rr an, n m de e, we, dem, . *
ö.
Die dem Herrn Wilhelm Gail s. Z. ertheilte Pro⸗ kura ist damit erloschen. Gießen, den 21. Januar 1882. Großherzogliches Amtsgericht Gießen. Gebhardt.
5476 M.- Gladbach. Bei Nr. 533 des Handels (Prokuren⸗) Registers des hiesigen Königlichen Amts⸗ gericcts, woselbst die von dem Kaufmann Carl August Hölzermann zu M.-Gladbach dem Jakob Keller zu M. Gladbach ertheilte Prokura eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden: „die Pro⸗ kura ist erloschen.“
M.⸗Gladbach, den 30. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
5477 M.-GIadhach. In das Handels⸗ (Firmen · Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute das von dem Kaufmann Wilhelm Carl Kau— wertz, zu Kaldenkirchen wohnend, daselbst unter der Firma Kauwertz⸗Holverscheit errichtete Handels— geschäft eb. Nr. 1860 eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 30. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
õ480] Gleiwitz. In unserem Firmenregister wurde heute die Firmg des Fabrikbesitzers Emil Aufrecht zu Trynek — Nr. 431 — gelöscht. Gleiwitz, den 26. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. VI.
Goslar. Bekanntmachung. 5d 78] Auf Blatt 147 Band J. des hiesigen Handels—⸗
registers ist beute zu der Firma:
„Johanne Fischer“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Goslar, den 31. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. J. Buchholz.
5479
Gross- Strehlitr. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Rr. 20: Gogolin⸗Guradzer Kalkwerke A. Gottwald et Comp. zu Gogolin, mit einer Zweigniederlassung in Bres— lau der Vermerk: . ö Zum Liquidator der Gesellschaft ist der Gesell⸗ schafter Kaufmann Albert Gottwald zu Breslau bestellt, am 26. Januar 1882,
eingetragen worden.
Groß⸗Strehlitz, den 26. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W. Handelsregister 5526
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 599 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. September 1879 zu Dahlerbrück unter der
Firma Griesenbeck CK Heuser errichtete und von
dort nach Rummenohl bei Schalksmühle verlegte
offene Handelsgesellschaft am 1. Februar 1882 ein⸗ getragen, und sind als e,, e, vermerkt:
1) ö. ö Eduard Griesenbeck zu Dahler⸗
rück.
2) der Kaufmann Fritz Heuser zu Dahlerbrück. NHamburg. Eintragungen Iõõ 27] in das Handelsregister.
1882, Januar 238.
J. Rudolph Mohr. Diese Firma hat die an Friedrich August Albert Emil Kundt ertheilte Prokura aufgehoben.
Dietrich C Fahr. Diese Firma hat an Julius Selmar Dietrich Prokura ertheilt.
G. F. Schmidt. Diese Firma hat an Johannes Julius Wilhelm Bohlmann Prokura ertheilt.
S. Wehner & Co. Diese Kommanditgesellschaft khn Edgar von Schmidt⸗Pauli Prokura er⸗
eilt.
Sd. Bernheim & Kalckbrenner in Liquidation. Die Liquidation dieser Firma, die bisher von Siegmund Bernheim und Hermann Nicolaus Cornelius Kalckbrenner gemeinschaftlich besorgt worden, wird von jetzt ab von dem Letzteren allein beschafft und von demselben die Firma in Liquidation gezeichnet.
Hanseatische Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Die an Carl August Neumann ertheilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firma der Gesellschaft ist aufgehoben und sind, nachdem das Mitglied des Verwaltungerathes Hermann Conrad Baasch ver⸗ storben, die schon früher delegirten Mitglieder des Verwaltungsrathes Julius Broder Möller und Ludwig Sanders in Gemäßheit §. 13 der Statuten befugt worden, zur Wahrnehmung der Direktionsgeschäfte einzeln die Firma der Gesell⸗ schaft zu zeichnen.
Vocke & Schmidt. Carl Wilhelm Oscar Schmidt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird af l, von dem bisherigen Theilhaber Georg Julius Vocke unter unveränder⸗ ter Firma fortgesetzt.
Goldschmidt K Co. Henry Goldschmidt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus— getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theil haber Leffmann Goldschmidt unter unverän— derter Firma fortgesetzt
Henry Goldschmidt. Inhaber: Henry Goldschmidt.
annar 380.
Th. Lellmann C Co. Johann Peter Hansen ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von der bisherigen Theilhaberin Theresia Lellmann unter der Firma Th. Lellmann fortgesetzt.
S. Menke K Co. Nach dem am 17. Oktober v. J. erfolgten Ableben von Alfred Salomon ist das Geschäft von der Erbin desselben in Gemeinschaft mit den bisherigen Theilhabern Sälld Menke und Jacob Segall fortgeführt, wird aber sest dem l. Januar d. J. von den beiden Letztgenannten, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
S. Menke Co. Diese Firma hat an Alerander Menke Prokura ertheilt.
Gebrüder Ephraim. Diese Firma hat an Max Cphraim Prokura ertheilt.
Glembomieckl C Grube. Inhaber: Franz Leon— hard Michael Glembowiecki und Maximilian August Julius Grube.
Heuniger CK Co. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Berlin. Diese Firma hat an Johann Adam Heinrich Wevgand zu Berlin Pro⸗ kura ertheilt.
Januar 31. ;
C. S. Kaack, C. W. B. Meyer's Nachfl. Diese Firma, deren Inhaber Carl Hermann Kaack ist, ist in C. H. Kaack verändert.
Eduard Harm. Richard Carl Emil Blum ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschast mit dem bisherigen Inhaber Marr Heinrich Eduard Harm unter der Firma Ednard Harms K
Blum fort. Hamburg. Das Landgericht. 5484
Helmstedt. In dem Handelzsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk Fol. S ist bei der Firma: Louis H. Friede vermerkt, daß laut Anmeldung der Kaufmann Albert Friede in Helmstedt in das Handelsgeschäft einge⸗ treten ist und daß dieser dasselbe mit dem bisherigen Inhaber, dem Kaufmann Louis H. Friede, in offener, am 1. Januar c. begonnener Handelsgesellschaft
fortbetreiben wird.
Helmstedt, den 28. Januar 1882.
Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amtsgericht. Kruse. Ino wrazlaw. Bekanntmachung. 5485
In unser Handelsgesellschaftsregister ist dei der unter Nr. 32 eingetragenen Handelsgesellschaft Aetien⸗ Zuckerfabrik Kroschwitz zufolge Verfügung vom 31. Januar 1882 am 1. Februar 1882 Folgendes eingetragen worden:
Das Grundkapital ist um 600000 4, zerfallend in 1200 Aktien à 500 „Æε, erhöht worden, be⸗ trägt also jetzt 1 500000 „S und zerfällt in 3000 Aktien à 500 A.
Dies und die vollständige Zeichnung, sowie die gesetzlich vorgeschriebene Einzahlung des erhöhten Grundkapitals ist von der Generalversammlung am 9. November 1881 anerkannt worden.
Vergleiche Beilageband Blatt 157 v.
Inowrazlaw, den 1. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. V.
Hnsterburz. Bekanntmachung. õd 86] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter
Greifswald. Bekanntmachung. 5447
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver— fügung von heute unter Nr. 544 die Firma Ferdi⸗ nand Kesseler und als deren Inhaber der Kauf— mann Ferdinand Kesseler in Greifswald einge—⸗ tragen.
Greifswald, 31. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.
54131
Jever. In das Handelsregister ist heute auf
Seite 14 unter Nr. 55 zur Firma Leffmann
Samuels; Sitz: Jever, eingetragen: 2) „Die Firma ist erloschen.“ Jever, 18823, Januar 26. Amtsgericht. J. Driver. Meyerholz.
5416 ever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 102 unter Nr. JZ53 eingetragen:
Tirma; L. E. Lübben Wwe. Sitz: Fedderwardea.
1) Inhaberin, alleinige: Johanne Teitedina, geb. Peters Wwe, des weil. Lübbe Eden Lübben zu Fedderwarden.
Jever, 1882, Januar 26. Amtsgericht. I. Driver.
Meyerholz.
5415 ever. In das Handelsregister ist heul 14 Seite 102 unter Nr. 354 eingekragen: Firma: E. Eilers. Sitz: Neuende. LI Inhaber, alleiniger: Eilert Eilers zu Neuende. Jever, 1882, Januar 26. Amtsgericht. IJ. Driver. Meyerholz.
5417 ever. In das Handelsregister ist heutl , Seite 45 unter Nr. I76 zur Firma: J. L. Eilers. Sitz: Neuendermühlenreihe, eingetragen: 2) „Die Firma ist erloschen.“
Jever, 1882, Januar 26. Amtsgericht. I.
Driver.
Meyer holz.
54114 ever. In das Handelsregister ist heul 19 Seite 103 unter Nr. 355 eingetragen: Firma: F. Nieniets. Sitz: Waddewarden. 1) Inhaber, alleiniger: Johann Wilhelm Rieniets zu Waddewarden. Jever, 1882, Januar 27. Amtsgericht. J. Driver.
Friedrich
Meyerholz.
5487 HKenringen. Nr. 130. Zu O. 3. . . Dandelsregisters — Firma Carl Binz in Riegel — wurde heute eingetragen: Durch Vertrag ging das Geschäft auf den seit en Prokuristen Otcar Schmidt in Riegel über. Die Firma wurde in „Carl Binz Nach- folger“ geändert. Nach dem Ehevertrag des jetzigen Inhabers
*
mit dessen Ehefrau Josesine, geb. Binz, von
Riegel, d. d. 29. Januar 1881, wurde eine Gütergemeinschaft derart erwählt, daß jeder Theil von seinem gegenwärtigen und zukünftigen Fahrnißbeibringen nur die Summe von Ein—⸗ hundert Mark in die Gemeinschaft einwirft, da⸗ gegen alles anderweite gegenwärtige und zu⸗ künftige Fahrnißbeibringen, sowie die einseitig beigebracht werdenden Schulden von der Ge⸗ meinschaft ausschließt. Kenzingen, 31. Januar 1882. Großherzogliches Amtsgericht.
54881 Ligsa. Die im Gesellschaftsregister hier unter Nr. J eingetragene Firma „Helwich & Drogand zu Lissa“ ist heute gelöscht worden. Lissa, den 28. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. 5489 Lüchow. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist Fol. 8 eingetragen: Firma der Genossenschaft: Darlehus und Sparkasse des land⸗ und forstwirthschaftlichen Lokalvereins Wustrowm und Umgegend, eingetragene Genossenschaft. — 5. 1 des Gesellschafts⸗Vertrages. — Sitz der Genossenschaft: Wustrow. — 5. 1 des G.⸗V. — Rechtsverhältnisse der schaft: ;
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 23. Mai 1881.
Die Genossenschaft hat den Zweck, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts— betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehnen zu beschaffen und die Anlage un— verzinst liegender Gelder zu erleichtern.
— 5§. 2 des G.⸗V. — Die zeitigen für drei Jahre gewählten Vor— standsmitglieder sind: a. Leggemeister Wilhelm Helmbold in Wustrow, Vorsteher, b. Böttchermeister Carl Bade daselbst, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, 6. Hofbesitzer Heinrich Müller in Dolgow, d. Hofbesitzer Ernst Klipp in Güstritz, e. Hofbesitzer Heinrich Kunitz in Lübbow. — Protokoll vom 13. Dezember 1881. — Die öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vorsteher und den Vorsitzenden des Verwaltungsraths zu unterzeichnen und in der Zeitung für das Wendland bekannt zu
machen. — 8§. 10 des G. V. —
Die Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeich— nung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von dem Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei Anleihen von 75 6 und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Genossen⸗ schaftskasse verbundene Sparkasse bis zu der von der Generalversammlung festgesetzten Höhe ge— nügt die Unterzeichnung durch den Rech— nungsführer und ein von dem Vor— stande dazu bestimmtes Mitglied.
— 5. 11 des Gesellschafts⸗Vertrages. —“ Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder— zeit bei dem Amtägerichte eingesehen werden. Lüchow, den 27. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. I. Schmidt.
Genossen⸗
Malgarten. Bekanntmachung. 54901 Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma „Franz Wiemann Sohn“ in Bramsche Fol. 94 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Malgarten, den 1. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. G. v. Einem.
Memel. Bekanntmachung. 5491 Die hier bestandene Firma Krause et Külich ist erloschen. Dies ist in unser Geselischaftsregister eingetragen. Memel, den 30. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
15425 Metrn. KFaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute zu der Firma Scheibert zu Meß, Inhaber Moritz Schei—⸗ bert daselbst, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Dagegen wurde beute die Firma: C. Scheibert zu Metz, und als deren Inhaberin Clementine Scheibert, Spiel⸗ und Glaswaarenhandlung zu Metz, einge— tragen. Metz, 28. Januar 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
anmbnnrz 2. S. Bekanntmachung. [5496 Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unser Firmenregister ist:
JI. zu Nr. 794 folgender Vermerk: die Firma August Nink et Co. zu Naum— burg a. / S. ist gelöscht; II. unter Nr. 806 die Firma:
„Aug. Nink Nachf. zu Naumburg a. S.“ und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Krug zu Naumburg a. S. eingetragen wor⸗ den zufolge Verfügung vom 28. Januar 1882 an demselben Tage.
Xordhausen. Bekanntmachung. 5493 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 676 eingetragene Firma: Dermaun Fleischer zufolge Verfügung vom heutigen worden. Nordhausen, den 1. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Nordhausen. Bekanntmachung. 5494
Bei der unter Nr. 102 in unserem Gesellschafts⸗ register eingetragenen Handelsgesellschaft: Nordhausen Erfurter Eisenbahn Gesellschaft ist Spalte 4 solgendet Vermerk eingetragen:
Tage gelöscht
In der am 6. Januar 1882 stattgehabten Ver⸗ waltungsraths⸗Sitzung ist der Betriebs⸗Direktor Krohn zum Stellvertreter des Vorsitzenden der Direktion erwählt. Nordhausen, den 1. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung
Rordhausem. Bekanntmachung. 5495 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 278 eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Bielefeld'er Nähmaschinenfabrik Carl Schmidt C Hengstenbe rg. Sitz der Geseillschaft:
Bielefeld mit Zweigniederlassungen in Berlin,
Halle, Magdeburg, Cöln, Essen, Erfurt und
Nordhausen.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: Nähmaschinenfabrikant Karl Schmidt und Kaufmann Hugo Hengstenberg
zu Bielefeld. Die Gesellschastt hat am 8. August 1878 in Bielefeld begonnen. Nordhausen, den J. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Oppeln. Bekanntmachung. 5497 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 31. Januar 1882 Folgendes eingetragen worden: I) unter Nr. 273. Löschung der Firma „Arthur Czaja 2) unter Nr. 288. Die Firma „Carl Lichhorn“ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Lichhorn zu Oppeln. Oppeln, den 31. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
5499
Recklinghausen. In unserm Handels a f
sind zufolge Verfügung vom 21. Januar cr. am
selben Tage folgende Eintragungen bewirkt: J. Im Firmenregister:
Zu der unter Nr. 93 eingetragenen Alexandrine Franke zu Recklinghausen:
„Die Firma ist erloschen.“ II. Im Prokurenregister:
Zu Nr. 19: Die der Regine Marmett von der snb Nr. 93 des Firmenregisters eingetragenen Firma Alexandrine Franke zu Recklinghausen erkheilte Prokura ist erloschen.
Recklinghausen, 21. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
Firma
5500
Häogasem. In unser Firmenregister ist Nr. 234
die Firma Otto Siegert zu Mur. Goslin des da—
selbst wohnhaften Kaufmanns Otto Siegert heute eingetragen. Rogasen, den 31. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Siegen. Handelsregister 550] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Firmenregister ist unter Nr. 368 die
Firma Eduard Seelbach zu Allenbach und als
deren Inhaber der Tapezierer Eduard Seelbach zu
Allenbach am 25. Januar 1882 eingetragen.
Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
õ503 Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 194 vermerkte Firma „JInlius Haack & Co.“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 23. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
5502 Stettin. In unser Firmenregister ist . unter Nr. 1912 die Wittwe des Schloß⸗ und Brauereibesitzers Johann Ludwig Junius, Bertha Marie, geborne Bürger zu Löcknitz mit der Firma J. L. Junius Wittwe“ und dem Orte der Niederlassung „Loechitz' eingetragen.
Demnächst ist in unser Prokurenregister heute unter Nr. 623 Folgendes eingetragen:
Die Wittwe des Schloß und Brauerei⸗ besitzers Johann Ludwig Junius, Bertha Marie, geborne Bürger zu Löcknitz hat für ihr in Löcknitz unter der Firma „J. L. Junius Wittwe“ bestehendes, unter Nr. 1912 des Firmenregisters eingetragenes Handelsgeschäft den Apotheker Carl Junius zu Locknitz zum Proku⸗ risten bestellt.
Stettin, den 28. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Stoln. Bekanntmachnng. e. Als Prokuristin des am hiesigen Orte bestehenden und im Firmenregister unter der Nr. 194 mit der Firma: „Hermann Küster“ eingetragenen, dem Kaufmann August Friedrich Wil belm Küster zu Stolp gehörigen Handels. und Bankgeschäf 8 ist die Frau Fiebelkorn, in unser Prokurenregister unter Nr. 36 zufolge Ver— fügung vom 31. Januar 1882 an demselben Tage eingetragen worden. Stolp, den 31. Januar 1882. Königliches Amtsgericht V. gez. Dunst.
Bankier Anna Küster, geborene
5529 Tilsit. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 555 die Firma Hermann Bendig in Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Bendig daselbst eingetragen. Tilsit, den 30. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. IJ.
Tellerteld. Bekanntmachung. 5505 In das Genossenschaftsregister ist heute Nr. 13 zur Firma:
Neuer Consum⸗Verein zu Wildemann, eingetragene Genossenschaft, eingetragen: .
Die Firma ist erloschen.“
Zellerfeld, den 20. Januar 1882. Königliches Aumtsgericht. II. Groschupf.
gellerteld. Belanntinachung. 5506 In das Genossenschaftsregister ist laufende Nr. 12 zur Firma: Consum Berein zu Wildemann, eingetragene Genossenschaft, heute eingetragen:. : Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen“. Zell erfeld, den 29. Jannar 1882. 2 Königliches Amtsgericht. II. Groschupf.
Zeller feld. Sekanntmachung. I5507]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 eingetragen:
Die Firma: Cousum⸗Verein Wildemann.
Sitz: Wildemann.
Rechtsverhältnisse: Die bisherige Genossenschaft Neuer Consum⸗Verein zu Wildemann, zur Verab⸗ reichung von Gegenständen für den Haushaltsbedarf aller Art gegen Baarzahlung, gegründet durch Be— schluß vom 14. Januar 1879, hat obige Firma an⸗ genommen. . ö
Die Genossenschaft wird durch den aus drei Mit⸗ gliedern bestehenden Vorstand vertreten. Zur Zeit bilden: J
1) Lehrer Heinrich Mennecke, 2) Bergmann Carl Knorr, 3) Bergmann Adolf Schlüter, sämmtlich in Wildemann wohnhaft, den Vorstand.
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zwei. Vorstandsmitglieder ihre Unterschriften der Firma hinzufügen. ö (
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch die Oeffentlichen Anzeigen für den Harz und Aushang im Verkaufslokale.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann beim unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.
Zellerfeld, den 20. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. II. Groschupf.
Zeichen Negister Nr. . S. Nr. 4 in Nr. 24 Reichs⸗Anz. — Nr. 24 Central⸗Handels⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht.)
5447 Bingen a. Kk. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 des Zeichenregisters zu der Firma Georg Presser“, Holz u. Kohlenhandlung u. Imprägniranstalt in Gau— Algesheim, nach Anmeldung vom 28. Januar 1882, Nach⸗ mittags 3 Uhr, für Im⸗ prägniröl, genannt „Carbo— lineum“ das Zeichen: Dasselbe wird auf den damit angefüllten Fässern an gebracht und bei auf das Geschäft Bezug habenden Prospekten. Einrückungen in die Zeitungen und sonstigen Bekanntmachungen geführt. Bingen, am 30. Januar 1882. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichte: Klein. 5459 Frankfurt a. H. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 11 zu der Firma „F. Immanuel K Duswald“ hier laut Bekanntmachung in Nr. 212 der zweiten Beilage zum Deutichen Reichs⸗-Anzeiger von 1875 für Toilettseifen und * Parfümerien eingetragene Zeichen. . Als Marke ist eingetragen unter MC Nr. 100 zu der Firma „Imannel 86 & Duswald“ in Frankfurt a. M., ieF* nach Anmeldung vom 26. Januar 8 1882, Vormittags 11 Uhr, für Toiletteseifen und Parfümerien das Zeichen: ᷣ . Frankfurt a. M., 26. Januar 1882. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
d
5458 Eröorrnheim. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 4 zu der Firma: Gebrüder Hepp in Pforz— heim, nach Anmeldung vom 28. Januar 18823, Vormittags 10 Uhr, sür Neusilber⸗Bestecke (3 und Tafelgeräthe, Neusilber⸗versilberte und 9 vergoldete Hestecke und Tafel geräthe das Zeichen: welches auf der Verpackung durch Aufdrucken, sowie auf den Fabrikaten durch Einschlagen angebracht wird. .
Pforzheim, den 28. Janugr 1882. Großherzogliches Amtsgericht.
Stuttzart. Als Marke ist einge⸗
tragen unter Nr. 73 zu der Firma:.
Chemisch⸗ technisches Laboratorium & Hugo Krosch in Stnttgart,
nach Anmeldung vom 11. Januar 1882,
Nachmittags 37 Uhr, für chemisch⸗ 8
technische Präparate das Zeichen: *
Stuttgart, den 20. Januar 1882. K. Amtsgericht Stadt. Amtsrichter: Baur.
sõ 455 Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma J. P. Saner & Sohn zu Suhl, nach Anmeldung vom 19. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, für 1) Militär, Jagd ⸗ und Scheibengewehre, 27) Zubehörstücke zu den zu 1. be⸗ zeichneten Gewebren, 3) Maschi⸗ nen und Maschinentheile und Maschinen⸗ Jubehörstücke, 4) Werkzeuge aller Art, 5) Kurz⸗ waaren aller Art, 6) Pistolen, 7) Revolver, 8) Terzerole, Y) Teschings⸗ und Salonbüchsen, das Zeichen: Suhl, den 20. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Suhl. Als
ö 5460] ordhansem. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 17 des Zeichenregisters zu der Firma Spenge⸗ mann & Comp. zu Nordhausen, nach Anmeldung vom heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, für
Nordhäuser Kornbranntwein⸗Bouquet das Zeichen: 2 5 28 2 — . . ö hanse lane Yon gue k
m,
. r , , n ff g aß
Sssst s ( n e n na dkl lil 84 we Cen,
KondbunUs Sam Daum karnhrannluein Srennerei.
. , . * * 2 J
. , o em fo Tire. vprsthranmm fe em-
welches auf Flaschen und Gebinden angebracht wird. Nordhausen, den 26. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, II. Abth.
Muster⸗vtegister Jer. 13.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
(41901 Kallensteldkt. In das hiesige Musterregister ist heute Folgendes eingetragen:
J. 1) Nr. 30 des Musterregisters. ) Maegde⸗ sprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Maegdesprung, 3) den 21. Januar 1882, fruͤh 9d Uhr, 4) ein versiegeltes Couvert, enthaltend 33 Musterblätter, Sparschränkchen, Fabriknum mer 441; Geschirrständer, Fabriknummer 1567; Schirm⸗ ständer, Fabriknummer 3019; Schreibzeug, Fabrik— nummern 2280, 2295; Aschebecher, Fabriknum mern 41, 42, 43, 44; Petschaft, Fabriknummern 371, 372; Tischleuchter. Fabriknummern 551, 552; Fahzbein, Fabriknummern 360, 361; Photographierahmen, Fabriknummern 2116, 2117, 2118, 21730, 2121, 222, 2123; Schmuckkasten, Fabriknummer 269; Tischglocken, Fabriknummern 1598, 1599, 1600, 1601; Thürdrücker, Fabriknummer 73 J., II. III., IV.; Vorreiher, Fabriknummer 73 a., b.; Cor⸗ ridorthürknopf, Fabriknummer 22; Fensterknopf, Fabriknummer 23; Nachtriegel, Fabriknummer 73 e., 5) plastische Erzeugnisse. EC) Schutzfrist 3 Jahre.
II. 1) Nr: 31 des Musterregisters. 2) Maengde⸗ syrunger Eiseuhüttenwerk von T. Wenzel zu Maegdesprung, 3) den 21. Januar 1882, früh 95 Uhr, 4) ein versiegeltes Couvert, enthaltend 25 Musterblätter, Vorreiber, Fabriknummer 66 6. d.; Fensterknopf, Fabriknummer 162; Thürdrücker, ö , , n,, rn, briknummer 71 a., b.; Nachtriegel, Fabriknum⸗ mer 710; Corridorthürknopf, Fabriknummer 18; Fensterknopf, Fabrifnummer 19; Thürdrücker, Fa⸗ briknummer 74 1., 1I., 1II., IV.; Vorreiber, Fabrik⸗ nummer 74 a., b.; Nachtriegel, Fabriknummer 740. Corridorthürknopf, Fabriknummer 24; Fensterknopf, Fabriknummer 25; Thürdrücker, Fabriknummer 721., 1I., 1II.. IV.; Vorreiber, Fabriknummer 72 a., h.; Corridorthürknopf, Fabriknummer 20; Fensterknopf, Fabriknummer 21; Nachtriegel, Fa⸗ briknummer 72e; Thürdrücker, Fabriknummer 761. II.; Vorreiber, Fabrilnummer 70a, b.; Thürdrücker, Fabriknummer 681., 681I.; Vorreiber, Fabriknum⸗ mer 68a., b.; Nachtriegel, Fabriknummer 686. Thürdrücker, Fabriknummer 691., II.; Vorreiber, Fabriknummer 9a, b;; Nachtriegel, Fabriknummer 69g e., 5) plastische Erzeugnisse, 6) Schutzfrist 3 Jahre.
Ballenstedt, 21. Januar 1882.
Derzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.
5318 Karmen. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 522. Fabrikant Gustav König in Barmen, Briefumschlag mit 3 Bandmustern, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummer 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 523. Fabrikant Adolf Mann in Barmen, Briefumschlag mit 7 Bandmustern, verschlossen, Flächenmuster. Fabriknummern 571, 572, 574, 575, 576, 5771, 577.2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 524. Fabrikant Fritz Seiler in Barmen, Packet mit 8 Mustern für Band und Spitze, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 660, 661, 662, 663, 664, 665, 666 und 3201, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1882, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 525. Fabrikant Peter Gottfried Pleiß in Nemscheid, Packet mit 1 Muster für eine Walk schraube mit selbstregulirenden Seitenschrauben ohne Federn, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 38, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1882, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 526. Fabrikant C. Ferd. Becker in Nem⸗ scheid. Packet mit 4 Mustern für Fagon ⸗Leisten⸗ hobeleisen, versiezelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 3, 4, 5, 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1882, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 527. Fabrikant. Erust Geh in Remscheid, Packet mit 1 Muster für Schneidkluppe mit 3 Stück Metallschrauben und 1 Stück Lager mit Deckel zu einer Schneidkluppe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 25, 26, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1882, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Barmen.
1079 Colmnr. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 66. Firma Dietsch Frares zu Leberau. Ein verschlossenes Packet, enthaltend fünfzig Muster Woll⸗ und Baumwollenzeug, Flächenerzeugniß, Nr. 11438, 11453, 1454, 11473, 11474, 11477, 11478, 11495, 11512, 11519, 11520, 11525, 11526, 11529, 1595, 11623, isis, 1167, 11676, 11659, ii6s4, 117095, 11900, 11901, 11906, 11997, 11909, 11911, 11914, 11917, 11918, 11951, 11964, 11965, 11967, 11975, 11988 bis 11999, 11998 bis 12002, 12012, 12020, 12024, 12026, 12034, 12043.
Nr. 67. Dieselbe Firma, Ein verschlossenes
Packet, enthaltend fünfzig Muster Woll⸗ und Baum—⸗ wollenzeug. Flächenerzeugniß, Nr. 12014, 12016, 12047, 12050, 12033, 121657, 12 63, 12064 12067 bis 12073, 12077, 12079, 12 Bl, 12083, 12093 bis 12099, 12107, 12108, 1 12152, 12156 bis 12161, 12164 bis 12167, 12176, 12177, 12189, 12160, 12197, 12210, 12216, 1218.
Nr. 68. Dirselbe Firma. Ein verschlossenes Packet, enthaltend fänfsi Muster Woll⸗ und Baum⸗ wollenzeug, Flächenerzeuaniß. Nr. 12224 bis 12228, 12230 bis 12234, 12238. 12247, 12252, 12253, 12295, 12296, 12616 bis 12648, 12723.
Nr. 69 Dieselbe Firma. Ein verschlossenes Packet, enthaltend fünfzig Master Woll⸗ und Baum⸗ wollenzeug, Flächenerzeugniß, Nr. 12649 bis 12662, 12664 bis 126939.
Nr. 70. Dieselbe Firma. Ein verschlossenes Packet, enthaltend fünfzig Muster Woll- und Baum⸗ wollenzeug, Flächenerjeugniß, Nr. 127700 bis 12722, 12724 bis 12750.
Nr. 71. Dieselbe Firma. Ein verschlossenes Packet, enthaltend fünfzig Muster Woll⸗ und Baum⸗ wollenzeug, Flächenerzeugniß, Nr. 12751 bis 12800.
Nr. 72. Die selbe Firma. Ein verschlossenes Packet, enthaltend fünfzig Muster Woll⸗ und Baum wollenzeug, Flächenerzeugniß, Nr. 12801 bis 12850.
Nr. 73. Dieselbe Firma. Ein verschlossenes Packet, enthaltend fünfzig Muster Woll⸗ und Baum⸗ wollenzeug, Flächenerzeugniß, Nr. 12851 bis 12895, 12900 bis 1396.
Nr. 74. Dieselbe Firma. Ein verschlossenes Packet, enthaltend fünfzig Muster Woll- und Baum— wollenzeug, Flächenerzeugniß, Nr. 12905 bis 12954.
Nr. 75. Dieselbe Fiema. Ein verschlossenes Packet, enthaltend fünfzig Muster Woll⸗ und Baum— wollenzeug, Flächenerzeugniß, Nr. 12955 bis 12972, 12974 bis 13005.
Nr. 76. Dieselbe Firma. Ein verschlossenes Packet, enthaltend zwei und zwanzig Muster Woll— und Baumwollenzeug, Flächenerzeugniß, Nr. 13006 bis 13027.
Bei sämmtlichen Packeten ist eine Schutzfrist von einem Jahre beantragt, und sämmtliche Packete sind am 4. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, angemeldet.
Kaiserliches Landgerichts-Sekretariat.
3988 Colmar. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 77. Firmg Gimpel Freres zu Markixtch, U verschlossenes Packet mit 50 Mustern Baum⸗ wollenzeug, Serie 157, Nr. 2002, 2003. 2095, 2006, 2008, 2011, 2014 bis 2018, 2024, 2026 bis 2030,
2938, 2040, 2042, 2044, 2045, 2051, 2052, 2055, 2059, 2060, 23063 bis 2066, 20M4, 2076, 2081, 2083 bis 2085,
2090, 2092 bis 2095, 2097, 2100.
78. Dieselbe Firma, 1 verschlossenes Packet, enthaltend 50 Muster Baumwollenzeug, Serie 157, Nr. 2101, 2102, 2104 bis 2196, 2108, 2109, 2111, 2114, 2117, 2119, 2120, 2127, 2128, 2131, 2135, 2146, 2157 bis 26s, zit, ict, Ji5z7, 3176, 2171, 2173, 2174, 2179 bis 2181, 2183, 2188, 2198, 2203, 2213, 2217 bis 2222, 2225 bis 2229, 2233
Nr. 79. Dieselbhe Firma, 1 verschlossenes Packet, enthaltend 50 Muster Baumwollenzeug, Serie 157, Nr. 2235, 2238 bis 2240, 2242, 2243, 2245, 2247, 2252, 2257 bis 2260, 2262 bis 2264, 2268 bis 2270, 2272 bis 2274, 2277, 2279, 2287, 2289, 2291, 2294 bis 2299. 2301 bis 2304, 2313, 2318, 2556. 355j, 2535, 2545, 2350, 2353, Z354, Z357, 2366 bis 2368.
Nr. 80. Dieselbe Firma, 1 verschlossenes Packet, enthaltend 50 Muster Baumwollenzeug, Serie 157, Nr. 2369, 2370, 2371, 2373 bis 2378, 2380 bis 2685, 2387 bis 2395, 3397, 2398, 2469 Fis 24653, 2465, 2407, 2414 bis 2416, 2418 bis 2429, 422, 2424, 2426, 2428, 24239, 2433, 2435 bis 2438, 2441, 2442.
Nr. 81. Dieselbe Firma, l verschlossenes Packet, enthaltend 50 Muster Baumwollenzeug, Serie 157, Nr. 2445, 2447 bis 2449, 2450, 2457 bis 2460, 2462, 2463, 2465 bis 2468, 2471 bis 2475, 2478, bis 2486, 2489, 2492 bis 2498, 2501 bis 2504, 2516, 2617, 2519, 2525, 2526, 2528, 2539, 253, 2533.
Nr. 82. Dieselbe Firma, l verschlossenes Packet, enthaltend S Muster Baumwoll
isz7, 13. 3 1362, i363, 1371. 134
13589, 1397,
2
1 . 1
13 13 13 14
96. —
Nr. 83. Dieselbe Firma, J verschlossenes Packet, enthaltend 50 Muster Baumwollenzeug, Serie 220, 222 und 159, Nr. 1108, 1409, 1414, 1420, 1425 bis 1425, 1433 bis 1436, 1439 bis 1442, 1444, 1447, 1501 bis 1509, 1511, 1514 bis 1517, 1527 bis 1531, 1544, 1547, i545, 155.
Sämmtliche Muster sind für Flächenerzeugnisse bestimmt.
Bei sämmtlichen Packeten ist eine Schutzfrist von zwei Jahren beantragt und sämmtliche Packete sind am heutigen Tage, Vormittags 9 Uhr, angemeldet. Colmar, den 23. Januar 1882.
Kaiserliches Landgerichts⸗Sekretariat.
65151 Frank raurt a. MH. In das Musterregister ist eingetragen:
Zu Nr. 102. Firma „Schriftgießerei Flinsch“ hier hat für die unter Nr. 102 eingetragenen Muster: 1 Garnitur schmale fette Grotesque mit Nr. 1198 — 1206 die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.
Zu Nr. 106. Firma „Val. Hammeran“ hier hat für die unter Nr. 104 eingetragenen Muster von 25 schmiedeisernen Ornamenten mit Nr. 80. 81. S5 — 88 bis 109 die Verlängerung der Schutz frist auf 7 Jahre angemeldet.
Nr. 296. Firma „Louis Marburg K Söhne“ hier, 1 versiegeltes Packet, enthaltend eine Garnitur (3 Stück) Ofenthüren mit Fabriknummer 5, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 14. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 297. Firma „Ludwig Hirschfeld“ hier, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend Zeichnung eines Reisekoffers mit Einrichtung, mit Fabriknummer 8819, für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1882, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 2098. Firma „Benjamin Krebs Nach—⸗ folger“ hier, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend
fette Cursiv Rundschrift mit Nrn. 31, 35, fette Borgis Eaz3yptienne mit Nr. 32,
5445 HRirehheimn. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 3. Ernst Friedrich Schim ming, Drahtwaarengeschäft in Kirchheim 4. T. 2 Packete mit je 1 Muster für Draht⸗Gewebe, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 143 und 144, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. Januar 1882, Abends 5E Uhr. Kirchheim, den 3 Januar 1882. K. Württ. Amtsgericht. Gmelin.
5424 RHetz. Kaiserlichtrs Landgericht zu Metz.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Firma Somborn & Cie. in Bolchen ein Muster für Hobel, offenes Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 16 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1882, Nachmittags 4 Uhr.
Metz, den 31. Januar 1882.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler. 5446 Pforzheim. Nr. 3889). Zum Musterregister wurde eingetragen:
I) Unter O. Z. 244: Firma: Otto Bente in Pforzheim, ein versiegeltes Packet, angeblich 6 Messingmodelle von Mustern für Crahons und 3 Messingmodelle von Mustern für Crayons und Ber⸗ loques enthaltend, mit den Fabriknummern 262, 263, 264, 266, 267, 268, 293, 294, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 7. Januar 1882, Vormittags 412 Uhr, mit Schutzfrist von drei Jahren.
2) Unter O. 3. 245: ein versiegeltes Packet, angeblich 46 Messingpressungen von Mustern für Ohrringe enthaltend, mit den Fabriknummern 4015, 4016, 4025, 4026, 4027, 4034, 4035 - 4040, 4067 - 14071, 4073, 4090, 40991, 4092, 4093, 4097, 4099, 4100-4104, 4116, 4124 - 4138, 4161, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 11. Januar . Nachmittags 5 Uhr, mit Schutzfrist von drei Jahren.
3) Unter O. 3. 246: Firma: Benz n Kast in Pforzheim, einen versiegelten Umschlag, an⸗ geblich acht Messingmodelle von Kettenmustern ent⸗ haltend, mit den Fabriknummern 951, 962, 964, s66, 969, 1, 972, bestimmt für plastische Erzeug⸗ nisse, angemeldet am 14. Januar 1882, Nachmit⸗ tags 6 Uhr, mit Schutzfrist von drei Jahren.
Pforzheim, den 31. Januar 1882.
Gr. Amtsgericht.
4915 GStnttgart. In ist einge⸗ tragen:
Nr. 275. E. O. Moser & Co. in Stuttgart, U versiegeltes Packet mit 23 Mustern figürlicher Zuckergegenstände, Fabr. Nr. 5015, 5022, 5624, 5027, Iösg, 55hgd, 56s 2, 553j, oh 43 = 5656. 5656 1, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1881.
Nr. 2776 Franz Eutresz. Kaufmann in Stutt gart, 1 Jackenmütze, verschlossen, Fabr. Nr. 101, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 27. Gutbrod & Co., Holz⸗ und Metall⸗ waarengeschäft in Stuttgart, 1 Gewüribüchschen von Porjellan, Fabr. Nr. 456, offen, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Ja⸗ nuar 1882, Vormittags 111 Uhr.
Nr. 278. Gustav Peyerimhoff, Kaufmann in Stuttgart, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend 2 Muster Schnurkorsetten, Fabr. Nr. 6 u. 7, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1882, Nachmittags 54 Uhr.
Nr. 279. Wilhelm Mayer, Graviranustalt in Stuttgart, 1 versiegeltes Convert, enthaltend fünf Muster für Bijouterie, nämlich: 1 Anhänger Fabr.“ Nr. 715, 1 Mantelschloß Fabr. Nr. 717 a, 1An⸗ hänger Fabr. Nr. 9717 b., 1 Einfassung Fabr.⸗Nr. M718, 1 Bracelette und Collier Fabr. Nr. 7189, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 11. Januar 1882, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 280. Gutbrod & Co. Holz und Metall- waarengeschäft in Stuttgart. I versiegeltes Cou⸗ vert, nl,, 8 Muster, 1 Gewürzetagere Fabr. Nr. 426, 1 Gewürzkasten Fabr. Nr. 159, zeua Fabr.⸗Nr. 1065, 1 Wischtuchleiste Fabr.⸗Nr. 150, U Lichterkasten Fabr⸗Nr. 487, 1 Löffelträger Fabr.“ Nr. 477, 1 Messerkasten Fabrik⸗Nr. 454. 1 Salz⸗ tonne Fabr. Nr. 850, plastische Eczeugnisse, Schuß⸗ frist 3 Jahre, Januar 1882,
das Musterregister
1Feuer⸗
.
angemeldet am 12. Vormittags 10 Uhr.
Nr. 281. Dieselben, 1 versiegeltes Couvert, ent- haltend 2 Muster, 1 Obstmessergestell Fabr. Nr. 85, 1 Eiergestell Fabr. Nr. 419, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1882, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 282. J. FJ. Knipp & Heinrich Koch. Buchbinder in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 1 Album mit gefferirten Fälzen in Pa⸗ vier, Leiawand ꝛc., (anwendbar auf alle Sorten Bücher), Fabr. Nr. 500, wlastisches Erzeugniß. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr.
Stuttgart, den 20. Januar K. Amtsgericht,.
Amtöẽrichter: Baur.
882. ladt.
— — —
5299 Lrier. In das hiesige Musterregister ist ein getragen worden unter Nr. 17: Handelsgesellschaft unter der Firma „Villeroy et Boch zu Men lach, ein versiegeltes Packet mit zehn Mustern, photo⸗ graphische Abbildungen von Steinzeug ⸗Trinkgefäßen mit Reliefverzierungen: a. Becher Nr. 1155, 1146, 1I32, 1157, 1144, 1148, 1133, b. Krüge Nr. 11.