1882 / 38 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

rathen und erwogen; die Ergebnisse dieser Berathungen der Reich I Zurückgenommen sind im Laufe des Jahres 1881 9007767 4, mit⸗ Berlin, 13. Februar 1882 regierung vorgelegt und von dieser der Kommission für die Be⸗ Fin am 31. Dezember 1881 belegt geblieben 24207 689 4 Die Ein⸗ 2 ; arbeitung des deutschen Privatrechtes mitgetheilt ist, beschließt lagen haben sich daher gegen ultimo Dejember 1880 vermehrt um Der sonst fahrplanmäßig um 6 Uhr 10 Minuten Vormittags 6 1 3 21 das Landes ⸗Oekonomie⸗Kollegium: Über vorliegenden Antrag jur 1515 667 M Ausstehende Kapitalien besaß die Sparkasse am Schlusse in Berlin ankommende Courierzug 4 von Eydtkuhnen tre ; * 7 e 6 E 6 59 E Tagesordnung überzugehen. Nachdem noch einige geschaftliche des Jahres 1881 24756 515 4, Zinsen standen aus 33743 S6, am 12. d. M. mit einer Verspätung von 3 Stunden 26 Minuten Angelegenheiten erledigt worden waren, wurde die zweite Session baarer Bestand betrug 1229 449 4, in Summa 25019 7095 „M; ein. Grund der Verspätung: Entgleisung eines Güterzuges in YM, l ; ; 2 2 Dh er * . der Il. Sitzungsperiode des Königlichen Landes ⸗Oekonomie⸗Kollegiums davon gehen ab: noch nicht abgeführte Ueberschüsse 68 470 „, schul⸗ milianowo bei Bromberg. Es wurde von Bromberg bis Berlin ein 26 . 291 52 ö 79 3 * . 82 gez * ; f 4 29 ? a4 von dem Vorsitzenden, Wirklichen Geheimen Rath v. Schuhmann dige Dienftkautionen 3606 AM, mithin bleibt Vermögen ultimo 1881 Vorzug abgelassen. ; . t 3. 9 ger un ollig I j 1 1M 4 J e tüats⸗n elf er geschlossen. 25 947 638 46 Von dieser Summe gehören, wie oben berechnet, den Inter⸗ 2 2 * z * X. Plenarversammlung des Deutschen Landwirth- essenten 24 207 E89 M, so daß ein Ueberschuß verbleibt von 1 7359 918 , Der Deutsche Verein zur Beförderung der Luft⸗ 1 B li Mant . = 1. erlin, Montag, den 13. Fehrugr 1882 3

schafts raths. Im Sitzungssaale der 7. Abtheilung des Reichs.! welcher fich nach Abzug des Reservefonds mit 1367 135 6, für das schiffahrk trat am Sonnabend im Unions⸗Hotel unter Vorsitz bez tages trat, heute Vormittag 10 Uhr der Deutsche Landwirthschafts. Jahr 1881 feststellt auf 372 8i3 6. Von diesem Ueberschusse, der Dr. Angerstein zur Februarsitzung zusammen. Eine Anzahl Cin m ; —— —— rath zu seiner diesjährigen Generalverfammlung unter Vorsitz des mit 80 769 M aus dem Coursgewinn an den Effekten hervorgegangen sendungen und Mittheilungen neuer Erfindungen auf dem Gebiet de ö K Ritterschafts-Direktors von Wedell⸗-Malchow zufammen. Die Mit ist, werden 0b, zur Verstärkung des Reservefonds entnommen mit Luftschiffahrt, wurden zunächst dem technischen Ausschuß zur Prüfun Deutsches Rei glieder waren sehr zahlreich zur Stelle, unter ihnen auch wieder der 111844 t, wodurch letzterer auf 1478979 1 erhöht wird und 260 969 4 überwiesen. Eingegangen sind ferner vom Generalkonfulat der 6 1t set e i ch. wurfs des Militär ⸗Pensionggesetzes mit der Maßgabe Folge gegeben Vertreter Hamburgs und die Vertreter Elsaß-Lothringens. Der zur Verwendung für öffentliche städtische Zwecke disponibel bleiben. einigten Staaten von Nordamerika ein Werk über Luftschiffahrt. der in den deutschen Münzstat 9 8 U e, be r s icht daß der Höchstbetrag der Pension unverändert bleiben also mit n Vorsitzende eröffnete die Versammlung mit einem Hoch auf Se. Sparkassenbücher waren ultimo 1880 ausstehend 55 699 Stück Im vom General. Ritter von Schmarta, eine Zuschrift des der in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1882 stattgehabten Ausprägungen von Reichs-Golde und Silbermünzen des Diensteinkommens nach vollendctem 40. Dienstjahre erreicht Maöiestät den Kaiser, die deutschen Bundesfürsten und die freien Jahre 1881 wurden neu ausgefertigt 8821 Stück. Zurückgegeben find Kaiserlich Königlich österreichischen Technischen und administra J ,. - mi de, werden sollte. Dabei war vorausgefetzt, daß den Tivilbeamten . Städte, in welches die Versammlung dreimal begeistert einstimmte. im Jahre 18851 7105 Stück, mithin bleiben ultimo 1851 ausstehend tiven Militärcomitéès“, in der die Gründung des Vereins Hh Im Monat Januar Goldmünzen Silber m ünz mnmnöächst die nämliche Vergünstigung wie den Offizieren einzuräumen Die Tagesordnung begann mit dem Geschäftsbericht pro 1851. 56 8915 Stück, gegen das Vorjahr mehr 1716 Stück. Darauf sind lebhaft begrüßt wird. Die Bestrebungen zur Beförderung der Luft. ; . , ,. 83 . . K sei. Ist dieser Vorschlag auch in der Sitzung des Reichs In dem verflossenen Geschäftsjahr war in der Mitgliederzahl eine im Ganzen belegt 24 207 689 , also auf jedes Buch durchschnittlich schiffahrt werden in Oesterreich geleitet durch eine Fachgruppe fur 1882 sind geprägt wor— Doppel · Kron Halbe Hiervon auf Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig⸗ Zwanzig, tages vom 5. Juni 1871 abgelehnt (stenogr. Ber. S 1655 Veränderung nicht eingetreten. es (es, gegen das Versghr mehr 1416 Im Jahre 185 sind bei Flugtechnik im Wiener Ingenienr-und!älrcntcktenniüeß'' Zur Vor— den in: ronen Kronen Kronen dPrinatzech Markftücke Markstücke Markstücke fen nig. Pfennig d söhenn mit ät s. Hierauf darbn Jtöste nt genommen Nach Erledigung einiger Kassenangelegenheiten und Genehmigung der Kasse eingegangen 12768 474 4, ausgegeben sind 11 479 025 4, lage gelangte alsdann die erste Nummer der neubegründeten Vereing⸗ H. nung ö . stücke stůcke eine entsprechende Bestimmung in die Entwůrfe de; Reichs des Etats begann der materielle Theil der Tagesordnung mit einem mithin hat ein Geldumsatz stattgefunden von 24 187 499 6 zeitschrift. Die in derselben enthaltene Beschreibung eines lenkbaren K —— ö ö. 416. A6. A6. M. ĩ 3. 3 beamtengesetzes und des preußischen Pensionsgesetzes aufzunehmen, fo Referat des Prof. Richter (Tharand) über einen Antrag der König— w ö 29 J. ö. uuftschiffes, welchez das Vereinsmitglied Marimillan Wolff nach Kehl?! 5 J 1165 leg 1163166 67 dip ergiebt sich doch aus der Grklärung der Stacks regie bei Be⸗ ; 5 37 Ife , . , . ,, ,. Die Verwaltung des Chemnitzer Bankvereins hat be— nf ] 65 . oe n. 3 echnisch J e. . . *r 9 Staatsregierung bei Be lichen Landwirthschafts⸗Gesellschaft in Hannover, betr. die Währungs- 3 3 . . 16 3 einfach nicht ausführbaren Ideen konstruiren will, gab auf A ma 6 * 252 216 rathung des letzteren Gesetzes in der Kommis des H schlossen, der Generalversammlung eine Dividende von 5ös (wie in ; l Anregung . . 5 geordncten Gessts n 137], . k 2 . ö J c W . Uc tr. 189 S. h 49 ie

2 2

1

2 W 1d

O 6 On Sil

. k e,. des Qber-Ingenieurs Frischen zu dem Beschlu einer Re ion bur 1880) . Vorschlag zu bringen. . Veranlassung, in . der Verein , J ö ö . 73 2 . J K 3 Gewerbe und Handel. Posen, 10. Fehruar. (Höopfenberich t der B. Börs. Ztg.) den, in der Zeitschrift veröffentlichten Projekten in kein: . Summe . 514163 16 w 2 153 ] Js U a. der Grundlage des gegenwärtigen Gesetzentwurfs als eine an sich an' Nachdem die Preise für Hopfen in letzter Zeit einen Fedeutenden Weise Stellung nehnie, Zur ausführlichen Vesprechung gelangten Y Vorher waren geprägt 23110490 . , s , s 9] oꝛ6ß 94a 164 325 851 71 4586 55 ] 35 75. 922 89 Femeshene erachte. In den 8. 157 des Gerichts ver m ungsgeseßes Nach einer Veröffentlichung in der italienischen Gazzetta Uffi⸗ Rückgang erlitten haben, fcheint sich zu den billigen Notirungen einige endlich die neuen Projekte des Amerikaners Tim. Choinsth Und daz Sesammt / Ausprägung . TSG Ti s s! IJ dd p fx ss Ny ir djs B iss SSS Sök. äs ss, ,, zie lb, Fisch, , Sti) find den Pilth lien ö eigle' vom 3. Februar sollen von dem italienischen Ministerium der Kauflust zu erkennen zu geben. Die anwesenden Einkäufer aus Bayern auf den Namen Werner zur Patentirung eingereichte Projekt. Letzteres, H Hiervon wieder eingezogen 417000 3 . 3246 3 508 ö 2447 16 5 . ö. . Reiche geeicht sogar noch erheblich weiter gehende Verglinstigungen offentlichen Arbeiten für die Bahnstrecke Rovara Pins fol., gingen etwas flotter an den Einkauf heran und kauften in eißzelgen dat zur Inte nm, im Mode t vorlag, ringt zins nene Idee eigenlich Y Bleiben.! ... . ö i S6. ö , a , , , , wuestsiden. gende Lieferungen von Cisenbahnmgterial im Submissions. Distrikten einige größere Posten; dieselben reflektirten guf bessere nicht zur Ausführung, dem Choinskischen Luftschiff liegt. dagegen eine 5 . ,,, , . wee vergeben werden: 1) ein Pasten im Werthe von zig öhh Lire, Waagre, die noch in ziemlichen Posten vorhanden. ist; Platzäändler sehr originell, Ides zu Grunde awenn uche die Ans führung seh ö . 10 462 063 360 4. Dabei kann jedoch das Gewicht der ei solchen Abä bestehend in Weichen z 2) ein Posten im Werthe von ziß 66h Tire, zeigten ebenfalls größere Thätigkeit, weil sie ihre früher ge- unreif ist. Choinsky will den Flug der Vögel nachahmen, geht aber , . 36. ö. ö . bestehend in Plattformen; 3) ein Posten im Werthe von 8. 665 Lire, kauften Waaren mik Nutzen nach Rutwärts verkauft kahen sbehfon einer, gan neuen Theorie des Fliegens aus, daz et al eff Landtags Angel ĩ itet ei sr , rn, nn . é. . bestehend aus galvanisirtem Eisendraht, hydraulischen Maschinen und und daher jetzt mit mehr Vertrauen ans Geschäft allmähliches Fallen betrachtet, hervorgerufen durch das Gravitationsz⸗ andtaßgs- Angelegenheiten. bereitet einer nach allen Richtungen dem öffentlichen Interesse ent- zeitig die Bestimmung dez ersten ih imd . 966 ghʒich. verschiedenen, Gegenständen aus Stahl und Cifen. Die Sußmission herangehen. Im Allgemeinen sind jedoch, die Umsätze noch immer gesck, gemäßigt durch Flügel und Schwanz, und in Bezug auf die Dem Herrenhause ist folgender Entwurf eines Gese brechenden Geschäfts führung ernftliche Schwierigkeiten. Der Grund fionsgesetzes, nach welcher Fei , i . t . findet am 11. Februgr um 5 Uhr Vormittags im stalienifchen von nicht allzugroßer Bedeutung, immerhin aber größer als in den Richtung regulirungsfähig durch den Unmstand, daß Mittelpunkt und betreffend die Abänderung des Pensionsgeseßes ies Uebelstanzes wird in gleicher Weife wie die erforderliche Ab- amten diejenige außer Bern c ficht um eg ö. iche n n ö. Ministerium der öffentlichen Arbeiten vor dem General-Direktor der vorangegangenen Wochen. Für die inländische Brauerkundschaft haben Schwerpunkt des Vogels nicht zusammenliegt, sondern in der Stellung 21. März 1872, vorgelegt worden: ö . hülfe auf dem Gebiete des Pensionswesens zu finden sein. Die dem⸗ des 18. Lebens jahre fallt . * erg n 3 k Beginn Eisenbahnen, sowie in, den Präfekturen zu Mailand, Rovara und Kommissionäre von den besseren Sorten mehreres gekquft, wofür sie zu einander verändert werden kann. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 26 gemäß vorgeschlagenen Abänderungen des Pensionsgesetzes vom vollendeten 17. und 20 Lebens jahre ö ien 3 ,,. dem ö. 1 , , J . . ane m Verhaltniß n, Kufern ziemlich gute reife bewilligten. . verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Ln nes. 27. Mãrz 1872 werden zugleich eine an sich wünschenwerthe Ver⸗ §. 9 des Pensionsreglemen sz vom 39) i i inn, n in den nach Kaution! u. 5. w. ist dat Niöhere an Drin G tellg kein uschch— Geringe Exportwaare wurde in den letzten Tagen für England viel⸗ sd, . Monarchie, was folgt: Landtages der pessekung' der Lage der , treten des Pensionsgefetzes in Geltun— Jewesen e . Inkraft⸗ Wewerbehaller, Organ für den Fortichritt in fach gekauft, und ist die Nachfrage gerade für diese Sorten eine gute Der Verein für die Geschichte. B erlins hielt am Sonn— Artikel J. Artikel 1 bern n ,, allen,. Zweigen der Kunstindust rie, unter Mitwirkung, be. ju nennen. Wie wir Hören, stehen noch größere Posten nach Engkand abend im Bürgerfanler de Rathhauses seine öffentliche Februarfltzurg An die Stelle des 8. 8 und des ersten Ahsatzes der 5. 16 und . , ,

währter Fachmänner redigirt von Ludwig Eifenlohr und Carl Weigle, in Unterhandlung, die nach aller Wahrscheinlichteit auch in den ab, in welcher der Pastor Oscar Schwebel einen Cyklus von Vor 30 des Pensionsgesetzes vom 27. März 1872 (Gesetz⸗Sammlun 8. 8. bildung verwandt werden bevor sie in den mittelbare üittttenämgStutgart (Stuttcarf, Perla pen . Grgelhorn kächstin gen in zhbichuß seignsct ivfrken. Mötirungen steli Krägen, übt HerlfnerPhähtet nr Gib reh än eh Gantz geb. Seite 268) treten folßende Vorschriften: ö. ö l lhehöxe nens sicstarzteg bt zst die Parsien inzs Säcke teen, nre, d, knit. 20. Jahrgang, 1382, Jan. und Febr- Heft, (Preis je J. 56 M) In bekla⸗ sich ö folgt: , bis 13014 feine 1194 123 46, mnittei am 27. November 1654) eröffnete. §. Beamten nach Vollendung des 103 Brenstjahre 5 Kos'! scen io er ft fallende Dienstleistung anderer Beamten? hetsẽlb lich ider 6 . ; J 6. . ö. ( . z 8 . . 85 9 ; 3 3 6. v 5 . 216 r 86ry 1 io = 2. . J 1 . 9 . 2 . 3 56 19 2 1 . / 3 ten * 3 . ö . 6 . J B genswerther und wenig tröstlicher Lage befand sich das deutsche Kunst⸗ 6 . . er n . . . . Für 1880er Hopfen stellt Die Pension beträgt, wenn die Versetzung in den Ruhestand einkommens und steigt von da ab mit jedem weiter zurückge egten nach dem nämlichen Zwecke dient, ungeachtet dessen aber nach der . . ö m euch n hen die en gel el. ins sich der nominelle Preis von 46 - 55 Die neuste Ausgabe von ‚Berlin im Porteman naie“ ent⸗ nach vollendetem zehnten, jedoch vor vollendetem elften Dienftlahte Dienstjahre um m/s dieses Einkommens, bis sie mit (6so deffelben stehenden Gesetzgebung bei der Pensionirung zur Berüchsichtigung ge⸗ . Beinahe herr cht . . Geschmack⸗ Frankfurt a4. M., 13. Februar. (W. T. B.) Die Handels hält in knappster üherfichtlicher Form auch den Fahrplan ber nen“ aintritt, 1730 und steigt von da ab mit jedem weiler zucũckge legten nach Dem 3M. Dienstiahre das Maximum erreicht. langt. Der Vorschlag ist daher geeignet, eine gleichmäßigere Behand⸗ e . ö . srasf. Sti 5 J ig 9 dergestalt, kammner hat sich in ihrer letzten Plenarsitzung gegen die Anträge zffneten Stadtbahn neben dem der Pferdebahnen. Smnibus n'. n, Dienstiahre um a/ e des in den §§. 165 bis 12 bestimmten Dienst; vur Ter Cjntritt de oheren. Sfäatökehnten n den, Dienst , K . ö. hoffen dufte, zunächst . ,,. Platz greifen des Referenten des Handesvertrags bezüglich des Eisenbah mn. Das kleine für die Westentasche eingerichtete Buch hat sich in Berlin einkommens. , ur in seltenen Fällen Lor dem Z3. Lebensjahre. Dieselben selbst derjenigen derfelben, welche darnach einen ihnen seit 10 Jahren 2 1 . * 9 2 2. 8 2 2k 1 ö 1j pr ros 42 2 696 ra ** 5 l ö ö ; . 9 5 ĩ ĩ h i i j ine spr f ; / . . . . ö . k J . . ,, Die Han dels kan mier wünscht eine gewisse bereits eingebürgert. Der Preis bekraͤgt nur 5 3. e ere den. Betrag, Lon dieses Cinkommens hinaus findet . . R, 2 An shzuch, eue eniltigung, des en ,. . Wh, enen finiten Ge= en, ze die Hebung des Kunstgewerbes zum Ziele en, materielle Einheitlichkeit der Tarife und drückt ihre volle Zustim— w ; ine Steigerung nicht st k chstbetrages der Pension erst nach vollendetem 73. ebe altnag der Pensionsskala eine erhebliche Stei h J. f 8 aes⸗ 3 5 j ; inheitlichkeit 2 e und, . Zustim eine Steigerung nicht statt. ) n. en nach vollendetem 2. Lebens⸗ ; ; Sstala eine erhebli ze Steigerung erfahren. ö s n, r fich auch, ba n, me ns mung zu der Gitertaisocknur g! Tes R eise ruückte. hffent techn Mi, . . . . ö In dem im §. 1 Ahsatz 2 erwähnte Falle beträ ö jahre erwerben. Nur wenige bevorzugte Naturen bewahren . Die Mehrbelastung der Staatskasse mit Civilpensio zürd. vor fo . . 3 . 3 j j j Das W al lner 2X h ' t 2x . b d 1 Miese r 91 ö 2 1 ! en Fa 9 eträgt die Pension (6 ĩ d ĩ i is j 1 i F 9 . fin h , Künstler wieder Einfluß auf die Werkstätten . beiten aus, sowie zu den seitherigen durch die Verstaatlichung er⸗ . 93 ö 6 . . mit , nä, in dem Falle des 5.7 höchstens 1516 des vorbezeichneter Dienft⸗ jedoch Kis dahin die Frische, fowie die Energie der Initiative, sich in Folge der obgedachten Aenderungen der §§. 8 und 16 des 38 vg 5 8 3ssor 9 Ja 660 2 * 17 . 1 5 1 57 2 ö - . ge . e 6 ö 3 5 1 5. y 5 5 2 ö 8 3 1 . 6 55 r 3 * * 556* 33 5 h * 18 so tons 5 7 4 z 5. 14 * . . , ,, reichten Erleichterungen im Personen und Güterverkehr. r fe än zor e: gn ö . , einkommens. bf ln it ben e mne m wenigsten zu entbehren ist. Hier⸗ ö auf . 1 00 oh Mb. jährlich belaufen, diese Höhe 7 11 8 6. 8 ch * Ua 8 e 8 1 ) * k . *. 4 5 . , . . P26 elch. 2 ch 9 z 9 . be ( 3 fl 1 9 8 . ( ‚. ein ange ihe T rreiche werk, dieser hochwichtige Faktor unseres nationalen Lebens und Wohl— Nürnberg, 9. Februar. (Hopfenmarktbericht von Leopold Der Verfasser nennt diefelbe infofern mit Recht ein Volksstück, ak Die Dienstzeit, welche v . Beat J jañ iu sehr geneigt n n f . hee ch r gi e , ö J standes, hat wieder eine achtunggebtetende Stellung errungen, und Held). Obgleich während der letzten Woche der Verkehr am Markte sich die Handlung größtentheils um Typen aus dem Volke dreht. Der debenc jahres an bl gebe , ., . des einundmwanzigsten stand. nicht die Gerrãhrung lein t n,, . . . Ist ch twar ö Fol mit Zuversicht können wir in die Zukunft blicken. Zu diefem schönen ein ziemlich reger war es wurden durchschnittlich 00 Ballen zum Feldwebel Knopp bildet den Mittelpunkt, um den sich alle anderen ii .////-— Berechnung. für ihren debengunterhalt und dẽn jenigen ö 6 ö unf 66 ö. ö , ,, . Erfolge hat die „Gewerbehalle“ ohne Zwesfel wesentlich beigetragen. Preise von 9 85 Pro Tag für Rechnung des, Exports über. Charaktere gruppiren; seine grenzenlose Verehrung und Hochachtung ,, 6 ausreichend ist, daß sie nicht in Folge des 1 3 , , ,,. J , Seit ihrem Bestehen hat fie ihr Jiel, dem deutschen Kunsthand⸗ nommen. ist doch die Stimmung fehr ruhig gebliehen und eine der zem ihm heiligen Worte, Subordination. soll Mur Quecke komisch acsßt vin, nicht richterlicher. Beamter, welcher das viertigsie Amte fich schweren? Cntbehtungen ute werfen ma e . ö 2 ö . . igher zbgeneigt sein werden, in den Ruhestand werk ein Führer sein zu wollen, nicht aus dem Auge gelassen, sondern Preisbesserung nicht eingetreten. Ber niedrige Preisstand hält haupt- Wirkungen werden, die aber vielfach ausbleiben. Der alte Feldwebel Dienstiaht vallendet hat, feine Persei iller s Venn , e, n , e dige, ,

Tochter eines Fabrikanten, der den alten Feldwebel in feiner Jugend 1

*

5. ö d

umor

ö e. 4 v ö tzung in den Ruhestand nicht nach zei roßen Mehrz B F enn ihre Pensi zelche ührlich zögern, i ĩ s durch Werk und n lden geber nge Gh achnderß fächtich ler gl cher geringen Kaufthätigkeit der Kundfchaftshändler kommt schließlich nach tiefster Niedergeschlagenheit, die ihm seine Dienst⸗ o enn wie selbe unter Ber bachtung der Vorschriften der 55. 20 ff ö . 966 U na nn rr ien, ihre ensionirung nachzufuchen. Erfah⸗ J , , n Autlaffung bereitet hat. zu wun derbe fremd g nm ihren e ü ft. deses Ge ces in der nämlichen Weise verfügt werden, wie wenn der maͤßig find dieselben daher hauptfãchlich aus , . Gru . e nn , 21 e 21353 e 1. der, nach F. 88 des Dis zipl ingrgesetzes vom Ja, durch die Mitwirkung der ausgezeichnetsten Künstler, Kunfthand? gehen können oder wollen. Die Größe der Zufuhren hat etwas ab⸗ Toni, die Compagniemutter, heirathet zur Freude des Vaters einen Beamte senf Pensicnirung selbst beantragt hätte. den Termin der Pensionirung meier w n Ig 6 cines Benni teñ . rl n eng 3. 53 . werker und Fabrikanten hat sich die „Gewerbehalle“ zu einem Welt! genommen, und der Lagerbestand des Marktes ist kleiner geworden. Lieutenant, und sein Sohn, der gleichfalls Lieutenant geworden, die ö es in Ansehung der unfreiwilligen Ver⸗ Interesse des Diensles zulässig erscheint ö, korperf h J . . 26 . a. jn; blatt aufgeschwungen, welches gegenwärtig in mehreren Sprachen Glasgow, 1I. Februar. (W. T. B. Die Vorräthe von Roh— 5. 9 . ü s Lund. des, dabej stattfindenden Verfahrens Für die Subaltern. und Unterbeamten ergeben sich ähnliche, feiner rler ät . bedingten Unfuhigleit . gr süllung erscheint und in Werkstätten und Ateliers ein unentbehrlicher Be— eisen in den Sto red belaufen sich auf gl Th Tons geg . * 9h , ng gekränkt hatte. Die Novität wollte offenbar jenes Possengenre wieder gen in, den S8. 56 bis 64 des Gesetzes, betreffend wenn auch nicht so erhebliche Unzutraͤglichkelten efetzes in? Ge fn ö ö 9. . ö. . rather ist. Auf dem mit folchem Glück eingeschlagenen Wege wilUl im vorigen Jahre. Zahl der im Vetrieb befmndlichen? Hochosen ** einführen, in welchem Helmerding früher feine Triumphe feierte. . der Richter ind die unfre willige Versetzung der, Zur Befeitigung derfelben? schltgth r dien. Stgatzregieruna Ile lin gef? fg; . ar , gen , . die Zeitschrift auch in dem neuen Jahrgange fortschreiten. In dem gegen 132 im vorigen Jahre ö , Zwitterding zwischen Rührstück und Posse mit seinem derber f einge andere Stelle oder in den Ruhestand, vom 7. Mai nächst vor, an die Stelle des erften Ilbfages des . g bringen en Ii gu nn f, 1 ,,, Prospekt dazu heißt es: „In immer weitere Kreife muß Get : re. Humor ist, schon lange mit Recht, von der Bühne verschwunden. el ''cef,Fffarnnmlumg Sfite 2ö6) Und in den S8. 85 bis ö deg ändgesckäz fh Hestümmung fret zu. her, dez dre Pen, enden, fs wwethellöss dies Dienstunähihkest an fich vorhantzen der Sinn für edle Formen dringen, immer höher müͤssen Verkehrs⸗Anstalt Schlimm ist es, wenn diese Reminiscenzen geweckt werden durch Ser ee, betreffend die Dienstvergehen der nicht richterlichen Beamten, fsion der Beamten vom vollendeten? 10. Hiehstia hte ö Es liegt daher im Staatsinteresse h diese V if die Ansprüche an unserè Leistungen fteigen, dann 'ist die Zeit erkehrs⸗Anstalten. ein. Stück, welches weder durch natürliche Konflikte iser e est derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhe— jedem weiter zurückgelegten Dienstjahre um 3 Dient: zwar dahin? 2. . ö ,, auch Liese Vorschristen und . i iet. fern, wo Ser l n, ij einstens, Fwie⸗ JJ on . ite fin erregt, i. durch frischen und fröhlichen H . om 21. Juli 1852 (Gesetz⸗ Sammlung Seile 465) sein Be⸗ einkom wens steighe, so daß der un herdndert bleiben de dd chte elt ,, nn,. a er die grste Stellung einnimmt im Kunsthandiwwerk und. der Stolz, S, (EFerl, Act „Königliche , En in heitere Lebenslust wachruft. In der „Compagniemutter“ wechselt ö 6 wit nr nah zollchset en 0. Dien fishr erreicht wrde! Ven r ln. e Göch e ,, , . Bron kerg. Ber neues S mer Fr hrplg̃n bringt fär die käfer Ke fut neut slofs on ,,, . . Artikel II. fyuruch auf bieten wett, h Wienltjahre erreicht würde. Den An— villißung des Höchstbetrages der Pension zusteht, unfreiwillig in der i ln . J . . K . Ostbahn) eine ganze mühten ssch sichtlich, aber a e eich . tüm dil? . ö It die nach Maßgabe dieses Gesetzes bemessene Pension geringer y ,,, . die ,, e , . . wenn die Versetzung kin Ber, wan ite Jahrgang der- Gewerbehasie öl wich fh öh von lenderungen. Die wichtig fte derselhen und bie auch für einem Erfolge zu verhelfen; nach jedem Äkte mischte sich nne am eri, Bescke dem, Beamten pätte genährt? werden müsen. hkl rcd deten Veamten in zrbea ten, Hef erstt⸗ hn big in de senbsse von ihnen selbst nachgefucht wäre, Vorgänger ein a , gr ch kunstgewerblichen an , 59 interessantestz ist es daß mit dem ö. Mai d. J. der Berliner Beifall, den das Publikum den Spielern zollte, ö . . er am 31. März 1882 nach den bis dahin für ihn gektenden ö u inhere ü fets ting; . , . . , . 66 le. gleichestig in Ber, Hegenwart und der Vergangenheit, soweit dieselbe für die heutige Astbahnheß außer Betrieb tritt und, die Perfonenzüige der Ostbahn tlon. Hr. Blenke spielte den Fiederen Feibwebek fn Haltung und l hinsungen Peusionirt worden wäre, fo wird diese letztere Pension des einnndzwanzigsten Lebenzsahres Jab lelitcf fnltzern Ron Beßinn Ks gebrachte G * g ef hei chens mn bessen i w. Produktion förderlich ift, in vorzüglicher Darfteslung! ausgezeichneter . en , , , . ,, n. , ,. Maske vortrefflich; der polternde, flramme Soldat und der wwehch in Stelle der ersteren bewilligt. Leben galten von , r u i e ien, ö an de ne,, 6 und stilvoller Gegenstände bieten und fomit den Kunstgewerbetreiben bis zum , . . z . 4 zurchgeführt werden, herzige Mensch vereinigte sich in ihm mit unwiderstehlicher Komik. Artikel III. Zur Begrü 3 dige Aibanderun Pensiones ist no d Clan ahr : i 1 1 den . geben, . Geschmack zu bilden und zu läutern, ,, . in. n g m . n j 6 . vie,. 3 Hublilum burch fern erf n rr eln, t Die e christzn dieses Gesetzes finden ausschließlich Anwendung daram̃ . e 0. Dienstjahres Anwendung k ausreichend gesichert. um als ebenbürtige Bewerber auf dem Weltmarkte auftreten zu)? w pflanzten stöl din ne öumf bel ver, Fes Burschen „Patschke'. Frl. Wegner fand in den ersten Arth ungianittell re Stats beamte, nnd bie in, dem zeiten Kbsake' de den Verhan d tun ei säher'ir— Rzuordun n des. Pen feen en ger,. i schrift di je rernt n können.“ Die Abbildungen der Gewerbehalle umfassen bekanntlich ,. , ,,, 1 6 die be üglichen Aenderungen kaum eine Gelegenheit, ihr Talent zu entfalten; im letzten Akt R 6 des Pensionsgesetzes vom 27. Mãärz 1872 J gf ö , , ,,, . . ö Vorschrift dieses Artikels entspricht derjenigen des 5. 2 des Arbeiten des Tischlers, Schlossers, Bildhauers, Ftullators. Vergol⸗ ,,, , . , ndennngen im errang si⸗ den. ungetheillen Beifall der Zuschauer durch Variatio Beamten. ; ö nächst war von der Nom mission des Reichstages für die n, . 6 gMrtik⸗ ders, Dekorgtions malers, Tapeziers, Ciseleurs, Metallgießers, Juwe— . Garne: nen über den Gesangsvortrag der verschiedenen Nationalitäten, ob— . Artilel 1V. dess ih Ter, Situungtzeriot: is vorgelegten Geseß entõarsé ih Die fir zie in Aut een n Ats ,, ae enn er, , Abfa ü ne w ili. gleich man Nehnlichen schon Ffter won Künstlerin gehört wan Gi⸗ Das gegenwärtige Gesetz tritt mit dem 1. April 1882 in Kraft treffend die Rechts verbaltniff der Bun bee, , , e⸗ Die, für die in Aussicht genommenen Abänderungen des Pensions⸗ Tertilinduftrie, Keramik und Glasfabrikation. Indessen wird nian es nur ö. ö a. . ö übrtgen in dem Stück beschäftigten Kräfte lösten ihre Aufgabe mit . Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterfchrift und lage beschlossen eine Steigerung der Peufionaf⸗ . . 23 66. ö . hauptsãchlich entscheidenden Gründe reffen nicht in gleichem gutheißen können, daß nicht ausschließlich reichen Prachtftücken Aufnahme i 9u 26 Ssthahnhof der Eraktheit, die wir an dem Ensemble des Wallner-Ehäaters ge⸗ sbeigedrucktem Königlichen Infiegel. . ; 6 vollendeten 16. Dienstsahre ab nit jed , , gi. zunllr in Ge gen n ten, he melche bie, Vorfhriften . scwährt, sondern, den Zeitverhältnissen Rechnung tragend, solchen nn: . Schlesischer Bahnhof wöhnt sind. Gegeben, den ten 188. jahre um ie ihres Gehalts bi ,, e, , dee, , Göescteä nur in Folg einer Vezugnahine anderweitsge Verordnungen , , n fön e ren ae , gl nn . . b. P ersonen ü ge 8 . bon do / g dieses Gehakts mit 64 boflend . ,,, mar mnunms und Gesetze auf dasselbe, wie solche sich namentlich in den Städte— jetzt: 6, n 3837 Jan Bstbahnhof, Begründung. . d Schäarts mit dem vollendeten 50. Dienstiahre zu be⸗ ordnungen findet, zur Anwendung gelangen (8. I8 des Pensions⸗

zerücksichtigung zu Theil wird, sowie daß die Zeitschrift dem Gewerb⸗ z 463 ; t . 36 ; ; f ; 36 intwur 1 z icl ;

. . M 1 . ; ) t Be bemerkenswerthen Zuwachs erhalten, d ieder ein erfreuliches Zeu linaus im S gdienste verkse 3 . Der Entwurf gelangte Rar nicht zur Berathung im Plem Haus K unen zu vermeide e MWirsfa n treibenden und dem entwerfenden Zeichner außer einer Menge Ankunst in Berlin. mer mn m er the u acht grhasten, der wieder ein erfreuliches 9. kinaus im Stagtedienste verbleiben, bis zu welchem sie die Fählakeit gelangte n z athung im Plenum. Vaushalt der TVommunen zu vermeiden, vor, die Wirksamkeit des , 3 ö b. ! Personenzüge niß von den glänzenden Zuchtersolgen des Gartens bildet 8 besihen, die Pflicht hres Amtes i ? 55 gegenwärtigen Gesetzes auf diejenigen Be z schränk von mustergültigen Entwürfen zur direkten Anwendung auch jetzt: 86 92 Ssshahnbof werthvolle Bergzebra, dessen Heimath das * füdliche' hiftika K ne Uichten ihres Amtes in vollem Umfange zu erfüllen, böesarrlgen we lctes auf, diejenigen Beamten zu beschränken, deren

eine Fülle von Motiven und Ornamenten bietet, die bei 6 ftig iz rio ö hof, 8 s r f hat r, . ö ,. i ?. ö 2 ö. . 9. . . ift ie Ist, 3 2 * ensionsansprüche in dem Pensionsgesetz direkt geregelt sind. ; 1 g: 12 2, Schlee ischer Bahnhof. 0 U ge J ( nunteren u Je das Leben geschentt. as nied

eigenen Kompositionen als Anregung zu dienen geeignet i 76 8 iche Thier, das sich alei⸗ r f 583 ** z ü 4 ,

Die beide 235 . 1 . . t sind . Abgesehen von den oben beschriebenen Aenderungen des Fahr⸗ liche Thier, das sich gleich der Mutter der besten Gesundheit erfreut, 1 2 2 . 2

Vie beiden ersten Lieferungen des neuen Jahrgangs enthalten nach allen lane; Ss ar h vi, gg 2 ! zeichnet sich durch kräftigen Körperb zicht ia! in, 3ser ö * 2 5

angeführten Richtungen eine Fülle der mannigfachften Vorlagen; so 3 3h Ostbahn, welche durch die Eröffnung der Stadtbahn feichne 16 nf, ir. 6 rp . prächtzs intensive Zeich, „t te fir den Deutschen Reiche. und Käängl 8. . ! 3 3 . ez 2 ;

; ; i a, ( 8 in,, F, nothwendi ide i is gleicher Urse 10 anniafache nung des Felles aus. 8 if iunmeh scho 8 zweite Treuß. Stats e 3 C er n. 8 ö

ein Blatt mit höchst geschmackvoll erfundenen vrndinentalen Motiven, wendig werden, sind aus gleicher Ursache auch noch mannigfache 9 Felles i nunmehr schon das zweit euß. Staats- Anzelger und das Central · Handels 3 9 * Jaserate nehmen an: die Annoncen ⸗Erpedittenen des 5e 91 Aan; n 1-8 diutdnen dei

. 8 u . weitere Aenderungen für den Sommerfahrplan der in Berlin mnün. Junge, das der Garten aus seinem Vergzehrazaar erzieht; ff l von dem Kustos am bayerischen Gewerbemuseum zu Nürnber j . . as erste bi zur Zeit ei erde beg Zach fe d nta ü, , ne,. ; . . e leum erg, denden Bahnen nothwendig geworden, der somit diesmal, zumal auch das erste hilde t zur Zeit eine Zierde des Jardin d AÄcclimatafion zu 2. v m net an: die Königliche Expeditlon 1. Steckbriefe nnd Untersa chuugs. Sachen. 5. Iudustrielle Etal lisgementa, Fabriken Ihvalldendant“, Rudolf Mosse, Ha asen stelr

C. Schick; eine reizende, behagliche Wohnzimmerausstaftung ini ̃ ñ inwi ñ Paris, wehin es durch e . f ; ,. . ö

Nenasssancestyl, von Z. Wirths Sohne in Stuttgart. 2. Büstet in noch andere Ursachen einwirkten, Janz außergewöhnlich“ viel Ab— lis; mwghin e durch Haggnbecke Vermitilung verkauft warde ; , m, , n, . e g. an ,,,, 1 * weichungen bringen wird. Der Berlin⸗Hamburger Expreßzug soll fo Auch im Raubthierhause hat man die zur Weiterzucht bestimmten Urtußischen Ktaata-Auzeigern: . e eden behantmachunger Dkttuer & Winter, sowie alle utriaen ü ꝛ— naantmachunger R ? Stnter, 68 ßerer

Eichenholz, entworfen von den Redaktoren der „Gewerbehalle“, Archi⸗ f 4 Thi s f ; 82 . ; * an gelegt werden, daß er noch 13 Minuten früher als jetzt in Hamburg Thiere bereits zusammengebracht. Zum ersten Mal wird man in Berlin W Will 3 3 He eren gen rh mers eto 1 . 6 jetzt in He ; an 3W., jelm-⸗Straße Rr. 82 J 2 il nne nd hen eto. 7. Litorarische Anzeigen. A ? Annoncen ⸗Bunrennur. N. 3. w. von ossentlicken Papieren. g. Tauilien · Nachrichten. boilage. *. XE

der von der Kommission gegebenen Anregung wurde jedoch in dem

2 * * ** * * *. * * heit und wohlfeiler Ausführbarkeit vereinigei ne hervor 1 6lesif D i ü is i : è3 . feiler Ausführbarkei einigen, eine hervorragende künftig: 6,“ 11533 3,u gat Schlesischer Bahnhof, Das Antilopenhaus des Zoologischen Gartens hat eine Die Thatsache, daß viele? zcamte weit über denjenigen Zeitpunkt 6. . Fier it Rrr center chli ef nnd um si n m . . . 1111 19 2 un! 2 2 1 win J . . 11 CJ . J 25 8* m 1 * 7 . Q * . V . des dem Reichstage in der 1. Session 1871 vorgelegten Ent—

tekten Eisenlohr und Weigle, ausgeführt von Haufler und Knöller in m rs ; j ö ̃ 5 jesem Jahre versue ie bei s 5 Stuttgart, und ein reich ausgestattetes Grabmal von Paul Stotz ebenda— einttiff, Der Damburg Berliner Erpreßzug wird wegen der Einmündung 1 a . emen, . ** 1am ear n den . ö . e m . . selbst (alle drei Nummern von der Württembergischen Landes- Gewerbe“ in die. Berliner Stadtbahn gleich dem ihm folgenden gemischten Zuge der Zucht, dienstbar zu en, Der Garen belgs bis zun Vorn ; * ö ; , e , . rr. zin Srãäterlegqung von einer Viertelstunde erfahren. Weiter haf mit bekanntlich nur eins dieser überaus seltenen Thiere, erst zur Zeit Eteckbri = —— , staͤnde aus der Fabrik von Ev. Puls in Berlin, und Entwürfe zu Rücksicht auf die Inbetriebnahme der Stadtbahn die Königliche Eisen,! der Anwesenheit der Feuerländer konnte ein zweites Eremplar durch riefe und untersuchungs⸗ Sachen. Statur mittelgroß, stark, Haare schwarz, Stirn hoch, dem Königlichen Landgericht J. Johl wre; ee Plafends von Gifensohr und Weigle (welch darin den Verfuch machen! hahndirektion zu Verlin genehmigt, den Courierzus Rr r Verkin. Hagenbeck dazu Erwortzen werden., Von den Löwen, hat man, diesmai Steckbrief. Gegen den Jinngießer Paul garl Ausfsbfcten, char, Augen Fcarigrau, Jiaf. dnug: ie e, Ger e, in Gh gg, , . Motive aus den Rafaelschen Loggiengrabesken für diefen Zweck zu eee . . 1 . spãter von Berlin abiulgsen will denselben 6 *, 995m den 6 ein Paar zusammengebracht. Die jungen ar Siebert, geboren ann 35 Apr 1858 zu gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne“ volistãndi n 5 Fuß 5 zoll Stãtur srafti 5 G , , ladungen n. dergl. . tisch Log ar sken . r . zesch 1 an* bin 8 att 5 i, e ae uma-Silberlöwen gedeihen ganz vor: ü— 53 sie beñ ̃ 5 immer er z 1 1 . h Gesihtäfarß 8 d. ,,, . 1 aIIigj, Bart, blonder Voll⸗ 5 v 35. 3 22 3. i mtb , , , n, e e stunftgewzrhbe, ,,, 3 hin e nn, , m, g. noch mil der Mer ed e uff 5 Han ne ren, e, e e. e e. r, sich eerborgem ält, ist. die inter. ein 6 i , . lab a ftle bmg granes art starfer Schnurrart. Augen blau, Gesichtsfarbe l6ol7! Kaiserliches mit Strasiburg. eißes fehlt es aber auch nicht an solchen aus dem Aus. An t ist. Der Plan, ven Expreßzug Nr. 3 Berlin. n der n , , m, , , en baus, beherbergt nn sshaft wegen Widerstandes gegen die Staats, Kleid blauer Mantel. Als Kopfbedeckung frif zesund onder ö ĩ ; gch un h 6 3 welches durh 86 e nl , , . 1 res lau um 10 Minuten später in Breslau anzubringen, ist an dem ur Zeit außer seinen ständigen Bewohnern als Wintergast auch den walt deln fe Eg , e, . schwarz gestricktes Netz , . a, , 6 Desondere Kennzelchen: geht In 2 , r, Perf pen e nen en ist . nnuscn! Biderspruche der Verwaltungen der Dberschlesischen und der Seelswen. Außerdem sind einige Thiere aus dem Antiloyenhause schasten und in das Unter chin ga oe dimm n 29 . nuüber gebeugt. der Marie ann, ee, . des Bäckers Fram dem finden sich auch in diefen beiden Lieferungen vielerlei Vuf— Rechten Oxer⸗Ufer Bahn gescheitert. Ebenfalls mit Rüͤck= ugen bl icklich hier untergebracht, da letzteres zur Zeit überfüllt ist. lin, Alt-Moabit 11/12 abzuliesern Ver nin Steckbriefs ⸗Erneuerung. Der unter dem 28. De T7201] Ladun Josef Kuntz zu Straßburg, Klägerin, dertreten durch nahmen muftergüstsger älterer Arbei je E. B. geätzter Ornd. sibt auf die Eröffnung, der Stadißahn fur den Grternverlebhr Die beiden neuen kleinen Glezßhanten machen jn ihrem Unterricht t. Moabit Nr. 11, fe lt 35. sember 1881 gegen den Agenten August dir izg3. Der Ce *r mf. t i tech tan ait Leiker c gültiger älterer Arbeiten, wie z. B. geätzter Orna st die Verl 8 Berlin. ‚— ire . Kae zesentliche Fortfchritte ,, . gg nd Nr. 12 (VW.). den 2. Februar dege ö enten August Jo— Nr. 1343. Der Landwehrmann Karl Sütterlin Rechttanwalt Leiber, mente ven iner eisernen Kassette (66. Jahrhundert) aus dem bapersschen It (bie, Verlegung deg Berlin Aachener Nacht ourierzuges Jia Kreiensen J Jan wesent!iche Fortschritte und werden, wenn auch noch lange nicht **. Königliches Amtagericht ] Äbtheilnng ö. Bannes, geboren am J. Januar jetz in Langen. ven Hugswejer, 30 Jahre alt, Schuster, dessen j en , , gieicher Jeit mit dem Verlin . Köln an Körperfülle, so doch wenigstens an Gelehrfamkeit ihren berübmten 2 Wolschendoͤrf, im Fürsseni hum gieuß friastene enthalt unbetnnnt ist unde ne e n . 9 lbren genannter n Heklagten Staatsbibliothek daselbs ineg vrachtvo ñ en? Sourierzuge über die Stadtbahn geführk' werden lann. Die fran. Vorgänger bald erreicht haben ĩ stz erf. n bie nm rr m n fi bur rl, n , l. ee . aus der Staatsbibliothek daselbst und eines prachtvollen, in Farben Abiassung erschien * An yl un . : ; Ftedbrief. Gegen die unter beschrie brief hierdurch erneuert. Berlin, den wird, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Ueber⸗ fangen Hütgetrennung, druck reproduzirten Stoffmusters von der Umhüllung einer Thora [* lung erschien wegen der Anschlüsse nach Westen nicht möglich, delichte Tisq Weng die, unten beschriebene ver⸗ 4. Februar i852 Königliche Staatsanwaltschaft tretung gegen 8. 3602 St. G. B., wird auf A vrd⸗ hat. das, Kaiserliche Landgericht Straßburg durch 2. ile n n, f. m Abe hen , . orlagen, bieten so daß nur die Früherlegung erũbrigte. . Der Zug soll deshalb unter Strasen 2 ler Juchs, Lonise Caroline, geb. am Landgericht . nung des Groß Amteneri Its dahi 8. 3 Anord⸗ Beschluß vom 14. Januar 1886 die zwischen 2 * gi ae e , m , ö . fn fe, feen gn; Dies rer g en. rin dr Dahn am scboten an g; ,, . 8 . d t gien ng! den 283. nur, isn, Parteien bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst E ! 2 ' ᷣ— p 5 d 9 ö 5 3 . B 1, ᷣ— ); 3 9 2 2 1 . . . *. z * 1 1 ö Werlstatt, welche manchen beachtenswerthen nützlichen Wink für den Pnbefe, Aibssde s, bt, zo Minuten und in Ghar Redacteur: Riedel. ten Unterf g stist zie Untz fsuchun gs haft Stechrief. Gegen den unten beschriebenen Vormittags 9 üßr. erklärt, die Parteien zur Außelnandersetung ihrer ̃ lattenh üb (zg 6 l ä, , d, ee, snkirg un N Uk 2g lu sen l 1bfchten! Un tffrestsfen rs, gerlin; Kedacte: ö ie 4rcröleghh in Tn Atem ss g, ze Fe. Cgommiß Fermann Strehlow welk ebüfahli! vor das Schoͤffengericht Lähr zur Hauptverhandlung NRermseng rechte vor den Kaisessichen Notär Pierpon Nach dem Verwaltungobericht der städtischen Sparkasse Gegen jeht unverändert bleiben. Verlag der Cyppedition (Kessel)h. Druck! W. El g ner. nic lind und bh nere ; i dieselbe ji n 1 Untersuchunggbaft wegen Ünterschlagung geladen. wert Labt ut Ganmtwerhandlima bierselbst verwiesen und dem Bellagten die Kosten 1 Iha] . ungsgefängniß zu in den n,, za . bei s j ĩ fer legt u Magdeburg für das Jahr 1851 betrugen am Schlusse beg Jahres Nor M* äilin, Alt. Menkit **! ei e . 1h K. II. 126. 82 verhängt. Es Auch bei unentschuldiatem Ausbleiker auferlegt. 3 ö n 9 nn. (lt dz. e . . gt Ee Auch kei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur 2 z 1880 die Einlagen, der Interessenten 22 692 021 4M Im Jahre 1881 sind ; ; . Beilagen derlin, llt hdr i, zii 1st 8*) k 16 * ule ben . derbaften, und, in das Hauptöerhandiung geschtitten werden. r Stras burn, den 27. Januar 1882. neu belegt 9 85 990 Je, den Interessenten an Zinfen gutgeschrieben (einschließlich Börsen · Bella ge). (188) sse. Königliches Anitszerscht ., Mbth. 3 li Ii ucht zr g inn j k bw abit ifig abi. Hair, den. 5. Februac 188 n ,, 737 415 4, woraus sich als Hesammtsumme ergeben 3 215 157 deschrejib ung: Alter 36 Jahre Gtõße 1 w, elch rg , 23 1112 W.), Der Gerichtsschreiber des Groß. Amtsgerichts Weber. . . ße 1, . d. Jebruar 1882. Der Untersuchungsrichter bei Eggler K Igler.

—— —*