1882 / 30 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

65387 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tagearbeiter Göppert. Karoline, geb. Alt, zu Bolkenhain, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Göpvert zu e e, klagt gegen den Tage⸗ arbeiter Heinrich Göppert aus Bolkenhain, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen;

die Ehe der Parteien wird getrennt, der Be- klagte wird für den alleinschuldigen Theil er⸗ achtet und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 12. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 1 Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg i. 6 29. Januar 1882.

erft, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

86] Oeffentliche Zustellung. In Sachen

der Frau Bruchhans, Anna Marie Wilhelmine, geb. Rein, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Quenstedt hier, gegen ihren in unbekannter Abwesen⸗ 9 lehenden Ehemann, den Feuermann Johannes

rnst Carl Wilhelm Bruchhans, früher gleichfalls hier, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die ihm zu estellte Klage vor die 13. Civilkammer des König—⸗ f en Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Januar 1882.

Buchwald, Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer 13.

5382 Oeffentliche n Nr. 2X45. Der Privatmann Dagobert Schleinzer zu Freiburg i. B., vertreten durch Rechtsanwalt Marbe dahier, klagt gegen den Uhrmacher A. Spieß, zuletzt dahier, nun an unbekannten Orten abwesend, aus Miethe von Michgeli bis Weihnachten v. J., mit dem Antrag auf Zahlung von 300 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf . Montag, den 27. März 1882, Vormittags 9 Uhr.

m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. Baden, den 28. Januar 1882.

Dirrler,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

5384 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlachters Bodenhagen, Wil⸗ helmine, geb. Jasker, z. Zt. zu Tönning, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Boysen hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Oldens⸗ wort, jetzt angeblich in Amerika, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten beftehende Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und der Klägerin competentia zu reserviren und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg auf

den 2. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 28. Januar 1882.

Krüger, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5385 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ahrns, Caroline Elisabeth, geb. Albrecht, verwittwete Mertens, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt König hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Glasermeister Carl Ludwig Mathias Ahrns, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung, Trunkenheit und Mangel an Unterhalt event. feiner, unüberwind⸗ licher Abneigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, ihn auch zur Herausgabe des 4. Theils seines Vermögens unter Zurlastlegung der Kosten zu verurtheilen, ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. Mai 1882, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. ** 1882.

uchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

53581 Oeffentliche Zustellung.

. Der Kaufmann Ernst Wedemann ? von Arnstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Herrn Strenge zu Gotha, klagt gegen den Lehrer Chun ju Rebestedt, gt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 29 Mark 40 Pf., mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 29 Mark 40 Pf. nebst 60/9 Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage ab, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Gotha auf

den 11. März 1882, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kürscher, r als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtegerichts. VII—.

5399 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Caroline Merksch, geb. Schoenborn, zu Brieg kow, vertreten durch den Rechtz⸗ anwalt 2 urg. hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Johann Carl Gottlieb Merksch, un⸗ bekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, dag zwischen Parteien bestehende Gheband

zu trennen und den Verklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen ** 1 des Rechtsstreits vor die IH. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt 9. O. auf den 13. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 30. Januar 1882. Bereck, i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.

5233 Aufgebot.

Der Kaufmann Dösirs Warjs zu Verdun (Frank⸗ reich), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Metz, hat das Aufgebot eines am 24. Mai 1881 an Tisaurain, Kaufmann in Metz, an die Ordre des Exponenden ausgestellten, Ende September 1881 fälligen Wechsels im Betrage von 267 Franken be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 1. April 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Amtsgerichtslokale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Metz, den 24. Januar 1882.

Das Kaiserliche Amtsgericht. Fries.

ö Aufgebot.

Margaretha, geborene Schmitt, Ehefrau des Joseph Susdech von Seidenbnch, Tochter des Johannes Nikolaus Schmitt von Kröckelbach, geboren den 8. Oktober 1803, ist bereits seit 1842 unbekannt wo abwesend und ihr 873 „6 51 3 betragendes Vermögen unter kurgtorischer Verwaltung.

. Antrag der Wittwe des Philipp Knapp von Kolmbach, ihrer nächsten anwensenden Erbin, werden Margaretha, geb. Schmitt, Ehefrau des Joseph Susdech von Seidenbuch, eventuell deren unbekannte etwaige Erben, sowie der in Amerika unbekannt wo abwesende Bruder der Susdechs Ehefrau, Peter Schmitt, aufgefordert, das kuratorisch verwaltete Vermögen in Empfang zu nehmen und Ansprüche und Rechte hieran spätestens im Termin

Mittwoch, den 3. Mai l. Is., Vormittags 9 Uhr, hier anzumelden, als sonst dieses Vermögen der An⸗ tragstellerin und den sich sonst noch legitimirenden Erben gegen Caution ausgeliefert werden würde.

Fürth, den 27. Januar 1882.

Großherzogliches Amtsgericht Fürth. Krauß. Lindenstruth, Gerichtsschreiber.

563761 Aufgebot.

Die seit 1845 verschollenen Brüder Josef Eduard und Taver Kolb von Litzelmannshof, Gemeinde Neu⸗ kirch, K. Württembergschen Amtsgerichts Tettnang, ersterer am 3. Oktober 1804 letzterer am 7. Januar 1806 geboren, werden auf Antrag ihres Curators, des Bürgermeisters Taver Kleiner von Hergens⸗ weiler aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. November dieses Jahres,

Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssgale angesetzten Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden.

Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, während alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen haben.

Lindau, am 27. Januar 1882.

Königliches Amtegericht. gez. Schuster. Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Lindau.

Kiefer, K. Gerichtssekretär.

loro Aufgebot.

Die Frau Antonie von Dresky, geb. von Sjwm⸗ borski, zu Wiesbaden und der Hauptmann Carl Casimir von Szymborski zu Sondershausen

haben das Aufgebot der von dem Gastwirth Hein⸗ rich Engelking und dessen Ehefrau Julie, geb. Koenig, ju Hoya unter dem JT. 10. Novbr. 1868 für den Particulier Johann August Heinrich Oldenburg resp. die Nachkommen des Hauptmanns August Leopold von Szvmborski ausgestellten notariellen Schuld und Pfandverschreibung über 3500 Thlr. Cour. nebst darauf befindlichem Vermerk des Königl. Amtsgerichts zu Hoya vom 9. Dezbr. 1868 über Ein⸗ tragung der dafür bestellten Hypothek in das Hypo⸗ thekenbuch:

Abthl. I. Vol. J. Fol. 1 Nr. 1

, 11 J n.

o beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1882, Vormittags 11 Uyr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Goya, den 30. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Cludiu s. Ausgefertigt behufs Veroͤffentlichung: Schellack, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtagerichts.

65390 Urtheil des Königlichen Amtsgerichts u Canth vom 24. Jannar 1882.

Das Hypothekenzweig⸗ Instrument vom 17. März 1865 über diejenigen 169 Thlr. 23 Sgr., welche von der auf Blatt Nr. 109. und Nr. 31 Landau in Abtheilung III. Nr. 29 resp. Nr. 20 für den Auszügler Joseph Burghardt zu Landau eingetragenen Nauf gelder ⸗Restforderung von 827 Thlr. 26 Sgr. 6 3 durch gerichtliche Bescheinigung vom 4. r 1865 dem Gastwirth ff Beyer, damalz in Reichen bach, im Wege der Assignation überwiesen worden sind, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht. (gej ) Freund.

5380

J —⸗ ; Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

Auf Antrag der für den entmündigten Brinksitzer Heinrich Eylers zu 1 bestellten Vormünder soll die sub Haus⸗Nr. 21 zu Hörden belegene Brinksitzerstelle in dem auf

Freitag, den 24. März d. Is. . 12. Uhr Mittags, im Dreyer'schen Wirthshause zu Hörden angesetzten Termin im Ganzen, oder in Parzellen öffentlich meistbietend verkauft werden.

Auf der Stelle, zu welcher reichlich 2 ha in der Gemarkung Leeste belegenes Land gehören, befindet sich ein zu 900 M versichertes K.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorgenannten Immobilien Eigenthums⸗,, Näher⸗ lehnrxechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur An⸗ meldung ihrer vermeintlichen Rechte in dem ange— setzten Verkaufstermine aufgefordert, unter An⸗ drohung des Rechtsnachtheils, daß das nicht ange— meldete Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Syke, 24. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. J. v. Lütcken. 5402 Aufgebot.

Der Wirth Valentin Grzegorek II. zu Wyeigltowo

hat das Aufgebot des von dem Wirth Casper Grzegorek in Wycislowo am 19. Oktober 1880 in Jaraczewo dem Wirth Valentin Grzegorek II. in Wyeislowo ausgestellten, am 10. Januar 1881 fällig gewesenen Sola⸗Wechsel über (1200) Zwölfhundert Mark, welcher angeblich verloren gegangen ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Geschäftszimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schrimm, den 27. Januar 1882 Königliches Amtsgericht.

16 Aufgebot.

Auf Antrag des Müllers Dirck Nielsen in Flens—⸗ burg werden alle Diejenigen, welche aus dem zwischen den Erben des Müllers Hermann Nielsen in Flens⸗ burg unterm 20. 27. Dezember 1876 abgeschlossenen Erbvergleiche, welcher verloren gegangen, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, dieselben spätestens bis zu dem hier— durch auf .

Freitag, den 31. März 1882, Vormittags 19 Uhr, im Amtsgericht angesetzten Aufgebotstermin hieselbst anzumelden, widrigenfalls dieselben werden aus⸗ geschlossen, und der bezeichnete Erbvergleich wird für kraftlos erklärt, und eine aus dem Nebenbuche zum Schuld⸗ und Pfandprotokoll zu nehmende beglaubte Abschrift zur Urschrift wird erhoben werden.

Flensburg, den 16. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht, 2. Abtheilung. Brinkmann.

it n, Aufgebot.

Auf Antrag des Hausbesitzers Peter Nicolai Thaysen in Flensburg werden alle Diejenigen, welche an das gegenwärtig von demselben verkaufte Wohn⸗ haus Nr. 120 Norderstraße, früher Nr. 354 in Flensburg, nicht protokollirte Ansprüche und Forde⸗ rungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens bis zu dem auf

Freitag, den 31. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin hie⸗— selbst anzumelden, widrigenfalls dieselben werden ausgeschlossen werden.

Flensburg, den 16. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht, 2. Abtheilung. Brinkmann.

15423

Bekanntmachung. Der Gerichts -Assessor Wenceslaus Theodor Wye: zyntski zu Rogasen ist zur Rechtsanwaltschaft bei

dem unterzeichneten Amtsgerichte zugelassen und, nachdem er seinen Wohnsitz in Strasburg, Westpr., genommen, in die hiesige Liste der zugelassenen Rechts⸗ anwälte gemäß §. 20 der Rechtsanwalts⸗Ordnung ein⸗ getragen worden. Strasburg, den 30. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Möller.

54051 Ausschluß · Urtheil. . Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die Hypo thekenurkunden über: a. ' ler. Abtheilung III. Nr. 1, auf Neiderey . b. 49 Thaler 16 Sgr. 6 Pf., Abtheilung III. Nr. 9, auf Pollentschien Nr. 15, e. 23 Thaler, Abtheilung III. Nr. 1, auf Kosch⸗ nöwe Nr. 10, ; 4 200 Thaler, Abtheilung III. Nr. 7, auf Michel⸗ 2 Nr. 1, für kraftlos erklärt worden. Trebnitz den 26. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

5400 Oeffentliche Aufforderung.

1) Auf Antrag der Schuhmachersfrau Margaretha Magdalena Wich von Dürrenwaid, ergeht hiermit in Anwendung des Ausführungegesetzes zur Reichs⸗ Civil ˖ Prozeß Ordnung an den seit circa 10 Jahren unbekannt wo sich aufhaltenden Ehemann derselben, den Schubmacher Heinrich Wich von Dürrenwaid, die öffentliche e , zur Rückkehr.

2) Die Kosten hat die Antragstellerin zu tragen.

ordhalben, den 21. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. I. 8. 7 Goerz.

Auf Grund deg Art. 99 Aps. 3 des b. Ausf. Ges. jzur Reich ⸗Civilprojeß⸗ und Konkurgordnung bringe ich vorstebende Aufforderung zur Kenntniß.

Nordhalben, den 21. Januar 1852.

Wagner, K. Gerichte schreiber.

tecssn Aufgebot.

Der Müllergeselle Carl Holtz zu Stargard hat das Aufgebot des ihm angeblich gestohlenen oder verloren gegangenen Stargarder Spar kassenbuchz Nr. 20 123 zum Betrage von 600 4 nebst gil auf den Namen „Carl Holtz hier lautend, Bebufg Kraftloserklärung beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 23. Juni 1882, Bormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu—⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stargard i. Pomm., den 10. November 1881.

Königliches Amtsgericht. IJ. 5409] Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der If. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz, vom 7. Januar 1882, ist die zwischen den zu Urschmitt wohnenden Ackersleuten Mathias Schneiders II. und. Anng Maria, geb. Ilgen, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 30. Januar 1882.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5377 K. Amtsgericht k

Durch Gerichts- Beschluß vom J. d. Mts. ist das gegenwärtige Vermögen des heimlich aus seiner Garnison Konstanz entwichenen Musketiers dez 6. Badischen Infanterie⸗Regiments Jacob Hagius, gebürtig von Wolfenhausen, Oberamts Rottenburg bis zu einer Höhe von 3000 A mit Beschlag be—⸗ legt worden.

Rottenburg, den 30. Januar 1882.

Hienze, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

5208 ͤ Nachdem Seitens der Ehefrau Charlotte Frantz, geb. Brinkbock, zu Gifhorn das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung ihrer Schwester, der am 1. Februar 1832 geborenen, im Jahre 1857 nach Nord-Amerika ausgewanderten und seit Februar 1860 verschollenen Henriette Brinkbock von Nr. 3 zu Stemmen beantragt ist, wird die Letztere auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 4. August d. J.,

Morgens 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine hier zu melden, widri⸗ genfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen als Erbschaft betrachtet werden wird. .

Hohenhausen, den 30. Januar 1882. Fürstliches Amtsgericht. gez. Kirch hof. Zur Beglaubigung: Ebert, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

54081 Bekanntmachung. .

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkam mer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 31. De⸗ ember 1381 ist die zwischen den zu Oberwerth bei Coblenz wohnenden Eheleuten Karl Thieme, Inge⸗ nieur, und Louise, geb. Rotsch, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 30. Januar 1882.

Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5406 Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf das diesgerichtliche Auf— gebot vom 14. Juni 1881 (Nr. 148 des Reicht—⸗ Anzeigers vom 28. Juni 1881, zweite Beilage, Rr. 148 und 229 der Neuen Augsburger Zeitung, Nr. 198 und 268 der Augsburger Abendzeitung) wird hiermit bekannt gegeben, daß das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklaäͤrung des Schuhmachergesellen Johann Michael Blau durch diesgerichtlichen Be— schluß vom Heutigen eingestellt wurde.

Augsburg, 26. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter: Heinemann.

503]

Im Aufgebotsverfahren, betr. den zum alten Hy— vothekenbuch der Büdnerei Nr. 4 zu Kukuk für den Zimmergesellen 8. Dankert zu Dabel S. 322 Nr. IX. am 3. Juli 1858 eingetragenen und auf Fol. 2 des neuen Hypothekenbuchs am 11. Mai 1871 übertragenen, von dem Besitzer der Büdnerei als zu Recht bestehend nicht anerkannten Posten von 200 Thlr. Cour. ist ein Termin zur Anmeldung von Rechten an jenen Posten auf Mittwoch, den 10. Mai 1882, Vormittags 10uhr, bestimmt.

Sternberg i. M., 30. Januar 1882.

Großherzogliches Amtsgericht.

5391 Im Namen des Königs!

In der Gottliebe Behnke'schen Aufgebotssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Martell

für Recht:

Alle unbekannten Interessenten, welche an die bei der Subhastation des et den Gustav und Wil⸗ belmine Weckeiserschen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stückß Gurske Nr. 50 mit 299,64 S und bez. 1508,63 6 zur Hebung gelangte, auf genanntem Grundstück in Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund det Vertrages vom 36. April 1862 für die Wittwe Gottliebe Behnke eingetragenen Forderung von noch 1283 ½ 50 3 nebst Zinsen und für den Ernst Reinhold Behnke am 9. Juli 1874 umgeschriebenen

orderung von 1427 A 34 3 nebst Zinsen An⸗ prüche geltend zu machen hätten, werden mit den⸗ selben ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfabreng werden aus der Spe⸗ sialmasse entnommen.

Von Rechts Wegen.

Thorn, den 30. Dezember 1881.

Königlichen Amtegericht.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

M 306.

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 3. Fehrunr

139

Der Inhalt dieler Belag, welcher auch die im F. * der Gesetzeß über den Ttarkenschnz, vom 30. Jtorerib Janua 1875, und die im Batentgesetz, vom 25 Mol 37

Gentral⸗Handels

. Daz Gentral-Hendelz Regtster für das Deutsche Reick ann Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reickg⸗ Und

Ctaderllen vom 11

Anzeigers WW NMisl keimte aße 37 hezogen werden

durch alle Past⸗Anstalten, für Föntglich Breußticken Staatz⸗

vorgeschriebenen Befenninachungen verbffentlicht

ssd, orrie die u ben Geset, betreffend das Urheberrecht n Mnstern und werden, erscheint auch in etnem besonderen Blatt unter dem Titel

* gist er für das Deut sche Neich. m. 36)

Van Gentrel-Handela-tegifter für das Deutsche Reich erschein in der Regel täglich Det

z 3 5 . 1 2 * * Abennem ent beträgt 1 Æ O 5 Tasertignspreis ir den NMaunt

eint! Drucieile

für das Viertetjahr 3G *

KRinzelne Nummern koften 26 4.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darnmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. 5462

Allenstein. J. In das Firmenregister sind ein

getragen:

1) unter Nr. 137 die Firma Herrmann Saenger zu Wartenburg, Inhaber der Kaufmann Herr— mann Saenger ebenda, unter Nr. 138 die Firma M. Schwonder zu Wartenburg, Inhaber der Apothekenbesitzer Max Schwonder ebenda, unter Nr. 139 die Firma W. Saalmann zu Wartenburg, Inhaber Kaufmann Wilhelm Saalmann ebenda, unter Nr. 160 die Firma Al. v. Zabiensky zu Allenstein, Inhaber Kaufmann Alexander von Zabiensky in Allenstein,

zufolge Verfügung vom 30. Januar 1882;

Il, In dem Firmenregister ist gelöscht zufolge

Verfügung vom 390. Januar 1882:

e Nr. 73 die Firma A. Athenstaedt zu Warten⸗ urg.

Allenstein, den 30. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

Rex kin. Handelsresifter 5521] des Töniglichen Amtsgerichts E. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. Februar 1882 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

S036 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Weidemann & Arnholdt vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Rudolph Weidemann ist aus der Handelsgesellschaft ausgeichieden. Der Kauf⸗ mann Louis Kämmerer zu Berlin ist am 2. Fe— bruar 1387 als Handelsgesellschafter eingetre⸗

Die Firma ist in Kämmerer & Arnholdt

geändert.

ten.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Kohn & Johanning

am 1. Februar 1882 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Lothringerstraße 19) sind die Kauf⸗— leute Carl Louis Kohn und Bernhard Wilhelm Richard Johanning, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8126 eingetra— gen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Th. Weisker und Krüger

am 3. Oktober 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Friedrichstraße 73) sind die Kauf— leute; Theodor Carl Otto Weisker und Paul Fer⸗ dinand Theodor Krüger, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. S127 ein— getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3258 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Boehm & Marcussohn

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Albert Marcussohn zu Berlin hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Albert Marcussohn fort. Vergleiche Nr. 135,564 des registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,50 die Firma: Albert Marcussohn mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Albert Marcussohn hier einge⸗ tragen worden.

Firmen⸗

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6217 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ; Haase & Karow vermerlt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Mein hard Karow zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Meinh. Karow fort. Vergleiche Nr. 13,905 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,505 die Firma:

; Meinh. starom mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Meinhard Karow hier ein⸗ getragen worden. ;

Dem Heinrich Karow zu Berlin ist für letztgenannte Einzelsiirma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 5259 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 12,452 die Firma:

Moritz Schottländer. Prokurenregister Nr. HI25 die Prokura der Frau Eleonore Cohn, geb. Boas, für die Firma:

Siegfried Cohn. Berlin, den 2. Februar 1882. Königliches kamm ü IL. Abthellung 56. a.

5463 Kerlin. In unseren Handelsregistern sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:

1) in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 102, woselbst die Gesellschaft in Firma Schultze u. Taschenberg mit dem Sitze zu Zossen ver— heichnet stehi⸗ delcgesc

Die Handelsgesellschaft ist dur egen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst.“ . In unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 113 die Firma: Schultze u. Comp. mit dem Sitze zu Zossen. Die Gesellschafter sind:

Mühlenbesitzer Louis Schultze walde a. / O., die, verehelichte Kaufmann Schultze Ida, geb. Windelband zu Zossen. .

Die Gesellschaft hat am 21. Oktober 1881 begonnen. In unserem Prokurenregister unter Nr. 67 die von der Handelsgesellschaft Schultze n. Comp. in Zossen Nr. 113 des Gesellschaftsregisters dem Kaufmann Ferdinand Schultze in Zossen ertheilte Prokura.

Berlin, den 23. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht II., Abtheilung 8.

zu Freien⸗

KBerthem . S8. Bekanntmachung. 5464 In unserem Prokurenregister ist heut Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer 2606. Spalte 2. Bezeichnung des Prinzipals: der Königliche Kammerherr Hugo Graf Henckel von Donnersmarck auf Naclo. Spalte 3. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Hugo Graf Henckel von Donnersmarck. Spalte 4. Orte der Niederlassungen: Carlshof bei Tarnowitz. Spalte 5. Verweisung auf das Firmen- oder Gesellschaftsregister: die Firma Hugo Graf Henckel von Donnersmarck ist unter Nr. 43 des Firmen⸗ registers eingetragen. Spalte 6. Bezeichnung des Proluristen:

der Königliche Bergrath Bertram Hillebrand

zu Carlshof, welchem mit den unter Nr. 195 eingetragenen Prokuristen, dem Königlichen Landgerichtsrath a. D. Carl Heintze zu Carls—⸗ hof und dem Oberbuchhalter Guͤstav Kuhnert daselbst, Kollektivprokura in der Weise ertheilt worden, daß er in Gemeiuschaft mit einem der Genannten die Firma zu zeichnen befugt ist.

Ferner ist unter Nr. 195 unseres Prokurenregisters

heut Folgendes eingetragen worden:

In Spalte 8, Bemerkungen:

Die Prokura ist in der Weise erweitert, daß jeder der Prokuristen auch in Gemeinschaft mit dem unter Nr. A6 eingetragenen Prokuristen, dem Königlichen Bergrath Bertram Hillebrand zu Carlshof, die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Beuthen O. / S., den 28. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. VIII.

KRieleteld. Bekanntmachung. sõ522 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 938 die

Firma:

Wilh. Lohmann und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Lohmann (geborener Rudorf) zu Bielefeld am 1. Fe⸗ bruar 1882 eingetragen.

5520 KERremen. In das Handelsregister ist einge tragen: Den 1. Februar 1882:

Friedr. Grave & Co., Bremen. Seit dem am 29. Dezember 1881 erfolgten Ableben des Theilhabers Heinrich Friedrich Ludolf Bähr

ist dessen alleinige Erbin Anna Cathinka Char⸗ lotte Bähr bis zum 31. Dezember 1881 Theil⸗ baberin gewesen bei unverändert gebliebener Firma, welche Seitens der Theilhaberin nicht gejeichnet worden ist. Mit dem 31. Dezember 1881 sind die Altida und Passiva der Handels⸗ gesellschaft in Folge Vertrags auf Friedrich Ludolf Grave übergegangen, welcher das Geschäft seitdem für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fortsetzt. Am 17. Januar 1882 ist an Walter Rudolph Nagel Prokura ertheilt.

Rud. Calmeyer & Co., Bremen. Am 1. Ja⸗ nuar 1870 ist die Firma etloschen.

G. SH. Müller & Co., Bremen. Am 1. Fe⸗ bruar d. J. ist der hiesige Kaufmann Franz August Eduard Wilhelm Widmann als Theilhaber eingetreten. Offene Handels⸗ und Commanditgesellschaft. Die Firma bleibt un⸗ verandert.

Heye & Benecke, Bremen. Am 27. Januar d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und besteht die Firma seitdem nur noch in Liqui- dation. Liquidatoren sind die hiesigen Kauf⸗ leute Hermann Gerhard Schultz, Gduard Werner und Adolf Franke, welche die Liquidation gemeinschaftlich besorgen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han

delssachen, den 1. Februar 1882. C. H. Thulesius, br. Rreslan. Bekanntmachung. 65466 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1776 die Aftiengesellschaft

gsetien Geselsschaft für den Ban landwirtschaft=

licher Maschinen und Geräthe und für Wagen⸗ fabrikation H. J. Eckert Berlin, Filiale Breslau“,

mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗

lassung zu Breslau, heute eingetragen worden.

Die Nesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschafts vertrag ist unterm 19. Juni 1871 notariell verlautbart. Er ist abgeändert worden durch Notariats-Akt vom 27. Juli 1871 und durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 24. Juli 1871, vom 19. April 1873, vom 30. Juni 1874, vom 17. März 18575, vom J. August 1577, vom 3. Dezember 1877, vom 22. Juni 1880, vom 7. Juni 1881 und vom 2. Juli 1851.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der unter der Firma H. F. Eckert zu Berlin bestehenden landwirthschaftlichen Maschinenfabrik, die Massen— produktion landwirthschaftticher und anderer Ma⸗ schinen, Geräthschaften und Konstruktionen in jeglicher Art, verbunden mit der Herstellung von schmied⸗ baren Eisen⸗, Guß⸗ und Stahlguß⸗Erzeugnissen, so⸗ wie Rad⸗ und Wagenfabrikation.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre, von der Eintragung in das Handelsregister an gerechnet, festgesetzt.

Das Grundkapital beträgt 1950 000 M, zer⸗ legt in 3250 Stück Aktien à 200 Thaler 660M, welche auf Inhaber lauten.

Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als ge— hörig publizirt, wenn sie in den Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und außerdem in min— destens zwei vom Aufsichtsrathe im Reichs-Anzeiger zu bezeichnenden Zeitungen eingerückt werden. Als solche sind die Neue Preußische Zeitung und die Bank und Handels⸗Zeitung bestimmt worden.

Den Vorstand bildet eine aus einem oder meh— reren Mitgliedern bestehende Direktion, für welche Spe ial⸗Direktoren als Stellvertreter fungiren können.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und falls der Vorstand aus einem Direktor besteht, die Unter— schrift von diesem, falls der Vorstand dagegen aus mehreren Direktoren besteht, die Unterschrift von 2 Mitgliedern des Vorstandes oder die Unterschrift von einem Vorstandsmitgliede und einem Stell vertreter oder einem Prokuristen oder die Unterschrift von zwei Stellvertretern oder von zwei Prokuristen beigefügt ist.

Gegenwärtig bilden den Vorstand der Gesellschaft Ludwig Gustav Zeitschel zu Berlin und Adolph Philipsthal zu Berlin.

Breslau, den 27. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

Ereslan. Sckanntmachung. 5467

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 265, die

Oberschlesische Eisenbahn⸗Gesellschaft betresfend, heute eingetragen worden:

Auf Grund der durch die Allerhöchste Konzessions⸗ urkunde vom 28. Dezember 1881 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau vom 20. Januar 1882) bestätisten notariell beurkundeten Beschlüsse der außerordentlichen Generalversammlung der Ak⸗ tionäre der Oberschlesischen Eisenbahn-Gesellschaft vom 24. November 1880 ist deren Theilunternehmen der Breslau⸗Mittelwalder Eisenbahn auf den Bau und Betrieb einer Eisenbahn untergeordneter Be⸗ deutung von einem unweit Dürrgoy belegenen Punkte über Klettendorf, Koberwitz nach Zobten mit Ab⸗ weigung nach Stroebel ausgedehnt, und sind die Gesellschaftsvorstände ermächtigt, die näheren Be⸗ stimmungen über die Ausführung der genannten Bahn und die Beschaffung der erforderlichen Geld mittel mit der Königlichen Staatsregierung zu ver— einbaren.

Breslau, den 28. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

reslnn. Bekanntmachung. 5472 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5411 das Erlöschen der Firma Isidor Mamlok hier heute eingetragen worden. Breslau, den 30. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

Eroeslan. Bekanntmachung. 5468

In unser Prokurenregister sind Nr. 1241 Leopold Selten und Franz Schütz, Beide zu Breslau, als Kollektivprokuristen der hier mit Zweigniederlassung zu Berlin bestehenden, in unserem Gesellschafts—⸗ register Nr. 1219 eingetragenen Handelsgesellschaft Jacob Landau heute eingetragen worden.

Breslau, den 30. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

Kreslan. Bekanntmachung. 5470 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1064, die offene Handelsgesellschaft: J. Manasse & Koltker in Liquid. betreffend, heute eingetragen worden: Die Liquidation ist keendet; die Firma und die Vollmacht des Liquidators Hugo Kolker sind erloschen. Brezlau, den 30. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

KRreslam. Bekanntmachung. 15465

In unser Gesellschaftsregister des früheren Kreis⸗ gerichts zu Neumarkt ist bei Nr. 4 die offene Han⸗ delsgesellschaft:

W. Fischer's Erben zu Stradan betreffend, heute eingetragen worden: Der Mühlen -⸗Inspektor Otto Kunert zu Stradau ist als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten. Er ist von der Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Breslau, den 30. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

HR reslam. Bekanntmachung. 5469]

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1214 das Erlöschen der dem Leopold Selten und Julius Steinitz von der Nr. 1219 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft Jacob Landan hier, mit Zweigniederlassung in Berlin, ertheilten Kollektivprokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 30. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

KEæeslan. Bekanntmachung. 54731 In unser Firmenregister ift bei Nr. 4154 der Uebergang der Firma C. J. Inng hier durch Kauf auf den Kaufmann Oswald Thomas zu Breslau und die . nf .J. Jung Nachf. und unter Nr. 5847 die Firma: C. 3. Jung Nachf. bier und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Thomas hierselbst heute eingetragen worden. Breslau, den 30. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

KEreslan. Sekanntmachung. 54711 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1777 die von 1) dem Fabrikbesitzer August Schröder zu Breslau, ö 2) dem Kaufmann Isidor Mamlok zu Breslau am 30. Januar 1882 hier unter der Firma: Augnst Schröder & Comp. , . offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Ilidor Mamlok befugt. Der Fabrikbesitzer August Schröder ist von der

Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausge⸗- schlossen. ;

Breslau, den 30. Januar 1882. . Königliches Amtsgericht.

KEreslam. Bekanntmachung. 54741 In unser Firmenregister ist bei Nr. 1209 das Erlöschen der Firma J. Neumann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 30. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Celle. Bekanntmachung. 5523] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 428 eingetragen die Firma: M. Behr mit dem Niederlassungsorte Celle, und als deren Inhaber der Kaufmann Meyer Behr zu Celle. Celle, den 1. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mosengel.

Celle. Bekanntmachung. 56524

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4. eingetragen die Firma:

S. Freudenthal mit dem Niederlassungsorte Celle

und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Freudenthal zu Celle.

Celle, den 1. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel.

Celle. Bekanntmachung. 5525 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 42 eingetragen die Firma: Herm. Meinecke mit dem Niederlassungsorte Celle, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Meinecke zu Celle. Celle, den 1. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel.

Cosel. Bekanntmachung. 54751

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 131 die Firma:

Ogcar Spaniel und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Spaniel zu Cosel

zufolge Verfügung vom 31. Januar 1882 eingetragen worden.

Cosel, den 30. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung ow. gej. May.

Giessem. Belfanntmachung. 15561 In unserm Handelsregister wurde heute eingefragen daß an Stelle des verstorbenen Herrn Georg Car Gail dahier, seitherigen Inhabers der Firma Georn Philipp Gail, dessen Rinder: 15 Clisabeth, Ehegattin des Herrn Erich Wasser⸗ schleben, 2) Wilhelm Gail und 3) Carl Gail 2 getreten sind, das Geschäft unter der seitherigen Firma in offener Handelsgesellschaft, unter Leitung der Herren Wilbelm Gail und Erich Wasserschleben. welche die Firma vertreten und zeichnen, fortführend.