1882 / 27 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

ö 1 j 1

Saöld Czogs S323 S3135 S335 635758 66sds Gäassl 655965 6tzlsß 66555 68116 6s8zzz 666

68997, ausgeloost pro 1. April 1881.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit wiederholt aufgefordert, dieselben nebst den zugehoöri⸗ unserer Hauptkasse einzu⸗

gen Zins⸗Coupons bei liefern. Cöln, den 25. Januar 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (inksrheinische).

Amortisation von Prioritäts - Obligationen der Eisenbahn ⸗·Gesellschaft.

loosungen s

Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft folgende Num⸗ mern gezogen worden: a. von den 4½igen Prioritäts⸗-Obligationen A 250 Thlr. 750

Nr. 10 13 56 124 128 205 256 301 302 z313 337 501 540 596 650 673 687 733 785 814 835 846 860 885 921 924 957 963 981 995 1012 1651 10955 1065 1067 1969 1071 102 1080 1188 1187 1219 1212 1226 1422 1453 1523 1585 163 1656 1735 2097 2014 2130 2223 2319 2348 2430 2495 2522 2557 2563 2618 2622 2654 2573 236591 7733 2800 25883 2929 3117 3173 3175 3375 3535 3616 3652 3687 3688 3743 3829 3833 3845 3953 4120 4291 4279 4388 4395 4417 4435 4456 4555 4589 4667 1671 4672 4673 4696 4739 4768 4814 5119 5166 5169 5272 5605 5609 5610 5615 5812 5813 5886 5916 6030 6032 6065 6071 6083 6164 6274 6494 6511 6595 6600 6634 6777 6783 6878 6926 6937 7011 7066 7089 7092 7181 7344 7591 7473 A474 7504 7629 7655 7689 77565 7926 8651 S0 8009 oM3 S077 8194 8127 8is3z S261 S565 S373 8406 8433 8493 86972 8724 8766 S809 S937 8936 . 363 . . 86 M246 9264 9281 9316 32 9 302 657 9752 9781 g801 9859 9884 9897 9960 9g991; b. von den 3moigen Prioritäts-Obligationen A2 2090 Thlr. 600 .

Nr. 13 192 211 436 507 648 709 816 903 g39 941942 19321198 1294 1357 1360 1430 1483 1624 1666 1802 1913 1929 1943 1984 1993 2057 21651 2118 2127 2230 2291 2296 2460 2468 2473 235560 2613 2681 2906 2920 3012 3056 3119 3148 5155 3184 3239 3310 3327 3425 3502 3508 3516 3619 3655 3666 3683 3703 3723 3766 3815 3328 3837 4076 4127 4132 4156 4158 4171 4182 4285 436060 1367 4451 4460 4466 4489 4566 4595 4531 56024 5062 5161 5204 5247 5288 5345 5367 5373 5416 5426 5444 5471 5495 5560 5571 5604 5605 5727 5746 5751 5851 5992 6042 6060 6065 6116 6135

6160 629.

Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser Obligationen, deren Verzinsung mit dem 30. Juni 1882 aufhört, erfolgt im Monat Juli cr.

in Cöln; bei unserer Hauptkasse und den Bankhäusern: A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ Verein, Sal. Oppenheim jr. & Cie,, FJ. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie, und

A. K L. Camphausen;

in Aachen: bei der Aachener Dis conto⸗Gesell⸗

schaft; ö.

in Bonn; bei dem Bankhause Jonas Cahn;

in Crefeld: bei dem Bankhaufe von Beckerath—

. .

in Elberfeld; bei dem Bankhause von der Hey

Kersten & Sne,.; 3 ,,

in Frankfurt a. / Hz.: bei der Filiale der Bank

für Handel und Industrie;

in Hamburg; bei der Norddeutschen Bank;

in Berlin; bei der Königlichen Eifenbahn— Hauptkasse (Leipziger Platz Nr. 17), der Königlichen Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse, der Bank für Handel und Industrie und dem Bankhause S. Bleichröder; U

gegen Auslieferung, der Obligationen und der dazu gehörigen nicht fälligen Zins⸗-Coupons nebst Talons. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons pro X Januar 1883 u. ff. wird am Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt.

Nach dem 31. Juli er. erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptlasse, der Königlichen Eisen— bahn⸗Hauptkasse und der Saupt · See handlung Kasse in Berlin. .

Gleichzeitig bringen wir in Erinnerung, daß von den bereits früher ausgeloosten Obligationen folgende Nummern noch nicht zur Einlösung präsentirt wor— den sind:

n ad a. ige Obligationen:

Nr. 4408 9591 ausgeloost pro J. Just 1881;

Ad b. 3] ige Obligationen:

Nr. 3196 3315 5734 ausgelooft pro J. Juli 1877 . 1875, . 185865. i466 3395 765 ; 4657 5223. ö ; 1iss

Die Inhaber dieser Obligalionen werden' hiermit wiederholt aufgefordert, dieselben nebst den dazu ge⸗ hörigen Zins⸗Coupons bei unserer Hauptkasse eln— zulie fern.

Cöln, den 26. Januar 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

Bekanntmachung.

In dem am heutigen Tage statigefundenen Ter— mine zur Ausloosung der am 31. März 1882 zur Kinlösung gelangenden Anleihescheine der Stadt Bielefeld und zwar:

34 à 500 M und 6 8 à2606 . sind folgende Nummern gezogen worden: a 500

6 64 70 118 280 333 422 447 455 902 993 928 917 1007 1069 1976 1260 1554 1582 1592 1702 1798 1709 1728 1732 js6s iszz I8 1377 263 2193 2235 2215 2735. 1

2 200 66

2358 2127 2492 2582 2599 2613 2767 2770.

Die Einlösung der vorstehend bezeichneten An— leihe scheine erfolgt nach dem Rominaswerthe am 31. Marz 1887 bei unserer Kämmereikasse an den

. . nr

34573

Vorjeiger der Anleiheschei Auslief Anleihescheine gegen Auslieferung der⸗ selben. . biese ge hört die Verzins Mit diesem Tage hört die Verzinsung der An—

40scigen und Zlosigen Nheinischen

Nach den planmäßig pro 1881 am 30. Dezember 1881 in Gegenwart eines Notars erfolgten Aus⸗ ind von den unterm 12. Oktober 1840 und. 8. September 1843 Allerhöchst privilegirten digen und 3M / igen Prioritäts⸗ Obligationen der

Mit den Anleihescheinen sind gleichzeitig die daz gehörigen, nech nicht verfallenden 3e chin 1— liefern. Geschieht dies nicht, fo wird der Betrag de fehlenden Zinsscheine an dem Kapitalbetrage gekürz und zur Einlösung dieser Scheine verwendet.

Bielefeld, den 26. September 1881.

Der Magistrat.

Bunnemann, Tiemann, Bürgermeister. Beigeordneter.

Gustav Bertelsmann, Rathsherr.

läon! Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage vorgendmmenen Aus—

loosung der Obligationen des Kreises Calbe sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. über 2000 . Nr. 123 164. Litt. B. über 1000 M. Nr. 6 59 211 214 245 390. Kitt. C. über 500 . Nr. 126 128 193 274 280 496 563 589 600. Eitt. D. über 200 . Nr. 10 12 16 51 74 456. Diese Obligationen werden den Besitzern mit dem

Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträ

9 1 3 9 ge bam 1. Abril C2 ah eier hl mene, Kasse hier oder bei dem Banguier C. Bennewitz in Magdeburg gegen Rückgabe der Kreisobligatio⸗ nen in

n Empfang zu nehmen sind. Mit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen

. und die ö der späteren Fällig⸗ eitstermine zurück zu geben und wird für fehlen Coupons der . werden.

Betrag vom Kapitale abgezogen

Von den zum 1. April 1881 ausgeloosten Kreis—

Obligationen sind bis jetzt folgende zur Rückzahlun noch nicht präsentirt worden: ; rung

ELitt. E. über 1000 M.

Litt. C. über 500 0. = Nr. 75 289.

1881 ab eine Verzinsung nicht weiter stattfindet. Calbe a. S., den 8. September 1881. Der a ,,. * Kreises Calbe. arte.

46282 Bekanntmachung.

Stadtanleihescheine

den 1. April 1882 folgende Stücke gezogen word itt. A. Nr. 99 über . ; .

aufgefordert, dieselben mit den dazu

dagegen in Empfang zu nehmen. hört, mit dem 1. April 1882 auf. Liegnitz, den 3. Dezember 1881. Der Magistrat. Oertel.

lie Bekanntmachung.

d. Is., nach welchem der Zinsfuß der Kreisobli—

Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 30. August des Kreises Westhavelland

f. Imi ,, n mfstor num

r Die Inhaber derselben werden zur Empfangnahme t der ihnen zustehenden Kapitalbeträge mit dem Be⸗ merken wiederholt aufgefordert, daß vom 1. April

Bei der heute stattgefundenen ersten Ausloosun der in Gemäßheit des Allerhöchsten pin len nn vom 16. September 1880 ausgegebenen Liegnißer sind für den Tilgungstermin

. gehörigen Coupons und Talons bei unserer St ir Hal gf am 1. April 1882 einzureichen und das Kapital Die Verzinsung

Auf Grund des Kreistagsbeschlusseß vom 25. Juni

gationen von 49590 auf 4 Gio herabgesetzt werden soll, werden sämmtliche, noch nicht zum Zwecke der planmäßigen Tilgung ausgelooften Stücks der .

und den Zingcoupons Serie Ii. Rr. 5— 19 Bankhaus M. Bendavid Wittwe und Com

409 einzusenden.

vertirung nicht in der Zeit vom Februar k. Is. bewirken, wird ab der Kapitalsbetrag von dem

Talons und den Zinskonpons Nr. 6 = 16 aus Für fehlende Jinskoupons wird bei der 3 : rung die Zinsendifferenz zwischen 44 und 40 ein-

i . 2 „6s, gezogen, bei der Einlösung der igati

4 9 1096 * 1009. . 2000 volle Betrag in Abzug in nr ö itt. G. Nr. 102, 171, 176, 192 à 5090. 2000, Vom 1. April 1883 ab hört die Verzinsung d . . = zusammen öhöh e, nicht konvertirten Obligationen auf. 3

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch Rathenow, den 23. September 1881.

Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland.

art! Bekanntmachung.

Bei der heute bewirkten Aus loosung der Lauen⸗ burg! er Stadtanleihescheine 9 . mit . ltabe B. Nr. 39 à 506 6 und Buchstabe 6. Nr. 883 *. 20 6. bezeichneten gezogen worden

Diese Anleihescheine kündigen wir hiermit zur RVückzahlung am 1. April 1882 und fordern deren Inhaber auf, gegen Empfangnahme des Nennwerthes dieselben im coursfähigen Zustande nebst den bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheinen, sowie der An⸗ weisung bei unserer Stadtkasse einzuliefern.

Mit dem 31. März 1382 hört die Verzinsung der ausgeloosten Stadtanleihescheine auf. Ber Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Capitale ge⸗

1815 ausgegebenen 43prozentigen Kreigobligationen kürzt.

Lauenburg a. Elbe, den 3. November 1881.

Nr. 9 Den Inhabern der gekündigten Obligationen steht J 4871 . . Netto- Hilanꝝ der Städtischen Bank zu Breslau A L2ti na. K . 8j. Passiva 19 ö sI. . 21 J K Kassen⸗-Bestand, und zwar: = 1Grund Capital l! 3 6, g a. an ours fbi gem, deutschen, geprägten Gelde 1032 153 36 2 Reserve⸗ Fond w 9 . , ,,. J 3 8õ0 - 3 Gesammtbetrag der emittirten ö eigenen Bankno rio 4. 14 ooh R / und zwar: in AIbschnitten io , 11327 O00 1 ib . 8 B , vim zoo - . . d. an e denn nn, ö ö ; 6h? 100 4 Depositen⸗Capital, und zwar: 3 O0 Q »· e. an Noten anderer Banken. ; 2200 ö . à 368i. ohne Kündigungsfrist. 192 590 - 4 . . S84 2090 3 verzinslich à 2pCt. mit eintägiger dito. i 760 2 Wechsel⸗Bestände, ausschließlich der unter zinslich à 2 itäniger drs 2335 636 . nn, . verzinslich à 2pCt. mit dreitägiger dto. 218322360 a. Platz⸗V innerhe qc 5 ; 730 ö . w g Retrag der schuldigen Depostten,Zinsen . Aug 3s 2 *6 ö in langerer Sicht? 2 862 Ji * 3 zi3 811 SBettan er zt ic ,a n ü zbcchsel inf en b. Rimessen⸗Wechsel inn 5 , st ö ; ö kran es , m be nder pro 163i ric. . ; erhe chster andi 8 8-3 . ů n. . . 9 ständigen Lombard⸗Zinfen .... 261325 . in längerer Sicht. 8 67021 J , der an die Reichskasse abzu— . * 2 5 9772 P z * 3 Lomßbarg · Jer dernugen auf Effecten der im , ö 370 . 3 . Ziffer 3. Buchstaten b. u. c. des . O Abzuführender Ueberschuß pro i838JJ11. 225 ö. 2 ö Bankgesetzes bezeichneten Art 3 229 40 -] Eventuelle Berbindiichkeien aus weir. * 600 C- Betrag der am 31. December 1881 fälligen, begebenen, im Inlande zahlt . am 2. Januar 1882 bezahlten Wechsel 25 Wechfeln . gr , n, 2 der der Bank gehörigen Grund⸗ 5 ; k ücke d z35 169 95 6 Forderungen, deren Deckung in 1882 zu er⸗ . 4 ö JJ

; Summa Breklau, den 31. Dezember 1881.

Der Vorstand der Städtischen Bank zu Breslau.

6ülo. RKlIleiner.

Die vorstehende Bilanz nebst untenstehe Breslau, den 23. Januar 1882.

Friedensgbnurz. Goeiz. D

Gewinn Bereehnung

TDT Tei 58

Schreiber. Vetter.

nder Gewinn⸗Berechnung wird genehmigt.

Das Euratorinm der Städtischen Bank zu

avis. EFriederiei. EPrinzsheim. ohn.

S RC

*

leihescheine auf.

Disconto⸗Zinsen Lombard⸗Jinsen . . Provisionen und Ricambio Zensen

der Städtischen Bank zu Breslau pro 1881.

Für DepositenCapitalien sind ultimo 1880 Zinsen rũckständig geblieben

und deßhalb pro 1881 reservirt worden Als anticipando Wechsel⸗Zinsen pro 1838 desgl. Es wurden also ins Jahr

Dazu traten:

Summa der Einnahmen

Davon ab:

Ausgaben im Jahre 1881.

1. Gezahlte Depositen⸗Jinsen. 66 3450 ö * 81 b 35419 4 2. 2 Dise cont-⸗Zinsen JJ 8 352 18 3. Spesen an die Frankfurter Bank für umgetauschte Noten * anderer süddeutscher Banken ; 49 35 . 714 747723 bleiben 35 Tõõ 7 6 Ferner ab: . 3 ve; 0 7 . . in s 7 Dig pros 188! noch zu zahlenden, folglich zu reservirenden Zinsen für

Deyositen · Capitalien ü . Die antieipando Wechsel⸗Zinsen pro 1587.5. nach Abjug der pro 1881 noch ausstehenden Lombard⸗

Die Verwaltungskosten pro 1881 mit.

nach Abjug von 4 pCt. Zinsen für 30900 00 M

( = als erhalten die beiden ersten Beamten 2pCt. resp. 1p Gt

von d

. 32 00901 92 82031

Bleibt Ueberschuß *. D T s J

von dieseen . 2358 646 20 3 Stamm ˖ Capital. 135 665 =

werden dem Deleredere⸗Conto zugeschrieben ; K und wird an die Breslauer Stadthauptkasse abgeführt. Breslau, den 31. Dezember 18581. Der Vorstand der Städti ülom. Schreiber.

Einnahmen im Jahre 1881.

. 34 525 - . 13 67015 1881 übertragen . 4819515

201 91134 175 243 70

S6 o5 1

n

37 11435 23 61595

. 66 25 97646 Zinsen 236045

1 Tantième, zusammen en dann verbleibenden

123 646 20 w 370038 Dis J

; 20 956 82 1 a

der Ueberrest von.

schen Bank zu Breslau.

Vetter. mleiner.

SGummJa 7 3 T T ᷓ3

Breslau. Eromnitr. Kanffimann. s Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchksten Privilenis vom 17. Mai 1858 (G. S. Dog h gr e en 1563 C6. S. S 537), 29. Mal 1358 (65 Gig S090) und 29. Oktober 1873 (6. S. S. 51 auẽ⸗ gefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligatio-⸗ nen des 1. eri chow hen Kreises sind pro 1582 nachstehende c l hrefssgrelbungen und zwar

Aa. aug der Anleihe vom Jabr 58:

,

Litt. B. Nr. 39 95 1485 2065 217 223 230 245

266 355 391 405 422 73 Jh 75

un e e n. , . litt. C. Nr. 11 52 101 533 537 570 595 599 6h ag Ses hl 75s e d

tte. 69 778 797 810 835 842 858

dö9g 864 865 887 97 0 h

; 1653 j 349 7973 1041 19116

b. aus der Anleihe vom Jahre 1863:

Litt. B. . 658 660 . .

E. aus der Anleihe vom Jahre' 1869:

Litt. 5. Rr. 766 7rd 7727 8 .

4. aus der Anleihe vom Jahre 1873:

litt. z. zr. be 15er i533 auge loost worden.

Die austzeloosten Schuldverschreibungen sind den dazugehörigen Zinscoupons am 1. en nd . A fehlung 8 a n n und der bis dahin

igen Zinsen an die Kreig-Ko asse hier- ö ö eis⸗Kommunalkasse hier Von den früher ausgeloosten Kreis-Obligatio hiesigen Kreises sind noch nicht renne .

Litt. A. Nr. 24 27 und 55.

Litt. B. Nr. 45 118 146 242 252 268 368 369 R 674 677 740 858 1954 und

5.5.

Litt. C. Nr. 148 149 155

Die une und 872.

Vie, Einlieferung dieser Schuldverschreibun

wird in Grinn rung gebe d,. 1

en den 13. Dejember 1881.

Der Kreisausschuß des greises Jerichow 1.

v. Plotho.

184 195 209 814

es frei, die Konvertirung derselben in der Zei

2. Januar bis leßten Februar 1882 . Die zu konvertlrenden Obligationen sind in der

gedachten Zeit in kursfähigem Zustande mit Talons

an daz Riedchfe et hierfe vlt kehufs gen bf ele nn,

enjenigen Obligatignz- Inhabern, welche die Kon= 2. Januar bis letzten vom 1. April k. Is.

Tapi dem gedachten Ban gegen Einreichung der kursfähigen Se nen ihne

AM 27.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 31. Januar

1882.

des Jenischen Reichs-⸗Anzeigers und Königlich Ureußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

2E

XR * In serate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1, Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, n. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung . s. w, von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Vorladungen

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. KR

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank “, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(2686 Ladung. ö .

Der Vogelhändler Karl Heinrich Wilhelm Fischer, geboren am 17. Januar 1848, zu Andreasberg, Kreis Zellerfeld, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und wel⸗ chem zur Last gelegt wird, zu Plötzensee am 26. August d. J., Nachmittags, umherziehend Kana—⸗ rienvögel feilgeboten zu haben, ohne im Besitz des zu diesem Gewerbebetrieb erforderlichen Gewerbe⸗ scheins gewesen zu sein. Uebertretung gegen die §§. 1 und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 14. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt— Moabit, Nr. 1112, Portal III., Zimmer Nr. 33, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden. Berlin, den 7. Januar 1882. Drabner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts II.

Der nachstehend genannte Friedrich Mathan, Arbeitssoldat zu Pfaffenschabenheim, zuletzt Knecht in Boos, wird beschuldigt, als Wehrmann der Land⸗ wehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär—

behörde Anzeige erstattet zu haben Uebertretung gegen §. 360 Nr 3 des Strafgesetzbuchsß. Der⸗

selbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts gerichts hierselbst auf Samstag, den 11. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Sobernheim zur Hauptverhand—⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf—⸗ prozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Coblenz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Sobernheim, den 14. Januar 1882. Heise, Ge— richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

148731 Oeffentliche Ladung.

1 Der Schuhmacher Ludwig Müns, am 17. Mai 1848 zu Splietsdorf geboren, zuletzt zu Stralsund wohnhaft, 2) der Zimmermann Carl Christoph Johann Kruse, geboren zu Wolfshagen am 10. Mai

1848, zuletzt zu Stralsund wohnhaft. 3) der Matrose Robert Johann Friedrich Runge, zu

Stralsund am 22. September 1852 geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 4) der Matrose Johann Carl Wilhelm Otto Klatt, zu Stralsund am 9. März 1847 geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 5) der Fischer Carl Friedrich Franz Haase, zuletzt zu Brandshagen, daselbst am 10. Januar 1850 ge— boren, 6) der Klempner Theodor Carl Losß, ge⸗ boren zu Stettin am 6. September 1845, zuletzt zu Stralsund, 7) der Reifschläger Johann Carl Ko—⸗ letzfi, am 15. April 1856 zu Memel geboren, zu⸗ letzt zu Stralsund, werden beschuldigt, zu Nr. 3 als beurlaubter Reservist, zu Nr. 1, 2, 4, 5 als Wehr⸗ mann der Landwehr, zu Nr. 6 als Wehrmann der Seewehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Nr. 7 als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der kevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 28. April 1882, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht, Zimmer Nr. 26, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks-Kommando zu Stralsund ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Stralsund, den 11. Januar 1882. Der Königliche Amtsanwalt. Lorey.

1874

Oeffentliche Ladung. Der Commis Gwustav Streppel, geboren den 3. April 1857 zu Witten, zuletzt in Bövinghausen wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. !] Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 3. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts, Kaiserstraße hier, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem

Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land⸗

rathsamt des Landkreises zu Bochum über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestell⸗ ten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dortmund vom 21. Januar 1882. auf Grund des §. 140 Str. G. B. und des 5. 326 Str. Pr. D. das im Deutschen Reiche besind⸗ liche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen desselben über das Vermögen der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind. (M. 23/82. Dortmund, den 25. Januar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.

393

̃ Ul fentliche Ladung. Der Drahtbinder Josef Huboki⸗Bitarowig, 16 Jahre alt, aus Groß Divina in Ungarn, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 1. Oktober d. J. zu Rheine ohne vorherige Einlösung eines Gewerbe⸗ scheines Hausirhandel mit Draht und Blechwaaren getrieben zu haben, Vergehen gegen §§. 1 und 18

betriebes im Umherziehen ꝛc. vom 3. Juli 1876 (G. S. S. 247) wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 19. März 1882, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Rheine zur Hauptverhandlung ge— laden. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Rheine, den 28. Dezember 1881. Schlechter, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Auftzebste, Wor⸗ ladungen n. dergl.

äs! Oeffentliche Zustellung.

Die Margeratha Karst, Ehefrau von Adam Bez, Bierhändler, in Louisvilles in Amerika woh⸗ nend, und Kons., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen,

klagen gegen den Karl Karst, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort und Kons., mit dem An⸗ trage:

Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, die Theilung der in der Klage näher enthaltenen Immobilien sowie des von den beklagten Ehe⸗

leuten Ludmann einzuwerfenden Nutzungs⸗ werthes derselben vom 19. Februar 1874 an zu verordnen,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Fest⸗ setzung der Abkürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen auf ͤ den 29. März 1382, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 26. Januar 1882.

Der Ober⸗Sekretär:

Erren.

4895 Oeffentliches Aufgebot.

Andreas Hinterholzer, Kürschnerssohn von Strau⸗ bing, geboren am 19. September 1830, ist vor nahezu 30 Jahren auf die Wanderschaft gegangen und ist seit dem Jahre 1854 keine Nachricht mehr über ihn hierher gelangt.

Die Schwester des Genannten Hausbesitzers⸗ ehefrau Anna Laun, geb. Hinterholzer, zu München wohnhaft hat hiergerichts nunmehr den Antrag gestellt, ihren Bruder Andreas Hinterbolzer nach durchgeführtem Aufgebotsverfahren für todt zu er⸗ klären.

Es wird deshalb auf

Freitag, den 17. November 1882, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Aufgebotstermin anberaumt und ergeht hiermit die Aufforderung:

I) an Andreas Hinterholzer spätestens im Aufge⸗ botstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, endlich

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Straubing, 16. Jänner 1882.

Kgl. Bayer. Amtsgericht. Koren, K. Amtsrichter.

4890 Oeffentliche Zustellung.

Der Musiker Johann Vobaron und dessen Ehe⸗— frau Maria Stourm, Beide zusammen zu Nieder⸗ Jeutz wohnend, klagen gegen die Taglöhnerin Maria Defeau, früher zu Nieder⸗Jeutz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, handelnd als Erbin ihrer verlebten Eltern Dominik Dejean und Marga—⸗— retha Stourm wegen rückständiger Alimentation für die verlebte Wittwe Louis Stourm, geborne Maria Jolivalt, für Zeit von 5 Jahren, während welcher die genannte Stourm sich in Kost und Logis bei den Klägern befand, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 3090 S nebst den gesetzlichen Zinsen und laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Diedenhofen auf

Mittwoch den 15. März 1882, Vormittags 9 Uhr. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Gores, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

14887 Oeffentliche Zustellung. Die geschäftslose Wittwe Richard Gläser zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Hünerbein, klagt gegen den Spezereihändler Wilhelm Korten, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einem Miethverhältnisse auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 377 M 76 J und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 17. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schuster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königlichen

des Gesetzes, betr. die Besteuerung des Gewerbe—⸗

Landgerichts.

isse! Deffentliche Zustellung mit Ladung.

Die Schneiders⸗- und Taglöhners⸗Ehefrau Pauline Fürst zu Schweinfurt hat gegen ihren Ehemann Isidor Fürst, Schneider und Taglöhner von hier, nun unbekannten Aufenthalts, durch ihren Pflicht⸗ anwalt Herrn Horwitz dahier bei dem hiesigen K. Landgerichte eine Klage anf Ehescheidung eingereicht, worin beantragt wird: „Die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu lösen, den Beklagten als den schuldigen Theil zu erkennen und ihm alle Kosten zu überbürden.“ Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist Termin auf Freitag, den 14. April lfd. Irs., Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer dahier anberaumt, zu welchem Termine Beklagter unter der Aufforderung geladen ist, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Vorstehender Klageauszug wird dem Beklagten an⸗ durch öffentlich zugestellt. Schweinfurt, den 28. Januar 1882. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Voigt, K. Ober⸗Sekr.

55s! Deffentliche Zustellung

mit Ladung.

Der k. Rechtsanwalt Herr Breitung dahier hat Namens des Oekonomen Adam Mauder von Kolitz⸗ heim bei dem hiesigen k Landgerichte gegen die groß— jährigen Geschwister Michael und Anna Maria Mauder von dort, z Zt. unbekannten Aufenthalts eine Klage auf Hypotheklöschung eingereicht, in welcher die Bitte gestellt wird, zu erkennen:

„Die Beklagten seien schuldig, die auf den vor⸗ mals Adam Mauderschen Grundbesitz Plan⸗— Rr. 1213, 799, 1139, 2146, 2147, M57, 2268. 2335, 2828 a. u. b., 2829 a., b., 3968, 1651, 2776, 3247, 3914, 3491, 3492, 3714, 3715, 3717, im Hypothekenbuche für Kolitzheim Bd. IV. Seite 322, 401, 407, 254, 403, Bd. V. Seite 241, dann auf dem klägerischen Grund— vermögen Plan⸗Nr. 3069 und 62 in Bd. IV. Seite 407 Plan⸗Nr. 2216 und 3084, in Bd. IV. S. 401 Plan⸗Nr. 3093, Bd. IV. S. 403 Plan⸗ Nr. 30835, Bd. IV. S. 322, Plan⸗Nr. 3880 *, 3855 und 4079, Bd. V. S. 241 für sie einge⸗ tragenen Erbtheile zu je 4 an der ganzen Summe zu 565 Gulden mit je 141 Fl. 15 Kr. 242 S 14 5 zur Löschung zu bringen, widrigenfalls Kläger ermächtigt wäre, die Löschung auf Grund des Urtheils zu beantragen, sowie die Prozeßkosten zu tragen bezw. dem Kläger zu erstatten.“

Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache

ist auf Freitag, den 14. April 1d. Is. Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilfammer dahier anberaumt, zu welcher Verhandlung die Beklagten unter der Aufforderung göladen werden, einen bei dem hiesigen k. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Gegenwärtiger Klagsauszug wird den Beklagten andurch öffentlich zugestellt. Schweinfurt, den 28. Januar 1882. Gerichtsschreiberei des kgl. Landgerichts. Voigt, kgl. Obers.

4888 Oessentliche Zustellung.

Die ledige volljährige Jakobine Marie Gaa von Plankstadt und der Pfleger ihres am 19. Januar 1880, geborenen Kindes Emilie Johann Georg Gaa von da, vertreten durch Rechtsanwalt Stoll hier, klagen gegen den Metzger Wilhelm Gailing von Hessigheim, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, wegen Ansprüchen aus außer⸗ ehelicher Schwängerung mit dem Antrage: es wolle Beklagter durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 30 S Tauf⸗ und Entbindungskosten sowie von 200 KA bis daher bezahlter Alimente an die mitklagende Mutter, ferner zur Zahlung von halbjährlich vorauszuentrichtenden, am 19. Januar d. J. beginnenden Alimenten im jährlichen Betrag von 100 M an die Pflegschaft des Kindes, kosten⸗ fällig verpflichtet werden und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuttgart, Stadt, zu dem auf Dienstag, den 14. März 1882, Vormittags Y Uhr, in das Zimmer Nr. 25 bestimmten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 20. Januar 1882.

Bub, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Stadt.

Nesidenzstadt Stuttgart. 4884 ufgebot.

Johannes Eisenbeis, Schultheiß in Wittlens⸗ weiler, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, auf den Inhaber lautenden württ. Staatsschuld⸗ scheins

itt. DD. Nr. 2M über 200 4, verzinslich zu 4 0o, pro 1. Januar und 1. Juli, beantragt.

Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots-⸗ termin auf ;

Montag, den 7. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Zufolge Gerichtsbeschlusses vom Heutigen wird der Inhaber der erwähnten Urkunde aufgefordert, späte⸗ stens in dem Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.

Den 24. Januar 1882.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Stuttgart Stadt. Schaedel,

lass Aufgebot.

Für die am 13. Mai 1814 gestorbene Bauers⸗ tochter Anna Spitzer von Perlsham, Gemeinde Oberbergkirchen, und den am 10. Februar 1813 ge⸗ borenen Dienstknecht Josef Waldinger von Lohkirchen wird dahier Vermögen verwaltet und ist über der Ersteren Leben seit 22 Jahren, über des Letzteren Leben seit 20 Jahren keine Nachricht mehr vor⸗ handen.

Die Kuratoren, der Huberbauer Josef Haus⸗ perger in Perlesham und der Taglöhner Anton Brummer in Noppenberg, Gemeinde Niederberg⸗ kirchen, haben nun den Antrag gestellt, die Oben⸗ genannten für todt zu erklären. Es wird deshalb gemäß §§. 823 u. ff. der R. C. P. Ordn. und Art. 103 u. ff. des A. G. hierzu Aufgebotstermin auf

Dienstag, den 21. November 1882, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt und ergeht die Aufforderung

I) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden; .

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Neumarkt a. Rott, am 22. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Götz, Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Ohne sorg, K. Sekretär. (4881 Aufgebot.

Der Schuhmacher Caspar Schnellenberg zu Söl⸗ derholz hat angeblich das Sparkassenbuch Nr. 6668 der Sparkasse zu Schwerte über 345 M 77 4, lautend auf den Namen des Schäfers Conrad Brock zu Sölderholz, verloren.

Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird hier⸗ 61 aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den

28. September 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden, auch die Urkunde selbst vorzulegen, widrigenfalls das Sparkassenbuch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.

Schwerte, den 24. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

Geschehen Amtsgericht Hildesheim 1. den 17. Januar 1882 in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: Amtsgerichtsrath Bening, Referendar Burghard. In Sachen der Testamentserben der weiland Ehefrau des gleich⸗ falls verstorbenen Bürgers Justus Merer, Doris, geborene Weber, (Gathmann und Genossen) zu Hildesheim, Kläger,

4598

wider unbestimmte Gegner, erscheint der Kaufmann Gathmann aus Fintel, Amts Soltau, für die Kläger. Dieser bezog sich rücksichtlich der gebörig erfolgten Ladung auf die bei den Akten befindlichen Urkunden und beantraßte den Ausspruch des dort angebrachten Rechtsnachtheil s. Vorgelesen, genehmigt. Gerichts seitig wird erkannt und verkündet:

Da sich trotz des gebörig erfolgten öffentlichen Aufgebots vom 21. Juni 1881 ein Inhaber der Urkunde vom 25. April 1829, die ausgestellt ist, über ein von der Frau des Bürgers Justus Meyer, Doris, geb. Weber, zu Hildesheim, dem verstorbenen. Bürger Johann Dietrich Schaper daselbst gegebenes mit 40½ verzinsliches Darlehn von 200 Thalern und über eine zur Sicherung dieses Darlehns an dem Hause Nr. 833 sammt Zubehör in Hildesheim, belegen an der Keßlerstraße daselbst, bestellte und am 9. Juni 1829 in die Hpothekenbücher des Amtsgerichts Hildesheim eingetragene General und Spezialbvpothek sich im heutigen Termine nicht ge⸗ meldet hat, so wird diese Urkunde hinsichtlich ihres

unbekannten Inhabers auf Antrag für ungültig und wirkungslos erklärt (mortistzirt). Beglaubigt: (gej.) Bening. Burghard. Veröffentlicht:

Gade, Gerichtsschreiber.