1882 / 37 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

, ; ö

[6793] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächtermeister Carl Lentz zu Friedrichs⸗ berg, Friedrich⸗Karlstr. 8, klagt gegen den Schlächter⸗ meister Pape, früher zu Berlin, Tempelherrnstr. 9, wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Einwilligung in Auszahlung einer Arrestkaution, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Auszahlung der in Sachen Lentz /. Pape unterm 18. März 1881 bei der Königl. vereinigten Kon⸗ sistorial Militär- und Baukasse hier hinterlegten 100 Æ zu willigen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 24, zu Ber⸗ lin, Jüdenstr. 60, 2 Treppen, Zimmer 859, auf

den 6. April 1882, Bormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Februar 1882.

. Pahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 24.

[6792 Oeffentliche Zustellung. .

Die Tattersall ⸗Aktien ⸗Gesellschaft zu Berlin, Georgenstraße Nr. 19, vertreten durch den Justij⸗ Rath Primker hier,

klagt gegen den Herrn Nicolas Zachareff, früher wohnhaft in British Hotel hierselbst, jetzt angeblich unbekannten Aufenthalts, .

wegen 1430 S an Futter⸗ resp. Pensionskosten für Pferde, und eines baaren Darlehns von noch 235 AM, mit dem Antrage:

1) in Höhe der klägerischen Forderung von 1665 4 nebst 6o/9 Zinsen vom 1. Januar 1882 ab, und 6 MS täglicher Futterkosten vom 1. Januar er. ab, die dem Beklagten gehörigen, in den Stallungen der klagenden Gesellschaft stehenden beiden Pferde zu pfänden, den öffentlichen Ver⸗ kauf und die Hinterlegung des Auktionserlöses ö. nach entschiedenem Rechtsstreit anzuordnen, owie auf kostenpflichtige Verurtheilung des Ver— klagten zur Zahlung von 1665 6 nebst 60 Zinsen seit dem 1. Januar 1882, sowie 6 „s tägliche Futterkosten für 2 Pferde vom 1. Ja⸗ nuar cr. ab bis zu deren Abnahme,

und ladet, nachdem dem Antrage zu 1 durch Be⸗

schluß vom 31. dieses Monats stattgegeben worden,

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die 7. Civilkammer des König-

lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 25. Mai 1882, Mittags 12 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öoͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aktenzeichen: 0. 335. 1882. G. K. VII.

Berlin, den 31. Januar 1882.

(gez. Hütter, .

Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts J,

Civilkammer VII.

löss! Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Alexis Haag zu Scherweiler, vertreten durch den Rechtskonsuleut Lelong, hier, klagt gegen den Emil Ribstein, gewesener Brief— träger aus Scherweiler, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, aus käuflich geliefert erhaltenem Holz, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Summe von acht und zwanzig Mark und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rchtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlettstadt auf

den 29. März 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Die hl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(6798 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Magdalene Braun, geb. Saworski, zu Danzig, Breitgasse Nr. 571IJ., klagt gegen den Feldmesser Maurhoff wegen rückständiger Miethe mit dem Antrage auf Zahlung von 262.45 MS und 500 Zinsen seit dem 15. Dezember 1881 und auf Zahlung von 4,70 6 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht VII. zu Danzig, im Zim— mer 47, Pfefferstadt, auf

den 27. März 1882, Vormittags 11 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts VII. 6799 Oeffentliche Zustellung.

Der Wagenbauer G. Strasser hier, Friedrich⸗ straße 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt II. hier, klagt gegen den Kaufmann Emil Lindner, früher hier, Lindenstraße 1093, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthaltes, aus dem Wechsel vom 19. Sep⸗ tember 1881 über 400 A, zahlbar am 1. Januar 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 4090 M nebst 65/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin, Jüdenstr. 50, Zimmer 75, auf

den 4. April 1882, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte . Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Februar 1882.

Klutsch, Gerichtsschreiber des Köaiglichen Landgerichts J.

lo800I] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Tietz, Marie, geb. Bowitz, früher zu Eberswalde, jetzt zu Berlin, Neue Hochstraße Nr. 47, auf dem 6. 1 Treppe, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermeister August Tietz, früher zu Eberswalde, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts wegen böelicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Inng des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 11. Mai 1882, Vormittags 9 Uyr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 4. Februar 1882. Radnitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67971 Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Gschollbrücken, vertreten durch den Großh. Bürgermeister Kistinger das., klagt gegen den Adam Roth IV. von da, derzeit unbekannt wo in Amerika, wegen Kaufschillingsforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 172 s6 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Grofiherzog⸗ liche Amtsgericht Darmstadt II. auf 8

den 27. März 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 28. 5 1882.

Uhrig, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Darmstadt.

Aufgebot. .

Verbreiterung der Kommunikationswege Kl. Sisbeck⸗Volkmarsdorf und Volkmarsdorf⸗Almke sind zufolge gütlicher Vereinbarung folgende im Dorfe Volkmarsdorf belegene Flächen:

I) 43,517 4m und resp. 5,086 4m von dem Garten des Kothhofs No. ass. 11 gegen eine Geld— entschädigung von 63 4A,

2) 2 a El,215 qm von dem Hofe und Garten des Brinksißerwesens No. ass. 12 gegen eine Geld—⸗ entschädigung von 375 4,

3) 1 a 9277 4m von dem Grundbesitze der Ge⸗ meinde gegen eine Geldentschädigung von 140 K,

abgetreten. Auf Antrag der Herzoglichen Kreis⸗Di— rektion zu Helmstedt werden nun alle Realberechtigte bezüglich der abgetretenen Flächen hiermit aufgefor— dert, ihre Ansprüche an den gedachten Entschädi⸗ gungsgeldern im Termine, am 29. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, die Gelder aber an die bisherigen Besitzer der abge⸗ tretenen Flächen ausgezahlt werden, welche Letztere in dem Termine gleichfalls sich einzufinden haben.

Vorsfelde, den 6. Februar 1882.

Herzogliches Amtsgericht. A. Ludewig.

los19 Aufgebot.

Nr. 1893. Der Accisor Bernhard Berner von

Anselfingen besitzt auf der dortigen Gemarkung: ein zweistöckiges Wohnhaus mit Scheuer und Stall im Heimgarten, Hautz⸗Nr. 67; ferner L. B. Nr. 36 3 Ar 24 Meter Haus⸗ und Hof⸗ raitheplatz und 6 Ar 1 Meter Hausgarten allda, neben Johann Rigling Wittwe und Schuster Martin Engesser.

Da der Gemeinderath von Anselfingen wegen mangelnder Erwerbsurkunden den Eintrag und die Gewähr dieser Liegenschaften zum Grundbuch ver— weigert, werden auf Antrag des Besitzers alle Die⸗ jenigen, welche in den Grund⸗ und Unterpfands⸗ büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiensgutsverbande beruhende Rechte an obigen Liegenschaften zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 38. April d. J., Vorm. S Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Engen anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigens dieselben für erloschen erklärt würden.

Eugen, den 3. Februar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts. J. Schäffauer.

6791 Aufgebot,

Auf den Antrag des Bauer August Rüffer aus Ober⸗Leppersdorf bei Landeshut wird der frühere Bleichenpächter Carl Heinrich Lösche aus Hohen— walde, dessen Aufenthalt unbekannt ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den

18. September 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Schmiedeberg, den 2. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht J.

67891

Nachdem der Hüttner Florian Rausch zu Reul⸗ bach die Eintragung der auf den Hüttner Johann Adam Menz von Reulbach katastrirten, im General⸗ Währschaftsbuch nicht eingetragenen Grundstücke Plan⸗Nr. 1592 in der Leiten, Acker, 6 Ar 19 Met. Plan⸗Nr. 282 im Unkenhöfer Geheck, Wiese, 40 Ar 89 JIMet. Plan Nr. 2283 daselbst, Waldung 28 Ar 25 UIMet. und der Bauer Hieronymus Dorst von Simmershausen die Eintragung der auf den Namen der Katharina Henkel katastrirten Plan⸗Nr. 118 Wobnbaus mit Hofraum Haus⸗Nr. 109 1 Ar 2 (Met., Plan⸗Nr. 119 Im Dorf, Wiese, 2 Ar 30 Met, unter glaubhafter Nachweisung, daß sie unter Zurechnung der Besitzjeit ihrer Rechtsvor⸗ gänger obige Grundstücke länger als 10 Jahre un⸗ unterbrochen als Eigenthum besessen haben, in dag Grundbuch auf ihren Namen beantragt haben, so werden alle Diejenigen, welche Rechte an jenen Grundstücken zu haben glauben, aufgefordert, solche

bis zum 15. April 1882 bei unterzeichnetem Gericht anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer im Grundbuch ein⸗ getragen werden und der die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die obenerwähnten Grundstücke er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorjugerecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der Eesleften Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Hilders, den 27. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Dr. Brandt.

6801] Beschlnsi.

Nach Anhörung des Berichtes des Landgerichts⸗ raths Burguburu, sowie auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft

verfügt die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts unter Mitwirkung 1) des Landgerichtsraths Burguburu, als Vor⸗

sitzender, 2) des Landgerichtsraths Poebn, e 3) des kommissarischen Landrichters Zink, und jwar für den Fiskus und bis auf die Höbe von je 30060 „, die Beschlagnahme des Vermögens der abwesenden Rekruten

a. Aloiz Martz, geboren am 24. April 1858 zu

Drusenbeim,

b. Jakob Schmidt, geboren am 12. August 1858

zu Lembach,

c. Jakob Stoll, geboren am 28. August 1858 zu

Bischweiler,

d. Michael Heinrich, geboren am 13. Juli 1856

zu Roppenheim.

Straßburg, den 12. Dezember 1881.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Burguburu. Poehn. Zink. (67881 Rektifikation.

Die öffentliche Bekanntmachung vom 17. Januar 1882, betreffend die von der Ehefrau des Ackerers und Wirthes Moritz Hammes, Barbara, geb. Pies, ohne Geschäft zu Alken wohnend, gegen ihren ge— nannten Ehemann erhobene Gütertrennungsklage wird dahin rektifizirt, daß der Wohnort der Parteien Macken statt Alken ist.

Coblenz, den 8. Februar 1882.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6802 In der Strafsache gegen den Füsilier Seltensperger der 10. Kompagnie 6. Rheinischen an r ginnt? Nr. 68, ge⸗ boren am 27. März 1861 zu Roppenzweiler, Kreis Altkirch, Elsaß⸗Lothringen, kath., Fabrikarbeiter, Sohn der Wittwe Seltensperger, Anng Maria Maurer in Roppenzweiler, wegen Fahnenflucht, hat die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 24. Januar 1882 beschlofsen, daß das Vermögen des Kaspar Selten⸗ sperger, Füsilier der 109. Kompagnie 6. Rbei⸗ nischen Infanterie Regiments Nr. 68, geboren zu Roppenzweiler am 27. März 1861, Sohn der Wittwe Seltensperger, Anng Maria Maurer zu Roppenzweiler, kath., Fabrikarbeiter, bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geld⸗ strafe von 3000 „S6. und den Kosten, zusammen bis zum Betrage von 3200 n mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise ein malige Bekanntmachung dieses Beschlusses im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ verfügt. gez. Aretz. Hoppe. Goldenring.

6814 In der Strafsache

gegen den Dispositionsurlauber Johann Munck vom Be⸗ zirksfommando Mülhausen i. / ., geboren am 23. Oktober 1853 zu Buschweiler, Kreis Mülhausen i. E., Sohn von Johann und Franziska Boeglin, wegen Fahnenflucht, hat die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 23. Dezember 1881 beschlossen, daß das Vermögen des ꝛc. Munck bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 Se und der Kosten, zusammen bis zum Be— trage von 3200 SM, mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs-Anzeiger ver⸗ fügt.

gez. Wolf.

Dr. Hoppe. Fuchs.

Strafrechtspflege. Vermögensbheschlagnahme.

Nr. 825. Das im Deutschen Reiche besind⸗ liche Vermögen des wegen Urkundenfälschung an— geschuldigten abwesenden Jacob Schlegel von Singen wird gemäß Str. Pr. O. 5. 3323 Abs. 1 mit Beschlag belegt.

Karlsruhe, den 5. Februar 1882.

Gr. Bad. Landgericht, II. Strafkammer. (ge Gerbel. Martin. Loss.

Dies wird dem flüchtigen Angeklagten hiermit an Zustellungsstatt eröffnet.

Karlsruhe, den 7. Februar 1882.

Der Gerichteschreiber des Gr. Landgerichts. Amann.

6736

6787

Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Ernst Albert Oscar Carl Westphal, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 4. Februar 1882. Königliches Landgericht Berlin J.

Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen ꝛe.

16806 Submisston.

Die Lieferung des Bedarfs an Eisen, Stabl, Nägeln, Holi, Steinkoblen, raff. Del. Maschinenöl, Pulver, Dynamit, Zündschnur und Zündhütchen für die Zeit vom 1. April 1882 bis 31. März 1883 soll im Submissionswege vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen bei der Unter⸗ zeichneten zur Einsicht offen, können auch gegen Ein sendung von 70 Pfg. Kopialgebühren abschriftlich bezogen werden.

Franko⸗Offerten mit entsprechender Aufschrift werden bis zum 4. März er. erbeten, an welchem Tage, Mittags 3 Uhr, dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Dillenburg, den 8. Februar 1883.

Königliche Berginspektion.

6026 ; Die auf dem Bahnbhofe Gesundbrunnen ange⸗ sammelten alten Oberbau⸗ und Baumaterialien, darunter größere Partien ju Baujwecken geeignete Eisenbabnschienen, sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden.

Kauflustige wollen ihre Offerten frankirt und ver⸗ siegelt mit der Aufschrift:

„Offerte auf Ankauf alter Materialien“ bis Montag, den 20. d. Mts., Bormittags 11 Uhr, an uns einreichen, an welchem Tage die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten erfolgen wird.

Die Verkaufsbedingungen nebst Verzeichniß der Materialien liegen in unserm Bureau, Neustädt'sche Kirchstraße 15, 3 Tr., Zimmer Nr. 20, von 9 bis 1 Uhr, zur Einsicht aus; auch können dieselben gegen Erstattung der Kopialien dort in Empfang genommen werden.

Berlin, den 3. Februar 1882.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Stadt und Ringbahn). 5787 Anktions · Anzeige.

Den 15. Februar er,, Vormittags 11 Uhr, soll im Baubureau des Joachimsthal'schen Gymna⸗ siums an der Kaiser⸗Straße bei D. Wilmersdorf ein schmiedeeiserner Dampf ⸗Waschbottich 1,25 m im Durchmesser und 1,25 in hoch mit allem Zubehör, Deckel, Kette, Rolle und Gegengewicht, gegen sofortige Bezahlung öffentlich versteigert werden.

D. Wilmersdorf, den 3. Februar 1882.

Der Königliche Bau⸗Inspektor. Zastrau. 6807 Bekanntmachung.

Die zum Neubau der Kaserne für ein Infanterie⸗

Bataillon hierselbst erforderlichen Glaserarbeiten sollen im Wege der Submission vergeben werden.

Die Bedingungen und Kostenanschläge können bei der unterzeichneten Garnisonverwaltung eingesehen und versiegelte Offerten bis zum

1. März er., Vormittags 11 Uhr, daselbst abgegeben werden.

Nen ⸗Ruppin, den 9. Februar 1882.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Submission. Die Lieferung der unten aufge⸗ führten Gegenstände für das Etatsjahr 1882/83 soll im Submissionswege vergeben werden. Submis⸗ sionsofferten, welche als solche genau zu bezeichnen sind, müssen vor dem am 16. Februar er., Morgens 9 Uhr, anstehenden r ,, bei uns eingegangen sein. Die Lieferungsbedin⸗ gungen liegen in unserer Registratur aus und werden gegen Einsendung von 1 M abgegeben. Cronthal bei Crone a. Br., den 31. Januar 1882. König⸗ liche Strafanstalts ˖ Direktion. J. Gegenstände, zu welchen, unter Beachtung der besonderen Bedingungen, Proben einzusenden sind: 60 Ctr. Hafergrütze, Ho Ctr. Buchweizengrütze, 15 Ctr. roher Kaffee, 2090 Ctr. Kocherbsen, 150 Ctr. weiße Bohnen, 130 Ctr. Linsen, 109 Ctr. Reis, 590 Ctr. Hirse, 130 Etr. Salz, 25 Ctr. Naturkornseife, 150 Ctr. Petroleum. HH. Gegenstände ohne Proben: 1090 Ctr. Gerstenmehl, 75 CEtr. Roggenmehl, 18 Ctr. Weizenmehl, 70 Ctr. Gerstengrütze, 9000 1 Milch, 3000 Ctr. Kartoffeln, 50 Ctr. grobe Graupen, 35 Etr. Butter, 29 Ctr. Schmalz, 40 Ctr. Speck, 60 Ctr. Rindfleisch, 30 Ctr. Schweinesleisch, 15 Ctr. Hammelfleisch, 2400 Etr. Roggenbrot, 190 Gtr. feineres Roggenbrot, 500 Ctr. Roggenrichtstroh.

4668 Bekanntmachung.

Die auf 3730 S 69 3 veranschlagten Erd⸗, Maurer⸗, Zimmer⸗, Asphalt⸗, Brunnen⸗, Tischler⸗ Schlosser⸗, Glaser⸗, Maler⸗ und Ofenarbeiten ein⸗ schließlich der erforderlichen Materialien zur Her— stellung einer Mannschafts-⸗Badeanstalt, exclusive der Brause ⸗Einrichtung, sollen im Wege der öffent⸗ lichen Submission an einen Unternehmer vergeben werden.

Termin zur Eröffnung der Offerten ist auf Montag, den 18. Februar 1882, Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokal der unterzeichneten Ver⸗ waltung anberaumt.

Die an genannter Dienststelle ausliegenden Be⸗ dingungen, Kostenanschlag und Zeichnungen müssen vor Einsendung der Offerten unterschriftlich aner— kannt werden.

Lnudwigslnust, den 25. Januar 1882.

Großherzogliche Garnisonverwaltung.

Königliche Eisenbahn Direktion zu Brom— berg. Die Lieferung von 78 000 Stück eichenen Bahn und 3120 Stück eichenen Weichenschwellen soll verdungen werden. Submissionstermin in unserem Materialien Bureau (Victoriastraße 11) am 283. Februar er., Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet „Offerte auf Lieferung von Schwellen“ portofrei einzureichen sind. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Breslau, Danzig, Stettin und Königsberg sowie in unserem Materialien Bureau aus, werden auch von letzterem gegen Einsendung von O, 0 „SM frankirt übersandt. Bromberg, den 6. Februar 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direltion.

[6808 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 10909) Rollen div. Sicher— heitszünder und 150 Mille Sprenghütchen für die Königliche Friedrichsgrube bei Tarnowitz, für die Zeit vom 1. April 1882 bis ultimo Marz 1883, soll im Submissionswege vergeben werden.

Hierzu steht Termin am 28. Februar a. ..

Vormittags 19 Uhr, im Geschäftslokal der Unterzeichneten an und wollen hierauf reflektirende Lieferanten Proben und Offer—⸗ ten mit der Bezeichnung „Offerte für die Lieferung von Sicherheitszünder resp. Sprenghütchen“ schrift⸗ lich und versiegelt bis spätestens zur angegebenen Stunde einsenden.

Die Lieserungtbedingungen können während der Amtsstunden eingesehen oder abschriftlich, gegen Einsendung von 50 in Briefmarken, bezogen werden.

Tarnowitz, den 7. Februar 1882.

Königliche Berg⸗Inspektion. 6809 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 15 0090 kg robem Rüböl, sowie von 1900 kg Maschinenöl, 500 kg russischen Talg und 500 kg Wagenfett soll im Termine den 20. Fe⸗ brnar er., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Unterzeichneten vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen sind daselbst einzusehen oder gegen frankirte Einsendung von 80 9 von der⸗ selben zu bezieben.

Osterwald bei Elze, Provinz Hannover, im Fe—⸗ bruar 1882.

stönigliche Berginspektion.

6621]

Snbmission auf Verkauf von alten Ober⸗ banmaterialien. 2357 Tonnen alte Eisenschienen, WM Tonnen alte Stahlschienen, 691 Tonnen Schrott ms Schweißeisen, 144 Tonnen Schrott aus Guß iisen, S Tonnen Schrott aus Schweißstahl, 18 Tonnen Schrott aus Flußstahl, 115 Tonnen alte Weichen nd Weichentheile. Termin am 28. Februar er., Bormittags 9 Uhr, im Materialien ⸗Bureau. Die Ffferten sind versiegelt und portofrei, spätestens zum Pen angegebenen Termine an das Materialien Furean, Trankgasse 49, einzureichen. Die Be⸗ sngungen können gegen Erstattung von 1 M ron dem Materialien Bureau hejogen werden. Cöln,

den 8. Fehruar 1882. Königliche Eisenbahn⸗

Zirektion (linksrheinische).

2

Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums rom 5. Mai 1880 emittirten 45 b Kattowitzer Stadtobligationen sind in der öffentlichen Stadt⸗ perordneten⸗-Sitzung am 24. November er. für die diesßährige Tilgungsrate ausgeloost worden:

Litt... Nr 1094 und 215 1 oe n itt, B Re 131 184 185 307 431 436 442 à 200 A. J , Zusammen. 3000 6

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Coupons und Talons am 1. April 1882 bei der Kämmerei⸗ Kasse hierselbst gegen Empfangnahme des Kapitals einzureichen. ;

Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig— leitsstermine auf. Der Betrag fehlender Zins koupons pird vom Kapitale in Abzug gebracht.

Kattowitz, den 26. November 1881.

Der Magistrat: Rüppell.

äs! Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung rom 24. Juni v. J., betreffend die Konvertirung sämmtlicher Kreisobligationen des Kreises Greifs⸗— wald, bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kennt— niß, daß die nachstehend bezeichneten Obligationen bisher nicht zur Einlösung präsentirt worden sind.

J. Emission. Iitt. A. Nr. 116 130 131 132. 133 135 156 223 239 240 241 245 248 249 —— 14 à 600 M II. Emission. Litt. B. Nr. 92 zu 300 4 III. Emission.

Litt. A. Nr. 26 27 28 64 66 67 68 69 70 72 73 74 79 80 —— 14 600 4.

Iitt. B. Nr. 17 18 2 à 300 A

IV. Emission.

itt. B. Nr. 38 39 40 218 4 3 600 M

itt, G. Nr. 40 41 42 3231 260 239 6 4 3 70 M6.

Lit, D. Nr. 3 32 33 3 3 150 6

V. Emission.

Iitt. A. Nr. 133 zu 1000.4.

Da seit dem 2. Januar d. J. die Verzinsung dieser Obligationen bereits aufgehört hat, so fordern wir die Inhaber derselben zur Vermeidung weiterer Zins⸗ berluste hierdurch wiederholt auf, die Einlösung bei der Kreis ⸗Kom munalkasse hierselbst schleunigst zu be⸗ wirken.

Greifswald, den 31. Januar 1882.

Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Greifswald.

589

Behr, Landrath, Vorsitzender. Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahn. Gekündigte 5 ½υ Prior.“ Oblig. II. Emissten. 23536 Von den mittelst Bekannt—⸗ 2 machung vom 29. Dezember 1879 zur baaren Rückzahlung am 1. Juli 1880 ge— lündigten Coln⸗Mindener 5H o Prioritäts⸗Obligatio—⸗ nen II. Emission sind folgende Nummern bis jetzt nicht eingeliefert worden: Nr. 126 443 490 491 969 1008 1025 1101 1411 1467 1609 1751 1752 1950 1972 2169 2177 2178 2179 2181 2182 2412 2687 à 1500 , Nr. 3082 3136 3156 3276 3417 3420 3460 3613 3846 3847 3967 4012 4116 4348 4415 4603 4650 4769 4770 4771 4773 4774 4775 4934 4993 5021 5 5443 5446 5575 5766 5767 5768 5841 5845 6014 6015 6282 6316 6496 6764 6765 6774 6775 6 6828 6835 6836 6838 6841 6842 3843 6844 6845 6846 6847 7038 7075 7448 7609 667 7790 7792 7809 7887 75888 8017 8024 S220 8337 8338 8422 8423 8424 8427 8oę28 8429 8430 sil S432 8533 à 600 AÆ, Nr. 9035 9322 9323 427 9558 9716 19523 19661 1065 11115 11176 11219 403 11451 11476 11599 11600 1633 3. 11813 11847 12045 M6 12256 12397 12559 121 12592 12687 12688 1: 3074 13094 13275 13378 13483 13501 135 3743 13744 1. 14097 14193 14194 14425 4426 14428 14749 14924 14929 lol79 1541. 556 15636 157. 15824 lᷣ8s25 15826 5882 15884 15889 15957 16038 16142 16770 16860 16861 à 300 Æ Unter dinweis auf 5. 8 des Allerh. Privilegiums vom V. März 1849 (G. S. S. 147) fordern wir die Inhaber dieser Obligationen auf, die Kapitalbeträge lum Nominalwerth gegen Auslieferung der Obli⸗

69 5 1

Berlinische Verlags⸗ und D

gationen und der dazu gehörigen Zine coupons bei der General-Staatskase in Berlin oder bei unserer Dauptlasse. Domhof Nr. 48 hierselbst, zu erheben. Die Ber rindlichkeit zur Verzinsung der vor⸗ bezeichneten Obligatisnen ist mit dem 36. Juni 1880 erloschen. Cöln, den 7. Januar JS82.

Königl. Eisenbahn Direktion rechtsrheinische).

Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken.

r m eest zer Bayerischen Notenbank

vom 7. Jebrnar 1882.

6866

Aeti ra. 410.

k 32, 434,009 Bestand an Reichskassenscheinen 34,000 Noten anderer Banken 3,495,000 Wechseln 3 37, 185,000 Lombard⸗Forderungen 2, 792,000 Effekten k 79,000 sonstigen Aktiven 1,123, 000 Passiva. Das Grundkapital , Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver—⸗ bindlichkeiten J Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten .. ; 113,000 Die sonstigen Passiva . 3. 254,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbgren Wechseln 216656 . München, den 9. Februar 1882. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

7,500 900 515,909 64,604, 00

1,156, 00

obersi cht der

Gaän c hsischem Bank?

zi Dres cdtenm am 7. Februnr 1882. Acti6 van. goursfähiges dentsches Geld. 17,272,730. Reichskassenscheine. k 286, 025. Noten anderer deutscher 3, 333, 600.

, n Sonstige Kassenbestäude 1 437, 778. A9, 809, 5d S.

6357

Wechselbestände, Lombardbestände . 2, 759, 000. Effe ctenbestände. 3,065,612. Debitoren und sonstige Activa 3,492,598. Passiva. Eingezahltes Actienkapital 6 30,000,000. Reservefonds . 3,581,276. Banknoten im Umlauf. 36,241, 100. —. Täglich fällige Verbindlieh- keiten. J An Kündigungsfrist gebundene Verbiudlichkeiten . 6.448, 471. —. gonzt lee Von im Inlande zehlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: M. 2,510,004. 60. Die Bireetion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Deypartements-Thierarztstelle für den Regierungsbezirk Merseburg, mit dem Wohn— sitze in Merseburg und die mit derselben verbundene Kreisthierarztstelle für den Kreis Merseburg, ist er— ledigt. Mit den Stellen ist ein Gehalt von Ih Mark und beziehungsweise 600 Mark verbunden. Geeignete Bewerber werden aufgefordert, unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes binnen sechs Wochen sich bei mir zu melden. Merseburg, den 351. Januar 1882. Der Königliche Re⸗ gierung⸗Präsident. In Vertretung: v. Bötticher.

Schlesische Boden⸗-Credit⸗ Actien⸗Bank.

Die Herren Aktionäre verden hierdurch zur zehnten ordentlichen General⸗Versammlung auf

Mittwoch, den 15. März er., Nachmittags 4 Uhr,

in den kleinen Saal der neuen Börse hierselbst ergebenst eingeladen.

Gegenstände der Tagekordnung sind:

1) Geschäftsbericht pro 1881.

2) Feststellung der Bilanz und der

sowie Ertbeilunn der Decharge.

3) Wahl von 3 Verwaltungsrathsmitgliedern.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ Versammlung Theil nehmen wollen, haben laut §. 63 der Statuten ihre Aktien nebst einem dop— pelten Nummerverzeichniß spätestens 8 Tage vor der Generalversammlung bei der Kasse der Bank, Herrenstraße Nr. 26 gegen Empfang der Legitima⸗ tionskarten zu deponiren.

Bezüglich der Bevollmächtigung wird auf 5§. 63 der Statuten verwiesen.

Der Geschäftsbericht pro 1881 kann rom 5. Mätz er. ab bei unserer Kasse in Empfang ge⸗ nommen werden.

Breslau, den 10. Februar 1882.

Der Verwaltungsrath der Schlesischen Boden Credit ⸗Actien Bank. Beyersdorf.

61 55

. ruckerei Aftien⸗Gesellschaft.

Die Akttionäre der Berlinischen Verlags« und Druckerei⸗Aktien⸗Gesellschaft werden hiermit zur

ordentlichen Generalversammlung, welche am

Sonnabend, den 25.

Februar dieses Jahres, Nachmittags 6 Uhr,

in der Wohnung des Königlichen Notars Herrn Heinrich Lüders, Kronenstraße 24, zu Berlin

ltattfindet, einberufen.

Tages or dnun

1) Berichte des Aufsichtsrathes und der

Direktion . das Geschäftsjahr 1851.

2) Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1881.

3) Ertheilung der Entlastung. 4) Wahl der Revisoren.

5) Ergänzungswahl in den Aussichtsrath.

Berlin, 109. Februar 1882.

Der Nn fsichts rat der Berlinischen Verlags und Druckerel⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Dr. jur. Bruno Mertelmeyer.

Gustav Demmler.

barg Mäh eki etgznbangalz.

Wir geben hiermit bekannt, daß die Generalversammlung für das abgelaufene Ge— schäftsjahr 1881

* ** * am Dienstag, den 14. März a. «, Vormittags 10 Uhr, im Bankgebäude, Ludwigstraße Nr. 1, stattfinden wird.

Zur Theilnahme sind nur jene Aktion ihre Interimsscheine bei der Hauptbank unter U bergabe einetz die Nummern in arithmetischer Reihenfolge enthaltenden Verzeichnisses entweder vorgezeigt, oder deren Besitz durch ein gleichfalls die Nummern ent— haltendes amtliches Zeugniß nachgewiesen haben. ;

Betreffs allenfallsiger Stellvertretung wird auf 8. 27 der Statuten verwiesen.

Die Tagesordnung umfaßt folgende Punkte:

I. Entgegennahme des Geschäftsberichtes des Aufsichtsraths und der Direktion, sowie des Berichts der Revisionskommission. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ vertheilung. Ertheilung der Entlastung. Feststellung der Dividende.

II. Wahl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsraths nach 5. 19 der Statuten.

. III. Wahl der Revisionskommission. . die Generalversammlung bestimmten Rechenschaftsberichte und Bilanzen stehen vom 11. März J. J. ab, hier und bei unseren Filialen, den zur Theilnahme an der Generalversammlung be⸗ rechtigten Aktionären zur Verfügung. München, den 8. Februar 1882.

Der Aufsichtsrath.

. Präsident: ; Adolf vom Aner, Kgl. Advokat und Rechtsanwalt.

bärer. Iypotheken. Und Hechsel- Bank.

In Gemässheit der §8. 26. 27 und 28 der revidirten Statuten ergeht hiemit an die Herren Bankaktionäre die Einladung zur Theilnahme an der am Montag, den 13. Härn ds. IS., Vormittags 10 Uäur, im Saale des Bankgebäundes dahier stattfindenden ordentlichen

Gemen aLVe sa d. Gegenstände der Tagesordnung sind: ö

1) Entgegennahme des Geschättsberichtes der Direktion und des Aufsichtsrathes für das Jahr 18381.

2) Bericht der Revisionskommission, in Verbindung hiSmit die Genehmigung der Jahres- rechnung, der Bilanzen und die Ertheilung der Entlastung.

3) Neuwahl von ) Mitgliedern des Aufsichtsrathes nach §. I9 und

4) Wshl der Revisionskommission nach S. 29 der revidirten Statuten.

Die Anmeldung zur Legicimation über den Aktienbesitz und dis Aligabe der Berschtigungs- karten zur Theilnahme aàn der Generalversammlung findet vom J1. Februar bis inclusive g. Nüra ds. Is. im Bankgebäude Bureau Nr. 6 statt und können nur solche Aktien zur Legitiwation zugelassen KWerden, welehe spätestens bis zum 10. Februar d. J. einschliesstich in den Bachern der Bank auf den Namen des dermaligen Inhabers lauteten und resp. umgeschrieben worden sind.

Hiünchen, den 11. Ferruar 1882.

Ebi HBirektiäim.

H nnch. Allgemeine Deutsche Hagel⸗ Versicherungs Gesellschaft.

Rechnung für das Jahr 1883.

Gewinn und Verlust⸗Conto.

Einnahme. 1) Prämien für Æ 158,B 392,500 Ver⸗ sicherungssumme:

re berechtigt, welche bis längstens 6. März l. J. inkłlusive

. 94 64 2 6

(6346

6776

Ausgabe. , 1) Verlust⸗Vortrag aus dem Vorjahre 200, 055 22 2) Vückversicherungs⸗Prämie für a. von direkt geschlossenen Ver— S 15,479,903. —. Rückversiche⸗ sicherungen Æ 1,329,206. 95. U rungs- G mme 146,761 60 b. von übernom⸗ ͤ 3) Hagelschäden und Regulirungs⸗ menen Rück⸗ kosten abzüglich des Antheils der versicherungen, R wennn, 10567, 90551 hierbon lommen 6 30,461. 8 Zinsen von angelegten Kapitalien auf. Regulirungz kosteny;. Verlust Verwaltungs kosten abzüglich Antbeils der Rückversicherer: a. Provision der Agenten

l. 114,581. 2

141,072. 24. 1,470,279 19

1,452 25 59,760 59 110,565 47

waltung kosten 110,258 5) Steuern

b. Sonstige Ver⸗

2495 26

—————

1,642 05750

2 89 1,642,057 50

Summarische Vilanz alt. 1881.

Activa. ; rassiva. Schuldscheine der Aktionäre über noch nicht ein 1) Aktien Kapital in a 5019 Stück j Sonstige Forderungen: 4 a. Außenstände bei iter Jahre 1881. g32. 97. 2) Nicht erhobene Aktien b. Guthaben bei Bankins n 8, 663. 65. zinsen aus früheren c. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie antheilig auf das laufende Jahr treffen 17,681 Kassebestand Kapitalanlagen: a. Hypothelen.. S 456, 440. b. Werthpapiere zu dem Werthe vom 31. Dezember 1881: aa. 6 69,600 Staats⸗ papiere MM 49,254. —. bb. M 31,800 Eisen⸗ bahn⸗ Aktien A314, 350 Eisen⸗ bahn⸗ Priori⸗ taten l. iM 301, 000 Pfand⸗ briefe 9 de. S6 248, 340 Bank⸗ u. Industr. Aktien 167.565. —. 6 S6 1,563. 45. in Rechnung gestellt mit nur , S60, 268. 75 c. Darleben gegen deponirte R = Grundstück: das Gesellschaftshaus, Werth laut Taxe 66 42,00) eingestellt mit nur Inventar; 5 ** * obiliar ö. im Werthe von w b. Drucksachen⸗ 7500 9 bgeschrieb ö vorrath 14 ü dg . chrleben.

. 54 J

15,000. 1,330. 708 75

24.000

10 565 47 i

Die Direktion:

Dr. Hase. C. G. HKüsiner.

Weimar, im Januar 1882.