1882 / 31 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Kerlin, 2. Febraar 18823. Narktpreiss nach Ermitt. des RK. Pol- Pra.

n

Pr GI n.

per 160 KRUGegzr 323

Fur Melken gute Sort.. . Neiren mittel orts- 22 Weiren gerings Sorte x . Roggen gute Sorte. KN Roggen mittel Sorte . Roggen geringe Sorte. Gerste gute 8orts. Gerste auttel Sortss. Gerste geringe sorte. Hefer gate Sorte. Hafer mittel Sorte Hafer geringe Sorte Richt- Stroh . 1 Erbsen. J Speis ebobnen, weisse G )) KRartoffoln.. Rindslelgch

von der Kerle 1 Küogt.

Baueklloisch 1 Kilogr. gehweinefleisch 1 Kilo. Kalbfleisoh 1 Kil'ogr.. Hrmmelleisch 1 Kingr. Butter 1 Kilogr.. Lier 60 Stuck ; Karpfen pr. Cilogr. . Aals ö. , Ian der ! ; Heckkts —ͤ ö Barsehe ; k gehleis J J Bleis ö . . RKrebne pr. Sekoskk. HJ 1 KHerkin, 3. Febrnar. (Antlieke PrgieferntzszI . von Getreide, Mehl, Gal, Fetrolsam nnd viritus.;

Weizen 190 sehr still, Termius matter. Gekünd. (tr. Kändigungspreis per 1000 Kilegr. Lore zOh-— 238 46 zaeh Qusl., gehRwimmend —. per diesen Nonkt. —, Fer Fobruar= Müärr der ärs- April —, per April- Hai 225 Br., per Kai- Jari 226,25 226 ber., per Juni-Juli 226 bez, per Juli-August 218,5 bez., per Angust-Sept. —, per Sept. -Oktbr. 215 bez.

Roggen loco matter, Termine niedriger. dnMündigt Gtr Kändigungspreis M per 1000 Kilogr. Loco 170 185 ( aach Qual., rung. u. inländ 174 - 179 ab Bahn bez., per dsa goa 177 - 176,5 bez., per Febrnar-ärz 175 - 174,5 bez., per Agril- Ka 12,5 - 171.5 ber., per Mai-Jquni 169,5 - 168,5 beg, per Juni- Juli 167 - 166,5 bez.

Gerste flau. Per 100 Kilogr. 200 M nach Qual.

Hafer loco flan, Termine still. Gekündigt (tz. Eäündigungepreig S6 per 1000 Kilogr. Loco 145 - 173 6 bah Qual,, per dienen Honat —, per März-April per Aprit-Mei 144,5 144 bez., per Mai-Juni 145 bez., per Juni-Juli 146 bez.

Mais loco unveründert. Gekündigt Gr Rin iir un gz o Prein S6 per 1600 Kilogr. Loco 150—- 153 M n. Gnal. Por Kiegen Henat —, per April-kKai —, Fer Hai-Juni —.

Erbzen per 1G Kilegrnumnu. Goch waurs 171-220 „6 Putter naare 150 - 170 6 naeh Qual.

TR RSSSS2 e SG S d S8

V

1

ͤ 21 Ge -, = = = ee 8

.

do I =

SC N, ! , -=- = =

a e g e e e g a d e e 2

rotz und kKIaine 135

n. 1 28,50 27,50. Roggenmehl.

Boggennekl nisdriger. Ger. 500 Gtr. Eundigengaur. 24 , er 160 Eil gr. Nr. G end J per 109 Kücgr. anerateasrt in?. zack. Fer dienen Henat 24 10 - 24 (0 Mb, per Febraar-Hära 23. 90-23, 80 Æ, per Mär April— per April- Hal 23.70 - 23,65 M. per Nai - uni 23.35 - 23 25 AÆ, per Juui-Juli 25, 1 - 23, 00 t, per Juli-· August 22, I0 - 22, 65 M

Oslaaaten per 1G Kiogerrra. Gek. Ctzr. Tandigangsꝶkz. Æ, Winterrape „é, Winterthsen *. Sommer- rihaen 4A

Eäbol matter. Gehüundigt Gez. Rhndigune nz. K per 190 KRülorr. Len mit Fa Sie Hag 55,5 MÆ, ps diesen Konat und per Febrnar März 56 AM, per Mära-April —, per April- Hai 56.4 be. per Hai-Juni 56,7 bez., per Juni-Juli —, per September-Or tober 57 bez.

Lendl per 1090 Riilozr. ioso oke Haug —, Läeferune —.

Fetrolennm bebanptet. Ratänirtzu (Standard wise) pr. Gtr. wait Fear in Egarek von 1 Gtr. Gektndigt Gir. Kun- äignnugz areig S ger O Kilogramru Loc 24, SA, ber dien Monet 24, , per Fehrnar-März, per März-April und per April- Mai 24,2 be., per September-Oktober 25.3 bez.

Spiritus unverändert. Gek. 30 000 Liter. Küudigungspreis 48,ů M per 100 Liter à 100 ,C 10000 Liter . Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Febzuar März 48,7 48, S bez, per März-April 49 - 49.1 bez., per April-Hai 49, S- 49, 6 49,7 bez., pr. Mai-Juni 499 - 49, J— 50 bez., per Juni-Juli 50, S 51 be, per . 5l,s 52 51,93 bez., per August-September 52, 5 52, 5 he.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 ½ι!ü = 10 000 JLäter oo loco ohne

Fass 47,8 bez. Weizenmehl. No. 0 32.090 30 50, No. 0 29, 50 28.50, No. 0 No. 0 25,75 - 24,75, No. O u. 1 24, 25— 23,25 bez. per 100 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Berichtigung. Gestern: Rüböl loeo obne Fass 55.5 d; Spiritus m. F. per August-Septbr. 52, 8 -52,5-— 52.4 beæ.

Londan, 2. Februar. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12. 235. lau.

Een den, 2. Februar. (W. T. B.)

An der Kägte angeboten G Woöizenladungen. Frost.

Liverpogl, 2. Februar. (W. T. B.)

(Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 64, Upland lo middl 67 / is, Upland middl. 68, Mobile middl. 63, Orleans good ordin. 6. Orleans low middl. 69/16. Orleans middl. 64, Orleans middl. fair z, Pernam fair 63, Maceio fair 63, MHaranham fair isis, Egyptian brown middl. 56, Egyptian brown fair 6z, Egyptian brown good fair 785, Egyptian white fair 7, Egyptian white good fair 73, Dhollerah good middl. 33, Dhollerah middl. fair 44, Dhollerah fair 47/16, Dhollerah good fair 5, Dhollerah good 55, Oomra fair 45s16, Comra good fair 415i Qomra good 5. Seinde fair 316 /, Bengal fair 316 / is, Bengal good fair 45 / is, Nadras Tinnevelly fair ö, do. do. good fair 53, HNadras Western fair 476, Hadras Western good fair 413/16.

KLlrrerhpecl, 2. Februar.

Bagm olle (Sehlnasharicht)]. Umsatz So 0 B., davon für Spekulation und Export 10900 B., Amerikanische unverändert, Surats ruhig. Middl. amerikanische März-April- Lieferung 621 zz, Juli-Angust- Lieferung 63 d.

(w n

Glasgow, 2. Febraar.

Roheißen. Mired numbers warrants 49 sh.

KEradford, 2. Februar. (W. TL. B.)

Es waren Anzeichen eines basdigen lebhafteren Geschäfts vorhanden, Preise unverändert. Wollen Garne für den Erport

sehr flan, wollene Stoffe rahig.

Wetter:

( w. P. B)

10 4.

Paris, 2. Februar. (T. T. B.)

Rohrnecker S885 loco ruhig, S5, 265 à 535,59. Meiner Za eker weichend, Rr. 3 pr. 1060 Kg vr. Eebrnar 63,50, pr. Närz 64 00. pr. Näarz-April 64,30. pr. Mai-August 65, 75.

Paris, 2. Februar. (VW. T. B.)

Erodnktenmarkt. Weizen behauptet, pr. Febrnar 3125 pr. Nära 31,30, pr. Märr-Juni 31, 30, pr. Mai-Angust 30 39. Kehl 9 arques behauptet, pr. Februar Gs, 5M pr. Mär h pr. Närz- Jnni 65, 60. pr. Hai - August 64, 90. Rübòöl fest, pr. Febrnar 72,50, pr. Närz 73.25, pr. MHärz-April —, pr Mai- Angust 74,00, pr. September-Dezember 74.50. Spiritus weichend, pr. ebrnar 58 25, pr. März 59, pr. Nai-Juni —, pr. Nai- August 61, 0.

Kewm-Korke, 2. Februar. (VW. T. B.)

Waarenbesrieht. Baumwolle in New-Vork 12, do. in New-orleans 1186. Petroleum in New-Vork 71 Gd. “*), do. in Phila- delrhia 78 Gd, rohes Petroleum 64. do. Pipe line Certificate D. 28 C. Hehl 5 D. 40 C. Rother Winterweizen loFeo 1 D. 45 C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 443 C., do. pr. März 1 D. I C., do. pr. April 1 D. 497 C0. Mais (old mixed) 70 G. Zucker (fair refining uscovados) 63. Kaffee (REio-) 9. Schmal. (Marke Wilcox) 119/16, do. Fairbanks 119/16 do. Rohs & Brothers 113.3 Speck (hort elear) 9 C. Getreidefracht 4.

) Für Wiederverkänfer in New-Vork frühe Lieferung zu 7h. offerirt.

Kerlin, 2. Februar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht lichem Taxator.) Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier. Der Netallmarkt hatte in beendeter Woche bei geringen Umsätzen eins weichende Tendenz und sind dis Preise zum Theil recht erheblich gewichen. Viel haben zu dieser Deroute wohl die Börsenverhältnisse der letztan Wochen wis auch die fast allgemeinen Disconto-E böhnngen beigetragen. Auch Glasgow trug diesen Verhältnissen Rechnung und ist der Markt dort in weichender Tendenz für Verschiffungseisen und Warrants. Die Verschiffungen ab Glasgow waren in letzter Woche um 865t kleiner als in der entsprechenden Periode v. J. im Store. Zunahme 208 t. Middlesbrougheisen ist ebenfalls williger. Hier zeigt sich erst spärlicher Bedarf nach Roheisen und siud fast nominelle Preise: gute und bests Marken schottisches 8,00 à 8, S), engl. 6, 80 à 7,00 und deutsches giessereieisen 8,40 à S8, 89. Kupter niedriger, englisches und amerikanisches 138,00 ù 142,500). Mansfelder 142 00 à 143,99). Zinn sehwächer, Banka 130,00 à 132.00, prims engl. Lammzinn 132,00 àz 134,00. Zink ruhig, 36, 00 à 36,50. Blei still, 30.50 z 31.00. EEohlen und Koks unverändert. bis 66,0 pro 40 hl, Schmelakoks 2,50 à 2,75 pro 1 ;

Kerim, 2. Februar. Die Harktpreise des Kartoflel-Spiritna per 10 000 0s0 nach Tralles (1090 Liter à 1000υί), frei hier ins Haus, geliefert, waren auf hiesigem Platze am 27. Januar 1882 A 47.3

8 47, 7— 47,8 46 47,6 4. 8

*. 2. * * * 47. 8 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

X 36 1 *

* 3 ö 5 * n

71. 2 w * *

. l1. Februar

ohne Fass.

Theater. kKönigliehe Sehaunspirle. Sonnabend: Opern- haus. 31. Vorstellung. Robert der Tenfel. Oper

9 Uhr.

53

Bötteher's instr. Soirée im Stadt- Thea = ter, Lindenstr. 43. 1) Ober⸗Italiens

Kennzeichen: keine. Gtolp,

Sonntag von 7 bis präeise Architektur und

kurze Stiefel, schwarzer Hut, Chemisett. Besondere . den 24. Januar 1882. Königliches Amtgericht. IV. D. 338/81.

David Wirth in Kreuznach ausgestellte Spar buch, lautend am 31. Dezember 1880 über eine Einlage von 5223 46 75 45, wird, sammt Zin⸗ sen von dieser Einlage, für kraftlos erklärt.

in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl. Pollack, Hr. Fricke, Hr. Nie⸗ mann.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 34. Vorstellung. Auf Höchstes Verlangen: Die Räuber. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 32. Vorstellung. Wallen⸗ steins Laßser. Schauspiel in 1 Akt von Schiller. 1. Militaria. Ballet in 2 Akten und 3

zildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 35. Vorstellung. Die Hochzeit des Jigaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. (Fr. v. Voggenhuber, Fr. Mallinger, Frl. Driese, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Nallner- TReater. Sonnabend: Zum 22. M.:— Der Joursix.

Friedrich- Nilhelnistâdtisches Theater. (Direftion: Julius Fritzsche Sonnabend: Zum 17. Male mit neuer Ausstattung: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von Johann Strauß.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz. Theater. Direktion: G. Neumann. Sonnabend: Zum J. Male: Odette. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardou. (Odette: Frau Charlotte Frohn, Kaiserl. Russische Hofschauspiele—⸗ rin; Bérangere: Frl. Elise Bach vom Wiener Ring⸗ Theater; Graf Clermont Latour: Hr. Heinrich Keppler, Königl. Bayr. Hofschauspieler, als Gäste.)

Kational-TRkeater. Weinbergweg 6 und 7. Sonnabend: 4. Auftreten des Frl. Charlotte Lange. Tabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Fr. v. Schiller. Kasseneröffnung 6, Anfang 71 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Nilhelm- Theater. Sonnabend: Zum 42. M.: Mit neuen Gesangeeinlagen: Ueber Land und Meer. 4 Ausstattungsposse mit Gesang und Gvolutionen in 3 Akten von Bruno Zappert und

ugo Busse. Musik von Vietor v. Wein zier. (Minna

ltmann: Frl. Clara Bonns vom Krollschen Theater als Gast.)

Germnanisa- Thenter,. Sonnabend: Zum 12. M.: Uebers Grab hinaus.

Felle Mllianee- Thenter. Sonnabend: En⸗

semble · Gastspiel der Mitglieder deg Wallner⸗

Theaters. Z. 81. Male: stritz-⸗Phrltz. Posse

mit Gesang in 3 Akten von H. Willen und S.

———— Musik von G. Michaelig. Anfang 7 Uhr. onntag: Kyritz -Pyritz.

trarner

Landschaftspracht. Reise v. Venedig nach Rom. ) Nor amerika's gran diose Landschafts⸗· natur in Urwaldsscenen, Prärie⸗ und Waldbränden, Wasserstürzen, Grotten und Seen. 3) Soik ée fantastigue. Farbenmagie. Entree: 2 46, 1 e 0 g. L 4 und 5 3 Violin⸗Concert des Virtuosen EC. Waßmann.

Concert- Hans. Concert des Kgl. Bilse Hof · Musikdirektors Herrn bvlIIðe.

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert. 1. Theil. Ouverture zu Coriolan“ von L. v. Beethoven. Varigtionen a. d. Quartett A-dur von L. v. Beethoven, ausgeführt von 34 Personen. Concert Nr. 2 P-moli (erster Satz) für die Violine von Max Bruch, vor⸗ getragen von Hrn. Coneertmeister Cesar Thomson. Duverture zur Dper Leonore“ (Nr. 3) von L. v. Beethoven. 2. Theil. Sinfonie C-moll von L. v. Beethoven, a. Allegro con brio, b. Andante con moto, e. Scherzo und Finale. 3. Theil. Aka⸗ demische Fest⸗Ouverture von Johannes Brahms. Ave Maria von Franz Schubert (instrumentirt von Bilse). Polonaise Nr. 2 in E von Franz Liszt, (instrumentirt von Nüher· erg bau; Das Rauchen ist nur in den Nebensälen und . Rang gestattet.

Dienstag: Virtuosen⸗Abend.

Familien⸗-NMachrichten.

Verlobt; Frl. Anna Hempel mit Hrn. Apotheker Oscar Pohl (Norkitten) Frl. Emmy v. Strauß mit Hrn. Amterichter A. v. Düring (Bückeburg Neubrandenburg). Frl. Luise Malne mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant Munkel (Quisbernow bei Polzin = Kiel).

Verehelicht: Hr. Bergassessor Georg Graeff mit

Frl. Marie Brockhoff (Bonm.

Getßoren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Heilmann Magdeburg). Hrn. Superintendenturverwefer Dr. Woysch (Goldap). Hrn. Pastor Carl Deinzelmann (Stendal). Hrn. Premier ⸗Lieute⸗ nant Hermann Graf v. Schwerin (Mildenitz bei Woldegk. Meckl. Str.). Eine Tochter: Hrn. Pastor Freytag (Gammelin).

Gestor ben: Hr. Ritt meister a. D. Carl Marimilian BVartzch v. Kracht (Dresden). Hr. Maurer⸗ meister Julius Sester (Arnswalde).

18

te *briese und Untersuchnngs⸗Sachen. 5395]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schnhmachergesellen Carl Gaustein aus Stolp, aer, in Gr. Dietrichsderf, welcher sich verborgen zält, ist die Untersuchungshaft wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt verhängt. Es wird erfucht denselken zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß ju Stolp abzuliesern. Beschreibung: Alter 24 Jahre, Statur miitel, Größe 1,65 m, Haaxe blond, Stirn gewöhnlich, Nase gewöhnlich, Zähne voll ständig, Gesicht oval, Bart, blonder Schnurrbart, im Entsteben, Augen grau, Mund aufgeworfene Lippen, Linn oval, Gesichtefarbe gesund. Kleidung: uchtock, graue Tuch hosen, blaue Tuchweste,

Steckbrief. Gegen den Schlosser Joseph Sobick, geboren 21. November 1844 zu Boguschowitz bei Rybnik, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Widerstand gegen die Staatsgewalt und Beleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 27. Januar 1882. König— liches Amtsgericht J.,, Abtheilung 88. Bardua.

5557] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kandidat der Philologie Dr. phil. Oscar Schleiffer aus Otten⸗ kausen, geboren am 19. Juni 1855 daselbst, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Landgerichte⸗ Gefängniß zu Cassel abzuliefern. Cassel, den 28. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. 5. Henkel. Beschreibung: Alter 27 Jahre, Statur schlank, Haare schwarz, Augen gran, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Gesichtsfarbe gelblich.

Um Auskunft über den Aufenthaltsort des Loh⸗ gerbergesellen Hermann Hild aus Hersfeld, zu den Akten M. 187/81, wird ersucht. Cassel, am 28. Januar 1882. Königliche Staatsanwalischaft.

5558 Bekauntmachung.

Der Wehrmann (Tambonrj, Zimmermann Carl August Tümmler, geboren am 3. Mai 1850 zu Nordhausen, ist durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Schöffengerichts auf Grund des §. 360, 3 des Strafgesetzbuchs in 20 M Geldstrafe event. 5 Tage Haft verurtheilt worden.

ö wird um Strafvollstreckung und Nachricht er—⸗ ucht.

Bremen, den 1. Februar 1882.

Das Amtsgericht.

545 ; ö Belanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichtes hier⸗ selbst vom 31. Januar é. ist für Recht erkannt: Das von der Kreujnacher Volkébank e. G. zu Kreuznach unter Nr. 53 auf den Colporteur

Kreuznach, den 31. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des früheren Rottenführers Johann Schulte, Caroline, geborne Nehm, zu Speldorf, vertreten durch den Justizrath Schmits zu Mülheim an der Ruhr, klagt gegen ihren Ehemann, dessen jetziger Aufenthaltsort nicht be—⸗ kannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das eheliche Band zwischen Parteien zu lösen, die Ehescheidung auszusprechen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 27. Sep⸗ tember 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, 31. Januar 18582. Lechner, Rechnungsrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5578 Nr. 10658. Marie Barbara Schleihauf von hier, welche nach Angabe ihres Bruders, des Feldhüters Johann Peter Schleihauf hier, im Jahre 1847 nach Amerika gereist ist und seither keine Nachricht von sich gegeben hat, wird auf Antrag ibres Bruders aufgefordert binnen Jahresfrist von ihrem gegen⸗ wärtigen Aufenthaltsort Nachricht zu geben, widrigen⸗ falls ihre Abwesenheit für anerkannt, sie mithin für verschollen erklärt wird. Eppingen, den 30. Januar 1882. Großh. bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Beck.

5420] Velanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 12. September 1881 zu Liegnitz verstorbenen Brauereibesitzers Franz Lach mann aus Ziegenhals ist beendigt. Ziegenhals, den 28. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

5640)

; Die Herren mit zu der

Preußische Hagel⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Ordentliche General⸗Versammlung.

Actionaire der Preußischen Hagel ⸗Versicherungẽ Actien ⸗Gesellschaft werden hier⸗

am 25. Februar 4.

*

Vormittags 12 Uhr,

im Geschäftslocale hierselbst, Friedrich⸗Straße Nr. 203, stattsludenden ordentlichen General Ver⸗

sammlung, unter Bezugnahme der F§. 22 und 24 des

Gesellschaftestatuts, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftsberichts, des Rechnungsabschlusses nebst der in, , n . für das Geschäftsjahr 1881. ung der Decharge.

2) Beschluß über die Erthei

Bilanz und des Berichts

Wahl der Revisigne-Commission pro 1862. 4. Statutenmäßige Wahl für zwei ausscheidende Mitglieder des Verwaltungẽsrathẽ.

Berlin, den 3. Februar 1882.

Die Direction. Fritz schen.

5. Nas Lhonnement betrgt 4 S 50 9

für das NUierte ljahr.

Insertionspreis für den Ramm riner Aruckzrile 30 5.

M 31.

Berlin, Sonnabend,

Ane RNost⸗Anstalten nehmen Gestellung an; für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Exzpr⸗

dition: 8Ww. Wilhelmstr. Nr. 82.

ö 6 *

den 4. Februar, Abends.

18 n32X.

2 . aer e eme n

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Sanitäts-Rath Dr. Bertrand zu Wies⸗ baden den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife;

dem Kammermusikus a. D. Wegener zu Hannover den

Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Maurer— meister Kieren zu Berncastel, dem Schulzen Langnese zu Rathsleben im Kreise Osterburg, dem Schutzmann Saalfeld zu Berlin, den Forstschutzgehülfen a. D. Michaelis zu Schulenberg, Amts Zellerfeld, und Meyer zu Brockensen, Amts Hameln, ferner den Waldarbeitern Christian Wolter und Heinrich Stute, beide zu Steindorf, Amts Fallersleben, dem pensionirten Gefangenenaufseher Weibezahn zu Hildes⸗ heim und dem Landbriefträger Wolff zu Frankfurt a. O. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bei Allerhöchstihrer Hofkammer angestellten Ober⸗ Forstmeister von Spankeren, sowie dem Stabsarzt Dr. Timann vom medizinisch-chirurgischen Friedrich- Wilhelms⸗ Institut die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens Insignien zu ertheilen und zwar Ersterem des Komthurkréuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens, Letzterem des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗-Ordens zweiter Klasse.

Deutsches Neich.

Bekanntmachung.

Am 7. d. Mts. wird die 14,24 km lange Berliner Stadt-Eisenbahn mit den Stationen Schlesischer Bahn— hof, Jannowitzbrücke, Alexander⸗Platz, Börse, Friedrichstraße, Lehrter Bahnhof, Bellevue, Zoologischer Garten, Charlotten— burg und Westend für den Lokal-Personenverkehr eröffnet werden. Dieselbe ist der Königlichen Eisenbahn-Direktion hier⸗ selbst unterstellt.

Berlin, den 3. Februar 1882.

In Vertretung des Präsidenten des Reichs-Eisenbahnamts: Kraefft.

Bekanntmachung. 2 Post⸗Dampfschiffverbindung zwischen Dänemark, den Faröer und Island. .

Nach einer Mittheilung der Königlich dänischen Postverwaltung wird die Post-⸗Dampfschiffverbindung zwischen Kopen“ hagen und Reykjavik auf Island über Leith (Schottland) und Thorshavn (Faröer) während des Jahres 1882 sich, wie folgt gestalten:

Aus Kopenhagen 1. Märj, 15. April, 5. Mai, 27. Mai, 16. Juni, 2. Juli, 19. Juli, 31. Juli, 28. August, 29. September, 9. November;

in Reykjavik 13. März, 28. April, 25. Mai, 7. Juni, 27. Juni, 25. Juli, 30. Juli, 20. August, 16. September, 13. Oktober, 22. No⸗ vember.

Aus Reykjavik 23. März, 6. Mai, 1. Juni, 2. Juli, 6. August, 279. August, 21. September, 19. Oktober, 360. November;

in Kopenhagen G. April, 17. Mai, 24. Juni, 13. Juli, 19. August, 20. September, 14. Oktober, 1. November, 12. Dezember.

Berlin W., den 2. Februar 1882.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Budde.

In Bremen werden im Laufe dieses Jahres drei See⸗ steuermanns⸗ und zwei Seeschifferprüfungen für große Fahrt abgehalten werden, und zwar wird:

am 23. Februar mit der ersten Seeschifferprüfung, am 23. März mit der ersten Seesteuermanntzprüfung, am 27. Juli mit der zweiten Seesteuermannsprüfung, am 24. August mit der zweiten Seesch fferprüfung und am 23. November mit der dritten Seesteuermanns⸗ prüfung begennen werden.

Königreich Breußen.

Auf den Bericht vom 7. Januar d. Is. will Ich die , . des Zinsfußes der, Seitens der Stadt Celle auf rund des Privilegiums vom 109. Mai 1875 aufgenommenen Anleihe von vier ein halb auf vier Prozent hierdurch mit der Vestimmung genehmigen, daß die vom 1. Januar 1881 ab laufende Tilgungsfrist von 39 Jahren für die Anleihe inne zu halten ist, und daß diejenigen nicht getilgten Obligationen, deren Inhaber in die Herabsetzung des Zins⸗ fußes fich nicht fügen wollen, unter Beobachtung der vertrage⸗ mäßigen Frist zur Rückzahlung zu kündigen sind. Berlin, den 16. Januar 1882. Wilhelm. von Puttkamer. Bitter.

An den Minister des Innern und den Finanz⸗Minister.

Ministerium der geistlichen, Unterricht - und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bekanntmachung.

Die bis auf Weiteres in zwei Sälen des Kunstgewerbe— Museums aufgestellte Schlien annsche Sammlung wird für den Besuch des Publikums von Dienstag, den 7. d. Mts. ab täg⸗ lich, mit Ausnahme des Montags, von 10 bis 3 Uhr unter denselben Bedingungen, wie die Sammlungen des Kunst—⸗ gewerbe⸗Museums, geöffnet sein.

Berlin, den 3. Februar 1882.

General verwaltung der Königlichen Museen: Schöne.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Aus Anlaß der im Laufe des vorigen Jahres zu Cleve veranstalteten internationalen Jaghausstellung ist dem Pelz—⸗ und Rauchwaarenhändler HW. Hoffmann zu Cöln und den Pulverfabrikanten Eramer u. Buchholz in Rönsahl und Rübeland die Medaille für gewerbliche Leistungen in Silber, und ö.

den Hofwagenfabrikanten Stahlknecht u. Noack zu Neuhaldensleben, dem Juwelier F. Schade in Berlin, der Firma Dr. H. Oidtmann u. Comp. in Linnich und der Firma A. Castner, vormals M. Geiß zu Berlin die⸗ selbe Medaille in Bronze verliehen.

Ju stiz⸗Ministerium.

Dem Senats-⸗-Präsidenten, Geheimen QAber⸗Justiz⸗Rath Dr. Dohm 1 Hamm i dis nach efücht Dien sten lassung mit Pension ertheilt. 6.

Versetzt sind: der Amtsrichter Dirksen in Wilhelms⸗ haven an das Amtsgericht in Aurich und der Amtsrichter Creutz in Dierdorf an das Amtsgericht in Neuwied.

Dem Amtsgerichts Rath Muetzel in Militsch ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Die durch die Versetzung des Landgerichts-Raths Opden— hoff erledigte Stelle bei dem Landgericht in Essen wird nicht wieder besetzt.

Der Ober Staatsanwalt Stute in Posen ist in den einstweiligen Ruhestand versetzt.

Der Erste Staatanwalt Angern in Magdeburg ist in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht J. in Berlin versetzt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Westphal in Luckenwalde bei dem Landgericht in Potsdam und der Rechtsanwalt, Justiz-Nath Neumann bei dem Landgericht II. in Berlin.

In die Leste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichtsassessor Dr, von Sikorski bei dem Amtsgericht in Wirsitz, der Rechtsanwalt, JustizRath Neumann aus Berlin bei dem Amtsgericht in srandenburg, der Gerichts⸗ assessor Senn bei dem Landgericht in Frankfurt a. M. und der Gerichtsassessor Ollmann bei dem Landgericht in Greifswald.

Dem Rechtsanwalt und Rotar, Geheimen Justiz-Rath Dr. Jucho in Frankfurt a. M. ist die nachgesuchte Entlassung als Notar ertheilt.

Der Ober Landesgerichts-Rath Dr. Colberg in Stettin, der Rechtsanwalt und Notar Bendir in Hagen und der Rechtsanwalt Ehrhard in Göln sind gestorben.

Vorlesungen an der Forstakademie Münden während des Sommersemesters 1882.

Borggreve: Einleitung in die Forstwirthschaftslehre; Holz— anbau; Jagdkunde. Knorr: Geschichte des Forst⸗ und Jagdwesens. Schering: Analytische Geometrie und Trigonometrie; Geodäsie J. A. Mitscherlich: Physik und Meteorologie; Anorganische Chemie J. Daube: Chemie des Waldbaums; Standortslehre. N. J. C. Müller: Systematische Botanik. Metzger: Zoologie J. (Wirbel⸗ thiere); Fischereiwesen. Eggert (von der Umwersität Göttingen): Geschichte der Volkswirthschaftslehre. (Für Strafrecht wird ein Lehrer von der Universität Göttingen gewonnen.)

Außerdem Repetitorien ꝛe. und an sämmtlichen Nachmittagen und zwel Vormittagen der Woche Exkursionen und Uebungen in der Forstabschätzung, im Feldmessen und Nivelliren, Planzeichnen, Wege⸗ und Brückenbau, in der Jagd, Fischerei und Fischzucht unter Leitung obiger akademischer Dozenten wie der Königlichen Oberförster Mühl“ hausen und Gerlach.

Beginn der Vorlesungen für neu Eintretende am 1. Mai. Erforderlich für die preußische Staatsforstearrière Maturitas von deutschem Gymnasium oder preußischer Realschule I. Ordnung und halbjährige Vorpraxis. Sonstige Studirende finden auch auf Grund anderweiten Nachweises genügender Vorbildung Aufnahme.

Der Direktor der Forstakademie: Borggreve.

Bekanntmachung, . betreffend die Ausreichung der neuen Zinsscheine zu den Staatsanleihen der vormals Freien Stadt Frank⸗ furt a. M., vom 2. Januar 1844 und 1. Februar 1853.

Die Zinsscheine zu den Schuldverschreibungen der beiden vor⸗ bezeichneten Staattanleihen Serie II. Nr. 1 8, beginnend den 1. Dezember 1882, nebst Zinsschein⸗ Anweisungen werden

vom 15. Februar 1882 ab von der Königlichen ö in Frankfurt a. M. während der üblichen Dienststunden ausgegeben.

Diese Zinsscheine können auch durch die Königlichen Regierungs⸗ Hauptkassen, sowie durch die Königlichen Bezirks-Hauptkassen in Han⸗ nover, Lüneburg und Osnabrück bezogen werden.

Zu dem Bezuge der neuen Zinzscheine sind von dem Inhaber der alten Zinsschein⸗Anweisungen, letztere nach den Anleihen getrennt, mit einem doppelten Verzeichnisse an die betreffende Kasse einzureichen.

Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushändigung der neuen Zinsscheine wieder abzuliefern; über die neuen Zinsscheine und Zins⸗ schein⸗Anweisungen hat deren Empfänger Quittung zu geben. Formu⸗ lare zu diesen Verzeichnissen sind bei den genannten Kassen unent⸗ geltlich zu haben.

Der Einreichung der Schuldverschreibungen selbst bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Zinsschein⸗ Anweisungen abhanden gekommen sind. In diesem Falle sind die betreffenden Dokumente an das Königliche Regierungs⸗Präsidium in Wiesbaden mittelst besonderer Eingabe einzureichen. ;

Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger der neuen Zinsscheine zu tragen.

Wiesbaden, den 24. Januar 1882.

Der Regierungs⸗Präsident: von Wurmb.

Per ssnalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Im Sanitäts⸗Corps. Berlin 26. Jinuar. Dr. Berg, Stabs⸗ und Garn. Arzt in Güstrin, zum Ober-Stabsarzt 2. Kl. und agtg. Arzt des Inf. Regts. Nr. 24, Dr. Len hartz, Assist. Arzt . Kl. von der Unteroff. Vorschule in Weilburg, zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 1. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, Dr. Schimmel, Assist. Arzt 1. Kl. vom Train⸗Bat. Nr. 8, zum Stahs, und Abtheil. Arzt der Reit. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. J Dr. Heckenbach , Assist. Arzt 1. Kl. vom Kür. Regt. Nr. 4, zum Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 48, Dr. Patz schke, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regks. Nr. 72, zum Stabsarzt der Landw., Dr. Fränkel, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der Reit. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, als Bats. Arzt zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 93, Dr. Sie⸗ mon, Stabs- und Abtheil. Arzt von der J. Abtheil. des Feld⸗-Art. Regts. Nr. 17, als Garn. Arzt nach Cüstrin, Dr. Kern, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat Inf. Regts. Nr. 48, zum medizin. chirurg. Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, Dr. Niebergall, Assist. Arzt l. Kl. vom Feld⸗Art. Nr. 4 und kommandirt zur Dienstleist. bei dem Gen. und Corps⸗Arzt des VI. Armee-⸗Corps, in die etatsmäß. Stelle bei dem Gen. und Corps⸗-Arzt des VI. Armee-Corps, Dr. Anger⸗ hau sen, Assist. Arzt 1. Kl. vom Füs. Regt. Nr. 39, zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, Dr. Sim on, Assist. Arzt 1. Kl. vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 20, in die etatsmäß. Stelle bei dem Gen. und Corps—⸗ Arzt des V. Armee⸗Corps, Dr. Rönnberg, Assist. Arzt 1. Kl. vom Drag. Regt. Nr. 18, zum Füs. Regt. Nr. 90, Dr. Riege, Assist. Arzt 2. Kl. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 versetzt. Dr. Wachter, Marine⸗Stabsarzt von der 1. Matrosen⸗ Div., mit Pens. und seiner bisher. Unif,, Dr. Ru ete, Assist. Arzt J. Kl. der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 76, der Abschied bewilligt.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 4. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag 11 Uhr den Chef des Militär⸗Reitinstituts, General⸗Lieutenant von Heuduck, und hörten den Vortrag des Chefs des Militär⸗Kabinets.

Danach machten Se. Majestät eine Ausfahrt durch den Thiergarten.

Ihre Majestät die Kgiserin und Königin war gestern in der Kaiserin-⸗Augusta⸗Stiftung in Charlotten⸗ burg anwesend.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern militärische Meldungen entgegen und empfing den Regierungs-⸗Präsidenten von Diest und fin 2 Ober⸗Landesgerichts⸗Präsidenten, Staats⸗Minister yr. ] alk.

Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Christian zu Schleswig⸗Holstein begaben Sich Nachmittags , m und kehrten mit dem 8 Uhr⸗Zuge hierher zurück.

Die Ober⸗Hofmeisterin Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Gräfin von Perponcher, ist auf einige Wochen beurlaubt und die Prinzessin Biron von Kurland mit deren Stellvertretung betraut worden.