Berlin, 6. Februar 1882. Marktpreise nsch Ermitt. des RK. Pol-Präs.
Tce. T err,
r a1 3 86.
Fär Wealtsn gats Serts Weiass itte! Sorts Weizen geringe Sort Roggen gate Sorte Roggen mittel Soze Roggen geringe Sorts Gerste gs Gerate mittel Sorts. Gerade geringe Soris Hafer gute Sorte Uafer wirtel Sorzs. Hater geringe Sorvs Richt- Stroh. k Erbsen Speisebohnen, weiss Lanzen Tertoffeln. isch von der Krenie 1 Ban ehtl sis ol Sey eineioisch KRalbsteißeh 1 KEölogr HRmmelsslsitzch Butter 1 Kilo Kier 60 Srhel! Kerpfen pr. Anle Inn der HNschte Bars ehe . ö gehleiso ö ö Blsie ᷣ JJ rss pr. Sekr. JJ KWerlimn,. 7. Febkraar (Amtlieke vod Getreid s, H eh!. Os. Weizen oed vernachlässigt, Termins still.
ö
a h wm m
— — do — —— dd ed R, = — —
a a n ne n n g n *
Pra
4 40 80 20 80
3*
— — Q — — N) RN ο 1—— S* 28
— — ——
1 TS Sd ᷓ̊SS D S 8d S
2 de
— T C b C Dά—
— doO — — — — — —
76 60
4
ken tz a!! ng
FEatrꝛolsnum üva Spirzt zus
Gek. —
KRändignngsprsis — 6s per I10(0 Kilogr. Los 205-238 d nach
Hnal., zehrwirmmeril —, Fer dienen Härx —, var HKärz-Apeil — . ver April-Hai HNai-Juni 225,5 bez, per Juni-Juli —, per Juli- per August-Sept. —, per Sept. -Oktbr. —.
Hong —,
por Enubr 225 bez., per August — bez.,
Koßggen loco flaner, Termine still. Gh. — Ctr.
preis — M per 10M Kilogr. Iweg 170 —- 1809 S6 aach Ong.
n. poln. 171— 175 ab Bahn bez., inländ. 177 - 178 per dieser Konat 174, 75 - 175 ber,, per
r Un.
ab Bahn bez.,
Februar · Närz
per Apzil - Hai 170,5 — 170,25 — 170,5 hen., per Mai-Jupi 168 - 167, 75
— 168 bez, per Jquni-Juli 166 bez. erste flau. Par 1Min Kiüozt. 200 M nach Qual. loco flan. Termine fan. rein — M per 1009 Kiloxr.
lienen kKonnt —. per März-April —,
tor 1e uns
Gekündigt —
Loe) 145 . 7 3 *.
122 1
klick Me, Va. a *06k
per Apeil-Kæi
13, *—= 162 bez. n. Geld. 142,5 bez., per Nai-Juni 144 - 143 bez.,
per Juni-duli 145,5 — 144,5 bez. ; ; Mais loéo unverändert. Geküäudigt — Ct
Ttim M1 1
—
Theater.
. 21
kRöotizliche Sehauspiele. Mittwoch: Opern⸗
haus. 35. Vorstellung. Die Meisterstnger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten Wagner. (Fr.
halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 38. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vorspiel „Die Klötze von Rosen“, nach ihrem Roman gleichen
Namens von Wilhelmine von Hillern. In Scene Anfang 7 Uhr.
gesetzt vom Direktor Deetz ĩ 36. Vorstellung. Der
— Donnerstag: Opernhaus. Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Ab— theilungen. Musik von Rossini. Zum Schluß: Thea, oder: Die Blumen fee. Ballet in 3 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 39. Vorstellung. Zum ersten Male: Der Mentor. Lustspiel in 3 Akten, frei nach dem Polnischen des Grafen Fredro von Wilhelm Lange. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Besetzung: Baronin von Remberg, Comtesse Her⸗ mine von Brabeck, Majorin von Brandt, Schwestern, Frl. Stollbera, Fr. Breitbach, Frl. Bergmann. Graf Leo von Brabeck, ihr Neffe, Hr. Keßler. Dr. Varl von Brandt, Sohn der Majorin, Hr. Vollmer. Oberst a. D. von Kolbe, Hr. Berndal. Hedwig, seine Tochter, Frl. Abich. Frau von Schüren, seine Schwester, Fr. Frieb⸗Blumauer. Olga von Bohlen, eine junge Wittwe, Frl. Meyer. von Pullwitz, von Rentsch, Nachbarn des Obersten, Hr. Dehnicke, Hr. Link. Giller. Sekretär, Joseph, alter Diener der Baronin, Hr. Abmever, Hr. Hellmuth⸗Bräm. Friedrich, Diener beim Oberst, Hr. Landwehr.
Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 26. M.: Der Joursix.
Victoria-Theater. (Direktion: Emil Hahn). Italienische Opern ⸗ Saison. Donnerstag: La Farorita.
Friedrich- M ilkelmstüdtisches Theater. (Direktion: Julius Fritzsche) Mittwoch: Zum 21. Male mit neuer Ausstattung: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Residena- Theater. Direltlon? G. Neumann. Mittwoch: Fünftes Gastspiel der Kaiserl. Russischen Hofschauspielerin Frau Charlotte Frobn, des Frl. Flise Bach vom Wiener Ring ⸗Theater und des Köñgl. Baverischen Hofschauspielers Hrn. Heinrich Keppler. Zum 5. Male: Odette. Schauspiel in 4 Akten von Vietorien Sardou. In Scene gesetzt von Emil Neumann. Die neuen Dekorationen, zwei Ansichten von Nijnja, sind von den Herren Gebr. Borgmann gemalt.
Krolls Theater. Gemälde-Augstellung von
W. Were schagin, tãglich von 1—1 und 6—- ) Uhr. Entrée 40 5.
National- Theater. Meinbergsweg 6 und J. Mittwoch: Auftreten des Frl. Charlotte Lange. Novität! Bettina, oder: Schein und Wahrheit.
von Richard Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Oberhauser, Hr. Niemann.) Anfang
Vilhkeln
Weinzier. als Gast.)
Neisen.
1
Theaters. 3.
Justinus.
54 11141 minaschlucht.
Sosyi V bIpiz.
gipfel.
Blümlisaly
Alpenalühen.
C. Waßmann.
. 7 111 Mittwoch
1. Theil:
spiele: Die 155 2 Beethe ben. —
Inst mn 4 Instrumente).
Allegro, D. 3. Theil: C Rossini. Joh. Seb
aus dem Das
— — 6nng liert Sonnabend
Hofmann.
kel — MÆ per 1200 Kilogr. Loco 160 - 154 Æ n. Qual, Per Üeged Lena —, per April-Hai —, per hNKai-Juni —.
Erbsen Ber 1900 * Kochnare 171-720 AMÆ. vnutterwanare 1590 - 170 AMÆ nach Qual.
Boggsarnekl! matter. Gek. 1500 Ger. Tündigangrręr. 23,7 A, per 110 Kilẽogr. Nr. O and 1 per 100 Kiülogr. UuJerzterzrt inel. Sack Der digen Nenat 23, 70 - 23,65 M, per Februar-Härn 23,55 6, per März-April — per April-Hai 2345 S6. per Mai-Juni 23, 05 0, per Juni-Juli 22.90 d d., per Juli-August 22, 55 A6
Delaaaten per 1920 Cüouraium. Gek — Ur. Knediranganæz.
MH, Winterrkpa — HK, Winterrnbrek — S6. Sorimer- tünzee — .
Röhl matt. Gorfündigt — Ct. Kündilennzgzpr. — i per 100 KilQlor. oer mit Fast ahne Eazd —, per diszen anst und per Februar-März 56, 1 46, per Märn-April —. psr April-Kai 56.3 bez., per Mai-Juni 56,6 S, per Juni-Juli —, per September-Oa- tober 57 AM
Lein Bar 13) Kilegr. loo okłks FHuszr —, LiatBzrung —.
Fetrolenr:n matt. KHaffinirten (Standard white pr. Ctz. mit Fagzr in Pœogzken don 100 Ctr. Gakündigt — (Gtr. Kändignznꝶ-= reit — M per 100 Tilogranm Loe- 24,8 A, Fer disnksy Monat 24,3 ber., per Febrnar-März 24 , per März-April —, per April- Mai 23,9 — 23,? bez., per September-Oktober 25 bez.
Spiritus matter. Gekündigt 20 000 Titer. Kürndigungspreis 18,6 Me per 1099 Liter ù 100 o. — 10000 Täter oa. Loco mit Fass —, per diesen Manat und per Febrnar-März 48,7 — 48,5 bez., per März-April —, per April-Mai 49,4 —- 49, bez., pr. Mai-Juni 19. 6— 49,4 bez., per Juni-Jquli 50,5 - 50,4 bez., per Jnli-Aungust ol, 4 — 51,3 bez., per August -September 52 - 51.9 bez.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 ½ — 10000 Liter (6 loco ohne
Fass 48 - 47, S bez.
Weizenmehl. No. 00 32.00 — 30, 50, No. 0 29, 50 —- 28.50, No. 0 n. 1 28, 50 — 27,50. Roggenmehl. No. O 25, 25 — 24, 26, No. O u. 1 23. 75— 22,75 bez. per 100 Kilogramm brutto inel. Sack. Peine Marken über Notiz bez.
Fent, 6. Februar. (KB. T. B.]
Produkten arkt. Meigen loeo fest, auf Termias ruhig, schlusslos., per Frübjahr 12.37 Gd. 12,40 Br., pr. Herbst 11,37 64., UI,40. Br. Hafer per Frühjahr S, 43 Gd., 8,45 Br. Mais pr. Mai Juni 7.40 Gd., 742 Br. — Wetter: Schön.
Angterdarm., 4. Februar (M. T. B.)
Getreildlemarkt. (Schlussbericht) Weizen auf Termine anverändert, pr. HNärzg 326, pr. Mai 318. Roggen loco un verän- dert, anf Termine rubig, pr. Hära 203, pr. Mai 197. Raps pr. Frühjahr 858 FI. Rüböl soeo 835, pr. Mai 333, pr. Herbst 333.
AHäakter dam, 6. Februar. (HF. FP B.)
Bancaziun 69.
A Hater ken, 6. Februar.
Petrolenm mar k. olan. ber
(W. T. B.) SGohlusga hericht. 1. loco 18 bsz., 18 Br, pr. När, 183 Br., vt. April 18 n. Br., pr. Santember-Dezerabar 20 Er. Pest. AHtvw erben, 6. Februar. (W. T. B.) c tr eid em arkt. Schlussbericht.) Weinen ruhig. Hafer vernachlässigt. Gesrzta unverändert.
KLonden, 6. Februar. (V. LT. B.)
An der Känte angeboten 13 Waärgenlzdlangen. — Wetter: Nebel. — Havannazneker Nr. 12. 23. Träge.
London, 6. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (chlussbericht.) Fremder Weizen williger. Andere Getreidearten träge, weichend.
Re Kn Sus .
flan. 2 8)
Ueber Land und Hofe mit, Gesang und Epolutionen in 3 Akten von , , nn Gar und f, Heft. gi iufsfien 6. v. Trützschler (Dresden). — Verw. Frau Kreis⸗
tl. Elara Bonne gerschts-Fath, Emilie v. Hellermann (Berlin). — Hr. Qberst-Lieutenant a. D. Friedrich Wilhelm Lölhöffel v. Löwensprung (Braunsberg).
Dub hastation . n, Anfgebote, By e⸗ ladungen n. dergl.
(Minna Altmann:
5* * 1 . n m n 259 . Mitt weer in kig- z keater., Mitt
Kolle- 4 lia ket- Theater, Mittwoch: En— semble ⸗ Gastspiel 85. Male: mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und OS. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. Donnerstag u. f. T.:
Böttecher's instr. Soirée im Stadt ⸗Thea—⸗ ter, Lindenstraße 43. 2 Uhr. I) London bei Tag und Nacht. Kirchen, Paläste, Kunstschätze, Theater, Straßen, nomie und Volkelehen dieser Riesenstadt.
2) Die , , . Schweiz, Rheinfall, Ta⸗
12 Schneesturm, Chamounythal. Her de glace. . men vom Grindelwald, Scheideck, Lauterbrunnen, und Grimsel bei Tag, Mondlicht und
Lawinensturz ꝛe.
3) Soli Ge fantastique.
Entree: 2. Kinder die Hälfte.
In den Pausen: Violin ⸗Concert des Virtuosen
CLencert- Hans. [direltors Herrn lbends 7 Duverture zu Schumann. — ĩ Ruinen Vert ho: Adagio aus dem Septett von L. van Beethoven (mit mehrfacher Besetzung der Streich kunden wird aufgefcrdert. im Termlne = — — lin garische Rhäpfobie ( Jos. unden wird aufgesordert, im Termine, Joachim) von Franz Liszt, instr. von Doppler Und vom Komponisten. D. dur von L. van Beethoven. Larghetto, Ouverture zur Oper Wilhelm Tell“ von — Air f. d. Violine Joh.. . Bach, vorgetr.
Ent Akt (Gavotte) 4. d. Oper Mignon von Ambr. Thomas. — Einzug der Göster in Walhall Musik⸗Drama: Richard Wagner. Rauchen
2. Rang gestattet.
Fritbiof⸗Sinfon Frithjof ⸗ Sinfonie
Lirerꝑposi, 6. Febraar. (V. T. B.)
Baum welle (Sehlnasbsriehr). Uiasata 10 000 B., davon für Speknlation und Export 10900 B. Stetig. Hiddl. amerikanische April-Hai-Lieferung G23saa, Mai- Juni-Lief-crung 6*7 /a d.
GlIasg ov, 6 Februar. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 49 sb.
Rradftord, 6. Februar. (W. T. B.)]
Wolle stetiger, in Garnen für den Export beschränktes Ge. schäft, Stoffe fest, ziemliche Nachfrage fär den Kontinent.
Faräg, 6. Februar. W. T. B.)
RohznCkKRer S8 loco ruhig, 55.25 Aà 55,50 An gker matt, Rr. 3 pr. 100 Kg pr. Februar 64.0, 64.50 pr. Närz-April 64, 75, pr. Mai-August 66, 30.
Paris, 6. Februar. (W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Februar pr. März 31, 10, pr. NHärz-Juni 31, 10, pr. Mai-August Mehl 9 Marque ruhig, pr. Februar 65,40, pr. Mürz pr. Kärz- Jnni 65,50. pr. Mai- August 64,75. Rühöl ruhig pr. Febrnar 74.00. pr. Nära 74 25, pr. ai-Angust 74,75. yr September Dezember 75.75. Spiritus matt, pr, Februar 5ßzéäd, pr. März 57,00 pr. Mai-Juni —, pr. Mai-August 60,25. ;
Korw- Kors, 6. Februar. (W. T. B.)
Wagarenberieht, Baumwolle in New-Lork 12, do. jn New-Orleans 1183. Petroleum in New-Vork 783 Gd., do. in Fhila . delphia 74 Gd., rohes Petroleum 64, do. Pipe line Certificates — . D. 87 C. Hehl 5 D. 45 C. Rother Winterweizen loco ] D 445 C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 436 C., do. pr. März 1 p 4573 C., do. pr. April 1 D. 477 09. Mais (old mixech 71 6 Zucker (fair retining Muscovados) 63. Kaffee (łRio-) 9]. Sehmalz (Marke Wilco) 1113, do. Fairbanks 114. do. Rohe Brothers 1171. Speck (short clear] 99 C. Getreidefracht 4.
1054. bis 50 sh.
V oje s- pt. Närz
z) h, 36. 5. h. j
—
Angrwein über den Verkehr aur dem R or liner Schlacht viekimanrket den städtisehen Central-Vieh. kKofsg vom 6. Februgr I88z. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Jom Königlichen Polizei- Präsidinm.
Rinder. Auftrieb 8418 Stück. (Durchschnittspreis für 1099 ke): J, Qnalität 112 — 118 1, II. Qualität 9. — 98 4M, 1II. Qualität. 70 - 765 AK, IV. Qualität 56 - H. A1
Sehweine. Auftrisb Sl? Stück. (Durehsehnittspreis fhr 100 kg): Necklenburger resp. Pommern 110— 112 4A, Lanäd- schweine: a. Gute 106 - 1058 ds, b. goringere 102 - 108 . Pakony 114 - 118 , Serben 109 - 108 4. Rassen 85 =- 109 “
Kälber. Auftrieb 1325 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qnalität 1,00 - 1,12 M II. Qualitt O, 84 — 0, 96 M
Sehafe. Auftrieb 9114 Stück. I. Qualitüt 1,02 - I 08 M., II. Qualität O, 8 - 1,00, III. Qualität - ¶
Hi GR ek akEVeRKra mm ml nm g em. 10. Februar. Berlinisohe Bank für Bauten. Ord. Gen. - Vers. zn 'Berlin.
11. März. Deutsohe Nationalbank in BEremen. zu Bremen.
Küssen Ban- KHänna nm em,
Turnau-Kralup · Frager Hisenbabn. Im Jannar 1832 ( T7608 FI..
Ord. Gen. Vers.
127 833 F
Kassen⸗
ö * 9 * P . 846 2 MmoGfs⸗r Meer. Große Ausstattungs⸗ Amtsrichter Schmalz (Rossen).
Hr. Hauptmann
1
voch: Khritzer auf
Assessor Beck (Gumbinnen). — Hrn. Reg Assessor Hausbrand (Königsberg). — Hrn. Pastor Plümecke (Jatzke bei Friedland i. M.). — Hrn. Lieutenant v. Hartmann (Meiningen). — Hrn. Gymngsiallehrer Dr. Krause (Strehlen). — Hrn.
Gestorben: Hr. Amterath Franz Hoeltzel (Kunzen⸗
ierungs⸗
. ꝛ . re // 6058
Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der 1I. Civilkammer vom 30. Dezember 1881 die zwischen der gewerblosen Josepha Gertrud Neuß zu Düren und ihrem daselbst wohnenden Che— manne Franz Maibaum, früher Bäcker und Spezerei—= händler, jetzt Schreiner, bis dahin bestandene Er— rungenschaftegemeinschaft für aufgelöst erklärt, voll ständige Gütertrennung verfügt, Parteien zur Fest= stellung und Auseinandersetzung ihrer Rechte vor
den K. Notar Heidegger in Aachen verwiesen und J ger und
1.
a. D. Franz
volle
dem ꝛc. Maibaum die Kosten zur Last gelegt.
6067 Verkündet Mitglieder des Wallner⸗ Kyritz =-Pyritz. Posse
der
Kayritz — Pyritz.
Hein'schen Subhastationssache von 25 den unbekannten Interessenten stellt worden
—
Täglich von 7 bis präeise
* ü gong für Recht:
Physiog⸗
Mala. St. Bernhard; Paß, : l.. Montblane⸗ Bergseen, Gebirgspanora⸗
sür die Genannten
Farbenmagie. von 33 Thlr. 8 Sgr L M6 50 8, 1 M und 50
Tagesverkauf: 9— 4 Uhr.
Gonceri des Kgl. 41887 . ö. Aufgebot. Das Sparkassenbuch der hier — Nr. 3612 —
Bilse.
Uhr: Sinfonie ⸗Concert.
re ju „Manfred“ von Robert
Türkischer Marsch aus dem Fest⸗
; V. alls 9 Nr. 3108 nt ae. 3206
von Athen' von L. van at. 106 Konto pag. 3205 ist angeblich verloren.
— 2. Theil: Sinfonie Nr. II. L a. Introduktion und . Scherjo, d. Finale. —
melden, widrigenfalls die kraftlos erklärt werden.
von 20 Violinisten - 1621531
Das Rheingold von
ist nur in den Nebensälen und
Heinrich
von
A
Gebore⸗ ?
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Knoke mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant Célestin v. Hutier (Weimar). ͤ
Sohn: Hrn. Regierungs⸗
am 31. Januar 1882. Ein (gez.) Wasilewski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! ber Auf den Antrag des Rechtsanwalt. Gebauer in die Ordre des Schlochau, der behufs Aufgebots in der Ehrenfried Adl. Briesen Bl. x zum Pfleger be— ist, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Schlochau durch den Amtsrichter Gerlach
Die Rechte der Franz Maschke'schen Minorennen: Johann, Jacob, Marie Elisabeth, Carl Ludwig, Anna Christine, Eva und Pet Rechtsnachfolger derselben, an der in der Chren— fried Hein'schen Subhastationssache K. 80/80 von dem unterzeichneten Gericht aus der früher auf Adl. Briesen Bl. 25 in der Abtb. III. unter Nr. ] eingetragenen Rest
er, sowie etwaiger
gr. 2 Pf. gebildeten Spezial⸗
masse werden bierdurch aubgeschlossen; die ander⸗
weitige Vertheilung der Masse kann ohne Rück—
sicht auf die genannten Gläubiger erfolgen. (ge; Gerlach.
Fran Sparkassenkonto pag. 3745 — über 21,98 M und dasjenige der Geschwister Ma— rianng, Franzisfa und Joseph Weiser zu Leng — — über 1000,98 M,
Der unbekannte Inhaber einer jeden dieser Ur⸗
den 8. Juni 1832, Vormittags 10) uhr, . unter Vorlegung des qu. Buchs seine Rechte anzu— qu. Bücher Natibor, den 9. November 1881.
! . MEI 2 auf der 6-Saile von Abtheilung III. R. ; / * 3 ;
12 * 12 23 Hannover, 3. Februar 1882.
Der Gerichtsschreiber: Bewer.
Aufßebot eines Wechsels. von Friedrich Witt in Tarpen 25. März 1881 auf Fxiedrich Radezinsky in gejogener und von letzterem acceptirter über 250 M, fällig am 1. Juli 1881, zahlbar an Johannes Radezinski und von diesem mit Blancogiro versehen, ist angeblich verloren ge— gangen.
6169 unterm Tarpen
Wechsel
Auf den Antrag des Kaufmanns Jacob Rar Graudenz, letzten Inhabers dieses Wechsels, werden Alle, welche Ansprüche diesem Wechsel zu haben glauben, hiemit aufgefordert, dieselben spätestens im Termine am 16. Oltober d. J., Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 12 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes anzuzeigen und die bezügliche Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärungz des Wechfels erfolgen wird.“ Graudenz, den 28. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Verbffentlicht: Suder, Gerichtsschreiber.
*. 3 1 Monats- Lebersicht vom 31. Januar 1882. (Gemäss Art. 34. alin. 2 des Statuts) a. Erworben unkündbare hypothekarische und Ren- ten- Forderungen ELrworbene kündbare hypothekarische Forde- rungen
*
. 1 118
—
0214]
Rosette Hacker
S 105,461.773. 57
3, Obs, 700. —2
10337440009. —2 Ausgegebene H,, w Gotilaa, den 31. Jinnar 1882. Deutsche Grunderedit-Bank.
Frieboect-
2.833.600. — 5 * — . — 1 . werden für .
el heim.
Petroleum⸗Fndnstrie⸗Gesell schaft,
Adolf M. Mohr.
Es betrug die Rohöl-⸗Produktion unserer Werke in Oelheim: in der Zeit vom
Januar inkl. 2345 Centner 4096
1. bis 14. 15. 31.
NRetrĩebs-LDinektion.
(Durehschnittspreis für 1 k):
. /
ö? K w
.
n , rm, ,
2 1 25
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
t beträgt 4 Æ 503 für das Vierte ljahr.
. ** s
. 28 4.
Berlin, Mittwoch,
; z . 8 für Berlin außer den Nost - Anstalten auch die ö Ausertionspreis für den Raum einer Aruczeile 30 8. 3 3 . t. 2 * 8 * ö
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 82.
den 8. Februar, Abends.
Se. Najestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten z. D. von Nordeck, bisher Commandeur des Schlesischen Füsilier⸗Regiments Nr. 38, und dem Stadt— gerichtsRath z. D. Sachs zu Berlin den Rothen Adler— Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hauptmann z. D. Weidlich, bisher à la suite des 2. Schlesischen Grenadier— Regiments Nr. 11 und Platz⸗Major in Thorn, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Oberst-Lieutenant z. D. zur Nedden, bisher von der Armee, den Königlichen Keonen— Orden dritter Klasse; dem Gartenarbeiter Jasper Finnern zu Gut Borstel im Kreise Segeberg das Allgemeine Ehren— zeichen; sowie dem Seconde-Lieutenant Gundlach von der 2. Ingenieur⸗Inspektion, dem Unteroffizier Eromann im 1. Schlesischen Dragoner⸗Regiment Nr. 4 und dem Schäfer— knecht Gottfried Jähner zu Pawlowitz im Kreise Frau— stadt die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.
Königreich Brenßen.
Majestät der König haben Allerjnädigst geruht: den seitherigen Bürgermeister der Stadt Neumünster, Eduard Schlichting, in Folge der von der wahlberech— tigten Bürgerschaft getroffenen Wiederwahl, in gleicher Eigen—⸗
schaft für eine fernere zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.
3 — QD — 5
Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht: dem Möbelfabrikanten Carl Pxächtel zu Berlin das Prädikat eines Hoflieferanten Allerhöchstderselben zu verleihen.
Berlin, den 8. Februar 1882.
Se., Hoheit der Herzog von Sachsen-Coburg—⸗ Gotha ist heute Mittag wieder abgereist.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der Regierungs-Baumeister Franz Roeder ist als Königlicher Wasser-Bauinspektor in Tapiau angestellt worden.
Der dem Königlichen Distrikts-Kommissarius von Schlich—⸗ ting zu Graetz auf Grund des §. 46 des Gesetzes vom 20. Juni 1875 ertheilte Auftrag zur kommissarischen Verwaltung der Vermögensangelegenheiten der katholischen Kirche zu Graetz ist erloschen und die Verwaltung dem Kirchenvorstande am 2. Januar er. übergeben worden.
Dies wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Posen, den 2. Februar 1882.
Königliches Regierungs-Präsidium. von Sommerfeld.
Forst ⸗ Akademie Eberswalde. Unterrichtsplan. So mmer⸗Semester 1882.
J. Kur sus. Eintritt und Beginn der Vorlesungen 1. Mai 1882.
Professor Dr. Müttrich: Physik, 4 St.; Mechanik, 2 St. Professor Pr. Rem el s: Allgemeine und thebretische Chemie, 2 St. Professor Dr. Brefeld: Systematische Botanik mit befonderer Be— rücksichtigung der Forstpflanzen, 5 St.; botanische Erkursion gemein—⸗ schaftlich mit Dr. Kienitz 1 mal wöchentlich. Professor Dr. Altum: Allgemeine Zoologie, 1 St.; Wirbelthiere, 4 St.; Präpariren, 1 St.; zoologische Exkursionen 1 mal wöchentlich. Oberförster Runne⸗ baum: Planzeichnen, 2 St.; Instrumentenkunde, Uebungen im Feld— messen und Nivelliren 1 mal wöchentlich. Dr. Großmann; Mathe⸗ matisches Repetitorium, 1 St. Amtsgerichts⸗Rath Raetzell: Straf— recht, 3 St. II. Kursus. Eingetreten Sommer 1881. Beginn 17. April 1882.
Professor Dr. Müttrich: Repetitorium in Physik und Meteoro logie, 1 St. Professor Dr., Remelé: Mineralogie und Geognosie, 3 St.; geognostische Erkursionen. Dr. Kienitz: Botanische Erkur⸗ sionen. Professor Dr. Altum: Waldbeschädigungen durch Thiere, E St. z zoologische Exkursionen ] mal wöchentlich. Dr. Councler: Bodenkunde, 2? St.; bodenkundliche Erkursionen Oberförster Runnebaum: Planzeichnen, 2 St.; Uebungen im Feldmessen und Nivelliren 1 mal wöchentlich. DOr. Großmann: Mathematisches Repetitorium, 1 St. Dber⸗Forstmeister Pr. Da nckel mann: Forstabschätzung, 5 St.; forstliche Erkursionen und Probeabschätzung änes größeren Waldkörpers 1 mal wöchentlich. Forstmeister Bando: Forstschuß, 2 St. Amtsgerichts-Rath Raetzeil: Strafrecht, 3 St. III. Lursus. Eingetreten Sommer 1880. Beginn 17. April 1882.
Professor Dr. Remels: Uebungen im Bestimmen von Mine⸗ ralien und Gesteinen, 1 St.; geognostische Erkursionen. Dr. Kie nitz: Botanische Erkursionen. Professor Dr. Altum: Ueber Fisch⸗ jucht, St. Oberförster Runnebaum: Waldwegebau, 2 St. mit Erkursionen; Uebungen im Feldmessen und Rivelliren J mal wöchent⸗ lich. Ober ⸗Forstmelster r Danckel mann: Forstliche Erkursionen mal wöchentlich. Forstmeister Bando: Jagdkunde, 2 St.; forst⸗ liche Erkursionen. Sberförster Wei fe: Forststatistik, J St.; forst= liches Repetitorium, J St. Dberförster Zeising: Allgemeine Wirthschafts lehre, 1 St.; Forstverwaltungs kunde, 3 St. Oberförster⸗
Kandidat von Alten: Ueber Nutzholz und Nutzholzwaaren, 1 St.; forstliches Repetitorium, 1 St. Schluß des Sommer⸗-Semesters, Sonnabend, den 19. August. Meldungen zur Aufnahme sind an den Unterzeichneten zu richten. Der Direktor der Forst⸗Akademie: Dr. Danckelmann.
Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 28. Januar. Schüler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 83, unter Beförder zum Pr. Lt. in das Inf. Regt. Nr. 61 versetzt. — 2. Februar. Weise, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 61, mit Pens. zur Disp. gestellt und gleichzeitig im aktiven Heere als Platzmajor in Spandau wieder⸗ angestellt, Kohlhoff, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 54, in das Inf. Regt. Nr. 61 versetzt. v. Eickstedt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54, zum Hauptm. und Comp. Chef, Thiel, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Premier-Lieutenant, befördert. v. Wa genhoff, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 82, unter Beförder. zum Überzähl. Major, in das Inf. Regt. Nr. 79, Förster, Hauprm., und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. I8, in das Infanterie⸗Regt. Nr. 82 versetzt. Jab lonowski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 78, zum Hauptm. und Comp. Chef, Schultze, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 82, zum überzähl. Hauptm. befördert. v. Hirschfeld, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 69, dem Regt., unter Verleih. des Ckhrmkt. als Major aggregirt. v. Bernuth, Hauptm. vom Inf. Regt en r. 79 zum Comp. Chef, Frhr. v. Thüm m ler, Haptm., aggreg. dad Inf. Regt. Nr. 32 und kommandirt zur Dienstl. bei dem Festungsgefängniß in Rastatt, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Vorstand des Festungsgefängnisses in Rastatt ernannt. v. Petzold JL. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, dem Regt., unter Verleihung des Charakters als Hauytm. und unter Belassung in dem Uommando zur Dienstl. i dem Festungsagefängniß in Stteßbrrg i FX. aggregirt. Eerafft, Lt. vom Ins Regt. Nr 14, in das Inf. Regt. Nr. 61, Held,
. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 79, in das Infanterie⸗Regiment
. 14 versetzt. Benthien, Seconde⸗Lieutenant vom Inf. Regt. 79 zum Pr. Lt. befördert. Beseler, Sec. Lt. vom Fuß⸗ALrt.
Regt. Nr. 10 und kommandirt zur Dienstleist., bei dem Gren. Regt.
Nr. 4, in dieses Regt. versetzt. Frhr. Kloeckler v. Veldegg⸗ Münchenstein, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleist. bei dem Drag. Regt. Nr. 14 kommandirt. Frhr. v. Palm, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Ulan. Regt. Nr. 19, in der preuß. Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 15. Januar 1875, bei dem Hus. Regt. Nr. 13 angestellt. — 4. Februar. Fürst Anton Radziwill, Gen. Major, unter Belassung in dem Verhältniß als General à la suite Sr. Majestät des Kaisers und Königs, zum Gen. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 28. Januar. Graf Harrach, Sec. Lt. a. D., zuletzt von der Landw. Tav. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. der Landw. Kav. Offize. des VI. Armee⸗Corps ertheilt. — 2 Februar. Graf v. Rittberg, Major à la suite des Gren. Regts. Nr. 2 und Platzmajor in Spandau, mit Pens. zur Diep. gestellt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 31. Januar. Rühl mann, Sec. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 14, der Abschied
ertheilt. Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 27. Januar. König, Hauptm. und Comp. Chef im 11. Inf. Regt., in gleicher Eigenschaft zum 3. Inf. Regt. versetzt. — 1. Februar. Wirth, Hauptm. und Comp. Chef im 7. Inf. Regt., als Mitglied zur Militär⸗Schießschule, Volk, Hauptm. und Direktor der Geschoßfabrik, unter Belass. in dem Verhältniß à la suite, vom 3. Feld ⸗Art. Regt. zum 1. Fuß⸗-Art. Regt. versetzt.
Abschiedsbewilligungen. 27. Januar. von Coulon, Oberst und Commandeur des 9. Inf. Regts, von Hofmann, Hauptm. und Comp. Chef im 3. Inf. Regt. der erbetene Abschied mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. bewilligt.
In der Gensd armerie. 27. Januar. Frhr. von Ma⸗ derny, Pr. Lt. der Gensd. Comp. von Unterfranken und Aschaffen⸗ burg, der erbetene Abschied mit Pens. und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. bewilligt. ü
Im Beurlaubtenstande. 27. Januar. Frhr. v. Taut⸗ phoeus, Pr. Lt. des 2. Inf. Regts. mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif., der nachgesuchte Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Corps. 1. Febuar. Fleißner, Arzt 2. Kl des 2. Fuß⸗Art. Regts., der erbetene Abschied, Uebertritts in Königl. preuß. Militärdienste, bewilligt.
XII. (stöniglich Württembergisches7 Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 23. Januar. Jobst, Königl. preuß. Sec. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 82, in dem Armee⸗Corps, und zwar als Sec. Lt. mit Patent vom 1. Juli 1879 bei dem Ulan. Regt. Nr. 20, angestellt. Sche fold, Sec. Lt. im Pion. Bat. Nr. 13, zum Pr. Lt. befördert, unter Vorbehalt der Patentirung.
Im Sanitäts⸗Corps. 30. Januar. Hr. Schuler, Assist. Arzt 1. Kl. im Ulan. Regt. Nr. 19, unter Besörderung zum Stabsarzt und Stellung à la suite des Sanitäts-⸗Corps, behufs Verwendung in einer Stabsarztstelle beim medizin. chirurg. Friedrich⸗ Wilhelms⸗Institut, nach Preußen kommandirt. Dr. Berg, Stabs⸗ arzt à la snite des Sanitäts-Corps, von dem Kommando nach Preußen, behufs Verwendung in einer Stabsarztstelle beim medizin. chirurg. Friedrich ⸗Wilhelmè⸗Institut, entbunden und unter Wieder⸗ einrangirung in das Sanitäts⸗-Gorps zum Bats. Arzt des Füs. Bats. Inf. Regts. Nr. 124 ernannt.
— — —
Assist. behufs
Aichtamtliches. Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 8. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern die Vorträge des Polizei⸗Präsidenten und des Militär⸗-Kabinets sowie militärische Meldungen entgegen und empfingen sodann in Abschieds⸗ audienz den General⸗Lieutenant und General à la suite, Fürsten Anton Nadziwill, der sich zur Ueberbringung der Insignien des Schwarzen Adler⸗Ordens an Se. Majestät den Sultan nach Konstantinopel begiebt.
Heute nahmen Se. Majestät der Kaiser und König den Vortrag des Geheimen Civil⸗Kabinets entgegen und empfingen ö. Obersten von Sobbe, Chef des Generalstabs VIII. Armee⸗ Torps.
Beide Kaiserliche Majestäten dinirten gestern bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin, wo Sich Se. Hoheit der Herzog von Sachsen-Coburg⸗Gotha und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Christian zu Schleswig-Holstein verabschiedeten.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ertheilte ö Gemahlin des Kaiserlich chinesischen Gesandten eine Audienz.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern mit dem 11 Uhr⸗Huge nach Potsdam und kehrte um 41M Uhr hierher zurück.
Ihre Majestäten nahmen das Diner bei Ihren Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheiten ein.
Abends wohnten die Höchsten Herrschaften mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Chri⸗ stian zu Schleswig-Holstein und Ihrer Königlichen Hoheit der Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen der Musikaufführung im Hörsaale des Grauen Klosters bei.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Justizwesen trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (10) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher die Staats-Minister Dr. Fried⸗ berg und von Goßler nebst mehreren Kommissarien bei⸗ wohnten, stand als erster Gegenstand auf der Tagesordnung die Fortsetzung der ersten Berathung des Entwurfs eines Ge⸗ setzes, betreffend Abänderungen der kirchenpolitischen Gesetze. Der Abg. Dr. Virchow führte aus, daß seine poli⸗ tischen Freunde anfangs beabsichtigt hätten, sich an dieser De⸗ batte gar nicht zu betheiligen, da der Standpunkt der Fortschritts⸗ partei gegenüber den kirchenpolitischen Fragen im Reichstag bei Gelegenheit des Antrages Windthorst zur Genüge charakterisirt worden sei. Der Verlauf der gestrigen Debatte habe seine Partei indessen zu einer Aenderung veranlaßt. Die Mai⸗ gesetze anlangend, gebe er zu, daß polizeiliche Mißgriffe viel⸗ fach zu Härten geführt hätten, indessen sei nicht alle Schuld an notorischen Mißständen der Maigesetzgebung beizumessen. Die nachträglichen Angriffe auf den Staats⸗Minister Dr. Falk billige er nicht; im Gegentheil, er halte denselben für einen braven, ehr⸗ lichen Mann und wünschte, daß alle Minister aus gleichem Korn gewachsen wären. Redner ließ sich sodann eingehend auf die Bedeutung der Maigesetzgebung ein. Daß das Centrum nicht von der Willkür des Ministers abhängen wolle, begreife er; gefalle darum der kirchliche Gerichtshof in seiner jetzigen Gestalt nicht, so lasse sich vielleicht ein Modus für eine andere Zusammensetzung desselben finden. Zu einer Revision der Maigesetzgebung sei seine Partei gern bereit, sofern sich dieselbe darauf erstrecken sollte, zu entfernen, was Ausnahmegesetz und Vergewaltigung der Gewissen sei. Nur möchte die Centrumspartei mit bestimmten Vorschlägen in dieser Richtung kommen, wie das der Abg. Dr. Windthorst bereits in Aussicht gestellt habe. Redner führte sodann aus, daß die Kirche als Kirche eine fremdartige Erscheinung sei. Er wolle für die Kirche weder Freiheit noch Unfreiheit, sondern überhaupt keine Gesetzgebung. Frieden könne erst kommen, wenn nicht die Kirchen, sondern die Individuen be⸗ freit würden von der Bevormundung. Wolle sich nun gar noch die Kirche in das Gebiet der Schule einmischen, so müsse das nothwendig zu Konflikten und Streitigkeiten führen. Für den Augenblick empfehle er aus der Maigesetzgebung das zu entfernen, was Veranlassung zu Gewissensbedenken geben könne.
Der Abg. von Meyer (Arnswalde) konstatirte, daß sein Standpunkt der kirchenpolitischen Vorlage gegenüber derselbe sei wie 1877. Er wünsche aufrichtig den Frieden, aber, daß der Staat den ersten Schritt dazu thun solle, habe er nie verlangt. Die Schuldfrage wolle er nicht erörtern. Dieselbe sei auch gleichgültig. Das aber könne er sagen, daß die Strömung zum Frieden in dem Volke so mächtig sei, daß selbst ein Falk derselben nicht zu widerstehen vermöge. Er bitte das Centrum