1882 / 35 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

befahren und auf Grund deren Berichterstattung eine größere Be leichtun ĩ sabren, und g ö ter here Be⸗ tung ven der Elbe zur Saale aufwärts kursiren und fich auch J das ganze Flu bett, um dasselbe vor Verwi B i r inf unter ** * 124 ernannt, deren Arbeiten begegnen können, daß also nicht blos ein binreichend tiefes, sondern 3 ku er n e, r 2 3 w e i t e e i 1 9 9 e 8 Edlen 4 , , r ** . ein genügend 1 Fabrwasser gewonnen würde. Nach den bedarf, und daß füglich erst die Erfolge diefer Werke —— . . achs eher gewonnenen Erfahrungen wird sich diefes Ziel nur partiell werden können, ehe ma

ö ; J n iur Anlage neuer kostspieliger Stauwerł 1 . 2 2 1 2 8 ö ö erreichen lassen. Von der Saalemündung bis zur Mündung d itet st bei ein? s. 66 erke St ts⸗ 31. den Jahren 1818 dis 182 wurden dann die Schleusen zu Elster in die Saale oberhalb läßt sich die Tiefe von O93 * . 4 6 in ae , des hi sfverkehrg. beson⸗ ö 8⸗ n ll er Un 0m 1 rel 1 en lll 2 n ll er. 2 irre mr ern und Menschau erbaut, daz Burg- kleinsten Wasserstande voraussichtlich erreichen Oberhalb dieser Betracht kommen ai . —— * 9 erbener Webr neb ü seitigt, f ich stermů . . ; ; ron en.; G6 . veiterung n. 36 url fe, mmi ö bat, die Saale, abgefehen von der seringeren Schleusen für den Kettenschiffahrtsbetrieb zur Zeit nur, nachdem ker

I 9 2 ö r * 1 j E 6 ; do ss 4 aufgewendet. Gleichzeitig damit wurde auch die Strecke grei 22 K 9 42 . er gi, end. Leingfat orglam an gzbaut worden isf auf sich beruhen pier . . 35. B e lin, Donnerstag. den 9. Februar 1882. von Menschau bis Halle ausgebaut und die drei Schleusen zu Planena, eintreten, so daß bei 6 Tefl ungrn r Der lebr eins lebh tere Wewegung gewinnt, die bei der weite

. . . ;. Anwendung von Einschränkungziverke setz ö rektionsarbeiten i ĩ ö *. K ; 26 1 in den Jahren 1816 bis 1820 errichtet, so daß der Staustrecken auf eine . 1 e nn dartsetuung det Kartektio ngatbelten w kum. * 9. E E z 2 * An en 22 f ö

de,, ,, bin , ,, ,,, Der e GJ n n, , , e. . e ĩ n war S re inteßung weiterer Stauwerke zu erreichen wärc. Für die Unstrut ie Schi S tut ist ö uf . ĩ entral- Handels · ? . mee, Stauwehre bei den Mühlen unterbrochen war. . ; gestalten sich die Verhältnisse etwas guͤnstiger. Dieselbe besitzt ein j Di Shiffbarmachung der Saale und. Unstrut zist in früherer DYreuß. Staa n, . * n, . . 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Wnvalibteubaut., Rutelf Mosse, Has ö Die Größe der Schiffsgefaͤße wird durch die Schleusen in feste zwar tief eingeschnittenes, aber nicht zu breites Fahrwasser, auf Zeitz pn oben nackgen ie sen, in erster Linie an denjenigen Stellen, regifter nimmt an; die Königliche Exped tion 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladnngen und Grosshandel. K Vogler, G. L. Daube & Co. E. Echlotte, z e. n. . Grenze bei Halle, wo die Schleusen welchem das Begegnen zweier Schiffe stets mit Ümssicht! Kew . , Einbau ö. Schleusen bewirkt des Jentschen Reichs -Anzeigers und Königlich n. dergl. . 86 S. Verschiedene Bekanntmachungen. Buttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 1 2 2. e 37 . 9 . ö i gter han Helle ist werden muß, indeß sind die hier kurstrenden Kähn auch durchschnittlich nne . . be . ö 5564 i Tt nicht Kreußischen Staats- Anzeigers: 3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen. . Annoncen Sureaux. Jan ache b en Steen 1 ö ö. ihrer Breite von 5,94 das 986 m schmaler als in der Saale und hat die Begegnung von gelegene Schleufe zurückreicht, fon dern. 5 gun ö. 4. J 8 irhalb Berlin 8sW., Wilhelm-⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S3. Theater-Anzeigen. . ler. Börsen- * . gif . bestimmt. ; . . ; 2 Fahrzeugen kisher ohne Schwierigkeiten stattsinden können.“ Da— n denen unterhalb ben rer, ] 3 5 . au de,. strecken, * u. 8. v, von öffentlichen Papieren. J. Familien- Nachrichten. beilage. R han d . zeigen sich die Dimensionen der größten Fahrzeuge ober— 3 ö. die ö. 1 sich e, . gestaltet, weil Gefãalle folgt . in . me, . 6. 6 nn a,, 9 4 . . Zwecke offenll ch Zustell unn ird Dari , derfel ö Karte im Flächenraum ; z ö . j ̃ das Bett im thonigen Boden eingesenkt und die Hochwasserkeitung . . . z ,, —Stau⸗ . . . zen beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, um, Zwecke der öffentlichen Zustellung wir . . ö 6 dir. * . 3. . . * . 5 36 3 D. ii, 5 ö ö ,, . ,,,, , K ö * ö n. 6. ö le, , ,, , . 6 . J ö. den Ackerkamp unter d. bezeichneten 3 [. . ãhigke n satsprechen diese Tiefen auch den Verkehrs. fiefe erzielt. ren tan mt, en ge , Kin Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen oder der Flotte zu entzichen, ohne Erlaubniß das oblenz, den 3. Februar 1882. e. en, . —; . geh ich Ga h ies, . h ffehrd vn de, n re., eriie . z clagswasser der Wehre k Rochesky, am 16. März 1860 biet verl d ch cht ilitär⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. angrenzenden Parzelle 275 es Kartenbla . 502 ** 59 z209 Gtr nach der mnteren Sale dais fferk o et ir e, laf 8 und die Hochwasser die Wirkung der Korrektlonen beeinträchtigen, in⸗ Arbeiter Woitschek Rochesky, am 16. Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem m ben Karte, einen Theil an der südlichen Grenze ͤ . . ̃ 2 ; . ö . mr doch Tlung de ͤ ; htigen, z kberg wohnhaft pfüichtigen Alter fich außerhalb des Bundesgebiet auf⸗ n, y,, ĩ . dagegen unterhalb Halle: gegen wird es noch nothwendi auf dem ät Kennen. ö * 2 dem sie die Schleusen vollständig überströmen und die iwischen den zu Pusink geboren, zuletzt in Schöne . pflichtigen 5 5 45646 neben der Chaussee nach Bokenem, bis an den dort 48 99 n 58 ite ö o Gtr ö . . z . ef Hiffbaren aber flöß · Stauwerken liegenden Strecken als frelen Strom durchfließen, ist fur gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Unt et suchung haften zu haben. Vergehen gegen 8. 140 Abf. 1 Nr. ] . Aufgebot. befindlichen Kulturweg, im Flächenraum von Wiz cen meisten sblichen Fahrzeuge haben ene Tragfahlgkeif ron nn,, . . nachtbeilger, als. dadurch Nen nl lh att, egen, weten Hichftagls in zen Aten. J. S. Ws, Biefelt en Werden auf ben ZG. März Der Meier Gronemeier Nr. 4 der Bauerschaft Mehl ken . ö 3 bis 4000 Ctr der so ö. 6 anzustrcben, damit nichtz durch dessen Verwil derung zu Verflachungen, Üferabbrüchen und Belterweit = ee, . 1657 / 81! verhängt. Es wird ersucht, denselben zu 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkam—⸗ i be Auf / f. den Wei if ischen zege, welch

a, , n,, bungen, z . Heiterweiterungen geöchen ch ö 6 a ) icht Lockhausen, Vinnen und Uebbentrup hat das Auf f. den Weidestreifen zwischen dem Fußwege, welcher . Hemmnisse der Schiffahrt. ,,, Fall ö geschähigt brrer. als es dereft welche eine Verringerung der Fahrtiefe erieugen. Der Korrektion in, , , nen, ne n, mm,, , n n nn,,

; ; . . i ; . it J uliefern. Berlin, den 6. In diesem Sinne soll fernerhin das Korreltionswerk seinen Fort⸗ herz einzelnen Stromstrecken muß daber eine Fixirung der Strom. Noabit NM IIa. rabzulief

, geladen. Bei unentschuldigtem gebot der Hypotheken⸗Urkunde über das für ihn an dem . des Senators Römer entlang nach der In früheren Zeiten ist in der oberhalb Halle belegenen Strecke gang finden. breite und die Ermittelung dersenigen Korreftions form vorausgehen, Februar 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem

ushleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 72 ersten Orts auf das Kolonat Schalk Nr. 26 zu Lademühle führt und dem Lademühlenstrange,

; ; 1 , , j . 5 v5n m: Wülfer am 2. Dezember 1854 eingetragene Darlehn Kartenblatt 35, Parzelle 16 der Grundsteuergemar⸗ J . ä e, , dee ,,, , , ,, n,, k . ( Me ger Neumagrktwehre, der vielfachen Baum- ö ö , . ; ; Shrn c if , , , ; jaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in 66655 ba: . ö , aum ö ; J ; S ; ö, ; ; ; Gesichtsfarbe gesund. Sprache polnisch und sion des Kreises Buk über die der Anklage zu Grunde . 2 ö 9 d , , , n , JI , weg wre, , m g,, , thunlich, die Schiffahrt mit Fahrzeugen über 1666 Gir. Trag chin n stehen. Ver eine . itt umfaßt d ; . J . indeß in der neusten Zeit mehr fach durch Anlage von Deck⸗ . , , ,, Keen, urteilt werken, urch, Veschlu , Vormittags d) Uhr, Meritzberg, im Flächenraum von 5,3187 ha. f zu;betreiben, während letztere, ggennärtig bis zu zz G hat ge, Iberhalb W. lg biz 6 K r. auf. der Strecke and Varallelwerken ergänzt, worden sind, und' bern r noölses schreartzantg. Czhhetheistes Hamd Fnie; faminter de Königlichen Dandgerichis hlersfilsf vom d terzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2 itrag der Königlichen Klosterkammer zu . n 6. ‚. ö. = ĩ We ) c 2 der zweite Ab gin 21 ! 3 t . den. J en ferneren 7 . n: vor dem unterzeichneten 'erichte, Zimmer J Auf Antrag er öniglichen 0 r 3 1 ,, können, Moch ün Jahre 1858 konnten bei dein außer— . und . den Vir kchr hach . 8 und ,, . ö . , auf dies ghnstig Erfolge des sparalleltzer e kee n ar u er fibsi . Eh n, , nl 3 n , ,. anberaumten Aufsebptstermine feine Rechte anzu. k werden Alle, welche an den vorbezeichneten ö 2 6. feln e gen 2 von O66 m am Unterpegel der sammenhang stehenden Wassegstraßen. Nur circa if, der AÄnzäbl ö entueller Anlegung von Vorschwellen mehr zur Gelkung kommen w nung das im Deutschen Reiche befindliche Ber⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls iegenschaften, oder an Theilen derselben, Cigenthums⸗, ö . 6 ö. ö. ö. 7 ö , . Schleufe die da—⸗ Fahrzeuge, welche im unteren Abschnitte kursiren, passirt die Strecke ö n ist die Beseitt zon Schiffabrtsbindern; ; Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen mögen der Angeklagten mit Beschlag belegt die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Näher⸗, lehnrechtliche, , n,, 3 . ö . ö , n r, . ö und 69 in ie g zs ien ö. dem Lokalverkehr, Hand . Hand . k Arbeiter und Schmied ?Alugust Burdzigk, aus worten, was hiermit init dem Vemerken köffentkäh K 1 ar , , . 6 7 2 ö , , Schleuse dagegen findet hier noch eine starke jerei statt, die indeß fich in Rim, , , , . a. . n 3a, Kreis Krotoschin, gebürtig, zuletzt in bekannt cht wird, daß Verfügungen über das⸗ ö ö . ; ö. . z leere Kähntg init Höß m Tiefgang nicht paffiren. nähen dein den Hauptunaffen n . aßnlichzi't Stellen, wo die' Korrektions werke 1lteind zn e der F Wolowg, Krei . flůchtta i , , , , Beglaubigt: t, diese in dem auf ere Ut 9, n . ; c assen nur bis Trotha herabzieht und deren Zufuhr auf Elten, prrel ne Aufräumung der Fluß⸗ bneberg wohnhaft gewefen, welcher flüchttg ist s Gta ats? 6 htig find. Posen eglaubigt: meinen, aufgefordert, diese ir niedrigen Wasserstande von i574 von üf6 m am Unterpegel er den Sägenählen dieß BVeꝛirh⸗ ö ) sohle zu erzeugen nicht im Stande waren, alss beklennn aste Schöneberg wohnhaft gewesen, welch f elbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. ; . Ort D stag, den 27. April 1882 ,, , . ö . Interpegel de Jemühlen dieses unteren Bezirkes zur Verarbeitung kolnmt. , ren, gh, bei, schweren, alteren st di we chweren Diebstahls ar 1882 ; aatsanwalt⸗ F. Ortmann, onnerstag, den 27. . ö 2 m 3 der Freiburger Schlenfe die Auf dem ersten Abschnitt war eg vor EGnta cen te Eifen⸗ , ö . Dahn ist darauf Bedacht 3. h , . lte g ö Januar 1882. Königliche Staatsan Gerichtsschreiber k. A. Morgens 10 J, . die . * st 6 e n. 3 . 3. passiren honnten, so daß bahnnetzes die Saline zu Artern, welche neben der Landwirthschaft 46 zu vp er , ö inn eich um Aus bau der Parallel⸗ ersucht denselben zu verhaften und in das Unter⸗ J —— hier anberaumten Termine Oh, 1ĩ8 r sann, i J , 2, eine Ver ieftng von circa l5 m gewonnen der Schiffahrt die meisten Frachten gewährte. Mit hin 3 1 . . mit, dem Stromlaufe unterhalb der fuchunge gefangniß zu Alt⸗Moabit Nr. 11512, abzu⸗ Ladung. Der Drechslergehilfe Anton Pa⸗ 454459] Aufgebot. intlch Fabldiec melden, unter Androhung des , . . n nn, . ö. ig finn a ö 9. . . ö., . Lieske n alt. Kar hau sen versandte die e , . Ur en, ö . liefern Berlin, den 6. Februar 1382. Der Unter- nowiez, geboren am̃ 13. Januar 1852 in Biglem in, 4 33 n . n f n,, . . . . n,, rwerber für . ,, , . za Xé*big, töhlen, Hohendorf un Saline ihr Salz jedoch nach Sangerhausen, und wurde ihr Betrieb en, , , n nn, e asr bei dem Königlichen Landgericht II. 5 etzt i aufhaltsam, wird be⸗ zu Harsle L gte, der he. y nut 1 ö ö . W lief . cin n t ic, re, un ein e , . n . . . ö. . ö 6 hat die günstigsten Erfolge er ge leg; Kehr nz . mittelgroß, Statur e Tn, eta n n mr . der Absicht, angeblich verloren gegangene ; n n,, —Hildesheim, den 21. 2 ;. . ö orhanden, während dieselbe jetzt nicht unter 0,6 m . in n,, . ind Laucha, Rein- K ö ö * . ö , . . unterfetzt, Haare blond, Bart blonder e n, sich dem Eintritte in den? Dienst des stehen⸗ , . j e ö n. . K 9 54 . . 6. R J ark Roßleben, Bottendorf. und AÄrtern entstanden, änderten sich 3* , ; b nnn der sogengnn⸗ icht ; d und voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ 2 = . Namentlich ist die Strecke von Weißenfels über Merseburg bis . die Verkehrs verhaltm e ga , ten Großen Stange im Verein mit der Herzöglich anhalt Gesicht rund und voll, Gef i n , . ,, . ; J ö. / 9 ͤ ißenfels über eburg hie run erkehrsverhältnisse, Die Kohlen. wurden für jen? HK ,, ; , , , lnisch un, deutsch, Kleidung: alte Militär (Ar laubniß das Bundes gebiet verlassen oder nach er- tkisirt werden. ö ö. k ö. 63 K . rn weil sich Fabriken von Wfißenfels resp. Artern bezosen und bis zu 1160 e n,, , n ase gglg . ö . ö . irc Mütze, ae gewöhnlicher Arbeitsanzug, ö. ,, alter sich außerhalb des Es wird daher . . des Buches aufgefor⸗ löcgß] Verkündet am 26. Januar 1852. und Unstrut oberhalb Welgenfels fo ö tr f „arzund, auf die Saale Gentner hro Jahr. zu Wasser traneportirt, ebenso findet eine sehr selbst Beifall sindet sst erkla lich 8 6 ng nh ber den Schiffern kurze Stiefeln. Besondere Kennzeichen: fehlen. Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen dert, spätestens in Wg ug ittags 19 Uhr (gez. Schumann, für den Gerichtsschreiber. Verhihr urßerst gung fee lt srt gde den Arcotel fate Heir in hu en, ü pen if flatt, zbeiltwoeffz noch w sterkit Rirerthrern d Tuchfsäzung der immethin . e, , Jun Namen des Königs . . a n . ö. , als K Sihl ft: n und . genommen werden K . ö. . er f 4 . Stectbrief wird auf den 51. März 1882. Vormittags ö. dem J nn il, In Sachen, ö ; iche vberke feen es secbwg fers einer Kor, undd letztere uf leite Gatfernh ngen? b amburg und Berlin zur Pörctehind da, we es nden eth, nher mite 6366 eckbrief. 9 t die zweite Strafkammer des König⸗ anberaumten, A betreffend das Aufgebot inc Hypothekendokuments rektion, welche namentlich oberhalb der Wehrstaue theilweis auch bei erschifft e Reer . 6 . Durchstiche beseitigt worden, foweit dadurch nicht eine zu große 9 Uhr, vor die zweite afk etreffend das Aufg stärkeren Gefällen Platz greifen muß, weng ail n eit anch bei Verschiffung, keinmen. Die Flößcrei auf der Unsttut“ vient u, dem zu große

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Rudolph

durchstig ; ; lden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die b , , , d eine Aus⸗ Außerde kalen Bebürfni biz Reer , , . KHesallsteigerung erwartet werden durfte, ein Verfahren. urch wil! g . z siüchtig it, ist Lie lichen, Landgerichts u Kosen, zut Hauptverhandlung Ke deffelben erfolgen wird. über so00 . väterliche Krtegelder und eine

liegen aber guch einselne Stauwerke selbst in zu großen . . J ö J 3 din dllhterhaltungskosten der ju ö gere ei . 3 fe , an lte n,, id bh wie e rl eee l i. e, 1883 ert e. 64 ,,, ene f g g 36

An vielen Strecken, vo das Vell sich aus gröberem Gefchiekc von der Saale her possiren üibersteigt elten 106 24 . t mindert wurden. . u 3 6 wird erfucht, denselben zu verhaften selbe auf. Grund der nach . . . t . Königliches Amtsgericht. V. . ö . . .

. darstellt, also auf den Fuhrten bei Memleben, Laucha, Dorndorf zeitweise nur zu 6G bid eh Flößen notte w . un ch 6 ͤ , Gerichtegefangniß zu WHäagdeburg abzn. Reöeßa'dnung gon 3 en * n . tk ö. = 3 . . Erwägung:

H Ver g schütz 6 Groß · Jena, Grochlitz ac. sind die. Bänle mittelst der stromabgehende Floßverkehr, fobald die Saale zur ,. ö auftuwendenden Kosten. . Magdeburg, den 4 Februar 1882. König k amn ,, 452941 Aufgebot ꝛe. . ac. . 2c.

. w. , , n, D ö. her. und ein flotter Floßverkehr beginnt lutz oberhalb Weißenfels an der . . ,,, Torreltisnsarkeiten ein chli lich der⸗ liche Staats anwaltschaft, . . äber die der Anklage zu , liegenden Thatsachen ü öHypothekenbuge wr gn Stadt gürth Band für Recht erkannt:

. . Die e l c ht na eblitzmüh ; e K, enigen Koste bereits vo S80 ab Verwendur ; ahre * ; B

ö ker Jeichtung zes Strontst iz earthäth n , ö. ,, Deblitzmühle und zieht sich herab bis Halle, von wo er seine fernere langen Fosten, welche hereits vom Jahre 1880 ab zur Verwendung 305 Jahre, geb. 20. 7. 51, Größe 1 m 2 em In )

ñ e, ,, ; 8 ä rurtheilt werden. Dur 539 s aus einer Ausfertigung des Testaments vom Bedeutung verliert. mit 109 00. M disponirt sind, erfordern in runde? Stimme nach Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, . , , 9 ner hen . Ii. S. 559 ist auf Plan Nr. Slo und Sior der Das aus ein nn ,. Nach den Notirungen bei der Beuditzschleuse, wo eine genaue einem Ueberschlage .

, J . ; . : ; 7 zer 187) nebst Verhandlungen vom 6. Fe⸗ zu häufigen Ablagerungen von Kiesbänken Veranlassung gießt, welche Bart schwachen, blonden Backen⸗ und' Schnurrbart Rerichts hier selbft vom 83e Januar liger anf Steucrgemeinde Fürth. Hs. Rr. 3 am Kohlen markt 17. Dezember 1875 nebst Verh 9g F Lontrole stattfiadet, passirten 1857 als Minimuin Glo Flöße, im 4 000—0 .

trotz aller Festlegung der Profile doch nicht ohne Baggerungen be⸗

e 184 ärz 1871, sowie dem Hypotheken⸗ ; i si e f . je unterm 3. Just is27 bruar und 17. Mär; . i, e,, e. ö ö ; n Kinn rasirt), Augenbrauen dunkel, Augen blaugrau, rund des 8. 140 des Strafgefetzbuchs und 8. 336 und 57 der Schwabacherstraße unterm 2. J n ,, . n,, , ĩ ; jgęfaphr ; Jahre 1872 als Maximum 1798 Flöße. und zwar entfallen davon auf die Ünstrut 902 0900 A, auf die Saale glafe gemöhnilich. Miund gewöhnlih, Zähne defelt, ö . e , ,. Keiche ine Kaution von d I. n,, 3. gc! 000 S Erbegelderforderung nebst Aus⸗ Wösentsiches ortheils gewann die Schifffahrt in Folge der An In zähe, s g wat, det Schiffebenkehr am regsten und steigerte I6hs öh. c. Abgesehen von den Aren fttun salt te in den einzelnen Finn sund, Gesicht zwa, Gesichtsfarbe gesund; befind lichert Werum gn en ves hl geregnet Vergoiders Johann , n n, n,, m ,,,, Rudolph aus Stöntzsch, ige n d, g, „dle ennie fh i der hstert Lich Ce, dll. Durcks nitz gon lbs Kabrzen gen bis auf h Strehistteken ind an grö ren Mi ähtun aner zu erwähnen. Ehre ketschs englitb. eb etwag frech Becht gg le biegt beten 'was itte hrenzt Ert polhekenbricfs vom 6. Januät 1gbs . eingetragen auf den Grundstücken des Grundbuchs ( . . 5. , Sreö se i der Habriehht bre ano, bei! giebt End Grabenmühle sogar bis . An der Unstrut und Saale feblen ne, bei Schleusen die er⸗ strsftige tief Stimmen, Kleidung dunkeigrauer elch zern, eren. gemacht wird, daß Ver Da die Nachfarschungen nach dem e , von Stoöͤntzsch Band 1 Artikel 1, des Flurgrundbuchs e. . h eißenfels, bei Lobitsch, Hohendorf, Gööhlitsch und 2100 Fahrzeuge. . forderlichen Dienstetablissementz für die Schleusenmeister, welche theils Ueberzieher mit schwarzem Sammetkragen, niedriger fuͤgungen über dasselbe der Staatskaffe gegenüber Inhaber dieser Forderung . g. 9 ö der selben Vrischast Vaud 1 Blatt & ur Han 5 zn . unterhalb Halle bildeten bei der Stei d 3 . ten, 96 6 n , ei, srst artoffesn 3. . . . ö reer r . ö ictig. un, ofen, een Ti. Januar iss. 6 4 . ö ö Blatt 120, sowie des Flurgrundbuchs von . j ie S f f e. deten kei der Steigerung der Zucker und S eine, Porzellanerde exportirt, dagegen. G ano, . einem Kostenbetrage von ea. 6 zur e Sprechen. Wiegender Gang. icke S naltf andlung m als ich . ; 3 Ble , ür kraftlos erklärt. Schiffahrt die Schleusen die. Grenzen für die Höhen rer differ der . Gyr n ir 3 ttz gie d Tr ne, lz würden. Oberhalb benen n g unis bi n . hre n, m,. ESyrechen. Wiege . liche Staatsanwaltschaft. geht vlermit uf Antrag des Gastuit ß Gottlieb . 1 . ,,, ee de ö.. , ,,, r itz en söz n bei den älteren noch ein starker Lokasverkehr in Kohlen und Pflasterstelhen, von dort Länge, wo sie indeß nur flößbar ist, ein sehr veränderliches Strom⸗ 6381] ö ; Steinbauer in Fürth, als derzeitigen Besitzers der Geschwister Rudolph als Antragsteller zu tragen. g 966 . . . * bis guf, 6. l m vermehrt ist. aber ist es schon mehr ein reiner Exportverkehr. Die Anzahl der bett, welches sich zu immer stärkeren Serpentinen ausbilden will, so Gegen den unten beschriebenen Eisenbahn⸗ Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Hypothekobjekte an Denjenigen elch f 9. g s . 8er, ö 3 * 69 ; 2. ) hr Ire. dit, Breite zoch orm an, Fahrzeuge, welche hier kursiren, beläuft sich pro Jahr im Durthfchnitt daß, dessen, Fixirung mit einem Kostenbetrage von 153 00 M herzu— Arbeiter Bernard Laurich von hier, welcher flüch⸗ ladungen u. dergl. liche Forderung ein in 6 haben ahn . ie 3. Strube. 4 6 , , . die Drempel resp. Kammerböden auf 2500 und erreichte sein Maximum 1869 in iner Zahl von zöcd stellen bleibt, damit die langen Flöße bier passiren können, die schon tig ist, soll eine durch Urtheil des Königl. Schöffen⸗ 0379 Oeffentliche Zustellung. forderung, innerhalb , . nn . zu hoch, was bei der alten Schleuse zu Rothenburg noch der Fall ist Fahrzeugen. Der Flößereiverkehr, der, wie vorher angeführt, sich in ießt vielfach in den Krümmungen auflaufen und deren Transport fehr gerichts zu Rheine vom 8. April 1881 erkannte Ge— Der Kaufmann Johann Moschner in Silberberg fertigten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls die . . ee re me zam überhunden werden wird, Lis ein dieser Schiffahrtsstraße wesentlih auf der Strecke von der Dellit· erschwert wird. ; sängnißstrafe von 2 Monaten vollstreckt werden. klagt gegen die Erben der Handelsfrau Josefa Groffer bezeichnete n ,,, 3 frloschen ene mn nn lbꝛꝛl] Bekanntmachung. Dieubau der ganzen Schleuse erfolgen kann. In den letzten Jahren schleuse bis nach Trotha unterhalb Halle erstreckt, hört im MWesent⸗· Bei Bottendorf ist die Schiffahrtsstraße der Unstrut sehr un—⸗ Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Rafchgrund, nämlich: Hypothekenbuche gelöscht würde. 36 . 9 e e . acnfglls anf 6 15. m Erweitert und die lichen an letzteren. Punkte auf und läßt nur noch vereinzelte Trent regelmäßig und verwildert, welche Strecke cirka 5h Ch)! , zur Regu⸗ Amtsgerichtsgefangniß zu Warendorf abzuliefern. * J . Anton Grosser in Raschgrund, er Aufgebots termin findet am s Die ledige Hebeamme Hin r e fn ne 98 9 6. 6. 9 ö. nen gebaut, wann sine grhebliche Senkung porte bis gegen Alsleben antommen, fo daß im Jahre 15858 bei M= sirung cinschließlich einer Aenderung der Brückenanlage bedingt. Ver⸗ Mheine, 3g. Januar 132. Königliches Amts. 8 Postsekretaͤr Anton Grosser in Berlin, Donne g ag. ten 63 1 , Dakerfttpet c,steffrabens und eine Korrektion der unteren noch passirten ein Minimum von 2tz l Flößen, Porz ein Maximum schiedene Krümmungen der Ünstrut, welche wegen zu kurzer Wendung gericht. Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: Linienstraße Rr. 7 Vorinittags 3 ühr, Werthpaziete ais; 5. e, , ,. at j von 92 Flößen, während bei Alsleben 1570 ein Minimum von der Fahrstraße für die Schiffahrt hinderlich sind, müssen eine ge⸗ 168 m, Statur: schlank, Haare: dunkelblond, 3) d Mau kerpolier Johannes Grosser zu Rasch— Sitzungssaal Nr. 14, 1) den Anlehensschein des Creditvereins Dettel hach e r bin gn be hr gen ezhen Saltmüntde, 2 Flößen, ists ein Marimum von ) Flößen eintrat. en strechere Lerim srhalten und Verden circa 134 G0 M erfordern. Kinn, Rafe, Mund: gewöhnlich. VBesondere Kenn. 3) den Me . 3 dahier statt. ingetrageng Genossenschaft vom 16. No—⸗ unterhalb Wettin bei Closchwitz und Dobig, bei Cönnern und auf ö 3 ö 661 Die Unterd 1 d sen zu Ritteßn? . ö. dorf, : ; n M Fürth, den 2. Dezember 1881. vember 1876, Nr. 1706 über ein von ihr an der i Stan , »nnern und auf . ie Mlnterdrempel, der Schleusen zu Ritteburg, Schönwerda, zeichen: Keine. 4) den Maurerpolier August Grosser in Mullet on Un enericht act d Keen ellche b rar t mn lo m. id ken n g ar , 0 war . . d ine elt Gn, , . . Bendel stein Trzbaderf und Lauchg liegen beim kleinsten. Wasser so ( St. 236 Detroit Michigan, Nord⸗Amerika, und 9 . . ) gien een ker, bend vom Iz Dezember 6 . . ; ie bi 1 Di Ni 1 f 3 I tire 3 bi ĩ ĩasi Nipe 3 2 * . ö 8. 1 . 2 ö eich esse 2 8 vo 3. ĩ ,,, ,,,, . ö , , . ku Unt haltung sind . ir en e nr n, ane n fl 3 Ii. , , de ne rn ge ; rj 3 dir gf gag Zur ge bub oon rg eng ben öfen ine ogreifenden Korrekt oge . Pian, in den Jahren vor 1848 so gering zemessen, daß sie sich im Durch. Jahr ö ö ; 2 elgaug möglich ist. Diese Juni 1858 in Brody, Kreis Buk, katholisch, wegen 30 „M rückständiger Zinsen pro 1. Mai 18, 9. ; . mei ieses Vereins vom 9. Januar hre n g r fern rn ene. stellt sich heraus, das die ( schnitt Pro Jahr zwischen 260 0) bis 46 065 4 f di gane 36. n,, g. 96 ber ein, wwestes Rntert ini grhalten, Päs, Ain n . 2) der onimle ul bis dahin 186 von der fur ihn auf den Grund⸗ eschaft eite de lg e ht schraiber 3 9 rn, i . vom 9. J Schiffe bei gewhhnli hem Son mer. e fer f ire . e ere. dah die a Unstrut , 3 . beliefen, also kaum nennengwerth n n e, D, Hr . . der De . m m , , , , , . alte n fer ö 3. , , * ö e e. gesch n Geri m Gl m tiefer geßen Können, alt vor Ten Jahren und daß nach lind und nur ehen, zur Unterhaltung der, unbedeutenden Schutzwerke me bestehenden belt en Ban ** bin unden zu fertigen, reichen die bi P. mgsaisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 3) der eingetragenen Hypothek von A mit dem An—= Aufgebot Nr. 1512 über ein hier angelegtes, à 46/0 ver⸗ . 6 jf bei ein fen gn nz Tir Menger er Zahre ist in diefer Ventzhun ein. jcbinbest benden beiden Bag er nicht aus, sonher! müssen für den Richard A Robe i bor trage, die verklagten Erben zu verurtheilen, an den 6406 ufgebot. ; . Urn! 2 theilweiser Beseiti ung der Hemmnisse bei einzelnen Scleujen auch Wingtin, Dis. Anfang d 2 keler Hezighung eine 1celma kinn an 'lden, = , n Richtrd Arthur Robert Samaritter, geboten' am trage, rurh 1 en, ,, ö J . ö . 7* nas 3 x J 5 * * ö s ßigen Baubetrieb noch 2 Bagger für die Zeit des Neubaues 193 ö s P s 60 hlen und die Kosten des Pro⸗ Laut Tauschvertrag vom 25. Oktober 8d zat: z heil den klein sten Waßsserstnden Schleusen und freier Strom 9 Besserung zwar eingetreten, aber doch für den beregten Zweck noch r 5 * 3 5.8 7 63 24. Februar 1858 in Neustadt b. P., evangelisch, Kläger 30 S zu zahler ; e, DE ; 3 Sies zertauscht und verloren 14. 1 wVleuse gleiche durchaus nzureichende Maß Sieh 65 e ,. beschafft werden, wofür 50 000 M angenommen sind Fasnar 9 tr I, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ I. Die Stadtgemeinde Hildesheim vertauf un verloren. 23 2 Fahttiefe gewähren, nachdem zuch Der feste Höhenrücken der Flußsohle Ml, ceurchaus uszureibendem Maße,. Sieht man von den größeren Bei Halle ist das Bedürfnin ciner M letzter Aufenthalt unbekannt, 4) der Caspar Anton zesses zu tragen, das Urth ur, 1 digen auf den allgemeinen Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, . m S mn ie Pohen ; 30h Beträgen für den Neubau der Schleusen zu Algleb (18586 - 1857 Bei Ha e is as Bedürfniß einer Winterhafen Anlage hervor⸗ 1 dor 1. J 1858 Zem⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Verklagten, ins⸗ übertragen zu igenthum au . allgemei . Int * . auf dem sogenannten Schiepziger Damm einem alten Wehre, durch träger . 1 kcusen zu Atleben (1855 1557) getreten, da bei den Elsgängen ei e Mareiniak, geboren am J. Januar 1858 in Zem , te . adden hrt nen fran en gr n lkttherme? . ü e. orf . ; och ch nt ; ie fenstante He faßt, fig. die Hier is z Aufe ek besondere den Mitbeklagten August Grosser zur Klosterfonds zu Hannover folgende ihr gehörig e . Bagger und Taucher tiefer aufgeräumt worden ist und zu Wettin ¶S63 - 1865) ab, so ist im Durchschnitt pro Jahr überwinternden Fahre gang ; . bowo, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, besondere den M 9 Au . Penn istag Ten f Geptember 1882, ; fühlter ürfniß ; ü 0 t Neub 18 Ur Uberw uge besteht und bereits zu ÜUnglücksfällen geführt ö KBebrvfsichtiane fn Ser Mb ündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz ber Las Grundstücke: 3 t Ein langgefühltes Bedürfniß an der Unsttut und Saale ab zo ooo, selten bie 100 09 4 für Neubau und Unterhaltung der h zes p 5 z 1 sesud werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, mündlichen Verhandlung des t ; stück , , m me. Vr dclit ela lfu i zureis Gesta ö Leinpf f zr Unstrut und Saale aufgewendet worden, wo it ei bensoweni batz weshalb dafür ein Betrag von 36 655 M in der Voraus setzung 6 . en Dienst des stehenden Königliche Amtsgericht in Frankenstein auf den am a. die sogenannte Oklendorfer Wiese - znr, - . en bei bildete die unzureichende Gestaltung des Leinpfades i wehen * Unstru d 14 sgewer worden, womit eine ebensowenig A 9 z ? ; sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden ! nig 9 ! z . blatt 1, Parzellen 1, 2, 5 der ihre Rechte unser Vorlage der Ürkunden bei dem n 6. Teinplades, hen die enswerthe Leistung hat bewirkt, eine systematische KRorrckti ber in Ansqßz gebracht ist, daß die Stadt Halle sich bei der Anlage ee, , , er Flotte zu entziehen, ohne Erlaub- Silberberger Gerichtstag Lademühle, Kartenblatt 1, Parzellen 1. 2,ů reer. * Re chtheil Freilegung von Baumwerk, der Mangel an Brücken über Neben un nennenswerthe deistun 9 . ystematische Korrektion aber ft iell betheili ird Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlau . J n , m , n,, n? t Kreuzung des Stromez eine wir , it he haeführt w . Erst mit Anfang der oer finanziell betbeiligen wird. 9. siß, das Bundesgeßiet verlassen oder nach erreichtem den 29. April iss, Bormittags 1 Uhr, Srundsteuergemarkungö d rtie n , an Faͤhren zur Kreuzung des Stromes eine immer dringendere For⸗ gt, e r , , me n, , . . Endlich erleidet d l ; niß das Bundesgebiet verlassen ; ; 14, 5573 ba Flächenraum; anzumelden, daß außerdem die Kraftloser g na w 1 zten 3 Tak ; J or,. Jahre flossen die Mittel reichlicher, und ist in den Jahren 1870 bis Endlich erleidet die ganze Schiffahrt bon Artern bis zur Elbe slitãrvfsschti sich außerhalb des Bundes⸗ im Rathhaus zu Silberberg anberaumten Termin. sammen 14,3573 ha Flächenraum; . 2 m . . ö , . . inkl. 1878 ein Betrag von 17607 914 M verbaut worden. zie hnn ufig. Stsrungen durch die so oft wiederkehrenden Reparaturen resp. 11 6 Vergehen gegen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mit— b. den Bullenwinkel hinter der Lademühle, der benannten Urkunden erfolgen wird , e. Aus ehr vollende .

ö ö ö k ebiets fgehalten zu haben, Grneuerungen der höliernen Schleusenthore und ez wird daher darauf gebietz Zufgeha ten an. he

ö. 3 . ! e erselbe arte t 4. Februar 1882. man den Betrag von 250 5900 6 für den Reubau der Schleuse in 5. 110 Ab. 1 Nr. 1 Straf. Gesetz Buchs. Dieselben verklagten August Grosser wird dieser Auszug der Kartenblatt 2, Parzelle 4 derselben Karte im Dettelbach, den 4. Fe

ist, wenngleich einzelne Grundbesitzer dieser Anlage Schwierigkeiten

. 2 2. : ; töni zayr. Amtsgericht. ; 7 57 f ; ; ö Bedacht genommen werden, dieselb ll r ) ö J Flächenraum von Y,4I20 ba Königl. bayr zufetz chte 3 Teinvf 4 Trotha (1574 1876 r Korrektionęe Seda, genommen werden, dieselben allgemach durch eiferne Thore ö S882, 8 Klage bekannt gemacht. lachenraum ; d ö Itscgeh leben, suckten und das Leinzfaderecht als lästig nach , , . gane, ,,, ju erjchen. d werden. auf 1 0 . an, g den 30. Januar 1882. . Den sogenannten Pfingstanger zwischen Innerste K n,. e nn, Strerge Festhalten an dem bestehenden langt, ein. Betrag, Ser ine schnellare Förderung der ng, e; Qinerhalb er. Neubauhest werden 23 Thorpagre voraussi htlich z 3 * . ien zur Hauptverhandlung Engelmaher, und Knpferstrang ven der Gisenbahn bis zur re 64009 Bekanntmachung. a, ,, . e, , ge . . k 71 laß ngen n un pu: , ö ei i 12000 46 in Ansatz gebracht , , Ausbiciben werden die Gerichteschreiber des Königlichen Amtggerichts. . ö,, , . n 2. Dutch Urtbeil der J. Givilkamimer des König. 2 1 n nd „ür Jugthtere eingerichtet. Für Wasserstraße, ab esehe von d Sc le s Umgeh der M ind. ternach werden diese Hauptbauten im Ganzen 933 5900 ½ in wa n ,. ain per stramm. sord 24. 25, zusammen im Flächeninh— von dw 1 nandgerichts zu Elberfeld vom 2. Januar gewöhnlich genügten 8-12 Mann ' (sogenannte Bomätscher) und in rie en (bre hben gon den Sc'leusen zur Umigebung der Mäbien— Anspruch nehmen und die lbtigen Kortertio ch eine Ausgabe n, , , liche Zustell ir Der allgemeine Klesersonds zu dannover da lichen Landgericht? dbelemnen Hann, Stromschnellen mußten biz 5 und 35 Mann angenommen werden gefallg big her wenig gescheben und noch recht viel iu thun übrig. 3 0656 56 * a n. nen noch eine Ausgabe von von dem Königlichen Herrn Landrath als Civil⸗Vor⸗ I6380] Oeffentliche Zustellung. ; nd üb ! Eigenthum 1882 ist die zwischen den Eheleuten Hande 6 ; 2 und 97 Mam l ö 6. , ,, ö . 31 M erfordern. 3 i, sses ö : ) ichte zu Coblenz gegen hat verfauscht und ü ertragen zum ECigenthur . * a n, d der ge⸗ pelcke Is. ie, 0 ahn fur das Pin sberschaff gi der Schiffe iiber a, 3. . e,. Dis sellendfg Ker Vauten nimmt je nach der Döhe der jähr⸗ Here gr. , * k n . e en zuf, die Stadtgemeinde Hildesheim folgende Grund⸗ , en dest ed e⸗ dergleichen Schnellen erhielten, und dabgl immer bestrebt waren, die sst. worauf ctstch die Anlaus von? nech Stauwerken ae, iet lich bewilligten Mittel (inen entsprechenden Zeitraum in Anspruch. 2 nk n mn 1 6 werden irh Geller, Bergarbeiter, und Anna Katharina Deinen stücke: ö 381 h lle Güfkerge mein waft mil. Wir fung vom Schiffer für ißre Zwecke auszunutzen. Gegenwärtig genügen füt das liber e , 2 Schienen en n . !, Lide keien Fur die ih. 1880,82 sind bereits je 2065 605 M digponirt mithin hege stesl ten ö e mn 12 ö mn gen Tand. M Schalke, Kreie Bochum, Kläger, vertreten durch a. von dem sogenannteg Pferdeanger den südlich * gen 166 9sn in ft Uart Dorden 257 , J 96n den gen ahnlichen Str ten“ Pferde Tiefe von ca. 9.3 m deim niedrigsten Wasferstande zu eden 23 find ze r vergus gaben sh Höh W sdaß Penn sibriich zh öh ele b fer iy , 663 ist auf Rechtsanwalt renn gegen 1) Josef Anton Heinen, der Eisenbahn gelegenen Theil, Kartenblatt 2, Par⸗ 15. 53 S * une 5 n chn . 58 . . . 2 * . l 8 . 6 ö 9 1 . . 1 . 2. . = 8 * * * . [ 9 1 . . 1m 1. . für die Soiff e n f 6 und es ist an Geld und Zeit damit dem Industrieberirke oberhalb Weißenfels bei Zei sowohl als bie o bod bewilligt werden. innerhalb 9-127 Jahren das Wert N

Grund des §. 140 des Straf ⸗Gesetz⸗ Buch und Ackerer, ) Anna Maria Heinen, ohne Geschäft, zelle 13 der Grundsteuergemarkungskarte von Hildes«

Während früber cin mit 2506 Ctr. beladenes Fabrseug von im Unstrutt kale den direkten Wasserverkehr nach der Glbe ichen frei zu Ende geführt werden kann. 5. 326 der Straf-Prozeß Ordnung das im Deut beide zu Keßling, 3) Maria Anna Heinen, ohne be⸗ heim im Flächenraum von 6,578 ha, nachdem von 2 . 122 Ir. ( 8 96 cu dor vese fn 681 3 be Blicke 7 z s4 ö Weißenfels big Laucha I n fog , dr, Gen e eit , . Uu legen. Diese Ausführungen bebingen aber fehr erhebliche finanzielle

? ) Beklagte, wegen der katastermäßigen Größe desselben von 6, 8766 ha, .

J ( besindliche Vermögen der Ange⸗ lannten Wohn und Aufenthaltsort Be . ; e,. ah*ige a x 568 Beschluß.

kostete, betragen die Zugkosten se5t 2 Opfer, die zur Zeit nicht im Verhältniß zu dem Gewinn stehen er, n n. e nn, worden, was hier⸗ Theilung des Nachlasses der zu Keßling verlebten kr, e. O. 2688 ha 4 fr m gn, loge, . , verdãchtigen Ludwig

früber bis ö , . 2 . welcher damit, erreicht werden. würde. Bie Anlage eines Radel⸗ mit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht Cheleute Johann Heinen und Margaretha, i ö , n 3366 Probst. eboren am 13. August 1856 zu Rufach, wärtig I= 2 Tage far dic e 6 aren, genügen gegen wehres mit Fischvaß und Schleuse würde cinen Tostenaufwand von wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staats. Schuhmacher, hat der mit der Theilung und Aug— 0 abg

Gerichts schreiber J. C. K. des Königlichen Landgerichts.

d 1 Nothenstein. Wiese =. is Gebweiler, wird die Beschlagnahme des ca. S0 O0 erfordern, also fur d Stauwerfe d 60M : * 3 O09 00904 kasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 7. Ja. (inandersetzung betraute Königliche Notar leben, zu b. e n,, ij ie n. ich; ann 2 . 5 . 66 eo ee ail. ,,,, . . e, , , , . 8 ea e, . asserkrast bei den e Rũckftai 1. 7 rechnung und Auseinan k 26 1 , c c ; JU, der Denkschcist über die Korreltion der Elbe ist die zu er—2 Erwägt man hierbei, 6 . we n,. 60 c. Ladung. I) Der Arbeiter Mathias Osinski, woch, gen 29. März 1882 Vormittags 19 uhr, es den Ackerkamp am der Eisenbakn, 1 n , , 1882. strebende Wassertiefe auf 9. 83 m für den niedrigsten Wasserstand an wasser die Stauwerke so boch überströmt, daß ein kräftiger Hoch. eboren * 227. Feßruar 1859 in Brody, Kreis Bu, auf seiner Amtsstube ju Mayen anberaumt, zu an diz, ebengenannte Wiese, 13 w . Kaiserliche⸗ Landgericht, Strafkammer. 6e uhnd motivirt, Für die Unstrut und Saale würde e⸗ demnach wasserstrom sich durch den ganzen Flußlauf aub in den ür Mittel atholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 3) Wolf welchem Termine die genannte abwesende Maria zelle 27443 derselben Karte im Flächenraun zei) . v. Kröcker,. Sauter Siderin an na ehr wün chen gwerth sein, wenn ein mit der Elbe übereinstimmendeg waßfer bestehenden Staustrecken der Wehre bewegt, und bei den . geboren am 4. Januar 1859 zu zie ell Anna Heinen auf Ansteben der Kläger hiermit vor-! 2,6362 ha; gej. v. Fahrwasser eingeführt werden könnte, damit die Fahrzeuge ohne Ab. bh eweglichen Wehren unverändert beftehen bleibt, so ergiebt sich, daß .

b. Pinne, mosaisch, letzter Aufenthalt unbekannt,! geladen wird. ö mn, d. den daran grenzenden Ackerkamp, Kartenblatt 53, bean, ,, . .