RRerlin, 3. Februar 1882. Narktpreise nach Ermitt. des K. Pol-Präs.
r Praia e.
er 1 C0 Küggr. Fär Weisen gate Sorte Weizer mittel Sorte Weizsa geringe Sorte. Roggen guts Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geriage Sorte. Gerste gute sorts. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gate Sorts Hafer mittel Sorte Hafer geringe Sort Rickt · Stroh w KRrhs en J gpeiaehohner, weiss ina en ‚. Kartoffeln. KRinũkleisch
von der Kerle Banehfieis ch 2X.
Sehkweinesleisch 1 Kilogr. EKalksteigch 1 Kilogr. Har nelfisisch 1 Kilogz.. Butter 1 Kilogr. Tier 66 Stück Karpfen pr. Tilo. Aale Zander Nechts Rears ehe gekhlsis ö Rleis d /- Krebas pr. Schock... Herkik, 10. Ferrnar.
. ——
8s n n ü dg ea ng a e n n a g e n.
I & ꝛ .ζ]Uè C
n a a e n d g a g a n 9
0 Nd
= R — — — — — — TN STG
11 —1
doe 1 =
80 60 50 70
(A mtlicks Preiafesgtręteliunz
var Gstrzeids, R el, Gel, Petrolileam gn Spiritus)
Walzen leco flan, Tarmins flau. Chndigtuigz preis — M per 1000 Kilogz. Qual., senRinmend — kor März —, der Närz- April — 222,5 bez., per Nai-JInuni 223,5 — 23 bez,
Roggen loco unverändert, Termine lan.
Gu. russ. n. poln. 171 - 174 ab Bahn bez., ab Bahn bez., März 171.5 —171 25 bez., per März-Aßpril —, 165,25 — 165 bez.
ters to flau.
20 S nach Qual.
Fer 10MM Kilogr. grangs
Hafer loco unverändert. Terrine ferner gewichen. Gekündigt — Ctr. Kaadigungapreis — „ per 1000 Kilogr. Loco 1145 173 ‚ per Müärz-April —, 142,5 — 142
Konst —,
nach Gaal, pez dissen ; ver Kai- Jun
April Hai 142 - 141 bez., Juni- Juli 143,5 bez.
Mais loco unverändert. prein — S per 1600 Kilogr. diezen Konzst —,
Eebssn per 10 kKilegramm. Fart arnaars 150 —- 170 d nach Gunal.
Roggenmehl flan. Gek. 2000 Cie. per 1L(0 Rilog.
Roch warn
ver Härz-April —, 22, 50 — 22, 4 Ml
dziensn Konni —,, ver April Kai 223,25 — 223,5 — per Juni-Juli —, per i st — per Angust-Sept. —, per Sept. Oktbr. — J , . Andi dügzpbreis 173 „ per 10900 Kilogr. Loco 170 — 17 nech ö inland. 175 - 177,5 per Fehrnar- Anril- Kani 169,5 — 168,5 bez., per Uai-Juni 167,25 — 166.5 bez., per Juni-duli
Gekandigt — Gir. Loco 150— 154 SC n. CG per April- Kai —, per Kai-Juni —.
171-220
Gekündigt Loc 205 - 236 u nach Ear Febrnar-
per üengn HNornt 173— 172,5 ben, per
bez.,
. 5
Ctz.
9. 66 13 and Keie 135 —
per per
.
nal., per M6,
Eändisungapr?. 23,20 6s, Ar. 0 and 1 per 100 Tilogr. an verstensri Baek, per diegen Kenat und Fer FEebruar-März 23,25 —– 23, 15 s, per April-MNai 23.25 - 23 185 AM, per Mui-uni 22.95 — 22,85 ½ς, per Juni-Juli 22.75 - 22,55 , per Juli- August
imer.
Oelraaten per 1000 RKilegramm. Gek. — Ctz. RKhndigungnrr.
— Æ, Winterrapa — rübgen -
, Winterrübesn —
Bnikdl fest. Gekündigt — Ct. Kündigung pr. — 6 per 100 Kilogr. Loc mit Faaa — ono Fass —, per diesen Nonat 55,5 bez., per Febrnar-März 55,6 6. per März-April —, per März allein 55,5 bez., per April allein 55.8 bez., per April- Aai 55,1 — 55,8 bea. per Mai allein 56, 1 bez., per Mai-Juni 56 - 56, 1 bez., per Jani allein 56,5 bez., per Juni-Juli —, per September- Oß tober 56, 7 Mt.
Lsin5öl per 100 Kilogr. les oha Frag —, Ldeferaug —.
Fetroleum fest. Rafäntetes (Standars Rhite pr. Ctr. ml Fange in Pesten von 10 Cir. Gækündigt — Ctr. Knundignneg- pre a — S per 100 Kilogragam Loe 25 M., ps, dissen Monat 24,5 bez., per Fehruar-März, per März-April und per April-Hai 24,1 bez., per September-Oktober 25,2 M
Spiritus flau. Gekündigt 30 000 Liter. 48,5 Mdις per 109 Liter à 100 e. — 10000 Liter Cs. Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Februar-März 48,5 — 48.3 bez., per März-April —, per April-Mai 49,4 - 49, I bez., pr. Mai- Juni 19 6 - 49,4 bez., per Juni-Juli 5, 6 - 50,2 — 50,3 bez, per Juli- August 51,4 - 51l,? bez., per August -September 52 - 51,7 bez., per September-Oktober 509 bex.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 /, — 10000 Liter o, g loco ehns Fass 17,7 — 47,7 bez.
Weizenmehl. Neo. 00 32.00 - 30, 50, No. 0 29, 50 - 28.50, Ns. 0 u. 1 28,50 — 27.50. Roggenmehl. No. 0 25,00 - 24,00, No. O us. 1 23,50 — 22,50 bez. per 100 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
FHR ek ena, 9. Februar. (R. L. B.
PSs5SEαlGsnnM (Sehlussberict) rubig. Htzndars whit Ice 7,35 bez., per Närg 7,40 bez., per April 7,55 Br., pr. Mai 7, 65 Br., pr. August-Degermber S25 à 8,30 bez.
El nne dern g, 9 Febrngr. (R. T. B.
Getrsidemzrkt. Weigen loro ruhig, auf Reggen loco ruhig, auf Tsrmine matt.
eizen br. Aßril-MNsi 227,900 Brz., 226,00 Gs. 227,90 Bz., 22600 G4. Reggen pr. April- Hai 165,00 Br.. 16460 G4. pr. Mai-Juni 162, 06 Br., 161,00 G. Harter und Gerste ruhig. ERböl ruhig, loc 58 O) Fr. Nai 58, 065. Ghiritus still, pr. Februsr 404 Br.. Ur. März-April 40 Br., pr. April- Mai 40 Br., pF. Mai-Juni 404 Br. Kaffee fest, Umsatz 5000 Sack. Petzolenan bebauptet, Standard whire loco 7,40 Rr. 7.35 Gä. pr. Februar 7, 30 Gäa., pr. August-Dezbr. 8,30 G4. — Wetter: Wolkig.
VWiöiem, 9 Februar. TV. L. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12, 446 Gd., Br. Hafer pr. Frühjahr 8, 50 Gd., 8,52 Br. ö d. 57 Bi.
Frogt, 9 Februar. (V. VP. R.]
Pr Een AFV. Reizez loco sich befestigend, anf Tazwiks ruhig. per Frühjahr 12.30 G., 12 32 Br.. pr. Herbst 11,30 G4d., 11,35 Br. Hafer per Frübjakr 8.43 (â., 8,45 Br. Msis pr. Mai- Juni 7.36 Gd. 738 Br. — Watter: Pracht voll.
A KzBLKeKdzns, 9. Februar (VW. T. B.)
Getreidemearkt (Schlussbericht) Weizen pr. März 325, pr. Mai 317. Roggen pr. März 200, pr. Mai 195.
nag gr, er m ern, 9. Februar.
Petrol um m zᷓ KS. Schutze hęricht. FBaftnirtze, Try weinz, loco 184 beg. und Br. nr. är 184 Fr. April 183 Br., pr. Sabtember-Dezsmher 207 Rr. i
Antwerpen, 9. Februar. (V. T.
Getrsidemarkt. (Schluanherichs.; Weizer Roggzen ruhig. Hafer vernachlässigt. Gerste behauptet.
EGenden, 9. Februar. (W. T. B.)
An der hate angeboten 11 Weinenlsdurgen. — Wetter: Kalt. — Havannazucker Nr. 12. 235. Fest.
Lare boch, 9. Febrnar. CSS. L. B.
BæRm wells (B8chlassbericht) Umsatz 8000 B., Spekulation und Export 500 B. Schwach. Midäl. amerikanische März-April-Lieferung 617/zV. April-Mai-Lieferung 63, Mai- Juni- Hr mne 621/38, Juni-Juli- Lieferung 62 /a, Juli-August-Lieferung
/ is d.
A., Somrmsr-
Kündigungspreis
Termina matt.
pr. Mai- uni
12,48 Mals pr. Mai-Jnni
weichend.
davon für
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Oxern- haus. 38. Vorstellung. Tristan und Isolde, in z Aufzügen von Richard Wagner. (Fr. v. Voggen—⸗ huber. Frl. Brandt, Hr. Niemann, Hr. Betz, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 41. Vorstellung. Momeo und Julia. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, uͤbersetzt von Schlegel. (Romeo: Hr. Buschbeck, vom Großherzoglichen Hof⸗ und National ⸗Tbeater in Mannheim als Gast.) Anfang halb 7 Ubr.
Sonntag: Opernhaus. 39. Vorstellung. Johann von Paris. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Just. Musik von Boieldieu. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl. Pollack, Frl. Driese, Hr. Betz. Hr. Ernst, Hr. Salomon.) Hierauf: Das schlecht bewachte Mädchen. Pantomisch⸗komisches Ballet in 2 Ab⸗ theilungen und 4 Bildern nach d'Auberval von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 42. Vorstellung. Narziß. Trauer⸗ . in 5 Akten von A. E. Brachvogel. Anfang
Uhr.
NVallner- Theater. Sonnabend: Zum 1. M.: Die Compagniemutter. Volkestück mit Gesang in 4 Akten von Paul Blumenreich. Musik von C. A. Raida.
Victaria-Thenter. (Dicektion: Emil Hahn. Italienische Orern⸗Saison. Sonnabend; Zweite Vorstellung. II LErovatore. Anfang 7 Uhr.
Friedrich- Nilhelmstüdtisches Theater. (Direstion: Julius Fritzsche) Sonnabend: Zum 24. Male mit neuer Ausstattung: Der Ünstige strieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz- Theater. Direktion: G. Neumann. Sonnabend: 3. 8. M.: Odette. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardou. In Scene gesetzt von Emil Neumann. Die neuen Dekorationen, zwei Ansichten von Nizja, sind von den Herren Gebr. Borginann gemalt. (Frau Charlotte Frobn, Frl. Elise Bach und Hr. Heinrich Keppler als Gäste.)
1 1 99 .
Ureils Theater. Gemälde-Aasstellung von 2B. Wereschaßin, täglich von 1—4 und 6—- 9 Uhr. Entrée 40 4.
—
8 ** 2 —
K
Glasgow, 9 Februar.
Roheisen. Mixed numbers warrauts 49 sh. 1 d. bis 48 sh. 1171 4.
Fra dfrtord, 9. Febrvar. (W. T. B.)
Wolle und wollene Stoffe ruhig, wollene Garne etwas leb- hafter, Preise unbefriedigend.
Faris, 9. Februaz. (W. T. B.)
Rohxneker 880 loco fest, 55.75 à 56,00. Neiaaer Zveksr fest. Nr. 3 pr. 100 ke pr. Februar 65,10, pr. Närz 65. 75. pr. Nära-April 66, 00, pr. Nai-August 67, 50.
Ears, 9. Februar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen matt, pr. Fehrnar pr. März 31,00, pr. März-Juni 30, 90, pr. Mai-Angust Mehl 9 Narques matt, pr. Februar 65,0), pr. März 65.0, pr. Nüärzg - Juni 65,00. pr. Nai - August 64 50. Rübsl ruhig, pr. Februar 72,25 pr. Närz 7250, pr. Maä-Angust 73,75. pr. September-Dezember 74.75. Spiritus matt, pr. Februar 57,25, pr. März 58,75, pr. Mai-Juni —, pr. Mai-Aungust 660, 75.
Kenw-Keork, S. Februar. (W. T. B.)
Waarenberieht. Baumwolle in NRew-Vork 11 nom., âs. in New-0rleans 11. Petroleum in New-Vork 73 G., do. in Phila- delrhia 74 G4, robes Petroleum 64, do. Fipe line Certiseatet — D. 87 C. Mehl 5 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 414 C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 404 C., do. pr. März 1 D. 417 O., do. pr. April 1 D. 433 C.. Kais (oll mixed) 69 C. Zucker (fair refining Muscovados) J. Kasfen (Ri-) 93. dchmalz (Marke Wilcox) 11716, do. Fairbanks 117, do. Robe & Brothers 117/16. Speck (short clear) 93 C. Gotreidefracht 3.
(W. T. EB)
80.80, 30 56.
HKerlin, 9. Februar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Netalle von M. Loewenberg, vereideétem Makler und gericht- lichem Taxator.) [Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier Der Netallmarkt hat sich bereits wieder erholt, es ist mehr Frage; bei ziemlichen Umsätzen in beendeter Woche sind feste und theils höhere Preise. Roheisen: Die Eitzenmärkte in Glasgow und Middlesbrough sind wieder befestigter. Der Store in Glasgow zeigt eine Abnahme von 30 t, in Aiddles- brongh absorbirten Konsum und Verschiffungen im Januar 229 867 t gegen 176399 t im Jannar v. J. Die Vorräthe dort haben um 6578 t abgenommen. Hier ist der Begehr nach Roh- eisen auch schon ersichtlicher. wenn auch och vereinzelt; unbe- saritten ist, dass es an Beschäftigung nicht fehlt. Es gelten vom Lager gute und beste Marken schottischés 8, 00 à 8, 80, engl. 6, 89 à 7,0 und deutsches Giessereieisen 8,40 à 8, 990). Kupfer besser, englisches und amerikanisches 140,00 à 145,00. Mansfelder 142 00 3 143,900. Zinn stramm, Banka 237,00 à 238,090, prima engl. Lammzinn 239,900 à 20,00. Zink ruhig, 36, 00 à 36,50. Blsi unverändert, 30,75 à 31,00. Kohlen und Koks: Schmiede- kohlen bis 66,(0 pro 40 hl, Schmelakoks 2,50 2,70 pro 100 kg.
LIverpocl, 9. Februar. (W. PF. B.)
(Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 6, Upland low middl. 6s / is, Upland middl. 64, Mobile middl. 6§, Orleans good ordin. Gz is. Orleans low middl. 63. Orleans middl. 6u/iz, Orleans middl. fair 73, Pernam fair 6is/sis, Maceio fair 613/13, Maranham fair 63, Egyptian brown middl. 55, Egyptian brown fair 68, Egyptian brown good fair 76, Egyptian white fair 7, Egyptian white good fair 7t, Dhollerah good middl. 34, Dhollerah middl. fair 4, Dhollerah fair 47/16, Dhollerah good fair 5, Dhollerah good 55, omra fair 45/16, QComra good fair 413/186, omra good 54, Seinde fair 315/18, Bengal fair 315/16, Bengal good fair 44, Madras Tinnevelly fair 5t, do. do. good fair 53, Madras Western tair 47/16, Madras Western god sair 413/16.
Kerlim, 9. Februar. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritua
per 10 000 ͤ nach Tralles (100 Liter à 1000½ ), frei bier ins Haus
geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 3. Februar 1882 ½υ 47,8 ⸗
ö . 6 ö 48 2 45. z . 1738
ohne Fasg.
. 415 6 v * Die Aeltetsten der Kanfmannsehaft von Berlin.
, , e.
Latisnal- Theater, WMeinbergsweg 6 und 7. Sonnabend: Novität! Betting, oder: Schein und Wahrheit. Schauspiel in vier Akten von W. Henzen. Kasseneröffnung 6. Anfang 74 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Rilhelm- Theater. Sonnabend: 3. 49. M. Ueber Land und Meer. Große Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Cvolutionen in 3 Akten von Brunow Zappert und H. Busse. Musik von Victor v. Weinzler. (Minna Altmann: Frl. Clara Bonns als Gast.)
4 * 611 2 2 Ggermania- Theater. Sonnabend: Extra⸗Vor⸗ stellung. Zum 3. Male: Novität! Carmen. Großes Ausstattungs⸗Schauspiel mit Gesang in ü Akten aus dem Leben der Zigeuner von Dr. G. Braun. Musik von Liste.
Felle-Alliance-Lheatrr. Sonnabend: En—⸗ semble Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Z. 88. Male: tyritz-Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michgelis. Anfang 7 Uhr.
Sonntag u. f. T.: Kyritz — Pyritz.
Eötteher's iustr. Soirée im Stadt - Thea— ter, Lindenstraße 43. Täglich von 7 bis präcise Uhr. I) London bei Tag und Nacht. Kirchen, Paläste, Kunstschätze, Theater, Straßen, Physiog⸗ nomie und Volksleben dieser Riesenstadt.
2) Die romantische Schweiz, Rheinfall, Ta⸗ minaschlucht. Via Mala. St. Bernhard; Paß, Hospiz. Schneesturm, Chamounythal. Montblane⸗ gipfel. Mer de glace. Bergseen, Gebirgspanora— men vom Grindelwald, Scheideck, Lauterbrunnen, Blümlisalp und Grimsel bei Tag, Mondlicht und Alpenglüben. Lawinensturz re.
) Soirée fantastique. Farbenmagle.
Entrse: 2 C6, 1 Æ 50 3, J M und 50 3 Kinder die Hälfte. Tages verlauf: 9— 4 Uhr.
In den Pausen: Violin ⸗Concert des Virtuosen C. Waßmann.
Cancert-Hans, Concert di K9I. il 0 Hof Mustkdirekkors Herrn 71. 8 86
Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert. L Theil. Eine nordische Heerfahrt, Trauerspiel⸗ Ouverture von Mendel sohn⸗Bartholdy. Krö⸗ nungsmarsch aus der Sinfonische Dichtung „Jeann? d'Are von M. Moszkowäki. — Andante aus dem Ouartett F-dur opns 77 von Jos. Haydn, f ron 51 Personen. — Ciaconna (für die
Violine allein) von Joh. Seb. Bach, für Orchester bearbei⸗
tet von Joachim Raff. — 2. Theil. Frithjof⸗Sin⸗ fonie von Heinrich Hofmann. — 3. Theil. Ouver⸗ ture zur Oper „Fidelio“ von L. v. Beethoven. — Aufforderung zum Tanz von C. M. v. Weber. — Entr'Akt aus der Oper „Lohengrin“ von Richard Wagner.
Das Rauchen ist nicht erlaubt.
— — — —
FTamilien⸗ Nachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Plümecke GJatzke bei Friedland i. M.). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Friese (Cüstrin).
Gestor ben: Herr Oberstabe⸗ und Regiments⸗Arzt Dr. Walter Zimmer (Mainz). — Hr. Gutebesitzer Michael Schopnauer (Tannsee). — Hr. Finanz⸗ Rath Karl Walter (Freiburg). — Hr. Premier⸗ Lieutenant und Regiments-Adiutant Julius v. Stiernberg (Kassel). — Hr. Lieutenant d. R. Otto v. Ruville (Wiesbaden).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 6778 Proclama.
Die unbekannten Descendenten des am 28. Fe⸗ bruar 187? zu Guhrau verstorbenen Ackerbürgers Johann Friedrich Gießmann und der zu Tarxdorf am 26. September 1854 verstorbenen verehelichten Häusler Barbara Rosine Franke, geb. Brache, welche als Miterben aus dem wechselseitigen Testamente der Johann Ernst und Elisabeth Floecter'schen Eheleute von Quallwitz, d. d. 31. Oktober 1853 in Betracht lommen, werden auf Antrag des bestellten Verlassen⸗ schaftspflegers aufgefordert, sich spätestens im Ter⸗ min am
29. November 1882, Vormittags 10 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den bereits legitimirten Miterben ver abfolgt wird, und die sich später Meldenden unter Anerkennung aller Verfügungen der Erbschaftsbesitzer nur die Herausgabe des noch Vorhandenen ohne Rechnungslegung oder Ersatz der Nutzungen fordern dürfen.
Winzig, den 1. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. gez. Jochmann.
Nachdem in der Angelegenheit, betressend die Ab stellung der den Realgemeinden Dubbehold, Nieper⸗ siz, Pm⁊ͥnnͤeorroCüben, Breese 4. S., Klein-Thon— dorf und Schmessau in einzelnen Theilen der fiska—⸗ lischen Göhrde⸗Forst, Amts Dannenberg, zustehenden Weideberechtigungen, unter den Betheiligten eine gütliche Vereinbarung über die den Berechtigten zu gewährenden Kapitalabsindungen erreicht worden itt, so wird nunmehr auf den Antrag des Forst-⸗Fiskus
eine öffentliche Ladung aller Derjenigen zum Termin
16 *
Sich
Dauneunberg. den 8. Februar 1882. Die Theilungs Kommission: Albers. Grütter.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. Holz⸗Verkanf.
6775 Es sollen am Donnerstag, den 23. d. M., Vorm. 10 Uhr, im Gasthofe zu Glasfabrik hier I) aus Schutzbez. Marienthal, Jag. 86: cirea 259 Stück Eichen⸗Nutzenden, 200 Birken do. 2600 „ Kiefern ⸗Bau⸗ und Schneide⸗ höl zer, 27) aus Schutzbez. Theerofen, Totalität: cirea 60) Stück desgleichen unter den im Termine bekannt zu machenden Bedin⸗ gungen öffentlich meistbietend verkauft werden. Steinbusch bei Hochzeit N. M, 7. Februar 1882. Ober Amtmann Sydow sches Nachlaß Kuratorium.
Holzverkauf in dem Königlichen Forstreviere Alt ⸗ Ruppin. Dounerstag, den 23. Februar, von Vormittags 11 Uhr ab, sollen im Gasthause des Herrn Gödecke in Alt⸗ Ruppin aus den Schutz—⸗ bezirken Klausheide Jag. 7 und 15, Lietze d Fristow Jag. 37a. b. 48, Stendenitz Jag. Rottstiel Jag. 66, Pfefferteich Jag. 96: 2570 Stück meist starke Kiefern⸗Bau⸗und Schneideböljer zum Verkauf gestellt werden. Forsth. Alt⸗Muppin, den 9. Februar 1882. Der Oberförster Fickert.
6782 Bekanntmachung.
Die Ausführung des eisernen Oberbaues der Brüde für die Holländerbaum Thorpassage hiesiger Festung soll in öffentlicher Submission vergeben werden.
Offerten sind versiegelt, portofrei und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen bis
Dienstaßg, den 28. Februar e,, Vormittags 9 Uhr, im Bureau der Fortification — Hinter⸗Noßgarten Nr. 558, einzureichen, wo deren Eröffnung in Gegen wart der etwa erschienenen Submittenten um 10 Uhr stattfindet. Königsberg, den C. Februar 1882. Königliche Fortification.
521 *. 22 2*
Aas Abonnement beträgt 4 AK 50 für dar Vierte ljahr.
Insertionaprris für amn Raum einrr Rruchkzsilr 860 8.
er
Anzeiger.
4. f
M XJ.
83 ———
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Amtswundarzt Steinhart zu Dettingen im Ober-Amtäbezirke Haigerloch den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie den Strafanstalts-Aufsehern a. D. Mummert . Stief zu Jauer das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗— eihen.
Se. Maje stät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse mit dem Stern: dem preußischen Rittmeister a. D. von Lindheim, Königlich xumänischen Generalkonsul in Wien;
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens dritter Klasse:
dem preußischen Staatsangehörigen, Kaiserlich russischen Konsular⸗Agenten Magsig zu Danzig;
der französischen goldenen Ehren-Medaille zweiter Klasse: dem Schiffskapitän Gotthilf Hermann Ferdinand Lierau zu Danzig;
der französischen silbernen Ehren-Medaille erster Klasse: dem Steuermann Karl Zielke zu Stolp, dem Zimmer⸗ mann Emil Goltz zu Danzig, dem Matrosen Eduard Buß zu Neufahrwasser bei Danzig und dem Jungmann Johann Migga zu Rewa, Kreis Reustadt in Westpreußen;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens:
dem Königlich schwedisch-⸗ndorwegischen Generalkonsul Baron
von Erlanger zu Frankfurt a. M.; des persischen Sonnen- und Löwen-Ordens vierter Klasse: . dem preußiscken Staatsangehörigen, Ingenieur Nudolph Matthias zu Teheran in Persien; des Commandeurkreuzes des Königlich giesischen Christus-Ordens: dem Kaufmann Herm ann Passavant zu Frankfurt am Main, dem Kiuufmann Ferdinand W aldemar von Gerhardt zu Cöln und dem Rentner Wilhelm Joest ebendaselbst; des Groß-⸗Offizierkreuzes des Königlichen Ordens der Krone von Rumänien: dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Krupp zu Essen; des Ritterkreuzes des Königlich rumänischen Ordens des Sterns von Rumänien: ö dem Civil-Gouverneur des Prinzen von Hohenzollern, Johann Gröbbels zu Sigmaringen; sowie des Ehren- und Devotion s-Ritterkreuzes des Johanniter⸗Maltheser⸗Ordens:
dem Hauptmann a. D. Freiherrn von Eynatten⸗ Trips zu Düsseldorf.
portu⸗
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Bürgermeister Baurschmidt zu Osterode a. H. zum Amtshauptmann zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. von Hake in Wittenberg ist zum KreisWundarzt des Kreises Wittenberg ernannt worden. Dem Konjertmeister a. D. und Lehrer des Violinspiels bei dem Königlichen Theater, Hubert Ries zu Berlin ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Ministerium des Innern.
Dem Amtshauptmann Baurschmidt ist das Amt Peine, Landdrosteibezirks Hildesheim, übertragen worden.
Justiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Amtgrichter Dr. Boeger in Pellworm an das Amtsgericht in Nortorf, der Amtsrichter br. Schwartz in Nortorf an das Amtsgericht in Pellworm, der Amtsrichter Twele in Duderstadt an das Amtsgericht in Münden, der Amtsrichter Gericke in Fuürstenau an das Amtagericht in
Münden, der Amtgzrichter Herbst in Rügenwalde an das
Berlin, Sonnabend,
— Alle PostAustalten nrhmen Gestellmwntz an; * 3 für Berlin außer den Nost⸗Austalten aach die Ezgpr-= 2 . .
dition: 8. Wiltzelmftr. Nr. 82.
— *
den 11. Februar, Abends.
X
L* s Z.
Amtsgericht in Greifenhagen i. P., der Amtsrichter Ruhnau in Seeburg an das Anitsgericht in Briesen Westpr., der Amtsrichter Wollmar in Crone a. B. an das Amtsgericht in Seeburg und der Amtsrichter Siedler in Loburg an das Amtsgericht in Weißenfels.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der bisherige Amtsrichter Keil in Poln. Wartenberg bei dem Amtsgericht in Neumarkt, der bisherige Amtsrichter Auster⸗ litz in Nicolai bei dem Amtsgericht in Myalowitz, der Gerichts⸗ assessor Hr. Richter bei dem Amtsgericht in Belgard, der Gerichtsassessor Settegast bei dem Amtsgericht in Creuznach, der Gerichtsassessor Dr. Claasen bei dem Landgericht in Cöln, der Gerichtsassessor Le weck bei dem Amtsgericht in Alt⸗Landsberg, der Gerichtsassessor Wyezynski bei dem Amts⸗
ericht in Straaburg Wespr. und der Gerichtsassessor Bentz ei dem Amtsgericht in Colberg.
Der Stadtgerichts-Jiath z. D. Graf von Wartens⸗ leben in Berlin, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Graehe in Rinteln und der Rechtsanwalt und Notar Vatichs in Birnbaum sind gestorben.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungs-VBaumeister Otto Rhenius ist als 5 Kreis⸗Bauinspektor zu Neustadt O. Scl. angestellt worden.
Bekanntmachung.
Die Prüfung für den Unterricht in weiblichen Hand⸗ arbeiten wird hierselbst vom 15 Mai d. J. ab stattfinden.
Das Nähere enthalten die Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu Potsdam ung Frankfurt a. D. und das hiesige Intelligenzblatt. .
Berlin, den 3. Februar 1882.
Königliches Provinzial-Schulkollegium. Herwig.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund des Reichsgesetzes gegen die gemeingefähr— lichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird Nummer J der Zeitschrift: „Der Rebell“, gedruckt in der ‚„Ersten Freien Druckerei“, „Deutschland“, ohne An— gabe des Verlegers, Herausgebers oder des Verfassers, sowie jede etwa ferner noch erscheinende Nummer dieses Blattes, hiermit verboten.
Stettin, den 10. Februar 1882.
Der , N VB.
von Puttkamer.
Bekanntmachung, betreffend die Ausreichung der neuen Zinsscheine zu den Staatsanleihen der vormals Freien Stadt Frank⸗ furt a. M, vom 2. Januar 1844 und 1. Februar 1858.
Die Zinsscheine zu den Schuldverschreibungen der beiden vor⸗ bezeichneten Staatsanleihen Serie Il. Nr. 1— 5, beginnend den 1. Dezember 1882, nebst Zinäschein⸗Anweisungen werden
vom 15. Februar 1882 ab von der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. während der üblichen Dienststunden ausgegeben.
Diese Zinsscheine können auch durch die Königlichen Regierungs⸗ Hauptkassen, sowie durch die Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen in Han⸗ nover, Lüneburg und Osnabrück bezogen werden.
Zu dem Bezuge der neuen Zingscheine sind von dem Inhaber der alten Zinsschein⸗Anweisungen, letztere nach den Anleihen getrennt, mit einem doppelten Verzeichnisse an die betreffende Kasse einzureichen.
Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung verseben, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushändigung der neuen Zinsscheine wieder abzuliefern; über die neuen Zinsscheine und Zins⸗ schein⸗Anweisungen hat deren Empfänger Quittung zu geben. Formu⸗ lare zu diesen Verzeichnissen sind bei den genannten Kassen unent— geltlich zu haben.
Der Einreichung der Schuldverschreibungen selbst bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Zins schein⸗ Anweisungen abhanden gekommen sind. In diesem Falle sind die betreffenden Dokumente an das Königliche Regierungs- Prä sidium in Wiesbaden mittelst besonderer Eingabe einzureichen.
Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger der neuen Zinsscheine zu tragen.
Wiesbaden, den 24. Januar 1882.
Der Regierungs⸗Präsident: von Wurmb.
Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armer. Ernennungen, Befsr derungen und Ver setzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 4. Februar. v. Renthe⸗Fink, Oberst vom Inf. Regt. Nr. 72, zum Commandeur des Inf. Regts.
* — — 22 —
Nr. 58 ernannt. v. Schmidt, Major und Bats. Commandeur bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, in gleicher Eigenschaft zum Inf. Regt. Nr. 72, v. Mach, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 81, als Bats. Commandeur bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das Kadetten⸗Corps, versetzt. v. Desfeld, Major rom Inf. Ftegt. Nr. SI, zum etakz—= mäß. Stabsoffiz. ernannt. Hin ze, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 81 in dieses Regt. einrang. v. Brau . Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. S7, dem Regt., unter Beförder. zum Üüberzähl. Major, aagregirt. v. Garnier, Pr. Lt. 8 la suite des n, Regts. Nr. 87, unter Entbindung von dem Kommandos als Avdjut. bei der Insp. der militär. Strafanstalten und unter Beförder. zum Hauptm. und Comp. Chef, in das gedachte Regt. einrangirt. von der Schulenburg, Major vom Kriegs-Ministerium, Abtheil. für die perssnl. Angelegen⸗ heiten, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 71 versetzt. v. Oidtman, Major vom 4. Garde- Gren. Regt, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei dem Generalkommando des X,. Armee -Gorps, in das Kriegs-Ministerium versetzt und der Abtheilung für die perssnlichen Angelegenbeiten überwiesen. v. Mitzlaff, Hauptm. und Conip. Chef vom Gren. Regt. Nr. 109 unter Versetz,. in das Königs⸗Gren. Regt. Nr. 7, als Adjutant zum Generalkommando des X. Armee · Gorps kammand. Graf zu Rantzau, Hauptm. vom Gren. Regt. Nr. 109 zum Comp. Chef ernannt, v. Rohrscheidt J., Pr. Lt. à za suite des 3. Garde ⸗Gren. Regts., unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 33. Inf. Brig. und unter Beförder. jum überzähl. Hauptm. in das Gren. Regt. Nr. 109 versetzt. v. Görtz, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Regt.,, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Adjut. zur 33. Infant. Brig. kommandirt. v. ,. Lüttwitz, See. Lt. vom 3. Garde Grenad. Regt. zum 9 Lt., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. Kopp, Pr. Lt. à la anite des Gren. Regts. Nr. 109, unter verläuftger Belass. in dem Kommando als Adjut, bei der 57. Inf. Brig. und unter Beförder., zum üÜberzähl. Hauptm., zum Inf. Regt. Nr. 82, à la suite desselben, Borken⸗ hagen, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 35, in das Inf. Regt. Nr. 46
versetzt.
g sch ichs pbewi Lltiaun gen, Im aktiven Heere. 4. Februar. v. Petery, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 58, i, n. Major vom Inf. Regt. Nr. 71, mit Pens. zur Disp. gestellt.
Aichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 11. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute die Vorträge des Chefs des Militär⸗Cabinets, General⸗Lieutenants und General⸗ Adjutanten von Albedyll und machten darauf eine Ausfahrt durch den Thiergarten.
Am Abend beabsichtigen Se. Majestät der Kaiser und König, der Ballfestlichkeit bei dem Kaiserlich österreichisch⸗unga⸗ rischen Botschafter Grafen von Széchényi beizuwohnen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Vormittag 11 Uhr nach Potsdam und stattete Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Wilhelm einen Besuch ab.
Um 1216 Uhr wohnte Se. Kaiserliche Hoheit der Kron⸗ prinz der Leichenfeier für den verstorbenen Major z. D., Kammerherrn von Kracht, in der Kirche von Bornstedt und auf dem Kirchhofe daselbst bei.
Demnächst besuchte Se. Kaiserliche Hoheit mit Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Kronprinzessin, Höchstwelche Sich mit dem 1 Uhr⸗Zuge nach Potsdam begeben hatte, die Kapelle in der Friedenskirche.
Mit dem Zuge um 3 Uhr Nachmittags erfolgte die Rück⸗ kehr Ihrer Kaiserlichen Hoheiten der Kronprinzlichen Herr⸗ schaften nach Berlin.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen, die vereinigten Ausschüsse desselben für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rech⸗ nungswesen, die vereinigten Aueschüsse für Zoll⸗ und Steuer⸗ wesen und fur Handel und Verkehr, sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.
— Der Minister des Innern und der Finanz⸗Minister haben durch Cirkurlarerlaß vom 2. d. M. bestimmt, daß es der ministeriellen Ermächtigung zur Zahlung von persönlichen Reisekosten und Tagegeldern an die im höheren Staatsdienste außeretatsmäßig beschaftigten Assessoren und Räthe bei Versetzungen fortan nicht mehr bedarf. Die Bezirksregierungen sind ermächtigt worden, für die Folge derartige Zahlungen auf die hierzu bestimmten etatsmäßigen Fonds selbstandig anzuweisen.
— Der Kommunal⸗Landtag der urmark nahm in seiner dritten Plenarsitzung am J9. d. Mts. zunächst die Wahl des General⸗Direktors der ständischen Land⸗Feuer⸗ sozietät der Kurmark und der Nieder -Lausitz vor, dessen Wahl⸗ periode mit ult. Juni d. J. abläuft. Die Abgeordneten des allein wahlberechtigten ersten und dritten Standes wählten einstimmig den bisherigen langjährigen Inhaber dieses Amts, Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktor von Tettenborn auf Reichenberg, für eine fernere sechsjährige Amtsperiode wieder. Der Ge⸗