De fentliche Zustellung.
f Salomon, Kaufmann, zu Aachen,
2) die Ehefrau des Kaufmanns Leo Oppenheim, Clara., geb. Meyerhoff, zu Frankfurt am Main, und, soviel nöthig, der genannte 2c. Oppenheim selbst behufs Autorisation seiner Ehefrau, diefe als Universalerbin Salomon Meyerhoff, vertreten durch Rechts- anwalt Junker,
klagen gegen
verlebten Vaters
Edmund Comuth, früher Steinhauer meister zu Aachen, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Auflösung eines Kaufgeschäfts und Schadensersatz, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle das vor Notar 17. Juli 1876 omon Meyerhoff alomon zu Aachen, als Verkäufer und dem Verklagten als Ankäufer des zu Aachen vor Adalbertsthor an der s. g. Steinkaul an der Landstraße hinter dem Hause des Ankäuferz gelegenen, von den Verkäufern, Claessen, An⸗ käufer und Dohlen begrenzten Bauterrains mit einer Flächengröße von 19051 Quadratmetern, Theil der Catasterparzelle Flur C. der Stadt Aachen, Kaufgeschaͤft für aufgelbst erklären
zwischen den Kaufleuten Sal und Joseph S
bildend einen
Kosten verurtheilen, Schadensersatz vorbehalten. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Montag, den 3. April 1882, Bormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ug der Klage bekannt gemacht. Thom as, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
pferschmiedegesell Richter, Wil⸗ u Cottbus, Berliner Chaussee— ch den Rechtsanwalt Dedolph hren Ehemann, den Kupfer⸗
. z
Die verehelichte Ku helmine, geb. Platz, ; straße 37, vertreten dur daselbst, klagt gegen i schmiedegesellen Rochus Aufenthaltsort unbekannt
ist, wegen Ehescheidung auf Grund b
oslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun die zweite Civilkammer des zu Cottbus, Zimmer Nr. 17 den 12. April 1882, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der 5 dieser Auszug der K Cottbus, den 25. Januar 1882.
B Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche
Der Bierfahrer Withe el ᷣ. vertreten durch den Justij⸗Rath Küchendahl daselbst, klagt gegen den unbekannt abwe Buchhalter Franz Ramm, chuldschein vom 10. Juni 1881 eine Dar lehnsforderung von 330 ½6 und Zinfen ein, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten:
1) zur Zahlung von 336 1½ . und 5 Prozent Zinsen an Kläger vom Tage der Zustellung der Klage,
2) die Kosten des Arresthefehlz vom 7. Dezember 1851 und der Vollziehung desselben zu zahlen,
3) darin zu willigen, daß die vom Kläger zur Er— langung der Anordnung des dinglichen Arresteg cherheit von 50 6 an Kläger zurück⸗ ezahlt werde, und ladet den Beklagten zur münd— Verhandlung III. Civilkammer des Königlichen X Stettin auf
den 22. Mai 1882 mit der Aufforderung, ei richte zugelassenen
Zum Zwecke der öffentlich Auszug der Klage bekannt g
Stettin, den 20. Januar 1882.
Moldenhauer, Gerichtsschreiber des K
des Rechtsstreits vor öniglichen Landgerichts
ffentlichen Zustellung wird lage bekannt gemacht.
uftellung. hring zu Stettin,
senden früheren bisher in Stettin, aus
hinterlegte Si
Rechts streits andgerichts zu
Vormittags 9 Uhr, nen bei dem gedachten Ge⸗ Anwalt zu bestellen.
en Zustellung wird dieser
öniglichen Landgerichtz.
Oeffentliche Zustellung. Handelgmann Abraham Dreyfus, zu Basel wohnend, in Blotzheim domizilirt, Rechtsanwalt. Bertele, klagt gegen ehemaliger Ziegler in Hegenheim, jetz ten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Kaufes, mit dem Antrage: den Kaufak vor Notar Hospes in Hüningen am 29. Januar 1877 über Sektion E. Nr. S783, S74 und S75, 5 Aren 25 Centiaren Acker bei der oberen Mühle, im Banne von egenheim, neben Ulrich Greder einerfeits und Jo oben auf Furchen und unten auf eg stoßend, für aufgelöst zu erklären, Be— klagten zu verurtheilen das obenerwähnte Grundffück ers zu stellen und dem Be— ast zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen ÄAmts— gericht zu Mülhausen i./E. auf
den 11. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stah Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
ffentliche Zustellung.
vertreten durch Ludwig Acker, t ohne bekann⸗ luflösung eines t aufgenommen
mann andrerseits,
zur Verfügung des Klä klagten die Kosten zur
loi Oe
Der Bankier Heinrich Kaufmann zu Gllwangen, Berufungskläger, vertreten durch Rechte anwalt Loewenstein J. in Stuttgart, h Bauern Michael Lutz, vormals zu Rö
Berufungsbeklagten, wegen Wechsel resp. orderung Berufung gegen das am 5. Dezem⸗ ber v. J. verkündete Versäumnißurthe V. Landgerichts Ellwangen — sofern — t seinem Anspruch auf 6 der ihm im Uebrigen zuerkannt summe von 60 M von der Kl abgewiesen wurde — unter resp. theils den Beklagten
at, gegen den hlingen, Be⸗
il der GCwvil⸗ Kläger mit ono Zinsen aus en Wechselhaupt⸗ ö agzustellung an — hier eingereicht mit dem An Abänderung den gedachten Ur= auch zur Bejahlung von 6 n
Zinsen aus 600 4 vom Tage der Klagerhebung an kostenfällig zu verurtheilen“ und bat den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung über die Berufung vor den zweisen Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 13. April 1882. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Stuttgart, den 27. Januar 1882. Gerichtsschreiberei des Königlichen Ober⸗Landesgerichtz. Sekretär Seeger.
21 1 8 län] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1100. Der Fabrikant Wilhelm Dietrich zu Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Fried⸗ berg zu Karlsruhe, klagt gegen den Accifor A. Vettel von Brötzingen, zur Jeit an unbekannten Srten, aus Darlehen vom 26. Dezember 1881 im Betrage von 300 n — vom 27. Dezember 1881 im Be— trage von 300 6 — und vom 6. Januar 1882 im Betrage von 150 S, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung der Summe don 750 A nebst 5 oo Zins hieraus vom Tage der Klagerhebung an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsrube auf
Montag, den 17. April 1882, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 26. Januar 1882.
Gerichtsschreiberei des Großberzogl. Landgerichts: W. Köhler. 4941 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tischler Dumke, Albertine, ge— borene Schumacher, zu Radolin, vertreten durch den Rechtsanwalt Löwenhardt hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Julius Dumke, unbe— kannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung, Trunken— heit, Arbeitsscheu, Verfagung des Unterhalts, und endlich böslicher Verlgssung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die J. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl ⸗ anf den 12. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 20. Januar 1882.
Klawiter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 15949 Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufleute Kaesebier & Ulrich zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kretschmann eben⸗ daselbst, klagen gegen den Restaurateur Friedrich n. früber zu Sudenburg⸗ Magdeburg, jetzt unbe⸗ annten Aufenthaltsorts, wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 49 S nebst sechs Prozent Zinfen seit dem 5. November 1881 und laden den Beklag—⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiftz vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Dom— platz 9, Zimmer Nr. 11, auf den 9. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
enen nn,, den 31. Dezember 1881.
Schwabedal, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lawos Aufgebot.
Der Melchior Bogenschütz, Zimmermann in Weil heim, hat das Aufgebot der angeblich durch Feuer vernichteten Hypothekenurkunde über 1600 „S, ein— getragen für den Ferdinand Holocher in Weilheim auf Parielle Nr. 134 im Grundbuch von Weilheim Bd. VI. Art. 246 Abth. III. Nr. 5 zum Zwecke der Löschung dieser Post beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 31. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hechingen, den 20. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
lis! Aufgebot.
Der Färbermeister Theodor Naatz zu Baäͤrwalde i. Domm. hat das Aufgebot des Depositalscheines der Lebens · Versicherungs⸗Akftien Gesellschaft Ger⸗ mania zu Stettin vom 6. Februar 1878, Inhalts dessen die Police der Germania Nr. 14448 vom 19. September 1866 als Unterpfand für ein ihm bon der Germanig gewährtes Darlehn gegeben sst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1882. Vormittags 9] Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Äuf— ebotstermine feine Rechte anjumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 23. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
eo d Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Peacock für den Kaufmann Heinrich August Lanckbals als enra- tor hereditatie der Wittwe des Friedrich Heinrich Lucas Borchhard Grebe, Johanna EGlisabesh, geb. Kleversahl, wird der unbekannte Inhaber der sol · genden, angeblich verloren gegangenen Obligationen:
I) vom 12. Oktober 18237 über Ct. Mi 5605
erstes Pfandgeld in Hang Joachim 32 Vollhufe zu Nieder Büssau auf Friedrich Heinrich Lneas Borchhard Grebe Michaels mit 4 1½ protokollirt,
2) vom 1. Mai 1829 über Ct. Mk. 1509 zwei⸗
tes Pfandgeld ebendaselbst auf Friedrich
Heinrich Lneas Borchhard Grebe Osie
mit 4 ½ protokollirt, aufgefordert, seine Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht und zwar spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 12. Juli 1882, Borm. 11 Uhr, angesetzten Termin anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtenachtheile, daß diese beiden Obligationen für kraftlos erklärt und das Hypethefenamt berechtigt sein soll, ohne Einlieferung n die Umschrift oder Tilgung dieser beiden Pfandpöste vorzunehmen.
Lübeck, den 23. Dezember 1881.
Das Amtsgericht, Abth. 11. Asschenfeldt, Dr. Dr. Achilles, Secret. Aufgebot.
Der Schuhmacher Caspar Schnellenberg zu Sol— derholz hat angeblich das Sparkassenbuch Nr. 66658 der Sparkasse zu Schwerte über 345 M 77 3, lautend auf den Namen des Schäfers Conra zu Sölderhol;, verloren.
Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird hier · durch aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem
28. September 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich— neten Amtsgerichte anzumelden, auch die Urkunde selbst vorzulegen, widrigenfalls das Spark für erloschen erklärt und dem an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.
Schwerte, den 24. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Kaufmann Carl Kröber, Bank- und W ßen, als Rechtsnachfolger der Filiale der Dresdner Wechselbank zu Meißen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Panse, hat das Aufgebot des Filiale des Thüringer Bankvereins zu Dresden auf C. Breit & Co.
3000 Thlr., Ende Oktober 1873 bei der Agentur der Weimarer Bank zu Leipzig, girirt an die Filiale der Dresdener Der Inhaber der Urkunde
in das Grundbuch bedürfende, gene Realrechte aufgefordert, dieselben n schlusses spätestens bis zum Erlaß d urtheils anzumelden. Soldin, den 9. Januar 1
aber nicht eingetra⸗ zu machen haben, werden ig des Aus— es Zuschlags⸗
Vermeidu
der Obligatione n! 2. erlassenem, s na ure durch Abdruck in den Mecklenb bekannt gemachtem Proel versteigerung des mit Zubehör Termine ) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher R
lirung der Verkaufsbedingungen
am 13. April 1882,
as 10 Uhr,
am 8. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobili desselben gehörenden Gegenstände
am 13. April 1882, Vormittags 19 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 12 de gerichtsgebäudes statt. Grevesmühlen, den 20. Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. gez. Floerke. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Allwardt, Amts⸗Gerichtsdiätar.
einem ganzen Inhalte Gerichtstafel chen Anzeigen am finden zur ;
Grundstücks Nr. 50 Mu Dassow
Vormitta 2) zum Ueberbot
8 hiesigen Amts—⸗
Verlierer ein neues anuar 188
geschäft zu Mei Nach heute erla durch Anschlag Abdruck in den Mecklenburgischen gemachtem P des Schlachters Nr. 185—188a. vor dem Wockerthore zu P I) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher rung der Verkaufsbedingungen am Ytittwoch, den 19. April 1882 Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwach, den 109. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund— stück und an die zur Immobiliarmaffe gehörenden Gegenstände am
Mittwoch, den 19. April 1882, g5 197 Uhr, zerkaufsbeding
ssenem, seinem ganzen Inhal und durch Anzeigen bekannt angsversteigerung itzen'schen Grundstückes, mit Wohnhaus G0 XIII. archim Termine
15. August roklam finden zur Zw
Wechselbank, beantragt. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗“ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er Erfurt, den 6. Juli 1881. Das Königliche Amtsgericht.
olgen wird. Abth. VIII.
Vormitta statt. Auslage der „an auf der Gerichtsschreil zum Sequester bestellten Maurermeifter L Kaufliebhabern gängiger Anmeldung die Besichti⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
Parchim, den 28. Januar 1882. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. H. Weber, Gerichtsschreiber.
Aufgebot. un gen vom ö Der Pfandschein Nr. 303 der Städtischen Spar⸗ , kasse zu Breslau, ausgestellt für den Assistent Bruno Großer über verschiedene Unterpfand über ein gewährtes Darlehn von 1350 . niedergelegt sind ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Berechtigten, Apothekers Dr. Bruno Großer zu Kattowitz, amortisirt werden.
Es werden daher die unbekannten Inhaber diefes Pfandscheins aufgefordert, spätestens im Aufgebots—
am 27. Juni 1882, Vormittags 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Schweid⸗ nitzerstadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im
erthpapiere, welche als ung des Grund—
Verschollenheits verfahren. Gr. Amtsgerichte Emmendingen Aufforderung erlassen: Bäcker Georg ahlingen hat sich im Jahre ben und im Jahre 1868 zum von sich gegeben.
wurde folgende Martin Kaufm 1867 nach Amerika bege letzten Male Nachricht trag der nächsten Verwandten wir sich binnen Jahresfrist zu meld dernfalls er für verschollen erklärt und sein zurück⸗ gelassengs Vermögen seinen muthmaßlichen Erben en Sicherheitaäleistung in fürsorglichen Besitz ge⸗ Emmendingen, 24. Januar 1882. Gr. Amtsgerit
ann von B ihre Ansprüche und Rechte anzumelden Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
d derselbe aufge⸗ 25. Oktober 1881.
Breslau, den
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bekanntmachung. 1 J s öl * 7 1 . ) schre Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat durch Bef Der Gerichteschreiber vom Heutigen nachstehendes . In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des lächtermeister Carl Stecher hierselbst ge⸗
. Ne ; nen 2 G der zu Verlust gegangenen 2 Ge— . ; ; ö gegang straße sub Nr. 2 allhier be⸗
schäftsantheilscheine vom 15. Mai i875 Nr. 14434 landwirthschaftlichen Creditverein Augsburg, eingetragene Genossenschaft, ür Anng Baierlacher, Mübhlbesitzerin zu Mühl agen, über je 58 Fl. 20 Kr. 100 6 mit Dividenden⸗Coupons von Nr. Vi. pro 31. März 1879 an bis zu Nr. XX. pro 31. 1892 nebst Talorg, wird auf Antrag des katen Paur in Weilheim, bevollmächtigten Vertreters der Anng Guggemos, vormals verwittweten Ba lacher, Mühlbesitzersehefrau zu P 15. pr. 20. vor. Mtg,. hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche auf die bezeichn zu solchen gehörigen Coupong spätestens am Samstag, den 1. Juli 1882, früh 9 Uhr,
im Sitzungssaale Nr. 11. anjumelden und diese Antheilscheine sowie die Cou— pons und Talons zu solchen biebei in Vorlage zu bringen, widrigenfalls die gedachten Scheine nebft den hiezu gehörigen Coupons und Talons für kraft— los erklärt werden würden.
Augsburg, den 5. Dezember 1881. Der K. Gerichteschreiber:
hörigen, an der? legenen Wohnhauses (. p. wird der auf Donnerstag, den 23. Februar d Vormittags 11 Uhr, anberaumte Ueberbotstermin hierdurch in Erinnerung gebracht, daß in dem am heutigen Tage abgehaltenen ersten Verkau ein Gebot überall nicht abgegeben ist. Neustrelitz, 26. Januar 1882. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung II. Zur Beglaubigung: L. Barteld, A. G. Aktuar.
— 831659 Thlr.“
üblhagen, vom
ten Antheilscheine und die
Der Gemeindevorsteher Ludwig Bosse zu Riddags⸗ hausen hat das Aufgebot der O chen Leihhauskasse hierselbst: 1) vom 21. Juni 1877 Litt. A.
100 6 mit 26 C0 verzinslich, ) vom 16. Mai 1881 500 M mit 2 0
bligationen der Her⸗
verzinslich, Der Inhaber der Urkunden wird gefordert, spätestens in dem auf den 16. November 1885, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte melden und die Urkunden vorzulegen, widri Kraftloserklärung der Urkunden erfol Braunschweiß, den 18. August 183. Herzogliches Amtsgericht. 1Xo L. Rabert.
Subhastationspatent.
Das den Gastwirth Friedrich Gerwingschen Er— ben gehörige, zu Rufen belegene, im Grundbuch von Rufen Band II. Blatt Nr. nebst Zubel
genfalls die
38 verzeichnete Kruggut zör soll an hiesiger Gerichtsstelle
den 11. März 1882, Vormittags 10] uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 11. März 1882, Vormittags 10) Unr, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammi—⸗ flächenmaß von 35 a 50 4m mit einem Reinertrag Gebaudesteuer Nußtzungswerth von Steuerrolle
Hrocilama. Witwe Marie Dittmann, aus Wilhelmowo, jeßt welche im Jahre 1830 oder 18357 Sienno oder Wilhelminerhof angeblich nach Oberschlesien ausgewandert sein foll. sowie die unbekannten Erben und Erbnehmer sordert, vor oder in dem Termine den 5. April 1882, Vorm. 10 Uhr, andgerichts⸗Gebäudes, sich schrift⸗ lich oder persönlich zu melden und dafelbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die oben be⸗ nannte Person werde sür todt erklärt werden. Bromberg, den 25. Mal 1881. Königliches Amtsgericht.
Behrendt, geb. Wilhelminerhof,
mig z werden aufge⸗ von M3 M
Sten Abschrift des ingheichen etwaige Abschätzungen, ffende Nachweisungen
Zimmer Nr.) des L Grundbuchblattes, das Grundstück betre Kaufbedingungen Gerichtaschreiberei — Abtheilung 1. —
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ weite, ur Wirksamkeit gegen
oder ander⸗
Abtheilung V. ritte der Eintragung
Coölln, 311 =
unbekannt wo, Beklagten, EChescheidung betreffend, wird Beklagter hierdurch geladen, in dem auf Dienstag, 21. März 1882, 19 Uhr Vormittags, ror dem Landgericht, Civilkammer J., zu Bremen 2 vertreten durch einen bei
anberaumten Termine, te biesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er⸗
scheinen.
nierten Eid ableisten.
Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land—
gerichts. ‚.
ion] Deffentliche Zustellͤung. ö Auf Grund Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts Pir=
masens vom 18. Januar 1882 wird den nachgenann⸗
ten, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufent⸗
haltsort abwesenden Personen, nämlich:
) dem Peter Schmitt, Glasmacher, und
1
I dem Philipp. Wendel, Schuhmacher, .
zu Ludwigsthaler⸗Glashütte wohnhaft gewesen,
autzugzweise Folgendes durch öffentliche Zustellung
Beide früher
bekannt gegeben:
Zufolge und zur Vollzighung eines Beschlusses des K. Landgerichts Zweibrücken wurde durch ͤ K. Notär Schelf in Pirmasens unterm 20. Juli 1580 auf Anstehen des Peter Schmitt obgenannt, sowie der Kinder und Erben dessen verlebten Ehe— frau Charlotte, geborenen Schmitt, resp. deren Ver⸗ treter nach beschriebenes zur Glashütte belegenes Immöbel, nämlich; Plan Rr. 2994, sieben Zehntels Iren Grundfläche, darauf ein Wohnhaus mit Stall und Plan Nr. 23954, ein und drei Zehntels Aren Garten dabei abtheilungshalber öffentlich versteigert und dem genannten Wittwer Peter Schmitt zu E) dé zugeschlagen, zahlbar nebst 4 J von jeder Mark als Hebgeld in drei Terminen Und gleichen Theilen auf Martini 1881 und denselben Tag der zunächst darauf folgenden zwei Jahre, nebst Zins zu Fog jährlich vom Besitzantritte an — 75H. Juli lö30 — und zwar an den zu den, dies acceptirenden Geschäftsmann Ludwig Ohr as Cessionar. Alg besondere Bedingungen sind im eingestellt solgende: I daß bis zur gänzlichen Auszahlung des Steig⸗ preises nebst Zubehör nicht allein das gesetzliche Vorzugsrecht, sondern auch das Wiederaufloͤsungs— und Wiederversteigerungsrecht geltenden gesetzlichen Normen gewahrt bleibt, und Y daß Steigerer, Bürgen und im Falle säumiger Zahlung, der sofortigen Zwangs⸗ vollstreckung zu unterwerfen haben.
2. Oktober 1880 durch den genannten K. Notär Schelf aufgenommenen sionsurkunde hat obgenannter zu Gunsten des Cessionars Ludwig Ohr als solidarisch haftenden Bürgen feines genannten Schwiegervaters Peter Schmitt darstell e.
Die unterm 15. Dezember 1881 ertheilte Aus' sertizung des Veräußerungsprotokolles Cession wurde dem obgenannten Cessionar Ohr gegen den Mitbetheiligten Wittwer Peter Schmitt obgenannt, und dessen Solidarbürgen, den Mitbe— theiligten genannten Philipp Wendel für den an Martini 1881 fällig gewesenen ersten Termin, tragend an Hauptsumme, Zinsen und 3 46. 08 , nebst Verzusszinsen hieraus von Zwecke der Zwangoͤvoll—⸗
Verku Jerungẽprotokolle
Inhaltlich der am
erklärt, daß er sich
Martini 1881 an, zum
streckung ertheilt.
Pirmasens, den 29. Jan Der Kgl. Gerichteschreiber
vn. Jaber. 6 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender
Tilgung die Eigenthümer der verpfändeten Grund— stüke behaupten, aber durch beglaubigte Quittung der eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnach⸗ solger, weil ihnen dieselben ihrer Person resp. ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind, nicht nachweisen
7 tonnen:
a. einer rückständigen Wittwe Dorothee Marie Hinsche, geb. Eschberger aus Gohrau, im Betrage von 45 6 aus dem Kauf⸗ dertrage vom 23. 23. November 1838, eingetragen auf dem Hausgrundstücke Nr. 11 denriette Matthaj, geb. Hinsche in Gohrau;
h. einer Tagezeitgelderforderung des Einwohner Ephraim Huth und dessen Ehefrau Johanne Sophie, geb. Grampe aus Gohrau, im Betrage von 30 (M us dem Kaufvertrage vom 17.17. Noven ungetragen auf dem Hausgrundstücke Nr. 15 des Einwohners Christian Seiner Tagezeitgelderforderung der Erben der ittwe Johanne Marie Witte, geb. Kaesebier auz Griesen, im Betrage von 2160 MW aus dem Kauf⸗ vertrage vom 24/25. Februar 1783 und
einer Tagezeitgelderforderung dez Friedrich Witte
im Betrage ron 400 MS aus dem Kaufvertrage vom
—
J. Juli 1829,
7 21. s2
eingetragen auf dem Kossathengute Nr. derehelichten Leopoldine Lehmann, geb. Witte zu
Griesen;
d. ciner Hrpothekforderung des Friedrich Liebezeit aus Oranienbaum, im Betrage von 112,50 M aut dem Kaufvertrage vom 260.36. August 1846,
eingetragen auf dem Hausgrundstücke des Schneider⸗ Teisters David Liebezeit, Hintergasse Nr. 29, zu
Dranienbaum;
e einer Restkaufgelderforderung der Kinder des derstorbenen George Heinze, als des Meisters Friedrich Heinze zu Wörlitz, des Gottlieb Heinze zu Kakau, Der Leopoldine Schröter, geb. Heinze zu Dessau, im Betrage von 9, 8g 4, einer Restkaufgelderforderung der Kinder des ver— sorbenen August. Knaust, ; des Ziegeleiinspektors Ludwig Knaust zu des Herzoglichen Kutschers Wilhelm Knaust zu
Dessau,
der Sophie Knaust zu Dessau,
Per Luise Hildebrandt, geb. Knaust zu Dessau, im Betrage von 9, Sů¶ 4 und
ciner Restkaufgelderforderung der Luise Seb
geb. Knaust zu Jeßnitz, im Betrage von s ,
poösl Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Golbschmiedes Albert Fillmer Ehefran, Johanne Catharine Wilhelmine, geb. von zu Bremen, Klägerin, wider ihren Chemaun,
Klägerin wird den ihr durch Urtheil des Land— erichts, Civilkammer J.,, vom 17. Januar 1882 auf—
H. La
mye br
zu Pirmasens wohnen—
Acceptanten sich,
des Kgl. Amtsgerichts:
Kaufgelderforderung
der verehelichten
Weise zu Gohrau;
aus dem Kaufvertrage vom 21. 21. November 1814, eingetragen auf dem Kossathengute Nr. 46 der verehelichten Elecnore Thiele verw. gew. Schapitz, geb. Huth zu Griesen,
f. einer rückständigen Kaufgelderforderung der ab— wesenden drei Geschwister Sackewitz aus Gohrau im Betrage von 49,92 S aus dem Kaufvertrage vom 14.14. April 1806, eingetragen auf dem Hausgrund⸗ stücke Nr. 20 des Wallmeisters Eduard Schulze zu Horstdorf,
Seitens der Eigenthümer der Grundstücke beantragt worden.
Die zu den vorstehend bezeichneten Posten Berech⸗ tigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 7. November 1882, früh 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche an obige Posten geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen und die Posten in den Grund⸗ akten resp. dem Grundbuche zur Löschung werden gebracht werden.
Oranienbaum, 15. Januar 1882.
Herzoglich Anhastisches Amtsgericht.
Franke. Matthias.
both Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Hering von hier, als Pfleger der minderjährigen 4 Geschwister Griesel, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermãächtniß⸗ nehmer des zu Berlin, Blumenstraße 24, wohnhaft gewesenen, am 19. November 1881 verstorbenen Steinhändlers Heinrich Wilhelm Eduard Griesel beantragt.
Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermãͤchtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden hierdurch aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf
den 15. April 1882, Bormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jüdenstraße 58, 1L Tr., Saal 21, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit , , aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen) utzun⸗ gen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Berlin, den 21. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.
5044 Aufgebot.
Der Landwirth Joh. Theodor Schulte von Ser— lenrode, geboren am 24. Dezember 1798, ist im Jahre, 1852 nach Amerika ausgewandert. Ueber sein bisheriges Leben und seinen bisherigen Aufent⸗ haltsort ist Nichts bekannt geworden. Der Joh. Theodor Schulte, sowie die etwa von demselben zu⸗ rückgelassenen Erben und Erbnehmer werden daher auf Antrag des bestellten Abwesenheitskurators hier⸗ durch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und da⸗ selbst weiterer Anweisung zu warten, widrigenfalls der ꝛe. Schulte wird für todt erklärt werden.
Foerde, den 14. Januar 1852.
Königliches Amtsgericht.
(5039 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Schlanow, Marie, geb. Kupsch, hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Karsten hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwefenheit lebenden Ghemann, den Bäcker Andreas Wilhelm Schlanow, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten
auch für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. Mai 1882, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Berlin, den 26. Januar 1882.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civillammer 13.
16040 Im Namen des Königs!
In der Budnickschen Aufgebotssache von Parvahren erkennt das Königliche Amtegericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann für Recht:
1) Alle diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuche von Parpahren Nr. 35 Abtbi. 111. Nr. 2 resp. Nr. 3 eingetragenen Hypotheken⸗
posten: ; é ᷣ ö a. ? Thlr. 9 Sgr 3 Pf. väterliches Erbtheil des minorennen Martin Sedakowski,
b. 16 Thlr. 23 Sgr. rechtskräftige Forderung des Rechtsanwalts Schüßler zu Marienwerder, ausgeschlossen, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Verkündet am 17. Januar 1882. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichtt. J. v. Studzienski. Verkanse, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
5042 BVelanntmachung.
Die Verdingung der Lieferung der zum Neubau der Kasernen IJ. und III. bei Bartholdsbof erfor⸗ derlichen Walzeisenarbeiten und jwar:
ca. 1 774 kg schmiedeeiserne 1, Träger, veran⸗
schlagt zu 24778 , ca. 7385 . Eisenbahnschienen, veranschlagt zu 1108 , 1800 „ Laschen, Bolzen ꝛc. ꝛc., überhaupt Kleineisenzeug, veranschlagt zu 1080 ist guf den 16. Februar d. J., Vormittags 9 Uhr, ein Termin in unserem Büreau, Kanonen⸗ platz ?, wo die Bedingungen und Zeichnungen aut liegen, anberaumt. Abschriften werden gegen Ein⸗ sendung von 5, 0 M von uns abgegeben. Posen. den 23. Januar 1882.
Königliche Garnison⸗ Verwaltung.
5013 Bekanutmachung.
Die zum Neubau der Kasernen II. und III. Lei Bartholdshof erforderlichen Eisenguß⸗Arbeiten und zwar:
66690 kg gußeiserne Säulen nebst Platten, veran⸗ schlagt zu 1980
400 . 2 Unterlagsplatten unter Trãgern, J veranschlagt zu 1900 , 7040 4 Platten zwischen Rauch- und
Wrasenröhren, veranschlagt
zu 2112 ., sollen im Wege der öffentlichen Submission ver— dungen werden. Zu diesem Zwecke ist auf den 15. Februar d. Is., Vormittags 9 Uhr, Termin im Geschäftslokal der unterzeichneten Gar⸗ nison⸗Verwaltung, Kanonenplatz 2, anberaumt, wo— selbst auch Bedingungen, Berechnungen und Zeich— nungen einzusehen sind. Kopien der Bedingungen und Berechnungen werden gegen Einsendung von 2 M 70 inkl. der Zeichnungen von 4 S½ 70 43 abgegeben.
Posen, den 28. Januar 1882.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Die Lieferung von 1 100 000 19 Theeröl zur Trän⸗ kung der Bahnschwellen pro 1887/83 soll verdungen werden. Termin am 11. Februar er., Vormit⸗ tags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet „Offerte auf Theeröllieferung“ franko an das Königliche Eisenbahn⸗-Betriebsamt, Elisabethmarkt Nr. 1, Zimmer 165, einzureichen sind.
Die Bedingungen liegen im genannten Bureau sowie in der Expedition dieser Zeitung aus, sind auch von der Eisenbahn-Stationskaffe Bromberg gegen 50 ⸗ Kopialien zu erhalten.
Bromberg, den 25. Januar 1882.
Königliches Eisenbahu⸗Betriebsamt.
Wochen Ausweise der dentschen Settelbanken.
(õ182] Mochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 31. Januar 1882.
Activa. Metallbestand: 1 106 851 S 76 4. Bestand an Reichskassenscheinen: 6425 6 Bestand an Noten anderer Banken: 421 000 M. Wechsel: 4488 534 ½ 76 5. Lombard: 4111655 6 Effekten; M — 8. Sonstige Aktiva: 35 154 A6 95 5.
Passirn. Grundkapital: 3000000 S6 Re— serve⸗Fonds: 600 000 M. Banknoten im Umlauf: 2709 200 M Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 575 070 υο6., An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — 6 Sonflige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 610 426 M 12 4.
Verlosung. Antortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
399. ‚. öl Bekanntmachung.
Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 6 Prozent, der Lombardzinsfus ᷣᷣ5Prozent.
Berlin, den 1. Februar 1882.
Neichsbank⸗Direktorium.
lie! Bekanntmachung.
Von den 41prozentigen Obligationen der Provinz Sachsen, welche auf Grund des Aller— höchsten Privilegii vom 30. Januar 1875 unterm 1. Juli 1875 ausgefertigt worden, sind in der heu⸗ tigen Sitzung der Landes-Direktion folgende Num— mern für die diesjährige Tilgungsrate ausgeloost worden:
Serie JI. à 1090 MSS. Nr. 101 135 146 175 und
1 e , 590 4
Serie II. à 200 MÆι Nr. 521 545 593
657 724 und 746 — 6 Stück über 1200 Serie 1II. à 500 A6 Nr. 1065 1251 1276
1409 1469 1519u. 1548 — 7Stücküber 3500 16 Serie IV. à 1000 M0 Nr. 267 2311 2369
2482 2531 und 2557 — 6 Stücküber 6000
Zusammen 24 Stück über 11200 .
Diese Obligationen werden den Inhabern zum
1. Juli 1882 gekündigt.
Bie Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit der nach dem 1. Juli 1882 fällig werdenden Coupons Serie II. Nr. 5 — 10 und Talons von dem gedachten Tage ab bei
der Provinzial Hauptkasse hierselbst,
dem Bankhause Dingel C Co. in Magde⸗ burg,
der Kur, und Neumärkischen ritterschaft— lichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem I. Juli e. auf. Der Geldbetrag fehlender Zinscoupons wird von dem Kapitale in Abzug gebracht.
Gleichzeitig wird mit Bezug auf die Bekannt— machung vom 8. Januar 1881 die infolge Aus— loosung zum 1. Juli 1881 gekündigte Obligation Serie 1II. Nr. 851 à 200 M nebst Couxrons Serie II. Nr. 3—10 und Talon wiederholt zur Einlösung aufgerufen.
Merseburß, den 18. Januar 1882.
Der Landes⸗Direktor:
2
Graf von Wintzingerode.
21 an m m, 66 Aufkündigung nachstehender Obligationen des Kreises Pleschen.
J. Kreis⸗Chausseebau-Anleihe vom Jahre 1857 im Betrage von 108125 Rthlr.
a. Ansloosung vom 26. September 1881.
Rr d 1
Litt. C. über 150 M
Nr. 110 119 120 125 140 141 143 147 148 149 158 160 173 176 177 178 179 189 181 182 183 189 195 196 198 199 202 224 225 232 233 234 235 238 259 251 259 263 265 266 267 268 269 270 271 NM 275 293 294 295 296 299 301 304 308 309.
Litt. D. über 75 0
Nr. 37 110 141 142 269 272 276 281 326 327 413 448 479 523 524 544 570 571 573 600 619 627 631 632 686 687 706 713 714 716 717 797 923 993 10990 1912 1913 1031 10935 19358 1019 1052 1063 1964 10966 10967 1085.
b. Jrühere Ausloosungen. Litt. C. über 130 Ms
Litt. D. über 75 60
I. Kreis⸗Eisenbahn⸗Anlcihe vm Jahre 1873 im
Betrage von 90 000 MM Litt. E. über 75
39 40 110 113 147 161 162 183 184 187 239 241 212 248 219 250 252 18 279 285 286 287 297 298 344 315 165 436 708 711 737 773 5 1250 1260 1386 1447
IIS S094 805 8
2 —— — O k
1746 1747
— — — W — — — O D — 1 —t
9 — 1 — — M C
— ——
J
2304 2305
EöPleschen, den 27. September 1881. Die Finanz⸗Commission des Pleschner Kreises. Im Auftrage: Landrath Gregorovius.
Bekanntmachung. Beschlusses vom 7. März 1881 und der kommission vom 15. Juli 1891 lichen auf Gru 30. Juni 1858, 1865 ausgegebenen und noch im Uml Kreis- Obligationen des Mese
Chaussee⸗ Anleihe.
L. Emission.
Litt. A. über 1500 M 12 Stick. Nr. S 8 111 1 B . 18.
Litt. E. über 300 M 114 Stück. Nr. 83 88 89 90 91 92 93 84 95 57 joo 103 107 108 113 114 139 141 142 153 154 156 160 161 162 165 181 182 184 185 187 192 O03 204 210
Kreistags versammlung eisständischen Finanz⸗ werden die sämmt⸗ nd der Allerhöchsten Privilegien vom 15. August auf befindlichen ritzer Kreises,
und zwar:
195 197 199 263
Nr. 239 240 242 243 244 245 24 ‚ 250 251 252
504 505 506 509 512 515
595 596 597 598. Litt. D. über 75 M 83 Stück.
Nr. 1035 1060 10961 1083 1064 1073 1074 1075 19076 1091 1093 10994 1096
1065 1068 1068 1078 1088 1098 1102 LI ilh
Litt. P. über 75 16 15
1206 1207 1208 1209 12
—
— to — 21
— Q *
0 0 1 e re
— — — — — Q —
3 * 8 Ses
* 2
3 1815 184
*
1935 1938
1967 1974 1985 1986 2113 2162 2183 2184
1997 2007 2178 2179 2182
Emission. Litt. A. über 1500
Nr. 1 bis inkl. 20.
Litt. LE. über 600 M 100 Stück.
„L bis inkl. 100.
Litt. C. über 300 ½ 200 Stück.
I bis inkl. 200.
LItt. D. über 120 Nr. 1 bis inkl. 250.
hiermit wiederholt zum 1. April 18582 gekündigt.
igationen werden hierdurch
ieselben in koursfähigem Zu⸗
am 1. April
20 Stück.
Inhaber der O nochmals aufgefordert, stande nebst den Coupons und . Is. gegen Baarjahlung des Nennwerthes bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Meseritz Wegen Kündigung der bahnanleihe machung vom 21. September
zurückzu zeben. Obligationen der Eisen⸗ auf meine X
Staats Anzeigers
Meseritz, den 23 Januar 1882. Namens der kreisständischen Finanzkommisston. Der Königliche Landrath: