1882 / 30 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

4286 Bekanntmachu ag.

In der Königlichen Arrest: und Correetteng- Anstalt zu Coblenz sollen die Arbeitskräfte von ewa 80 männlichen Gefangenen, welche gegen⸗ wärtig mit Knopffabrikation bescäftigt werden, vom 1. April d. J. ab, zu derselben oder einer anderen geeigneten Arbeit auf drei Jahre anderweitig kon⸗ traktlich verdungen werden.

Reflektanten wollen ihre Offerten bis zum 1. März d. Is. an die Anstalts Direktion ein- enden.

Die event. zu stellende Caution beträgt 1500

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

Wochen⸗Uebersicht der

Neichs⸗ Bank vom 31. Jannar 1882. Activa.

Metallhestand (der Bestand an 3 esursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus—⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet). Bestand an H ;

an Noten anderer Banken an Wechseln.. . . 397, 852, 0900 an Lombardferderungen. II441, M00 an Effecten . 20 705.000 an sonstigen Activen. 32, 417,00 Pass üñ va. Das Grundkapital 12990000 Der K ; 16,425,000 er etra er . 7o7 230, 00 209, 381, 000

Noten 559, 00 0

S581]

os, 137 M0 32. 123.65) 2c Mh M6

umlaufenden

Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ huhn nnn, 12) Die sonstigen Passivng .... Berlin, den 2. Februar 1882. deichsbauk⸗Direktoxlum. v. Dechend. Boese. v. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. v. Koenen.

os 4] Uobersicht

der

Hannoverschen Ham

vom 3B. Jamnar 1882. Ati va.

Netallbestandi . . 49160.

Reichskassenscheine. ö

Noten anderer Banken.

Wechsel . .

Lombardforderungen.

Efecten. .

Sonstige Activa

1, 910.676. 35.940. 426,000. 15,324. 249. 517.410. 422, 9530.

b, 544. 852.

M 12, 00000. Reserve fonds ö 998. 651. nenne Noten . 4,514,500. Sonstige täglich fällige Verbind-

4 5, NY, 795.

ahn ,,,, An Kündigungsfrist gebundene

ö S9, 626. 1,548, 585.

Bassivn. Grundeupital

Verbindlichkeiten. .. Sonstige Passiva. Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseln. 16

J 1, 915.020. Die Directiom.

5683]

Wochen⸗Nebersicht er

d Württembergischen Notenbank

vom 31. Januar 1882. Aceti vn.

9, 506,493 99 6b, S85 276, 300 18,093, 300 66 933, 200

nne, Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken

an Wechseln ..

an Lombardforderungen.

k 2 452, 343 07

an sonstigen Aktiven. 915,230 95

Passiva.

Das Grundkapital 9M, 000 Der Reservefonds. . 06,609 34 Der Betrag der umlaufenden

lo gas 10.

11

Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 210 oαᷣ o

128,700

bindlichkeiten. .. 8 Die sonstigen e n ö 02,197 79

Die an eine Kündigungafrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. ..

Exentuelle Verbindlichkeiten aus weiterbehebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln M 2, 153,471. 05. os? Stand

cker Hacdlisdken Hanh

am 31. Januar 1882. Activa.

NMetallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechzelbestand. Lombard-Forderungen. Efsecten ö Sonstige Activa.

5 525 893 32 15 050 201 500

19 164493 68

1046689 S1 781 23

2 M264418 28 108012411

Pnss6va.

9000 000

137982761

15 692 400

506 035 54

577 34717

ö 951 232209

Mn 28 1068 01241

Die zum Inenasgeo egevenen, noch nieht snlligen dentachen Wechnsel betragen M 1733111,92.

Grundenpital

Reservetonds

Umlaufende Noten...

Täglich füllige Verbindlichkeiten

An Kündigungsfrist gebnudene Verhindlichkeiten. ——

Ggonatige Paseia

165582 Aletersicht der Provinzial⸗ Aktie n⸗ Bank des Großherzogthums Posen am 31. Jannar 1882.

Activa: Metallbestand Æ 647, 115, Reichs-⸗ kassenscheine S6 1820). Noten anderer Banken M 44,300. Wechsel Æ 5, 136,235. Lombardforde⸗ rungen Æ 1,350,500. Sonstige Aktiva Æ 479,560.

Fassiva: Grundkapital Æ 3 000,000. Reserve⸗ fend 6 66 065. Ünlaufende Noten M 1, 3d 15. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 6 199,585. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich= keiten 1 1 ö 5823300. Sonstige Passiva ÆK 271,865.

Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel

6 353,615. Die Direktion.

Status der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz

am 31. Jannar 1882. Activa.

5575

1) Cassa Metallbestand tp 189, 244.77. Reichs kassen⸗ 10,020.

ene, Noten an⸗

derer Banken, 41,600. —. Sonstige Kassen⸗ 12133 75

bestãnde ; MS 255,598. 49. 7 Wechse D291 16 Lombardforderungen . IS, 638. —. 3 Gnu 5) Sonstige Aktiven. 324,900. 82. Passiva. 6) Grundkapital... . M 510, G0 0. —. 7) Reservefonds . 8) Betrag der umlaufenden - 96 . 6 fan . 505, 0 P. —. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten . 383,268. 88. 10) An eine Kündigungsfrist 65 bundene Verbindlichkei⸗ R . . 11) Sonstige Passinen. . 194,047.61. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel M 632,210. —.

551]

Bank für Süddeutschland. Kinn am 31. Jammar 1882.

A Gti Va. 33 ; 5, 429.185 64

Casse: I) Metallbestand 2) Reiehseassenscheine ... 16,650 3) Noten anderer Banken. 11200

Gesammter Cassenbettand 5.617035 584

Bestand an Wechseln 21, 115, 165 05

Lombardforderungen ..... 814.240

Rigene Effecten , b93, 150 54

Immobilien .. .. ... .... 433.159 79

Sonstige Activa 88

34, 058,519 960

Passiva.

Actieneapital

Res ervefonds

Immohilien - Amortisationsfonds

und Reserve für Unkosten

Mark-Noten in Umlauf . ...

Nicht präsentirte Noten in alter

Währung

L. Täglich fällige Guthaben..

Diverse Passiva

15 52. 390 1. So a8 4

101,819 20 ,,,

98, 974 283 24, 557 43 1.095.340 58 34,058,519 90 Eventuelle Verbindliechkeiten aus zum Incasso gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln MS. 1,275,340. 84.

HBEceknker KHBarnkz.

Uebersicht vom 31. Januar 1882.

Actiyn: Metallbestandd ! Mo Reichs lassenscheine.. Noten anderer Banken... Gesammt⸗Kassenbestand . t Giro⸗Conto b. d. Reichsbank Wechsel . ö Lombardforderungenn. . l

2

553]

1,873,258. 5 6555. 138.260. Ts p5vᷓ. 158.525. 2) 125.265. 7.351.745. 323. 24.

Debitoren ö 18,882. Immobilien C Mobilien 300,00. Hassktva: Grundkapital ... . MS 16,607,000. 1 S0 5, 370. . Sonstige, täglich sällige Ver⸗ e 614,447. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten 14,953, 839. 33 Creditoren k 903, 398. 44 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 31. Ja⸗ nuar fälligen Wechseln. .. AS, 997. 12. Verzinsung der Einlagen auf Kontobücher für Januar 34 0so. Der Director: Ad. Ren ken. Dreier, Proc.

Verloosnug, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

55370 Unser Diskontsatz ist bis auf Weiteres auf 60 festgesetzt. Darmstadt., 2. Februar 1882. Bank für Süddentschland.

Bekanntmachung.

In Gemäßheit des 5. 20 des Ausführungsgesetzes zur Civilprojeßordnung vom 24. Marz 1879 (G. S. S. 28I) und des 8. 8 der Verordnung vom 16. Juni 1819 (6. S. S. 157) wird bekannt gemacht, daß dem Gastwirth Christoph Zeuch zu Eschwege die Schuldverschreibung der Reichsanleibe von 1875 Litt. C. Nr. 5M SI über 100 M angeblich gestohlen worden ist.

loss]

13854768 858

Es wird derjenige, welcher sich im Besitze dieser Urkunde befindet, biermit aufgefordert, solches der unterzeichneten Kontrole der Staatspaviere oders dem Rechtsanwalt Frieß ju Cassel anzuzeigen, widrigen⸗ falls das gerichtliche Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserkläͤrung der Urkunde beantragt werden wird.

Berlin, den 1. Februar 1882.

Königliche Kontrole der Staatspapiere.

los 6] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15. Januar 1866 erfolgten Aus⸗ loosung der im Jahre 1882 planmäßig ju amorti⸗ sirenden Guesen'er Kreis⸗Obligationen sind nach⸗ stehende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 3 44.

itt. B. Nr. 54 102 168 183 1983.

Iitt. C. Nr. 13.

Litt. D. Nr. 33 58. (

Vorstehende Obligationen werden hiermit ge⸗ kündigt und wird der Nominalbetrag derselben am 1. Oktober d. J. gegen Einreichung der Obli⸗ gationen und der dazu gehörigen Anweisungen und Zinsscheine von der hiesigen Kreis-Kommunalkasse ausgezahlt.

Guesen, den 31. Januar 1882.

Im Anftrage der ständischen Finanz⸗Kommission. Der Landrath. Nollau.

5286

Elberfelder Stadtobligationen.

Bei der heute geschehenen öffentlichen Ausloosung, Behufs der im laufenden Jahre zu bewirkenden Tilgung von 17 400 Æ der Elberfelder Stadt⸗ obligationen. der 1I. Emission, 19200 dαν, der III. Emission, 198090 4 der IV. Gmission, 78060 M. der VI. Emission, 27 007 * in Obhli⸗ gationen vom Jahre 1872, 35 500 M. in Obli⸗ gationen vom Jahre 1875 und 52 900 in solchen vom Jahre 1877 sind folgende Nummern gezogen worden:

Obligationen der II. Emisston:

19 72 96 109 129 131 136 151 158 159 259 260 271 277 300 334 403 468 544 599 630 652 663 670 673 683 695 722 725,

29 Stück à 600 M 17 400 4A. Obligationen der IEL. Emission:

32 53 103 119 130 188 197 220 221 260 317 346 442 444 493 497,

17 Stück a 60) . 10209 Obligationen der LV. Emission:

279 140 194 291 296 316 334 343 360 381 400 494 503 512 573 590,

18 Stück à 600 M 10 800 4. Obligationen der VE. Emission:

26 63 79 247 294 368 472 500 529 609

724 735, 13 Stück à 600 4 7800 466 Obligationen vom Jahre 1872: Litt. A. 54 104 128 140 212, Litt. BK.

13 21 28 164 167 217 267 279 338 480 571 638 718 762 887 988 1008 1035 1052,

20 Stück 2 600 M 12000 A Obligationen vom Jahre 18765:

76 158 256 291, 4 Stück à 5000 A 20 000 M. Litt. LB. 74 102 255 353 370 418 672 765 806, Litt. C.

N 935 193 2 575 402 581 677 739 824 879,

12 Stück à 500 46 6000 M. . Lütt. P.

178 185 243 292 343,

5 Stück ü 100 6 500 6 Obligationen vom Jahre 1877: Litt. A.

64 167 180 287 417,

5 Stück à 5000 M 25 000 Litt. L.

233 277 281 330 350 442 493 551 592 664 726 749 870 931 1168 1213 1289 1367 1369 1390 1451 1454 1617,

23 Stück à 1000 S6 23 000 M Litt. C.

49 104 120 234 297 360 618 793,

8 Stück à 500 S 400 M6

Die Besitzer der vorstehenden Obligationen wollen den Nominalwerth derselben am 1. Juli d. J. bei der hiesigen Sladtkasse erheben, da die Verzinsung

derselben von dem genannten Tage ab aufhört. Gz müssen zugleich mit den Obligationen die dazu ge⸗ börenden, später fälligen Zinskupons unentgeltlich eingeliefert werden; der Betrag der etwa feblenden Knpons wird von dem Kapitalwerthe gekürzt. Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, da

von den früher ausgeloosten Elberfelder Stadtobl? gationen folgende Nummern bis jetzt noch nicht zur EGinlösung gekommen sind:

Ausloosung vom Jahre 1878: Obligationen J. Emission Litt. A. Nr. 43 49

und 51.

Ausloosung vom Jahre 1880: Obligationen 1. Emission itt. A. Nr. 56. Obligationen J. Emission Litt. B. Nr. 385. Obligationen vom Jahre 1877 Litt. B. Nr. 25

922 1206. Obligationen vom Jahre 1877 Litt. CG. Nr. 788 Ausloosung vom Jahre 1881: in n . J. Emission Litt. B. Nr. 423 432

Obligationen II. Emission Nr. 477 572. Obligationen III. Emission Nr. 434. Obligationen IV. Emission Nr. 160. Obligationen vom Jahre 1872 Litt. B. Nr. 95. mn vom Jahre 1875 Litt. C. Nr. 131

179.

Obligationen vom Jahre 1877 Litt. B. Nr. 436 505 880 05 109 1381.

Obligationen vom Jahre 1877 Litt. C. Nr. 473. 561 845.

Elberfeld, am 30. Januar 1882.

Für den Die städtische Oberbuͤrgermeister: Schulden⸗Tilgungs⸗ Der Beigeordnete Kommission:

Lütje. Keetman. Lucas.

Verschledene Bekanntmachungen.

Die Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises Sagan kommt zur Erledigung und soll wieder besetzt werden. Aerzte, welche auf dieselbe reflektiren und sich im Besitz der formellen Qualifikation zur Ver— waltung einer solchen Stelle befinden, wollen sich unter Beifügung des bezüglichen 5 ihrer Approbation als Arzt 3c. eines ausführlichen curriculum vitae und sofern sie nicht bereits als Medizinal⸗Beamte angestellt sind eines Führungs⸗ attestes der Ortsbehörde binnen 4 Wochen bei mir melden. Liegnitz, den 30. Januar 1882. Der Regierunßs⸗Präsident. J. V.: v. Prittwitz.

käse Liübecher Bank.

Der unterzeichnete Aufsichtsrath ladet die Aktionäre der Bank ein zur

zehnten ordentlichen

Generalversammlung

am Freitag, d. 17. Februar 86. Is. Vormittags 11 Uhr, im Easino.

Tagesordnung.

1) Genehmigung der Jahres⸗Rechnung und Bilanz.

2) Ertheilung der Entlastung für das Geschaͤftz= jahr 1881.

3) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.

Die Aktionäre, welche in der Generalversammlung

ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien bis zum 19. Februar inklustve entweder bei der unterzeichneten Bank oder bei Herrn S. Bleichröder in Berlin zu deponiren, wogegen dieselben Legitimationskarten erhalten, welche auf ihren Namen lauten und die Zabl der deponirten Aktien nebst den darauf ent— fallenden Stimmen aufweisen. Lübeck, den 2. Februar 1882.

Der Aufsichtsrath der Li beer Bank.

5568 Allgemeine

Berliner Omnibus⸗Akttien⸗Gesellschaft.

1881. 1882. Ginnahme vro Monat Januar M 92,685. 16 3. M 122,987. 50 5. Durchschn. pro Tag u. Wagen K ess⸗ 26. 53 326 Ml. 36. 07 9. Die Direktion.

läros] Magdeburger Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗-Gesellschaft.

Die Herren Attionäre unserer Gesellschaft benachrichtigen wir hierdurch ergebenst, daß die neue

2

Serie Dividendenscheine für die Jahre 1882 bis 1891 zu den Aktien unserer Gefellschaft gegen Ginliefe— rung der Talons nebst einem vom Präsentanten zu unterzeichnenden, arithmetisch geordneken Nummern⸗ verzeichnisse, von heute ab in unserer Haupt⸗Kasse hierselbst, Breite Weg 7 und 8, in Empfang genommen

werden können.

2

Formulare ju diesen Nummernverzeichnissen werden auf Verlangen von unserer Saupt⸗Kasse

unentgeltlich verabfolgt. Magdeburg, den 24. Januar 1882.

Magdeburger Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Für den Verwaltungsrath: Aug ust Kallon.

5419

50 nu. G60 Hex.

Liter debahn- Verbindung.

Froben nach ausserh. portofrei

Reste Hrima-Fwirn-Damast-Gdardinen à Meter 110 n. 190 Her. Englisehase Füll- Gardinen à Fenster 4 - 20 FEgark. Mull- und LTüll-Gardinen a Fenster 6 25 Harl. Gestich te LTüll- Gardinen à Fenster S 453 Marl.

Bei Abnahme eines vollen Stüchen dzardinem von ze Hetern berechne nur 20 Meter. Stickereien das Meter von 1 Hr. an. Alles eigenes EFnprikat. Aunsserden rind ca. 6909 Mester in allen Genre zu I- 3 Fenster passemd. unter dem Selhatkostennreise zum Ausverlklnur gestellt,. Günstize Omnipvns- und

Hruno C üther., Fapriennt aus Pliauen und IMHoriteferant.

Der General⸗Direktor: Fr. och.

n Gnurdinen-Fabrik. een o. O Grüner Weg Yo. SO, parterre. Nach beendeter Inventur verkanfe ieh in meinem alten Parterrelokal bei nur reeller Bedienung au billigsten, aber festen EFabrikpreisen: Gute, breite, haltbare PDoppel-Fwirn-Gardinen à Meter 45,

Hoajoned Miaesny novn naqoid

Herlin O., Grüner Weg SO, parterre. Einganz vom FiIur. n, Proben nach ausserhalb pirtotrei.

M 30.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 3. Februar

1232.

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Jeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Vrenßischen Staats- Anzeigers:

Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Rr. 52.

83 * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

. Iteckbriefe and Untersachnngua-Sachen. 2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladnngen

n. dergl. 3. Jer känfe, Verpaochtungen. Sab mission en ete

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etahlissemonte, Fabrike And Grosshandel].

3. Verzchiedens Bekanntruschnugsn

7. Literarische Anzeigen.

Inserate nehmen an;! die Annoncen⸗Cypeditionen des Jnvalidendank !, Rudolf Mosse, Haasensteln & Vogler, G. S. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annsneen⸗Bnureanx.

2

4. Verloosung, Amortisation, Zius zahlung

* n. 8. Ww. von 5sffentlichen Papisren.

S. Theater- Anzeigen In der Böraen 9. Familien - NJachrichtun. beilage X

2

*

Steckbriefe und untersuchungs Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 1. April 1881 gegen den Schneider Eduard August Lo⸗ ,. in den Akten 83. G. 854. 81. erlassene

teckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, Alt-Moabit, Nr. 1I/12 (NW.), den 31. Januar 1882. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 83.

Steckbrief. Gegen den Arbeitsmann Friedrich Wilhelm Wassermann, früher zu Luckenwalde und Steglitz, geboren am 12. Februar 18565, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unter schlagung und schwerer Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. Pots⸗ dam, den 28. Januar 1882. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schauspieler Felix Sliwinskn, gebürtig aus Fi— lehne, welcher sich verborgen hält, ist die Unter—⸗ suchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts⸗ Gefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den AV. Januar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter geb. 10. August 1861. Größe eg. 1,30 m. Statur schlank. Haare dunkelblond. Stirn frei. Augenbrauen dunkelblond. Augen dunkel. Nase stark und länglich. Mund breit. Zähne voll⸗ ständig. Kinn spitz. Gesicht länglich (jüdischer Typus). Gesichtsfarbe gefsund. Sprache deutsch. Kleidung brauner Winterüberzieher, mit schwarzem Krümmer besetzt, kleiner runder Hut.

5394

Der unter dem 31. Oktober v. J. hinter den früheren Töpfergesellen, jetzigen Schirmflicker Hein⸗ rich Höllenstein aus Graudenz und den Stellmacher Christian Petsch aus Lauenburg erlassene Steckbrief ist bezüglich des z. Höllenstein erledigt. Stolp, den 27. Januar 1887. Königl. Staatsanwaltschaft.

3363

Oeffentliche Ladung. I) Der Schenkwirth Wil— helm Christian Anton Grunert, am 6. Dezember 1850 zu Celle, Kreis Celle, geboren, zuletzt in Celle wohnhaft, 2) der Arbeiter Gustav Adolph Ideler, am 21. Juli 1848 zu Seidenberg, Kreis Lauban, een n zuletzt in Alvern, Kreis Celle, wohnhast, der Tischlergeselle Julius Wilhelm Ducht, am 19. November 1858 zu Königsberg i. Pr. geboren, zuletzt in Eldingen, Kreis Celle, wohnhaft, werden beschuldigt: zu Nr. 1 und 2 als Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Nr. 3 als Ersatzreservist erster Klasse aus⸗ gewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung des §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgexichts hierselbst auf Montag, den 27. März 1882, r, 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Haupt- verhandlung hiermit unter der Warnung geladen, daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der nach 5. 477 der Strasprozeßordnung von den Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommandos zu Celle vom 27. Oktober 1881 bezw. zu Königsberg vom 7. November 1881 ausgestellten Erklärungen werden verurtheilt werden. Celle, den 12. Januar 1882. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Nolte.

4116

Ladung. I) Der Schlächter August Pelka, am 11. September 18652 zu Jacobswalde, Kreis Cosel, geboren, 2) der Tuchmacher Bernhard Hugo Pelka, am 7. Oktober 1859 zu Forste, Kreis Sorau, ge— boren, Beide zuletzt in Spremberg wohnhaft ge⸗ wesen, deren Aufenthalt unbekannt ist und welchen zur Last gelegt wird, als Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben Uebertretung gegen

„360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs werden auf Anordnung des Königlichen Amtegerichts hierselbst auf den 15. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Spremberg, 6. Nr. 9, zur Hauptverhandlung geladen. Auch ei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptver⸗ bandlung geschritten werden. Spremberg, den 21. Januar 1882. Hauschulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

407 Oeffentliche Ladung.

Der am 14. September 1857 zu Bevergern ge⸗ borene Former Friedrich Wilhelm Forstmann, zu⸗ letzt wohnbaft bez. aufhältlich gewesen daselbst, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaub⸗ niß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf An⸗ ordnung des Königlichen e, . hierselbst auf den 12. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Rheine zur Haupt— verbandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus—⸗ bleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ kommando 2? zu Münster ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Rheine, den 23. Dejember 1881. Schlechter, Gerichtsschreiber des König lichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

5d 261 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Nikolaus Henrion, Postbeamter zu No⸗ ésant, 2) Catharina Henrion, Dienstmagd zu No— véant, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muller zu Metz, klagen gegen die Anna Henrion aus Filsdorf, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ noch Aufent⸗ hbaltsort, aus Theilung mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle 1) die Theilung und Auseinander⸗ setzung sowohl der zwischen dem am 13. Oktober 1855 verstorbenen Nicolaus Henrion und seiner ersten Ehefrau Johanna Richard, sowie seiner zweiten Ehe⸗ frau Barbara Jung bestandenen Gütergemeinschaften als auch deren Nachlassenschaften verordnen; 2) die öffentliche Versteigerung der zur Masse gehörigen, in der Klageschrift näher bezeichneten Liegenschaften zu den daselbst angegebenen Schätzungspreisen und Be⸗ dingungen verordnen; 3) mit dem Verkauf und den Theilungsoperationen den Notar Christiany in Busen⸗ dorf beauftragen und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 29. April 1882, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen beim gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Ldg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5419

den 12. April 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den mit— beklagten Ehemann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Vorkmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5418 Oeffentliche Zustellung.

Die Braunschweig⸗Hannöversche Hypothekenbank zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Herrn Contenius hier, Charlottenstraße Nr. 48 wohnhaft, klagt gegen den Herrn Dr. Carl Striese, dessen letzte Wohnung hierselbst Christinenstraße Nr. 8 war, und dessen jetziger Aufenthaltsort unbe⸗ kannt ist aus dem Wechsel vom 6. November 1880 mit dem Antrage auf Zahlung von 10000 4 nebst 6o/o Zinsen davon seit 19. Januar d. J. und 3 M Protestkosten Aktenzeichen P. 46 1882 V. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor die fünfte Kammer für Handels— sachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 17. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ee⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Januar 1882.

Athen staedt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

5437 Aufgebot. Der in Cöln wohnende Commis Jacob Huppert hat das Aufgebot a. der 41prozentigen Prioritäts⸗ Obligation der Cöln Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft J. Emis⸗ sion Nr. 899, über 500 Thlr. lautend, und b. des zu dieser Obligation gehörigen, am 2. Ja⸗ nuar 1883 fälligen Zinscoupons beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 25. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an dessen ordent licher Gerichtsstelle, Gereonstr. 12 zu Cöln, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cöln, den 31. Januar 1882. a, , nn, III.

gez. Herbertz, Ger. Ass. Beglaubigt: Weidenka . . Kanzlei Rat

5104 Bekanntmachung.

Nachstehende Ausschlußurtheile über Kraftlos— erklärung verloren gegangener Hypothekenurkunden sind auf Antrag der Eigenthümer am 5. Januar 1881 Seiteng der Abtheilung J. hiesigen Amtsgerichts verkündet:

1) das Hppothekendokument über die in Abtbei⸗ lung III. Nr. 12 des im Grundbuche von Ketzin Band J. Blatt Nr. 6 Fol. 8 verzeichnelen Grundstücks für die Wittwe Mewes, Marie Dorothee, geb. Zernickow, auf Grund des Erb⸗ vergleichs vom JI7. November 1830 zugleich mit einem Altentheil eingetragenen 500 Thlr.

2) das Hypothekendokument über die in Abthei⸗ lung III. Nr. 7 des im Grundbuche von Caputh Band II. Nr. 54 Bl. 19 verzeichneten Grund⸗ stücksantheils des Schiffers Christian Bastian für den Rittergutsbesitzer Carl von Kähne auf Petzow auf Grund des rechtskräftigen Ver⸗ gleiches ö. . Kreisgerichts zu Pots⸗

Mãärz k dam vom 2, April 1866 eingetragenen 450 Thlr.

1350 M nebst 50/0 Zinsen,

3) das Hypothekendokument über die in Abthei⸗ lung II. Nr. 2 des im Grundbuche von Ahrens⸗ dorf Nr. 32 verzeichneten Grundstücks für den Schulzen und Bauergutsbesitzer Johann Friedrich Christian Kuhlmey aus der Schuldurkunde vom 5. Juli 1864 eingetragenen 300 Thlr. 900 4 nebst 50½ Zinsen, das Hypothekendokument über die in Abthei⸗ lung III. Nr. 1d. der im Grundbuche von Philippsthal Vol. J. Fol. 85 Nr. 8p. und Vol. II. Fol. 169 Nr. XII. verzeichneten Grund⸗ stücke für den Johann August Müller einge⸗ tragenen 91 Thlr. 15 Sgr. 274,50 M, als Rest von 30) Thlr., welche als Vatererbe ein—⸗ getragen standen für:

1) Gottfried Wilhelm, 2) Friedrich Ferdinand, 3) Ludwig Ferdinand, 4 Johann August, Gebrüder Muller, und zwar für jeden 75 Thlr. aus dem Rezesse vom 10. August 1844, werden für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. was hierdurch gemäß S§. 848 Civil⸗Prozeß⸗Ordnung zur Kenntniß gebracht wird.

Potsdam, den 5. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

5379

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des H. Mahnken in Otterstedt, Gläu⸗ bigers, egen

9 den Brinkköthner und Maurermeister Albrecht Maßelmann in Lilienthal, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, unter Nr. 18 in Lilienthal belegene Brinkköthnerstelle, bestehend aus: einem Wohnhause, einer Scheune, einem Mann und einem Frauenstande in der Kirche zu Lilienthal, 27 Ar 91 Qu.⸗-M. Ackerland, Hofraum und Wiesenland im Dorfe Lilienthal, 62 Ar 39 Qu. M. Ackerland in der Feldmark Heidberg, zwan gsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 29. März 1882, ; Morgens 190 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. ;

Die Kaufsbedingungen können auf hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen werden.

Der Ausschlußbescheid wird demnächst nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Lilienthal, den 30. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. II. G. Meyer.

5397 ;

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Handelsmann Völter zu Schwerin gehörigen Erbpachthufe Nr. 3 zu Alt⸗Zachun, Domanialamt Hagenow, mit Zubehör Termine

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am

Dienstag, den 18. April 1882, Vormittags 11 Uhr, 2) jum Ueberbot am Dienstag, den 9. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Dlenstag, den 18. April 1882, Vormittags 195 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 3. April 1882 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be⸗ stellten Schulzen Dahl zu Alt⸗Zachun, welcher Kauf; liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichti= gung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Hagenow, den 30. Januar 1882. Großherjoglich Mecklenburg Schwerinsche⸗ Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Röhl, A. ⸗Ger.⸗Aktuar.

1500 A nebst 30n½ Zinsen;

5430

Der Ackermann Friedrich Berk aus Kir eim geboren am 8. April 1807, und der . hann George Berk daher, geboren am 189. August 1309, Söhne des Bernhardt Berk und dessen dritten Chefrau Anna Martha, geb. Schwarz, aus Kirch⸗ heim, sind seit längeren Jahren ausgewandert und seitdem verschollen.

Auf Antrag des für dieselben bestellten Vormun— des des Zimmermanns Jacob Ruppel aus Kirch⸗ heim ergeht an die Genannten und an deren etwaige Leibeserben die Aufforderung, in dem auf

Donnerstag, den 15. Juni 1882, . Mittags 127 Uhr. vor hiesigem Gericht anberaumten Aufgebotstermine entweder persönlich oder, durch einen Bevollmächtig⸗ ten zu erscheinen, widrigenfalls die Erstgenannten für todt erklärt und über die Verabfolgung ihres Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger 8. ö ö ö. as Ausschlußurtheil wird nur durch Anschla am Gerichtsbrett veröffentlicht. h ö. Niederaula, am 29. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Rumpf. Wird veröffentlicht: . loret, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5412 In Sachen I) der Schauspielerin Therese Stadthaus, z. Zt. in Elberfeld, Klägerin, den Theaterdirekt pic i M en eaterdirektor Eri eyer, früher in Hamburg, Beklagten, . 2) der Choristen Emil Seelandt und Frau, 3. Zt. in Basel, Kläger, wider denselben Beklagten, 3) der Choristen Julius Teßmann und Frau, z. Zt. in Barmen, Kläger, wider denselben Beklagten, 4) des Schauspielers Willi Peters, j. Zt. in Stettin, Kläger, ö wider denselben Beklagten ist auf Antrag der Kläger Termin zur Fortse ung der mündlichen Verhandlungen vor dem ieren Amtsgerichte, Abth. IV., auf den 24. März 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden.

Der Beklagte, Theaterdirektor Erich Mever, dessen , , , unbekannt ist, wird zu diesem Termin geladen.

Lübeck, den 28. Januar 1882.

: Vropp, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Abth. JV.

65389 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die auf dem Grundstück Poln. Wisniewke Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 3 stehende Post: 7 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. nebst 50/9 Zinsen seit dem 11. September 1866, rechtskräftige For⸗ derung aus dem Mandate der Bagatellkommission des Königlichen Kreisgerichts zu Loebau vom 20. August 1866, sowie 8 Sgr. Kosten, 19 Sgr. Gebühren, 11 Sgr. Kosten für die Verfüqung vom 24. Januar 1867 und 13 Sgr. Ein⸗ tragungskosten, eingetragen für den Rechtsanwalt Raue zu Loebau auf Requisition des Prozeß- richter vom 24. Januar 1867 gebildeten Hypothekendokuments, bestehend aus Requisition des Königlichen Kreisgerichts Loebau vom 24. Januar 1867 rechtskräftigem Mandat desselben vom 20. August 1866, Klage vom 14. August 1866 und Hypothekenauszug des Grundstücks Poln. Wigniewke 33 nebst Eintragungsvermerk vom 23. März 1867

erkennt das Königliche Amtegericht zu Flatow durch den unterzeichneten Richter

für Recht: Die oben gedachte Urkunde wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

5392 Im Namen des Königs!

In, Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗

gläubiger und Vermächtnißnehmer nach dem am

VB. Juli 1880 zu Thorn verstorbenen Kaufmann

August Kiebl erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Martell

für Recht: die unbekannten Gläubiger und ö t

Ladung.

nebmer werden mit ihren Ansprüchen insowei ausgeschlossen, als sie dieselben gegen die Bene-⸗ fizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit r aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nu ungen durch Befriedigung der angemeldeten Anf rüche nicht erschöpft wird; den angemeldeten Forde⸗ rungen werden ihre Rechte vorbebalten. Die Kosten des Verfahrens werden auz der Maßfe entnommen. Von Rechte Wegen. Thorn, den 3). Dejember 1881. Königliches Amtagericht

. ö. e.

.

.

,