löoss! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Jakob Pobly, Rentner in Fran⸗ kenthal, das Zwangsveräußerungsverfahren betreibend, gegen Leonhard Dörrsam, Xagner in Friesenheim,
und Genossen, wurde durch Verfügung des kgl. Amtsgerichts zu Ludwigshafen vom 2. Februar abbin die öffentliche Zustellung an Margaretha Dörrsam, gewerblose thefrau von Philipp Engel, Fabrikarbeiter, und
5994 Vorladung mittelst öffentlicher Instellnng. Philip Jentzer, Kaufmann und Mühlenbesitzer zu Waldsischbach, hat egen
9 Heinrich Zinsmeister, Ackerer von Schmallenberg, dermalen ohne bekannten Wohnort und Anf⸗ enthalt abwesend. zum Kgl. Bayer. Amtsgericht , n n. (Pfali) Klage erhoben mit dem An⸗ rage: den Beklagten zu verurtheilen, an ihn — Kläger
von dem Schneidermeister Dominikus Otto zu Glatz, zahlbar am 2. November 1867 an denselben, accep⸗ tirt von der verebelichten Glöckner Nentwig im Bei⸗ stande ihres Ehemannes zu Glatz, verseben mit dem Blankogiro des Schneidermeisters D. Otto, des Kleiderhändlers Wilhelm Schwarzer und des Tage⸗ arbeiters Anton Neugebauer, für kraftlos erklärt worden. Glatz, den 31. Jannar 1882. Königliches Amtsgericht. btheilung II.
6020 Meoklenburgisohe Hypotheken- n. Weohselbank. Status altimo Jannar 1882.
Activa. Kasse und Bankguthaben. . 40. Wechselbestand . 2 Betheiligungen vpotheken . ombarddarlehne . Immobilien und Utensilien .
S50 813. 31 é 499, 182. 85 . 675, 926. 53 1,982,675. 65 18,861,493. 50 4,895,590. 790
r 22.
Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 6. Februar
HSS 2.
* FJn se rate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Urntschen Reichz-Anzeigers und Königlich Nrenßischen Ktaatz-Anzeigers:
1,694,271. 11
3,827, 955. 90 ö 5291. 04 M 33,293,200. 59
Barbara Dörrsam, gewerblose Ehefrau von Michael Ziegler, Maurer, alle früber in Friesenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Ame⸗ rika abwesend, verordnet und werden die obgenann⸗ ten Margaretha und Barbara Dörrsam als Erben
— für von ihm kausweise erhaltene Oelkuchen und Knochenmehl, einschließlich berechneter Zin—⸗ Holzlizitatiou. sen und Mahnkosten den Betrag von neunund er., Vorm. 10 Uhr, werden im Rettschlag'schen sechzig Mark fünfzig Pfennig 6 69. 50 3 Gasthofe hierselbst aus den Jagen 44, 65, 66, 35, mit Zins hieraus weiter zu 6 T. vom 5. Fa. 37 bis 90, 95 u. 96 u. 105 bis jo ea. 180 Stück
— ; — — * t 6 N 8 Deffentlicher nzet ger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Contocorrent⸗ und sonstige Debitoren. .
Freitag, den 17. Februar ; Diverse Activa.
L Steckbriefe und Untersachnugs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebot, Vorladunzen u. dergl.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
PFassi va.
2 *
ö
der zu Friesenheim verlebten und wohnhaft gewese— nen Barbara Hölcker, Wittwe von Johann Dörr⸗ sam, die Ehemänner der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, vorgeladen, Don⸗ nerstag, den 16. März 1882, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des kal. Amtsgerichts zu Ludwigshafen zu dem am 2. d. M. von diesem Ge⸗ richte in dem oberwähnten Zwangsveräußerungs— verfahren angeordneten Vertheilungstermin zu er— scheinen, widrigenfalls sie mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termin berichtigten
Vertheilungsplan ausgeschlossen würden.
Ludwigshafen, den 3. Februar 1882.
Der k. Amtsgerichtsschreiber:
Schulte.
Iõ9 88] Oeffentliche Zustellung.
Der Armenfonds zu Sayn, vertreten durch
1) Bürgermeister Schmitz zu Bendorf, 2) Ge⸗ meindevorsteher Metzler zu Sayn, 3) Gemeinde⸗ Empfänger Koll in Bendorf, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Sayn zu Neuwied, klagt gegen I) Former Johann Haubrich, früher in Sayn, zu⸗ letzt in Witten a. d. Ruhr, jetziger Aufenthalt un= bekannt, 2) den Maschinenführer Anton Haubrich, früher in Sayn, später in Witten a. d. Ruhr, jetziger Aufenthalt unbekannt, 3) den Former Wil⸗— elm Haubrich, früher in Sayn, zuletzt in Witten 4. d. Ruhr, jetziger Aufenthalt unbekannt, 4) den Tagelöhner Peter Haubrich, früher in Sayn, später in Witten a. d. Ruhr, jetziger Aufenthalt un⸗ bekannt,
auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 28. April 1865, nach welcher die verftorbenen Eheleute Johann Haubrich und Anna Maria, geb. Ittenbach, von Sayn die unten beschrie⸗ benen Immobilien für ein vom Kläger erhaltenes baares Darlehn von 35 Thlr. — 105 6 verpfän⸗ deten und aus in einem Prozesse gegen die Beklagten auf Zahlung der rückständigen Zinsen entstandenen Kosten, mit dem Antrage:
Die Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, zu erleiden, daß nachstehende Immobilien der Ge⸗ markung Sayn:
1) Flur 9 Nr. 1092, Waschkaul, Acker,] und zwar der ohere Theil mit 43 Ruthen 63 Fuß,
2) Flur 9 Nr. 419, gräflicher Weingarten, Acker, Fund zwar der obere Theil mit 9 Ruthen 5 Fuß zum Zwecke der Befriedigung des Klägers wegen dessen Ferderung von 105 nebst 5 ½ν Zinsen, seit 28. April 1876 — abzüglich auf die Zinsen bezahlter 13 3 und 11 4 9 3 frühere Kosten einer öffent⸗ lichen zwangsweisen Versteigerung ausgesetzt werden, und das Urtheil für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neuwied auf
den 31. März 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mentges, v. C. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6001 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kutschers Christoph Kalbfleisch, Catharine, geborene Metzler hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ponfick hier, klagt gegen ihren Ehemann den Kutscher Ehristoph Kalbfleisch, früher in Homburg v. d. Höhe wohnbaft, jetzt mit unbe—⸗ kanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Eheschei⸗ dung auf Grund böslicher Verlassung mit dem An— trage, den Beklagten zu verurtheilen, zu der Klägerin zurückjukehren und die Ehe mit ihr fortzusetzen bei Meidung, daß er als böslicher Verlasser erklart, die Ehe dem Bande nach getrennt und er in alle ibn als böslichen Verlasser treffenden Strafen und Nach theile verurtheilt werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweije Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf
den 9. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 1. Februar 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Ernst Lewicki zu Brakau, ver treten durch den Nechtsanwalt Graeber hier, klagt gegen den Lehrer Simon Miasgowski, früher zu Berlin, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Quit-⸗ tungsleistung und Einwilligung in die Löschung der im Grundbuche des Grundstücks Gr. Dubiel Blatt 26 Abtheilung III. Nr. 1 für die Käthner Johann Miasgowekischen Eheleute zu Tiefenau eingetragenen und durch Erbgang auf den Verklagten übergegangenen Forderung von 55 Thlr., verzinslich zu sechs Prozent, mit dem Antrage, den Verklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, über die im Grundbuche von Gr. Dubiel Nr. 26 Abtheilung III. Nr. 1 für die Johann Miasgowskischen Eheleute eingetragenen 55 Thlr. = Einhundert fünf und sechzig Mark und Zinsen dem Kläger auf dessen Kosten löschungsfähig zu quittiren und in die Löschung dieser Post zu willigen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder auf
den 29. März 1882, Vormittags 12 Unr.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marienwerder, den 26. Januar 1882.
. Krueger, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichtz. J.
5996
nuar 1882 an, sowie die Prozeßkosten zu bezah⸗ len, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Ter⸗ min angesetzt auf Freitag, den 24. März 1882 Vormittags 9 Uhr, wobei vor dem obigen Prozeß gerichte zu erscheinen Beklagter Zintmeister hiermit aufgefordert wird.
In Ausführung der auf Ansuchen bewilligten öffentlichen Zustellung mit Ladung an den Beklagten wurde heute Abschrift des Gegenwärtigen an der Gerichtstafel des Kgl. Amtsgerichts Waldfischbach angeheftet, und wird Voranstehendes gesetzlicher Vor- schrift gemäß hiermit weiter veröffentlicht.
Wald fischbach (Pfalz), den 4 Februar 1882. Der Gerichtsschreiber ö Amtsgerichts:
, Kgl. Sekretär. Verkündet
am 28. Januar 1882.
gez, Hülff, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Bauerhofsbesitzer Kaminschen Ebeleute und des Rittergutsbesitzers Wilhelm von Zitzewitz zu Zezenow,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauen—
burg i, Pomm. durch den Amtsrichter Rothen—⸗
berg für Recht: die Hypothekenbriefe über die auf dem Bauerhofe Zezenow Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 1, 2, 3 und 4 eingetragenen Posten von 200 Thlr. und resp. 600 Thlr., 130 Thlr. und 80 Thlr. werden fur kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebots— verfahrens den Antragstellern auferlegt.
6003 m Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Anbauers Eduard Salzmann ju Badewitz, als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 37 rust. Badewitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschüß durch den Amtsgerichts— rath Bieneck
für Recht:
1) daß alle Diejenigen, welche an die auf Nr. 37 rust. Badewitz Äbth. III. Nr. 13, für die Anna Rosa, verwittwete Dobroschke, geborne Grötschel,
8 dem Kaufvertrage vom . Nel aus dem Kaufvertrage vom 15. Mar und kon⸗ firmirt den 23. September 1856 zufolge Ver— fügung vom 16. Oktober 1856 eingetragene Restkaufgelderforderung von 100 Thalern AUn⸗ sprüche zu erheben gebabt hätten mit diesen ihren Anfprüchen auf diese Post ausgeschlossen werden,
2) daß die Hypothekenurkunde über diese Post für kraftlos erklärt wird.
Leobschütz, den 28. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. [6006 Verkündet am 17. Imuar 1882. gez. Schroeder, Gerichtaschreiber. Im Ramen des Königs! In Sachen, betreffend daz Aufgebot des über die auf dem Grund⸗ stücke Ziegenort Band 1. Blatt 45 Nr. 205, Ab⸗ theilung 11I. Nr. J eingetragenen 50 Thaler gebil— deten Dokuments, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Neuwarp, durch den Amtsrichter Engelcke für Recht:
Das Hypothekendokument über die Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Ziegenort Nr. 205 ein- getragenen 50 Thaler — 156 M, wird für kraftlos erklärt.
Nenwarp, den 21. Januar 1882.
Lönigliches Amtsgericht.
6011
6005 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 24. Januar 1882 ist die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 7. Mai 1869 über die zu Gunsten des Hermann Schenkhoff und der Anna Schenkhoff im Hypothekenbuch⸗Bezirk X., Abthei⸗ lung J.,, Band J., Folinm 68, Pagina 135 einge- tragene Abfindungsforderung ad 190 Thaler, für kraftlos erklärt
Achim, den 2. Februar 1882.
Königliches Amtagericht, Abth. II. v. Hahn. Ausgefertigt:
Achim, 4. Februar 1882.
Der Gerichtsschreiber: Sergel, Sekretär.
16MU3! Im Ramen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ theken⸗Instruments über 150 Thaler, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 37 Wiesau unter Abtheilung 111. Nr. 3 hat das Königliche Amtegericht Abtheilung JJ. zu Glatz durch den Amtsrichter Gierich in der öffentlichen Sitzung vom 28. Januar 1882
; für Recht erkannt: daß das Hvpotbekeninstrument über 150 Thaler Darlehn eingetragen auf dem Grundstück Nr. 37 Wiesau unter Abtheilung 1II. Nr. 3 für das Generaldepositorium der Gabere dorfer Waisenkasse, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 5. September 1833 und dem Hvpothekenbriefe von demselben Tage behufs neuer Ausfertigung desselben für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin Wittwe Benedictka Olbrich in Wiesau auf;uerlegen. Von Rechts Wegen.
6008 DVekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts vom 28. Januar 1882 ist der Wechsel d. d. Glatz, den 2. September 1867 über 150 Thaler, ausgestellt
Eichen ⸗Nutzenden, ea. 45 Stück Buchen⸗-Nutzenden unter den gewöhnlichen Bedingungen zum Verkauf gestellt werden. Regenthin, den 4. Februar 1882. Der Oberförster. Ritz.
Verschiedene Bekanntmachungen. 5947
Kölnische Hagel⸗Versicherungs⸗
Gesellschaft.
. 4. März d. J.,. Vormittags 11 Uhr, wird die gewöhnliche General⸗ersammlung im Geschäftslokale der Feuerversicherungs. Gesellschaft Folonia, Unter Sachfenhausen Nr. 10 bierfelbst, stattfinden, wozu die Herren Aktionäre hiermit ein—⸗ geladen werden.
Sie besteht aus denjenigen Personen, welche zur Zeit der Versammlung länger als zwei Monate Gigenthümer von wenigstens fünf Aktien und als
ohe im Aktienregister der Gesellschaft verzeichnet
ind; ihr Zweck besteht in der Erledigung der Funk— tionen gemäß Artikel 384 der Statuten. Cöln, den 3. Februar 1882. Der Verwaltungsrath.
mhenkapitaaa- d Depositen und Sparkassen⸗ J Creditoren. ; Amortisationsfonds. Reservefonds . Diverse Passiva
p g900M)0D909—.— n..
n . = r 39 ö; 3 3 ' . 431 ' 39
. . I I Die Direktion.
Grossherzogl. Oldenb. Navigation ssezßzulse Tu al gil et Ea. ö. Beginn des Schisferkursus: L. März und E. Serbr. Dauer defselben 5 Monate. . Beginn des Steunermanns⸗s kursus: 1. Janr., 1. Juni u. LE. Oet. Dauer desselben? Mon. Beginn des Barkursus (Vor⸗ bereitung z. Steuermannskursus): L. Avril, L. Aug. L. Novbr. Dauer desselben S Monate. . Näh. Auskunft erthetlt der Unter⸗ zeichnete Dr. Behrmann. .
.
6olg9]
Die Ausgahe der neuen Kuponshögen zu den neuen Posener Pfandbriefen
JJ mn .
Juli 1882 bis 1. Juli 18587 beginnt mit
dem Hö. Mai dieses Jahres.
Die Pfandbriefs⸗-Inhaber werden daher hierdurch aufgefordert, die Talons
behnfs Erhebung neuer Kuponsbogen erst
vom 15. Mai d. Is. ab an
die Kasse der nenen Posener Land—
ch aft 0
ansgabe,
— nicht an die Direktion — frankirt einzusenden.
Al btheilnug für
Knpons⸗
Diesen Talons muß
ein Verzeichniß beigefügt werden, in welchem die Stückzahl derselben nach Serien und
laufenden Nummern aufgeführt ist.
Die Ueberschrift des Verzeichnisses lautet:
„Verzeichniß über
.. Stück Talons zu neuen Posener
Pfandbriefen behufs Ausantwortung von Zinskupons für die H Jahre
vom I Mili 1883 8 1 R 1887.
Eingereicht von .. .“
(nun ist Name, Stand und Wohnort deutlich zu schreiben. Ein— sender, welche auf dem Lande wohnen, haben auch die nächste Post—
station anzugeben).
Nachdem das Verzeichniß mit den Serien und Nummern der Talons aus— gefüllt ist, hat der Einsender noch folgende Quittung darunter zu setzen und zu
unterschreiben: 3 . —
en Empfang der den oben verzeichneten Talons entsprechenden
. Stück Kuponsbogen für die fünf. Jahre vom 1. Juli 1882
bis 1. Juli 1887 nebst neuen Talons bescheinigt.“
Datum.)
(Ort und
Ohne Quittung wird kein Kuponsbogen verabfolgt, sondern das Verzeichniß dem Einsender zur Vollziehung portopflichtig zurückgesandt.
Formulare zu den Verzeichnissen können seiner Zeit bei unserer Kasse und bei unseren General-Agenten Hirsehfeld R Wolff in Posen und in Berlin
unentgeltlich in Empfang genommen werden.
Auch haben sich die genannten
Herren General⸗Agenten bereit erklärt, denjenigen Pfandbriefs-Inhabern, welche ihre
Vermittelung in Anspruch nehmen wollen,
zu beschaffen. Posen, den 16. Januar 1882.
die neuen Kuponsbogen unentgeltlich
Königliche Direktion des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen.
— —
Unter Bezugnahme auf obige Bekanntmachung fügen wir zur gefälligen Beachtung der Pfandbriefs-Inhaber noch hinzu, daß Formulare zu den Verzeich— nissen, sowie auch die neuen Kupons nicht blos durch unsere Häuser in Berlin
und Posen unentgeltlich zu Vankhãuser:
erhalten sind,
sondern auch durch folgende
in Breslau die Herren Oppenheim & Schweitzer, in Bromberg Herrn Albert Arons, in Glogau die Kommandite des Schlesisehen Bank⸗
vereins,
in Stettin Herrn Wm. Schlutow, in Dresden die Herren George Meusel R Comp., in Görlitz die Kommnnalständische Bank für die 5 Preuß. Ober⸗Lausitz. — HHikschfelc G Wolff. General- Agenten der neuen Posener Landschaft.
Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Rr. 32. *
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlang
X n. s. w, voa öFentlichen Papieren.
Cteckbriefe und Untersuchungs-⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene rerwittwete Gymnastiker Hirsch, Pauline, geb. Schlesinger, am 3. Februar 1848 zu Singolsheim oder Linkolfhain b. Straßburg i. Els. geb., zuletzt Bremerhafen wohnhaft, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungs, haft wegen Theilnahme an dem Ver— lrechen der schweren Urkundenfälschung verhängt. Cs wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs-Gefängniß hier, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 25. Januar 1882. König—⸗ iche Staatsanwaltschaft, bei dem Landgericht J. Beschreibung: Alter 33 Jahre, Größe 1 m 54 — ötz em, Statur etwas korpulent, Haare dunkel, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zühne gut, Kinn spitz, Gesicht rund, roll, Gesichtsfarbe gesund. Sprache deutsch, französisch, englisch, Kleidung nobel.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Hermann Wilhelm WMohs, wel⸗ her am 20. Januar d. J. von dem Königlichen Ämtsgericht in Strausberg nach Verbüßung einer Gefängnißstrafe aus der Haft entlassen ist und sich seitdem verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen vorsätzlicher Körperverletzung mittels eines gefährlichen Werkzeugs in den Akten III. J. 200/82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt— Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den 1. Fe⸗ kruar 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht II. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, Bart fehlt, Augenhrauen blond, Augen grau, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung braune Mütze, grauer Rock, blaues Hemde, braune Zeughose, Stiefeln.
Steckbriefserledigung. Der gegen den Agenten Hermann Hirschfeld wegen wiederholter schwerer uͤrkundenfälschung in den Akten U. R. J. No. 8S65 de 1881 unter dem 15. August 1881 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen. Berlin, den 1. Fe⸗ bruar 1382. Königliches Landgericht J. Der Unter⸗ suchungsrichter: Götz.
5762] Steckbrief.
Der Zimmergeselle August Kanitz aus Kluetz⸗ kow ist durch das rechtskräftige Erkenntniß des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 25. No⸗ vember 1881 wegen Körperverletzung zu 2 Monaten Gefängniß verurtheilt. Da der Aufenthalt des p. Kanitz unbekannt ist, ersuchen wir alle Sicher—⸗ heitsbehörden, denselben im Betretungsfalle zu ver— haften und an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche um Vollstreckung der Freiheitsstrafe ersucht wird. Von der Vollstreckung bitten wir uns Nach⸗ richt zu geben. Schivelbein. den 30. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Steckbriefs⸗ Erledigung. Der unter dem 12. Juli 1881 vom Königlichen Amtsgericht. Abth. 2 zu Wilhelmshaven, gegen den Kolporteur Friedrich Specker aus Bremen wegen Betrugs erlassene Steckbrief ist erledigt. J. 4076/81 V. Bo. Hannover, den 3. Februar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. Lodemann.
35831
Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Per⸗ sonen: 1) August Friedrich Carl Engel, geboren den 17. Dezember 1855 zu Stuterhof, Kreis Dem⸗ min, zuletzt dort sich aufhaltend, 2) Richard Ludwig Adolf Reinke, See⸗Matrose, geboren den 9. Ok⸗ tober 1855 zu Demmin, zuletzt dort wohnhaft, 3) Friedrich Johann Carl Schmidt, geboren den 2. September 1855 zu Meyenkrebs, Kreis Demmin, zu⸗ letzt in Lebzin, Kreis Demmin, wohnhaft, 4) Hein⸗ rich Carl Friedrich Schroeder, geboren den 29. Fe⸗ bruar 1856 zu Gnevkow, Kreis Demmin, zuletzt dort sich aufhaltend, 5) Friedrich Wilhelm Theodor Daehn, geboren den 11. Juli 1857 zu Treptow a/ T, Kreis Demmin, zuletzt dort sich aufhaltend, 6) Knecht Johann Carl Friedrich Hoth, geboren den 24. April 1857 zu Grapjzow, Kreis Demmin, zuletzt . aufhaltend zu Burow, Kreis Demmin, 7) Wil⸗ elm Joachim Friedrich Kalsow, geboren den 6. Juli 1857 zu Japzow, Kreis Demmin, zuletzt dort sich aufhaltend, 8 August Friedrich Wilhelm Koch, geboren den 15. November 1857 zu Rosenmarsow, Kreis Demmin, zuletzt dort sich aufhaltend, 9) Carl Johann Friedrich Wilhelm Leimbeck, geboren den 12. Juni 1857 zu Rothmann hagen, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 10) Bernhard Ernst Heinrich Pawelka, geboren den 9g. Dezember 1857 zu Treptow a. T., Kreis Demmin, daselbst zuletzt wohnhaft, 11) Carl Friedrich Rudolf Tesch, geboren den 21. März 1857 zu Sophienhof, Kreis Demmin, zuletzt wohnhaft zu Burow, Kreis Dem⸗ min, 127) Friedrich Ernst Martin Beitz, geboren den 21. Oktober 1857 zu Müssentin, Kreis Demmin, zuletzt dort aufhältlich, 13) Carl Friedrich Wilhelm voffmann, geboren den 13. September 1858 zu Jartlow, Kreis Demmin, zuletzt daselbst aufhältlich, 14) Ferdinand August Carl Witt, geboren den 30. August 1858 zu Beggerow, Kreis Demmin, zuletzt dort aufhältlich, 15) Wilhelm Carl Friedrich Schu⸗ macher, geboren den 18. November 1858 zu Pinnow, Kreis Demmin, zuletzt dortselbst aufhältlich, 16) Al⸗ bert Heinrich Martin Kagels, Fischerknecht, geboren den 4. Juli 1858 zu Deinmin, daselbst zuletzt auf⸗ hältlich, 17) Karl Friedrich Martin Kraft, geboren den 16. Mai 1858 zu Demmin, zuletzt daselbst auf⸗
hältlich, 18) Friedrich Johann Carl Reuter, ge—
3. Verkäufe, Ver pachtungen, Submissionen ete. 1 Zen,
Literarische Anzeigen. S. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. 53
Annoncen⸗Bureanx.
*
boren den 30. Juni 1858 zu Demmin, daselbst zu⸗ letzt aufhältlich, 19) Friedrich Johann Martin Wegner, geboren den 28. März 1858 zu Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 20) Adolf Johann Christian Schreiber, geboren den 28. August 18568 zu Demmin, deaselbst zuletzt aufhältlich, 21) Friedrich Carl Martin Mahnke, Arbeiter, geboren den 3. März 1858 zu Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 22) Johann Joachim Theodor Cummerow, geboren den 18. Ok⸗ tober 1858 zu Golchen, Kreis Demmin, daselbst zu⸗ letzt aufhältlich, 23) Wilhelm Carl Friedrich Otto, geboren den 7. Dezember 1858 zu Hohenmooker, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 24) Wil— helm Ernst Theodor Suhr, geboren den 31. Okto⸗ ber 18358 zu Gnevkow, Kreis Demmin, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft, 25 Carl Friedrich Wilhelm Bött⸗ cher, geboren den 20. Januar 1858 zu Werder, Kreis Demmin, zuletzt daselbst aufhältlich, 26) Wil⸗ helm Carl Heinrich Stubbe, geboren den 1. Fe⸗ bruar 1858 zu Burow, Kreis Demmin, zuletzt auf— hältlich zu Siedenbollentin, Kreis Demmin, 27) Schäferknecht Johann Friedrich Ludwig Wischmann, geboren den 16. August 1858 zu Seltz, Kreis Dem⸗ min, zuletzt dort aufhältlich, 28) Joachim Carl Ernst Krüger, geboren den 21. Juni 1858 zu Sieden⸗ bollentin, Kreis Demmin, zuletzt daselbst aufhältlich, 29) Wilhelm Carl Johann Benthin, geboren den 30. Juni S8 zu Zemmin, Kreis Demmin, daselbstzuletzt aufhältlich, 30) Wilhelm Carl Christian Rossow, geboren den 6. Januar 1858 zu Werder, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 31) Johann Friedrich Wilhelm Lindhorst, geboren den 21. Sep⸗ tember 1858 zu Weltzin, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 325 Johann Carl Friedrich Heidt⸗ mann, geboren den 7. Oktober 1858 zu Osten, Kreis Demmin, zuletzt wohnhaft zu Pensin, Kreis Demmin, 33) Wilhelm Ludwig Friedrich Hacker, geboren den 6. Mai 1858 zu Wolkow, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Weltzin, Kreis Demmin, 34) Wilhelm Johann Christian Schlorff, geboren den 21. Februar 1858 zu Törpin, Kreis Demmin, da⸗ selbst zuletzt wohnhaft, 35) Johann Carl Friedrich Heyden, geboren den 22. Juni 1858 zu Rosen⸗ marsom, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Buchar, Kreis Demmin, 36) Johann Carl Friedrich Theodor Gottschalk, geboren den 13. Mai 1858 zu Pensin, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 37) Lud⸗ wig Heinrich Joachim Riebe, geboren den 26. No⸗ vember 1858 zu Wietzow, Kreis Demmin, daselbst zuletzt wohnhaft, 38) Carl Johann Wilhelm Mit— telstaedt, Bauersohn, geboren den 28. November 1858 zu Lebbin, Kreis Demmin, daselbst zuletzt auf⸗ hältlich, 39) Johann Friedrich Theodor Eggebrecht, geboren den 5. Juni 1858 zuSophienhof, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Leussin, Kreis Demmin, 40) Wilhelm Johann Carl Langmann, geboren den 1. September 1858 zu Gehmkow, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Preetzen, Kreis Anklam, 41) Jo⸗ hann Carl Friedrich Braemer, geboren den 11. März 18658 zu Zeitlow, Kreis Demmin, zuletzt auf- hältlich zu Alt⸗Plestlin, Kreis Demmin, 42 Wil⸗ helm Heinrich Ernst Daehn, geboren den 10. August 1858 zu Grammenthin, Kreis Demmin, zuletzt auf⸗ hältlich zu Pensin, Kreis Demmin, 43) Johann Carl Martin Theodor Zahrendt, geboren den 22 Juni 1858 zu Wolde, Kreis Demmin, daselbst zuletzt auf hältlich, 44) Paul Theodor August Jaehnke, ge⸗ boren den 13. März 1858 zu Demmin, zuletzt wohn⸗ haft zu Neuenkirchen, Kreis Anklam, 45) August Friedrich Theodor Hartz, geboren den 26. September 1858 zu Wolkow, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Wildberg, Kreis Demmin, 46) Carl Friedrich Joachim Schmidt, geboren den 15. Mai 1858 zu Alt-Tellin, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Buschmühl, Kreis Demmin, 47) Hugo Wilhelm Ewert, geboren den 19. Juni 1858 zu Jarmen, Kreis Demmin zuletzt daselbst aufhältlich, 48) Johann Carl August Busch, geboren den 21. März 1859 zu Schön⸗ feld, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Glendelin, Kreis Demmin, 49) Eduard Hermann Theodor Guelzow, geboren den 6. März 1859 zu Klein⸗ Tetzleben, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Treptow a. Toll., Kreis Demmin, 50) Johann Carl Friedrich Geist, geboren den 20. Dezember 1859 zu Siedenbollentin, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Neetzow, Kreis Anelam, 51) Carl Friedrich August Günther, geboren den 30. April 1859 zu Schönfeld, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 52) Fritz Erdmann Christian August Hinspeter, Kaufmann, geboren den 2. Juli 1859 zu Demmin, daselbst zu— letzt aufhältlich, 53) Tischler Ernst August Wilhelm Lemmin, geboren den 2. Februar 1859 zu Jarmen, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 54) August Johann Friedrich Mau, geboren den 10. April 1859 zu Groß⸗Below, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Wüstenfelde, Kreis Demmin, 55) Johann Fried⸗ rich Christian August Pegler, geboren den 3. März 1859 zu Buckow, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 56) Knecht Carl Friedrich Wilhelm Mossow, geboren den 17. Mai 1859 zu Sieden⸗ bollentin, Kreis Demmin, daselbst zuletzt auf— bältlich, 57) Johann Friedrich Theodor Schef⸗ fert, Knecht, geboren den 20. Juni 1869 zu Gnevezow, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Hohenbrünzow, Kreis Demmin, 58) Johann Fried⸗ rich Ludwig Schultz, geboren den 25. September 1859 zu Burow, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 59) Ludwig Carl Martin Struck, ge⸗ boren den 12. Juni 1859 zu Lindenberg, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 60) Carl Fried⸗ rich Wilhelm Zell, geboren den 18. Februar 1859,
zu Daberkow, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu
Cöln, Kreis Demmin, 61) Carl Friedrich Hermann Krüger, geboren den 25. Oktober 1859 zu Grischow, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 62 Fer— dinand Johann Friedrich Schueler, geboren den 24. Dezember 1859 zu Wolckow, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 63) Schmied Friedrich Johann Wilhelm Stue we, geboren den 27. Okto⸗ ber 1859 zu Kronsberg, Kreis Demmin, zuletzt auf— hältlich zu Jarmen, Kreis Demmin, werden be— schuldigt: als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bun— desgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich—⸗ tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf— gehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Reichs⸗ strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 5. April 1882, Vormittags 94 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifs— wald zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Demmin, der mit der Kon⸗— trole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörde, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus—⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden. Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An⸗ geklagten ist zur Deckung der dieselben etwa treffen⸗ den Strafen und Kosten in Höhe von je 300 4M auf Grund S§§. 325, 326, 480 St. P. O. mit Beschlaß belegt. Greifswald, den 11. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastatignen, Aufgebste, Bor⸗ ladungen u. dergl.
5785 Oeffentliche Ladung.
Auf den Antrag der Wittwe des Ackermanns und Müllers Johannes Steinbrecher, Catharina Elisa⸗ beth, geb. Kurz, und der Erben des Ackermanns und Müllers Johannes Steinbrecher von Obergrenzebach werden die in der Gemarkung von Obergrenzebach belegenen Grundstücke als:
1) Bl. 27 Nr. 36 — Garten unter dem Dorfe
4 al9 am
R, 37 — Hausgarten da⸗
selbst 4 11
. 18 * Däarten daselßst 6 . 27 hiermit aufgeboten.
Alle diejenigen Personen, welche Rechte an den vorgenannten Grundstücken zu haben vermeinen, wer⸗ den hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem an Gerichtsstelle des unterzeichneten Amtsgerichts auf den 12. April d. Is., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls auf Antrag das Ausschlußurtheil erlassen und der bis⸗ herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht getzenüber denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der obengesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.
Ziegenhain, am 18. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Winkler.
Oeffentliche Zustellung.
Martin Leininger Vater, Winzer, Caroline Leininger, Ehefrau Wölflin, Winzer, Martin Leininger Sohn, Jacob Leininger, Schreiner, sämmtlich zu Reichenweier, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner,
klagen gegen Friedrich Leininger, Mechaniker, der—
malen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
nit dem Antrage auf Theilung und Auseinander⸗ sctzung der zwischen Martin Leininger Vater und
Garoline Kastler, seiner verlebten Ehefrau, bestande⸗
nan, auf die Errungenschaft beschränkten Güter⸗
gamneinschaft und des Nachlasses der letzteren, sowie aif Versteigerung der zu beiden Massen gehörenden, in natura untheilboren in dem Gemeindebanne von
Rꝛeichenweier, Hunaweier und Rappoltsweiler bele⸗
geien Immobilien, wie auf der Mobilien durch den
daun zu kommittirenden Notar Haase zu Reichen⸗ wäer und auf Vollstreckbarerklärung des zu erlassen⸗ dei Urtheils wegen Bebauung, und laden den Be⸗ klegten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Abtheilung der Civilkammer des
Käiserlichen Landgerichts zu Colmar
auf den 18. April 1882, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
ricte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Amzug der Klage bekannt gemacht.
Colmar i. / E., den 1. Februar 1882. Neumann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
5791]
15772 Oeffentliche Zustellung.
Der Ausläufer Johann Georg Freund, hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. de Bary, klagt gegen sein Ehefrau Elisabethe, geborene Göbel, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalts—⸗ orte abwesend, auf Ehescheidung wegen Ehe⸗ bruöos und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die im 31. August 1878 zu Bockenheim geschlossene Ehe des Klägers mit der Beklagten dem Bande nad zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Thel zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf
den 18. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 77. Januar 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57931 Oeffentliche Zustellung.
Die geschäftslose Gertrud, geb. Reinbold, Ehefrau König, früher zu Mülheim a. Rh., jetzt zu Mann⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Adler, klagt gegen den Metzger Jean König, früher zu Mülheim 4. Rh., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehende Ehe scheiden und dem Beklagten die Kosten zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 309. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 30. Januar 1882.
Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44824 Aufgehot.
Auf Antrag der unverehelichten Dorothee Berke zu Wernigerode wird das auf deren Namen lautende Sparkassenbuch der Gräflich Stolbergschen Spar⸗ kasse zu Wernigerode Nr. 748 über 320 M nebst Zinsen hierdurch aufgeboten, und wird ein Jeder, der an diesem Buche ein Anrecht zu haben meint, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem vor dem Amtsgerichts⸗Rath Schulteß
am 26. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, anstehenden Termine zu melden und sein Anrecht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für er⸗ loschen erklärt wird.
Wernigerode, den 28. November 1881.
Königliches Amtsgericht.
asc Aufgebot.
Die Handlung Louis Mamroth zu Warschau, Labiastraße 7, hat das Aufgebot der von der Reichs⸗ bankhauptstelle zu Danzig unterm 29. September d. J. an das Reichsbank⸗-Direktorium zu Berlin gerichteten Zahlungs⸗Anweisung Nr. 442 über 10000 Mark zahlbar an die Ordre des Herrn Ph. Simson, versehen mit den Indossamenten des ersten Inhabers Ph. Simson auf Herrn E. Perwo zu Mlawa, demnach auf Jan Grosss C Co. zu Warschau, Rymarskostraße 16, von dieser auf Louis Mamroth zu Warschau und von diesem auf Del⸗ brück, Leo C Co. zu Berlin beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 19. Juli 1882, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Jüdenstraße 58, I. Treppe, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 2. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 55.
5796
* rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land⸗ gerichts, III. Civilkammer, zu Cöln vom 2. Dezember 1881 wurde die zwischen den Eheleuten Ferdinand Grieß, Brennereibesitzer und Gastwirth, und Adel⸗ heid, geb. Buß, Beide zu Neuenbach in Paffrath wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung ausgesprochen und die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung und Liquidation vor den Königl. Notar Schlünkes zu Cöln verwiesen.
Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56801] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Gutsbesitzers Venske in Carlhof ö erkennt das Königliche Amtsgericht zu Crone a. Br. am 24. Januar 1882 durch den Amtsrichter Wollmar: da der Antragsteller das Aufgebot der nachstehenden Hypothekenpost: k 150 Thlr. Erbtheil für Charlotte Havemann, verwittwete Fleischmann, zuletzt verehelichte Toulquier, aus dem Vertrage vom 28. No⸗ vember 1857, eingetragen auf dem Grundstück Stronnau Blatt Nr. 10, welches jetzt zu Carl⸗ hof Bl. Nr. J zugeschrieben ist (und zwar da⸗ selbst Abtheilung 11I. Nr. 20) und für welche Hypothek auch die Grundstücke Stronnau Bl. Nr. 2 und 45 mit verhaftet sind, als Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks Be⸗ hufs Löschung der Post ausgebracht hat, für Recht: die unbekannten Berechtigten der vorstehend aufge⸗ sührten Hypothekenforderung werden mit ihren An⸗ sprüchen an diese Post ausgeschlossen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Von Rechts
Wegen.