ä.
14973 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmaun Wilhelm Opel III. zu Altendie; klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Nathan Schaumburger aus Diez, Sohn des Händlers Joseph Schaumburger zu Diez, aus Kuhkauf, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 102 MÆ 50 3 nebst 5 0½. Verzugszinsen vom 15. Januar d. J. zu verurtheilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Diez anf den 23. März 1882, Vormittags 84 Uhr,
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diez, den 26. Januar 1882.
; Stöhr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. 14972 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolph Stahlschmidt zu Diez klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalte ab— wesenden Nathan Schaumburger aus Diez, Sohn des Händlers Joseph Schaumburger zu Diez, aus Bürgschaft, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen, ihm 63 S 49 3 nebst 5 o/ Zinsen von 62 Mn 19 3 vom 17. März 1881 zu bezahlen, die Kosten zu tragen und das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Diez auf
den 16. März 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diez, den 24. Januar 1882.
Stöhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. läost Spezialkonkurs⸗-Anzeige.
Ueber das Grundstück des Zimmermanns Johann Hermann Eduard Carolus, im V. Quartier der Stadt Kiel Nr. 378, am Knooperwege Nr. 127, wird auf Antrag des an erster Stelle protokollirten Gläubigers, welcher ein vollstreckbares Erkenntniß des Königl. Landgerichts Kiel vom 9. November v. J. auf Herausgabe zur Hypothek zum Zweck seiner Befriedigung durch gerichtlichen Verkauf vorgezeigt hat, der Spezialkonkurs erkannt.
Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Spezialkonkurs⸗Verfahren glauben erheben zu können, insbesondere die Hebungsbeamten und Einnehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetrage⸗ nen Forderungen ausgenommen, hiedurch befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den
13. März 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks. .
Wegen Verkaufs des Grundstücks wird weiterer Termin vorbehalten.
Zum Zwangsverwalter ist der Universitäts—⸗ eopiist Herr Krämer, Muhliusstraße 80, bestellt.
Kiel, den 17. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht:
Sukstorf,
ö Gerichtsschreiber.
läost! Zwangsversteigerung.
Es ist auf Antrag des Verwalters der Konkurs masse des weiland Dr. med. Block in Uetersen die
wangsversteigerung der zur Blockschen Nachlaß⸗ und Konkursmasse gehörigen, im großen Sande hieselbst belegenen Wobhnhäuser nebst Zubehör verfügt. Nicht⸗ protokollirte Ansprüche und Forderungen an jene Grundstücke oder Einwendungen gegen deren Verkauf sind spätestens im ersten Verkaufztermin hier anzu— melden.
Verkaufstermin steht an hiesiger Gerichtsstelle an
auf Dienen, den 14. März 1882, orgens 10 Uhr.
Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Verkauf auf hiesiger Gerichtsschreiberei und beim Konkursverwalter zur Einsicht aus.
Uetersen, den 26. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Ech te.
a. Aufgebot.
Die Wittwe Caroline Louise Charlotte Glase, 2 Quast, zu Spandau, hat angezeigt, daß der
epositalschein, welchen ihr die Deutsche Lebeng⸗ versicher ungs⸗Gesellschaft zu Lübeck am 5. Juli 1878 über die 23. ihrer Police Nr. 46 455 ausge⸗ stellt habe, verloren gegangen sei.
Auf Antrag derselben wird der unbekannte In 1 des s. ꝗ. Depositalscheins aufgefordert, späͤte⸗
ens in dem hiemit auf Sonnabend, den 11. März 1882, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß die Kraftloserklärung der Urkunde erfol⸗ gen und die Antragstellerin für berechtigt erklärt werden wird, von der Deutschen Lebengversicherungs—⸗ Gesellschaft zu Lübeck die Ausstellung einer neuen, mit der abbanden gekommenen gleichlautenden Ur⸗ kunde zu verlangen.
Lübeck, den J. Dezember 1881.
Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr.
Dr. Achilles, Sekr.
. Aufgebot.
Giv.⸗Nr. 23 839. Der Königliche Hauptmann und Compagnie ⸗ Chef Max Müller in Straßburg, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes des badischen Gisenbahn · Prämienanlehenelooses vom Jahr 1867 im Nennwerth von 109 Thglern, Serie 2192, Nr. 109,587, bezüglich dieses Wert byapier⸗ das Auf⸗ gebot beantragt. — Der Inhaber des Werthpapiert wird aufgefordert, spätestens in dem auf
enstag den 10. November 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerschte Karlsruhe anberaum-
paxier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung
desselben erfolgen wird.
Karlsruhe, 12. November 1881.
Gerichtsschreiberei ö Amtsgerichts. rank.
enn g Aufgebot. Auf den Antrag des Herrn Heinrich Jahnke hier, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen 450ͤ0 Ostpreußischen Pfandbriefes Litt. E. Nr. 12166 über 300 S6 aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermine den 14. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 19) anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 13. Mai 1881. Kgl. Amtsgericht. VII. Bekanntmachung. In Sachen
betr. Zwangsversteigerung der dem Neubauer Ber⸗ nard Surenbrock zu Hörsten gehörigen Immobilien wird der durch Verfügung vom 16. d. M. auf den 14. Februar 1882 zu Hörsten angesetzte Verkaufs⸗ termin damit aufgehoben. Malgarten, den 26. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
G. v. Einem.
4966
3542 Salzuflen. Nachdem der seit 12 Jahren ver— schollene Johann Erust Lebrecht oder , . Ernst Lebrecht Elstermeier, unehelicher Sohn der Anna Margaretha Elstermeier aus Löhne, später verehelicht gewesenen Bürger Simon Bröker hier selbst, durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 30. September v. J. für todt und dessen Vermögen als Erbschaft erklärt worden ist, hat der zum Verwalter des Letzteren bestellte Rechtsanwalt . Clüsener in Detmold behufs Ermittelung der rben des ꝛc. Elstermeier das erforderliche Verfahren beantragt. Es werden infolgedessen alle Diejenigen, welche Erbansprüche an das genannte Vermögen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, . und zwar spätestens in dem beim hiesigen Amtsgerichte, auf dessen Geschäftszimmer Nr. 2, am Donnerstag, den 9. März l. J., Morgens 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine so gewiß geltend zu machen und zu begründen, als im ÜUnterlassungsfalle das Nachlaßvermögen für erbloses Gut erklärt, bei folgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werden, der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende aber alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern seine Ansprüche auf Das zu beschränken verpflichtet sein soll, was alsdann überhaupt von der Erbschaft noch vorhanden ist. Salzuflen, 11. Januar 1882. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. J. Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber k. A. 47031. Bekanntmachung.
Die Reinigungsarbeiten an den Latrinen, Müll-, Asch⸗ und Senkgruben der hiesigen, Charlottenburger und Cummersdorfer Garnison⸗Anstalten für den Zeitraum vom 1. April 1882 bis ult. März 1885 soll an den Mindestfordernden, die Ueberlassung des ausgelagerten Bettstrohes aus denselben Anstalten und für denselben Zeitraum an den Meistbietenden verdungen werden. Offerten hierzu sind in unserm Bureau — Michaelkirchplatz 7 — woselbst auch die Bedingungen ausliegen, bis zum 9. Februar d. J., Vorm. 11 Uhr, abzugeben resp. franco einzusenden.
Berlin, den 23. Januar 1882.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
4899 Geschehen Amtsgericht Hildesheim. Abthl. V. am 27J. Januar 1882, in öffentlicher Sitzung.
Zugegen: Amtsgerichtsrath Börner. Seecretair Angerstein.
In Sachen, betr.
das Aufgebot bezüglich eines dem Kothsaß Friedrich
Leinemann Nr. 38 in Dingelbe aus der Landes
Credit ⸗Anstalt in Hannover zu bewilligenden Dar
lehns von 4500 . war auf heute zur Anmeldung von Ansprüchen
durch vorschriftsmäßig bekannt gemachtes Aufgebot
vom 3. Dejember 1881 Termin angesetzt, auch alle bekannten Gläubiger dazu besonders vorgeladen. 2c. 2c. Vorgelesen, genehmigt,
( Ausschluß · Urtheil dahin erlassen und verkündet:
Alle Ansprüche der im Aufgebote vom 3. Dezem— ber 1881 gedachten Art, welche im heutigen Termine nicht angemeldet sind, werden dem in jenem Aufge—⸗ bote angedrohten Präjudize gemäß, im Verhältnisse zu der der Landes⸗Credit⸗Anstalt zu bestellenden Hy— pothek damit für verloren erkannt.
Zur Beglaubigung: gez. Börner. Angerstein.
ist
4875
In der Zwangsvollstreckungssache des Buchbinder⸗ meisters August Lüders d nn. Klägers,
wider den Kothsassen Andreas Koch und dessen Ehefrau, Christine, geb. Flügel, zu Bornum, Beklagte, — wegen Hypothekkapitals,
werden die Gläubiger aufgefordert, ihte Forderungen unter Angabe des Betrags an Kapital, 3. Kosten und sonstigen Nebenforderungen binnen zwel 24 bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu⸗ melden.
Zur Erklärung über den Vertheilungs⸗Plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
den 17. März e.
die 1 und die Grsteher hiermit vorgeladen werden. Königslutter, den 24. Januar 1882.
ten Termine seine Rechte anzumelden und das Werth⸗
derionllichet Amtsgericht. Brinckmeier.
vor unterzeichnetem Amtsgerichfe anberaumt, wozu
47164 —— 7 Auf Antrag des Kaufmanns Rudolph Prabel zu Tückhude wird der angeblich verloren gegangene Hypothekenhrief über die Abth. III. Nr. 1 bei dem im Grundbuch von Tückhude Nr. 4 verzeichneten Kolonistenhof für den minorennen Johann Christian Mevbauer eingetragenen Erbgelder von 155 Rthlr. 23 Gr. 9 Pf. Courant hierdurch aufgeboten. Jeder, welcher an dem bezeichneten Hypothekenbriefe irgend ein Anrecht zu haben vermeint, hat sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Termine am 16. März 1882, Vormittags 11 Uhr, zu melden und seine Rechte näher nachzuweisen, widrigenfalls der Hypothekenbrief durch Ausschluß⸗ urtheil für kraftlos erklärt werden wird. Demmin, den 5. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
4815
Der Zahntechniker Aurelius Gräfe und die Wittwe des Bürgers Heinrich Brandmever, Karoline, geb. Klünder, von hier, haben heute zu gerichtlichem Protokolle erklärt, daß sie für die zwischen ihnen zu schließende Ehe die Gütergemein⸗
schaft ausschließen.
Verden den 3. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. J. Hartmann, Dr.
4897 Beschluß. .
Der zum Verkauf des hiesigen, dem Kaufmann C. Dantziger hierselbst gehörigen Räderdampfers
„Norderney“
Mittwoch, den 1. März c., angesetzte Termin wird hierdnrch aufgehoben. Emden, den 26. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. III. gez. Thom sen. Beglaubigt: Bauerfeld, Gerichtsschreiber.
*
auf
Verkäufe, Verpachtungen, Submissignen ꝛe.
3387 Bekanntmachung.
Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die Ge⸗ stellung der Fuhren und Gespanne für die Zeit vom 1. April 1882 bis dahin 1883 in öffentlicher Sub— mission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 9. Fe⸗ bruar 1882, früh 11 Uhr, im diesseitigen Bureau — am Kupfergraben Nr. 8 part. — anberaumt, wo auch die Bedingungen eingesehen und gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden können.
Berlin, den 20. Januar 1882.
Königliche Depot⸗Verwaltung der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommisston.
4507 Bekanntmachung.
Die auf dem Nordbahnhofe Berlin und auf Bahn⸗ hof Stralsund lagernden alten unbrauchbaren Ma⸗ terialien als Eisenschienen, Schmelzeisen 2c. sollen durch öffentliche Submission an den Meistbietenden verkauft werden. Kauflustige wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf An— kauf von alten Materialien“ versehen bis zum Dienstag, den 7. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, franko an uns einreichen. Die Verkaufs— bedingungen liegen in unserem Bureau, Badenstraße Nr. 13, beim Bureau⸗Vorsteher, sowie im Buregu unserer Bau⸗Inspektion in Berlin zur Einsicht aus, werden auch gegen Erstattung vo0n 50 abgegeben. Stralsund, den 23. Januar 1882. Königliches Eisenbahn Betriebs ⸗Amt.
Ostfriesische . Die Ausführung der Erd⸗ und Planirungs⸗Arbeiten in den Loosen J. und II. bei Norden, enthaltend 13300 und 11900 ebm, sowie in den Loosen V. und VI. bei Westerende, enthaltend 11900 und 8900 ebm zu bewegende Bodenmassen, soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten sind bis zu dem auf Donnerstag, den 9. k. M., Vorm.
11 Uhr, anberaumten Termine, in welchem die Er— öffnung in Gegenwart der erschienenen Submittenten erfolgen wird, portofrei, versiegelt und mit ent— sprechender Aufschrift dem Unterzeichneten einzu—⸗ reichen. Die Zeichnungen, Berechnungen und Be— dingungen liegen auf dem Büreau desselben zur Einsicht aus. Auch können die letzteren von dem selben gegen Erstattung von 1 S bezogen werden. Esens, den 23. Januar 1882. Der Abtheilungs— Baumeister. F. Herold.
Die Lieferung der Schreib- und Zeichenmaterialien für die hiesige Kaiserliche Werft, sowie für sämmtliche hiesige Marinebehörden pro 1882/83 soll im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden, wozu auf Sonnabend, den 11. Februar, Vormittags 11 Uhr, Termin im Geschaͤftszimmer der unterzeich— neten Abtheilung, anberaumt ist. Die Bedingungen nebst den ungefähren Bedarfsangaben liegen 'in unserer Registratur, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von „ 1,50 abschriftlich von hier aus bezogen werden. Wilhelmshaven, den 19. Januar 1882. Kaiserliche Werft, Verwaltungsabthei⸗ lung.
Königliche Eisenbahn Direktion (rechtsrhei⸗ nische). Submission. Die Lieferung von Nutz holz für die Werkstätten, als: ca. 18 ebm. Birn— kaumholz, ca. 73 cbm Rothbuchenholz, ea. 885 ebm Eichenbohlen, ca. 585 cbm Eichendimensionsholz, ca. 28 chm Eschenholz, eg. 42290 ebm Ostsee⸗Kiefern⸗ bohlen, ca. 968 cbm Ostsee⸗Kieferndimensionsholz, ca. 15 cbm Mahagoniholz, ea. 255 ebm Weiden holz, ca. 9 ebm Rüsternholz, ca. 133 ebm halb— reine Schleifdielen, ea. 194 cbm halbreine Tannen— bretter, ca. 15 600 Stück Bremsklötze für Maschinen von Pappel⸗ oder Weidenholz, ca. 12000 Stück Bremsklötze für Wagen von Ulmenholz, ca. 3006 Stück Bufferscheiben für Wagen von Ulmenholz, ea. 86 cbm eichene Rungen, soll vergeben werden. Lieferungsbedingungen liegen bei; unterzeichneter Dienststelle, Trankgasse 13 hierselbst, zur Einsicht aus, können auch gegen Frankoeinsendung von 1 (. portofrei von derselben bezogen werden. Offerten sind frankirt, verschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum 13. Februar 1882 der unterzeichneten Dienststelle einzureichen. Eröff— nung der eingegangenen Offerten erfolgt in Gegen— wart der etwa erschienenen Submittenten am 14. Februar 1382, Vormittags 10 Uhr, Trank⸗ gasse 13 hierselbst. Cöln, den 28. Januar 1882. Materialien⸗Bureau.
Die Lieferung der im Etatsjahre 1882/83 in dem
diesseitigen Bezirk erforderlichen Betriebsmaterialien, als: Bindfaden, Bremsknüppel, Desinfektionspulver, Dochte, Eisenvitriol, Fensterleder, Fruchtgummi, Hanf, Karbolsäure, Kreide, Lampengläser, Loh— kuchen, Oele (gereinigtes, rohes. Mineralfchmier⸗ und Putzöl), Packleinwand blaues Pausepapier, Pech⸗ fackeln, Petroleum, Piasavabesen, Plomben, Plombirschnur . Putzkalk, Putzwolle, Putztücher, Reiserbesen, Reiserwellen, Schließkeile, Schmirgel⸗ papier, verschiedene Seifensorten, Soda, Stegrin— lichter, Stempelfarbe, Stopfbüchsenpackung, Talg, Terpentin, Wasserblei und Zündhölzer, sowie der Tele⸗ graphenmaterialien, als: Bindedraht, Bittersalz, Glasballons, Gläser für Ballon-Elemente, Isola— toren. Kupfercylinder, Kupferrollen, Kupfervitriol, Morsepapierstreifen, Salmiak, Telegraphendinte, Telegraphendraht (ver inkter)y, Telegraphenstangen und Zinkringe, soll im öffentlichen Submifsionswege vergeben werden.
Angebote sind frei und versiegelt mit der Auf⸗— schrift: „Angebot auf Liefernug von Betriebs— materialien“ versehen. bis zum Submissionstermin, am 209. Februar J. J., Vormittags 9 Uhr, an unser Materiglien⸗Bureau hier (Poststation Sachsen⸗ hausen) einzusenden.
Die Submissionsbedingungen können gegen Ein— sendung von 1 46 von unserem Materialien⸗Bureau hier frei bezogen werden.
Frankfurt a. M.
Königliche Eisenbahn-Direktion.
õ06d9]
Büsten, Statuen, Medaillons der
Königin Luise
in 26 Ausgaben von Marmor, von Elfenbeinmasse und von Gyps aus dem Atelier der
¶CabBrüiicler Ve heli., Berlin,
Unter den Linden 12.
Preise alf Kiste Flfen⸗ und Höhe Feln⸗ Carrara Gm
masse n mr ballage
der K. K. Familie passend .
ö Lebens große Büste von Professor Rauch. Büste mit Gewand und Diadem, auf Büstenfuß, zu den Büsten
; ꝛ 1 ;,, dieselbe kleiner. WJ 3 10 150 l dieselbe auf 15 em hohem, schwarz pol. Holzsockel 46 12,50 152,50 1,50 dieselbe noch kleiner d 22 4 — 9556 dieselbe auf 13 em hohem, schwarz pol. Holjsockel ... 35 6, 25 — 0, 75
Lebensgroße Büste von Professor Schadow.
Hermen⸗Büste, mit Gewand, Schleier um den Kopf und Hals
und mit Spitzenkragen dd 56 36 18 1000 1 dieselbe Copie auf Büstenfuß, so daß diese Copie zu den
J . 23 1 dazu ein schwarz pol. Holzsockel. 17 ) . 1 6 1 — 22 4 050 dieselbe auf 13 em hohem, schwarz pol. Holisockel ö 86 6,25 075
Copie vom Professor Asinger, nach dem im Mausolen
zu Charlottenburg besindlichen Original von Professor Rauch.
Nur die liegende Statue ist copirt, nicht auch der Sarcofago,
k 20 36 22 2 e e . 0.50 dieselbe auf schwarzer Marmor ⸗Platte, 18 em lang . ö 0, 50
Onales Medaillon von Heinrich Bettkober.
Nach der Natur in Berlin 17958, 21 breit... . ö 0,50 dasfelbe unter Glag mit schwarj pol. Rahmen, 25 breit 2 10 075
Die Maske der Büste von Schadow ist oft für den Jeichen⸗
Unterricht verlangt worden und ist nun ebenfalls zu
..)) 44 . 1,50
Jausirirter reis · atalog der Gießerel gratis.
0 1 27.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag,
den 31. Januar
I R8S2.
1 — T T — 2 0
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im s. 5 des Gef atentgesetz, vom 25. Mal 1 77, vorges c
Gentral⸗ Handel ⸗Register
Marrken vom 11. Uuar 1816, und die im
1 753 *
etzes lber den Nartenschu⸗
fü
D
agen oeroff eèstii
das
vom 30. November 1874, joiett die dem Gesetz, berreffend das Urhedrrtecht n Päinste rn und ü n ser 5 zickt werden mrichtint uch in einem Sesonderen Blatt unter dem Tit;
Dentsche Reich.
(N.tr. 27.)
Das Centrai-Benbels-Regtster für das Deutsche Reich kann durch ie Pest- Anstalten, ii Das Genrral-Handela-htegtfter für das Heut che Reich er,. ln, der Resch , Vat Berlin auch durch die Königliche Txpedition des Deutschen Reickz.! und sTtöniglicd Preuß iscken stadt- Abonnement betrag! n 9 g für das Viertel lahr inzelnt Iiir ern, dosten 3 — 3 5 5 * ; nf erzt! ng r* ö 25 — fare e Ri tt Jer VW,. Wilbelmstraße 37 dezoen werben in seri ferme Rst A a. ies —
Die Nr. 8 der Zeitschrift. „ Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe“, Zeitschrift für die gesammte Wollenindustrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen, Organ des Centralvereins der deutschen Wollen⸗ waaren⸗Fabrikanten. Unter Mitwirkung namhaftester Fachkapazitäten, herausgegeben und redigirt vom Kgl. Kommissions-Rath Hugo Söderström, hat folgenden Inhalt: Dampfkessel⸗Heizerschulen. — Buntmuster⸗Strickmaschine. (1 Zeichn. — Wirk—⸗ maschinen⸗Zählapparat. (1 Zeichn.) — Herstellung einer nachgeahmten Naht an Rundstuhl-Wirkwaaren.
E Zeichn. — Vorrichtung an. Rundstühlen zum Witken von vielfarbigen isolirten Preßmustern. (2 Zeichn.) — Schützenwechsel an Handwebstühlen
(2 Zeichn. — Neuerung an Stoff⸗Waschmaschinen. (1 Zeichn. — Rührwerk für Färbmaschinen. (1 Zeichn.) — Färberei halbwollener Presidents ꝛc. — Kleine Notizen: Englands Wollimport. — Durch⸗ schnittspreise engl. Baumwolle und Garne ꝛe. —
Stiftungsfest. — Fabrikbrände. — Weiblicher Pa— triotismus. — Sodaprüfung. — Zertrümmerung eines Wolses im Betrieb. — Wollen für gewalkte Strümpfe. — Mangelnde Haltbarkeit bei schweren Dicktuchen. — Berechnung des Spinnlohns. — Dunkelchromblau auf halbwollene Waare. — Spitzen für Webschützen. — Beulen im Dampfkessel. —
Rauchende Fabrik⸗Oellampen. — Feuergefährlichkeit der Karbonisat.⸗„Anlagen. — Submissionen. — Situations- und Marktberichte. — Inserate.
Paul Loeffs Wochenschrift (Nr. ) der Ziegel⸗ Thonwaaren-, Kalk-, Cement- und Gyps⸗Industrie, Central-Organ für die Interessen dieser Industrie⸗ zweige, unter Mitwirkung von Fachleuten heraus⸗ gegeben von Paul Loeff, Privat⸗Baumeister und Ingenieur in Berlin 8W., hat folgenden Inhalt: Welcher Brennofen ist beim Ziegeleibetrieb zu wäblen? — Zur Prüfung der Baumaterialien. — Einsturz der Reservoir⸗Mauer de 1 Habra. — Welche Dampf⸗
kessel⸗Konstruktion ist die beste? — Bezugsquellen. — Entstehung der Farbenmineralien. (Fortsetzung.) — Patent⸗Beschreibungen. — Vermischtes. — Ent⸗ scheidung deutscher Gerichtshöfe. — Patentliste. — Submissionen. — Briefkasten. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Nox nia. Handel sregifter 5001
ors Könißlichen Amtsgericsts R. zu Berlin. Zufolge Verfugung vom 30. Januar 1882 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7966 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hempel & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kammergerichts Neserendarius a. D. D.. Paul Hempel hat unter Uebernahme der Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma zum Allein⸗Eigenthum über⸗ nommen, hiernächst aber am 25. Januar 1882 den Buchdruckereibesitzer Gustav Hempel zu Berlin als Gesellschafter in dasselbe aufgenom— men. Die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft ist nach Nr. 8124 des Gesellschaftsregisters übertragen worden. ; Demnächst ist in unser Gesellschafttregister unter Nr. 8124 die Handelegesellschaft in Firma:
Hempel & Co.
mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter der Kammergerichts⸗Referendarius a. D. Dr. Paul Hempel und der Buchdruckerei⸗ besitzer Gustaxv Hempel, Beide zu Verlin, eingetra⸗
gen. Die Gesellschaft hat am 25. Januar 1882 be⸗ gonnen; zur Vertretung derselben ist nur der Theil⸗
haber Dr. Hempel berechtigt.
Gelöscht sind: . Firmenregister Nr. 10,765 die Firma: . Bloch K Friedländer. Firmenregister Nr. 6509. die Firma: S. R. Nobinson.
Prokurenregister Nr. 3357 die Prokura des Adolf
Eckardt für die Firma: ; Hugo Neichel. Berlin, den 30. Januar 1882. . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 56. J. Mila.
Rerzxedort. Eintragung in das Handelsregister. 1882, Januar 26. Johs. Zenn in Bergedorf. Jobannes Zeyn. . Bergedorf, den 27. Januar 1882. Das Amtsgericht.
scoso] Im hiesigen Handel gregister für Commanditgesellschaften auf Aktien Band J.
N rnnunschweig.
Seite 2 ist bei der daselbst eingetragenen Firma: Grimme, Natalis & Co.
heute vermerkt,
Absatz ? des Statuts, abgeändert sind,
aus der Zahl der persönlich haftenden Gesellschafter
ausgeschieden ist, daß für denselben bis auf Weiteres ein versönlich haftender Gesellschafeer nicht gewählt werden solle und daß die Gesellschaft durch die bei⸗ den jetzt noch allein schafter, Fabrikant Carl Grimme und Kaufmann Albert Natalis, hieselbst, collectiv vertreten wird.
4823]
Inhaber: Peter Franz
daß laut Generalversammlungẽ · beschlusses vom 28. März 1881 die 5§. 15 und 17, daß ins⸗
Herzogliches Amtsgericht.
R. Engelbrecht.
Hsremem. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen; Den 24. Jannar 1882:
August Kaiser C Co., Bremen. Durch den
am 31. Dezember 1881 erfolgten Austritt von Friedrich Hermann Grote ist die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst und. sind die Aktiva und Passiva derselben von Friedrich August Kaiser Üübernommen, welcher seit dem 1. Januar 1882 das Geschäft für alleinige Rechnung unter un— veränderter Firma fortführt. q
Joh. Eggers Sohn & Co., Bremen. Am 1. Januar d. J. ist der hiesige Kaufmann Johannes Hillern Julius Taaks als Theil⸗ haber eingetreten, womit dessen Prokura er⸗ loschen ist. Die Firma bleibt unverändert.
Den 25. Januar 1882:
R. Hahne & Co., Bremen. Durch den am 31. Dezember 1881 erfolgten Austritt des Theilhabers Carl Ludwig Richard Hahne ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Nach Ueber nahme der Aktiva und Passiva derselben führt Bruno Anton Wiese seit 1. Januar 1882 das Geschäft für alleinige Rechnung unter un— veränderter Firma fort.
Den 26. Januar 1882:
Lebens- Versicherungs- Gesellschaft „Iduna“ in Halle. Mit dem 1. Januar 1881 ist ein Statut-Nachtrag, enthaltend Ab⸗ änderungen der 85. 6, 7, 9, 16, 19 und 20 des revidirten Statuts von 1872 in Kraft getreten. Nach dem darin enthaltenen Zusatze zu 5§. 7 können Depositalscheine und Postscheine über Einschreibe⸗ und Werthsendungen allein vom Direktor oder einem Stellvertreter desselben vollzogen werden. Am 27 Dezember 1881! ist Hermann Brümmer, in Firma Herm. Brümmer, zum Generalagenten für Bremen bestellt. ;
Breinen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—
delssachen, den 27. Januar 1882.
G. H. Thulesius, Dr.
5003 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 33 des hiesigen Genossenschaftsregisters, wosselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Herkenrather Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft“, mit dem Sitze zu Herkenrath vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß laut Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 1. Januar 1882 an Stelle der freiwillig ausgeschie⸗ denen Vorstandsmitglieder Johann Löffelsend, Ackerer, zu Volbach, und Gerhard Lüttgen, Ackerer, zu Broich, 1) Heinrich Jenn, Ackerer, zu Kierdorf, als Vereins⸗ vorsteher, und 2) Mathias Scharrenbroich, Lehrer, zu Ball woh⸗ nend, als Beisitzer, gewählt worden sind. Cöln, den 18. Januar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII.
500g Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen-) Register bei Nr. 2477 vermerkt worden, daß das von dem in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Anton Ums bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „A. Um 6“
mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe, die in Cöln wobnende Handelsfrau Adele, geborene Ermke, übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma für alleinige Rechnung zu Cöln fortführt. 6
Sodann ist unter Nr. 4031 desselben Reagisters die Handelsfrau Adele, geborene Ermke, Wittwe Anton Ums, in Cöln als Inhaberin der Firma:
„A. Um “* heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 906 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Anton Ums für die obige Firma seiner genannten Ehegattin früher ertheilte Prokura nunmehr er— loschen ist.
Cöln, den 19. Januar 1882.
van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
Cöln.
inn, Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 50 eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma: „Widdersdorf⸗Mather Darlehnstassen ⸗ Verein,
eingetragene Genossenschaft“,
besondere der Kaufmann Carl Hollmann hieselbst
Mitglieder der Genessenschaft vom 20. November 1881 angenommenen Statuts errichtet worden ist.
. ie bei, Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu persönlich haftenden Gesell⸗ verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen Braunschweig, den 27. Januar 1882. zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Mitgliedern, und zwar dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern.
welche ihren Sitz in Widdersdorf hat und welche
Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner
Um setzteres zu erleichtern, soll mit der Vereins⸗ kasse eine Sparkasse verbunden werden. 6. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus fünf
Aus den Beisitzern wird ein Mit⸗ glied zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt.
Die Legitimation des Vorstandes erfolgt durch das Wahlprotokoll der Generalversammlung über die Wahl der Vorstandsmitglieder.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbezeich⸗ neten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und min— destens zwei Beisitzern erfolgt ist. .
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von fünf und siebenzig tark und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der „Köln— Bergheimer Zeitung“ bekannt zu machen.
Beim Eingehen der letzteren bezeichnet der Ver⸗ waltungsrath an dessen Stelle, bis zu dem durch die nächste Generalversammlung darüber herbeizuführen⸗ den Beschlusse, ein anderes Blatt.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Christian Decker, Gutsbesitzer, Vereins⸗ vorsteher, . 2) Heinrich Meller, Gutsbesitzer,
3) Jacob Klein, Landwirth, 4 Gerhard Müller, Landwirth, und 5) Heinrich Büttgen, Landwirth, . sämmklich zu-Widdersdorf wohnhaft. die vier letzt- genannten Beisitzer und Heinrich Meller zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers. ; Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit auf dem Sekretariate des hiesigen Amtsgerichts eingesehen werden. Cöln, den 21. Januar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
5006] Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1191 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts-) Register s, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Königl. Preuß. und Kalserl. Oestr. Hof Chocol. Fabrikanten Gebr. Stollwerck 2 in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Nicolaus Stollwerck, Peter Joseph Stollwerck und Heinrich Stollwerck vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Ludwig Philipp Stollwerck als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 21. Januar 1882. van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
5007] CöIm. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4022 ein- getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Joseph Vigier, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma: „Jos. Vigier“. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1720 eingetragen worden, daß der Kaufmann 2c. Vigier für seine obige Firma den in Cöln wohnenden Hermann von den Steinen zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. Cöln, den 25. Januar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
5098 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in dag hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1721 ein getragen worden, daß die in Cöln bestehende Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:
J. J. Langen & Söhne“ den in Cöln wohnenden Kaufmann Rudolph Langen zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 25. Januar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
50091
Cöln. ‚
hiesigen Handels (Gesellschaft · Registers, wo⸗
selbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „H. de Longe & Cie.“
CrTcoOssen a. O.
Auf Anmeldung ist bei Nr. 2257 des
leute Hubert de Longe in Ehrenfeld, und Martin Bosse in Cöln wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Hubert de Longe aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Martin Bosse das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt.
Sodann ist unter Nr. 4023 des Firmenregisters
der Kaufmann Martin Bosse in Cöln als Inhaber der Firma:
„H. de Longe & Cie.“
heute eingetragen worden.
Cöln, den 25. Januar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Bekanntmachung. 49811 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 30. Januar 1882 an demselben Tage eingetra⸗ gen worden: zu Nr. 7 bei der Firma M. Stadthagen, Spalte 6: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Moritz Stadthagen zu Crossen a. O. übergegangen, welcher dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fortsetzt. (Vergleiche Nr. 184 des Firmenregisters.) und unter Nr. 184: Firmeninhaber: ö. Kaufmann Moritz Stadthagen zu Crossen a. O. Ort der Niederlassung: Crossen a. O Bezeichnung der Firma: M. Stadthagen. Crossen a. O., den 30. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Danzig. GSekanntmachung. (4982 In unser Register zur Eintragung der Ausschlie—= ßung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kauf⸗ leuten ist heute sub Nr. 360 eingetragen wor⸗ den, daß der Kaufmann. Otto Münsterberg in Danzig für seine Ehe mit Charlotte Anna Schirmacher, durch Vertrag vom 24. Novem⸗ ber 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß alles von der Braut in die Ehe einzubringende und während derselben als Ehefrau zu erwerbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Danzig, den 20. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. X.
Halle a. S. Genossenschaftsregister. 4984) Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. S.,
den 26. Januar 1882. — In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der sub Nr. 7J unter der Firma: Consum⸗Verein zu Cönnern, eingetragene Genossenschaft, eingetragenen Gesellschaft in Col. 4 folgender Ver⸗ merk: In der Generalversammlung vom 15. Januar 1882 sind laut des in beglaubigter Abschrift bei den Generalakten 9. 5 befindlichen Proto⸗ kolls von demselben Tage zu Mitgliedern des Vorstandes: . a. der Aufseher Wilhelm Huth als Geschäfts⸗
führer, . 2 . b. der Zimmermann Gustgv Götter als Stell⸗ vertreter,
e. der Maurer Heinrich Eckert als Beisitzer, sämmtlich zu Cönnern,
gewählt.
eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1882
an demselben Tage.
Harmburę. Eintragungen in das Handelsregister. 1882, Januar 25. 2 2
Meyer & Schinnenburg. Inhaber: Maximilian Bernhard Meyer und Carl Johann Wilhelm Schinnenburg. .
Heckscher C Co. Heinrich Katz ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Isaias Heckscher unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. ö e.
Heckscher C Co. Diese Firma hat an Heinrich Katz Prokura ertheilt.
Jannar 26. . Gebrüder Bnhk. Die Liquidation dieser Firma deren Inhaber Claus Buhr und Hennig Bub waren, ist laut Erklärung des Liquidatorg. des genannten Claus Buhk, beschafft und die Firma erloschen. C. i t. Inbaber: Claus Bubk. Bnhk. Inhaber: Hennig Bubk. ; ? enry Müller.
einrich Emil
Inhaber: Wilbelm
enry Müller. Inhaber: Johannes . in Benecke. Inbaber: Carl August Benecke.
Wilhelm H. Schwedter. Heinrich Schwiecker.
annar 27.
M. Oppenheim. Diese Firma bat an Adolph Schlöstein Prokura ertheilt. .
J. von Schlieben. Inbaber: August Carl Heinrich
auf Grund eines in der Generalversammlung der
in Cöln und als deren Gesellschafter die Kauf
Hans Joachim von Schlieben.