1882 / 27 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

laszo]

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Joss Genis. Inhaber der Firma:

Carl Lindemann Nachfolger in Dresden, vertreten durch Derrn Rechtsanwalt Hippe daselbst, klagt gegen den Kaufmann Max Schlesinger, früher in Bregden, jetzt unbekannten Aufenthaltes, unter dem Anführen, daß der Beklagte am 29. April 1880 und auch sväter die Summe von 300 4, welche er theils auf Geschäftsreisen für ihn, Kläger, vereinnahmt, theils von ihm, Kläger, an diesem Tage baar ausgezahlt erhalten hatte, ihm, dem Kläger, als Darlehn schuldig zu sein, unter seiner, Klägers, Annahme anerkannt und Zahlung bis zum 20. Juli 1880 ver— sprochen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 360 46 nebst 6 6 Zinsen vom 21. Juli 1880 ab zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amts— gericht zu Dresden (Landhausstraße Nr. 9 1 auf den 13. März 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sohrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

läöshn Oeffentliche Zustellung.

Durch Beschluß des kgl. Amtsgerichts Dürkheim vom 20. Januar I. Is. werden auf Anstehen des Hospitals Deidesheim, vertreten durch seinen Ein—⸗ nehmer Hauck, Gläubiger, den Kindern und Mit— erben des zu Forst wohnhaft gewesenen und verleb— ten Winzers Michael Weber, als: .

L. Christian Weber, Winzer, früher in Forst. wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn, und Auf— enthaltsort abwesend, Sohn erster Ehe des

Sonnabend, den 18. März d. J. Ytorgens 19 Uhr.

Ein zweiter Verka

nicht angesetzt werden.

bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗ Näher⸗, lehn rechtliche, fideikommissarische, Pfand und ander

Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor dert, diese Rechte in dem bezeichneten Termine an

der Stelle gegenüber verloren gehen. Zeven, den 11. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. üning.

4962

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangvollstreckungssachen des Banquiers M

ausen, Schuldner, wegen Forderung, Antrag des Gläubigers die nachfolgenden, Schuldnern abgepfändete Grundparzellen, als: Knick“, Kartenblatt 2, Parzelle 76, blatt 2, Parzelle 159, 12,54 a Acker Am Pahmberge“, Parzelle 142, 17,67 a Acker Parzelle 181,

berg⸗, Kartenblatt 7, Parzelle 160, die Hälfte von 25,58 a Acker Kartenblatt 10, Parzelle 55,

ufstermin wird voraussichtlich

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und

zumelden, widrigenfalls dieselben dem neuen Erwerber lesson

Katz zu Duderstadt, Glaͤubigers, wider den Handeks= . mann Johann Risse und dessen Ghefrau, Josefe, ö Krieter, zu Hilkerode, jetzt zu Wullmering⸗

sollen ö. en

1) 19,88 a Acker „Der Langenberg und Hinterm 12,99 a Acker Auf dem Schmiedewege“, Karten—⸗ artenblatt 6, Am Pahmberge“, Kartenblatt 6, die Hälfte von 28,14 a Acker ‚An dem Kreter— Auf dem Rhode“,

Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert

Erwerber der Immobilien verloren gehen. Zeven, den 17. Januar 1882.

= Königliches Amtsgericht.

e Büning.

-

Aufgebot.

Die unverehelichte Christine Werner zu Salz— gitter hat am 1. September 1881 von dem Haupt— mann a. D. von Garssen zu Gitter a. Berge deffen sub Nr. 8 zu Gitter belegenen Ackerhof nebst allem Zubehör an Gebäuden und Grundstücken gekauft.

Derselbe besteht zufolge Katasterauszug vom 20. Oltober 1881 aus folgenden Grundstücken:

1) Weide am Hahnenberge, Kart. Bl. 2 Parz. 8, am resp. 1ha 87 a 08 ꝗm, 2) Acker über der Heuwiese, Kart. Bl. 3 Parz. 1,

groß 2 ha 69 a 80 am resp. 67 a 44 4m, 3) Garten hinter der Worth, Kart. Bl. J Parz.

114, groß 40 a 07 am resp. S0 a 15 4m, Hofraum im Dorfe, Kart. Bl. 3 Parz. 20,

groß 13 a 45 am, 5) Acker vor den kurzen Büschen, Kart. Bl. 5

Parj. I, groß 3 ha 985 a 16 gi resp. 1 ha

31 a 05 am,

6) Acker in der langen Wanne, Kart. Bl. 5 Parz. 4, groß 2 ha 90 a 50 dm resp. IL ha 45 a 24 am, Acker über den Schäferlingen, Kart.-Bl. 6 Parz. 18, groß 966 a 45 am resp. 24 a II 4m, Wiese über den Schäferlingen, Kart. Bl. 6 Parz. 22, groß 23 a 68 4m, Wiese über den Schäferlingen, Kart.-Bl. 6 Parz. 23, groß 5a O4 4m,

9) 8) 9)

h . / S8) 62 Ruthen Wald, dieselben in dem bezeichneten Termine anzumelden,

widrigenfalls die Rchte im Verhältnisse zum neuen

. Klingenrain, zwischen Pfarr= wiese und Mich. Garrecht. Beim Mangel des Eintrags dieser Liegenschaften im Grundbuch wird von der genannten Pfarrei das Aufgebotsverfahren beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an den oben beschriebenen Liegenschaften in den Grund⸗ und Pfandbuchern nicht eingetragene, auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spãtestens in dem

Mittwoch, den 239. März 1882, Vorm. 10 Uhr, vor Gr. Amtsgerichte dahier stattfindenden Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten An= sprüche für erloschen erklärt würden.

Wertheim, den 26. Januar 1882.

Der Gerichtsschreiber ö Bad. Amtsgerichts: eller.

4935 Oeffentliche Zustellung.

Dem Theobald Günther, früher . in Pirmasens wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wird auf Grund Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts Pirmasens vem 18. Januar 1882 guszugsweife Folgendes durch öffentliche Zustellung bekannt gegeben?

Bei der am 1. Oktober 1878 zu Pirmasens durch den K. Notär Schelf daselbst auf Anstehen von Peter Kaiser Schuhfabrikant in Pirmasens, und Consorten abgehaltenen Häuserversteigerung wurde dem obgenannten Theobald Günther nachfolgendes, z. Pirmasens belegenes Immöbel, nämlich: aus lan Nr. 24503 a. die bereits ausgesteinte Fläche von ir. 89 am mit daraufstehendem einflöcki—= gem Wohnhause, mit Hof und Gartenantheil, zu 2750 S zugeschlagen.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen nu. dergl.

75 Submission. ö. la, unterzeichnete Regiments ⸗Bekleidungs⸗Kommis⸗ sion hat für das Etats jahr 1882,83 für circa 5500 M, Naterialien zu Bekleidungsstücken als: Tressen, znöpfe, Sticfelbeschlag ꝛc. . Lederhandschuhe und Halsbinden im öffentlichen Submissionswege um 15. Februar er. zu vergeben. ö.

KÄeferungsbedingungen werden gegen Einsendung ron 50 Kopialiengebühren verabfolgt.

Freiburg, den 25. Januar 1882.

5. Badisches Infanterie⸗ Regiment Nr. 113. Die Regiments⸗Belleidungs⸗Kommissisn. von Nostitz,

Major und Präses.

Eisenbahn⸗Direktious Bezirk Berlin. Die (lr 2 277 Stück Blochtaschen nebst Leder- riemen soll an den Mindestfordernden vergeben wer⸗ den. Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: Submissisn auf Lieferung von Bloch taschen nebst Lederriemen! biz um 6. Februar er. an das unterzeichnete Betriebs amt hierselbst einzureichen Am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, wird die Eröffnung der Offerten in unserem Bureau, Linden⸗ straße Nr. 19, 1 Treppe, erfolgen. Dortselbst liegen die betreffenden Bedingungen sowie eine Probetasche nebst Lederriemen vorher zur Einsicht aus; auch können die Bedingungen gegen Zahlung von 49 3 beziehungsweise Einsendung dieses Betrages in Post⸗ marken von unserem Bureauvorsteher Hintz hierselbst bezogen werden. Stettin, den 27. Januar 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Stettin⸗ Stralsund.

622

vom Jahre 1881.

Einundsechzigster technungsab schluß

Feuerversicherungsbank für Deutschlan zu Gotha

A. Einnahme.

imien⸗Uebertrag vom Jahre 1880 laut 60. Rechnungsabschluß .. ö , fer 3 Abschluß der Rechnung hinzugetretene Versiche⸗

.

Hiervon ab: rungen.

Y) Reserve für unerledigt gebliebene Schäden, Verluste und Kosten laut

60. Rechnungsabschluß . .

für nach Abschluß der Rechnung ristornirte Versiche⸗

MS, h 4418 dõʒ 0)

. IId Js] F

9 8.1 860

6.

4409 09290 zt 040 3:

Prämiencinnahme pro 1881... . Brandschäden und Kosten im Jahre 1881 bezahlt.

ae, 6 Gotha, den 351. Januar 1882.

äi. örtz. A. Matthäi 8 *

demselben erzielte Ersparniß

der eingezahlten Prämien.

Banktheilnehmer offen liegt.

3—6 Uhr Nachmittags.

j ten: als die Agenten Herr H. Wuslandt, Alte

* 6 Berlin, im Januar 1882.

Ersparniß aus dem Jahre 1881, welche als Dividende

Uebersicht des Geschäfts der Fenerverstcherungsbank für Deutschland zu Gotha im Königreich Preußen.

Versicherungssumme Ende Dezember 1381

M 1827 701 000. 5 368 833. 50. Sõl 4413. 30.

an die Versicherten zurück⸗

C. Mathies.

Vekanntmachung. . ; ö. ö Nach dem vorstehenden Rechnungsabschluß der Bank für das Geschäftsjahr 1881 beträgt die in

74 Prozent

Die Banktheilnehmer empfangen nebst einem Exemplar des Abschlusses, ihren Dividendengntheil in Gemäßheit des , Nachtrags zur Bankverfassung von 187 der Regel nach beim nächsten Ablauf der Versicherung, beziehungsweise des Versicherungsjahres, durch Anrechuung auf die neue Prämie, in den in obigem Nachtrag bezeichneten Ausnahmefällen aber alsbald baar durch die unterzeichnete General. Agentur, bei welcher auch die ausführliche Nachweisung zum Rechnungsabschluß zur Einsicht für jeden

Feuerversicherungsbank für Deutschland.

n

J. Doebel.

3972 936. 80.

n den vorbezeichneten Ausnahmefällen erfolgt die Auszahlung der Dividende nur gegen Vor⸗ zeigung . Versicherungsscheins, auf welchen sie entfallen ist und der dieselbe Nummer trägt, wie der Üübersandte Dividendenschein, in unserem Bureau in den Stunden von 9—1 Uhr Vormittags und von

Aufnahmen neuer Mitglieder vermitteln kostenfrei sowohl die unterzeichnete GSeneral⸗Agentur Jakobstraße Nr. 71,

A. Rust, Alte Leipzigerstrasise Nr. 11, A. Schindler, Karlstraße Nr. 25.

Die General-Agentur der Feuerversicherungsbank f. D.

. Weber mit der verlebten Franziska rau; Il, folgenden Kindern zweiter Ehe des genannten Michael Weber und folgenden Kindern und Mit— erben dessen zu Forst verlebter zweiten Ehefrau Elisabetha. Steininger, gewesenen Solidar⸗ mitschuldnerin, als: l Martin Weber, Winzer; ) Peter Weber, Winzer, Beide ö in Forst wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltsort abwesend; 3) der einzigen Tochter, Repräsentantin und Erbin der in Amerika verstorbenen Barbara Weber, im Leben Ehefrau des daselbst verlebten Conrad Jean, nämlich Margaretha Jean, Ehefrau von Lothar Mosbacher, und Letzterem selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, Beide ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn— . . abwesend, Schuldnern, zu—⸗ gestellt: . a. eine Schuld⸗ und Pfandverschreibung, aufge— nommen am 5. November 1864 vor Notär Köster von Dürkheim und, durch genannten Notar vollzieh⸗ bar erklärt, inhaltlich deren die Eheleute Michael Weber solidarisch an das Hospital Deidesheim die Summe von 600 Fl. 10628 4 57 3 zu schulden erklärten, diese Summe mit 5 vo zu verzinfen und nach vorgängiger 3monatlicher Aufkündigung zurück— zuzahlen sich verpflichteten, und zu deren Sicherheit sie 4 ihnen angehörige Immobilien verpfändeten, unter gleichzeitiger Subrogation des Glaͤubigers in die bezügliche Legalhypothek der Ehefrau; b. eine Kapitalkündigung, d. d. Deidesheim, 17. Januar 1882, worin die Schuldner aufgefordert werden, binnen 3 Monaten an den obgenannten Hospitalverwalter Hauck das erwähnte Kapital von 1928 6 57 nebst Zinsen vom 1. November 1381 an, ferner die rückständigen Zinsen vom 11. November 1880 bis dahin 1881 mit 5I MM 45 ͤ83 mit Verzugzinsen, sowie die erwachfenen Kosten bei Vermeidung weiterer Verfelgungen zu bezahlen. Dürkheim, den 21. Januar 1881. Die Kgl. Amtägerichtsschreiberei: Hammersdorf, Sekretär.

Die besonderen Steigbedin⸗ 3 gungen sind unter andern folgende: 15 daß der 3 Steigpreis vom Besitzantritte Neujahr 1879

an zu fünf vom Hundert verzinslich und nebst 4 8 von jeder Mark als Hebgeld zahlbar ist in sechs Terminen und gleichen Theilen, auf den Neujahrt⸗ tag 1880 und denselben Tag der fünf darauf folgen⸗ den Jahre zu Pirmasens an die Versteiglasser; 2) daß bis zur gänzlichen Auszahlung des Steigpreises nebst Zubehör nicht nur das gesetzliche Vorzugsrecht, sondern auch das Wiederauflöͤfungs. und Wieder- versteigerungsrecht nach den zur Zeit geltenden ge⸗ setzlichen Normen gewahrt bleibt. Unterm 20. Dezember 1889 wurde nun die er— theilte Ausfertigung des Versteigerungsprotokolls den. Versteiglassern: 1) Georg Fahr, ! Ernst Fahr, Beide Gerbereibesitzer, 3) David könig Sohn, Rentner, sowie 4) der einzigen Tochter und Erbin des inzwischen verlebten obgenannten Peter Kaiser, nämlich der Elise Kaiser, gewerblofen Ehefrau des Schuhfabrikanten Louis König, und Letzterem selbst, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, Alle in Pir⸗ masens wohnhaft, gegen obgenannten Steigerer Theobald Günther fuͤr den an Reujahr 1882 fälli⸗ en dritten Termin, betragend an Hauptsumme incl. . 476 46 3 6 3 aus der Rest⸗ Hhiot Ms 0 M auptsumme von A6 33 3 vom 25. Dezember

5 n 5 1880 an, 2 auf hiesiger Gerichts siube anzumelden, widrigenfalls theilt. an, zum welle der Zwangvolsstredung er für den sich nicht Meldenden im Verhältniffe zur Pirmasens, den 25. Januar 1882.

nenen Erwerberin dag Necht verloren geht. Der K. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: i schußverpflichtung der Versicherten auf H 51 038 865 dieren, . d ht (ö,. . ich und die Nachschußverpflich ., . ö ö ö. ö . J . 3 chr. zt niz. lei] j f ll Die speziellen Nachweisungen J. r i. dieser Rechnung sind bei sämmtlichen Agenturen der eglaubigt. Bank zur Einsicht der Theilnehmer niedergelegt. . JJ In e, n, , . des Hypo ant zur gf g wr, ,, , . K ö. J . thẽlendõ e n eite über die für den an fn, e: antheile vom Jahre 1876 nach 5. 9 der Bankverfassung verj ö . nicke auf dem Grundstücke der Wittwe Schulze in

nicht im i. e. . 4 490 ; Charlottenburg. Band 11 Blatt Rr. 603, Akthei. , ,, ö ] Aufgebots verfahren. lung III. Nr. 2 des hiesigen Grundbuchs eingetragenen Feuerversicherungsbank für Deutsch Ne. 673. . Werden alle Diejenigen, welchen an dem 1566 Thaler A. Matthäi, Görtz, C. Mathies, im Besitze der Elisabetha Behn, ledig, in Zaifen— Aktenzeichen E. X. 5 de 1881 Direktor Bevollmächtigter i. V. Buchhalter. hausen befindlichen Grundstücke: die Hälfte von einem erkennt das Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗ Viertel und 149 Ruthen Weinbergylatz im untern

burg durch den Gerichts⸗Assessor Müller Bilanz , . neben Georg Wilhelm Nüßle und Wil. )

fuͤr Recht: 31. ember 18381.

elm Kurzenberger Eigenthums. oder . ding⸗ Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch a 212 11 * : liche Rechte zustehen, mit ihren Ansprüchen gegenüber don der Stadt Charlottenburg Band 11 Blatt 35 der Aufforderungsklägerin ausgeschlossen. Nr. 602 Abtheilung III. Nr. 2 für den Kauf⸗

mann Heinrich Ludwig Wilhelm Zwenicke zu Charlottenbur eingetragenen 1900 Thaler Rest⸗ kaufgelder ut Ho/o Zinsen seit 1. Juli 1872, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 4. März 1872 nebst Ingroffatlong⸗ vermerk und Hypothekenbuchsauszug wird Jwecks Löschung der Post im Grundbuch für kraftlos

erklärt. Rechts Wegen.

die Hälfte von 19,3 a Acker „Das Hägerbergẽ⸗ feld“, Kartenblatt 13, Parzelle 3, die Hälfte von 21,58 a Acker Das Hägerbergs— feld', Kartenblatt 14, Parzelle 38, die Hälfte von 14573 a Acker Vor dem Born berge“, Kartenblatt 17, Parzelle 20, sämmtlich unter Artikel-Nummer 544 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hilkerode 11541 a Acker Das Ankerholz“, Kartenblatt 63, Parzelle 87, 13,8) a Acker „In den Birken“, Kartenblatt 59, Parzelle 29, die Hälfte von 12,94 a Acker „In den Birken“, Kartenblatt 59, Parzelle 34, sämmtlich unter Artikel⸗Nummer 1531 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks . Pöhlde eingetragen, in dem dazu auf Montag, den 27. März 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine unter den dann bekannt zu machenden Bedingungen öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden, und werden Kauf⸗ liebhaber zu diesem Termin damit geladen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an obigen Grundstücken Eigenthums⸗, RNäber⸗, Pfand, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit auf— efordert, solche Ansprüche und Rechte in jenem ermine geltend zu machen und die darüber sprechen⸗ den Urkunden vorzulegen, unter der Verwarnung, daß die sich nicht Meldenden den neuen Erwerbern 6 ihrer Rechte verlustig erkannt werden ollen. Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anheften an hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden. Duderstadt den 26. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. J. Twele.

n Aufgebot.

Der Kothsaß Heinrich Puppel zu Ringelheim hat durch Kontrakt vom 18. November 1880 an den katholischen Schulvorstand daselbst von dem auf dem Katasterauszuge über sein Grundeigenthum unter laufender Nr. 1, Kartenblatt 3, Parzelle 64, aufgeführten Hofraum den südwestlichen Theil in Größe von 107,52 Qu. Meter einschließlich der darauf befindlichen Scheune verkauft.

Diese Fläche wird südlich begrenzt von der katho⸗ lischen Schule, nördlich und oͤstlich vom Hofraum des Verkäufers, westlich vom Dorfwege.

Die Käuferin hat ein Aufgebot unbekannter Real—

. 8 851 G33 zh J Ad S 53 3

J 21137 536 TT TS sᷣ

; ; 6 von Sehirmeister, Franzoͤsischestraße Nr. 33. J im k 1881

Zinsen⸗Einnahme und Agio 5 6 Dividenden aus dem Jahre 1575 ....

Die Gesammt-Einnahme des Jahres 1881 beträgt demnach

HE. Ausgabe.

I) Brandschäden, Kosten und Verluste, abjügl. des Antheils der Rück— 3 Jahre 1880 und früher, laut Nachweisung b. aus dem Jahre 1881, . ö 336 Y Abgaben und Leistungen zu Feuerlöschzwecken.. . . 2 . 3 k incl. Rückversicherungs⸗Prämien laut Nach⸗

k kJ . 4) Provision und sonstige Bezüge ö. Agenten, . ö ö.

, ö . D , g C. Reserve.

1) Für unerledigte Schäden, ö und Kosten aus dem Jahre 1881 , 2) ö ö. Deckung der in künftige Jahre überlaufenden z

10 11)

Acker über den Schäferlingen, Kart. Bl. 6 Parz. 25, groß 66 a 94 4m resp. 33 a 45 am, Acker im ausgerodeten Osterholze, Kart. Bl. 6 Parz. 72, groß 27 a 69 4m resp. JI Ha 10 a 78 4m, 12 Weide auf dem Gitterberge, Kart. Bl. 8 Par zelle A groß 1 ha gö5 a 37 4m resp. 1 ha 95 a 38 4m, 13) Acker am Bohlwege, Kart. Bl. 9 Parz. 10, groß 1 ha 17 a 86 qm resp. 4 ha 71 a 43 am

14) Acker im todten Kampe, Kart. Bl. 10 Parz. i groß 80 a 32 9m resp. 3 ha 27 a 41 am,

7 15) Acker im todten Kampe, Kart. Bl. 10 Parz. ö

20 groß 1 ha 66 a 15 gm resp. 41 a 62 am.

Die Käuferin hat die Erlaffung eines Aufgebots gegen unbekannte Realprätendenten beantragk und werden daher alle Diejenigen, welche an den Kauf⸗ objekten Eigenthuüms⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, sidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun⸗ er . haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte pätestens Dieustag, den 28. März 1882,

4321 Bekanntmachung. ö 2 Mittwoch, den 1. Februar d. IS.. Vor⸗ mittags 115 Uhr, soll auf unserem Packhofe eine Partie Brenn⸗ und Bauholz öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden.

Berlin, den 22. Januar 1882. ö. . Königliches Haupt⸗Steuer-Amt für ansländ. Gegenstände.

ven Obligationen folgende 255 Nummern gezogen worden: Nr. 45146 45273 45395 45707 45812 46113 46160 46176 46262 46317 46461 46525 46585 46596 46684 46785 46856 46965 47074 47208 47363 47444 47613 47668 47774 47830 47876 47909 47979 48435 48933 49003 49016 49070 49189 49364 49436 49536 49963 50265 50743 51019 51061 51157 51184 51270 51331 51519 51809 51818 51822 51893 51989 52258 52530 52554 52643 52733 52766 52908 52945 52956 52973 53091 53185 53297 53304 53343 53545 53780 53934 53964 54178 54224 54373 54496 54514 54581 54705 54755 54804 54919 54982 55081 55135 55417 55445 55451 55459 55638 55764 55797 55812 55826 55897 55975 56011 56172 56222 56379 56559 56705 56736 56809 56958 56962 57013 57111 57124 57448 57487 57513 57801 57911 57920 58098 58107 58109 58206 58710 588566 58862 58928 58931 59061 59280 59407 59525 59753 59796 60282 60315 60326 60446 60449 60503 60677 60683 (0774 60823 60926 61034 61076 61384 61636 61673 61695 61836 61854 61958 61993 62172 62212 62214 62271 62471 62472 62480 62587 62683 62841 63542 63965 64079 64280 64311 64317 64485 64594 64682 64704 64752 64774 64890 64935 64984 64986 65037 65099 65440 65684 65699 65789 65976 66040 66306 66403 66480 66520 66718 66758 67155 67231 67244 67379 67410 67445 67728 68120 68124 68308 68456 68603 68747 68749 68937 69207 69324 69333 69377 69456 69468 69535 69542 69555 69639 69739 69770 69849 69936 69952. ĩ Die Ausjahlung des Nominalwerthes dieser Obli= gationen, deren Verzinsung mit dem 31. Mär; 1882 aufhört, erfolgt mit 600 6 im April er.: in Cöln: bei unserer Hauptkasse und den Bankhäusern: . A. Schaaffhausen'scher Bankverein Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein,. J. D. Herstatt, Deichmann CK Cie. und A. & L. Camphausen; . in Aachen: bei der Aachener Diskonto⸗Gesell⸗ schaft; in Bonn; bei dem Bankhause Jonas Cahn, in Crefeld: bei dem Bankhause von Beckerath⸗ Heilmann, ; in Elberfeld: bei dem Bankhause Heydt, Kersten C Söhne, . in Frankfurt a. M.:; bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie. in Hamburg: bei der Norkdeutschen Bank, in Berlin: bei der Königlichen Eisenbabn⸗

45861 46516 46859 47628 48400 49243 50807 51460 52056 52859 53211 53939 54529 55079 55606 55952 56657 57060 57849 58318 59116 60305 60678 61133 61930 62430 63420 64483 64811 65432 66124 66798 67637 68646

163 144 80

69 97450 10) .

11) 19

2

Verlsvsung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5031 Bekanntmachung, betreffend die Kündigung und Convertirung der

4 prozentigen Obligationen der

Deichbau⸗Gesellschaft zur Melioration

des Nieder⸗Oderbruchs, Serie JI. und ll.

n Folge Beschlusses des unterzeichneten Reprä— an, , vom 16. November er. werden hiermit sämmtliche 450; Obligationen der Deichbau⸗ Gesellschaft zur Melioration des Nieder⸗Oderbruchs zur Rückzahlung am 1. Juli 1882 gekündigt. Hierbei stellen wir jedoch den Inhabern der ge— kündigten Obligationen frei, an Stelle der Baar einlösung ihre Obligationen in 4*½ Obligationen convertiren zu lassen. t é Behufs Anmeldung zur Convertirung ist eine PräclusivFrist vom 10. Januar bis einschlieff⸗ lich den 10. Februar 1882 festgesetzt. ;

Diejenigen Inhaber von Obligationen, welche mit der Convertirung einverstanden sind, haben ihre Obligationen mit den dazu gehörigen Talons in der Jeit vom 10. Januar bis einschließlich den J65. Februar 1882 in den üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der

Haupt⸗Seehandlungskasse in Berlin

zur Anmeldung und Convertirung zu bringen.

zu g . erfolgt durch Abstempelung der

Obligationen in 40/9 Obligationen mit Coupons

über die Zinsen vom 1. Januar 1882 ab und durch

Abstempelung der Talons unter Gewährung von o/o Differenz der Stückzinsen vom

L Januar bis 1. Juli 1882 und 1 0j Convertirungs⸗Prämie, isammen 1 0. 5

1. ic e eiu der abgestempelten Talons

werden demnächst laut näherer Bekanntmachung die

(

456 361 40

44586 25 1333 83420

d 35s J g

Es bleibt mithin ein reiner Ueberschuß von......

welcher von der an der Ersparniß dieses Jahres theilnehmenden Summe von S 8 916623 76 3 eine Dividende von

74A Prozent

. Gesammtsumme der in Kraft gewesenen Versicherunge verträge beläuft sich auf 16 3 059 833 799

land.

Doebel, d eh

lion Verkaufsanzeige

nebst Edictalladung.

In Sachen der Sparkasse der Stadt Buxtehude und des Organisten J. H. Arfken zu Mittelnkirchen, Glaͤubiger,

6. Passiva.

1) Schaden ˖⸗Reserven.

2) Prämien · Reserhecrr .

3) Dividenden ⸗Reserve für noch nicht erhobene Dividenden aus frühe⸗ , K

4) Dividende pro 1881.

Activa.

1) Darlehne auf Hypothek, an Com- munen . ent 16

2) Effekten, höchstens zum 3 vom 31. Dezember 1881 3) Außenstände in laufender Rech⸗ h Heneral

a. bei General⸗ . . agenturen . M 163 812. 20

Bretten, den 25. Januar 1882. Gr. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei:

Kopf.

.. 3 iss oo so Cours⸗ 6 179 25

gegen den Anbauer Wilhelm Wohlers zu Dollern, . Schuldner, soll die Letzterem gehörige Anbauerstelle Haus Nr. 12

13 585 10

6 598 301 60 4920 Vekanntmachung.

Folgende Hypothekenposten:

1) die auf Tions Nr. 115

a. Abtheilung II. Nr. 1 für den Rabe sopf eingetragenen 60 Thaler nebst Zinsen,

b. Abtheilung II. Nr. 3 für die Mathias und Ludowica Dykierschen Eheleute in' Ütrata eingetragenen 27 Thlr. 19 Sgr. nebst Jinfen,

2) die auf Orkowo Nr. 10 Abtheilung III. Rr. 1

für Marianna Nawrot, geb. Lopka, eingetra⸗ genen 50 Thaler und der Anspruch auf zwei

Kühe und Hochjeitsausrichtung,

b. für Thomas Lopka eingetragenen 50 Thaler und der Anspruch auf ein Pferd,

3) die auf Charlub Hauland Nr. 18 früher 4A) Abtheilung III. Nr. 1 für die Ratharina Brytt

eingetragenen, von Charlub Hauland Nr. 4

hierher übertragenen 111 Thaler 13 Sgr. 1 Pf.

nebst Zinsen

sind durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts

vom 14. Januar 1882 sür kraftlos erklärt.

Schrimm, den 29. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

zu Dollern, bestehend aus dem in Steinfachwerk er⸗ kaueten mit Stroh gedeckten Wohnhause und einer

Scheune von bi e. mit Flechtwerk und Stroh. prätendenten beantragt und. werden daber alle dach nebst zu ehörigen Grundstücken unter Artikel Diejenigen, welche an den Kaufobjekten Eigenthums⸗, Ur. 11 des Gemeindebezirks Dollern ad 3, 18. 66 ha Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ Reinertrag 8, 99 Thlr.) und Artikel Rr. 197 des und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Gemeindebezirk Horneburg, ad 2,24, 29 ha (Rein Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ ertrag 703 Thlr.), jwangsweise in dem dazu auf meinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens a Donnerstag, den 23. März d. J., Dienstag, den 28. März 1882, r . Vormittas 10 Uhr, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert auf hiesiger Gerichtsftube anzumelden, widrigenfalls werden. 1 für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum Kaufliebhaber werden damit geladen. neuen Erwerber das Recht verloren geht. Alle, welche daran Cigenthums⸗, Näher, lehen⸗ Liebenburg, den 235. Januar 1882. rechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige Königliches Amtsgericht. dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ gez. Graf von Schweinitz. berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ Beglaubigt: - dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die Fülbier,

darüber lautenden Ürkunden vorzulegen, unter dem Gerichtzschreiber Königlichen Amtsgerichts. Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht sch 2 33 4993] Verkaufsanzeige und Aufgebot.

im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks

verloren gehe. . ; In, Sachen det Mandatars A. Wieck in Zeven,

urch den 26. Januar 1882. Glaubigers, gegen die Bevollmächtigten des ab⸗

Königliches] Amtsgericht, Abth. I. wesenden Halbhöfners Johann Behrens in Rhaderei⸗

v. Düring. stedt, Altentheiler, Johann Meyer und 3 Höfner

Peter Meyer in Carlehöfen, Schuldner, wegen For⸗

derung, wird Termin zum öffentlich meistbletenden

Verkauf der gerichtlich gepfändeten, dem ꝛ0. Behrens

gehörigen, zu Rhadereistedt nb Haus-Nr. belege⸗

nen Halbhöfnerstelle nebst Zubehör, insbesondere den

unter Art. Nr. 1 der Grundsteuermutterrolle von

Rhadereistedt verzeichneten Grundgütern: Rarten⸗

blatt 1 4, 6. 7, 21. M, 28, 192, 193, 234,

216, 317, 332. 333, 357, 358. 369, Kartenblatt 3,

Parzellen 4. 19, 49, Kartenblatt 4, Parjelle 3 zur

Gesammtgroöͤße von 37 ha 4 a 26 4m angesetzt auf Sonnabend, den 18. März d. J.,

. Morgens 10 Uhr. 96) 1 Vesgn 1 Ruthen Wiese am Dellengraben Zugleich werden alle diejenigen, welche an den zwi chen Mich. Gegenwart und Anstößer,

varbeicich neten. Immobilien. Figenthums⸗, Fiäher,. 7 Morgen 8 Ruthen Wald, Pfarrholz, lebnrechtliche, sideikommissarische, Pfand und andere . Lorenz Schreiner ledig und Christ. Nit. dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und l Rleln,

von der Von

Charlottenburg, den 17. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Müller.

b. bei Bank⸗ hãusern. . . 1 888 166. 90

) TNassenbestand und laufende Wechsel 9 Haugsgrundstücke in Gotha und J

neuen 4009 Couponsbogen ausgegeben werden. ; Von denjenigen Inhabern der gekündigten Qbli⸗

Dada . 23 2931 7919 ationen, welche diese innerhalb der Präclusiv⸗Frist 6 ih i Lin fg ebe ss . der dar ger ends rlin nicht eingereicht haben, wird = 3 de 68188 2 n. 93 sie auf die ,,,, . ae m Sen ng n gef = 0 1 hr die Rückzahlung des Capitals vor⸗ Tönigliche aupt⸗ s- Kasse, e 11979 173 40 . d , . wir hierdurch auf, am Bank für Hang und Industrie und dem nur n, ö. in , ge et 4 dj 84 gegen se , , , und der dazu ann,, f f s ori alons, welche an Stelle der für die Zeit gegen Auslieferun 1 Feuerversicherungsbank für Deutschland. . ö Jul 1882 nicht ausgefertigten orig nicht n , ,, . r A. Matthäi Görtz, C. Mathies, * el. Zingcoupons mit 25s am I. Juli 1882 cingelsst Der Betrag der etwa fel . Di HBevollmächtijter i V. Buchhalter. G affirer.

Ez . attestirt, de die in vorstehender Bilanz aufgeführten ö bei der heutigen

Revision nachgewiesen, sämmtliche der Bank zugehörige Schuld Dokumente, sowie

4917 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der nachbe⸗

zeichneten Hypothelenurkunde und Hypothekenpost

hat das Königliche Amtsgericht zu Steinheim am

25. Januar 1882 für Recht erkannt daß

a. die Hypotbekenurkunde vom 8. Aprsũ 1874, aus welcher Vol. 1 Fol. 25 des Grundbuchs von Sandebeck Rubr. III. Nr 7 63 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf. Judikat nebst Zinsen und Kosten für die ce dluj C. Predeel zu Paderborn eingetragen tehen, für kraftlos zu erklären und

alle Interessenten an die im Grundbuche von Sandebeck Vol. 1 Fol. 50 Rubr. Ii. Nr. 3 eingetragenen Post von je 55 Thlr. 10 Sgr. 19 / 57 Abfindung nebst 50 Thlr. Kaution für die Geschwister a. . Natharina und Bernard Birkenfeld zu Sandebeck aus der Urkunde vom 14. August 1840, auszuschließen und die Post im Grundbuche zu löschen.

iii T ß

Oktober 188 di der Kapitalsumme erd zei upt Seehandlungskasse in J. Olteber 1882 u. ff. wird an ö w. 1 das Capital 89 * batten . , 2 Jinsen fur di ) zi Juli 1882 30. April er. erfolg Finlö Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli 1882 re en gn nn, h Zug i zu nehmen. unserer Hautkasse, der König 16 e 1 n sowohl denjenigen, fel n der Königlichen Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse esch donverti als denjenigen, welche zur in Ber in. . fa. ag m , n, werden, ie ein doppeltes, Von den bereits früher ausgeloosten * mit Namens · Unterschrift und Wohnungk ⸗Angabe des sind felgende Nummern noch nicht zur Einlssung Einlieferers versehenes, arithmetisch geordnetes prãsentirt nn * wa, m, n, Nummern ⸗Verzeichniß beizufügen. Formulare hierzu w . * 1368 'n. fönnen bei der Gaupt Sechandlungtkasse kosten⸗ 8 1, . 577 1824 62 frei in Empfe ommen werden. 31 67 Sr 30, 96 e. en nn 4 den 20. Dezember 1851. ö ausgeloost 4 3 k . 8 n Dab Reptäsentanten Collegium der Mieder⸗ Nr. 45093 45197 4563 333 Ifte. Cderbruchs · Teichbau Gesellschaft. Kids Vio Mot 233 86 66 Der Vorsitzende, Königliche Kammerherr und d . 60189 605 521 —ĩ 8 1 725 **, . 63 ausgeloost vro 1. April 1879; l Nr. 45083 55h 13765 45s 184189

49861 50122 SMM 51839 y. 8

10 ritüts 53747 56508 57088 57155 57629 ĩ

irn n, eln * 6 59575 60144 60160 620091 62018 63195 elch chat,

61590 61625 66479 66866 66885 694903. Von den unterm 30. Dejember 1861 und 29. Fe⸗

ruar 1864 Allerhöchst privilegirten 4] eigen Prio⸗ r Fin m, II. Serie der Rheinischen Eisen· babn⸗Gesellschaft sind bei der am 30. Dezember 1881 in Gegenwart eines Notars stattgebabten Aust oosung der planmäßig pro 1881 zur Amortisation gelangen⸗˖

S 1500) Caution des Herrn , n mn und

45 00 Caution des Herrn Cassirers . . *

deponirt und in gehöriger Jute grit befunden, auch sämmtliche berechnete Ausgaben mit richtigen

Quittungen belegt worden sind. 2 . n , ,,,, Revision der Bestände, Nachrechnung der Bank-⸗Rechnungsbü

miau r en n mr ,, Rechnungsabschluß nebst Bilanz von uns als richtig anerkannt.

un, Gotha, den 15. Januar 1883.

Die Bank⸗Revisions⸗Commission: R. amm, n Arnstadt s FJ. Blauchart aus Erfurt 1. V.

* . 3 peciol · Revisor. . zan nur er v gabschluß pro 1881 nebst Bilanz der Feuerversicherungsbanl mr, , ** elt! hierdurch für richtig anerkannt, dessen Veröffentlichung

genehmigt und der Vankverwgstung. Decharge erthellt. 3. A. Matthäi hier für das Jahr vom

51625 64354 a9) Nr. 492. Die evangelische Pfarrei Nassig⸗Sachsen · r. besitzt folgende auf der Gemarkung Sachsen⸗ hausen gelegene Liegenschaften: 1) 15 Ruthen Hausgarten im Ort am Kirchweg beiderseits.

2) 44 Ruthen Hausgarten im Ort jwischen zwei Orte straßen,

3) 62 Ruthen Krautgarten, heilge Gärten, zwi⸗ schen Pfad und Anstößer,

H. 1 Morgen 389 Ruthen Acker im Buchholz jwischen Weg und Christopß Dosch,

3) 66 Ruthen. Grasgarfen, Stockwiese, zwischen Straße und Anstößer

1604

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen der Firma Carl Fr. Schmidt in Verden und der Firma G. H. Stackmann in Burte— bude, Gläubiger. gegen den Gastwirth Jürgen Meher in Neuenbülstedt, Schuldner, wird Termin zum öffentlich meistbietenden 1 der dem Schuldner gehörigen, gerichtlich in Pfand genom⸗ menen und sus Haus-Nr. 12 in Neuenbüsstedt be= legenen Anbauer telle, bestehend aus den unter Art. Me 11 Der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Neuen. bälstedt eingetragenen Grundgütern Kartenblatt 4, Parzellen 75, 75 und 77, zur Größe von 12 a 56 4m, auf welchen Grundstüen sich ein Wohnhaus und ein Stall befindet, angesetzt auf

49065 56434 65936

——

4918

. Antrag des katholischen Kirchenvorstandes zu Kriewen ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtz⸗ gerichts vom 23. Januar 1882 die sber die auf dem den Ackerbürger Josef Staniszewski'schen Cheleuten gehörigen Grundstück Kriewen Nr. 93 in Abth. 111. Nr. 8 für die katholische Kirche zu Kriewen ein? . ewesene, nach dem den Kaspar Siezynski= ben Gheleuten, gehörigen Grundstück Kriewen Nr. 277 Abtb. II. Nr. 3 übertragene * von 1833 Thlr. 19 Sgr. gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt worden.

Kosten, den 25. Januar 1882. . Königssches Amtsgericht.

19745 52522 59178 63550

i andeversammlung ist ai

1. April 3 5 el erf Direktor und Herr Hofapotheker, Medizinalrath Dr. Dannenberg

hier für dieselbe Zeit zu dessen Stellvertreter gewählt worden. Gotha, den 12. Januar 1882.

Der Vorsland der Feuerversicherungsbank für Deutschland.

Graf von Keller, J 3— Kallmeyer, Vor seher für Erfurt.

ausgeloost pro 1. April 1885; Nr. 45349 45419 46087 46589 46598 47223 47835 48567 48673 506M 51166 51882 52187 52158 52607 52 306 51521 55732 56167 56357 56367 56558 39356 98483 59859 6021 (G67 Cosßd45 61305

47035 51439 55618 59740 62262

Bernh. Leupold.

Dannenberg, Vorsteher für Arnstadt.

Votsteher für Gotha, 1. V.