. 23 K
——
e . , , , ,
— — —
mn, . w /
6023 Sekanntmachung.
Die Ausführung der Schornsteinreinigungs⸗Arbeiten in den hiesigen und Chartottenburger Garnison⸗ Anstalten für di Zeit vom 1. April 1882 bis ult. Maͤrz 1385 soll an den Mindestfordernden verdungen werden. Offerten hierzu sind in unserm Bureau, Michael ⸗Kirchplatz 17, woselbst auch die Bedingungen aualiegen, bis zum 18. Februar er., Vormittags 11 Uhr, abzugeben resp. franco einzusenden.
Berlin, den 4. Februar 1882.
Königliche Garnisonverwaltung.
Submission.
Am 20. Februar er., Vor⸗ mittags 107 Uhr, sollen bei dem unterzeichneten Be⸗ Htriebs⸗Amte ca. 360 Tons Alt⸗ Zschienen und diverses Klein— eifenzeug, auf der Bahnstrecke Uelzen ⸗ Langwedel lagernd, öffentlich verkauft werden.
Kaufgebote sind bis zu dem genannten Termine versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf alter Oberban⸗Materialien“ versehen, nach hier einzureichen.
Die Submissions⸗Bedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf kommenden Materialien können
(6212 Submission.
Die Ausführung der Tischler- und Schlosserarhei⸗ ten für den Erweiterungsbau des Empfangsgebäudes und den Umbau der Tunnelhalle auf Bahnbof Sandersleben — veranschlagt auf rot. 4500 M — soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten sind portofrei, versiegelt und mit ent . Aufschrift versehen bis zum Submissions— ermin Freitag, den 24. Februar 1882, Vorm. 11 Uhr, an unser Abtheilungsbureau, Berlin NW., Neu⸗— städtische Kirchstraße 11 II., einzureichen. ;
Zeichnungen, sowie Submissions⸗ und Ausfüh⸗ rungs⸗Bedingungen sind daselbst, sowie bei dem Bahnmeister Vonhof in Sandersleben einzusehen. Die Bedingungen können auch gegen Erstattung der Kopialien von dem oben genannten Bureau bezogen werden.
Berlin, den 6. Februar 1882.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin⸗Blankenheim.
boꝛa] , des Bedarfs an Torf und Holz für die hiesigen Charlottenburger und Lichterfelder Garnison- und Lazareth⸗ ꝛc. Anstalten, bestehend in cirea h, Kubik⸗Meter . . ö iehnen ; ; w ' buchen gen und eichen ö⸗ soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Geschäfts—⸗ lokale, Michgel⸗Kirchplatz Nr. 17, einzusehen und verstegelte Offerten bis zum 17. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, daselbst franco einzureichen. Berlin, den 3. Februar 1882. Königliche Garnisonverwaltung.
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Bahnhofs⸗ Restauration. Zum 1. April 1882 soll die Restauration
Yreqte) verpachtet werden. Eine Wohnung kann
Die bis zum Termin postmäßig verschlossen und franko hierher einzureichenden Offerten können sich auf ein oder auf mehrere bezw. auf alle zu ein und demselben Handwerks⸗ oder Geschäftszweige gehörenden Objekte erstrecken, und sind die Gebote nach Prozent unter oder über den Anschlag der bezüglichen Objekte und auf Grund der gelesenen und unterschriebenen Bedingungen abzugeben. ; z Die Offerten sind mit der Aufschrift. Submission auf Utensilien⸗Lieferung“ zu versehen.
Pasewalk, den 2. Februar 1882.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Königliche Eisenbahn - Direktion zu Hannover. Die n. von Gummiwaaren, Leder, Hanfgarn,
diejenigen Gegenstände anzugeben, welche offerirt werden sollen. Hannover, den
6364 Bekanntmachung. Die Lieferung einer unterirdischen Wasserhaltungs⸗ maschine für die Abtheilung König der Königlichen
Steinkohlengrube König-Wellesweiler zu Neunkirchen soll im Wege der Submission vergeben werden,
wozu Termin auf Montag, den 6. März 1882, Vormittags 10 Uhr,
im Bureau der Unterzeichneten anberaumt ist. Of⸗ ferten sind mit betreffender Aufschrift an uns einzu— reichen. Bedingungen und Zeichnungen können bei uns eingesehen, oder gegen Erstattung der Gebühren von 2 S 50 3 bei unserer Registratur bezogen
werden.
Königliche Berginspektion VIII.
Ba soll verdungen werden.
übersandt. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
6211 Bekanntmachung. hierselbst erforderlichen:
Dachdeckerarbeiten, veranschlagt auf zusammen 702 A
dungen werden.
sehenen Offerten bis zum 17. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, daselbst abgegeben werden.
dem Pächter nicht mit überwiesen werden. Die Rr. 2 /oz, einzusehen.
Pachtbedingungen liegen auf Station Visselhövede bei dem Vorstande zur Einsicht aus und können auch gegen Einsendung der Gebühren für Kopialien O, 50 AM. und O0, 95 M. Postbestellgeld von dem unter⸗ zeichneten Betriebsamte bezogen werden. Offerten ind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submisston auf Pachtung der Bahnhofs—⸗ Restauration Visselhövede“ versehen, bis späte⸗ stens zum 28. Februar er,, Mittags 12 Uhr, an
uns einzureichen. Berlin, den 2. Februar 1882
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗
Lehrte.) eifen, Gußeisen, Asphalt und diverse andere Mate⸗ I63351 Große Berliner Pferde ⸗Eisenbahn. rialien sollen im Wege der Lizitation verkauft wer⸗ Die Einnahmen betrugen: 6027 nn, mn. den. Versiegelte Sfferten sind mit der Aufschrift: im Januar 1889 . 46. 347 923,99. Am Mittwoch, den 22. Februar er,, Vor⸗ „Sfferte auf den Ankauf alter Materialien !... 1881 663 2 1 155 05278. mittags 19 Uhr, sollen im Buregu der Garnison., bis zum 15. Februar 1882 an das unterzeichnete durchschn. pro Tag 1882 M 17646, 3. Verwaltung hierselbst die zur Ausstattung des Betriebsamt einzusenden. Die Verkaufsbedingungen ö 1 .
hiesigen neuen Kavallerie⸗Kasernements und de
Stallungen erforderlichen Utensilien, welche in 19 verschiedene Verdingungs⸗Objekte eingetheilt sind, 16261 in öffentlicher Submission an den Mindestfordernden
verdungen werden. . Die Anschlagskosten betragen: für Objekt z Tapeziererarbeiten
4) Geräthe von verzinntem und
verzinktem Eisen . 5093. — 5) Geräthe von Eisen, Eisenblech ꝛc. 548 . 65 ,
6) Geräthe von Eisen, Messing, . w
7 Bettstellen von Eisen .. 8670 . — 8) Utensilien in Offizier ⸗ Stuben,
1 9) Utensilien f. Wachtmeister,polirte 1434 . — 10) Utensilien von Holz... . 3583 . 59 11) bergleichen... . 8986. 10 12 J 6 — 13) 1 en , 6908 . — 14) 1 3iehrolle und 1 Drehrolle. 5340 . — 15 Boͤttcherarbeiten ... . 1065 . 50 16) Stellmacherarbeiten.. . 879 . — 17 Gemäße von Holz. 109 . 35 18) Korbmacherarbeiten . 121 . 50
19) Geschirr von Glas, Favencẽ
und Steingut .. 576. 32
Geräthe von Blech w . 3) Lampen.. J
1637 . 50.
Brandenburg a. H., den 6. Februar 1882. Königliche Garnison⸗Berwaltung.
Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirk Berlin.
mehr verwend
1
1) Nach §. 48 des Statuts:
e. die nach §. 30 des Statuts von
D W
2) Wahl von drei ? Statuts. . Die Legitimation der Herren Actionaire
9 9 w n, . w
oder der Actien⸗Depositenscheine der Reichsbank
Summa gol MÆ O9
renden Stimmenzah
Bedingungen und Kostenanschlag nebst den die der Directien in Empfang genommen werden.
Zeichnungen und Beschreihungen enthaltenden bezüg-
lichen gedruckten Dienstvorschriften liegen
genanntem Bureau täglich zur Einsicht aus. Von
Berlin, den 7. Februar 1882.
den Bedingungen und dem Kostenanschlage ist 1 Exemplar am Berliner Baumarkt ausgelegt.
, , Reg.-Bez. Trier, den 4. Februar
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion zu Brom⸗ berg. Die Lieferung von 78 000 Stück eichenen
. und 3120 Stück eichenen Weichenschwellen Submissionstermin in unserem Materialien⸗Bureau Qictoriastraße 11) am 23. Februar er., Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet „Offerte auf Lieferung von Schwellen“ portofrei einzureichen sind. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Breslau, Danzig, Stettin und Königsberg sowie in unserem Materialien⸗Bureau aus, werden auch von letzterem gegen Einsendung von O, 50. . frankirt Bromberg, den 6. Februar 1882.
Die zum Neubau eines Feldfahrzeug⸗Schuppens
Klempnerarbeiten do. 881 . Tischlerarbeiten do. 638 „ Malerarbeiten do. . ,,, do. 2304. sollen im Wege der öffentlichen Submission ver—
Die Bedingungen und Kostenanschläge können im Bureau der unterzeichneten Verwaltung eingesehen und versiegelte und mit entsprechender Aufschrift ver⸗
Die betreffenden Bedingungen und Kostenanschläge sind auch auf dem Berliner Baumarkt, Wilhelmstr.
Die im Bezirke des unter—
nebst spezieller Uebersicht der zum Verkauf kommen⸗ den Materialien sind auf portofreie Anfrage gegen Erstattung der Kopialien mit 25 3 von dem Bu⸗ reau⸗Vorsteher Kersten in Stettin, Karlstraße Nr. l, zu erhalten. Ein Exemplar derselben liegt in der Redaktion des „Deutschen Submissions⸗Anzeigers“, im Bureau des Berliner Baumarktes und in der Börfen ⸗Registratur in Berlin zur unentgeltlichen Einsichtnahme aus. Stettin, den 9. Januar 1882. 1 Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin⸗ ettin.
Zum Verkauf von theilweise zu Bauzwecken brauchbaren Brackschienen und anderen alten Ma⸗ terialten (Gußeisen, Schmiedeeisen c ist Sub⸗ missionstermin auf Freitag, den 17. Februar er., Vm. 11 . in unserem Verwaltungsgebäude, Schleufenstraße Nr. 1 3 angesetzt, woselbst die Be⸗ dingungen und das Materialverzeichniß eingesehen, auch gegen Erlegung von 30 3 bezogen werden können und wohin die Offerten vor dem Termin portofrei einzureichen sind. Königsberg, den 31. Ja nuar 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
Eisenbahn Marienburg⸗Thorn. Es soll die Ausführung 1) des Empfangsgebäudes, des Wirth
Haltestelle Gottersfeld, 2) des Bahnwaͤrteretablisse⸗ ments auf Kreuzungsstation Mischke, 3) des Bahn⸗ meisterwohngebäudes nebst Stall auf Bahnhof Grau⸗
bruar 1382. Der Abtheilungs-Baumeister.
schaftsgebäudes und des Beamtenwohngebäudes auf
denz, inkl. Lieferung der Materialien im Wege öffentlicher Submission verdungen werden. Termin ist hierzu auf den 21. Februar er., Vormittags 11 Uhr, in meinem Bureau. Graudenz, Getreide⸗ markt Rr. 20, anberaumt. Offerten sind versiegelt, portofrei mit entsprechender Aufschrift versehen, rechtzeitig dorthin einzureichen. Bedingungen, Zeich . nungen und Kostenanschläge liegen ebendaselbst zur Einsicht aus und sind auch gegen Erstattung der Copialien getrennt für jede der 3 genannten An lagen von dort zu beziehen. Graudenz, den 6. Fe⸗
är Bekanntmachung.
Am Mittwoch den 22. Februar er., Nachmittags 5 Uhr,
Stube — die planmäßige Auslosung
statt. Duisburg, den 30. Januar 1882.
Der Oberbürgermeister: Lehr.
findet im Sitzungszimmer des Rathhauses —
von Duisburger⸗Stadtobligationen
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. (6354 Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 7. Februar 1882.
Effekten: — 6. — 4. 35 154 S6 95 4.
bundene Verbindlichkeiten: — S6. Sonstige
begebenen im Inlande zahlbaren
316 664 M O6 .
Activa. Metallbestand: 932 890 Æ . 45 3. Bestand an Reichskassenscheinen:; 4315 6 Bestand an Noten anderer Banken: 317 000 S. Wechsel: 4833 084 MSM 78 83. Lombard: 3 745 200 Sonstige Aktiva:
Passiva. Grundkapital: 3 0000900 6 Re⸗ serve⸗ Fonds: 600 000 . Banknoten im Umlauf: 2139 200 MS. Tägliche Verbindlichkeiten: Depofiten⸗ Kapitalien 3 841 580 „6 ½ An Kündi ref r ge⸗
assiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter Wechseln:
— —
Verschiedene Bekanntmachungen. 6368
findet statt am Freitag, den 24. Februar er., Nachmittags 4 Uhr, Calenbergerstr. 18.
Hannover, den 9. Februar 1882. Die Direktion. B. Nülsen.
lien, als: Schienen Herzstücke, Schmel zeisen, Schmiede⸗ —
versammlung in Person oder durch Vertretung ist nach
Den Geschäfebericht der Direction und die Jahres⸗Bilanz v in 2. März c. ab an die Herren Actionaire auf Verlangen verabfolgen.
breussische Boden (reit: ctien ·hank.
Die Herren Aetionaire der Preußischen Boden ⸗Credit⸗Actien⸗Bank werden hierdurch in Gemäß⸗ 35 M 15 heit des 5§. 46 des Statuts auf
Sonnabend, den 11. März e., Vormittags 1O Uhr, im kleinen Saale des „Englischen Hauses“, Mohrenstraße 49 hierselbst,
zu der dreizehnten ordentlichen General versammlung eingeladen. Die Vorlagen für diese Generalversammlnng sind:
a. der Geschäftsbericht der Direktion pro 1881, . b. Bericht der Prüfungs- Commission, bestehend aus den von der zwölften ordentlichen Generalversammlung nach §. 30 des Statuts zu Revisoren gewählten Herren Actionairen und Erledigung der etwa von dieser gezogenen Monita;
dem Guratorium festgesetzte Jahres⸗Bilanz;
die Feststellung der den Actionairen pro 1881 zu zahlenden Dividende; Erteilung der Decharge für die Direktion auf Grund des ad b. erwähnten Revisions berichts und des Antrags des Curatoriums nach §. 30 Alin. 4 des Statuts; f. Wahl von 5 Mitgliedern des Curatoriumt, von welchen nach 5. 40 des Statuts min destens 3 Domizil in Berlin haben müssen; le sshre zur Prüfung der Bilanz pro 1882 nach 5§. 30 Alin. 1 des
zum Erscheinen und zur Stimmenabgabe in der General⸗ genigh: 5s. 47 des Statuts durch Deposition der Actien
bei der Direktion zum Nachweise des Besitzes bis zum 235. März ce. nich i zn zu führen. Die Eintrittskarten mit Angabe der den Herren Actiondiren gebüh, können bei Niederlegung der Actien oder Actien ⸗Depositenscheine der
je Der Präsident des Curatortums: j J. Alexander.
Die ordentliche Generalversammlung der Han⸗ noverschen Vieh⸗Versicherungs ⸗ Gesellschaft
Tagesordnung: die in 8. 13 des revidirten zeichneten Königlichen Eisen⸗ Statuts vorgeschriebenen Angelegenheiten. n bahn ⸗Betriebsamtes lagern⸗ Tn den, für Eisenbahnzwecke nicht baren alten Oberbau⸗ und Baumateria⸗
ro 1381 wird die Direction vom
4872
(onmerk- Bank in lübeck.
Der unterzeichnete Verwalt ungsrath ladet die Actionaire der Bank ein zur
fünf und zwanzigsten
ordentlichen General versammlung
am Dienstag, dem 14. Febrnar 1882 Vormittags 11 Uhr, ö
im Casino.
Fases-Ordnunx. I) Genebmigung des Rechnungsabschlusses und folge weise Bestimmung der Dividende. 2) Quittirung des Verwaltungsrathes, für das Rechnungsjahr 1881. 3) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes, an Stelle des turnusmässig austretenden Herrn Senator Johs. Fehling. 4) Wahl eines Revisors. 5) Einlösung von nachträglich präsentirten
Thalernoten. Die Actionaire, welche in der Generalversamm- lung ihr Stimmrecht ausüben wollen, erhalten im Bureau der Bank am Sow—nnabend, demkI. Fe- bruar d. Hs., Vormittags von 1I pis L Uhr, gegen Vorzeigung ihrer Actien die auf Namen lautenden und die gebührende Stimmen- zahl angehenden Legitimationskarten, welehe beim . in die Generalversammlung vorauzeigen sind. Lübecks, den 30. Jannar 1882.
PDer Verwaltungsrath
der Commerr-KHankt in Lübeck. Johs. Fehling, J. v. Borries, Vorsitzender. Stellvertreter d. Vorsitzenden.
6167
Nachdem die unterzeichnete Genossenschaft durch
den Tod des Vorsitzenden ihres Verwaltungsrathes
Herrn Commerzienrath August Götze in Chemnitz,
sowie durch den Tod des stellvertretenden Vorsitzenden
ihres Verwaltungsrathes Herrn Hermann Stärker in Chemnitz kurz nach einander schmerzliche Verluste erlitten, ist der Verwaltungsrath jur Neuwahl für die erledigten Stellen und zugleich zur Ergänzungs— wahl im Sinne von & 17 der Statuten verschritten.
Nach Erfolg dieser Wahl bilden den Verwaltungs—⸗
rath der Unfallversicherungsgenossenschaft zu Chemnitz:
Herr Eduard Stadt, in Firma R. Höseh K Co. in Chemnitz, als Vorsitzender,
Herr Eduard Wiede, in Firma Moritz Sml. Esche in Chemnitz, als stellvertretender Vor⸗ sitzender,
Herr Stadtrath Ernst Otto Clauß, in Firma E. J. Clauß, in Chemnitz,
Herr Commerzienrath Heinrich Gulden in Chemnitz,
Herr Adalbert Langbein, Director der Con- cordia, Chemische Fabrik auf Actien in Leopoldshall bei Staßfurt,
Herr Reichstagsabgeordneter Albert Nietham mer, in Firma Kübler & Niethammer in
Kriebstein, Herr Theodor Peters, Fabrikbesitzer in Chemnitz,
Herr Stadtrath Wilhelm Richter, Zimmer meister und Dampfschneidemühlenbesitzer in Chemnitz,
. Gustav Samson, Fabrikbesitzer in Cotthus, err Louis Schönherr, Vorsitzender des Ver— waltungsraths der Sächsischen Webstuhlfabrik in Chemnitz,
Herr Hermann Uhlmann, in Firma Uhle— mann, Lantzsch & Lantzsch in Frankenberg,
Herr Albert Voigt, Direktor der Er T ben Stickmaschinenfabrik in Kappel bei Chemnitz,
was in Gemäßheit von §. 19 der Statuten hierdurch
bekannt gemacht wird.
Chemnitz, den 4. Februar 1882.
Unfallversicherungsgenossenschaft zu Chemnitz.
H. Reitz. Hammer. amm, fr, Monatsschris. ibe= das Deutschthum auf der ganzen Erde!
Ausführliche Originalberichte aus
Chile — Merico a Urgentinien
bringt das Februarheft der
,,
sowie folgende höchst interessante Artikel: Frie drich Münch, der Restor der deutschen Pioniere in Amerika, — Die deutjche Mission auf der Goldrüste, —deursche ᷣ in Egypten, — Lagos in
6241]
Ww est⸗Afrika, — Geschichte der deut⸗ schen überseeischen Kolonisation und Auswanderung, — Deuntsches Leben an der Pacifictüste (Kalifornien 1 Die Auswanderung nach Syrien 1. Illustrationen: Bilder aus Ecuador. Mit dem Beiblatt: „Yer Welttimarsit“ Ro. 1 Han⸗ delsberichte aus Japan und Mexico 2c. gegen FR f. in Briefm. fr. zu bezie ren Eins. v. 95 I von der Exvedition der . Bertpost«“, Leipzig. — Viertt!sührl. Abonn. A1 Mark durch alle Buchh. n. Postanstalien
er, — 1 — — —
399321
Vorsicht!
e „Augenblicks -Drucker“
P. R. P. No. 141290
ist der einzige patentirte Gopir⸗ Apparat mittel
Buchdruckjarbe.
Derselbe liefert auf trocknem Wege ohne Presse eint jast undoschränkie Unzahl gieichscharser. tio schwarz (auch bunter) un ver n, m n welche aneh einneln in ganzen Weltpostverein or io vor giins iigun⸗
—
n. .
er „Augenbilecks-Drucker“ läßt alle bisherigen Copir⸗
Apparate: Hecto⸗, Auto⸗ Pelygraphen 2c, weit hinter ich
erreicht die autograph. Bresse an Leistungsfähigkeit, über⸗
trifft i, wer an Schärse der Abzüge, durch Cinfachben illigkeit.
- un Reichsbank bei Krypakaie mit zwel Drucslächen: No. 1. 2062 3
M. old. —, No. 2 28/40 em. — em. M. 360. — inel. Verpacung. e pete. Henkuidse, Originalabange *.
sosort tis und rei. Pitt au i. Sachsen. gtener A Dawmrraann
iH. z., Ro. 3 0sbo
Niederlage bei: H. Hoppe, Berlin 8. . 6.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 8. Fehruar
M 34.
Breußischen Staats- Anzeigerg: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
*
In ser ate für den Deutschen Reichs⸗ und Fʒnn .]
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
eßister nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichz⸗- Anzeigers und Königlich
L Steckbriefe und Unterse ehungs- Sachen.
2
n. dergl.
2 L. Verloosnng, Amortisation, Zinszahlung
ü. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Steckbrief. Gegen den Buchhalter Max Thes⸗ dor Behrens, geboren den 2. August 1848 zu Aschersleben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin. Alt⸗ Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 (8 W.), den 31. Januar 1882. Königliches
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bureau⸗Assistenten Emil Julius Karl Hinz, am 31. Dezember 1845 oder 1846 ju Danzig geboren, zuletzt Wollinerstraße 71 wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Untreue und Unterschlagung, Vergehen gegen §§. 266, 246, 248, 73 u. 74 St. G. Be verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter— suchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 1112, abzuliefern. Berlin, den 27. Januar 1882. Die Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgerichte J. Beschreibung: Alter 35 oder 36 Jahre, Größe 1m 68 em, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn frei, Bart graumellirt, Augenbrauen schwarz, Augen schwarz, Nase gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung schwarzer Anzug, hellbraunen Ueberzieher, runden schwarzen Hut, goldene Brille (trägt auch zwei auf— einander).
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlächtermeister Oscar Moeser ist in den Akten L. R. II. No. 10 de 1882 die Untersuchungshaft wegen betrüglichen Bankexutts beschlossen worden. Es wird ersucht, den ꝛc. Moeser zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt— Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den 3. Februar 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Fatken. Beschreibung: Alter 27 Jahre, geboren am 4. Oktober 1854, Ge⸗ burtsort Berlin, Größe 1 m 70 em, Haare schwarz, Stirn hoch, Bart keinen, Augenbrauen schwarz, Nase gebogen, Mund groß, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesichtsbildung rund und voll, Gesichtsfarbe gelblich weiß, Sprache deutsch, Gestalt kräftig. Be⸗ sondere Kennzeichen: an einer Hand verkrüppelte steife Finger.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Möobelpolier Wilhelm Albert Ferdinand Heuer zu Voigtshagen geboren, in Berlin aufhaltsam ge— wesen, ist in den Akten U. R. J. No. 1267 de 1881 die Untersuchungshaft wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt ꝛc. beschlossen worden. Die Verhaf— tung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Heuer zu verhaften und an die Königliche Direktion des Untersuchungsgefängnisses zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12, abjzuliefern. Berlin, den 3. Februar 1882. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte J. (gez.) Bailleu. Beschreibung: Alter 34 Jahre, ge⸗ boren am 7. Dezember 1847, Geburtsort Voigts⸗ hagen, Größe 1 Meter 68 Centimeter, Haare dunkel⸗ blond, Stirn niedrig, Bart dunkelblonder Schnurr— bart, Augenbrauen dunkel, Augen graublau, Nase länglich. Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesichtsbildung länglich, schmal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, Gestalt schlank.
Steckbriefserledigung. Der gegen den Wilhelm Emil Franz von Zengen wegen Diebstahls in den Akten U. R. II. 76. S2 unter dem 26. Januar 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 4. Februar 1382. Königliches Land⸗ gericht J. Der Untersuchungsrichter: Johl.
Steckbriefs ⸗Erledignng. Der gegen den Kuntscher Gustav Voigt wegen Unterschlagung in den Akten U. R. II. 81. 82. unter dem 25. Januar 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Ber⸗ lin, den 2. Februar 1882. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter: Johl.
Steckbrief. Der Schmiedegeselle Theodor Bruno Brir, gebürtig aus Greiffenberg, Kreis Löwenberg, zuletzt in Grünberg wohnhaft, 25 Jahre alt, geboren am 2. Januar 1857, evangelisch, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Grünberg, den 51. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. V.
161988
Der Matrosen Heinrich Emil Backofen, geboren am 20. November 18658 zu Wieck, daselbst zuletzt wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst dez stehen den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreich⸗ tem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G. B. Derselbe wird auf den 5. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts. erichte zu Stralsund zur Hauptverhandlung geladen.
ei unentschuldigtem Ausbleiben wird der selbe auf Grund der nach 5. 472 der Straf— e nn, von dem Königlichen Landrath zu Franzburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung vom 28. Juli 1881 verurtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu
Z. Snbhastationsn, Anfgebote, Vorladungen
3. Verkünfe, Ver pa chtungen, Sabrmiissioaen ete.
1882z.
Deffentlich er Anzeiger. n f, nehmen an: die Annoncen Expeditionen 19
„Invalidendant“, Judelf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. S. Daube & Co., C. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
S. Industrielle Etablissements. Fabriken ; und Grosahandel.
6. Vsrschiedene Bekanntwachnugen.
J. Literarische Anzeigen.
S8. Theater- Anzeigen. In der Bors en- g. Familien- Nachrichtex. beilage. *.
Annoncen Bureau.
*
Ladung. Der Schlossergesell August Herrmann Carl Schönrock. 21 Jahre alt, evangel. Religion, zu Schönfließ b. Königsberg i. N. geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, a. seines Vortheils wegen etwa 100 Stück Cigarren, die, wie er den Umständen nach an⸗ nehmen mußte, mittelst einer strafbaren Handlung erlangt waren, an sich gebracht, b. 200 Stück fremde Cigarren, welche er als ihm anvertraut, in der Gewahrfam hatte, sich rechtswidrig angeeignet zu haben, Vergehen gegen 5§. 259, 263, 2456, 248, 74 des Strafgesetzbuchs, wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 7. März 1882, Vormittags 95 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Königs⸗Wusterhausen zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Königs- Wusterhausen, den 30. Januar 1882. Lilien thal, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16909 . Ladung.
1) Der Ackerwirthssohn Ludwig Rudoph Gust, geboren am 28. März 1860 in Beyersdorf, evan⸗ gelisch, zuletzt in Trocken Hauland aufhaltsam, 2) der Wirthssohn Franz Lange, geboren am 4. September 1860 zu Bomblin Abbau, katholisch, zuletzt in Roschnowo aufhaltsam, 3) der Wirthssohn Michael Lange, geboren am 3. September 1860 in Bomblin, katholisch, zuletzt in Roschnowo auf⸗ haltsam, 4) der Schäfersohn Joseph Reinke, ge⸗ boren am 21. April 1860 in Gosciejewo, katholisch, zuletzt in Tlukawy aufhaltsam, 5) der Vogtsohn Johann Zielinski, geboren am 14. Mai 1860 in Gosciejewo Rittergut, katholisch, zuletzt in Goseiejewo Rittergut aufhaltsam, 6) der Wirths— sohn Johann Adolf Kietzmann, geboren am 25. September 1860 zu Grützendorf, evangelisch, zuletzt in Grützendorf aufhaltsain, 7) der Einlieger⸗ sohn Andreas Thurs, geboren am 20. Juni 1860 zu Klein Kroschin, katholisch, zuletzt in Klein Kroschin aufhaltsam. 8) der Schuhmachersohn Stanislaus Adalbert Brylski, geboren am 15. April 1860 zu Obornik, katholisch, zuletzt in Obornik aufhaltsam, 9) der Händlersohn Isidor Eisak, geboren am 3. April 1860 zu Obornik, mosaisch, zuletzt in Obornik aufhaltsam, 10) der Eigenthümersohn Carl Gustav Heinrich Kietzmann, geboren am 13. Mai 1860 zu Podlesie, evangelisch, zuletzt in Podlesie aufhaltsam, 11) der Einwohnersohn Heinrich Richard Bergemann, geboren am 16. Oktober 1860 zu Polajsewo, zuletzt in Polajewo aufhaltsam, 12) der Einliegersohn Lorenz Kloß, geboren am 5. August 1860 in Polajewo, katholisch, zuletzt in Polajewo aufhaltsam, 13) der Pferdeknechtsohn August Martin Klut, geboren am 16. Oktober 1860 in Prypkowo, evangelisch, zuletzt in Zirkowko auf— haltsam, 14) der Privatlehrersohn David Jonas, geboren am 1. September 1860 in Rogasen, mo saisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 15) der Sattlersohn Isidor Jonas, geboren am 18. Sep- tember 1860 in Rogasen, mosaisch, zuletzt in Roga⸗ sen aufhaltsam, 16 der Mützenmachersohn Jacob Kirschner, geboren am 13. April 1860 in Rogasen, mosaisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 17) der Schneidersohn Louis Pelz, geboren am 12. Dezem— ber 1860 zu Rogasen, mosaisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 18) der Schleifersohn Hugo Joseph Nubenau, geboren am 16. März 1860 in Rogasen, evangelisch, juletzt in Rogasen aufhaltsam, 19) der Einwohnersohn Michael Michalski, geboren am 24. September 1861 zu Schrott⸗ haus, katholisch, zuletzt in Welna auf⸗ haltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht. sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.⸗B. Dieselben werden auf den 16. März 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem h r e. werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Herrn Landrath als Civil-Vorsitzenden der Ersatz⸗Kom⸗ mission zu Obornik über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der II. Straf⸗
kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 16. Dezember 1881 ist auf Grund des 5. 140 des
Strafgesetzbuchs und 8. 326 der Strafprozeß⸗Ordnung das im Deutschen Neiche besindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 2. Januar 18823. Königliche Staatsanwaltschaft.
Ladung. 1) Der Arbeiter Franz Ciapka, geb. am 2. Dejember 1857 in Linde, Kreis 6 katho⸗ lisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 2) Johann Friedrich Wunsch. geboren am 6. März 1857 in Linde, Kreis Buk, evangelisch, letzter Aufenthalt unbekannt, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des
stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das e, , verlassen oder nach crreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. I des Str.⸗G.⸗Bs. Dieselben werden auf den 309. März 1382, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts ju Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei un— entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Herrn Landrath als Civilvor⸗ sitzenden der Ersatzkommission des Kreises Buk über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der J. Strafkammer des Königlichen Land— gerichts hierselbst vom 16. Dezember 1881 ist auf Grund des 5. 140 des Strafgesetzbuchs und 8. 326 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen über dasselbe der Staatokasse gegenüber nichtig sind. Posen, den J. Januar 1882. König—⸗ liche Staatsanwaltschaft.
15690]! Oeffentliche Ladung.
Der Reservist, Ulan, Hermann Heinrich Menke, welcher am 26. Dezember 1857 zu Schapen, Kreis Lingen, geboren und dessen letzter bekannter Wohn⸗ resp. Aufenthaltsort im Inlande, Eschendorf, Amts Rheine, gewesen ist,
wird beschuldigt,
als beurlaubter Reservist, ohne Erlaubniß aus— gewandert zu sein, Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs.
Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 14. April 1382, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Rheine zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden und wird derselbe auf Grund der nach 58. 43 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Commando I. zu Münster ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Rheine, den 29. Dezember 1881.
. Schlechter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ladung. I) Der Boleslaus Chojnacki, geboren am 31. Oktober 1858 in Kiontschin, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 2) der Wilhelm Welst, ge⸗ boren am 5. Mai 1858 in Lubowo, evangelisch, iuletzt in Choyno'er Blotten aufhaltsam, 3) der Julius Eduard Karge, geboren am 12. Oktober 1858 in Piersko, katholisch, letzter Aufenthalt unbe⸗ kannt, 4) der Joseph Markliewiez, auch Mackiowicz, geboren am 16. März 1858 in Scharfenort, katholisch, zuletzt in Scharfenort aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht; sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes. gebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 8. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G. B. Dieselben werden auf den 30. März 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei un— entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Herrn Landrath als Civilvorsitzenden der Ersatzkommission ju Samter über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der 1J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 16. Dezember 1881 ist auf Grund des 5. 140 des Straf ⸗Gesetz⸗Buchs und §. 326 der Straf⸗Projeß⸗Ordnung das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Be— merken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver— fügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den J. Januar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.
Sri tKastatianen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lsa Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Cüstrin a. Nr. 4931 über 327 M 79 8, ausgefertigt für die unverehelichte Emma Wurzel zu Wuster⸗ witz, b. Nr. 991 über 323 86 , ausgefertigt für die unverehelichte Louise Beene zu Darmietzel. e. Nr. 5692 über 80 M 85 4, ausgefertigt für Wilhelmine Cornelius, Tochter des Eigen thümers Cornelius zu Wilhelmsbruch, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der oben bezeichneten Eigenthümer zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 12. Juli 1882, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, 3 n die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Cüstrin, 16. Dezember 1881. Königliches Amtagericht.
lein Subhastations Patent.
Folgende im Kirchspiel Heinrichswalde gelegene, dem Gutsbesitzer Eduard von Sauken gehörige Grundstücke, welche mit den unten verzeichneten, der Grundsteuer unterliegenden Gesammtflächen, dem Grundsteuer⸗Reinertrage und Gebãudesteuer⸗Nutzungs⸗ werthe veranlagt sind:
ö 82 82 33 Flächůe. 3 3 * 328 8 2 3 8 858 ha a adm] Thlr. A6 1) das köllmische Gut ö Klaar Nr. 1 133 72 88 569, 83 654
2) das Bauergut Rucken Nr. (10) 34. ; 3) das köllmische Gut
z 77 60 10,91
Neusorge Anth. 3. . 3 91 20 7,66 — 4) das Freigut Klaar ͤ
Nr (J 17 87 1 5) das köllmische Gut
Oschke (18 . 1 27 20 20 19031 186 sollen
am 2. März 1882, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. 1, im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden, nachdem das Zuschlagsurtheil vom 10. De⸗ zember 1881 aufgehoben ist.
Die Auszüge aus der Steuerrolle und beglaubigte Abschriften der Grundbuchhlätter können während der Dienststunden in der Gerichtsschreibereiabtheilung II. eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.
Daz Urtheil, über die Ertheilung des Zuschlages wird im Termine
den 3. März 1882, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Ger chi ftes⸗ verkündet werden.
Heinrichswalde, den 19. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. 40567 Aufgebot.
Der Schloßkastellan Carl Drückeferken zu Gebesee und dessen Ehefrau, Sophie Dorothee, geb. Mües, haben in einem vor der Deputation des früheren Königlichen Kreisgerichts Erfurt errichteten und zum Protokolle d. d. Gebesee, den 11. Oktober 1866 auf⸗ genommenen Testamente sich gegenseitig zu Erben ernannt und ferner verfügt, daß das nach dem Tode des überlebenden Ehegatten noch vorhandene Ver⸗ möͤgen zu gleichen Theilen den dann erbberechtigten Inkestaterben sowohl des Ehemanns als der Ehe⸗ frau zufallen solle. .
Dieses Testament ist nach dem am 13. Oktober 1866 zu Gebesee erfolgten Tode des Schloßkastellans Drückeferken vor Königl. Kreisgerichte Erfurt am 13. Februar 1867 eröffnet und hat dessen Wittwe den gesammten Nachlaß an sich genommen und genutzt.
Nachdem die Wittwe Drückeferken am 24. Juni 1881 in Braunschweig verstorben, haben sich als nächste erbberechtigte Intestaterben des Schloß⸗ kastellans Carl Drückeferken, dessen drei Brüder, in actis benannt, und der Wittwe Drügceferken, Sophie Dorothee, geb. Mües, die sieben Kinder ihrer am 15. Februgr 1872 verstorbenen Schwester, der Wittwe Bürgerboff ju Wulsdorf, Margarethe Eleonore Rebecka Hedwig, auch Catharine Marie, geb. Mües, in actis benannt, gemeldet, sich genügend legitimirt, die ihnen deferirtt Erbschaft zwar an⸗ getreten, jedoch mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars und ein Aufgebot beantragt.
Demnach werden in Gemäßheit des 5§. 823 der G. P. O. und des 5.7 Nr. 3 und 4 des Gesetzes, d. d. Braunschweig, den 1. April 1879, Nr. 12, alle Diejenigen,
a die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht und
b. welche Anspruch auf Befriedigung an die Erb⸗
schaft zu haben vermeinen, damit aufgefordert, zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Donunerstag, den 2. März 1882, . Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 39 — zur Geltendmachung von Ansprüchen an den Nachlaß der Carl Drückeferkenschen Eheleute damit anbe⸗ — 2 Termine und jwar unter dem Rechtsnach⸗ theile: ad a. daß die Antragsteller als die wahren Erben angenommen und ihnen der Nachlaß ausgeantwortet werden solle, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dabin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, — 2 seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erb- schaft noch vorhanden, ad b. daß, nicht angemeldete Anspräche auf den Theil der Masse sich beschränken, weicher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht, damit aufgefordert. Branche den 29. Oktober 1881. Derjogliches Amtsgericht. VII.
ini.