ö ä
gerichts zu Zabern auf
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand—
Nreußischen Ataataz- Anzeigern: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Rr. 82.
J. erate für den Deutschen Reichs ⸗ und om.
Preuß. Staatgs⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition dea Nentschen Reichn⸗Aneigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersneh Sachen.
2. Subhastationen, Anfgebote, . u. dergl.
3. Terkänfe, Verpachtungen, Snbmissionen ete.
*
1 4. Verloosang, Amortisation, Zinszaklung a. s. w. Ton öffeatlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Erpedittonen des „Jnnalidendank !, Rudoslf Mosse, Gaasenstein
v. Industrielle Etabllagameonts Fabriken
und Grosshandel. K Bogler, G. 2. Daube & Cs., E. Schlotte, G. VJsraschiedene Bekanktmaenhungsa. Büttner & Winter, sowie alle übrigen gröserrn J. Literarische Anzeigen. AunsncenSureaur. S. Tkeater- Anzeigen. In der Böraen- d. Familien- Vachrichten. deilags. * *
Subhastatlonen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Ii0og09] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margaretha. Justina Müller, geb. Paulsen, zu Schülp, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt k zu 6 klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Peter Heinrich Müller, früher in Schülp, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr Chemann sie im Oktober 1878 heimlich verlassen babe, ohne ihr über sein Verbleiben irgendwelche Kunde zukommen zu lassen, mit dem Antrage:
die unter den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 25. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 17. Januar 1882.
Franck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Iõ383] Oeffentliche Zustellnng Die Dienstmagd Magdalene Imhoff zu Straßburg, vertreten durch zMechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen die 1) Adrian Paradis, 2) Charlesia Paradis, Beide ohne bekannten Wohnort, als Erben der zu Molsheim verlebten Wittwe Paradis, Josephine, geb. Kutter, mit dem Antrage auf Wiederaufnahme und Fortsetzung des von den Rechtsvorgängern der beiderseitigen Parteien durch Vorladung vom 13. Ja⸗ nuar 1879 eingeleiteten Prozesses und ladet die Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer des Kaiferlichen Land—
den 19. April 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zu . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
5428 , , Zustellung.
Der Johann Theobald, genannt Soldat, Vater, Tagelöhner zu Berweiler, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Dr. Müller zu Metz, klagt gegen: 1) Jo⸗ hann Theobald Sohn, früher Angestellten zu Paris, 2) Katharina Theobald und 3) Jacob Theobald, die beiden Letzteren ohne Gewerbe und sämmtlich ohne bekannten Wohn⸗ noch Aufenthaltsort, wegen Theilung und Lizitation mit dem Antrage:
Kais. Landgericht wolle die Theilung und Aus— einandersetzung der ,. dem Kläger und seiner verstorbenen Ehefrau Barbara, geb. Schütz, bestandenen Gütergemeinschaft sowie des Nachlasses der Barbara Schütz verordnen; ferner die Versteigerung der zur Gütergemein⸗ 8 gehörigen, in der Klageschrift bezeichneten Liegenschaften zu den daselbst angegebenen Schätzungspreisen und Bedingungen durch den auch mit den T tilungsoperationen zu beauftra—⸗ een, Notar Christlany in Busendorf ver— ordnen,
lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 29. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— xichte r, ,. Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Lg. Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
427 Oeffentliche Zustellung. Die Constanze Cochard, Cigentbümerin zu Metz, treten durch Rechtsanwalt Dr. Müller daselbst: zt gegen: 1) Ludwig Schiltz, Ackerer. 2) Maria t, dessen Ehefrau, Beide früher in Bassompierre exe von Boulange und 3) Johann Nicolaus iltz, Pächter. Alle jetzt ohne bekannten Wohnort, einem Pachtvertrage vom 2. Juni 1880 über 1è und bei Bassompierre , . eirea 57 Hek⸗ großes Pachtgut mit Wohnhaus und Zubehör, Nichterfüllung der Vertragsbedingungen, mit ntrage auf solidarische Verurtheilung der Be⸗ zur Zahlung der am 1. Februar 1882 er— Pachtschillinge im Betrage von 5464,27 4, da ab bis zur Räumung weiter laufenden bbst Schadenersatz für Auflösung des Pacht⸗ im Betrage von 2069,34 M sammt Zinsen eträge seit dem Klagetage, ferner auf Auf⸗ ( . Pachtvertrags und vorläufige arkeit des Urtheils, und ladet die Beklag⸗ 1iündlichen Verhandlung des Nechtsstreits zeite Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗
Me 3. uri 1882, Vormittags 9 Uhr, forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ senen Anwalt ju bestellen. . cke der öffentlichen Zustellung wird der Klage bekannt gemacht. btenthaeler, da. Sekr, eiber des Kaiserlichen Landgerichte.
he Zustellung mit Ladung. e n, — ; Landgerichte Landau in der Pfalz, Sachen der Firma M. Weil Söhne, in Speyer domicilirt, Klägerin, t Dr. Kugler in Landau, gegen zierbrauer, in Zeiskam wohnhaft, annten Wohn⸗ und Aufenthalts- agten, Wechselforderung betref⸗
Wechselsumme von 393 M 55 3 mit Zinsen zu sechs Prozent vom 15. Januar 1882 an, ferner für Protestkosten 6 Æ 05 mit Zinsen zu 6 Prozent vom Tage der Klagzustellung an und die Prozeß⸗ kosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“. — wird mit dem Bemerken, daß unter Abkürzung der Ein⸗ lafsungsfrist auf drei Tage Termin zur Verhand— lung und ium Erscheinen des Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf den 9. März 1882, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale besagten Gerichts augeseßt ist, dem obigen Beklagten Ignatz Seyfried, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund Gerichts⸗ beschlusses vom heutigen Tage hiermit öffentlich zu⸗
gestellt. Landau, den 1. Februar 1882. Der kgl. Obergerichtsschreiber: Pfirmann. . 5441 Oeffentliche Zustesllung.
Mit Klage vom 18. 21. J. Mts. hat Rechtsanwalt X. Advokat Hofer dahier, Namens des Bankierz Josef Neuburger und des Kaufmanns Josef Heumann, Beide von Dillingen, gegen den Söldner Anton Messerer von Ellerbach, K. Amtsgerichts Dillingen, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Tauschvertragserfüllung, Antrag gestellt, den Be⸗ klagten für schuldig zu erkennen, innerhalb 4 Wochen die Löschung des auf dem Anwesen Haus-Nr. 14 in Fristingen vorgetragenen Mutterguts zu 4620 (6, nebst der Ausfertigung im Anschlage von 400 , welches für die 4 Kinder: Josef, Josefa, Maria und Theresig Messerer im Hppothekenbuche eingetragen ist, zu bewirken, oder an die Kläger die Summe von 5M , nebst laufenden und rückständigen hypo⸗ thekenmäßigen Zinsen, eventuell eine nach richter⸗ lichem Ermessen festzusetzende Summe ju bezahlen und sämmtliche Streitskosten zu tragen, und zu gleich den Beklagten zur Bestellung eines bei dem K. Landgerichte Neuburgla. D. zugelassenen Anwaltes aufgefordert. .
Auf Gesuch des klägerischen Anwalts wurde mit diesgerichtlichem Beschlusse vom 21. 1. M. die öffent⸗ liche Zustellung der Ladung an den Beklagten zum Verhandlungstermine bewilligt und zu Letzterem die öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kgl. Land— gerichts Neuburg a. / Donau vom
Donnerstag, den 27. April 1882, Morgens 9 Uhr, bestimmt.
Anton Messerer wird demgemäß zu diesem Termine unter dem Bemerken vorgeladen, daß die betreffenden Altenstücke auf der unterfertigten Gerichtsschreiberei hinterlegt sind.
Neuburg a. / D., 23. Januar 1882.
Die Gerichksschreiberei des Kgl. bayer. Landgerichts Neuburg a. / Donau. Ziegler. 5439 Oeffentliche Zustellung.
Der Sebastian Cornibs, Gastwirth, in Dieuje, vertreten durch den Gerichtsschreiberamts⸗-Kandidaten Motsch in Dieuze, klagt gegen den Michael Maxeur, Salinenarbeiter, früher zu Dicuze, jetzt ohne be⸗ lannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen einer Darlehnsforderung mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von zwölf Mark nebst Zinsen vom 3. Januar 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieuze auf
Mittwoch, den 15. März 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecle der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweitzer, Gerichtaschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht.
8 41 2 5c Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2003. Die Großherzoglichen Mildenffiftungen⸗ Verwaltungen, vertreten durch den Gr. Oberschul⸗ rath zu Karlsruhe, vertreten durch Fiscalanwalt Selb in Mannheim, klagt gegen Jakob Rößler in Hoffenheim, Anna, Margaretha, Ludwig und Martin Röß in Eschelbach, sowie Michael Rößler von Hoffen⸗ heim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom Jahr 1871, im Urkundenprozesse mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 3171 4 43 3 nebst 5o/ Zins vom II. August 1881. ferner von 165 M 57 3 nebst og Zins vom Klagzustellungstage und laden den Beklagten Michael Rößler zue mündlichen Ver= handlung des Rechtestreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann—⸗ heim auf
den 13. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 27. Januar 1882.
Dr. v. Babo, Gerichtzschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.
lo39s) Subhastationspatent und Aufgebot.
In Zwangavollstreckungssachen der Wittwe des Kaufmanns Jonas Blumenthal, Sarah, geb. Heil⸗ but, in Hannover wider den Abbauer Peter Jürgenz Heinrich Albers in Nenndorf ist die dem Letzteren gehörige Abbaustelle Nr. 17 zu Nenndorf mit allen Zubehörungen öffentlich meislbietend zu verkaufen.
Die Stelle enthält nach der Grundsteuermutter⸗ rolle für Nenndorf:
1) auf Kartenblatt 3 Parz. 145 (Dorf Nenndorf, Hausgarten, 11,35 Ar), Pari. 146 (deggf., Vofraum, 94 Qu. Meter), angrenzend, soviel diese Parzellen angeht; Bremer Chaussee, Dorfweg, Gemeindetränke, Großköthner Peters, Großköthner Hal,
2) auf Kartenblatt 4 Parz. 6 (Gcteler Dhe, Acker,
3104 Hektar), angrenzend: Fahrweg nach Egel,
ßantrage: „den Beklagten im ernrtheilen, an Klägerin die
Auf der Parz. 146 (vergl. Nr. I) befindet sich das Wohnhaus Nr. 17.
Verkaufstermin:
Freitag, den 24. März d. J., Bormittags 115 Uhr,
zu hiesiger Gerichtsstelle, wozu Parteien und Kauf— liebhaher geladen werden. .
Zugleich ergeht an Alle, welche an der Stelle im obigen Umfange Eigenthums⸗, Näher, lehne— rechtliche, Pfand, fideikommissarische und sonftige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben meinen, die Aufforde⸗ rung, ihre Rechte bei Meidung des Verlustes gegen— über dem neuen Erwerber der Stelle spätestens im obigen Termin anzumelden. Die begründenden Ur— kunden sind gleichzeitig vorzulegen. Harburg 27. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. III. gez. Hölsch er. Rehkuh,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
Verkaufs Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen der Firma Gebrüder Gordes in Kirchlinteln und der Direktion der Spar⸗ und Leih⸗ kasse des Amts Verden, Gläubiger,
gegen den Anbauer August Bockelmann in Schuldner, soll die dem Letzteren gehörige Anbauerstelle Haus Nr. 9 in Odeweg und die ju derselben ge— hörenden in der Grundsteuermutterrolle von Odeweg unter Art. 23 aufgeführten Grundstücke von 44 a 38 4m zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 27. März d. J.,
WMorgeus 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran ECigenthums⸗-‚Näher⸗, lehnen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben. vermeinen, werden guf— gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Verden, den 29. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abth. II. A. Mulert.
5433
Odeweg,
Verkaufs⸗Anzeige nebst
Aufgebot.
In Sachen des Ziegeleipächterß F. Niemeyer in Fischbeck. Gläubigers, wider den Chausseewärter Buchholz zu Wehrbergen, Schuldners, sollen die dem Schuldner gehörenden, am kleinen Wehlerwege, Feld—⸗ mark Hameln, belegenen
Gärten, Kartenblatt 18, Parzellen 16 und 17, groß 8 a 51 4m, bezw. 5 a 49 am, mit dem darin er— bauten (noch unfertigen) massiven Wohnhause, zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 25. März d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und senstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hameln, den 265. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Kern.
lot zz]
Abth. I.
Zwangs yerkaufsanzeige und 542m Aufgebot.
Auf Antrag dez Fräuleins C. E. M. C. Hansen in Schleswig, Gläubigerin, ist wegen einer derselben zustebenden Jinsforderung von 46 M 80 e auf ein protolollirtes Kapital in das in der Stadt Schles⸗ wig belegene, verpfändete Wohngewese des Schuldners, des Claus Molzen, hierselbst, vom unterzeichneten Gericht die Zwangsvollstreckung angeordnet und Ter—⸗ min jzum öffentlichen Verkauf auf
Dienstag, den 4. April 1882, ; Morgens 19 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle angesetzt. .
Das Verkaufgzobjekt, welches im 1IV. Quartier Nr. 10a. in hiesiger Stadt belegen ist, besteht aus cinem Wohnhause mit Hofraum, Stall und Werk baut, mit einem jährlichen Nußungswerth von 225 6, und ist eingetragen in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Schlezwig unter Artikel Nr. 1076, Kartenbl. 18, Parz. 5, sowie in der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebenrks Schles. wig unter Nr. E664.
Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger werden alle diejenigen, welche dingliche Ansprüche, insbesondere auch nach dem Gesetz vom 27. Mai 1813 alt pririlegirte anerkannte Forderungen an dat Gewese ju baben vermeinen, aufgefordert, solche unter Verlegung der die Rechte begründenden Ur— kunden bis spätestens in dem angesetzten Verkaufs⸗ termin bei Vermeidung des Rechtenachtheils an zumelden, daß im Nichtanmeldunggfalle der Aus- schluß durch Urtheil erfolgen und das Verkaufgobjekt
1 Anbauer Kämpfer, Köthner Hagel, Abbauer Meyer, Gemeinde ⸗ Sandgrube.
dem Käufer anspruchefrei zugeschlagen werden wird. Die Verkaufebedingungen liegen 14 Tage vor dem
* = ĩ ; ⸗ x — Termin in der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ sicht aus. Schleswig, den 27. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Dr. Leppel.
5401 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Löisco hier als Pfleger des Nachlaffeß und der unhekannten Erben deg am 1. Dejember 1881 zu Berlin verstorbenen Dber. Steuerkontroleners Carl Ludwig Fuhr hat das Auf⸗ gebot des angeblich abhanden gekommenen, am 30. De zember 1889 von dem Comtoir der Reichs · Haupt- bank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen, ausgestellten Depositalscheines Nr. 7693 uber eine verschlossene, mit der Aufschrift ‚C. L. Fuhr“ ver= sebene Kiste, welche von dem Ober⸗ Steuer kontroleur C. L. Fuhr, Invalidenstr. 102, der Reichsbank zu Berlin zur Aufbewahrung übergeben worden ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 26. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Krastloserklärung der kr— kunde erfolgen wird.
Berlin, den 20. Januar 1882.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 54. 5452 Oeffentliche Ladung.
Der Schreiner Christlan Julius Hiepe, geboren am 28. Juni 1854 zu Kleina, zuletzt dasel bft aufhältlich, dessen, jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wird be! schuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert ju sein — Uebertretung gegen 5. 366 Nr. 3 des Strafgesetz bucht.
Derselbe wird auf Anordnung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf
Donnerstag, den 16. März 1882, Vormittags 9 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Neustadt a. Orla zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleihen wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strasprozeßorduung von dem Königlichen Landwehr⸗-Bezirks-Kommando zu Weimar ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Reustadt a. Orla, den 31. Januar 1882.
; G. Sattler, Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.
Beschluß. JI. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Freigärtnersohn Friedrich Wilhelm Haunse, zu Hessenstein am 7. Januar 1861 geboren, zuletzt in Ober⸗-Lagiewnik, Kreis Beuthen O.-S. aufhaltsam gewesen, welcher hinreichend verdächtig erscheint, im Jahre 1880 als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben — Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Reichs⸗Straf⸗ Gesetzbuchs — das Hauptverfahren vor der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts bierselbst er⸗ offnet. II. Das im Dentschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten wird, infoweit es jur Deckung der denselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens erforder⸗ lich ist, mit Beschlag belegt. 1III. Der Beschluß II. ist durch den Deutschen Reichs-Anzeiger“ zu ver— öffentlichen. Beuthen O.-S., den 24. Januar 1882. Tönigliches Landgericht, Straflammer. Brandt. Metzler. Wendriner.
5407 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 14. Dezember 1881 ist die zwischen den zu Kreuznach wohnenden Eheleuten Valentin Rüdiger Hartmann, Kaufm ann, und Katharina, geb. Müller, bestebende
Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. t Coblenz, den 30. Januar 1882.
w , . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5396 Bekanntmachung.
In Sachen des Brennereibesitzers Rudolph Schulze zu Nordhausen, Klägers, wider den Gastwirih Friedrich Krieghoff und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Bauersfeld, in Walkenried, Beklagte, wegen Dypothekenkapitalszinsen, wird, nachdem auf ö trag des Klägers die Beschlagnahme des der Be⸗ klagten gehörigen, daselbst unter assec. Nr. 56 be— legenen Wehnhauses sammt Zubehörungen zum Zwegte der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14 Januar 1882 verfügt, auch die Eintragung ' dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. Januar 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangsverstelgerung auf
den 9. Mai d. Is. ,
Morgens 19 Uhr, vor Herjoglichem Amtegerichte zu Wallenried ange— setzt, in welchem die Iypothel jlänbiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.
Walkenried, den 24. Januar 1882.
Herjogliches Amtsgericht. Raabe.
zus 49] Bekanntmachung.
Auf, den Antrag der separirten Frau Johanna Wentritt, geb. Blumenthal in Obehlischken wird deren Vater, der Kaufmann Adelph Blumenthal aus Obehlischken, welcher am 12. Februar 1868 nach Amerika gegangen ist, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebottztermin
den 21. September 1882, V. M. 11 Unr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 37) zu 2 widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Insterburg, den 22. Oltober 1881.
Königliches Amtsgericht.
(536 ; ; Liegenschafts⸗Versteigtrung.
In Folge richterlicher Verfügung werden dem Gerber Maximilian Schmid von Meersburg die unten erwähnten Liegenschaften der Gemarkungen Meersburg, Baitenhausen und Rindetsweiler am Dienstag, den 14. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Rathhause zu Meersburg einer öffent- lichen Versteigerung ausgesetzt und endgiltig als Eigenthum zugeschlagen, wenn wenigstens der Schätzungspreis erreicht wird.
A. Auf Gemarkung Meersburg:
1) Haus ⸗Nr. 19 (früher Nr. 220), a. ein zweistöckiges Wohnhaus, b. Schopf⸗ anbau, c. Wasserstube, d. Gerberwerk⸗ statt (Weiche), e. Scheuer und Stall⸗ anbau, an der Landstraße, bei dem frühern sog. Felchenweiber, jetzt Brand⸗ weiher, zusammen Anschlag; ...
2) 64,1ß m oder 9 Rth. Platz im . Stadtgraben. 2 c.
3) 1 a 95,61 m oder 28 Rih. Garten vor dem oberen Thor
15 a 82,2 mn sder 222 Rth. Wiese . J 86h an B. Auf Gemarkung Baitenhausen:
5) 1 ha Sp a 45 m oder 5 Morgen 1Volg 5 Rth. Acker Ackerfeld auf d nee,,
C0. Auf Gemarkung Nindetsweiler: 6) 45 2 64 im oder 1 Morgen 1 Volg
6 Rth. Ackerfeld in hintern Hölzern
7) 83 2 70 m oder 2 Morgen 1 Volg 30 Rth. Ackerfeld alles.. 800 4
Ss) 23 a 31 m oder 2 Volg 59 Rth. men n rate o n
Hierzu erhalten die unbekannt wo abwesenden Vorzugs⸗ und Unterpfandsgläubiger: 1) Martin Sauter, Eheleute, Erben von Stetten, 2) Gottlieb Honegger, Eheleute zu Meersburg, nach Amerika ausgewandert, Nachricht mit dem Bemerken, daß sie ihre etwaigen Forderungen unter Bezeichnung des Vorzugs⸗ und Pfandrechts spätestens bis zum Ver— steigerungstage bei dem Vollstreckungsbeamten anzu⸗ melden haben, andernfalls die versteigerten Liegen⸗ schaften von den bezůglichen Vorzug und Pfand⸗ rechten befreit werden, daß Baarzahlung des Steige⸗ rungspreises bedungen ist und daß sie einen im Amtsgerichtibezirke Uieberlingen wohnenden Bevoll= mächtigten aufzustellen haben, widrigenfalls alle weiteren Verfügungen an die Gerichtstafel in Ueber⸗ lingen angeschlagen werden, mit der Wirkung, als ob ihnen solche zugestellt worden wären.
Meersburg, den 12. Januar 1882.
Der Großh. Badische Vollstreckungbeamte: Futherer, Notar.
1250 6.
250 M
=
434 ö Liegenschafts⸗Versteigerung.
In Folge richterlicher Verfügung werden dem Weinhändler Karl ö von Immenstaad die unten erwähnten Liegenschaften der Gemarlung Immenstaad am Freitag, den 10. März 1880 Vormittags 9 Uhr, im Rathhause zu Immen—⸗ staad einer öffentlichen Versteigerung ausgesetzt und als Eigenthum endgültig zugeschlagen, wenn wenig— stens der Schätzungspreis erreicht wird: .
I) Haus Nr. 143, ein zweistöckiges Wohnhaus mit Scheuer, Stallung, Keller, Holj und Wagen remise, nebst einem freistehenden Waschhaus mit Gährkeller und einem freistehenden Weinkeller mit Flachgewölbe, Anschlag. .... 22 0 S, 23) 09 a 62 m Garten beim Haus 00 4, 3) 39 a 15 m Acker im Grund (beim 3 4) 2 ba 2 a 55 m Wiesen in der J
5) 2 ha 21a 4m Acker im Happen⸗
weilerösch J
6) 17 a 19m Reben im Willen
D 10a 26 m Reben im Hochberg. 1150 ,
8) 50 a 13 m Acker im Seeacker . 1050 .
Hierven wird zugleich der flüchtige Schuldner Karl Majer, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Anfügen benachrichtigt, daß er, wenn er die Versteigerung auf Zahlungszieler wünscht, ent⸗ weder schriftliche Einwilligung der Gläubiger oder eine vor den letzten 9 Tagen vor der Steigerung nachzusuchende richterliche Verfügung beizubringen, wie auch etwaige Einwendung gegen die Schätzung bei Gericht vorzubringen habe. Auch wird derselbe hiermit benachrichtigt, daß er zur künftigen Einvernahme über die angemeldeten Forderungen der Gläubiger und zur Eröffnung der Erlösrerweisung und zur Empfangnahme aller künftigen Zustellungen einen Bevollmächtigten im Amtsgerichtabezirke Ueberlingen aufzustellen habe, widrigenfalls die künftigen Verfügungen lediglich an die Gerichtstafel angeschlagen werden.
Meersburg, den 22. Januar 1882. Der Großh. Badische Vollstreckungsbeamte. Futherer, Notar.
1 750 M6, 5000 M,
4900 6, 1000 ,
5422
Verkauss⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der Erben des weiland Gastwirths Fr. Koch als: 1) der Ehefrau des Buchhändlers Fr. Steudel, geb. Koch, 2) der Ehefrau des Weinküpers Möller, geb. Koch, 3) des Buchhändlers Fr. Kech in Stade, Gläubiger,
den Stellbesitzer Schuldner, aol die dem Schuldner gehörige unter Nr. 45 zu Dberhüll belegene Wohnstelle zwangswelse in dein dazu auf Freitg den 24. März 1882, ; dviachmittags 3 Uhr, ö. im Schlichtmann ' schen Gasthause zu Oberhüll an beraumten Termine öffentlich versteigert werden. Vaufliebhaber werden damit geladen. Die Stelle besteht aus: I) einem Wohnhause aus Fachwerk, unter Stroh⸗ dach erbaut, enthaltend ? Stuben, 2 Kammern, 1 Küche, 1è Pferdestall, 1 Kuhstall, einer großen Lehmdiele und Bodenraum mit einem Brand⸗ kassenversicherungswerth von 12590 Thlr., 2) einer kleinen Scheune aug Fachwerk, unter
gegen . Johann Stüven zu Oberhüll,
5200 4146
Strohdach erbaut, mit einem Versicherungwerthe von 100 Thlr,
3) einem Schweinekoben aus Fachwerk, unter Strohdach erbaut, drei Ställe enthaltend mit einem Versicherungswerthe von 75 Thlr.,
4 den unter Artikel Nr. 41 der Grundsteuer⸗ mutterrolle beschriebenen 4 Hektar 29 Ar 25 QOu.-M. großen Ländereien mit einem Ka⸗ tastralreinertrage von 4791/ο Thlr.
Zugleich werden Alle, welche daran Eigenthums⸗ Naͤher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.
Osteu, den 28. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
chnurr e. O. Schul ze.
542 ö. Aufgebot.
Der Fabrikbesitzer Friedrich Dippe in Schladen bat laut Kaufkontrakfs vom 11. Januar 1582 von dem Gutsbesitzer Albert Buerschaper in Gisfen dessen in Achtum unter Nr. 14 belegenen, in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Achtum⸗Uppen unter Artikel Nr. 8s zur Größe von insgesammt 66 ha 64 a 90 qm angegebenen Ackerhof nebst allen dazu gehörenden Baulichkeiten, den hierunter näher bezeichneten Grundstücken, sowie Gerechtigkeiten und sonstigen Pertinenzen käuflich erworben.
Auf Antrag des Käufers werden Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Gigenthumz⸗, Raͤher⸗ lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand! und son⸗ stige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige in dem am
Dienstag. den 25. April 1882, Morgens 10 Uhr, auf der hiesigen Gerichtsstube anftehenden Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nicht anmeldungsfalle das Recht im Verhaͤltniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht.
Von der Verpflichtung zur Anmeldung sind die⸗ jenigen ausgenommen, welchen gerichtliche Certfikate ertheilt worden.
Hildesheim, den 26. Januar 1882.
Königliches . Abth. V. rner.
Berzeichniß der zum Ackerhof Nr. 14 in Achtum gehörigen Grundstücke:
Kartenbl. 1 Parz. 19, das Galgenbergsfeld, Acker,
Rlasse 4 I ba, Sa 32 4m, Klasse G6 1 h̃a
S0 a 532 qm,
Parz. 25, das Galgenbergsfeld, Acker, Klasse 8 49 a 34 am,
Parz. 31. das Galgenbergsfeld, Acker, Klasse 7 5 ha 67 a 95 ꝗm,
Parz. 50, Ueberm Dorfe, Acker, Klasse 5 4 ha 38 2 89 4mm, Klasse 4 15 ba 36 a O9 4m, Klasse 27 ha 19 a 44 4m,
Parz. 75, der Todtenkamp, Acker, Klasse 6 II ha 32 a 065 4m,
Parz. 94, der Galgenkamp, Acker, Klasse 7 1 ha 20 a 24 4m, ĩ
Parz. 95, der Galgenkamp, Acker, Klasse7 42 a 15 am, Klasse 8 42 a 16 4m,
Parz. S0, im Dorfe, Hofraum, 33 a 12 ꝗm,
Kartenbl. 5 Parz. 6, das Landwehrfeld, Acker, Klasse 5 8 ha 15 a, Klasse 4 4 ha 7 a 50 am, Kartenbl. 6 Parz. 29, das Landwehrfeld, Acker, Klasse 4 3 ha 84 a 37 qm, Klasse 5 3 ha
84 a 38 4m,
Kartenbl. 8 Parz. 48,
Klasse 31 a 42 qm, ;
Kartenbl. 1 Parz. 1, das Galgenbergsfeld, Acker,
Klasse 4 8 a 70 4m, Klasse 5 17 a 40 qm,
im Dorfe, Wasserstand,
; 144. 6 . Kartenbl. 3 Parz. 79 im Dorfe, Garten, Klasse 4,
U
51 a 99 4m, Klasse 3 52 a O3 4m, 145 w . ĩ Parz. 79 im Dorfe, Gebäudefläche, 3 am. 961 Antbeil an Artikel 45, Kartenbl. 7 Parz. 3, das Achtumer Kirchenhol;, Hol, Klasse 6 45 a 76 4m.
oas36] Verkaufs⸗Anzeige
nehst Ediktalladung.
In Sachen der Vormundschaft über die minderjährigen Kinder des weil. Musikus Immer in n, vertreten durch den Vormund Auktionator Klein daselbst, Gläubigerin, gegen ;
den Schiff szimmermann Heinrich
Geestendorf, Schuldner, ; soll der, Hollwedel gehörige, zu Geestendorf auf dem sog. Hülsen belegene Grundbesitz, eingetragen unter Art. Nr. 673 der Grundsteuermutterrolle (Nr. 507
576 der Gebäudesteuerrolle] Krbl. 8 Parz. 6) 5j Hofraum“, groß 3 a 65 4m, bebaut mit dem Wohnhause Nr. 832 (Straßennummer 4), (enthaltend 4 Stuben, 4 Kammern, 3 Küchen, Keller und Boden⸗ raum), ferner mit einem Stallgebäude, sowie der Garten hinter dem Hause etwa 24 Fuß breit und 24 Fuß lang, zwang weise in dem dazu auf
. den 28. März 1882,
Mittags 12 Uhr,
anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Alle, welche an dem Grundbesitze Eigenthums, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser- vituten und Realberechtigungen zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter der Veiwarnung, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.
Gee stemünde, den 11. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. v. d. Wen se.
Ediktalladung.
513m
Der Häusl ng Martin im, aus Kutenhbolz 21. November 1881 hat laut Kan / kontralte vom I) Januar 887 von
dem Brenneteibesitzer Claus Steinberg zu Franz⸗
Hollwedel in
born folgende früher dem Anbauer Hinrich Wülbern in Oese gehöͤrthabende unter Artikel 19 der Grand—= steuermutterrolle von Oese aufgeführten Immobilien 36 p 6e. R as anb Hs. Nr. 19 in Oese belegene Haus nebst Jule hr . Y) die Parzellen 20, 2364 22 des ersten und die 5 77 Parzellen 81, 191 IJ und zj] des zweiten
Kartenblatts der ä von Oese,
Auf Antrag des 2c. Wiebusch werden nun Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Vfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben dermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche so gewiß dem unterzeichneten Amtsgerichte in dem auf
Freitag, den 24. März d. J. Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, als solche Rechte im. Nichtanmeldungsfalle im Verhältniß zu dem jetzigen Grwerher Wiebusch verloren gehen.
Bremervörde, den 20. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. II. v. Cölln.
5440 In Gemäßheit des 5. 20 der Rechtsanwalts— ordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Gerichtsassessor Friedrich Ludwig Theodor August Müller hier als Rechtsanwalt hei dem Großherzogl. Landgericht hierselbst zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden ist. Weimar, am 31. Januar 1882. Der Präͤsident des Großherzogl. Sächs. Landgerichts. Dr. Burckhard.
5438
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land— gerichts, II. Civilkammer, zu Cöln vom 4. Januar 1882 wurde die zwischen den Eheleuten Hermann FJoseph. Engels, onditorgehülfe, und Elsse, geh. Mehl, ohne Geschäft, Beide in Cöln wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui⸗ dation vor den Königl. Notar Frenz zu Cöln ver— wiesen.
. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
löns! Bekanntmachung.
Der bei dem Kgl. bayr. obersten Landeegerichte, dem Kgl. Oberlandesgerichte München und den Kgl. Landgerichten München J. u. II. als Rechtsanwalt zugelassene Kgl. Advokat Ping ra ist am 23. dief. Mt, gestorben und in Folge dessen der Eintrag desselben in den Listen der vorbezeichneten Gerichte gelöscht worden.
München, den 28. Januar 1882.
Oberstes Landesgericht. Oberlandesgericht. Dr. v. Neumayr. Haubenschmied. Landgericht München J. und München II.
Frhr. v. Harsdorf. Petz. 5360 Der Eintrag des Rechtsanwalts Justizrath
Philipp Graebe in die Liste der bei dem unser⸗ ieichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist gelöscht worden. Rinteln, den 28. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
8
Baist.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Kiefernsaamen⸗Verkanf. Auf der Kgl. Saamen⸗ darre zu Himmelpfort ist guter keimfähiger vor— säbriger Kiefernsaamen zu 40 6 pro kg zu ver—Q kaufen. Himmelpfort p. Fischerwall, den J. Fe= bruar 1882. Der Kgl. Oberförster.
Pferde⸗Verkauf. Montag, den 6. d. M., Vormittags 11 Uhr, soll auf dem Nasernenhofe des unterzeichneten Bataillons — Waldemarstraße Nr. 63 — 1 zum Mllitärdienst nicht mehr geeignetes Königliches Dienstpferd öffentlich an den Meist—⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung in Reichs— geld verkauft werden. Berlin, den 2. Februar 1882. Königliches BrandenburgischesTrain⸗Bataillon Nr. 3.
Eisenbahn⸗Direltionsbezirk Berlin. Sub⸗ misston am Donnerstag, den 16. Februar 1882, Vormittags 19 Uhr, auf Liefernng von ea. 309 Tonnen Flußstahlschienen, 266 Tonnen eisernen Langschwellen, 44 Tonnen Querverbindungen und 94 Tonnen diversem Kleineisenzeug, für den Oberbau mit eisernen Langschwellen nach Patent Haarmann. Offerten müssen bis zu diesem Termin srankirt, versiegelt und mit der im Offertenformular vorgeschriebenen Aufschrift eingereicht sein. Be⸗ dingungen und Zeichnungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung der Kosten und Bestellgeld in Empfang genommen werden. Die Kosten der Bedingungen nebst Zeichnungen betragen für Schienen 1,2 AÆ, für die übrigen Materialien zu⸗ sammen 18 M Berlin, den 26. Januar 1882. Materialien · Sürean.
Submission. Die Lieferung von 4 eisernen , (Gittermaste) für die Bahnhöfe
ünster, Ebstorf, Soltau und Visselhövede der Uelzen ⸗Langwedeler Strecke soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Portofreie und ver⸗ siegelte Lieferunggofferten mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Perron Telegraphen“ sind bis zum Montag, den 18. Februar er., an uns einzu⸗ reichen. Am 14. Februar er., Vorm. 11 Uhr, werden die eingegangenen Offerten in Gegenwart der er⸗ schienenen Submittenten eröffnet. Bedingungen
önnen gegen Einsendung von O50 M und 055 *
Postbestell eld von unserer Registratur bezogen werden. Berlin, den 39. Januar 1882. König⸗
liches Eisenbahn · Setriebs ⸗ Amt Verlin⸗Lehrte.
4709
Für das Ostpreußische Feld⸗ꝛLrtillerie⸗ Regiment Nr. 1 soll die Umändernng von circa 1760 Pistolen- lartuschen in Revolverkartuschen vergeben werden. Offerten sind portofrei, verfiegelt und mit der Auf⸗ schrift:; . Submisston auf Aptirnag hon Pistolen⸗ kartuschen ! bis zum 17. Februar 1882, Bor⸗ mittags 109 Uhr, an die unterzeichnete Kommifsion einzureichen. Die Lieferungsbedingungen sind beim Regiment ausgelegt. Auswärtigen werden diesel ben gegen Einsendung von 1 A abschriftlich zugesandt. Behufs der probeweisen Aptirung werden denjenigen Unternehmern, welche die Bedingungen unterzeichnen resp. erfordern, 3 Pistolenkartuschen zugesandt wer⸗ den, dieselben sind demnächst mit der Offerte wieder einzusenden.
Die Offerten, welchen die durch Nam ensunter⸗ 6 anerkannten Bedingungen nicht beigefügt sind, leiben unberücksichtigt.
Die Regiments⸗Bekleidungs⸗Kommisston.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg. Neubau: Erfurt ⸗grimmenthal⸗ Aitschenhausen.
Die Lieferung der eisernen Brücken konstruk⸗ tionen der Theilstrecken Grimmenthal-Suhl und Ylaue; Grãfenroda der Cisenbahn Erfurt Grimmen⸗ thal⸗Ritschenbausen, mit dem Gesammtgewicht von 1'36 Tonnen Schmiedeeisen und 6 Tonnen Guß⸗ eisen, soll in 3 Loosen in öffentlicher Submission vergeben werden.
t : Di n, bezogen werden, die Zeichnungen der Brücken für die Theilstrecke Plaue ⸗Gräfenroda auf dem Bureau der Bau- Ab—˖
10 Uhr, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden, der
Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. Die Lieferung von: Dochten, Glascylindern, Glas—⸗ scheiben, Reibzündhölzern, Stearinlichten, ö Lumpen, Putztuͤchern, Reiferbesen, Seifen, oda, Terpentinöl, Waschleder, karbolsaurem Kalk, Binde⸗ stricken, Bindfaden, Packleinen, Korken, Plomben, Plombirschnur, Staärkegummi, Kreide, Stuhlrohr, Jokekörben, Drahtstift n und diversen Telegraphen⸗ Materialien, als: Batteriegläsern, Kupfer⸗, Zink⸗ und Thoncylindern, Schwefelsäure, Kupfervikriol. Bittersalz, diverfen Gläsern, Zink- und Kupfer elementen, Verbindungt klemmen, Eisen⸗ und Gutta⸗ perchadraht, Porzellan⸗Isolatoren und Papierstreifen soll verdungen werden. Termin: Freitag, 17. Februar d. J. Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Bureau, von welchem auch die Be⸗ dingungen und Bedarfsnachweisungen gegen 30 3 zu beziehen sind. Bei der Anforderung sind die Ma⸗ teriallen zu bezeichnen, für welche die Bedingun— gen verlangt werden. Hannover, den 27. Januar 1882. Materialien⸗Burcan.
Bekanntmachung. Für die unterzeichnete Werft sollen 820 Stück mess. Tassen haken, 560 Stück mesf. Kleiderhaken, 1460 Srück mess. Kauschen, 50 Stück kupf. Klinkbolien, 18900 Stück Muttern, eis. roh und fertig bearbeitet, 8 00 Stück eis. Nägel, 17 Stück eis. Drahtnägel, 69 000 Stück kupf. Nägel 19590 kg Kupferbautnägel (gegossene), 485 ka Zink- hautnägel, 4440 kg eis. Kesselnieten. 150) Stück kupf. Nieten, 17020 Stück eis. und mess. Holz= schrauhen, 4680 Stück eis. Schrauben mit Mußtern und 140 00) Stück eis. und mess. Drahtstifte 2c. be⸗ schafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lie fernung von Tassenhaken : c.“ bis zu dem am 15. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, im Büreau der unter⸗ zeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Exxedition des vier Mal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden Allgemeinen Submissions⸗Anzeigers“, sowie in der Registratur der unterzeichneten Verwaltungs ⸗Abthei⸗ lung jur Einsicht aus und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von „ 100 Kosten von der Registrammr der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 28. Januar 1883. Kaiserliche Werft, Vermaltungs⸗Abtheilu ig.
5371 Bekanntmachung.
Von dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot scll die Lieferung des Bedarfs an Seidentuch zu Kartusch= beuteln für das Etatsjahr 1882,83 in öffentlicher Submission vergeben werden. — Offerten sind ge⸗ schlossen und mit entsprechender Aufschrift verseben bis zum 22. Februar er., Nachmittags 3 Uhr, franko dem Depot einzureichen. Besiegeste Proben sind beizufügen. — Lieserungsbedingungen werden gegen O0. 50 (S6 Kopialien verabfolgt.
Friedrichsort, den 1. Februar 1882.
Marine Artillerie · Depot.
Zum Verkauf von theilweise zu Bauzwecken brauchbaren Bradschienen und anderen alten Ma⸗ terialien (Gusteisen. Schmiedeeisen z6) ist Sub⸗ missiongtermin auf Freitag, den 17. Februar er. Vm. 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Schleusenstraße Nr. J 3 angesetzt, woselbst die Be⸗ dingungen und das Materialverzeichniß eingesehen, auch gegen Erleung von 30 bezogen werden können und wohin die Offerten ror dem Termin portofrei einzureichen sind. Königsberg, den 31. Ja- nuar 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
53411
Die Lieferun eibenrädern soll dur d in unserm Centralbureau, Breslau,
IV. 291 211. — Direltion.
Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
von 66 Normalachsen mit Speichenrädern und ven 62 dergl. mit *in, Submission vergeben werden.
erlinerstraße 76, zu erhalten. en Bedingungen an uns bis zu dem Mittwoch, den 185. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, slatt. findenden, für die Offerenten öffentlichen Submsssionstermin einzureichen. Breslau, JJ. Jannar ißs5s. —
ie Bedingungen der Submission und der Lie erung Angebote sind nach Vorschrift in
2
k e m . .
e ,.
r
w—
r
,
3 , men, m, nnn, m.
a .
n , n n.
r e, ..
ö