(61821 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Goebel, Clara Wilhelmine Emilie, eb. Wenzig, hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath
echerer hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesen⸗ beit lebenden Ehemann, den Barbier Friedrich Wilhelm Benjamin Goebel, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Fivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J zu Berlin auf den 39. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Februar 1882.
Buchwald, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13.
6191 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Bäckermeisters An- dreas Winkelmann, Elisabeth, geb. Dähne, Klägerin, zu Diesdorf, wider ihren zur Zeit in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Bäckermeister Andreas Winkelmann, Beklagten, ist Termin zur Fortsetzung der Beweisaufnahme und mündlichen Verhandlung vor der ersten Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Magdeburg
anf den 26. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, bestimmt, zu dem der Beklagte mit Rücksicht auf die ihm bereits zugestellte Klage geladen wird.
Magdeburg, den 26. Januar 1882.
Die Gerichtsschreiberei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichtssekretär.
loss! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1662. In Sachen des Freiherrn Franz von und zu Bodman, vertreten durch das Rentamt Bodman, Klägers,
gegen den Gerber Malgar Merkt von Markelfingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, Beklagten,
wegen Forderung wird der Termin vom 14. d. M. vom Großherzogl. Amtsgerichte hierselbst auf Freitag, den 31. März 1882, Vorm. 9 Uhr, verlegt.
Radolfzell, den 4. Februar 1882.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Sauter.
3909 2 söroe! Oeffentliche Ladung. Nachdem l) Adam Willhardt zu Mengshausen, 2) Valentin König das., 3) Adam Dictz das., 4) Valentin Blum das., 5 Deinrich Eisenacher und Frau das., 6) Jacob Schwalm das., I) Adam Heinrich Burghardt das., 8) Valentin Schäfer's Erben, nämlich Elisabeth und Martha Elisabeth Schäfer das., 9) die politische Gemeinde das., 10 George Hofmann das., 11) Johannes Schrön das., 12) George Hermann das. Die Eintragung des katastrirten in der Gemar— kung Mengshausen belegenen Grundeigenthums, als: a 4m
I) Ktbl.7 Nr. 65 Acker auf der Leimenkaute 2 42 3 586 . 130 ö x 166 K ' 11 5) 1 7 16 70 * , 3 84 6) * 7 * 71 124 2 7 06 1 ũ 2 84 1 . 2 42 K . 4 08 k . 13 60 11) 1 7 , 76 * . 6 46 11 ö 11 1 1 . 19 33 ö . 10 50 k . 12 60 Kö, ö 4 36 1 ĩ 17 31 133 7 88 Garten ö 4 19 7 „104 9effentlicher Weg 11 84
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Mengshausen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. März 1882, Mittags 12 Uhr, anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen seden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich— tigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund— vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ 86 Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Niederaula, den 29. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Rumpf. Wird veröffentlicht: Floret, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
— —
60790 Oeffentliche Ladung.
Die Handlung J. Rieß und Comp. zu Colberg, vertreten durch den Justizrath Leopold dafelbst, 6 gegen den Schuhmachermeister J. Ludwig — früher hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts — wegen Zahlung von 43. 45 3 für den Beklagten in dem Jahre 1881 gelieferte Lederwaaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 43 4 453 3 nebst sechs Prozent Zinsen vom 30. Marz 1851 ab an den Kläger und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung deg Rechtzstreits vor die erste Ab⸗ theilung des Königlichen Amtsgerichts zu Bublitz auf den 11. April 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bublitz, den 30. Januar 1882. Die Gerichtsschreiberei J. des Königlichen Amtsgerichts. gez. Lother.
lssns! Oeffentliche Zustellung.
Georg Heydweiller, Kaufmann in Otterberg, als Cessionär und Rechtsinhaber der Ehe⸗ und Tagners⸗ leute Konrad Korn und Catharina Herbach von Erlenbach, zufolge Cessionsurkunde des k. Notär Michel in Otterberg vom 6. September 1880, for⸗ dert an Elisabeth Herbach, gewerblose Ehefrau von Jakob Laub, Schuster, und an diesen, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, beide früher in Erlen⸗ bach, Amtsgerichtsbezirk Otterberg, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort in Amerika abwesend, auf Grund: 1) Licitationsprotokoll vom 5. Juli 1880, und 2) Theilungsurkunde vom 12. Juli 1880, beide Urkunden aufgenommen vor genanntem Notär Michel und in vollstreckbarer Ausfertigung vorliegend, — für Steigpreis nachbezeichneter Immobilien, den an Martini 1881 fällig gewesenen zweiten Termin einer angewiesenen Summe ad 209 6 72 3 mit 52 . 43 3 Zinsen aus 1657 4 29 8 vom elften No⸗ vember 1880 an, bereits entstandene Kosten 4 S6 2 4 und noch entstehende Kosten.
Die Schuldner, Eheleute Laub, werden nun auf— gefordert, sofort und längstens binnen 15 Tagen von dieser Zustellung an besagte 57 “ 43 3 mit Zinsen und Kosten zu bezahlen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist folgende durch Ehefrau Laub ersteigerte, jetzt im Dritthesitze von Thomas Belz, Schuster, und dessen Ehefrau Catharina Laub, früher in Erlenbach jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika abwesend, befindliche Liegenschaften, als: 1 Plan⸗-Nr. 28, 29 351 Ar Fläche mit Wohnhaus, Stall, Hof und Garten zu Erlenbach, 2) 136 si09 Ar Acker am Buchenwald und 3) ebensoviel Aren Acker mit Oedung allda, Bann Erlenbach, —
durch einen selbst gewählten Notär wieder ver— steigert werden.
Wird Vorstehendes beglaubigt und den abwesenden Eheleuten Jakob Laub und Eheleuten Thomas Belz, da die öffentliche Zustellung durch Beschluß des K. Amtsgerichts Otterberg vom 28. Januar 1882 bewilligt wurde, zugestellt.
Otterberg, den 4. Februar 1882.
Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgerichte: Christ, Sekretär.
sig Subhastationspatent und Ediktalladung.
In Zwangsvollstreckungssachen der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse des Amtes Burgdorf. Gläubigerin, gegen die Firma Busche, Staats u. Co., Spiritus⸗ fabrik zu Hämelerwald, Beklagte, wegen Forderung, sollen auf Antrag der Gläubigerin die der Be—⸗ klagten gehörigen, hierunter näher beschriebenen und am 24. v. Mts. beschlagnahmten Immobilien in dem auf
Montag, den 8. Mai d. Jahres,
Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale anstehenden Termine, unter den dann zu eröffnenden, aber auch schon 4 Wochen vorher in der Gexichtsschreiberei einzu⸗ sehenden Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden, worin sich Kauflustige einfinden wollen.
Zugleich werden Alle, welche an den zu subhasti⸗ renden Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche in dem angesetzten Termin anzu⸗ melden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver— loren geht.
Beschreibung der Verkaufsobjekte.
Die unter Artikel Nr. 134 der Grundsteuer— Mutterrolle des Gemeindebezirks Hämelerwald ver⸗ zeichneten, daselbst belegenen Grundgüter, nämlich:
Kart. Bl. 2, Parzelle 289 129 Hofraum — 35 ar
55 4m;
Kart. Bl. 2, Parzelle 290/273 Acker — 8 ar
62 4m mit den darauf stehenden Gebäulichkeiten Nr. 9 nebst Zubehör.
Das Haus Nr. bildet die frühere Spiritus fabrik und besteht namentlich aus:
1) dem Destillationsraum mit Dampfmaschine,
Destillir⸗Apparaten und Schrotmühle. Die erstere ist zur Zeit auseinander ge—⸗ nommen; 2) dem Kesselhaus mit Dampfkessel und Schlempeofen;
3) einem 120 Fuß hohen Schornstein;
4) dem Gebäude mit Comtoir, Hefekammer, Gährraum und Keller;
5) dem Syrup⸗Bassin;
6) den Wohnräumen für Direktion und
3 Arbeiter ⸗Familien, etwa 25 Räume;
) einem Arbeiterhaus für 2 Familien;
s) einem Stallgebäude.
Auf dem Hofraum befinden sich 5 Schlempe⸗ gruben und 2 Brunnen. Hämelerwald ist Eisenbahnstation.
Peine, den 2. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Hen seling.
oe Verkaufs⸗Anzeige nebst
Aufgebot.
1 — Aktenzeichen K. 1/82. —
In Sachen der Wittwe Marie Hentig zu Han— nover, Gläubigerin, gegen den Mäühlenbesitzer Leb⸗ recht Kluge in Rohrsen, Schuldners, soll die dem Schuldner gehörende, unter Nr. I zu Rohrfen bei
Hameln belegene öthnerstelle und Erbenzinsmühle mit sämmtlichen Rechten, Ge— rechtigkeiten und Zubehörungen, nämlich: A. den unter Nr. 34 der Gebäudesteuerrolle von Rohrsen eingetragenen Gebäuden: 1) Wohnhaus, in welchem eine Mühle mit drei Mahlgängen, einem Schrotgange und zwei Turbinen,
2) ein neben dem Wohnhause liegender Schup— pen mit Dreschmaschine, ; 3) ein Lagerhaus mit Scheune und Stallungen,
4) ein Backhaus,
B. den unter Artikel Nr. 54 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Rohrsen eingetragenen zwei Hektar Ar J3 Quadr. Meter — 10 Morgen 03 Quadr. Rth. Ackerländerei, Wiesen, Gärten und Hof⸗ raum, —
zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 23. März d. J., ; Morgens 10 Uhr,
vor hiesigem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 17, an—
bergumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrecht⸗
liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge—⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hameln, den 1. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. JI. Kern.
6207 Verkaufsanzeige nebst Aufgebot.
In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Hermann Windmüller, Helene, geb. Grave, in Hannover, Gläubigerin, wider den Cementfabrikanten Cart Meyer zu Hameln, Schuldners, — Aktenz. K. 2/82 — sollen die dem Schuldner gehörigen, unter Artikel Nr. 574 der Grundsteuer-Mutterrolle und Nr. 1417 der Gebäudesteuerrolle von Hameln ver⸗ zeichneten Immobilien:
1) das an der Pyrmonterstraße unter Nr. 33 be— legene Wohnhaus (Litt. a) mit Hofraum und folgenden Zubehörungen:
a. Schornstein (Litt. b), b. Maschinen⸗ und Kesselhaus (Litt. c), c. Lagerhaus (Litt. q), d. Ringofen (Litt. e), e. Aufseherwohnung (litt. j
verzeichnet Kartenblatt 86, als Parzellen Nr. II,
zur Größe von 27 Ar 53 Quadr.⸗Meter, gleich
1 Morgen 06 Quadr.⸗Rth.,
2) der beim Taternloch belegene Garten, Karten— blatt 86, Parzellen Nr. 12, groß 98 Ar K gleich 3 Morgen 92 Quadr.“
7.
3) die daselbst belegene Wiese, Kartenblatt 86, Parzellen Nr. 13, groß 12 Ar 37 Quadr.⸗Meter, gleich 57 Quadr.⸗Rth.
zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 18. März d. J., Morgens 10 Uhr, allhier, Zimmer Nr. 17, anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums-, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge— fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hameln, den 1. Februar 1882.
Königliches , n. Abtheilung J. ern.
ö Aufgebot.
Die Firma Hager C Brunner in Plauen hat das Aufgebot eines verloren gegangenen, unterm 25. Januar 1882 in Plauen ausgestellten, mit der Unterschrift der Aussteller noch nicht versehenen, auf die Firma Hager C Brunner gezogenen und von derselben acceptirten, drei Monate dato an die Ordre der Aussteller bei Schmidt⸗Brückner in Plauen zahlbaren Wechsels über 596 M 40 3 eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Plauen, den 2. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Steiger.
6189 Aufgebotsbelanntmachung.
Auf den Antrag des Halbgärtners Felix Psotta aus Brzezie als Vormund wird der Johann Gawliczek, Sohn des Inliegers Jakob Gawliczek aus Brzezie, welcher seit dem Jahre 1871 verschollen ist, aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebotstermine den 1. Dezember 1882, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widri⸗ genfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. (V. F. 4.82)
Ratibor, den 31. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. gez. Mende.
20 . Aufgebot.
Am 31. Mai 1881 starb zu Bad Sulz bei Unterpeisenberg in Oberbayern der am 5. Sep= tember 1835 zu Nürnberg geborene charakteristrte n zur Disposition Friedrich Wil elm Goppert, in Germersheim beim Depot des stönigl. 4. Infanterie⸗Regiments in Ver⸗ wendung gewesen. Unter der Aufstellung, daß derselbe erbfähige Verwandten nicht hinterlassen, betreibt das Königl. baver. Staagtsärar beim Königl. Landgerichte dahier die Einweisung in den Besitz der Verlassenschaft des Verlebten.
Auf- Grund eines gemäß Art. 183 des bayerischen Aus führungsgesetzes zur Reichs ⸗Civilprozeßordnung durch das Königl. Landgericht dabier in e. Civilkammer unterm 2. Februar 1852 erlassenen Aufgebotes werden nunmehr alle Diejenigen, weiche auf besagte Verlassenschaft Erbansprüche machen und gegen besagte e mmm Einwände erheben wollen, andurch aufgefordert, solche alsbald bei dem Königl. Landgerichte dahier anzubringen.
Landau in der baver. Pfalj, den J. Februar 1882.
gez. Toel , Präsident. Pfirmann, Ober⸗Gerichteschreiber.
sss Subhastationspatent.
Das dem Oelkonom Richard Constam Günthe Lentz zu Wusterwitz gehörige, zu Berneuchen belegen 9 . — r, I. Blat
r. 32 verzeichnete] Wiesengrundstück soll an' bi Gerichts stelle . hiefun den 265. März 1882, Vormittags 11 Uhr im Wege der nokhwendigen Subhastation dffentlit an den Meistbietenden versteigert, und demnãchst da Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags * *
den 28. März 1882, Vormittags 11 Uhr verkündet werden. z
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt.
lächenmaß von 2 ba 30 a 50 qm mit einem Reinertrag von 81,27 S veranlagt. Aus zu aus der Steuerrolle und Abschrift des Grund bun blattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere daz Grundstück betreffende Nachweisungen und besonder Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtsschreibers — Abtheilung J. — einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander / weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragumn in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragen Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlufe: spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an zumelden.
Soldin, den 23. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
61931 Theilungssache. . In Sachen, betreffend die Spezialtheilung de Gemeinheiten von Diephol; — mit Ausschluß d; noch torfhaltigen Moores — Amts Diepholz, stet zur, Ermittelung etwa unbekannt gebliebener B. theiligter und Rechte, sowie zur Eröffnung des von der Königlichen Generalkommission zu Hannober genehmigten Rezeßentwurfs statt Plans, Termin vor der Theilungs⸗Kommission an auf ö. Montag, den 20. März d. J. . und die etwa nöthige Fortsetzung auf den folgenden Tag, Morgens 10 Uhr, im Meyering'schen Gasß. hause zu Diepholz. s. Alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegen. stände zu machen haben, namentlich auch die Grunz— herren, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche oder Widersprüche in dem Termine anzumelden und klar zu machen, widrigenfalls ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berück, sichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zu— stimmend angesehen werden sollen.
Zugleich werden die Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, denen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzin, und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideicommißfolgern, als Zehntherren, Hütungs⸗, Fischerei⸗ und sonftigen Servitutberechtigten oder aus anderem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der Theilung zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung und unter der weiteren Verwarnum hiermit zu dem Termine geladen, daß Jeder, welcher alsdann seine Rechte nicht anmeldet, es sich bein messen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt,.
Diepholz, den 2. Februar 1882. I
Die Theilungs⸗Commission: 4 C. Saalfeld. W. Witte. ö
6180 Proclama.
.
ö.
In dem am 29. Dezember 1879 publicirtn Testamente des am 8. Dezember 1879 verstorbenen Bureau-Vorstehers Carl August Eduard Galle sind dessen Söhne: . a. Alexander Eugen August Galle, .
b. Waldemar Hugo Galle, .
als Erben benannt. . Dies wird den Betheiligten hiermit bekannt ge— .
macht. . Berlin, den 30. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 61.
16209 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil der II. Civllkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Januar 1882 ist die zwischen den Eheleuten Hol und Kohlenhändlers Heinrich Gustorf zu Lennep und der Caroline, geb. Kluthe, daselbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 26. November 1881, für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
3542 -
Salzuflen. Nachdem der seit 12 Jahren ver⸗ schollene Johann Ernst Lebrecht oder Friedrich Ernst Lebrecht Elstermeier, unehelicher Sohn de Anna Margaretha Elstermeier aus Löhne, später verehelicht gewesenen Bürger Simon Bröker hier⸗ selbst, durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 30. September v. J. für todt und dessen Vermögen als Erbschaft erklärt worden ist, hat de zum Verwalter des Letzteren bestellte Rechtsanwall 6. Clüsener in Detmold behufs Ermittelung de;
irben des ꝛc. Elstermeier das erforderliche Verfahren beantragt. ; .
Es werden infolgedessen alle Diejenigen, welch Erbansprüche an das genannte Vermögen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ie. und zwar spätestens in dem beim hiesigen Amtsgerichte, au dessen Geschäftszimmer Nr. 2, am
Donnerstag, den 9. März 1. J.,
; Morgens 190 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine so gewiß geltend u machen und zu begründen, als im he das Nachlaßvermögen für erbloses Gut erklärt, bei folgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werden, der nach dem Äusschlufse sit Meldende und Legitimirende aber alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch .. der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondem seine Ansprüche auf Das zu beschränken verpflichta sein soll, was alsdann überhaupt von der Erbschast noch vorhanden ist.
Salzuflen 11. Januar 18582.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. J. Beglaubigt: Ortmann,
Gerlchtsschreiber k. A.
// // /// /// ///
1 /
(6350 Oeffentliche Zustellung.
Am 27. v. Mts. hat der Taglöhner Franz Väth von Weibersbrunn als Vormund des am 11. De— jember v. Is. unehelich geborenen, auf den Namen Luzia getauften Kindes der ledigen Taglöhnerin Emilie Väth von dort, gegen den Glaser Eusebius Barth aus Weibersbrunn, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft und Kindesnahrung erhoben und den Antrag gestellt:
den 2c. Barth zu verurtheilen, die Vaterschaft zu dem genannten Kinde anzuerkennen, für dasselbe einen mongtlichen Nahrungsbeitrag von 30 S, von der Geburt des Kindes bis zum vollendeten 12. Lebensjahre desselben zu leisten, ferner die Kindbettkosten mit 18 06 zu ersetzen und die Streitkosten zu tragen.
Zugleich ladet der Vertreter des klagenden Kuratel 2ꝛc. Väth den abwesenden Beklagten Barth zur münd⸗ lichen Gerhandlung der Sache in die vom Königl. Amtsgerichte Aschaffenburg auf Montag, den 3. April d. Is., Vormittags 10 Uhr, anbe— raumte Sitzung, was andurch zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den genannten Beklagten be⸗ kannt gegeben wird.
Aschaffenburg, J. Februar 1882.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Fischer.
lös6 Oeffentliche Zustellung.
411, 82. J. In der gerichtlichen Theilungssache des Adam Bayer, Mühlenbesitzer zu Kallgrathermühle bei Aachen wohnend, Klägers, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Justizrath Veling,
gegen Sebastian Valentin Baumsteiger, Fruchthändler zu Aachen et Genossen, Verklagte,
wird von dem Kläger beantragt:
„Das Königliche Landgericht wolle den Theilungs⸗ rezeß nebst Nachtrag vom 26. November v. Is. bestätigen und die Kosten der Masse zur Last legen.“
Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Antrages vor die J. Civilkammer Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Montag, den 3. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelafssenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Albert Baumsteiger, früher Müller zu Düren, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent— haltsort, wird Gegenwärtiges bekannt gemacht.
Thomas, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zwangsverkaufsanzeige 3. und Aufgebot.
Auf Antrag des Hufners M. Mangelsen in Taarstedt, Gläubigers, ist wegen einer demselben zu⸗ stehenden Zinsforderung von 810 M auf ein pro— tokollirtes Kapital in die in der Gemeinde Taarstedt belegene, verpfändete Parzellenstelle des Schuldners, des Bäckers und Parzellisten Friedrich Kruse daselbst, vom unterzeichneten Gericht die Zwangsvollstreckung angeordnet, und Termin zum öffentlichen Verkauf auf
den 12. April 1882,
Morgens 11 Uhr, im Kruge des Gastwirths Kühl zu Taarstedt an— beraumt. .
Das Verkaufsobjekt besteht aus Wohnhaus mit , . und Hausgarten, Kleinhaus mit Stall,
ühlenhaus, Backhaus und Scheune und einem Landareal von zusammen 2 ba 5a 21 4m mit einem jährlichen Katasteralreinertrage resp. Nutzungswerthe von zusammen eg. 298,30 St. ö
In dem zu verkaufenden Gewese wird Grützmüllerei und Bäckerei betrieben. .
Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche, insbesondere auch nach dem Gesetz vom A. Mai 1873 als privilegirt anerkannte Forderungen an das Gewese zu haben vermeinen, aufgefordert, solche unter Vorlegung der die Rechte begrün—⸗ denden Urkunden bis spätestens in dem angesetz⸗ ten Verkaufstermine bei Vermeidung des Rechts⸗— nachtheiles anzumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Ausschluß durch Urtheil erfolgen und das Verkaufsobjekt dem Käufer anspruchsfrei zugeschla⸗ gen werden wird.
Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termine auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Ein—⸗ sicht aus.
Schleswig, den 2. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Dr. Lepper.
5374 Aufgebot. Peter Wander, geboren am 15. Oktober 1804 und
hann Adam Wander, geboren am 15. Mai 1807,
öhne des verlebten Johann Georg Wander von Helmstedt, sind Anfangs der fünfziger Jahre ausge⸗ wandert und seitdem verschollen.
Auf Antrag des Kurators Georg Adam Baunach ergeht die Aufforderung: . . ;
1) an die Abwesenden, spätestens im Aufge⸗ botsztermin Freitag, den 109. November 1882,
Vormittags 9 Uhr, versönlich oder schriftlich bei Gericht sich an. zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden; ; .
2) an die Erbbetheiligten, ibre Interessen im Aufgebotgtermin wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Marktheidenfeld, 27. Januar 1352. Königliches Amtsgericht. Dereser. r Gemäß der S8. 187 u. 825 R. C. P. Q. bringe ich vorstebendes Aufgebot zur allgemeinen Kenntniß. Marktheidenfeld, 27. Januar 1882. Der Gerichtsschreiber.
Lermer.
. Aufgebot.
Der Pfandbrief der Schlesischen Bodenkredit⸗ aktienbank Serie 1. Litt. D. Nr. 1629, verzinslich zu 5 Prozent über 10) Thaler (Emission vom 1. Oktober 1873) ist angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag der angeblichen letzten Inhaberin deg Pfandbriefeß, der Schul vorsteherin Marie Ansorge
zu Gleiwitz wird der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, seine Rechte an demselben bei dem unterzeichneten Gericht, spätestens in dem auf den 28. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, in dem hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, r . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Breslan, den 26. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz, Gerichtsschreiber.
6352
Nachdem die Kolonen Heinrich Menze Nr. 139 und Carl Menze Nr. 131 zu Brake angezeigt, daß ihre beiden Geschwister:
Marie Wilhelmine Henriette Menze, geb. am 9. Juli 1827 und Karl Anton Christian Menze, geb. am 13. Ja⸗ nuar 1839, vor langen Jahren von hier ausgewandert seien und von ihrem Leben und Aufenthalte seit länger als 10 Jahren keine Nachricht ertheilt hätten, haben erstere mit dem für ihre Geschwister bestellten Ab—⸗ wesenheitskurgtor, Cigarrenfabrikant Meyer in Brake, die Todeserklärung der letzteren beantragt.
Die Geschwister Wilhelmine und Christian Menze werden daher hierdurch aufgefordert, innerhalb 6 Monaten und spätestens
Mittwoch, den 20. September d. J., Vormittags 19 Uhr, ⸗ im Geschäftshause des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr.], sich persönlich zu melden oder Nach⸗ richt von ihrem Leben und Aufenthaltsorte hierher zu ertheilen, widrigenfalls ihre Todeserklärung aus⸗ gesprochen und ihr hier zurückgebliebenes Vermögen als Erbschaft behandelt werden soll. Lemgo, den 2. Februar 1882. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Ed. Sch wöppe, Gerichtsschreiber. 63591 Verkündet am 8. November 1881. gez. Gohrbandt, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen,
betreffend das Aufgebot des Hypothekendokuments über die auf dem Grundstücke Trezebiatkow Litt. H. in Abtheilung III. sub Nr. La. für Alwine von Lonska zu Trezebiatkow eingetragene Post von
598 Thaler 17 Silbergroschen 6 Pfennigen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bütow durch den Amtsrichter Hildebrand für Recht:
die Hypothekenurkunde über den auf dem Grund—
stücke des Gutsantheilsbesitzers August von
Lonski zu Trezebiatkow Litt. H. von Trezebiatkow
in Abtheilung III. unter Nr. La. für die Al⸗
wine von Lonska, jetzt verehelichte von Gostomska,
aus dem ut ee, , und der Kaufgelder⸗
. 1868 eingetragenen belegung vom 4. Mär; eingetrag
Kaufgelderrückstand von 598 Thaler 17 Silber⸗ groschen 6 Pfennigen nebst 5 Prozent Zinsen ‚. ö. 4. März 1868, wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten werden dem Antragsteller von Lonski zu Last gelegt. gez. Hildebrand.
ses! Bekanntmachung.
Der Gerichts⸗Assessor Otto Emil Johannes Partenscky zu Barth ist in die Liste der bei dem Königlichen Amtsgericht zu Barth zugelassenen Rechtsanwälte heute eingetragen worden.
Barth, den 3. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
los Bekanntmachung.
In die Liste der hiesigen Rechtsanwälte ist der Gerichts⸗Assessor Leweck, zu Alt⸗Landsberg wohn⸗ haft, eingetragen worden. .
Alt ⸗Landsberg, den 3. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
6195 — Der bei dem unterzeichneten Landgericht zur Rechts- anwaltschaft zugelassene Rechtsanwalt Vatiché in Birnbaum ist verstorben, daher in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden. Meseritz, den 31. Januar 1882. Königliches Landgericht.
Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Justizrath Bernard Offenberg zu Münster ist gestorben und in der Liste der bei dem unterzeichneten Landgerichte zugelassenen Rechts anwälte gelöscht.
Münster, den 1. Februar 1882.
Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Am Donnerstag, den 16. Februar er. Vor⸗ mittag; von 1 1 ab, sollen im Hausdorf⸗ schen Gasthause zum schwarzen Adler“ zu Coepe- nick aus den nachstehenden Schutzbezirken der Ober- försterei Coepenick nachstehende Brennhölzer det Wirthschaftsjahres 1881 bei freier Konkurrenz öffentlich meistbietend versteigert werden: Schmöck⸗ witz: Birken 20 rm Kloben, Kiefern 75 rm Kloben, 2 rm Knüppel; Fahlenberg: Birken 1 rm Kloben, Kiefern 728 rm Kloben, 135 rm deen MNüggelt · heim: Kiefern 47 rm Kloben; Erkner: Klefern 462 rm Kloben; Müggelsee: Birken 2 rm Kloben, 1 rm Knüppel, Kiefern 143 rm Klo ben. 27 rm Knüppel. Bei Geboten über 150 ist /“ des Steigerpreises i. im Termine als An⸗
geld ju zahlen. Oberförsterei Coepenick, den 5. Februar 1882. Der Oberförster:
Am Donnerstag, den 16. Februar er., Vor mittags von 11 Uhr ab, sollen im Hausdorf— schen Gasthause zum schwarjen Adler ju Coepe- nick aus dem diesjährigen all. der Ober · försterei Coepenick u. z. aus sämmtlichen Beläufen
rieger.
nachstehende Brennhölzer: Eichen: 118 rm Kloben,
10 Im Stockholz; Birken: 29 rm Kloben, 7 rm Knüppel, 8 rm Stockholz; Erlen: 40 rm Kloben, 1ẽ1m Knüppel; Kiefern: c. 5000 rm Kloben, 290 rm Knüppel, e. 1000 rm Stockholz, . 50 rm Reisig J. Kl. und E. 600 rm Reisig II. Kl. bei freier Konkurrenz öffentlich meistbietend versteigert werden. Oberförsterei Coepenick, den 5. Februar 1882. Der Oberförster: Krieger.
. Aus dem Einschlage des König— lichen Forstreviers Neuendorf sollen öffentlich mit freier Konkurren; verkauft werden: Hoheheide. Kiefernhol; in Abtriebsschlägen. I) Am Dienstag, den 21. Februar ers, von Vorm. 10 Uhr an, Jagen 1053 eg. 800 St. Bau⸗ und Schneidehölzer V. und. V. Klasse. Verkauf am Schlageorte. 2) Am Mittwoch, den 22. Februar er., von Vor—⸗ mittags 9 Uhr an, Jagen 17 u. 193 ca. 1500 St. Bau⸗ und Schneidehoöͤlzer aller Klassen, Raummeter: 2 Nutzholz, 2500 Scheite, 200 Knüppel. Verkaufs—⸗ lokal: „Logengarten zu Wittstocke. Neuendorf, den 7. Februar 1382. Der Oberförster: Kahle.
, Am Mittwoch, den 22. c., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Voigtschen Gasthause hierselbst aus dem Königlichen ö revier Rüdersdorf folgende Bau⸗ und Brennhölzer öffentlich nach dem Meistgebote verkauft werden: Eggersdorf, Jagen 242: 138 Stück Kiefern Bau⸗ holz. 122.94 fin, 471 rm Kiefern Kloben, 7 rm Birken Kloben; Jagen 241: 339 rm Kiefern Kloben. Hohenbinde, Jagen 296; 40 Stück Kiefern Bauholz, 40,21 fa. Mittelheide, Jagen 116: 16 Stück Kiefern Bauholz 22.97 fi; Jagen 112: 109 Stück Kiefern Bauholz 84,29 fm. Fangschleuse, Jagen 151: IL Stück Kiefern Bauholz 841 fm; Gestell s. Jagen 135, 136, 146, 147, 157, 158: 11 Stück Kiefern Bauholz 9,6 im; Gestell R. Jagen 145/3151, 156/162; 28 Stück Klefern Bauholz 26,94 fm. Alt-Buchhorst, Gestell 6. Jagen 179, 180, 194, 195: 2. Stück Birken Nutzholz Hiß fm, 4 Stück Kiefern Bauholz 5,20 fm, 5 Stück Kiefern Stangen J. Kl., 15 Stück dergl. II. Kl., 55 Stück dergl. III. Kl.; Gestell q. Jagen 164, 177, 207: 11 Stück Kiefern Bauholz 13,68 fm. Rüdersdorf, den 4. Februar 1882. Der Oberförster. Becker.
Bau- und Nutzholz⸗Versteigerung im König⸗ lichen Forstrevier Neustettin. Folgendes Bau⸗ und Nutzholz aus dem Einschlag des laufenden Winterhalbjahres, lagernd in den Schutzbezirken Niederheide, Carlshorst, Mossin, Galow und Replin und zwar: 1) circa 1405 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholjz, 2) eirca 200 Stück Eichen starke und extrastarke Bau⸗ und Nutzholz⸗Abschnitte, 3) circa 20 Stück Buchen Nutzholz⸗Abschnitte, 4 eirea 30 Stück Birken und Erlen Rutzholz— Abschnitte, 5) circa 160 rm Eichen Nutzholz in Klaftern von 1,1 m Klobenlänge, 6) circa 176 rm Eichen Böttcherholz in Klaftern von 1,1 m Kloben⸗ länge, soll am Montag, den 13. Februar er. von Vormittags 10 Uhr ab, im Lokale der hiesigen Bergbrauerei öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden. Der Vertrieb des qu. Holzes in weitere Entfernungen ist durch vorhandene Wasser⸗ und Eisenbahn⸗Verbindungen leicht zu bewerkstelligen, namentlich lagern cirea 900 Stück feinjähriger Kiefern in unmittelbarer Nähe des flößbaren Küd⸗ dowflusses und die Eichen⸗ und Buchenhölzer eirca 3— 5 kim vom Bahnhof Dallenthin. Unter den durchweg milden Eichen Nutzholz⸗Abschnitten be⸗ finden sich auch 131 Stück für feinere industrielle Zwecke verwendbare Säge⸗Blöcke. Bei Kredit⸗ gewährung ist 4 des zu stundenden Betrages im Termin selbst zu deponiren. Die Besichtigung des u. Holzes wird den Käufern anheimgestellt und ind die betreffenden Forstschutzbeamten zu diesem Zwecke mit Anweisung versehen, Neustettin, den 5. Februar 1382. Der Oberförster. Brösike.
, ne,. Freitag, den 17. Februar er., Vormittags von 10 Uhr ab, soll in Goldswsky's Hotel zu Berlinchen folgendes Holz zum Verkaufe gestellt werden: Schutz bezirk Zietensee, Jagen 42. ca. 40 rm Eichen Scheit (1 m lang), ca. 6M 'm Kiefern⸗Stubben. Schutzbezirk Rahmhütte. Jagen SI — ca. 40 rm Eichen⸗Scheit (1m lang), ca. 30 rm Birken⸗Scheit; Jagen 133 — ca. 40 rm Eichen⸗ Scheit (1,10 m lang). Schutzbezirk Wuckensee, Jagen 101 — ca. 5 rm Eichen⸗Scheit (1 m lang), ca. 15 rm Birken⸗Scheit; Jagen 116 — ca. 25 rm Eichen⸗Scheit (1m lang), 30 rm Birken⸗Scheit; Totalität — ca. 25 rm Cichen⸗Scheit (1 m lang), a. 115 rm Birken⸗Scheit. Schutzbeztrk Eichwald, Totalitä! — ca. 5 Cichen⸗Nutzstämme mit ea. 10 fm, ca. 100 rm Eichen⸗Schichtnutzholz, meist 1, 10m lang, ca. 400 rm Eichen⸗Scheit, meist 1,10 m lang und 1 Buchen-, 1 Birken⸗Nutzstamm. Schutz⸗ bezirk Brunken, Jagen 155 — ca. 20 rm Eichen⸗ 26 rm Buchen ˖ Schichtnutzholz, ca. 40 rm Eichen, 20 rm Buchen⸗Scheit und , Jagen 182 — ca. 8Srm Eichen, 60 rm Buchen ⸗Scheit und ; Totalität — ca. 115 rm Eichen⸗Schichtnutzholz, meist 1,109 m lang, ea. 300 rm Eichen ˖ Scheit, meist 16,10 m lang, ca. 1090 rm Buchen ˖Schichtnutzholz. ca. 470 rim Buchen⸗Scheit und ca. 45 Im Birken ⸗Schett und J. Zur beschränkten r Schutz bezirk Eich wald und Brunken ea. 50 rin a,, ca. 5 rm Buchen- Reis J. Neuhaus, den 4. Februar 1882. Der Oberförster. Urff.
Holzverkauf in der Oberförsterei Fallen ⸗ hagen. Am Freitag, den I7. Febrnar, von Vormittags 10 Uhr ab, kommen im Frankeschen Gasthofe zu Falkenhagen u. A. nachstehende Hölzer zum öffentlichen Ausgebot. Aus Belauf Dams⸗ brück, Jagen 21: 78 Kiefern⸗Stämme mit S6 m, 99 rm do. Kloben, Totalität 58 Kiefern ⸗ Stämme mit S fm. Belauf Brieselang, Jagen 83 256 Kiefern Stämme mit 350 jm, 160 rm do. Kloben, Totalität 33 Birken-Nutzenden mit 10 fm, 85 do. Stangen J. II. u. III. FI., 222 do. Kloben, 18 iefern⸗Stämme mit 19 fm. Belauf Jaeglitz bei Statign Nauen), Jagen 198: 57 rm Erlen—
utzhol. Jagen 1213 13 Eichen ⸗Nutzenden mit 21 Im, Tosalsilät ? Kiefern ⸗ Stämme mit 91 fm. rn, b. Station Seegefeld, den 5. Februar 1882. Königliche Oberförsterei.
Es soll den 15. Februar e. im Jedlerschen Gasthause hierselbst von Vormittags 10 Uhr ab: L. aus dem vorjährigen Einschlage: Belauf Tersdorf, Jagen 211, ca. 455 rm Eichen ⸗Scheit, Jagen 208, ca. 557 rm Kiefern Reiser II. Klasse zur freien Konkurrenz; II. aus dem diesjährigen
Einschlage: die geringern Brennholjsortimente zur Befriedigung des häuslichen Bedarfs unbemittelter Selbstkonsumenten, übrigens zur freien Konkurrenz, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft wer⸗ den. Neubrück, den 4. Februar 1882. Der Ober- förster. Wegner.
Es sollen Freitag, den 17. Februar er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Blumberg'schen Gasthofe zu Müllrose aus diesjährigen Schlägen der Töniglichen Wberförsterei Müllrose und zwar: Schutz bezirk Biegenbrück. Jagen 83 — 3 Eichen⸗, 1 Birken⸗ Nutzenden, 328 Stück Kiefern⸗Bauholz. Schutz bezirk Schwarzheide, Jagen 113 — 1577 Stück Kiefern⸗ Bauholz, Schutzbezirk Buschschleuse, Jagen 147 und 154 — ca. 200 Kiefern⸗ Stangen III. in kleineren und größeren Loosen im Wege des Meistgebots ver-· kauft werden. Unter obigen Hölzern befinden sich eg. I00 Stück sogenannter Grubenhölzer. Forsth. Katharinensee, den 5. Februar 1882. Der Ober- förster. Tücksen.
Großer Kiefern Bau⸗ und Schneideholz ⸗ Verkauf. Am 20. d. Mts., Morgens 10 Uhr, sollen im Hotel des Hrn. Wegert in Fürstenberg an der Berliner Nordbahn aus dem dies;. Einschlage der Königl. Oberförsterei Menz an kiefern Nutz- hölzern aus, den Beläufen: J. Dollgow, Jagen 18 — 429 Stück Langholz. II. Sellenwalde, Jag. 25 — 397 Stück Langholz, III. Neu⸗Globsow, Jag. 41, 53 — 580 Stück Langholz u. 4 rm Nutzkloben,
IV. Dagow, Jag. 72, 101 — 80 Stück Langholz,
V. Stechlin, Jag. 2 — 297 Stück Langholz, VI. Beerenbusch, Jag. 63, 66, 79 — 300 Stück Langholz, öffentlich meistbietend verkauft werden. Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll können egen Erstattung der Kopialien aus meinem Bureau . werden. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß am Montag, den 27. d. Mts. die Versteigerung von ea. Ho) eichen Nutzenden aus hiesiger Oher⸗ försterei ebenfalls in Fürstenberg stattfinden wird. Der für den 20. d. Mts. im Dorfe Menz angesetzte Lolal-⸗Termin fällt aus. Forsthaus Menz, den 6. Februar 1882. Der Königliche Oberförster.
4284 Bekanntmachung. .
Bei der Depot⸗Verwaltung soll die Lieferung des Bedarfs an Baumwollenzeug pro 1882/83 in öffent⸗ licher Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 16. Fe⸗ bruar er., Vormittags 109 Uhr, im diesseitigen Bureau — am Kupfergraben Nr. 8 — anberaumt, wo auch die Bedingungen vorher eingesehen und gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden können.
Berlin, den 25. Januar 1882.
Depot Verwaltung der Artillerie ⸗Prüfungs⸗Kommission. 6356 Submission.
Für das Brandenburgische Pionier⸗Bataillon Nr. 3 sind 1300 Meter Callicot (oder Köper) zu Unterhosen — 75/76 em breit — zu beschaffen. Unternehmer wollen:
1) Proben von je 50 em Länge in voller Breite des Stückes — ohne Preisangabe — bis spä⸗ testens 25. Februar er.,
)schriftliche reis forderungen zu den Pro⸗ ben, postmäßig verschlossen, mit der Aufschrift Submission auf Lieferung von Militär⸗Effekten versehen, bis zu dem auf Sonnabend, den 4. März er., Nachmittag 3 Uhr, im Schul⸗ lokal des Brückenkopfs⸗Kasernements hierselbst anberaumten Termin ö
an die unterzeichnete Kommission einsenden.
Die Lieferungs-⸗Bedingungen, mit welchen sich jeder Unternehmer schriftlich einverstanden zu erklären hat, liegen zur Einsicht im Bureau des oben ge⸗ nannten Bataillons aus, können auch gegen Erlegung von 2 S Kopialien abschriftlich bezogen werden.
Torgau, den 7. Februar 1882.
Die Bekleidungs⸗Kommission des Branden burgischen Pionier ⸗Bataillons Nr. 3.
Die im Bereiche des unterzeichneten Betriebsamts angesammelten alten Schienen und sonstigen WVaterialien⸗Abgänge sollen im Wege öffentlicher Submission verkauft werden. Submissionstermin am Montag, den 27. Februar d. J., Vorm. 11 Uhr, in unserem Bureau, Lindenstraße Nr. 19 hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Auf— schrift: „Offerte auf Ankauf von Materialien⸗ Abgängen“ portofrei und versiegelt an uns einzu— reichen sind. Bedingungen nebst spezieller Nach⸗ weisung der Materialien werden auf portofreien Antrag unentgeltlich von uns verabfolgt, auch können dieselben in den Stationg⸗Bureaurx zu Berlin Ost⸗ bahnhef), zu Stettin (Personenbahnbof), zu Star- gard i. Pd,smm., Schivelbein, Cöslin, Stolp und Danzig hohe Thor, sowie in den Bureaux des Deutschen Submisstong · Auzeigerg / und der Redaktion der „Allgemeinen Deutschen Eisenbahn⸗Submissions⸗ Berichte zu Berlin eingesehen werden. Stettin, den 3. Februar 1882. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs ˖ Amt (Eisenbahn ⸗ Direktionsbezirk Bromberg).
Snbmission auf Werkstatts⸗ Materialien. Die Lieferung der für das Etatsjahr 1882 83 in dem diesseitigen Direktionsbezirke erforderlichen Werk⸗ statts MateTien und zwar: Gruppe A. —— — Metalle und Metallwaaren. Gruppe B. enthaltend Brennmaterialien, Hölzer, Holzwaaren, Glas und Glaswaaren. Droguen und Farben. Gruppe C. enthaltend Gummiwaaren, Lederwaaren, Seiler ⸗ und Polsterwaaren, Manufakturwaaren, Posamentier waaren, Lack und Dele, sowie verschiedene Materialien. Gruppe D. enthaltend Inventar⸗ Vorrathsstücke soll in öffentlicher Submission ver⸗ geben werden. Die Lieferung. Bedingungen sowie die — 16 der einzelnen Materialien sind in unserem Materialien · Bureau, Hedderichstraße 67/69 zur Einsicht aufgelegt und können auch gegen Franko Einsendung von 1 M 6 jede einzelne Gruppe von da bezogen werden. Offerten sind mit der Auf⸗ schrift: „Submisston anf Werkstatts Mate- rialien“ frankirt und versiegelt an unser Materialien · Bureau zum Termin am 1. Mä 1882, Bormittags 9 Uhr, einzusenden. woselb deren Eröffnung in Gegenwart etwa erscheinender Submittenten lla nd? wird. a. M. den B. Februar 18582. Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
de, we, ae,.