ü 1 e ee, r — .
Kew- Tork, 28. Januar. (W. T. **
(Schluss- Course,) Wechsel auf Berlia 94, Wechsel ant London 4.84, Cable Transfers 4. 901, Wechsel auf Paris 5, 183 3 7 fundirte Anleihe 1023, 4 o— fundirte Anleihe von 1877 1186, Erie-Bahn 403, Central-Pacifie 114, New-Tork Centralbabn 1307, Chieago-Eisenbahn 139.
Geld leicht, für Regierungssicherheiten 20,9, für andere Sicher- heiten 5 Co.
Produkten- umd Waaren-Körse. KRerlin, 28. Januar 1882. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol. Präs.
ieren, , Wegrigax 8 . per 10 RKuogr — 1 Für Weinen gate Sorte 23 70 23 Weizen mittel Sorte 22 10 21 Weizen geringe Sorte J w Roggen gute Sorte . 30 18 Roggen mittel Zorte . ö Roggen geringe ort.. 60 17 Gerste gute Sort. . ; 19 Gerste mittel Sortos.. . 16 Gerste geringe Sorte 12 Hafer ghte Sorte ö Hafer mittel Sorts. Hafer geringe Sorte Richt · Stroh ; Hen. Erbsen J Speisebohnen, weisse Linsen Kartoffeln. 'inditleis eh von der Kerle 1 Kilt... Bauchfleisch 1 Kilogr. dehweinefleisch 1 Kilogr Kalbfleisch 1 Kilogr.. Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 RKilogr.. ⸗ Kier 60 Stück;... Karpfen pr. Cilogr. Aale . Zander ö Hechte ö.
n 9 d z Gg na m o g e g u n
O — d — RI . Q —— — — —
80 76 50
30
Barsche
gSehleie
Ble ie ö .
Krebse pr. Schock J
KBerlim, 30. Januar. 1Amtlishe Pre fæavyvtαlli em van Getrsids, Kehl, Oel, Petroleum nad Spiritus.)
Weizen loed unverändert, Termine still. Gekündigt — Ott. Cundigungspreis — Æ per 1000 Kilogr. Loe 205 —– 238 ts nach Qual., zonwimmend — per dienen Monat —, per Junuar- Februar — per Februar -Härz —, per März-April —. per April- Nai 224-2245 bez., per Mai-Juni 225 bez., per Juni-Juli 225,5
— — — l — 2 — — — — — —
de
Gerste flan. O0 M, nach Qual.
Hafer loco unverändert, Termine aatt. Gekündigt — rr. Ctun ngungnzyrein — Æ per 1000 Kilogr. Loes 145 - 173 AÆ nach dual, per eren Monat —, Fer Jannar-Februar —. per März- April — per April- Har 144 bez., per Nai-Juni 144.5 bez., per Juni Juli 145,25 bez.
Mais loc unverändert. Gekundigt — Cu. KRhandig ung a- brein — Ss per 1600 Kilogr. Leu I50— I54 AÆ n. Qual, per leser Kona —, per Jannar-Februar —, per April-Hai —, per
Nai- Juni —. 171-220 S.
Erbsen per 1900 Cilogramus Fnttervaare 1. 6s nach GQual.
Reggenmehl still, Gek. I0M0 Ou. Kandigaugakr. 24,5 A, per (0 Kilegr. Nr 0 and I per 100 Rüogr. unverritenert me. zack per diengn Renar 24, 25 6. per Januar Februar 23.90 25,95 6, per Februar-ärz 23,70 d, per März-April — per April Mali 23,55 S, per MNai-Juni 23,20 S, per Juni-Juli 23,0 s
Qelaasusn per lin Kuczgralum u'ek Urn. G nachgung ni. — 66, Winterrepn — S6. WHwiurrerrn bez. — s, Korniner rüäbaen — MS.
Bäböl matt. ekxündigt — Cr. Knndißungepi eis — 6. per 100 Eilogr Lou mit Fang — ohnus Fazsg —, per diesen onat 58,8 M, per Jannar-Februar — Fer Februar März —, per März-April — per April Hai 56, bez., per Mai- Juni 56,5 bez., per Juni- Juli —.
sinsl per 100 Kilogr loco obus Fasa —, Idtternuz —
Petroleum behauptet. Rafnirtes (Standard white) Pr. Gre, Faat in Posten von 100 Gtr. Gekünd. — (Cty Rundigung- prein = S per 100 Kilogramm. Loc. 24,8 S, per diegen konnt 24.4 M6, per Jannar-Febrnar, per Febrnar-März, per Märæz- April und per April-Mai 24 (, per September-Oktober 25 bexz.
Spiritua etwas fester. Gek. 50 00 Liter. Khndigungoapreis 48,4 ο per 1090 Liter à 100 c — 10,0090 Liter ., Loe? mit Fass —, per diesen Monat und per Jmanuar-Februnar 48,3 = 48,6 — 158,4 ber., per Februar-März — per Härx- April — per April- Mai 49, 4— 49, 6 —= 49,ÿ bez. per Mai-Juni 49,7 — 49, 9 - 49,8 bez., per Juni-Juli 50, 6 - 50,8 - 50,7 bez. per Juli- August 51, 6 — 51,8 51,7 bez., per August-September 52,3 - 52,4 - 52, bex.
. 3 per 100 Liter à 1000½ — 10 00(½. Loc ohne Fast 6 bez.
Weigenmeh]!. No. 00 32, 00 — 30.50, No. O 29, b. 28. 50, Na. 0 und 1 28,509 = 27, 50. Boggenmehl. No. 0 25,75 — 4.75, Nr. “ a.] 24.25 — 23, 25 bez. per 106 Kilogramm Brutto incl. Jack. Fein Marken über Notiz bezahlt.
Stettin, 28 Januar. (. R Hu
Getreide arkt. Weizen ruhig, gr. April-Mai 227,00, Pr. NaicJuni 227,99. Roggen ruhig, pr. Junnar I72 50, pr. April- Mai 170.00, pr. Mai-quni 167,50. Rübsen pr. April-Mai 265.00. Rüböl. matt, 100 Rijsogr. pr. Junuar - Februar 54 76. pr. April-Mai 5,590. spiritus fest, loee 46 00 pr. Januar 47,20, pr. April-Mai 48, 0, pr. Juni-Juli 50. 009. Petroleum loco 8.15.
Koen, 28. Januar. (. T. BG.
Zpiritun loco ohne Fass 45,30, pr. Jannar 46, 10. pr. Februar 46, 10, pr. März 46.50, pr. April-Hai 47.40. Behauptet.
Kreskanm, 30. Januar (W. T. B.)
G atreidemæarkt. Spiritan pr. li60 Liter 106.6. 6. Januar 45.80, do. nr. April Nai 48 30, do. pr. Mai-Juni 4840). Weinen a
Per 10M Filo. cores and leine 130 -
Koh yar
KRremem, 28. Januar. . T. B)]
Fetrolen n (Schluasbericht Fest. Stardera white joeo 20 bea. u. Br. IT Februar 7, 20 beg. n Br., per Nara 739 Br., ber April 7,40 Br., pr. Mai 7,60 bez, pr. August · Deaem-: ber 8 35 Br.
Hambrærg, 28 Jmnnar. (GS. T B.)
Gdetreidemarkt. Weiren loco und auf Termine ruhig Roggen loco und ans LTarinum- ruhig. f
Weizen 9 Januar 230 00 br, 228,09 G64. pr. April- Hai 226.00 Br.. 22300 a3. Roggen pr. Januar 170.06 Br. 168 09 dr, br, pril Asi 16365 H. 16605 ad. Hate, fest. 6c still. Rübäöl matt. loee 58 0) pr. Mai 5809 Spiritus geschäftslos br. Jannar 394 Br.ͥ, pr. Februar Mär 39 Br, pr. Närn' April 397 Br., pr. April-Mai 394 Br. Kaffee matt, Umsatz 2000 Sack. Fetrolenm ruhig, Standard hit. loc 745 Br. 7.40 64. k 7. 40 G64, pr. Febrnar-Härg 7,50 G84 — Wetter!
ilde.
Wiem, 28 Januar. (W. L B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,55 G., 1270 Br. Hafer pr. Frühjahr 8, bo Gd., 8,55 Br. Mals pr. Mai- Juni 7,62 Gd., 7, 65 Br.
Fest, 238 Januar. (W. T. B.
Produkt enmarkt. Weigen loco un verändert, auf Terraine matter, per Frühjahr 12,47 d., 12.50 Br., pr. Henbst, 11, 35 Gd, 11.40 Br. Hafer per Frühjahr 8,50 G., 8,55 Br. Mais pr. Mai- Juni 7.49 Gd. 7.42 Br. Kohlraps pr. August- September 1533. — Wetter: Trübe.
Amsterdam, 28. Januar. W. T. B.)
Gg etreidemarkt (Schlussbericht) Weizen pr. März 326. pr. Mai 318 Roggen pr. März 205, pr. Mai 198. .
Antwerpen, 28. Januar. (W. F. B.)
Getreidemarkt (Sehlassberiecht,) Weizer ruhig. vernachlässigt. Hafer flau. Gerste unbelebt.
Amtwerpenm, 28. Januar. (w. I. 6.
Petrolenmmerkt. Sehlunshæricht. bn irre,, Type weiut, loco 183 bez. u. Br, pr. Februar 18) Br., pr. März 185 Br., pr. Seotember-Dezemher 206 Br. Fest.
Londom, 28. Jannar. (W. T. B.)
An der Kuste angeboten 9 Wainsnladunzen — Milde. — Havannazucker Nr. 12. 24. Blau.
Liverpool, 28. Junuar. W. T. G3
Banm wolle (Schlassbericht) Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner anziehend, Surats fest. Middl. amerikanische April-Mai-Lieferung 62 / z, Juni-Juli- Lieferung 6is/is, Juli-August-Fieferung sia d.
HParin, 28. Januar. (W. P. 6.
. Rohzneker S8 loco ruhig, 5,75 à 56, 0909. w er d ek er matt, Mr. 3 vr. 100 KR pr Januar 64,10, pr. Februar bl, 5. pr. März April 65, 25, pr. Mai-August 66, 75.
Paris, 28. Januar. (MW. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weiaen ruhig, pr. Jaunuar 31.40, pr. Februar 31.50, pr. März-Juni 31, 5. pr. Mai-August 31, 60, Mehl 9 Marques matt, pr. Jm nua b. 00, pr. Februar 66, 80, pr. März uni 65,75. pr. Mai-August, 65, 10. Rüböl matt, pr. Junuar 70 00, pr. Februar 71,50. pr. März- April 72,50, pr. Mai- August 72.50. Spiritus träge, pr. Januar 57.50, pr. Februar 58, 25, pr. Märæz-April 59,75, pr. Mai-August 61.25.
New- Kork, 28. Jannar. (W. PT. B.)
Kong en
Weter:
bez., per JulicAugust —, per August-Sept. —, 214 bez.
Roggen loco niedriger, Termine niedriger. Gakündigt — Otx. Cuändigungzępreis — M ver 1000 Kilogr. Loco 175 - 183 A nach Qual., russ. u. inländ. 176— 180,5 ab Bahn bez., per digen Konzt 181,5 — 180, 25 ben., per Jnuar. Febrnar 176.5 — 176 bez, per Februar- März —, per April Kai 171 - 171,5 - 171 pez. ,
168,5 bez., per Juni-Juli 166,5 bez.
per Sept. -(Oktbr.
pr April- Ha; 55 00, pr. Mai- Juni Trübe. Cöln, 28. Jannar. (W. T.
per Mai- Jquni
pr. Nai 29, 20, pr. Oktober 29. 10
Januar 218,09. Boggen pr. Januar 166,00, do. pr April- Hai 166 06. Roggen pr. Hai-Juni 166.00, Rte loc Lör Januar 55 50. 46
Getreidem arkt. Weinen hiesiger léco 24,50, render ló 23 80, pr. Nkrz 23 35. pr. Nai 23, 15 ärz 17, 35, pr. Maj 17.15. Hafer loco 1655
55, 75. Linh umsatzlos. — Motten: — D. 85 G.
Waarenbericht. Newe-0rleans 113. delphia 78 Gd., Mehl 5 D. 30 CG. Rothe
B.) 166 C., do. pr. lanfenden Monat 1 P. 45 C., do. pr. Februar 1 D.
Roggen loco 2050. wm.
Zucker (fair KRühöl loec 30 24.
Brothers —.
468 C., do. pr. März 1 D. 49 0. Mais (old mixe 71 C.
; ; Kaffee (Rio-) 9. Schmalz (Marke Wilcox) 114, do. Fairbanks 114, do. Rohe &
refining Muscovados) 7.
Speck (3hort clear) 97 C. Getreidefracht 4.
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 27. Vorstellung. Sardanapal. Großes Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 360. Vorstellung. Kriemhild. Trauerspiel in 3 Akten von Adolf Wilbrand. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Ur.
Mittwoch: Opernhaus. 28. Vorstellung. Ido⸗ meneus, König von Creta. Große heroöische Oper in 3 Akten, nach Varesca bearbeitet von GC. Niese. Musik von Mozart. Tanz von P. Tagliont. (Frl. Brandt, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Lehmann, nnn Hr. Schmidt, Hr. Betz Anfang
hr.
Schauspielhaus. 31. Vorstellung. Die zärt⸗ lichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von Roderich Benedix. (Oswald Barnau; Hr. Johannes, vom Stadt -Theater in Leipzig, als letzte Gaftrolle.) Anfang 7 Uhr.
Nallner- Theater. Dienstag: Zum 18. M.: Der Jounrsix.
lictoria- Theater. (D́ͤektion: M. Ernst) Dienstag: Mit hoher Genehmigung Sr. Excellenz des Herrn General⸗-Intendanten von Hüsfen. Schluß⸗ und Benifiz⸗Vorstellung, unter gütiger Mitwirkung der Kgl; Hofschauspielerin Frl. AÄbich, des Pianisten Orn. Rudolf Antonius, der Kgl. Kammersängerin Frl. Marianne Brandt, der Kgl. Hofschauspielerin Fr. Frieb⸗Blumauer, der Kgl. Hofschauspielerin Frl. Golmick, der Kal. Hofschauspielerin Fr. Kable? Keßler, des Kgl. Hofopernsängers Hrn. Franz Kro⸗ lop, des Kgl. Hofschauspielers Hrn. Liedtcke, sowie der beiden Concertsängerinnen Frls. Betty und Ida Masson und der Kgl. Hofschauspielerin Fr. Marie Seebach. Er muß auf's Land. Lustspiel in drei Aufzügen, nach Bayaid und de Vailly von W. Friedrich. Regie Hr. Liedtcke. Hierauf: Instrumen⸗ tal⸗ und Vocal-Concert. a. Duett: „Die Flucht= von Dvorack, b. Duett: ‚Die Schwestern“ von Brahms, gesungen von den Frls. Ida und Betty Masson. Polonaise in E-dur mit Orchesterbeglei⸗ tung, von Weber⸗Liszt. Hr. Rudolf Antonius im Verein mit dem Orchester des Victoria-Theaterß. a. Lithauisches Lied von Chopin, b. Wiegenlied von Leonh. Emil Bach, gesungen von Frl. Befty Masson. Liedervortrag des Kgl. Hofopernsängers Hrn. Krolop. Trinklied aus der Oper: „Lucrezia Borgia“, vorge⸗ tragen von der Kgl. Kammersängerin Frl. Marianne Brandt. Zum Schluß: Heiß Eisen. Nürnberger , . in 1 Akt, nach Hans Sachs für die neuere Bühne bearbeitet und eingerichtet von Rudolf Gene.
priedrich- Nilhie lmeikatisches Nheater.
Direktion: Julius Fritzsche.) Dienstag: Zum 13. Male, mit neuer e f. Itun? Der . Krieg. Dperette in 3 Akten von Zell und Gen(e. Musik von Johann Strauß.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
KResidenz- Theater. Direktion: G. Neumann. Dienstag: Eine Vergnügungsreise. Schwank in 3 Akten von E. Gondinet und A. Bisson.
Mittwoch bis Freitag: Geschlossen.
Sonnabend, den 4. Februar: Odette. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardou. (Gaͤste: Frau Charlotte Frohn, Kais. Russ. Hofschauspielerin, Frl. Elise Bach, vom Wiener Ring-⸗-Theater, Hr. Hein⸗ rich Keppler, Königl. Bayr. Hofschauspieler)
ational- Theater. Weinbergsweg g und 7. Dienstag: Geschlossen.
Wilhelm- Theater. Dienstag: Zum 38. M.: QNevität Ueber Land und Meer. (Novität) Original⸗Ausstattungsposse mit Gefang und Evo⸗ lutionen in 3 Akten von , , . und Hugo Busse. Musik von Victor v. Weinzier. (Minna Altmann: Frl. Josephine Pagay a. G.
bermania- T Renter. Dienstag: Uebers Grab hinaus. Novität!
Belle-Alliance- Theater. Dienstag: En— semble⸗GGastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. 3. 77. Male: Kyritz —-Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch u. folg. Tage: Kayritz=—Pyritz.
Bötteher's instr. Soirée im Stadt -Theg— ter, Lindenstr. 43. Sonntag von 7 bis prãeise 3 Uhr. I Ober⸗Itallens Urchitektur und Landsch n , Reise v. Venedig nach Rom.
) Nordamerika! s grandiose Landschafts⸗ natur in Urwaldsscenen, Prärie⸗ und Waldbränden, Wasserstürzen, Grotten und Seen.
) Soiree fantastique. Farbenmagie.
Entree: 2 , 1 M6 650 , 1 M und 56 3. Violin ⸗Concert des Virtuosen C. Waßmann.
Conrert- aus. Concert des Kgl. 3 Sof · Musikdirektort Herrn Bil
806.
Familien⸗Nachrichten. 41502
Am 27. d. Mt. starb plötzlich, in Folge eines Shas ae, ite 63
der Königliche Ober Landesgerichts Nath
Mr. jur. Carl Colberg hierselbst. In der Rechtspflege ein unermüdlicher Arbeiter, ein lauterer und verläßlicher Charakter, der beste und liebenswürdigste Freund und Kollege, hat der Verstorhene unsere ungetheilte Hochachtung und Ver⸗ ehrung besessen. Sein Andenken wird bei uns stets hoch in Ehren
Verlobt: Verw. Frau Rosa v. Heynitz, geb. von
Schönberg, mit Hrn. Amtshauptmann“ v. Zezsch⸗ witz (Kamenz in Sachsen).
Verehelicht: Hr. Major Max v. Normann mit
Frl. Sidony Freiin v. Normann (Hannover).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförsterkandidat Fintelmann (Clarencrausts. — Hrn. Pfarrer An⸗ sorge (Ober -⸗Eichstädt — Eine Tochter: Hrn. Konsistorialrath Arnold (Berlin).
Gestorben: Hr. Oberarzt a. D. Ernst Heinrich Warnebold (Dornum). — Hr. Geh. Legations⸗ rath Daniel Georg Heinrich Bölsche (Braun— schweig). — Hr. Geheimrath Baron Carl Gott— lob v. Freytag⸗Loringhoven (Weimar). — Hr. Drost v. Levetzow (Doberan).
Dubhastativnen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.
4894 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackermann Johannes Schlüßler (Schlößler) zu Wächtersbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Heller zu Hanau, klagt gegen seine Ehefrau Katha⸗ rina Elisabeth, geborene Hergert, aus Wolferborn, gegenwärtig unbekannt wo? abwesend, wegen böt⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen dem Kläger und der Beklagten dem Bande nach zu trennen, die Beklagte als den schuldigen Theil zu erkennen und in die Kosten des Verfahrens zu ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf
den 21. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Hanau, den 26. Januar 1882.
; Kästner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48831 Aufgebot.
Der Gutzbesitzer Friedrich Westermann in Brackel bat das Aufgebot des noch nicht zum Grundbuche übernommenen und in der Steuergemeinde Wambel und Cörne gelegenen Grundstücks Flur 6 Rr. 42, früher der Wittwe Diedrich Frenking, gent. Röttgersmann, in Brackel gehörig, beantragt.
Es werden daher alle diesenigen Realprätendenten, welche an diesem Grundstücke Rechte zu haben ver— meinen, aufgefordert, spätestens in dem auf den
14. Mai er., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerschtfe, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel— den, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren
etwaigen Realansprüchen auf dieses Grundstück prä⸗ kludirt werden und ihnen deshalb ein ewiges Still⸗ schweigen auferlegt wird. Dortmund, den 14. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
4876 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Pr. Campes vertretene, zum Armenrechte zugelassene, geschäftslose Auguste, geb. Völkel zu Barmen, Ehefrau des Stellmachers August Jacobi daselbst, hat gegen diesen beim Kö— niglichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. März er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der sJ. Ei vilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Jansen.
4877 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilfammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Dezember 1881 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Johann Peter Lingemann zu Barmen und der ge⸗ schäftslosen Elisabeth, geb. Martin, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung, dem 11. Oktober 18861, für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
14878 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Js. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Dezember 1881 ist die zwischen den Eheleuten, dem geschäfts⸗ losen Hermann Friedrich Hörsterey zu Barmen und der Johanne, geb. Runte daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. Oktober 1881, für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts Sekretär:
*
Jansen.
4879 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civisfammer des Könglichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Dezember 188! ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler August
ffermann zu Hückeswagen und der Louise Hoch—⸗ keppel daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. November 1881, für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Jansen.
bleiben.
Stettin, den 28. Januar 1882.
Die Präsidenten, der Sber-Staatsanwalt, die Näthe des Königlichen Ober Landesgerichts zu
1927 j K Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Hesellschaft.
Wie Ticserung ron zehn Nermal-GüterzugLolomotiven soll durch Submission vergeben werden. Die Bedingungen der Sub mission und Lieferung sind von unserm Centralbureau Breslau, Ber⸗ linerstraße 76, zu bejiehben und Offerten mäß den Bedingungen bis zu dem ebendaselbst Freitag, den
10. Februar 1882, Vorm. II Uhr, slattfin denden Submissionstermine
Stettin und die Rechtsanwälte bei demselben.
an uns einzureichen. Direktion.
—
Baumwolle in New-Tork 12, do. in Petroleum in New-Vork 71 Gd., do. in Phila- rohes Petroleum 64, do. Pipe line Gertifcaten r Winterweizen loco 1 D.
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
und
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
. m, Abonnement betrügt 4 M 50 für das Nierte ljahr. neuerer für den Raum einer Aruchzeile 30 *
M 27.
Berlin, Dienstag,
1
9 den 31. Januar,
An Post· Austalten nehmen Kestellnng au; für Berlin außer den Post-Anstalten auch dir Expe⸗ dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. 1
—
— *
LES GS2XR.
Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von des Fürsten von Hohenzollern Königlichen Hoheit beschlossenen Verleihung von Ehrenkreuzen ꝛc. des Fürstlichen Haus⸗-Ordens Allerhöchstihre Genehmigung zu er⸗ theilen, und zwar: des Ehrenkreuzes erster Klasse: ö ⸗ den Erbprinzen Karl Egon zu Fürsten berg, un . . ä rin rumänischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Kaiserlich⸗Königlich öster⸗ reichischungarischen Hofe, Balatchanoj; des Ehrenkreuzes dritter Klasse: 4 an den Major und Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des önigs von Rumänien, Maghieru, ; . den Königlich württembergischen Major a. D., Frei—
rr von,, . h an den Königlich rumänischen Hauptmann im 4. Jä ger⸗
taillon, Cicaneli, . . ( . 2 den Großherzoglich badischen Geheimen Hofrath und Leibarzt Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baben, Dr. Tenner, . . . an den Königlich württembergischen Ober-Amtsarzt in
ingen a. d. Donau, Dr. Buck, . . . ö. den Direktor des Römisch⸗Germanischen Museums in
ĩ Li chmidt, 5 . ,,, Tragy in Prag, an den Civil-Ingenieur Kröber in Stuttgart; Fü ichen Haus-Orden affiliirten 22 ö ,, . an den städtischen Elementarlehrer Lacher zu Sigma⸗ ringen; sowie der dem selben Orden affiliirten silbernen Verdienst⸗Medaille: an die Großherzoglich badischen Hoflakaien Wehle und Zopf.
Se. Majestät der König haben Aller mnädigst geruht: dem Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Negiments Arzt des Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommer⸗ schen) Rr. 2, Dr. Schultze, die Erlauhniß zur Anlegung des ihm verliehenen Kaiserlich japanischen Verdienst-Ordens vierter Klasse zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Uebereinkunft mit Rumänien wegen gegenseitigen Markenschutzes. Vom 27. Januar 1882.
Zwischen dem Deutschen Reich und Rumãnięn ist durch Auswechselung von Erklärungen der heiderseitigen Regierungen eine Uebereinkunst dahin getroffen worden, —
daß in Bezug auf die Bezeichnung der Waaren oder der Verpackung der letzteren, sowie bezüglich der Fabrik⸗ oder Handelsmarken, die Angehörigen des Deutschen Reichs in Rumänien und die rumänischen Staats⸗ angehörigen in Deutschland denselben Schutz wie die eigenen Angehörigen genießen sollen, daß ferner die Angehörigen des einen Landes, um in dem anderen ihren Marken den Schutz zu sichern, die in diesem Lande durch die Gesetze oder Verordnungen vorgeschrie⸗ benen Bedingungen und Förmlichkeiten zu erfüllen haben. Die Uebereinkunst soll vom Tage ihrer Be⸗ kanntmachung an in Anwendung treten und bis zum Ablauf eines Jahres nach erfolgter Kündigung durch den einen oder den anderen der vertragschließenden Theile in Krast bleiben. Berlin, den 27. Januar 1882.
Der Reichskanzler.
In Vertretung:
von Boetticher.
Die Nummer 4 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab usgabe gelangt, enthält unter . 9 eg 1165 bi n . betreffend die Ueber⸗ einkunst mit Rumänien wegen gegenseitigen Markenschutzes. Vom 27. Januar 1889. Berlin, den 31. i 1882. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst . den bei dem Konsistorium zu Stettin als etatsmäßiges Mitglied ,, ö Kurt Zitelmann um Konsistorial⸗Rath zu ernennen; sowie : den er m ringer Wer gien in Bromberg, Satt⸗ ler in Berlin, Kuhlmann und Knoop in Elberfeld sowie Born in Cassel, dem Eisenbahn-Hauptkassen⸗Buchhalter Völkel in Frankfurt a. M. und dem Eisenbahn⸗Hauptkassen⸗ Kassirer Scheutz ow in Breslau den Charakter als Rechnungs⸗ Nath zu verleihen.
Kriegs-⸗Ministerium.
Wohlth nötige ö
Aus den am 1. Januar d. Is. fällig gewordenen Zinsen der bei Gelegenheit der 50 jährigen Dienst⸗-Jubelfeier Sr. Majestät des Königs gegründeten Stiftung für unbemittelte Inhaber des Eisernen Kreuzes vom Feldwebel abwärts ist, nachdem Se. Majestät auf den Vorschlag des Kriegs⸗Ministeriums die nachbenannten Invaliden 2c zum Empfange einer Unter⸗ stützung auszuersehen geruht haben, jedem derselben durch Ver⸗ mittelung der General-Kommandos ein Geldgeschenk von 60 6 zugewendet worden, und zwar: .
1) dem Julius Berthold zu Berlin,
2) dem Wilhelm Klein zu Danzig,
3) dem Gottlieb Buchholz zu Eydtkuhnen,
4) dem Ja cob Rosteck zu Solzin, Frei Lyck, ;
5H dem Johann Schröder zu Kolzomg, Kreis Usedom⸗ Wollin,
6) dem Karl Jockes zu Gnesen, ö
7 dem Karl Johann Dahms zu Franzburg,
8 dem Robert Stürzebecher vom 4. Brandenbur— gischen Infanterie⸗Regiment Nr. 24 (Großherzog von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin),
9695 dem Adolph Weyrauch zu Spremberg,
16) dem Wilhelm Wollenberg zu Dannenherg,
11 dem August Semmler zu Neu⸗Ruppin,
12 dem Johann Friedrich Ernst Baschin zu Dablow, . . .
13) dem Johann Friedrich Wilhelm Lüdicke zu Brück,
i4) dem Johann Hartwig zu Sonnenburg,
15 dem Ferdinand Müller zu Magdeburg,
165 dem Friedrich Johann Eduard Wolfermann u Merseburg, . — ł 17) dem Hermann Möller zu Sondershausen,
18 dem Johann Wilhelm Hübner zu Posen, .
199 dem Georg Mackowiack zu Czerleino, Kreis Schroda, . .
29 20 dem Karl Gottlieb Schubert zu Cammerswaldau, Kreis Schönau, . . 3 n) dem August Wilde zu Bischwitz, Kreis Trebnitz,
22) dem August Altvater zu Glatz, . ö.
235 dem Alois Swinty zu Ellguth⸗Tworkau, Kreis Ratibor, - . 6 66
24) dem Karl August Drewes zu Graefrath, Kreis Solingen, j r 6 3 dem Johann Hammerschlag zu Crefeld,
26 dem Johannes Schmitter zu Münster,
27 dem Wilhelm Freitag zu Münster, .
28 dem Johann Hermann Klußmann zu Vielefeld,
29) dem Johann Friedrich Wilhelm Taube zu Hahn im Ober⸗Westerwald⸗Kreise, . t 1 30) dem Egidius Genten zu Berg, Kreis Malmedy,
315 dem Peter Hubert Simons zu Eschweiler, Kreis aachen ; r, e. 35 dem Karl Din ow zu Fraulautern, Kreis Saarlouis.
Berlin, den 27. Januar 1882. . a. ͤ
Kriegs-Ministerium, Departement für das Invalidenwesen. ! von Hartmann. Wischhusen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche — 1 b — . u Bütow ist das Schullehrer⸗Seminar in Marienburg, un 6. der orbentliche Seminarlehrer Claußen zu Eckernförde
an das Schullehrer⸗Seminar in Bütow versetzt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Der Oberförster-⸗Kandidat und Lieutenant im reitenden Feldjager⸗Corps, Godbersen ist zum Oberförster ernannt und ist demselben die durch Versetzung des Oberförsters Metz erledigte Oberförsterstelle zu Landeck, im Regierungsbezirk Marienwerder, verliehen worden.
Nachricht für Seefahrer. kö Im 23. Februar er. soll in der Staats⸗-Navigationsschule zu Leer 66 k Steüermanns- und Schifferprůfung n, , Fahrt begonnen und gleichzeitig eine Prüfung zum Schiffer auf kleiner
t damit verbunden werden. — . ,, ju diefen Prüfungen sind an den Unterzeichneten zu ö 29. 3 ö Leer, den 29. Januar 3 . . 3 Navigations⸗Schuldirektor für die Provinz Hannover. J. V.: Der Navigationslehrer Wendtlandt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
reußen. Berlin, 31. Januar. Se. Majestäät der . und König empfingen heute den Polizei⸗ Präsidenten von Madai und nahmen in Gegenwart des Gou⸗ verneuts und des Kommandanten militärische Meldungen sowie hierauf die Vorträge des Chefs der Admiralität, Gene⸗ rals von Stosch, und des Obersten von Brauchitsch vom Militärkabinet entgegen.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte 5 die Volksküche Nr. 13 in der Belle⸗Alliance⸗ Straße. . ö
— Se. Kaiserliche und Königliche Hohei er Kronprinz empfing gestern Vormittag um 109. Uhr den Ge⸗ sandten von Sclbzer und nahm hierauf militärische Meldungen entgegen ö. J gkchmittags ertheilte Höchstderselbe dem Regierungs . Prã⸗ sidenten von Reefe Audienz und empfing sodann den Bau⸗ Inspektor Gette.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses e ,, befindet sich in der Ersten Beilage. .
— In der heutigen (65) Sitzung des Hauses der Abge⸗ . 3 * Staats⸗Minister Maybach und Bitter nebst zahlreichen Kommissarien beiwohnten, stand als erster Gegenstand der Berathung auf der Tagesordnung die Fort⸗ setzung der ersten Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Staatshaushalts-⸗Etats für das Jahr vom 1. April 188283 und des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Ergänzung der Einnahmen in diesem 3 Abg. Frhr. von Tedlitz und Neukirch bewegte sich rorwiegend in einer Kritik der Rede des Abg. Richter. Der zweite Theil derselben sei durchaus unsachlich gewesen. Vor Allem müsse er die Behauptung zurückweisen, daß die Ueber⸗ schüsse, welche der Etatsentwurf aufweise, nur scheinbare seien. Der Abg. Richter habe es gerügt, daß zum Zweck der Erneuerung des Betriebsmaterials 11 Millionen Mark auf dem Wege der Anleihe beschafft werden sollen. Auf den ersten Blick habe dieser Vorwurf etwas berechtigtes: es sei natürlich, daß für die Bedürfnisse des Bahnbetriebes zunächst die Einnahmen der Staatsbahnen hätten herangezogen werden sollen, und anstatt eine Anleihe zu machen, hätten diese 11 Millionen einfach in das Ordinarium gesetzt werden sollen. Allein vergegenwärtige man sich, daß früher die Einnahmen der Staatsbahnen sür Zwecke verwendet worden seien, für die die Mittel durch eine Anleihe hätten beschafft werden müssen, 3. B. für den Bau von Sekundärbahnen, so erscheine das jetzige Verfahren durchaus gerechtfertigt, und die Insin uation des Abg. Richter könne zu nichts fuhren, als einen Kriegszustand zwischen der Krone und dem Landtag he rbeizuführen. Ein solches Verfahren müsse er zurückweisen. Den Steuer⸗ erlaß, so wie er jetzt bestehe, sehe auch er als einen unorga⸗ nischen Eingriff in das preußische Steuersystem an und er wünsche, daß dieser Zustand beseitigt werde, aber das könne nur auf dem Wege einer Reform der direkten Steuern ge⸗
ehen. . . Der Abg. Rickert führte aus, daß in der Nede des Abg. Richter nichts gelegen habe, was den Abg von Zedlitz zu dem Vorwurf be⸗ rechtige, derselbe wolle einen Konflikt zwischen der Krone und dem Landtag herbeiführen. Er bedauere es, daß der Finanz Minister trotz der Aufforderung des Abg. Richter sich zu Nittheilungen über den laufenden Etat nicht verstanden habe, Seine Rede habe nichts enthalten als eine unvollständige Wiedergabe des Vorberichls. Früher habe sich der Herr Finanz Minister überhaupt gegen das Extraordinarium erklärt dasselbe sei zwar in dem diesjährigen Etatgentwur herabgesetzt, aber diese Herabsetzung beruhe doch nur darauf, daß Posisionen, die in das Extraordinarium gehörten, in das Ordinarium gesetzt seien. Redner wandte sich hierauf gegen den Abg. von Rauchhaupt. Derselbe habe behauptet, daß in Folge des Zolltarifs sich unsere wirthschaftlichen Verhält⸗ nisse gebessert hätten, und dabei auf die günstigere Lage der
Eisenindustrie exemplifizirt. Dies Ilbe habe sich gehoben seit