15782 Bekanntmachnng.
Die Ausführung des eisernen Oberbaues der Brücke für die Dolländerbaum ·Thorpassage hiesiger Festung soll in öffentlicher Submission vergeben werden.
Offerten sind versiegelt, portofrei und mit ent— sprechender Aufschrift versehen bis
Dienstag, den 28. Febrnar e, ̃ Vormittags 9 Uhr, im Bureau der Fortification — Hinter-Roßgarten Nr. 58, einzureichen, wo deren Eröffnung in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten um 10 Ühr stattfindet. Königsberg, den 6. Februar 1882. Königliche Fortification.
Verschiedene Beranntuiachun gen. . leid]! Pommerscher Verein
zur Ueberwachung von Dampffkesseln. ; Durch Beschluß des Vorstandes vom II. v. Mtz. ist die dicejãhrige Generalversammlung auf Dienstag, den 28. Februar, Vorm. 11] Ühr, im Hötel de Prusse hierselbst, angesetzt, und werden die geehrten Vereinsmitglieder zu derselben ergebenst eingeladen. Conf. 85. 6 und? des Statuts. Stettin, den 6. Februar 1882. Der BVorstand. Dr. Delbrück, Vorsitzender.
6167
Nachdem die unterzeichnete Genofsenschaft durch den Tod des Vorsitzenden ihres Verwaltungsrathes Herrn Commerzienrath August Götze in Chemnitz, sowie durch den Tod des stellvertretenden Vorsitzenden ihres Verwaltungsrathes Herrn Hermann Stärker
in , erlitten, is die erledigten Stellen und zugleich zur Ergãnzungs⸗ wahl im Sinne von 8 17 der Statuten verfchritten. Nach Erfolg dieser Wahl bilden den Verwaltungs- rath der Unfallversicherungsgenossenschaft zu Chemnitz: Herr Eduard Stadt, in Firma R. Hösel L Co.
in Chemnitz, als Vorsitzender,
Herr Eduard Wiede, in Firma Moritz Sml. Esche in Chemnitz, als stellvertretender Vor⸗ sitzender,
Herr Stadtrath Srnst Otto Clauß, in Firma
E. J. Clauß, in Chemnitz,
Herr Commerzienrath Heinrich Gulden in Chemnitz,
Herr Adalbert Langbein, Director der Con cordia, Chemische Fabrik auf Actien in Leopoldshall bei Staßfurt, =
Herr Reichstagsabgeordneter Albert Rietham- mer, in Firma Kübler & Niethammer in
Kriebstein, Peters,
Herr Theodor Chemnitz,
Herr Stadtrath Wilhelm Richter, Zimmer— meister und Dampfschneidemühlenbesitzer in Chemnitz,
. Gustav Samson, Fabrikbesitzer in Cottbus,
Herr Louis Schönherr, Vorsitzender des Ver—⸗ waltungsraths der Sächsischen Webstuhlfabrik in Chemnitz,
Herr Hermann Uhlmann, in Firma Uhle⸗ mann, Lantzsch & Lantzsch in Frankenberg,
Herr Albert Voigt, Direktor der Sãchsischen
Stickmaschinenfabrik in Kappel bei Chemnitz,
was in Gemäßheit von 5. 19 der Statuten hierdurch bekannt gemacht wird.
Chemnitz, den 4. Februar 1882. Un fallvers cherungsgeuossenschaft zu Chemnitz.
Fabrikbesitzer in
8. H. Reitz. Hammer.
kurz nach einander schmerzliche Verluste der Verwaltungsrath zur Neuwahl für
en
Grundkapital:
Ordres, u. A. auch
liche Umsã 6
Die Wech Anlagen in börsengä—
Spesenberechnung.
vi Vereinshank in
die Besorgung des An und Berkaufs börsengängiger Werthpapiere Tagescours der Berliner Börse, . 44
Die von der Bank in Ansatz gebrachte Provision beträgt auf bank⸗ oder ein Zehntel Procent. . Controle der Verloosungen, ziehung von Zinscoupons, Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, soweit letztere hier oder an größeren Pankplätzen zahlbar find, wird für die Kunden der Bank köstenfrelsbefornt Verwerthung von in fremder Münze zahlbaren Coupons bei resp. einige Zeit vor Verfall zum jeweiligen Börsen⸗Course. Darlehne auf börsengängige Werthpapiere werden zu 5 — 70 per annum gewährt.
und beginnt mit dem auf den Erhalt folgenden Werltage.
Berlin Aktien- Gesellschaft
1
30 Million. Mark, hiervon emittirt und vollbezahlt: 6 Million. Mark, übernimmt ;
zum ofsiziellen
ͤ * sowie die Ausführung sonstiger bank⸗ und boͤrsengeschãftlicher die Ausführung von Böoͤrsen-Zeitgeschäften.
börsengeschäft⸗
die Cinholung neuer Couponsbogen, sowie die Ein
Die Verzinsung für Baareinlagen beträgt derzeit: bei Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung
25 Procent ü . —⸗ nach 2 tägiger 3 . . Zins per nach 14. ö kö Jahr, frei von nach 6wöchentlicher . 4 allen Spefen. 4
nach 3 monatlicher
1
selstube der Bank ist angewiesen, über Ausloosung von Effecten, sowie über ugigen Papieren eingehenden Bescheid zu ertheilen. Auf frankirte diesbezügliche
Anfragen giebt das Informations⸗-Bureau der Bank entsprechende schriftliche Auskunft ohne weitere
Berlin, November 1881.
Die Direktion der Vereinsbank.
w /// /// /
Rechnungs⸗Ahschluß
der Versicherungs⸗Gesellschaft zu Schwedt für das Jahr 1881.
J. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. A. Abtheilung für die Hagelschaden⸗Versicherungen.
. Einnahme. 1) Gewinn-Uebertrag aus dem Vorjahre (yacat) 2) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre: a. für nicht regulirte Schäden und Ausgaben, betreffen.
b. vorausbezahlte noch nicht verdiente Zinsen (vacat)ꝰ Prämien⸗-Einnahme für 148 459 1835 . Versicherungssumme:
A. Prämie: . ö a. für direkt geschloffene Versicherungen“) .
b. für übernommene Rückversicherungen (vacat)
B. Nachschußprämie:
a. für direkt geschlossene Versicherungen (vacat) Rückversicherungen (vacat)
b. für übernommene Nebenleistungen der Versicherten (vacat) dd Coursgewinn auf Werthpapiere
7) Wiedereingezogener Prämienrabatt pro 1860, abzüglich erstatteter Prämie
n
ö — . II. Ausgabe. 1) Rückversicherungk⸗Prämie (vacat) .
2) Entschädigungen, einschließlich der Regulirungskosten:
a. für regulirte Schäden
(Hiervon 35 127 Æ 29 Regulirungskosten.) aben, welche das Jahr
b. für noch nicht regulirte Schäden 1881 betreffen.
3) Zum Reservefonds:
und Ausg
* 1 1 —
a. 13 0½ der Prämie nach Artikel 13 sub 3 des Statuts
b. 75 o des Ueberschusses 4) Abschreibungen auf
a. Immobilien (vacat)
b. Inventar. w
e. Werthpapiere (vacat)
d. Forderungen
deggl.
isz: isz? M 53; 3. — 19878: 1965 it 85 3. — 318 44)
1879: 554 M. 50 J. — 1880: 5) Verwaltungs kosten: a. Provision der Agenten b. Sonstige Verwaltungs kosten 6) Sonstige Ausgaben: a. Drovisionen an Bankinstitute
b. Prämien ⸗Rabatt nach 8. 9 des Geschãfts⸗ Planes J C. Beitrag zum Beamten⸗Pensionsfonds auf Grund des Beschlusses der
Generalversammlung vom 2. März 1876
d. Beitrag zur Spezialreserve J
7) Gewinn, welcher nach Artikel 8 des Statuts auf tragen wird J
Y
) Die Bruttoprãmie beträgt.... Diervon ab der Prämienrabatt (Ausgabe Mithin Nettoprämie
D
I. Einnahme. 1) Gewinn ⸗Uebertrag aus dem Vorjahre ( vacat) 2) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre: a. für noch nicht verdiente Prämie. 5 Diervon ab für aufgehobene Versicherungen
b. für noch nicht regulirte Schäden und Ausgaben, welche das Jahr
1880 betreffen JJ Diervon ab zurückerslattete Ptämie.
. vorausbezahlte noch nicht ) Prämien ⸗ Einnahme A. Prämie: a Für direkt geschlossene Versicherungen .. b. für übernommene Rückversicherungen (racat) Nachschußprãmie: , für direkt geschlofsene Versicherungen (racat) b. für übernommene Rückversicherungen (vacat) 4) Nebenleistungen der Versicherten: a. Policegebũhren 1 b. für Versicherungschilder ) Erlss der Rücstände aus Brandschäden 6) Zinsen. K . 7) Gouregewinn auf Werthyariere
Die Durchschnittsprämie für 100 M Versicherungssumme beträgt demnach
HH. Abtheilnng für die ZJeuer · Versichernungen.
* nicht verdiente 1 O — für 447 601 556 M Versicherungz summe:
(6
1 . 5. 2 1 * 8 1 .
das Jahr 1880
welche 46230
1206152 . . 5260 JJ Z 666 3 334541 2268
Einnahme
S909 447
153 285 94
80 219 20 26 6 ss or os oz ö 2626 46 545/80 Kd 28 ob 589 06 das nächste Jahr über⸗
Ti. Töff
2) Eingegangene, aber n
(Hiervo b. für noch nicht betreffen. c Zum Reservefonds , 5) Abschreibungen auf: 8
b. Inventar. . Werthpapiere
6) Verwaltungskosten: a. Provisionen de
7) Sonstige Ausgaben:
a. Rückstände der
205 6
d. Sonstige Guth Kassenbestand
3) Capitalanlagen:
a. Hypotheken. b. Werthpapiere:
9
* *
2100 A4 0. c. Wechsel.
5) Inventar: a. Möbel und Ha
z 4394 416 1264 420 74 1206 152 4 69 3
46545 40 86 3
1d d e R J 781 /i0 3.
Ausgabe
aub 6 b.
2
. . . — .
7I5 588 060 20 3 10 5903 66 50 *
7104 9947
. S5 l4 M 26 c. — 6 30 9 85131
— — —
1355907
1355907
108410
7 —
25 999 o! 10 085 3 ö m
betreffen:
b. bei der Eiatke en und Gru asten (vaceat)ꝰ) Forderungen der Mitg Beamten · Unterstũtzung
Reservefonds: a. bei der Hagelsch Bestand am Hierzu sind
Bestand am Hierzu sind 7) Spezial⸗Reserve:
Bestand am Hierzu sind
Noch nicht abgehob
9) Gewinn · Uebertrag auf das nächste Jahr bei der Hagelschaden · Versicherung —
Außerdem Schwedt,
1 Rückversicherungs · Praͤmie (vacat)
3 Entschädigungen, einschließlich der Regultrungs kosten: a. für regulirte Schäden ö
5oso des Ueberschusses Immobilien (vacat).
d. Forderungen (aus dein Jahre 1878)
b. Sonstige Verwaltungskosten
8. Provisionen an Bankinstitut. w
b. Gratifikationen für Ausjeichnung beim Ketten versicherter Gegenstände
e. Beitrag zum Beamten⸗Pensionsfonds auf Grund des Beschlusses der General Versammlung vom 2. Maͤrz 1875. .
d. zur Spezial ⸗Reserve. .
8) Gewinn, welcher nach Artikel 8 des Statuts den Mitgliedern mit 15 os⸗ der Prämie zurückerstattet wird.. 7 w
1) Forderungen, und zwar: , , 3 66 6913 4A 81 3.)
b. Außenstände bei den Agenten J e. Guthaben bei Bankinstituten wegen niedergelegter Gelder.
256 80 46 350ͤ Märkische Pfandbriefe 95,75 — 21 32 160. Æ 1 ,. ö 3 170 19) 44 0so Ostpreußische Pfandbr. à 100,10 — 170270 16 3 42MM 31M Pommersche Pfandbrf. 4 760 6092 139 S6 4 370 47 700 ½ 4 60 . S0) 190 Æ 4 C Posenfche
Yo Landsch. Centr. Pfdbrf. à 100,390 — 45135 „M — 9 4) Bruttowerth des Grundstückes b. Sonstiges Javentar,
Reserve lebertrãge auf das nächste Jahr: A für noch nicht verdiente J. B. für noch nicht regulirte Schäden und Ausgaben, die das Jahr 1881
a. bei der Hagelschaden · Vicrsicherung. Feuerschaden Versicherung.
Beamten ⸗Pensionsfonds .
b. bei der Feuerversicherung:
o) Feuer Versicherungs Dividende für das Jahr 1851.
sind vorhanden an Cautionen von Veamten und Agenten den 28. Januar 1882.
Schoenermarck.
IH. Ausgabe.
och nicht verdiente Prämie
n 7874 4 iz J Regulirungskosten.) ;
regulirte Schaͤden und Ausgaben, die das Jahr 1881
2 2 * * *
nach Artikel 13 sub 3 des JJ ; 10 57557
do gls 8
* 14
(vacat) . ö.
nn,,
—
17 455 8.
*
1 * 1
z 200 9359 2 156 55 J
. Auigabe . I Bilanz.
Activa. — est
Versicherten = . ö J 11 586 47 5 M. 2 w . 8 8 — MC., 61 9
aben. w 56 l 93151 . . 41354353
J 3171290 5 886 MM —
à 1090,90 — 32 388 MS 90 23) 315 ME . 9 à 90.20 = 125 829 4A — *
9 . .
n 10930 901 75710 36 3 3M (6 3 0M Staats- Pram. Anleibe à 143 252 45 000 lb 4
117 5M 1 1 do Deut scbe Reichs. Anl. à 16 h S 113 513 * 353
⸗ . à 100,0 — 47 890 M 80 4
5 586 1M 75.
o neue Schles. Pfandbrf. a 100, 5 — 21 125 ½ 3 1709 737 35
69 580 40
181103065 — — 21 060 —
263594
1 1 . 1 1 JJ 917 62 3592
E26 3552 66
usgerãth
2
nn, m ß
Teuer · Versicherungs⸗ Prämie
7000 S — w ndschulden, sowie sonstige n ed m schã ßend
7194 679 63
3* . 1. 1 2 1 2 2 2 * * em, lieder d // 60 8328 ofonds w 9536 R JI 449536 . . 2 94 574 5 aden Versicherung ; l. Januar J getreten gemäß Artikel 13 des Statuts
O1 803 82 RWG le 709 2ausoj J. Janunr 188 U
11) 635 Sog 2g getreten gemäß Artikel 13 des Statuts
36 829 1 84243 36 829 1 675 685 42 . Januar 1881 292 365 38 getreten 566 24 3 307 60038 ö ö
ene Dividenden aus den Jahren is?) und 1580 8 24164
209 17745 411416 Tin ß
— — — 27 918 08
Der Verwaltungsrath.
Seffmeyer. Eid. Krahmer. rhr. v. Nichthofen. Dr. Szuman. 6 v. erdlill zn. jthofen
M 37.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗A1Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 11. Fehrngr
Hs 2X.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gefetzes über den Markenschntz, vom I0. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Modellen vom II.
Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen beröffe
Gentral⸗ Handel s⸗Negister
Das Central -Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch asle Post⸗Anstalten,
für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Pre ißischen Staats⸗
Anzeigers, 8W.. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ntlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dein Titel
yr . , a für das Den
. Regel täglich — Dag — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Nach einem Erkenntniß der ersten Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin J. vom 14. November 1881 erfordert die strafbare Ver⸗ letzung des Patentrechts die Absicht, das Werk des Patentinhabers zur Produktion von Fa— brikaten zu, gewerblicher Ausbeutung zu benutzen. — Versuchsweise Benutzung behufs Erfindung einer Verbesserung ist nicht strafbar.
Fp Nr. 6 des „Patentblatts“, herausgegeben von dem Kaiserlichen Patentamt, hat folgenden Inhalt: Gerichtliche Entscheidungen. — Patentliste: Patent⸗Anmeldungen; Pagtent⸗Ertheilungen; Patent⸗ Schriften. — Anzeigen⸗Beilage.
Die Nr. 12 der Zeitschrift:. Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe“, Zeitschrift für die gesammte Woll enindustrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen, Organ des Centralvereins der deutschen Wollen waaren⸗Fabrikanten. Unter Mitwirkung namhaftester Fachkapazitäten, herausgegeben und redigirt vom Kgl. Kommissions-Rath Hugo Södersträm, hat folgenden Inhalt: Centralverein der deutschen Wollen waaren⸗-Fabrikanten. — Neuerungen an, der Imbs—⸗ schen Kämmmaschine. (2 Zeichn. — Einrichtungen gegen Fehler in den Doppelbändern der Spinnerei. — Geradlinige Verschiebung des Drehtopfes für Spinnereimaschinen. (1 Zeichn.) — Koch- und Wasch⸗ kessel für Garne, Gewebe zé. (1 Zeichn.) — Tordi⸗ rungs- und Aufwindungs⸗Werkzeuge an Feinspinn— maschinen. (2 Zeichn.) — Herstellung langer Noppen für Plüschgewebe. — Selbstthätige Preßspahn-⸗Ein—⸗ legemaschine für Webstoffe. — Elektrischer Schuß⸗ wächter für mechan. Webstüble. — Neuerung an Centrifugen. (27 Zeichn. — Roth⸗ und Gelbfärberei auf Wollengarn. — Musterzeichnung. — Revue der Fachjournale des Auslandes. 45. — Statistik über Englands und Amerikas Baumwollgeschäft seit 1891. Ueber Krapp. (Schluß.) — Ueber Wassermesser für den Dampfbetrieb. — Kleine Notizen; Welthandel in Baumwollstoffen. — Schlesiens Wollen-Industrie im Reichstag. Baumwoll-Ausstellung in Atlanta. — Arbeitskosten für Gewebe in Amerika. — Mühl⸗ oder Bandstühle. — Lohn⸗Appretur und Färberei für Plüsche. — Rinderhaar⸗Reinigung. — Fragen Nr. 23 und 24. — Submission. — Situations⸗ und Marktberichte. — Inserate.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereintrage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagz, bezw. Sonnabend; (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
6899] KBarmenm. In das biesige Handels⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 2270 die Firma . C. W. Kuhn“ in Lennep und als deren Inhaber der daselbst wohnende Specereiwaaren⸗ händler Carl Wilhelm Kuhn.
Barmen, den 8, Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
6900 KRarmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2273 die Firma „Hermann Schröder sr.“ in Lennep und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann und Königliche Lommerzienrath Hermann Schröder senior.
Barmen, den 9. Februar 1882. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
6901 KEarmenmn. In das hiesige Handels ⸗ Firmen register ist heute eingetragen worden unter Nr. 2271 die Firma „Ednard Nippel“ in Lennep und als deren Inhaber der daselbst wohnende Handelsmann Eduard Nippel. Barmen, den 9. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung JI. 6969 KRarmen. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist beute eingetragen worden unter Nr. 2272 die Firma „Friedrich Welter“ in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Friedrich Welter. Barmen, den 9. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
6879 KRergen bei Hann. In unser Genossenschafts- register ist heute bei Nr. 11 eingetragen, daß nach Wahlprotokoll vom 28. Dezember 1881 die derzeitigen Vorstandsmitglieder des Fechenheimer Credit und Unterstützungs⸗ Vereins: 1) Wilhelm Bender, Direktor. 2) Pbilipp Heinrich Heck J., Cassirer, 3) Johannes Wilhelm Craß, Controleur, sind. Vergen bei Hanan, 8. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Goeßmann.
67209] Cobleng. In unser Handels. (Gesellschafts /) Regisser ist heute unter Nr. 899 eingetragen wor⸗ den die offene Handelsgesellschaft unter der Firma zstonradt & Storr“ mit dem Sitze zu Creujnach, begonnen am 1. Februar 1882. Die Gesellschafter sind: I) Nicolaus Konradt, Wirth, in Creuznach
wohnhaft, und 2) Wilhelm Storr, Kaufmann, früher
zu Alzey jetzt zu Creuzuach wohnhaft. Jeder der⸗ selben ist jur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Coblenz, den 8. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
6730 Coblenzn. In unser Handels (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 900 eingetragen wor— den die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Beckers Rumswinkel!“ mit dem Sitze zu Creuznach, begonnen am 31. Januar 1882. Gesellschafter sind die beiden zu Creuznach wohnen⸗ den Kaufleute Bernhard Beckers und Wilhelm Rums— winkel, und es ist jeder derselben einzeln berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Coblenz, den 8. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(6731 Coblenz-. In unser Handels (Firmen⸗) Register ist unter Nr. 3761 heute eingetragen worden das Erlöschen der Firma „A. M. Kümmel“ mit der Niederlassung in Coblenz, deren Inhaberin die zu Coblenz wohnende Anna Maria Lückert, Wittwe Anton Hummerich, jetzige Ehefrau des dafelbst woh— nenden Kaufmannes August Kümmel, gewesen ist.
Coblenz, den 8. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
16732 Coblenryz. In unser Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register ist unter Nr. 2 zu dem „Dernauer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft“, mit dem Sitze zu Dernau heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 25. Januar 1882 das Vorstandsmitglied Ferdinand Bonner, wohnhaft zu Dernau, an Stelle des verstorbenen Reinbard Nietgen zum Vereinsvorsteher und der daselbst woh⸗ nende Josef Sebastian als Vorstandsmitglied ge— wählt worden.
Coblenz, den 8. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Cocsseld. Bekanntmachung. 16903 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7 (Spalte 6)
folgender Vermerk eingetragen:
Nachdem die Ehe jzwischen dem Banquier Gottfried Schölvinck in Coesfeld und der Caccilia Egells, zur Zeit in Münster, durch Erkenntniß des Königlichen Landgerichts zu Münster vom 4. Juli 1881 getrennt worden, ist auf Grund der Urkunde vom 3. Januar 1882 der Vermerk, betreffend Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft zwischen vorgenannten Personen zu— folge Verfügung vom 16. Januar 1882 einge⸗ getragen am 17. Januar 1882.
(Akten, betreffend Firmenregister Band 6 Seite 54.) Coesfeld, den 185. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
Coesfeld. Handelsregister 6902 des Königlichen Amtsgerichts zu Coesfeld. Unter Nr. 87 des Gesellschaftsregisters ist die, am
1. Februar 1882 unter der Firma Gebr. Graf et
Marschall errichtete, offene Handelsgesellschaft zu
Haltern am 4. Februar 1882 eingetragen, und sind
als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Jacob Graf zu Haltern, 2) der Kaufmann Friedrich Graf zu Mülheim
a. d. Ruhr,
3) der Kaufmann Hermann Marschall zu Haltern. Coesfeld, den 4. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
Cottbus. Vekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 125 eingetragen worden: die Firma Wilhelm Westerkamp & Co. mit ihrem Sitze in Cottbus, und als deren Inhaber: der Kaufmann Christian Wilhelm Westerkamp zu Cottbus, der Kaufmann Johann Eberhard Heinrich Donnerberg zu Osnabrück. Die Gesellschaft hat am 4. Februar 1882 be⸗ gönnen. Cottbus, den 8. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
(66311
heute unter
6882 Cügtrin. Königliches Amtsgericht Cüstrin. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13, woselbst der Rittergutsbesitzer Hans Friedrich Reh⸗ feld zu Tucheband und der Fabrikdirektor Johann Friedrich Bergmann zu Gusow als Gesellschafter der Firma Mehfeld C Bergmann ju Tucheband ein— getragen stehen, am 3. Februar 1882 Folgendes ver⸗ merkt worden: Der Gesellschafter Johann Friedrich Gottlieb Bergmann ist verstorben und an dessen Stelle die Wittwe Jobanna Bergmann, geb. Welblich, als Gesellschafterin in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Cnlm. Bekanntmachung. 68811 Zufolge Verfügung von beute ist die in Hohen kirch errichtete Handel gniederlassung der Handelsfrau Dulda Preuß, geb. Leyser, ebendaselbst unter der Firma G. Preuß in das hiesige Firmenregister unter Nr. 2065, sowie in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 23 eingetragen, daß die Handelsfran Hulda Preuß, geb. Leyser, zu Hohenkirch als Inhaberin der daselbst unter der Firma 6. Preuß bestehenden
Die
Handelsniederlassung, eingetragen im hiesigen Fir—⸗ menregister suh Nr. 265, den Kaufmann Adolph Preuß zu Hohenkirch bevollmächtigt hat, die vor— benannte Firma per procura zu zeichnen.
Culm, den 6. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
PDanrigꝶ. Bekanntmachung. 6863
In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 609 die Kollektivprokura des Max Ernst Maske und des Richard August Piepkorn in Danzig für die Firma Otto Piepkorn in Danzig (Nr. 1124 des Firmen— registers eingetragen worden.
Danzig, den 3. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. X.
HDanmnigꝶ. Bekanntmachung. 6884
In unserem Firmenregister ift heute die sup Nr. 1137 eingetragene Firma „Joh. Kolb Klewitz Heydemann Nachf.“ gHelöscht.
Ferner ist ebenfalls heute in dasselbe Register sub Nr. 1229 die Firma „Joh. Kolb“ hier und als deren Inhaber der Kaufinann Johann Kolb hier eingetragen worden.
Danzig, den 4. Februar 1882.
Kgl. Amtsgericht. X. Damzig. Vekanntmachung. (6885
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1236 die Firma „Theodor von Wysiecki“ hier mit dem Inhaber, Kaufmann Theodor Hermann Franz aver von Wysiecki hier, eingetragen worden.
Danzig, den 7. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. X.
67331 Dünseld or. Unter Nr. 861 des Firmen registers resp. Nr. 101tz des Gesellschaftsregisters ist eingetragen, daß das bisher von dem Kaufmann Julius Lon zu Düsseldorf unter der Firma „B. M. Lyon“ in Düsseldorf betriebene Handelsgeschäft am 1. Januar d. Jahres mit Aktiven und Pofsiven übergegangen sei auf
I) den Kaufmann Julius Lyon und
2) den Kaufmann Alfred Lessing,
Beide hier wohnhaft, welche dieserhalb unter sich eine offene Handelsgesellschaft unter obiger Firma „B. M. Lyon“ mit dem Sitze in Düsseldorf er⸗ richtet haben, zu deren Vertretung und Zeichnung deren Firma ein Jeder von ihnen berechtigt sein soll. Düsseldorf, den 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. 6734 Düsseldorf. Unter Nr. 616 des Prokuren⸗ registers ist eingetragen, daß die dem Kaufmann Alfred Lessing hinsichtlich der Firma „B. M. Lyon“ zu Düsseldorf ertheilte Prokura zurückgezogen sei. Düsseldorf, den 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. 6090s] Düsseldorr. Unter Nr. 115 des Gesellschafts—⸗ registers ist zur Firma „Bergischer Gruben⸗ und Hüttenverein“ mit dem Sitze in Hochdahl heute Folgendes eingetragen:
Laut Beschluß der Generalversammlung, beur⸗ kundet durch Akt vor Notar CGoninx zu Düsseldorf vom 18. Januar 1882 sind die 8. 14 Absch. 2. 3. §. 23 Absch. 2. 3., 5. 24 bis 28 Absch. einschließ⸗ lich, der Statuten geändert. Bezüglich der Ver— tretung bestimmt der 3. 26 in der neuen Fassung:
§. 26 Absatz 1. Zur speziellen Führung der Geschäfte nach den Beschlüssen des Verwaltungs⸗ raths wird aus dessen Mitte oder auch außer der⸗ selben ein Spezialdirektor angestellt, welcher, wenn er nicht Mitglied des Verwaltungsrathes ist, nur eine berathende Stimme hat. Die Besoldung des Spezialdirektors kann zum Theil in einem Antbeile am Reingewinn bestehen. Spezialdirektor unterzeichnet die Korrespondenz, sowie alle Zahlungt⸗
Der
Er acceptirt und unterschreibt, indossirt alle Wechsel und Anweisungen und zeichnet für alle laufenden Geschäfte, welche als Ausführung der bereits getroffenen Einrichtungen oder gefaßten Beschlüsse oder auch abgeschlossenen Verträge zu betrachten sind; jedoch müssen alle Unterschriften des Spezialdirektors von einem Mitgliede des Verwaltungsrathes oder von einem zweiten Beamten der Gesellschaft, welchen der Verwaltungsrath delegirt, kontrasignirt werden.
§. 25, Absatz 2. Bei Krankheiten und sonstigen Behinderungsfällen des Spezialdirektors übernimmt auf den Vorschlag des Vorsitzenden ein von dem Verwaltungerathe dazu bestimmtes Mitglied desselben oder ein in gleicher Weise vorgeschlagener Beamter der Gesellschaft provisorisch dessen Dienstverrichtungen.
F. 26, Absatz 3. Dem Spezialdirektor wird zu seiner Legitimation bei Vertretung der Gesellschaft durch den Verwaltungsrath eine Vollmacht ertheilt.
Auf Grund der veränderten Statuten sind Seitens des Verwaltungsrathes ernannt zu Direktoren der Gesellschaft:
1) Carl Wülbern, bisheriger Betriebs⸗ zum technischen Direktor.
2) Wilbelm ÄUlees, bisheriger Bureauchef, zum kaufmännischen Direktor, Beide zu Hochdahl woh⸗ nend, sowie zur Gegenzeichnung ermächtigt worden:
Kaufmann Ernst Vowinkel zu Mettmann und im zerbinderungsfalle Ingenieur Ignaz Diepgen zu
üsselderf oder Kaufmann Friedrich Wilhelm Piever zu Hochdabl.
Düsseldorf, den 9. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
— 1
Ingenieur
anweisungen auf den Hassiret; und alle Quittungen.
6909] Diüsseldsrrf. Unter Nr. 8835 des Gesellschafts⸗ registers ist zur Firma „Düsseldorfer Volksbank“ mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen:
Durch Beschluß des hierzu nach §. 4 der Statuten berechtigten Aufsichtsraths vom 19. Januar 1882 ist das Grundkapital der Gesellschaft auf 300, 000 4, geschrieben: dreihunderttausend Mark, erhöht worden.
Düsseldorf, den 9. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. 69101 Düsseldorf. Unter Nr. 1 des Genossenschafts⸗ registers ist zur Firma „Düsseldorfer Gewerbe⸗ bank“, eingetragene Genossenschaft, heute eingetragen worden:
Durch Beschluß des Verwaltungsraths vom 31. Oktober resp. 2. November 1881 und 27. Ja⸗ nuar 1882 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Goldarbeiter Wilhelm Stüttgen der Restaurateur Franz Bierbach zu Düsseldorf zum Vorständsmitgliede ernannt worden, so daß der Vorstand nunmehr aus den Herren Cornelius Knoblauch, Jakob Wickel und Franz Bierbach bestebt.
Düßsseldarf, den 9. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
6886 Engem. Nr. 2193. Unter O. Z. 53 des diessei⸗ tigen Firmenregisters wurde die Firma Ernst Mener in Engen (Kleineisen, Kolonial⸗ u. Farh⸗ waarengeschäft) eingetragen, deren Inhaber Kauf⸗ mann Ernst Merer von Engen ist. Dessen Ehe⸗ vertrag d. d. Homberg, den 21. Januar 1882, mit Emilie Joos von Homberg bestimmt, das Geding, wornach saͤmmtliches Vermögen, liegendes wie fah— rendes, jetziges wie zukünftiges von der Gemein— schaft ausgeschlossen wird, mit Ausnahme von 50 A, welche jeder Ehetheil in die Gemeinschaft einwirft.
Engen, den 8. Februar 1882.
Her Bad. Amtsgericht. Kiefer. Oefteri
Frank rart a. O. Handelsregister 16637 des stöniglichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Februar 1882 am 9. Februar 1882 Folgendes eingetragen worden:
Laufende Nr. 230.
Firma der Gesellschaft: Frankfurter Dampf⸗ schleppschiffahrt⸗Gesellschaft Sehnert K Schüller.
Sitz: Frankfurt a. O.
Rechtsverhältnisse:
Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Theodor Sehnert zu Frank⸗ furt a. O., Bahnhofstraße Nr. 22, 2) der Fabrikbesitzer Albert Schüller zu Finkenheerd. Die Gesellschaft hat am 8. Februar 1882 be⸗ gonnen. (67351 M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗!) Register des biesigen Königlichen Amts⸗ gerichts ist die zu Wevelinghoven unter der Firma Danbenspeck K Fenger errichtete Handelsgesellschaft unterm heutigen Tage sub Nr. 1096 eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind die zu Wevelinghoven wohnenden Kaufleute Heinrich Daubenspeck und Peter Fenger. Die Gesellschaft hat am 6. Fe⸗ bruar c. begonnen.
M. ⸗Gladbach, den 7. Februar 18382.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Gnesen. Sekauntmachung. 66891 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 257
die Firma: W. Gutowska“ ; zu Witkowo und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Rittergutsbesitzer Wladislawa v. Gutowska zu Ruchocin am 4. Februar 1882 eingetragen worden. Gnesen, den 4. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
Goldap. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind folgende
gelöscht: J
Th. Böhnke.
TJ. G. Herzog.
Ch. Gronan.
A. Vieke.
Fr. Serrmann.
Otto Klein.
Moritz David.
8. Scheller.
. L. Levy.
B. Meyerfeldt. Ferdinand Mex. Emilie Podszus. A. Morgenstern.
r. Mertins.
1. Krueger. Otto Mndszick. 7I. Perret.
8 GCasper Abrahamsohn. 19) Nr. 125. Abraham Matzkowsli. Goldap, den 6. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Sauvant.
6690 Firmen