—
1
.
er.
Demselben Blatte entnehmen wir ferner folgende Corre⸗ Die an sich ebenso neuen wie interessanten Ergebnisse der Unter⸗ — Der Aussichtsrath der hiesigen Brodfabrik, Aktien⸗ st spondenzen: suchung stehen und fallen mit der Anerkennung der außerordentlich ge sellschaft, hat nach Vorlegun . —ĩ ⸗ . osterr. e (von theoda. Herr, nicht von thiud. Volk, wie Silber erhöht worden . H Ses Z. Jonsumenten von Rohmaterialien haben ihren Bedarf inzwischen durch Grimm: also Herrenfprache, im Gegensatz zur Bauern sprache) 22 5 Brüssel, 30. Januar. (W. T. B. Die Nationalbank 23 ? inan: Ministe Schon das Staats- in Preußen stehe, denn man könne doch nicht mit dem sumenten vorerst in solcher Weise gesichert haben, fo sind anderfeits ersten Jahre feiner Privatdozentur' vieles Neue und Interessante. hat den Diskont für Wechsel, welche im Auslande auf Belgien ge⸗ Aichtamtliches. gebe, als den des Finanz⸗Ministers. Sch 8 . die Produzenten hinreichend mit Aufärägen verfehen und schaffen auf Vir erfahren daraus Gingehendes über seine Eltern und den liefen zogen sind, auf 3 oo erhöht. 8 s allen Gebieten der Eiseni sig f . ßer Theil dieses Plus auf nach dieser Richtung hin große Besorgnisse: da im — ch war, dh r ; z Union ö estrigen (4) Sitzun etzte das Haus der Jahre 1881/82. Wenn auch ein großer Thei . 5 6 4 . Matrikularbeiträge des Verkehrs wird dem, Sauerländischen Volksblatt! aus Finnentrop nen ersten Schulunterricht, die Universitätssahre, sein an⸗ geêngrale“ und in Folge eines von der Gesellschaft dem Präfidente Verlaufe, der g 1. g — 6 h St 29 aus⸗ die Eisenbahnverstaatlichung entfalle, so sei doch auch die all⸗ laufenden Jahre 13 Millionen mehr M g em -Sauerlandischen Volksblatt“ aus Finnentrop bliches * Stur , des Gerichts uͤberre; f 1. pt rc . Abgeordneten die erste Berathung des a atsh i. . . 7 . zi ö. oel gr n, 2 . fi kö gr. . , me, , . eigernde so riesenhafte Güterverkehr auf der Ruhr⸗Siegbahn ha so ĩ . Beziehun — hen Magus . ö *** 6 ö ießen werd Ein gewissenhafter Volksver⸗ nion gener . . 1 t Rh nü er Steuerreform, von der jetzt seltsamer Weise dieses Jahr abschließen werde. Ein g z . ⸗ J . Weg 'estellten Schwierigkeiten und auf den Rath ihrer Recht bestaen der gegenwärtigen Etatsbergthung fehle jede Auskunft . n , , Centrum 6 stets auf die treter dürfe nicht im Dunkeln sein, wenn es sich darum handele, giren können. Wie es heißt, ist man gezwungen, die Maschinenwerk. thumsgesellschaff Prussia in Königsherg 1330 (darunter ein Vortrag heute früh ihre Zahlungen suspendiren zu sollen bis zum Jusammen? den Stand der Finanzverhältnisse des laufenden Jahres, die ken . . stätte von Altenhundem nach Finnentrop zu verlegen, um Raum für vom Professor Heydeck über die Grabstätte Kants, Berichte über Aus“ tritt der Generalversamm — ye An; ; ö ö d ⸗ forderungen an den preußischen Etat zu machen seien, z. B. ; . eon Say's in das Bauvzrwaltung trete dem Hause ein alter Bekannter sich gleichzeitig aber auch gegen jede Einseit gkeit auf der an⸗ f ,, ttengehälter. Auch der Ausgang der lůtzten . ing. . . Kabinet und das von dem „Journal des Bebats“ mitgetheilte ging, Gtat ö . giegierungs gebaude in Beeslau. Er bezweifle, deren Seite verwahrt. Wenn das Centrum bei der Steuer- 20 Millionen für Beamtengehälter. h J Das sind die greifbaren Erfolge unserer Zollgesetz gebung. i , 188 . r n,, , programmmadeß neuen Kabinels hat an der heutigen Börfe eine schr entgegen; ö z RFortsetzung un uß). — Bestellungen auf die reußische ; ; ; 2. 2. ; r ; ö , . ffe z in dies eziel Si halb davon getragen, weil das Polk die Wirthschafte⸗ und Brüsseh ließen später die Käufer etwas zurückhaltender wei feleßt stien, in. hen Crläuterungen, nie klar ger einen graßen Fehler, Er 3, . f res e . 2. zicht in jhrer vollen Kigrheit Landtags ⸗ Angelegenheiten. Jahrgang. Rewe York, 39. Januar. W. T. B) Die Verf ch i ffu . sagt worden, in welchen Stadien sich die Kostenanschläge mi Hause sich noch einigen werde. Bei der Nachwahl im 3. Düsseldorfer Wahlbezirk eder d Ind letzte Heft zes 16. ahrgangs 156) . dere Stell inneh Nachwah 3 ez ͤ ĩ ; ; ; ; ; . ĩ ellung einnehmen. , ,. . n ünsti a „Finanzlage, die doch nur der Aus- Ziel zu erreichen, so werde es eine andere sti if Ausgab ür die Polizei hervorzuheben. Die land- ungünstiger Auffassung der Finanzlage, cher das. en . d Eristifts Magdeburg. Magdeburg, Schäfersche Buchhandlung — Verkehrs⸗Anstalten. ,, , t = J. t ver- Steuererlaß herangehe, so glaube er, daß die Gesammtlage J Fahrpl T Mängeln; namentlich sei die für die Steuerverhältnisse wich⸗ sich des Abg. Richters . ng ö nah 23 , , ge n, ing sehr' glkckliche sei. Seit des ͤ a nö gahrplan und Tarif für den Lokal— . . 3 esitzes ⸗ bessert. Der deutsche Export nach Amer r h 3 ö fassenden Geschichte der Verfassung der Stadt Magdeburg bis zum verkehr der B erliner Stadt- und Ringbahn (Druck von W. tige Frage der Verschultzung des Grundbesitzes Joch nicht ss . erhielten 29 bezw. 27 Stimmen. Ausgange des. 13. Jahrhunderts, von BDr. Anton Hagedorn. Der Bürenstein in Berlin) ist soeb r nr t 6 , , , , . J i e i in s Etats in vielen Bevölkerungsklassen w — f J . ö ö 83 ⸗ e Linnahme aus den deutschen Eisenbahnen sei in den ersten de ; . ö ) he ban h ist zunächst nur für den er onenver⸗ er Einnahmen auf. Beim Kultus Ministerium sei Ein ö ⸗ n, . ar 5 e 5 m und Zu riedenh eit einziehen werde weil man sehe, aß te tatistische N icht wardverfassung und sodann im ersten Kapitel die Verfassung kehr hestimmt und, soll a. im Lokalverkehr die ö ihr —̃. Weise für das Elementarschulwesen eine erhebliche 10 Monaten um 20 Millionen gestiegen. Dabei sei Geld i Zuf ih ö . . . k Magdeburgs unter den sächsischen und fränkischen Kaisern? berührten Stadttheile sowohl unter 34 8 Je seh den aut Linem Kapital von Über 200 il, in Airklichkeit zu' stetigen und gefunden werden. Und dazu . nn n 6. gr J 3 34 . e n ö b Ert . ; . Vororten der jetzigen Aera gegründeten Schulen in echt christlichem seien gegründet worden mi 9 an,, nn, gegel en die wollten die Konservativen beitragen, wenn sie den Etat, wie 3 . , . Preußen 356 116 6011 der Buchdruckerkunst in Magdeburg, vom Oberlehrer Friedrich Hülße, nach Erkner, Potsdam und Spandau verbinden; b) im Durchgangz— Sinne würden geleitet werden. Mit Freude konstatire er lionen, die Banken hätten wachsende 9 — . p . . 1 g . . ag ; ö d. . 96 und zwei interessante urkundliche Beiträge, mitgethellt von Br. G. verkehr (Externverkehr) die direkte Durchführung der Courier, Schnell. Sin , 6 Bayern 8 d 6 353) 6 Sa ‚
1880), Neumünster 1260 t (gegen 1070), Kiel 2520 t (gegen 430), J und 386 von Süden her die getisch⸗thrazischen Stämme der ] auch bei deutschen Uhrenfabrikanten gemacht werden, mögen sich die⸗ Itzehoe 1760 t (gegen 1630), Wesselburen 1330 t (gegen 1480). Preußen und Litthauer das Land der Aestier erobert hätten. selben vorsehen. . * 1 5 . . . eien gung des Rechnungsabschlusses pro 188 2 E — J . 3m 5 taats⸗M el er Aus dem Kreise Siegen, 29. Januar. Wenn einzelne in der kühnen, mit großer Zuversicht vorgetragenen Hypothesen des Ver⸗ die Dividende auf 5 Mo festgesetzt. 1m V ent en Reich 529 zel er Un olg ! re n ! ln 2 in * momentan mehr scheinbar eingetretenen Ruhe im Eisengeschäfte den fassers, welche sich am prägnantesten dadurch charakterisiren, . Der Cours für die jetzt hier zahlbaren österreichischen z 1. 2414 59 Beginn einer retrograden Konjunktur zu erkennen vermeinen, so ist 2 sogar den Namen des deutschen Volkes vom Keltischen Silbercou pons ist heute auf 170,50 M. für 100 Fl. B l Y; st den 31 Januar ses i nr, ich ztferti ableite 25 dieser Kleinmuth, um so sagen zu dürfen, nicht gerechtfertigt. Alle . nete ärdenzg. Janzar. (B. T. B) Die . 9 27. erlin, Vienstug, Ankäufe auf gewisse Zeit hinaus gedeckt, und sind die scltener gewor⸗ — Den Verehrern des großen Königsberger Philosophen ferner hie. ländische Bank hat den Diskont von 45 auf 50½ erhöht. — 4 . denen Anfragen eine ganz natürliche Folge. Weil sich aber die Kon. tet ein Beitrag von Emil Arnoldt: Kants Jugend und die fünf . . w schuldenwesen zeige eine Steigerung derselben von 919 Mil⸗ ie, n l n, . 2 ö 6 . 2 ⸗ . 3 5 jsI av F ö 5 — ' nduftrie emsig fort. Einfluß, welchen seine fromme Mutter auf ihn geübt, der er nach Paris, 30. Januar. (W. T. B.) Der Messager de Paris Preußen. Berlin, 31. Januar. Im weiteren lionen im Jahre 1875, auf 2 Milliarden 59 Millionen im gelegtes direkte 9 Aus dem Süderlande, 28. Januar. lieber die Wiederbelebung eigener Ausfage auch äußerlich sehr ähnlich war, feine Kindheit, sei. meldet: Auf Erfuchen des Verwaltungsrathes der 2 2 2 . 46 ; j f ei Staatsschul! 22 Millione ̃ Ein vom Finanz-Minister zu zahlen seien, als der Etat gebracht i in, der Person Hue's ernannt. Der „Fran gais - schreibt: Din Ge⸗ Etats für das Etatsijahr 1882/83 . JJ . ,,,, habe, 24 . man absolut nicht, mit welchem Ueberschuß kolossale Dimensionen angenommen, daß die unendlich langen Güter ⸗ Vamann und seinen philosophischen Standpunkt. 3 Den sellschaft der . Union gensrale⸗ glaubte angesichts der ihr in den Der Abg. Frhr., von Huene bemerkte, in den Materia 2. züge sich auf der Station nicht mehr entwickeln und nicht mehr ran. Schluß des Heftes, bilden Mittheilungen aus der Alter St lass Dazu komme noch, daß noch große An⸗ . ; . j es di = ingewiesen Steuern zu erlassen. l 2 — l ü kung der Aktignäre, welche bereitz auf anentbehrlich sel für die Stellung zum Steuererigß. Beim zu starke Anziehung des direkten Steuersystems hingewiesen, 3 s ⸗ den Perkehr zu finden. Die Geleife der Ruhr-Siegbahn werden grabungen und Funde bei Arnau, Balga und G gen über den alten nächsten Freitag einberufen ist. — Der Eintritt L kuchstäblich nicht mehr falt, so treibt ein Transportzug den andern. Jermanischen Ackerbau ze). Der Anhang enthält die Universitäts er 6 e die Brücke hinter sich abbreche, indem es die unteren Reichstagswahl mahne zu großer Vorsicht. Die linke Seite des ünstige Wirkung hervorgebracht, welche si ᷣ ob dasselbe in diesem Jahre mehr Glück haben werde. reform le k . . , so begehe man Hauses habe augenblicklich bei den Reichetags wahlen schein bar den! ing un. . ; spreußische günstig 9 gebracht, welche sich namentlich durch den isher sei, wenn dem Hause Neubauten zur Prüfung vor- Klassen der direkten Steuern zaffe, Monatzschrift“ nehmen sämmtliche Buchhandlungen und Königlichen Änkauf von Renten dokumentirte; die Diskont-Erhöhungen von London Bisher sei, ; Postanstalten an. Der Pränumerationspreis betragt 53 M pro n ,, . 6 ; h ä ich mit vielen Aus⸗ erfaßt habe. Habe das Volk erst diese . . ö ⸗ r G don Gold ngch Europa haben begonnen, 1. Millionen Dollars befänden. Er werde einen“ diesbezüglichen Antrag stellen. . . . . ann, ö , ö unn, bag Ce ouch ner brlagen ehr, un m, , ., ä, . ,,, ö sind bereits dahin abgegangen. Beim Ministerium des Innern sei die durchgängige Erhöhung führungen des Vorredners ö . . . . ; ereins für Geschi erthumskunde de erzogthum i . . ; ᷣ R ; . ĩ sich welcher daz, Mandat wegen seiner Beförderung niedergelegt hatte, , ö , , . j Statistik lei h immer an sehr großen druck der wirthschaftlichen Laze sein könne und diese habe Wenn seine Partei deshalb nur mit besonderer Vorsicht an den ö ; des, . h . gen eines werthvollen Beitrags zur Geschichte Der von der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Berlin U , , , dergewählt worden. Die Gegenkandidaten, Kaufmann Schüler in des deutschen Städtewesens Beachtung; derselbe besteht in einer um⸗ herausgegebene Tasche ; ; Der ah (Fortichritt, un Vowinkel in Rettmann sfreikonservatix) . —⸗ P 6 se Eifens, Textilindustrie und Kohlen- langen, langen Jahren habe Preußen keinen Etat gehabt, der n erschighen, und bei asen Stgtien,. jum Gegenstande statistischer Aufnahmen gemacht, Der S0 Prozent , . k Aufschwung auf. Die in fich balanzire Er meine, daß durch die volle Bilanzirung vorliegende erste Theil der Arbeit behandelt in der Einleitung die kassen der Stadt⸗ und Ringbahn zum Preise von 26 3 zu haben. Etat der Forsten weise eine erhebliche Erhöhung förderung weise ebenfalls ein Vorgeschichte der Stadt unter den Karolingern und die alte Burg- Die Berliner Stadteisenbahn r n . ö , - . J . — s üssig gewese neue Aktiengesellschaften preußischen Finanzverhältnisse durch die großen Reformpläne — Ferner bringt das, Heft die Fortfetzung der Beiträge zur Geschichté den Stationen er Berliner , . . auch mit Forderung ausgeworfen. Er habe die Zuversicht, daß die in Jahre 1881 sehr flüssig gewesen. 198 neue A gesellschaf pP 18831 folgende Beträge an Reichs- Silber⸗, Nickel ⸗ und ö ö . 9 i ; ng nn, n, 1. . ö , ,, J 2 — * 35 9 Hoßl ; 1 19m so / ise vorgele , ö gen. s ü tat für kirchlichen Gerich sho as Einlagen bei den Sparlassen hätten erheblich zugenommen. derselbe dem Hause vore 29 226 1685 M 23 3, 4 an Württemberg 273 878 720 ½ 18713 Hertel, nämlich die „neue Willkür der Stadt Calbe a. d. Saale und Personenzüge der an dieselbe angeschlossenen zwei östlichen und a, n, , n, ,,, , , , . „u go ö e —, ( XV 4 2 2. 8 . ⸗
; Tal nz f., 2 6 liberales Der Abg. Richter erklärte, er sehe die Finanzlage nicht so der, ) ; — J ; , e So e lnische Zeitung“, gewiß ein sehr liberales Der — r . 3 Deb ; J. 16 ; d Rathmänner i zestlichen Staats zwi Berlin' ge Haus schon im Vorjahr herabgesetzt hätte, an einer weit ren Sogar die gKölnische nen erfreulichen Auf⸗ n, wie der Finanz-Minister und der Vorredner. Des⸗ Ran Paden 1ñ 252628 6 43 3, 6) an Hessen 4289 56. 4 6 3, i cn, ing rns K ee ts n k . ., . a, nn zu leiden scheine. Hoffentlich werde dieselbe eine Blatt, habe ö. geen rf f ö . er ö im Reichstage den Antrag gestellt, die , an g e men 1403 184 96, 8 an Sacksen. Weimar die bereits in einem früheren Hefte erwähnten, in dem Keller eines dasselbe hinaus bis zum jenseitigen Endbahnhof ermöglichen. Die galoppirtende sein. Die Position für einen Bischof habe schwung konsta 1? . 9. ö. ö tin istishe eberschäh eng der Finanzlage etwas aufzubessern; das habe zur Herabsetzung der ö . . 573 , an . abgebrochenen Hauses am Breitenwege gefundenen Inschriften nebst Bahn besitzt für jede dieser beiden Verkehrsarten zwei Geleise, pas Centrum schon im Vorjahre aus dem katho⸗ habe geäußert, . . . . Vertrauen in die Zu- preußischen Matrikularbeiträge um 6 Millionen geführt, wodurch h . k . ie ger tt smn , ö. . ö . k . im ö . ö, . . ö. denen die beiden lischen Kultus hinauszubringen gesucht. ö . . . enn sh ö. bh n, . , brenn ih ee fpart werben Hit; er nehme den ank des mu en
3 * 4 * 6, f . „renn in den Anfang des 16. Jahrhunderts zu setzen, und legt die Gründe nördlichen em okalverkehr, ie beiden südlichen dem man jetzt einen Schritt weiter. Der Justizetat zeige kunft blicker , , . a ür diesen Antrag gern entgegen. Der ganze Vor⸗ z oho , 1H. an Sachsen, Coburg-Goihg i 6s G5 wn, 15) an dafür dar. Der cine der Sprüche ist so kernig und edel, daß man . Durch)angsverkehr dientn Das jedem, der die Stadtbahn benutz , , Bi Die Ei en Ge⸗ Linken, dies auch thäten. Allerdings sei dieser Ausschwung Nauchhaupt, für, diesen Antrag g R — e ls d Anhglt 1 358 67 6. 169, an Schwarzburg- Sondershgufeu da utgrar, ser e Ter . , , nil, zu empfehlen Wache, leren dc, gönntbähn. hen kein erfreuliches Vild; Die Einnahmen aus den , we n, n, Q spreche indeß mehr für sein (des Redners) gutes Herz, als daß nos ag, Mee L) an. Schwarzburg- Nudolstadt 166 z53 M, 15) an ö ö , , , e, , ö. , xichtstosten, die für die Bevöllerung recht eigentlich einz, Aus— 24 . ni,, . , zum . in der Sache selbst twas bewiese. Diefe 6 Millionen könn- Waldeck n,, n. 19) 3n Reuß ält. Linie 133 932 S6, 20) an, Reuß zur unmittelbaren Anregung und sittlichen Förderung des Lesers an Fa hrplaͤne der Stadtbahnstationen (asphabefisch geordncth, ble der gabe seien, hätten sich um 3 Yuillio nen. vermehrt, Gutem ö. . ,, Alem nicht auf die Tabaksfabrikation, ten die Schäden der preußischen Finanzverwaltung kaum irgendwo ung. 8. Jö 862 itz 21) an. Schgumburs ippe 9 500 er, an öffentlichen Stätten beslimmt, eine so werthvolle Frucht deutschen Ringbahnstatisonen lalphabetisch geordnet, die der Vororte stationen seien die Ausgaben in exorbitanter Weise gewachsen. Ver . od . nicht un üibersehen sei, daß die Fabrikbesitzer im bedecken, nicht aber heilen. Ueber den Zolltarif habe er leine She ssd! , . ) an Lübegt , 4 n Bremen Empfindens und Denkens bilden, noch nicht zu einem nationalen Ge“ die Anschlüsse der Berlin-Breslauer Schnell- und Personenzuͤge an die Etat der Richterbesoldungen wachse um 7 Proz, der für K a. 3j miende Monopok die Löhne auf das Veranlassung, zu sprechen, obgleich der Vorredner seine Rede 2286 583 . Damburg bo dds e n. 3, 2b), an El laß Lo⸗ sammtschatze vereinigt sind. Stadtbahn-Lokalzüge auf dem Schlesischen Bahnhofe und einen Si— dere persönliche Ausgaben um 23 Proz. Selbst im Etat der Hinblick auf das konmend . . sich im Voraus zu ent- darauf zugeschnitten habe, denn diesmal sei das schon im en 5 K k 36 rl, b i nn,, 6 . ö ut 1 ⸗ ö 6 J dh . und HMiahähn Dber-Nechnungkammer sei der Gerichtskosten wegen ein 9 . , pern er; an,, . , ,, ihren Auf⸗ gieichetch⸗ genügend geschehen. Gegenüber den i n , . Hundczstaaten zsammniel mtehnreseer, über sein antiqugrisches Vücherlager 3 Kataloge, Nr. öS 399m und Triest, 50. Janugr. (l. T. B) Der Lloyddampfer Rath ciʒgtzestellt worden. Das seien traurige finanzielle Reful- schädigen. Au . . hh en enn, . des Vorredners und seinen Citaten aus Zei⸗ wiesen und zwar an alle Bundes staaten zusammen: Fünfmarkstücke 360 veröffentlicht Katalog 358 enthält ein reichhaltiges 2285 Num⸗ Aurora“ ist heute Mitta mit der ofli dische Ueberlandvoñ ö Nath eingeste z en. W h. . ol a ni. schwung weniger dem Zolltarif als den höheren Getreide⸗ Schilderungen es Vor 6 2 ö. ö im Betrage von 71 653 095 (s, Zweimarkstücke 1091 026 942 , ; fenen, R ,,, e , „htag mit der ostindischen Ueberlandpost aus tate. Dazu die höheren Gebühren der Nechtsanwälte und die nwung j . 36 freulich aber sei die tungen wäre es doch gut, auch den Etat selber zu citiren, wo Einmarkstücke 164 256 433 ½, Fünßszigpfennigstücke I 4586 553 „, . , ,,, 5 . J 6 ö ,, 6. . (W. T. B) Der Hamb Einführung der Amtsgerichte, die von den Gerichtseingesessenen preisen . , , . . Während bie Bemerkung beü det Sisen bahn verwaltung zu finden sei, Zwanzighfennigstücke 23116 4 e S5. 3, Un Nickel münzen und zwar unter folgenden Rubriken? Hiftorische Zeitschriften, Sam⸗ Postdampfer . Silefia⸗ sst hier eingetroffen ,, oft sehr weit entfernt lägen. Man sei mit dieser Reorganisation günstigere . 9 . nur 7 niedriger 18 theurer daß die Löhne nicht gestiegen seien, daß für Bergwerkspro⸗ wurden überwiesen: Zehnpfennigstücks 18 350 366 M. 70 3, Füͤnf— melmerke, Urkundenbücher, u. J. w. (i656 Schriften); Geschichte ; . entschieden in eine Sackgasse hineingerathen. Der Etat für 1880. von 35 . ö. 1è 43 neuen Verpeschtungen 28 dukte eine Aufbesserung der Verkaufspreise nicht bemerkbar pfennigstücke 9723155. 6. 6 . An, Tupferm kl öesne wnrden, Deutschländs und feiner Grenjländer in Mittekcitelt Deutsche Ürzeit Berg- und Salinenwesen zeige erfreuliche Mehreinnahmen, gewesen ö eien ö Et 14 früher. Allerdings sei un gewesen, daß die Hüttenwerke dei mangelnber Nachfrage noch , Zweipfennigstücke 4003 27 ½ 44 3, Einpfennigstücke (Urzeit, keltische und römische Zeit, Ursprung der Orts- und Personen⸗ so daß für Löhne eine Plus von 2699 0090 (6 hätte einge⸗ theurer und 15 ee g srth chaftskti s noch keineswegs voll unter sehr gedrückten Preisen zu leiden hätten. Gewerbe- und 2 66h Sh M 53 3. Namen, im Gansen 106 Schr) und Mittelalter (ez Schr.), das Berlin, 31. Januar 1882 stell werden können. Der, Schwerpunkt des Etats, falle Müutelstande die große Wwirlhschafte 24 klih, schon Het die Stempelsteuer gingen in ihren Erträgen zurück. Es fehle jede
Kunst, Wissenschaft und Literatur. 16. Jahrhundert (250 Schr.), das 17. Jahrhundert (147 Schr.), das . . leider immer mehr und mehr in die ECisenbahnveiwaltung. überwunden und. es sei⸗ daher . r, cho ett . J gkunft über die Ergebnisse des laufenden Jahres. Man wisse Jahrbuch für Gesgtzgebung, Verwaltung und Volks. 18. Jahrhundert bis zur Kerolntion ih Schr.), die Jahre 1789— BPreußische Klassenlotterie Vie Peiitisnen ber Eisenbahnbeamten würden immer dring⸗ Beamten durch eine Erhöhung ihrer Gehälter günstiger zu . 14 Millionen Matrikularbeiträße vom Reich mehr wirthschaft im Deutschen Reiche. Sechsser Jahrgang. Heraus— 1848 669 Schr.), die Jahre 1848 - 18890 (23 Schr.) olitische Jeitschriften , ; Die Petit . ö e ge, dlich in die Sache hinein- stellen als die ihnen gleichstehenden Kreise. Das Beamten- nur, daß. 4 ö the Wie nun, wenn der gegeben von Gustav Schmoller. Erstes Heft. Leipzig, Ver⸗ des 19. Jahrhunderts (31 Nrn.). Auf diese Schriften über deutsche ö Ohne Gewãhr.) licher. Man. une inmal , . . feste age nnen thum müsse die Krast haben, so lange die Krisis nicht über⸗ gefordert seien, als der Etat , iss nali en Betrag lag von Duncker u. Humblot, 1882. Diese gebiegene Zeitschrift, Geschichte überhaupt während verschiedener Zeitabschnitte, von der Bei der heute fortgesetzten Ziehu⸗ g der 4. Klasse steigen. Zunächst verlangten Die 5 e. gelte ö. . 1 z wunden und die Mittel nicht vorhanden seien, nicht allzuscharf laufende Etat in der Ul berschußziffer en , , n. pi. 49 welche in einer Zeit des vorwiegend wirthschaftlich-sozialen' Denkens ältesten bis zur neuesten Zeit, folgt ein Verzeichniß von Schriften 165. Königlich preußischer Klaf senlotterie siesen: statt diätarischer BVeschäftigung. m Ag gem nen stiegen auch . 6 ehaltsverbesserung zu dringen. Die Mittel seien, nicht erreiche? Dann würde im nächsten Jahre ar ge. ö 5. d immer mehr Bedeutung gewinnt, eröffnet den neuen Jahrgang mit zur Spezialgeschichte einzelner deutscher Länder, Provinzen und Ort— 3 Gewinne von 15 000 6 auf Nr. 3090. 43 842. 52 674 die Besoldungen für letztere in größerem Maße Als die auf 6. 3 J icht vorhanden Hätte die Linke im Reichstag leihe aushelfen müssen. Der Ueberschuß sei das Paradepfer einem Aufsatz von R. von Ihering über die „geschichtlich-gesellschaft⸗ schaften, und zwar zur Geschichte von Rheinland und Westfalen 40 Gewinne von 3000 MS auf Nr 1369 18830. für erstere. Zweitens verlangten sie höhere Gehälter. Das sei wie der Etat zeige, nick ee ) b. 3. aren die Mittel allerdings der Finanzen. Die 29 Millionen Mark mehr aus den ver⸗ lichen Grundlagen der Ethik“. In demselben weist der Verfasser (24 Schr.), von Niedersachsen (Hannover, Bremen, Braunschweig ꝛc. 3509. 12 468. 12 526 16 28 18 582 195 843. 25 3 31 561! lediglich eine Folge der Versiaatlichung. Hier gelte es, ein- die steigende Vor sensteuer e . i . J ö ö. pie Rechie staatlichten Eisenbahnen hingen damit zusammen, daß diese nach, daß die Gesellschaft in ihrer historischen Entwicklung der Angel⸗ im Ganzen 28 Schr.), von Hamburg, Lübeck, Schleswig-Holstein und 31 837 . 510 g gs 357 e . n . 16. 5 E61. mal sor faltig zu prüfen und gerechtfertigte Beschwerden der da. Aber die Linke habe damals nicht gewollt, und die Recht . punkt unserer gesammten sittlichen Auffassung sein müsse. Der Ver⸗ Mecklenburg (im Ganzen 43 Schr.), von Preußen (dem preußischen 1 j 2 1. ,, . 37 a8. 37 830. 38 847. 43 419. HJ ;
9 ö ö 65 9 s 8 fola i era der s Ha,, do,. i wan, zur Rechnung fünf Quartale umfasse, das folge nicht gerade aus , . . 33 5 41 1 Beiücksichtigung zu überweisen. De eber⸗ werde den Liberalen Alles, was sie in der Agitation zur 9e, j Aude ; te Quartal keinen fasser legt den Grund zu einer Ethik der Zukunft, welche darin be⸗« Staat und seiner Geschichte überhaupt, der Marken, von Pommern, ** 169023. 16010. 16467. 18387. 48 889. 52074 Regierung zur , , , m. 6 üb ar n . 5. ö Er⸗ / Hebung des Beamtenstandes vor den Wahlen versuchen wür⸗ Natur der Verstaatlichung. Zudem habz das sünf i. tattfinde. Das ö , m, nn,. Schlene der Tanstz im nen 83 Sche , d schis 53 608. 54 870. 55478. 57 28 3 516. 706 70: schuß von 28 Millionen rühre daher, daß man an der Er Hebung 2 ie Rechte die Liberalen einfach Rentenzahlungstermin, der im Dezember und Juni stattsinde steht, daß dieselbe einen Zweig der sozialen politik, der natio- Schlesien und der Lausik, im Ganzen 83 Schr.), ferner zur Geschichte 53 608. 54 870. 55 478. 57 287. 63 516. 0 031. 70 284. schuß vo , ee, g e erials spare. So seien bei der Direk- den, dadurch eskamotiren, daß die Rechte die Liberalen einfach Rentenzahlung für die Semesterrenten nur Viertel⸗ falen Pädagogik bildet — H. v. Scheel schreibt Über“, die deutsche von Sachsen und Thüringen (0 Schr.), nebst Leipzig insbesondere 75 641. 78 555. 79 193. 83168. 8) 816. 89 027. 89790. n'euerung des Betriebsmaterials en, n ,, n, 99 1. 30 6 auf ihre Stellung zur Börsensteuer verweise. Der Justizetat folgenze Etatsjahr habe aber 1 r . arnisse dei den Handeltstatiftit . Er beleuchfet befonders den auf die Ginfüßt nnr ' Schr.), von beiden Hessen, Nassau, Frankfurkün M., Baden, 90 685. 9J 7156. tion in Berlin bei einem Gesammtetat Ton J 975 600 6 9. 3 6 Bild. Vor 10 Jahren habe derfelbe jahresüberschüsfe. Ueber die Natur der Zinser , . e Ausfuhr der Nahrungsmittel bezüglichen Theil. — Pr. Eheberg in Pfalz und dem Reichslande (335 Schr.), der Schweiz (45 Schr.), so⸗ Gewinne von 1500 (69 auf Nr. 506 517. 3771 S600 9006 erspart worden. Er mache der Verwaltung daraus Ie rin, an 8 zrdert heute 78 Päillionen; die Ge⸗ Prioritätsschulden in Höhe von 4700 00046 gehe der Ctat 86 Würzburg orientirt über die „Revision der direkten Steuern und das wie von Bayern und Württemberg (28 Schr.). Hieran schließt sich 6. 12 316. 12508. 15 007. 15 4935 15831 16 5629 kleinen Vorwurf, protestire aber gegen die daraus Fezogenen i. ionen ö 2 derselben eit von 35 auf 53 Aufschluß. Wahrschriulich hänge auch diese Ersparniß mit dem Projekt der allgemeinen Einkommensteuer in Bayern. — In der eine Zusammenstellung von 116 Schriften über DOesterreich⸗ Ungarn 1 17 344 67 368. 17 500 18 959 1953 266 96. Schlüsse. Zudem seien die Klagen über die Wagen im richtskosten seien 6 2 ö ga die Frage auf, ob die Verhältniß der Zinstermine zum fünften Quartale zusammen Abhandlung über „Sonderstellung und Zollanschluß Hamburgs“ (einschl. Böhmen, Steiermark, Kärnthen Siebenbürgen und deren 2 38 975. 27135. 27155 5 6 . 3 . 84 WPyublitum zlemlich allgemein. Im vergangenen Frühjahr Millionen gestiegen. Vas. dränge i. ä. ne , . hti oder mit Finanzoperationen, die mit dem Etat nichts zu thun gert eig dr len K n ,, n n men , e,, ,n, , ,, . zz lz. 3.436. z., die!. 3 , eher lan Lerkhiter len fa, wald hen e wen fe . 3, . , fort mne neren it hend eben ni lichen eitkebnßberschut ker es Geschichteschreibers argelegte Arbeit über diesen letzten Preußen un ie baltischen Provinzen Rußlands (die Bibliothek des ö h ö an. 37 254. 39 1094. 490 364. 1456. Hö ne hin⸗ und hergeworfen ei, so daß er den ins Werk gesetz geworden sei. N ö ler es n Gn, e. er, , , acht, so komme er nur auf einen Ueberschu W Cent schet, Follreteinsgefcichte. n nne lufsatz; ist, über fAldvekaten Schler in Terhät; im Ganhen 64 Schr. J , . . 1 e ß al den er er ahn ö, zu 'in wirklich deutsche That, wie die Justizregrganisation, dem . bei den verstaatlichten Privatbahnen; 1090 Seiten stark. Der nach jahrzel itelanger Vertagung jetzt des Katalogs bildet ein Nachtrag von 46 Schriften zu den verschiede⸗ 374. 50 861. 50911. 53 042. 53 847. 55 840. edanren gen h ö stems zeige sich in der Volke durch den Geldpunkt zu vergällen. Das müsse unter von . 3 29 000000 S6 Der Ueberschuß rasch angehahnte Eintritt der Hansestädte findet in Tuch einen ent⸗ nen voraufgehenden Rubriken. Leider verbietet uns der Mangel an 61 037. 62 689. 61 2. 64 726. 67 555. 70 258. empfehlen. Die Konsegquenz Jenes Sparsystems zeige c in w. 3 Umständen vermieden werden. Aber er lege dem Justiz⸗ das klinge ganz anders als 290 Ma VD schiedenen Freund. „Es sind (schreibt er zum Schluß) lebenskräftige Raum, aus der Menge werthyoller, in diesem Kataloge zusammen⸗ 72 751. 74 826. 7 IJ75 890. 78 989. 80 022 Forderung von 11 Millionen allein für Instandsetzung des alle 2 ; Gemeinwesen, welche Deutschland zugeführt werden, auf . ein wirthschaftlicher Druck der letzten Dezennien las die volle Kraft besitzen, mit Hülfe des Reiche
denen zwar gestellter Schriften auch nur die wichtigsten zu vermerken
44nd f sei we ie F e fen Winters von 1880, der ö Balichst Er ö Re⸗ ei wesentlich die Folge des scharfen W * ar z ri ; e nich in di e erde Minister recht dringend eine möglichste Ersparniß durch Re se ĩ * *. . ö tllt nur di ten erm Wir be⸗ 80 926. 82735. 89 914. 9g3 356. Betriebsmaterials, die eigentlich ins Ordinarjum gestelt werden ,, n. n,, gere, w Herz. Nun vom Schmierzens⸗ ben Eisenbahnen durch Unterbrechung der Schiffahrt günstigen tet, die aber noch schränken uns daher darauf, auf die handschriftliche Regestenfammfung über 72 Gewinne von 600 S½ auf Nr 3426. 5019. 598 müßten. Den Steuererlaß könne er sich nur als einen dauernden zuktion der Vear iche und in Wechselwir⸗ die Regierung des Heermeisters v. Plettenberg in Preußen von 149. 1533 ö . 2919. SSS. kung mit Produktion und Konfumtion desselben
d h z 5 ro führ 8 gas e an, ö Freudenkinde seiner Pare e Konjunklur. Sodann habe eine veränderte Buck führnn 841 ö vl ö. e 2 , , , , , m, , er direkten Steuern kinde der Justiz zu dem Freudenkinde seiner Parei, den 11 6 x . e B d alter Materialien ,,, , , , d, i, , ,, , , , , , een, d, , bn, , d,, ,, ,. Umfang ihre Stellung zu behaupten und zum eigenen Verzeichniß von 515 Schriften über Rechts- und Sta atswissen ⸗ 17 25. . 2 28 128. 2 24. 3 9. 33724. ö i , , e. e Jesichtspunkten würde und alle Parlamente, auch außerdeutsche, beneidete . n z vr S880 /81 ein Ueberschuß von Besten, jum Segen für die nationale Gesammtheit zu schaften, die auf folgende Abtheilungen vertheilt sind: römisches 3 5.9. 34 9656. 35 967. 36732. 36 8a09 38 124. 38 893. zechterhalien . i,. , ge, r,. prüfen land um seine Staatsbahnorganisation, und Gambetta habe alten Dr, w . den Mehreinnahmen 23 dem sfrischer Blüthe sich zu entfalten. Daß es aber jezt so gekommen und, deutsches Recht (111 Nrn.); Kirchenrecht, Staat und Kirke 39 164. 42 259 42903. 144590. 44954. 46758. 48 225. ö seine Partei . 1er R 4 niag ö 4 setzt umf nlaer bekanntlich auf sein Programm die Verstaatlichung der 3 000 Cho . lei 1400 000 S6, bei den Er⸗ ist, läßt unbestritten das Eingreifen des größen *deutschen (158 Rrn); Staatewissenschaft. Nationalökonomie, die soziale Frage 52 165. 51 897. 55 365. 56 470. 57 328. 57 959. 58 307. über dessen Annghnie oder Ablehnung er si J jet umsowei ger Bahnen geschrieben. Die Einnahmen der deutschen Eisenbahnen Verkauf alter Materialien, allein 9 660 s6 * daß nur ein Staatsmannes erkennen. Ohne ihn schliche die Sache dabin.“ “ Der u. s. w. (60 Schr.), einschl. Statistik (26 Schr. und Pandel und 58 733. 60 947. 61 454. 61 488. 62 485. 64 508. 64 957 äußern könne, als, we dem Hause mitgetheilt sei, die ganze 9 . 895 Mill . die Ausgaben 269 Mill., bleibe ein Plus neuerungen eine Ersparniß von 3 1 , a 2 nmal so verdiente Herausgeber des Jahrbuchs, Professor G. Schmoller, folgt mit Industrie, nebst Handelsrecht (im Ganzen R Schr.. Den Schluß 65 478. 66 876. 67 654. 68 106. 68709. 723606. 73 418. Position sich ändern könnte, wenn etwa noch rechtzeitig das betrügen 2 alis . Abu der Zinsen der Eisenbahn⸗ wirkliches Plus von 1409000 6 übrig bleibe, x i. h einer Abhandlung über die amerikanische Konkurren; und die Lage Tes Katalogs bildet eine Zusammenstellung von Ji Schriften zun 74 859. 78 601. 78 941 79613. S0 021. 585 556. 81 968. Verwendungsgesetz zu Stande kommen sollte. Ein solcher von 100 Millionen, be,, n x och ein Plus von 40 Millionen, viel, als der Staat aus seiner Beteiligung an Privatbahnen der mitteleuropäischen, besonders der deutschen Landwirthschaft.. Das Staate und Rechtsgeschichté der außerdeutschen Länder Frankreichs k . Steuererlaß müsse nicht nur materiell, sondern auch psycho⸗ schuld von 60 Millionen immer noche 2 zMinsster bi erhalte Was den vorher bemerkten Mehrüberschuß bei den ver⸗ von ihm citirte Studienmaterial, welches sede nennenswersbe Grsei. R iens, Flanderns, E 1ds, Venedigs, Mailands, S ieng, 82 127. 832534. S3 6388. S4 664. S6 679. 87039. S7 808. , n . rn . 386 e lei Me durch das der Etat balanzire und der Finanz- Minister w 3000 000 betreffe, so be⸗ l, welches jede nennenswerthe Erschei Belgiens, derne, Englands, Venedigs, Mailands, Dalmatien, 8 6872 92 385 99 88 9296 33053 logisch behandelt werden. Wenn man dem kleinen Mann dure m 33.“ ür die Durch⸗ taatlichten Privatbahnen von 6000 000 (ä betresse, s nung der letzten 2 Jahre auf diesem Gebiete umfaßt, beweist, wie Dänemarks, Siebenbürgen, Schwedens, Rußlands und der Turkei; S8 672. 92 385. 92 587. 92 964. 93 305. . . llasse, so lasse derselbe sich das ganz gern ge⸗ alle Veranlassung, dem Eisenbahn⸗Minister für . 2 2. daß die Privatbahnen in dem Jahre nach ihrer Ver⸗ gengu der Verfasser den Gegenstand verfolgt. Er versucht, die und ein Nachtrag von 354 Schriften zu den verschiedenen voraufgehenden 1 e. 9 . alen Wei. aber das nicht führung der Staatsbahn⸗Politit dankbar zu sein. Nun age ne . er. 1d 6 5060 6 6 weniger für Erneuerung Krisis, welche unsere, eigentlich die ganze euroxäische Landwirthschast Rubriken. Auch in diesem Nataloge fehlt es nicht an werthrollen und in. ö . 11 . r gallen, es imponite ; (. 2 6 ichst Jahr man, ja diese Einnahmen seien keine stetigen, jede Krisis könne staatlichung gerade 1 V amn, die Privaldirettionen ergriffen hat, nicht zu verkleinern, er erkennt das Uebel in teressanten Werken. — Katalog 366 endlich verzeichnet 1167 Schriften zur Pa ris, 30. Januar. „(W. T. B.) Aus St. Pięerre let Wenn man ihm aber von den 2646 im nac I en Jah . große Unterbilanz bringen. Aber wie vorsichtig werde der ausgegeben hätten, als in dem Vor . üissen Könne seiner ganzen Größe. Im Anschkluß an von Steins neue Geschichte der außerdeutschen Länder, und zwar zur Ge⸗ Calais wird gemeldet: Veute Abend 5 Uhr ist ein Wasser⸗ 1 966pwieder zurücknehme, dann werde derselbe sehr Uunan⸗ 9 mach Allerdings werde diese Freude über diesen ihren Erneuerungsfonds hätten zufü n nnn On 5 Schrift über den Grundbesit verlangt er als Erstes für Deutschland scichte von Frankreich ij 76 Nrn.), Itallen (60 Nrn.), Spanten und beh lter von Calais, welcher 15. m hoch war und gegen genehm! Seine Bedenken gegen das Verwendungsgesetz hätten BVoronsch ag n ht. ö 6 ie Anleihe von 128 Millionen überhaupt, selbst wenn der Ueberschuß von 29 0 9 * eine gute Agrarstatistik und eine offene Klarstellung der Schuldrer' Portugal (26 Nrn.), die Niederlande (Belgien und Holland im Gan ⸗· 5M Q l Wasser enthielt. geb often und hat drei Häuser, darunter sich seit der vorjährigen Debatte verstärkt. Dasselbe habe gleich⸗ Etat etwas verkümmer . 1j tzes und zur Ver⸗ eine andere Natur hätte, von dem Jahre 1880-51 A6 n m hältnisse der ländl ichen Grundbesißer, erst dann lasse sich seststellen, zen 6h Rrn ), von“ Grwössiftan ih (31 Nen.) der skandinarischen siseg Kinzerschule, eingerlsssn. Die zerftörten Haäuscr stehen unter sam den Ragel zum Sarge erhalten, als Fürst Bismarck für sür Erweiterung, des Eisenbahnnetze h Platze, die Ueberschußjahre gesprochen werden, gegenüber der Thatsache, wat bezüglich der Erbrechts, Kredit. und Grekutionsverhältnisse, sowie Länder i24 Nrn.), des europäischen und asiatischen Rußland; Wasser. Bis jeßt sind 2. Personen ermittelt, welche durch den Ün— dasselbe pläbirt habe. Baß der Kanzler damals den Abg. mehrung der Yetriebzmittel, Es wäre sehr 1 e, am daß dasseibe zur Bilanzirung eine Anleihe von 38 000 009 66 in Süddeutschland bezüglich der Güterzusammenlegung zu hun sei. (G12 Nrn.), Polen (83 Nrn.), der südslawischen Länder (Serbien, glücksfall ihr Leben eingebüßt haben. 35 * 9 ĩ . Freund genannt habe, sei an sich für die Vetriebamittel erforderliche Summe n den Star 2m br ⸗ che? Die Regierung habe nicht genügend aufgeklärt, D Mit einer Anzahl kleinerer Mittheilungen, mit Berichten über Betnien, Rumänien, Bulgarien, Balmatien, Inllyrien, Kroatien, , rie ,, gun 3 Schwierigkeiten sei das Gesetz zunchmen und aus der Anleihe zu streichen. Die Einnahmen w icht lieber 29 000 009 66 weniger Anleihe Versammlungen u. J. w., sowie einer Ümschau in der Viteratur, dar! Slavonien, Montenegro, im Ganzen 72 Schr. j, der Türkei und Die Direktion des National- Panoramas in der Herwarth— con, ö , ; in der Kommission aus den Eisenbahnen legten auch einen Steuererlaß nahe. Des warum man ni siatt hier mit einem Üeberschusse zu unter eine gerechte und wohlwollende Würdigung des intereffanken Griechenlandé s5 Schr.). Gin Nachtrag zu den vorangegangenen straßẽ haß die Tagegeinnahme für Donnerstag den? *** dem gescheitert: einmal daran, daß mam ö bei d Daus habe denselben im vorigen Jahre als dauernd bewilligt, aufgenommen habe, anstatt 13 eL diesiauegaben bei den Werles des Amerikaners George über Reichthum und ÄArmuth“ Rubrffen enthält noch en Vergeichniß von 63 Schriften. In diesem Inralidendank“, Verein zur Förderung der Eimerberbant leit verlangt habe, die Regierung solle sich be 2 9 eglaubt habe, daß die Einnahmen dauernd dazu vor- paradiren, zumal noch 41 000 00 ,, ==. en seien schließt der vorliegende Band. K Kataloge ist die Abtheilung uber Rußland ganz besonder? wichtig; deutscher Invaliden, über wie fen. e Var * in Anbetracht pi, Ueberweisungen an die Kommunen mindestens. zu einer . 2. 86 1 und der Erlaß nicht als Agitations= einmaligen Fonds in das nächste Jahr nen in Er⸗ AI 2 In (Doppel.) f bg * ö . . m viele werthvolle und zum Theil seltene Schrif⸗ pumanen Zweckes an diesem Tage ein besonders reger Befuch zu Win nal gißung ger licher. 567 e, an ber n: werden solle. Diese Voraussicht habe sich nicht Freilich würde * u 6 Ek nnr 1882 - 83 r Freußischen Monagtsschrifté (neue Folge, der Neuen ten aufgeführt. vünschen. Billets si ßer an der Kasse des Pandramas, vorber ĩ richt verständigen . ; * . anl. ücklicher gewi elung des Ueberschusse Su n. = Rrssschen. Proßin iel Bhätttte vietse Folge). Peraigegeben ven Gewerke und Kandel. kan Grande wert nde ge e ff r ai. . ne gen el Te sgs und die Herabminde⸗ erfüllt,, Nichts habe bei den. Wahlen ne e gr , — Ante ed aufnehmen müßte und nur darauf Rudelf Reicke und Ernst. Wichert, (Verlag ben Ferd. Bevers Buch⸗ Bei einem Schweizer Uhrenfabrikanten ist kürzlich in ö . . rung des Schulgeldes hereingezogen werden! Das letztere als kieser Steuererlaß. Eine d, e. Vewilligung e t hinweisen könnte, daß man pro 1889— 51 mit 9000 909 6 handlung in Königsberg i. Pr.), bringt zunächst die Fortsetzung der einem Maalif Pascha unterzeichneten Briefe für einen angeblich unter 16 1 viv J zu ke st billigen Vertheilungsmodus. Steuererlassen müsse daher mit äaußersler Vorsicht gemach 9 1 * mmen wäre. — Was den neuen Etat be⸗ Beiträge zur Topographie und Statistit des ehemaligen Amtes der Protektion Sr. Masestä 8 S ns stehenden Imperial namentlich bilde einen außerst unbillig 2 Tall n issi de das Haus sich darüber erst machen Anleihe ausgeto = 1 . Maden bur, von 3 Beckherrn, Masor 4. D, und fodann eine Klub in Konst * u, . 3 ki . Seines Erachtens reiche das Gesetz vom 16 Juli völlig aus, werden, und schlüssig wer 2. neue Verwendungegesetz vor⸗ treffe, so halie er denselben für ungünstiger als den n Raste g, c Beckh Major a. D., ode ; h Monstantinopel, als dessen Sekretär der Schreiber des ĩ . ; ö 7 j ör ö t as n ⸗ = = an. zor j J höchst gelehrte, von umfassender Besesenbeit zeugende Abhandlung über Briefes sich beieichnete, eine goldene Uhr nebst Kette im Wer von Redacteur: Riedel. um über Ueberschüsse des Neichs sachgemäß zu disponiren. lonnen, w 26 r, = n Aeußerungen des Ministers sehe jährigen. Der vorjahrige habe an dem ar m 2 die Nationalität der Aisten und Preußen von B. d! Keltsch⸗ Stein. etwa 110) Fres. bestellt worden. . Berlin! ; Aber auch das schönste Verwendungsgesetz werde seine 4 6 — 1 . mit lech nicht beabsichtige, einen ordentlichen Einnahmen und Ausgaben ec 80 Etat delle In derselben versucht der feltopbise Verfasfer den Ylachwes zu Die eingezogenen Erkundigungen haben ergeben, daß in Kon ⸗ Verlag der Eypedition (Kesseh. Druck: W. EIgner Freunde im Reichstag in den dort zu fassenden Be⸗ man 1 zetzt, da d Ei zlommgnsicuerstusen eintreten zu für das Extraordinarium übrig gehabt. Der 1 1. a * führen, daß die ältesten Einwohner der alten Lande Preußen, die stantinopel weder ein Imperial⸗-Klub noch eine Personlichkeit Namens s Beil schlüssen nicht beeinflussen. Nach alledem werde man weneren Erlaß m. den P . d 6 dem Hause der Minister sein Extraordingrium nur darch außerordentliche Einnahmen, Aestier, dem keltischen Volke angehört hätten, daß frühzeitig eine Maalif Pascha eristirf und daß ahnliche, offenbar schwindelbafte Fünf Bei agen ihm zugeben mussen daß es auch einen weniger optimistischen lassen, aber er hätte gewünscht, daß dem H 9 gothisch · gevidische Einwanderung statigesunden habe, von welcher Aufträge auch anderen Geschästsleuten zugegangen sind. Da die (einschließlich Börsen · Beilage). . ? ebenfalls Reste im Lande geblieben, und daß endlich zwischen 379 Möglich
ᷣ 2 6 berschuf 1880— 51 und die Unleihe, em mlilaeibeilt hätte, wi n mit den direlten Steuern! nämlich den Ueberschuß von e a 3 1 8 H in Be s preußische Finanzsystem mitgetheilt hätte, wie es überhaup keit nicht ausgeschlossen erscheint, daß derartige Bestellungen Standpuntt in Bezug auf da ,