5373 Beschluß.
Gegen den abwesenden Johann Philipp Harbach von Kettenbach, geb. 11. Mai 1811, ist von seinem Vormunde Wilhelm Harbach zu Michelbach und in Söhnen der Antrag auf Todeserklärung ge⸗ tellt worden.
Demselben wird zur Wahrung seiner Rechte Ter⸗ min auf Dienstag, den 2. Mai, 10 Uhr, anbe⸗ raumt, unter der Verwarnung, daß er auf Antrag für todt erklärt werde.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
L.⸗Schwalbach, 25. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. J. v. Eck. Io 228 In Sachen des Altentheilers Heinrich Denker in Nienburg, jetzt zu Schierenhop bei Asendorf., Amts Hova, Gläubigers, gegen den Gastwirth Heinrich Lübbe in Nienburg, Schuldner, wegen Forderung, wird, auf Antrag des Klägers, Termin zur Subhaftation der dem Schuldner gehörigen Vorbürgerstelle Nr. 873 nebst Zubehör, auf Mittwoch, den 19. April d, J., Morgens 10 Uhr, anberaumt.
Das Kaufobjekt besteht insbesondere aus dem, auf Artikel 406 der Grundsteuermutterrolle von Nien⸗ burg verzeichneten Grundbesitze, zur Größe von 1 ha 5 a 83 4m; ferner dem vor Mallen Gehöft be— legenen Grundbesitze, Kartenblatt 11, Parzelle ö.
5 ad 39 a 10 am und Kartenblatt 11, Parzelle 149 ad 32 a, endlich dem vom Siebmacher May an⸗ gekauften Grundstücke, Kartenblatt 11, Parzelle 226, ad 46 a 22 4m, nebst den vorhandenen Gebäuden.
Alle Diejenigen, welche an dem Verkaufsobjekte Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand und andere dingliche Rechte, ing⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung bis zu dem obigen Termine bei Meidung des Aus⸗ schlusses gegenüber dem neuen Erwerber geladen.
Nienburg, den 17. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Frank.
5236 Der Erbpächter Heinrich Thießenhusen hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über 180 A6, welche Fol. J des Grund⸗ und Hypothekenbuches der Büd⸗ nerei Nr. 3 zu Rosenow für ihn als Vormund der Minorennen Wilhelm und EGlisabeth Rosendahl da— selbst am 20. Oktober 1876 eingetragen sind, zwecks Mortifikation beantragt. Alle, welche der Kraftlos— erklärung dieses Hypotbekenscheins widersprechen zu können vermeinen, werden hiemit aufgefordert, spä— testens in dem auf den 3. Mai 1882, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Widerspruchs— rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu— melden, widrigenfalls sie auf Antrag mit denselben ausgeschlossen und der gedachte Hypothekenschein für kraftlos erklärt werden wird. Gadebusch, 23. Januar 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: C. Rückert, Gdtr., als Gerichtsschreiber. 5225 In Sachen des Agenten Theodor Rubach hieselbst, Klägers, wider den Kothsaß Heinrich Bosse in Volkmarode, Beklagten, wegen Hypothekforderung, ist durch Beschluß vom heutigen Tage die Beschlag⸗ nahme des Kothhofs Nr. ass 13 zu Volkmarode, sowie der auf den 21. April d. Irs. angesetzte Ver⸗ steigerungstermin wieder aufgehoben. Vraunschweig, am 27. Januar 1882. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Kulmann.
Iõ258] Ausschlußurtheil.
Der Grundschuldbrief über die für die Witiwe des Bauerhofshesitzers TJ. Sternberg, Caroline, geb. Appelmann, früher zu Stralsund, jetzt zu Seemühl, auf dem Bauergute Nr. 9, früher dem Bauerhoft⸗ besitzer Bernhard Mewes gehörig, Band J. Blatt 8 des Grundbuchs des Kirchspiels Steinhagen in Abtheilung 1II. Nr. 12 eingetragene Grundschuld von 2575 Thalern nebst 50 0 Zinsen wird für kraft⸗ los erklärt.
Verkündet zu enn am 23. Januar 1882.
Königliches Amtögericht. 5213]
In Sachen des Hausmanns Friedrich Habermann hieselbst, Klägers, wider die Erben des Malers Brandes, als dessen Wittwe und den Maler Genter bieselbst, als Vormund der minderjährigen Kinder, Beklagte, wegen Kapitals und Zinsen wird, nach— dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, Nr. 590 b. des Kloster⸗ bezirks auf dem Ottilientheile bei der Mühlenstraße belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 290. Januar 1882 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 25. Januar 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
den 4. Mal 1882,
Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, an—⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo— thekenbriefe zu überreichen baben.
Braunschweig, am 27. Januar 1882.
Herzogliches Amtsgericht. VII. Pini.
Im Namen des gönigs! Verkündet am 32. Dezember 1881. Ref. 7 Gerichts schrelber.
In Sachen betreffend das Aufgebot des aus der Schichtungsurkunde vom 18. Januar 1838 im Grund buch von Paderborn Band 51 Blatt 233 Art. 116 Abtheilung III. Nr. 4 für den Johann Wilbelm Lrguf er deer, de 18. August 1811 eingetragenen Aldikats von 87 Thr. 6 Sgr. 8 Pf.
loꝛa)
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts ⸗Ratb Naendrup für Recht:
. alle diejenigen, welche an die vorstehend näher bezeichnete Post Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, mit denselben auszuschließen und die Post im Grundbuch zu löschen, und die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Extrahenten zur Last zu legen.
Paderborn, den 17. Januar 1882.
Gerichteschreiberei II. des Königl. Amtsgerichts. 5239] Im Namen des Könlgs!
Verkündet am 30. Dezember 1881. Rfdr. Droege, Gerichtsschreiber. ö.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spezial⸗ masse, welche in der nothwendigen Subhastation der dem Steinhauer Heinrich Backhaus zu Schwaney ge— börig gewesenen Parzellen Flur 10 Nr. JI und 313 der Katastralgemeinde Schwaney, wegen der Band 91 Blatt 17 des Grundbuchs von Schwaney, Abthei— lung III. Nr. 3 für den Caspar Düchting zu Husen auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 26. Oftober 1865 eingetragenen Post von 6 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. Judikat und Kosten nebst 50 Zinfen von 4 Thlr. 22 Sgr. seit l8 Mai 1854 mid dem Betrage von 20 M gebildet ist, .
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pader— born durch den Amtsgerichts-Rath Naendrup für Recht:
daß alle Diejenigen, welche an der in der noth— wendigen Subhastation der oben bezeichneten Parzellen gebildeten Spezialmasse Ansprüche haben, mit denselben auszuschließen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens aus der Masse zu entnehmen.
Paderborn, den 17. Januar 1882. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichte.
Ausschlnßurtheil. õ2 47 Im Kamen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Landwirth Wilhelm Schulte, gnt. Rahden, Maria Catharina, geb. Böving⸗ haus, am Scheidewege bei Sprockhövel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hattingen:
für Recht
das aus der Obligation vom 30. Januar 1866, der Ausfertigung der Verpfändungsverhandlung vom 2. Januar 1867 und dem Hypothekenbuchsguszug vom 6. Dezember 1867 bestehende Hypothekeninstru— ment üher die im Grundbuch von Heven Band 24a. Blatt 29 guf den dort für die Ehefrau Fabrik⸗ arbeiter Johann Reher, Johanna Maria, geb. Bach⸗ mann, eingetragenen tun subhastirten Grundstücken
26 ) *
36 D. ö. . flur TV. Nr. 3 und 33 Steuergemeinde Heven in 34 33
Abtheilung III. Nr. 3 zu Gunsten des verstorbenen Landwirths Wilhelm Schulte, gut. Rahden. auf Grund der Obligation vom 369. Januar 1866, der Cessionsverhandlung vom 19. Januar 1867 und des Verpfändungsakts vom 2. desselben Monats gemäß Denn vom 6. Dezember 1867 eingetragene Dar⸗ lehnspost von 400 Thalern nebst 4 S Zinsen, wird für kraftlos erklärt.
5244 Bekanntmachung.
Das Hypotheken-⸗Dokument über die auf dem früher dem Büdner Ludwig Schoppe, nunmehr dem Arbeitsmann August Daempfert zu Solicante gehö⸗ rigen Grundstücke Band L Blatt Nr. 6 des Grund⸗ buches von Solicante in Abtheilung III. Nr. 6 für den Büdner Friedrich Janke mit 45 Prozent Zinsen gegen dreimonatliche Kündigung eingetragenen 400 Thaler, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 2. Juli 1847, dem Hypothekenschein vom 23. August 1847 und dem Eintragungsvermerk von demselben Tage wird für kraftlos erklärt.
Seelow, 27. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ꝛe.
5371 Bekanntmachung.
Von dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot sell die Lieferung des Bedarfs an Seidentuch zu Kartusch— beuteln für das Etatsjahr 1882/83 in öffentlicher Submission vergeben werden. — Offerten sind ge⸗ schlossen und mit entsprechender Aufschrift verfehen bis zum 22. Februar er,, Nachmittags 3 Uhr, franko dem Depot einzureichen. Besiegelte Proben sind beizufügen. — Lieferungabedingungen werden gegen O, 50 M Kopialien verabfolgt.
Friedrichsort, den 1. Februar 1882.
NVMarine ⸗ Artillerie · Depot.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Stand der Frankfurter Bank
53661 am 81. Jannar 1882.
Activn. Cassa⸗Bestand: Metall. . M. 4,934,500. —s Reichs Kassen · . Noten anderer k
292,900. — 92, 900. —
4,548,209. — SM. g, 7 75, 600 Guthaben bei der Reichs band... , 406995705 Wechsel⸗Bestand 1 01965493 Vorschüsse gegen Unterpfänder.. ., S949, 055 Eigene Effecten .. . ; 276, 000 Effecten des Reserve⸗Fonds . 3.673,00) 1 266 66 Darlehen an den Staat (Art. 765 der 1714, 300
Statuten) . Eingezahltes Actien⸗Capital p 17, 142, 900 Melee ne Fend, z 6g hh Bankschelne im Umlauf.... 10721765 Täglich fällige Verbindlichkeiten. .. 8.670 0605 An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten ö Sonstige Passiva w Noch nicht zur ECinlösung gelangte
Guldennoten (Schuldschelnec ..
FHrassiva.
5.7584, 100 481,699
141,409
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in— ländischen Wechsel betragen M 1,503,258. 67. Die Direction der Frankfurter Bank. (ge; ) O. Ziegler. H. Andreae.
6364 uebersicht
der Magdeburger Privatbank.
Activa. w Neichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechsel . Lombard⸗Forderungen. Geenen;
Sonstige Aetiva.
Grundkapital. Reservefonddz ... Special⸗Reservefonds.
Umlaufende Noten Sn g täglich fällige Verbind⸗
k J J Event. Verhindlichkeiten aus weiter
begebenen, im Inlande zahlbaren
k
Magdeburg, den 31. Januar 18383.
Passiva.
65. 147 8 166 716060
496 241 gg 53h 4540 27788
3 Mo) M0 hoh hob 55744 1731, 656
1,638
1035 8.6 216 114
449, 746
Danziger Privat- Actien⸗-Bank.
53631 ACti va.
,, , , , . Noten anderer Banken . Wechselbestand Lombardforderungen Effecten⸗Bestand. Sonstige Activa ö Easgiü6vyn. ö 444 Reservefonds . . ö . nil . Enn fe, täglich fällige Verbindlich
eiten d Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien ,,,,
Eventuelle Verbindlichkeiten aug wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen K
Status am 31. Jannar 1882.
644,649 86 91/4069
6 5ls8 Mhh gi. gh 160. 783 77
3 M0 ooh 50 66 1,556 606
290,354
2 560 35h 275 268
11, 391
Leipziger Kassennerein.
Geschäfts⸗Uebersicht vom 31. Januar 1882. 9
. Aetiva. ö, Bestand an Reichskassenscheinen. , Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände ... Bestand an Wechseln . . Lombardforderungen ö föffeeten. . ⸗ sonstigen Aetiven. Bassiva Das Grundkapital . 2 Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) . Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. .. Die sonstigen Passiven ... 21
2 2 2 2
MS 994,882. 26, 320. 544,200. 202,640. 4,257,587. 1,503,170. 34,171. 793,773. Mt. 3,000,000. ,, 2, 10, 000. l, 348,741.
503,973.
8,729. 25
. * Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel:
ts 266.470. 36.
Die Direction des Leipziger Kassenverelns.
sss! Cölnische Privatbank.
Uebersicht vom 31. Januar 1882.
Actỹi va. Metallbestand, einschl. Einlöfungs⸗ CGasse JJ . Bestand an Reichs⸗-Cassenscheinen Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechseln ... Bestand an Lombard⸗Forderungen . di an Effeeten. . Bestand an sonstigen Activen Tassivn. Grunde apital .. ; Neservefonds w Betrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Verbindlich- 2 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten J 2
29, 700 jh 53,009
S, 162, 900
378,000
236, 80 30M 000 50000 2,093, 140 229, 800
3 256 300 13566
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln M 359,900. —.
Cöln, den 1. Februar 1882. Die Direktion.
— — —
Verlaosung, Amortisation, Ziuszahlung n. s. w. von öffentlichen
Papier eu. 536m
Wir haben den Wechseldiskont auf sechs und den Zinsfuß für Lombarddarlehne auf sieben
Prozent erhöht. Städtische Bank zu Breslan.
loss Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15. Januar 1866 erfolgten Aus⸗
C
loosung der im Jahre 1882 planmäßig zu amorti—
sirenden Gnesen'er Kreis ⸗Obligationen stehende Nummern gezogen: Litt. A. Nr. 3 44. Litt. JB. Nr. 54 102 168-183 198. Litt. C. Nr. 13. Litt. D. Nr. 33 58. Vorstehende Obligationen
sind nach⸗
Ve ; tionen werden hiermit ge⸗ kündigt und wird der Nominalbetrag derfelben
am
1. Orftober d. J. gegen Einreichung der Obli⸗ Mtimcnen, und der dazn gehörigen Anweisungen und Zinsscheine von der hiesigen Kreis Kommunalkasse
ausgezahlt. Guesen, den 31. Januar 1882. Im Auftrage
der stündisgsen Finanz Kommisst
Der Landrath. Nollau.
on.
äs Bekanntmachung.
In Ausfübrung des 5§. 7 des Statuts (Aller höchst genehmigt am 21. Dezember 18568 — siehe Sesetz Sammlung de 1869 Rr. 2 S. 37— 66) sollen in die Generaldeputation auf die Zeit bis Ende 1886 Seitens der stimmberechtigten Vereins Mit⸗ glieder in der Stadt Marienwerder
zwei Deputations Mitglieder neu gewählt werden.
Die Leitung dieser Wahl zu Marienwerder ist Herrn Bürgermeister R. Würtz zu Marienwerder übertragen.
Der Wahl ⸗Termin ist auf den 20. Februar e, 4 Uhr Nachmittags, ju Marienwerder, Herren⸗ straße 381, anberaumt und sind die stimmberechtig⸗ ten Vereins, Mitglieder zu Martenwerber vom Wahl⸗ en,. durch besondere Bekanntmachung einge— aden.
Danzig, den 1. Februar 1882.
Die Direktion des Danziger Hypotheken⸗Vereins. G. Roepell.
RARE kön] Bekanntmachung.
In Ausführung des Statuts (Alterhöchst geneh⸗ migt am 21. Dezember 1868 ssiehe ,, , lung de 1869 Nr. 2 S. 37 bis 665 soll in Betreff der auf die sechs Jahre 1881 bis 1686 einschließlich im Herbste 1880. gewählten General- Deputation hinsichtlich der beiden Marienwerder Mitglieder — der Herren Baumeister Horwicz und Kaufinann F. Lück zu Marienwerder — laut Verfügung des König⸗ lichen Staats⸗Ministerii
eine Neuwahl stattfinden, weil der Wahltermin vom 29. Septem⸗ ber 1880 nicht im Reichs⸗Anzeiger und in den Re— gierungs⸗Amtsblättern publizirt worden. Inzwischen ist Herr Baumeister J. Horwicz vor wenigen Wochen gestorben und somit auch für ihn eine Neuwahl nothwendig.
Die Leitung dieser beiden Wahlen für die Vereins— mitglieder zu Marienwerder ist dem unterzeichneten Bürgermeister R. Würtz übertragen.
Daher werden die stimmberechtigten Vereins— mitglieder der Stadt Marienwerder vom unterzeich⸗ neten Kommissar auf
den 20. Februar er., Nachmittags 4 Uhr, in der Ressouree zu Marienwerder, im Hause Herrenstraße 381, zur Wahl von zwei General-Deputatations-Mitglie= dern auf die Zeit bis Ende Achtzehnhundertsechsund— achtzig (siehe Statut 5. 14) eingeladen.
Wähler sind nur innerhalb der Stadt Marien— werder angesessene Mitglieder und unter diesen nur solche, die wenigstens seit einem Jahre dem Vereine angehören.
Eine Bertretung behufs Ausübung des Wahl— rechts ist nur:
den Ehefrauen durch ihre Ehemänner,
den unter Vormundschaft stehenden Personen
,. ihre Väter oder Vormünder oder Kura—⸗ oren,
mehreren Besitzern eines mit Pfandbriefen be⸗
liehenen Grundstücks durch einen mittelst einer schriftlichen von allen Miteigenthümern des be⸗ treffenden Grundstücks unterschriebenen Voll⸗ macht ernannten Stellvertreter,
den moralischen Personen durch ihre Vertreter,
resp. deren Substituten, gestattet.
Kein zum Erscheinen in den Wahlversammlung en Berechtigter hat mehr als eine Stimme.
Die Mitgliederliste kann bei mir eingesehen wer⸗ den; dieselbe giebt bei jedem Vereinsmitgliede die Höhe seiner Pfandbriefschuld, sowie die Stimm⸗ berechtigung und die Zulässigkeit, als Deputirter ge—⸗ wählt zu werden, an.
Marienwerder, den 1. Februar 1882.
Der Fommissar des Danziger Hypotheken⸗Vereins: Würtz.
Bank des Derliner Kassen-
5202 1 loõzgs Vereins am 31. Jamnar 1882. — Activn.
1) NHetall- und Papiergeld, Gvt-
baben bei der Reichsbank etée. M6 35,396,340. 2) Wechselbestünde... , , 5. 684.086. 3) Lombardbestände... . , F. 108. 100. 4) Grundstück n. Caution ete. ., 301,506.
Fasst vn.
Giro · Guthaben ete... p 44,999. 369.
Vor dleutsche Bank inn Haan ann.
los . Status ultimo Januar 1882. ACtiva.
Cassa V Hiesige Wechsel. . Auswärtige Wechsel. Fonds und Actien . Darlehen gegen Unterpfand. Conto - Corrente mit Iliesigen (davon gegen Sicherheiten ea. S 2.730.000). . Bank · Gebinde Für den Reservefonds auge- kaufte Effekten
6 3.738. 338.
15.373 966.
16. 392.416.
14.291 96586. 25.531. 555. 2
5. 1160. 992.
197.211. 5 MM 099. 2,799,761.
Hassiva.
. 45,000.00. 8. 110.401. : 11.957, 526. 16.741.765. 3. M0MD.O0O—D. 3.000.009. 165609096.
gapital- onto. Verzinsliche Depositen I Auswärtige Correrpondenten Reservesonda... Deleredere-Conto . Interims - Abachreibe-Conto Dividenden-Restanten. 4.053. Dividenden von 1881. 47260 Hamburx, den 31. Januar 1882.
IPic Direction.
l
do 19 4 4 — — Q —
non m —
1à111
28.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 2. Februar
I 8sS2.
KErenßischen Staats- Anzeigers:
Berlin 8wW., Wiltzelm⸗Straße Rr. 32. 33
J rf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Tons
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handelz⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition der Aeutschtn Reichs- Anźigers und Königlich
L Steckbriefe nud Untersnehungs-Sachen.
2. Zubhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkänfe, Verpachtungen. ub ission en ete
4. Verlooaaag, Amortisation, Zinszahlung
R a. 3. S. von G Fentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expedittonen . „Juvalidendank /, Rudolf YMtosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlatte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissementa, Fabriken
und Grosshandel. 6. Jerschiedene Bekanntmachungen. T. Literarische Anzeigen. 3. Thester-Anzsigen.
In der Börsen ·
Annoucen⸗Sureaux.
KR
g. Fanail ien - Nachricbten. beilage. *
* —
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Stein⸗ drucker und Schlosser Paul Eduard Otto von Platen, geboren am 4. Dezember 1859 zu Berlin, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges und Unterschlagung in actis J. IId. 643. 81 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin NW., Alt Moabit, abzuliefern. Berlin, den 7. Januar 1887. Die Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 760 em, Statur schlank, Haare dunkel, Bart kleiner Schnurr⸗ bart, Augenbrauen dunkel, Augen blaugrau, Nafe lang, Mund groß, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: große Hände.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tischler Carl Dietrich Wilhelm Großkopf, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schwerer Urkundenfälschung in den Akten i,, 118. 82. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt— Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 28. Ja— nuar 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem König⸗ lichen Landgerichte J. Fohl. Beschreibung: Alter 25 Jahre, geb. 17. Mai 1856 zu Jever, Größe 160 m, Statur untersetzt, Haare sehr hellblond, Stirn hoch, frei, Bart, Vollbart, sehr hellblond, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn zurückgetreten, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
5194 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Max Rosenthal von hier, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen Betrugs, Urkundenfälschung und Unterschlagung verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern.
Cöthen, den 30. Januar 1882.
Herzogliches Amtsgericht. V. J. Barden.
Beschreibung: Alter 21 Jahre, Statur mittel, Haare schwarz, Bart: schwarzer, kurzer Backenbart bis zur Kinnlade, Augen braun, Gesichtsfarbe ge⸗ sund, Sprache deutsch. Kleidung langer dunkler Kaisermantel.
Bemerkt wird, daß der steckbrieflich verfolgte ꝛc. Rosenthal wahrscheinlich eine große Menge Zeug⸗ nisse und Legitimationspapiere, theils in Originalien und theils in Abschriften bei sich führt, welche auf die Namen:; Heinrich Borrmann, G. Bruns, Adolph Cluth, Wilhelm Fiedler, Carl Götze, Berthold Flohrschütz, Gotthilf Harmes, Ludwig Hasselhorst, W. Kramer, Franz Kühne, C. Klinkmüller, C. Lode⸗ mann, W. Ladewigs, H. Lindrum, A. Mankowski, J. E. von Nuise, Max Pistorius, F. Rating, Curt Reisland Paul Richter, August Röder, P. Rödiger, A. L. Schlie, August Schröder, W. Stoffregen, Carl Schulze, Richard Schmidts, Albert Schwartz lauten, während er die auf seinen eigenen Namen lautenden Zeugnisse nicht mit sich genommen hat.
Ladung. Der Taufmannssohn Max Ehrlich, geboren am 31. Oktober 1857 in Inowrazlaw, mosaisch, zuletzt in Schroda aufhaltsam gewesen, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem mili— tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. !] Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 30. März 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land— rath als Civilborsitzenden der Ersatzkommission zu Inowrazlaw über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst, vom 12. Januar 1882, ist auf Grund des 5§. 140 des Str. G.⸗B. und 5§. 326 der Strafprozeßordnung das im Deut⸗ schen Reiche besindliche Vermögen des An⸗
eklagten mit ang belegt worden, was ee mit dem Bemerken öffentlich bekannt ge⸗ macht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatsékasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 14. Januar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.
. SDubhast ationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lion] Nothwendiger Verkauf.
Die dem Rittergutsbesitzer Hans von Kleist, früher zu Zolondowo, jetzt zu Berlin, Kaithstraße Nr. 2, gebörige Herrschaft Zolondowo, mit einem Gesammt⸗ maß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen von IoI1 ha 74 a I8 4m, dessen Reinertrag zur Grund steuer auf 19268 M O7 J, und dessen Nußungs⸗ werth zur Gebäudesteuer auf 5026 M —. g veranlagt ist, soll im Wege der Zwangsvollstreckung
am 109. März 1882, Vormittags 9 Uhr, im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, subhastirt und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages
am 11. März 1882, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.
—
Der Auszug aus der Steuerrolle, die Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, deren Einreichung jedem Subhastations, Intereffenten ö. ist, ingleichen etwa noch zu beschließende esondere. Kgufhedingungen können in der Gerichts— schreiberei Abtheilung VI., Zimmer Rr. 10, im Landgerichtsgebäude eingesehen werden.
Alle, welche Eigenthums- oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens bis zum Erlaß des Ausschluß⸗-Urtheils bei uns an— zumelden.
Die am 13. und 14. Januar 1882 anstehen⸗ den Termine sind aufgehoben.
Bromberß, den 19. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
aldoz] Aufgebot.
Behufs der Amortisation ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt:
1) des Pfandscheins Nr. 5593 ausgestellt den 27. Dezember 1879 von dem Lombard-⸗Comtoir der Reichshauptbank hier,
von dem Ziegeleibesitzer C. Manger zu Gra— bow bei Brandenburg a. / H.,
2) des Depot⸗Scheins Nr. 73 1460, ausgestellt den 24. Januar 1878 vom Comtoir der Reichs⸗ hauptbank für Werthpapiere, lautend auf Frau Emilie Richter, geb. Mettre in Rirdorf,
von der Letztern.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,
spätestens in dem auf
Montag, den 19. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, 1ñ Treppe, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 29. November 1881.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55. Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Berlin beantragt:
1) des Buches Nr. 126 331 über 298 S 50 8, lautend, auf Frau Schlosser Hedwig Pietschmann, geb. Winkelmann, Reichenbergerstr. 55,
von der Letzteren, Waldemarstr. 16;
2 des Buches Nr. 38 182 über 90 n 13 4, lautend auf Emil Heiser, Sohn der Wittwe Heiser, Kesselstr. 32,
von Frau Schiffner, verwittwete Heiser, ebenda;
3 des Buches Nr. 105 639 über 118 S6 92 5, lautend auf den Gärtner Wilhelm Potscher, Annen⸗ straße 10,
von dem Letzteren, Pücklerstr. 14.
Der Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 26. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Sparkassen— bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Berlin, den 22. November 1881.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.
lo206] Aufgebot.
Die Frau Antonie von Dresky, geb. von Szym— borski, zu Wiesbaden und der Hauptmann Carl Casimir von Sizymborski zu Sondershausen
haben das Aufgebot der von dem Gastwirth Hein— rich Engelling und dessen Ehefrau Julie, geb. Koenig, ju Hoya unter dem 7.10. Novbr. 1868 für den Particulier Johann August Heinrich Oldenburg resp. die Nachkommen des Hauptmanns August Leopold von Sjymborski ausgestellten notariellen Schuld, und Pfandverschreibung über 3500 Thlr. Cour. nebst darauf befindlichem Vermerk des Königl. Amtsgerichts zu Hoya vom 9. Dezbr. 1868 über Ein⸗ tragung der dafür bestellten Hypothek in das Hypo— ö
Abthl. J. Vel. J. Fol. 1 Nr. 1
ö e nn Il. pag. 37 Nr. 1 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤ⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Hona, den 30. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Cludius. Ausgefertigt behufs Veröffentlichung: Sch el lack, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichte.
5201
R gag. Aufgebot. Der Landwirth Johann Georg Bürk von Opfingen erwarb in der Theilung des Nachlasses seines am 23. Oktober 1873 gestor— benen Vaters Jobann Bürk von Opfingen: 22 Ruthen Reben auf Gemarkung Niederrimsingen, Ge⸗ wann Lochacker, neben Johann Bürk und Johann
König Wittwe, hinsichtlich welchen Grundstücks es
— — —
in, den Grund- und Pfandbüchern an Einträgen von Eigenthums. oder Erwerbstiteln fehlt. — Auf seinen Antrag werden alle Diejenigen, welche in den Grund— und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm⸗ guts⸗ oder Familiengutsvverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf. Freitag, den 24. März 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine geltend zu machen, ansonst die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Breisach, den 23. Ja— nuar. 18892. Gr. Amtsgericht. Ber Gerichts⸗ schreiber: Weiser.
5208
Nachdem Seitens der Ehefrau Charlotte Frantz, geb. Brinkbock, zu Gifhorn das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung ihrer Schwester, der am 1. Februar 1832 geborenen, im Jahre 1857 nach Nord-Amerika ausgewanderten und feit Februar 1869 verschollenen Henriette Brinkbock von Nr. 3 zu Stemmen beantragt ist, wird die Letztere auf— gefordert, sich spätestens in dem auf
Freitag, den 4. August d. J.,
. Morgens 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine hier zu melden, widri— genfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen als Erbschaft betrachtet werden wird.
Hohenhausen, den 30. Januar 1882.
Fürstliches Amtsgericht. gez. Kirch hof. Zur Beglaubigung: Ebert, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
44582 Der Amtsmaurermeister Friedrich Funke zu Lehre
hat das Aufgebot der Herzoglich Braunschweigischen
Landesschuldverschreibungen I) vom 1. Januar 1856 Fe. Nr. 1617 über 100 Thlr. mit 3 Prozent verzinslich, Y vom 1. Juli 1849 Ec. Nr. 1137 100 Thlr. mit 37 Prozent verzinslich, vom 1. April 1843 De. Nr. 1648 über 100 Thlr. mit 39 Prozent verzinslich, vom 1. April 1836 Bd. Nr. 459 über 50 Thlr. mit 35 Prozent verzinslich, vom 1. April 1345 Bd. Nr. 883 über 50 Thlr. mit 33 Prozent verzinslich, beantragt. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge— fordert, spätestens in dem auf den 24. Juli 1882, Morgeus 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst — Zimmer Nr. 27 — angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 26. November 1881. Herzogliches Amtsgericht. T. L. Rabert.
über
51991 Aufforderung,
Verlassenschaft des ledigen Taglöhners Johann Albersdorfer in Sulzbach betr. Als Erbe des am 28. September 1881 verstor—
benen Johann Albersdorfer ist dessen Stiefbruder Georg Albersdorfer, geb. am 4. Juli 1801, be⸗ rufen.
Georg Albersdorfer, welcher vor vielen Jahren nach Ungarn verzogen sein soll, wird aufgefordert, sich innerhalb dreier Monate bei dem unterfertigten Kgl. bayer. Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er in Ansehung des Vermögensanfalles nicht berück— sichtigt würde.
Der Rücklaß des Johann Albersdorfer besteht in einer Baarsumme von 394 20 , einer silber⸗ nen Uhr und einigen anderen nicht bedeutenden be—⸗ weglichen Gegenständen.
Sulzbach (Bavern Oberpfalj), 28. Januar 1882.
Königl. Amtsgericht Sulzbach. Halm, K. Amtsrichter. 165203 Bekanntmachung.
Das von der Direktion der Spar ⸗ und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande in Sigmaringen auf den Namen des Adolph Schmid, ledig, von Kalk ofen, ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 2545 ist durch Auëschlußurtheil des hiesigen Koniglichen Amts—⸗ gerichts vom 3. Januar 1882 für kraftlos erklärt.
Sigmaringen, den 26. Januar 1882.
Der Gerichtsschreiber.
15204 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Gesammtaufgebot ver⸗ schiedener verloren gegangener Hvpothekenurkun· den, sowie verschiedener getilgter Hypothekenposten
erkennt das Königliche Amtegericht zu Leobschütz durch den Amtägerichtsrath Bieneck für Recht:
I. Nachstebende Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt:
a. auf Antrag der Häusler Siegfried und Mag⸗ daleng Krumschmidt'schen Eheleute zu Kittelwißz, als Eigenthümer des Grundstückz Blatt 45 dom. Kittelwitz, das Hypothekeninstrument über die auf demselben Abth. 1III. Nr. 5 für die Geschwister Jo⸗ sefa und Magdalena Krumschmidt in Höbe von 120 Thalern auf Grund des gerichtlichen Abkom⸗ mens rom 19. Oktober 1844, zufolge Verfügung vom 15. November 1844 eingetragene Erbgelder⸗ forderung,
b. auf Antrag des Häuslers und Schuhmachers Franz Hanke zu Bratsch, als Eigenthümer der Besitzung Bratsch Nr. 66 rust., dat Svpo⸗ thekeninstrument über die auf diesem Grundftuͤcke Abth. III. Nr. 2 für die Johann und Josefa Grüner'schen Eheleute zu Bratsch aus dem Kauf⸗ vertrage vom 25. September 1844, zufolge Ver⸗ fügung vom 14. November 1844 eingetragene Kauf⸗ gelderforderung per 80 Rthlr.,
e. auf Antrag des Bauers Eduard Riedel zu Schmeisdorf, als Eigenthümer des Bauerguts Nr. 16 Schmeisdorf, die Hypothekeninstrumente über die auf diesem Grundstücke für den Bauer Franz Seidel zu Schmeisdorf Abth. III. Nr. 9 auf Grund des 3 J 25. September 1827 einget
ertrages vom 16. Oktober 27 eingetragene Darlehnsforderung per 46 Rthlr. und Abth. II.
28. September Nr. 10 auf Grund des Vertrages vom ö ;
1823 und der Urkunde vom 16. 25. Oktober 1827 rn Darlehnsforderung per 38 Rthlr. 2 Sgr.
7 .,
d. auf Antrag des Anbauers Hieronymus Rohowsky zu Osterwitz, als Eigenthümer des Bauergutt Blatt 3 Osterwitz, das Hypothekeninstrument über die daselbst Abth. III. Nr. 3 für die Clara Rohowsfy auf Grund des gerichtlichen Schuld bekenntnifses vom 22. Juni 1831, zufolge Verfügung vom 13. Juli 1831 eingetragenen Erbtheilsforderung per 44 Rthlr. 13 Sgr. 4 Pf.,
e, auf Antrag des Anbauers Carl Seidel III. zu Kreisewitz, als Eigenthümer der von Nr. 15 Kreife= witz abgetrennten Parzelle Blatt 126 Kreisewitz, das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 126 Kreise⸗ witz, von Blatt 15 Kreisewitz Abth. III. Nr. I über- tragene für den Gutspächter enn ö
3. November 1805 Soppaun laut Protokoll vom 2,
eingetragene Schuldforderung von 53 Rthlr. 8 Sgr.,
t. auf Antrag der Josef und Marie Titze'schen Eheleute in Geppersdorf, als ECigenthümer des Grundstücks Blatt 15 Geppersdorf, das Hypotheken⸗ instrument über die auf diesem Grundstück Abth. III. Vr, 5 für den Niederhofsschäfer Franz Ludwig zu Desterreich Schoenwiese, auf Grund der Schuldver⸗ schreibung vom 23. Januar 1855 zufolge Verfügung vom 28. Januar 1855 eingetragene Darlehns⸗ forderung per 50 Rthlr.,
g. auf Antrag der Bleicher Anton und Marie Scholj'schen Eheleute zu Komeise, als Eigenthümer der Besitzung Blatt 36 Komeise, das Hypotheken⸗ instrument über die auf diesem Grundstücke Abth. III. Nr. 3 für den Gärtner und Scholzen Rudolf Klein in Komeise auf Grund der gerichtlichen Schuld und Hypothekenverschreibung vom 13. Januar 1849 eingetragene Darlehns forderung von 200 Rthlr.,
h. auf Antrag des Kaufmanns Leopold Goldberger in Leobschütjz, als Eigenthümer des Hauses Blatt. 300 der Stadt Leobschütz, das Hyvo⸗ thekeninstrument über die auf dem früheren Mit⸗ eigenthum des Kaufmanns Jonas Bruck an diesem Grundstücke auf Grund der Schuldurkunde vom 18. 19. Juli 1822 für den Kaufmann Lorenz Salice in Breslau eingetragene judikatmäßige Forderung von 300 Rthlr.,
i. auf Antrag des Kaufmanns Eduard Sterz in Leobschütz der Hppothekenbrief über die auf dem Bauergute der verehel. Julie Wallentin in Gep⸗ persdorf, Blatt 18 Geppersdorf Abth. III. Nr. 5 sür die Einlieger Franz und Marianne Titze'schen Eheleute in Geppersdorf auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 20. September 1870 eingetragene und durch die notarielle Urkunde vom 1. Juli 1881 an den Kaufmann Eduard Sterz abgetretene Darlehnz⸗ forderung per 200 Rthlr.;
II. die etwaigen unbekannten Berechtigten, welche an folgenden Hypothekenposten
a. haftend auf der den Anbauer Johann und Gä⸗ cilie Frank'schen Eheleuten zu Osterwitz gehöri⸗ gen Besitzung Nr. 21 Osterwitz 1) über die Abth. III. Nr. 1 in Höhe von
1035 Rthlr. 10 Sgr. oder 155 Florin kassen⸗ mäßiger Mänze für die Gemeindewaisenkasse zu Osterwitz auf Grund der Schuldverschrei⸗ bung vom 27. August 1811 eingetragene, durch Cession vom 15. Dezember 1829 an den Kaufmann aner Schmeer zu Troppau über⸗ gegangene Darlehnsforderung;
über die Abth. III. Nr. 5 in Höhe von I6 Rtblr. 5 Sgr. 9 Pf. für die Johanna Boliksche Verlassenschaftẽmasse auf. Grund des Immissionsdekrets vom 4. Juli 1830 auf Antrag des Kurators vom 20. Juli 1830, zu folge Verfügung vom 28. Juli 1830 ein⸗ getragene Darlehnsforderung;
b. haftend auf der den Häusler Johann und Thecla Albrecht'schen Eheleuten zu Osterwitz gehörigen Besitzung Nr. 86 Osterwitz die Abth. III. Nr. 1 über 19 Rthlr. für die Osterwitzer Ge⸗ meindewaisenkasse auf Grund des Protokolls vom 2. März 1804, durch Verfügung vom 5. März 1804 eingetragene Dahrlehne forderung;
werden auf Antrag der genannten Eigenthümer mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen; dagegen werden der Advukatursbeamten Gattin Marie Cöibulka zu Wien deren Rechte an der Hvpotheken⸗ post sub 1Ia. 1. vorbehalten.
III. Die Kosten des Verfahrens haben die An⸗= tragsteller zu tragen.
Leobschütz, den 21. Januar 1882.
Königlich (8 Amtsgericht, Abtheilung II.