Privilegio beigefügten Emissionsbedingungen find im Rechnungsjahr 1882.83 ein Projent dieser Summe K
und die ersparten Zinsen von den be⸗ reits ausgeloosten und gekündigten
45 400 Æ a 4p. . 2043
in Summa 24 203 4 auf die geringsten vorhandenen Ap points abgerundet 24 200 46 durch Einlösung zu tilgen. Die Tilgung soll durch Kündigung der durch das Loos bestimmten Obligationen erfolgen. Bei der am 31. Jannar 1882 vorschrifts mäßig erfolgten Ausloosung der für das Jahr 1882.85 zu tilgenden Obligationen find nachstehende Num⸗ mern gezogen worden: 247 4
Litt. A. Nr. 235 242
Litt. B. Nr. 151 175 212 245 342 523 557 591 675 4
Litt. C. Nr. 95 153 177 192 290 400 418 à 500 44...
Litt. D. Nr. 9 17 199 173 215 545 564 657 à 200 Æ ..
Litt. E. Nr. 20 143 146 251 4534 557 590 629 737 771 848 à 100 40 ;
zjusammen 24 200 .
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Pro⸗ vinzial⸗Obligationen der auf Grund des Allerhöͤch⸗ sten Privilegii vom 25. September 1878 emittirten Provinzial⸗Anleihe der Provinz Ostpreußen für Chaufsseezwecke werden hiermit den Inhabern zum 1. Juli 1882 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen in coursfähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1882 fälligen Coupons und der Talons zu der gedachten Verfall—⸗ zeit entweder bei der Landes⸗Hauptkasse hierselbst. Königsstraße Nr. 29, oder bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin oder bei dem Bank- hause M. A. von Rothschild u. Söhne in Frank— furt a. M. in Empfang zu nehmen.
Die Einlieferung mit der Post ist direkt an die Landes⸗Hauptkasse zu bewirken. Falls die Ueber—⸗ sendung der Valuta auf gleichem Wege beantragt wird, geschieht dieses auf Kosten und Gefahr des Empfaͤngers.
Vom 1. Juli d. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht mit eingelieferten Coupons bei der Aus— zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach den Bestimmungen des 5. 4 J. c. nach dreißig Jahren ein.
Königsberg, den 3. Februar 1882.
Der Landes ⸗Direktor der Provinz Ostpreußen. von Saucken⸗Tarputschen.
Schlesische Boden⸗Credit⸗ . Actien⸗Bank.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur zehnten ordentlichen General⸗Lersammlung auf
Mittwoch, den 15. März er., Nachmittags 4 Uhr,
in den kleinen Saal der neuen Böͤrse hierselbst ergebenft eingeladen.
Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Geschäftsbericht pro 1881.
2) Feststellung der Bilanz und der Dividende,
. Ertheilung der Decharge.
3) Wahl von 3 Verwaltungsrathsmitgliedern.
Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General Versammlung Theil nehmen wollen, haben laut F. 63 der Statuten ihre Aktien nebst einem dop— pelten Nummerverjeichniß spätestens 8 Tage vor der Generalversammlung bei der Kasse der Bank, Herrenstraße Nr. 265 gegen Empfang der Legitima—⸗ tionskarten zu deponiren.
Bezüglich der Bevollmächtigung wird auf §. 63 der Statuten verwiesen.
Der Geschäftsbericht pro 18351 kann vom 5. März er. ab bei unserer Kaffe in Empfang ge⸗ nommen werden.
Breslau, den 10. Februar 1882.
Der Verwaltungsrath
der Schlesischen Boden ⸗Credit ⸗Actien Bank. Beyersdorf. AuR s weis der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen per 31. Januar 1882. Activa.
T7386
Kassebestand
Wechsel
Effekten J
Conto⸗Corrent⸗Saldo .
Lombard⸗Darlehen . J
Bankgebäude und Mobilien.
Nicht eingeforderte 60 0½ des Aktienkapitals
Diverse
71,704. 15. 133, 101. 41. 240, 107. 97. NI, 460. 93. 1, 130, 950. —.
38,794. 55.
1,500, 000. —. 47,433. 58.
4,132, 652. 59.
Aktienkapital. . Depositen. . 1,498, 145. 90. 1 ,
S. 1, IJ 7,57. 77.
2500099.
Geschäfts⸗ Uebersicht
er Geraer Bank. Activa.
J 66 Wechsel
Lombards.
Effekten.
Debitoren.
Aktienkaxital
Depositen .
Accepte
Kreditoren
Reservefond ..
Delkredere · onto K
Reserve für rückständige Banknoten; Gera, 31. Januar 1882.
7385
468,482 2, 158. 305 453,957 86 576 w ), 205,886 Lassirn. 660000 899. 862 2,377. 585 , 555,318 551,186 55, 000
7, 870
Preis⸗Aufgaben der Rubenow⸗ les Stiftung.
L. Geschichte Pommerns unter schwedischer
*r! aft während der Jahre 1657 — 1720.
In erster Linie sollen auf Grund autbentischer Quellen die äußeren Schicksale jener Landschaften, namentlich der Verlauf und der Einfluß der auf ibrem Boden geführten Kriege zur Darftellung ge— bracht werden. Daran soll sich, foweit es der Durch verschiedene Unglücksfälle notorisch beschränkte Quellenvorrath gestaftet, die Darlegung der Ver⸗ hältnisse des inneren politischen Lebens in Verfafsung, Gesetzgebung, Verwaltung, sowie des gesammten Kulturzustandes anreihen.
Hinsichtlich der Quellen wird darauf aufmerksam gemacht, daß für die in dem Koͤniglich schwedischen Reichsarchiv etwa vorhandenen Lücken Erfatz wohl in den regelmäßigen Berichten erhofft werden darf, welche schwedische Agenten im Ausland außer an die Centralste e auch an Provinzialgouverneure (z. B. den, von Livland) zu erstatten pflegten. (Vergl. Sybels Historische Zeitschrift TEXVI. S. 3765 Sonst dürfte der Stoff aufzusuchen sein im pom⸗ merschen Provinzialarchiv, in den Stadtarchiven der Provinz, sowie dem Königlich preußischen Geheimen Staatsarchiv.
Wir wiederholen die nicht gelöste zweite Aufgabe unseres Ausschreibens vom Jahre 1877:
Ln. Geschichte der Landstände in einem gegen⸗ wärtig der Preußischen Monarchie angehörigen , Territorium.
Die Geschichte der Landstände in den Territorien, aus denen der gegenwärtige Bestand der preußischen Monarchie hervorgegangen ist, bildet eine der wich⸗ tigsten Vorarbeiten für die Verfassungsgeschichte des preußischen Staates.
Die vorstehende Aufgabe fordert für Eines dieser Territorien eine auf selbstaͤndige Benutzung der Quellen und namentlich der landständischen Ver⸗ handlungen gestuͤtzte geschichtliche Entwickelung, bei der es vorzugsweise darauf ankommen wird, die
Elemente, aus denen die Landstände entstanden sind, wie die Bedeutung derselben für die Rechts. und Verfassungsbildung des betreffenden Territoriums darzulegen. Die Darstellung ist bis ju dem Zeit- punkte fortzuführen, wo die Wirksamkeit der alten landständischen Verfassung aufhört. Als solcher wird für die preußischen Territorien im Allgemeinen der Beginn des 18. Jahrhunderta zu betrachten sein.
Die Bewerbungsschriften sind in deutscher Sprache abzufassen. Sie dürfen den Namen des Ver fasserg nicht enthalten, sondern sind mit einem Wablspruche zu versehen. Der Name des Verfassers ist in einem versiegelten Zettel ju verzeichnen, der außen denselben Wahlspruch trägt.
Nor eutsche Bank in Ilunhurg. Fünfundzwanzigste ordentliche
Die EGinsendung der Bewerbungsschrften miß s 8 testens bis zum 1. März 1886 geschelen. Jie . erkennung der Preise erfolgt am 17. Dktobe 1885 Als Preise setzen wir für die würdg befindenen Arbeiten je 1200. * Reichs münze fest, j doch nit der Maßgabe, daß, wenn Eine der Arbeken ga nicht oder nicht genügend, eine Andere abe in orzůg⸗ lichem Grade gelöst werden sollte, de Prez fur
diese Andere erk werden kann.
Greifswald, im Januar 1882. Rector n. Senat hiesiger Königl. sniversitãt Dr. L. Landois. s
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 14. Fehruar
I SG2.
M 38.
9
Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen RrichJwAuzeigers und Königlich Nrenhischen Ktaats-Anzeigers:
Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
; 53 In serate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
L Steckbriefe und Untersuehnnugs-Sachen.
u. dergl. . 3. Terkänfe, Verpaehtungen, Submissionen et
2. Subhastatisnen, Ausgebote, Vorladungen
Deffentnicher Ata e ger.
5. Industrielle Etabli- d emsnts.
und Grosshandel S. Versehie dene Bekanntmachungen. e. Literarische Anzeigen.
Fabriken
R *
— * *
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen det
„Invalidendank !,. Nudelf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,
Buttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Anus neen⸗Snreaux.
erhalten am 22.,
und Wahlzettel unter Beifügung der ihnen nach §. Hamburg, den 13. Februar 1882.
Die Inhaber von Aktien, welche in dieser Generalversammlung ihr Stimmrecht ausübe 25. und 24. Februar, Vormittags von 9—1 Uhr, bei den Notaren fleth, G. Bartels und Des Artz, große Bäckerstraße 13, gegen Vorzeigung ihrer 39 der Statuten zukommenden Stimmenzahl.
General versammlung
der Aktionäre Sonnabend, den 25. Februar 1882, Nachmittags 2e
im großen Saale der Börsenhalle. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Jahresberichts und der Bilanz. 2) Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsraths, drei Ersatzmännern und zwei Wisoren.
Uh,
ollen, ö Dres. & Stock Aktien Gintritz karten
Der Verwaltungsrath der Norddentschen Bank in Hamburg.
Geminn⸗ und Verlust-Csnto für das 13. Rechnungsjahr vom 1. Januar 1881 bis 31. Detember 1881.
Einnahme.
I) Reserve⸗Neberträge aus dem Vorjahre a. für festgestellte aber noch nicht abgehobene
Entschädigungen J. b. vorausbezahlte und noch nicht verdiente Zin—⸗
sen. ö vacat 2) Prämien⸗Einnahme für 335, 583, 629 ½ Vers.⸗ Summe: a. Vorprämie.
a. für direct geschlossene Versicherungen.
6. für übernommene Rückversicherungen vacat b. Nachschußprämie.
a. für direct geschlossene
(166 o der Vorprämie) . .
s. für bernommeneRückversicherungen vacat 3) Nebenleistungen der Versicherten, vacat 4) Zinsen abzüglich der verausgabten Zinsen . 5 Eours gewinn auf Werthpapieren. 6) Sonstige Einnahmen
Versicherungen
Vacat
w
kosten
2,401, 0579 entfallen sind.
400, 176 sen.
—
Immobilien
c. Werthpapiere. d. Forderungen
6) Verwaltungskosten:
curanz⸗Verein
vom 1.
FIinnah me .. 1
Bilanz für das 13. Rechnungsjahr
Tr rss ß
Ausgabe.
I) Rückversicherungs Prämien.. 2) Entschädigungen einschließlich der Regulirungs⸗
a. für regulirte Schäden. VJ hiervon 112,019. 55 „M. Regulirungskosten, wovon auf die Entschädigten laut §. 55 der Versicherungsbedingungen und auf die Gesellschaft
b. für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädigungen reservirt.
3) Vorausbezahlte noch nicht verdiente gin⸗
4) Zum dgieservefonds zemãß ö. bo von M 2,401,957. 90. 5) Abschreibꝓungen auf: 4M.
b. Inventar 10 o von υνι 9305. 97.
e. Organisationskosten .
a. Provision der Agenten b. sonstige Verwaltungs kosten 7) Sonstige Ausgaben: a. Verlust aus dem Vertrage mit dem Schles wig⸗Holstein ⸗Lauenburgischen Hagel ⸗ Asse⸗
b. der Speeial⸗Reserve überwiesen .
Vacat
—
A6 86, So2. 20. D .
d ... S. 86 des Statuts Vorpröůmie
1äß
vacat
Va cat vVacat Vacat
. 343,591 73 . 214, 120 58
36,501 35
1541124
Ausgabe A 1
51,912 65) Dr idr
Januar 1881 bis 31. December 1881.
Activa.
orderungen: a. Rückstände der Versicherten aus 1880 (Nachschuß) do. do. aus 1881 do. b. Ausstände bei Agenten.. vaeat e. Guthaben bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗Casse in Berlin. d. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie antheilig auf das laufende Jahr treffen J vacat 1 ) Capital · Anlagen: a. Hypotheken ⸗ und Grundschulden vaent b. Werthpapiere, nach dem Course vom 31. Dezem⸗ ber 1381, im Depot der Kur ⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns ⸗Casse in Berlin: A 19,9090 Deutsche Reiche⸗Anl. A 100, 90 — Æ 10090 10,0909 40/0 Preuß. cons. . à 100,80 — 10,080 20,009 40 stprß. Pfdbr. A 100, 19 - 20,020 20, 0Q04*½ Weftpr. B. Pfdbr. à 100, 19 . 20 020 21,000 40 QRur- und Neumark. Pfdbfe. à 1I00,90— „21,189 30,0 Q 40½J pbommersche Pfdbfe. 100.40 —– 200,0 Q ——sXandschaftl. Central ⸗ Pfdbfe. àà 100,30 — „200.3600
30, 120
c. Wechsel.
d. anderweit H 4) Bruttowerth der Grundstücke. 3) Inventar: t
a. Möbel und Hausgeräth
b. sonstiges Inventar. ö 6) Noch zu deckende Organisationskosten vacat
Vacant vacat
. 5 1.16206 13,565 14
C 655 99 100 —
Sonstige Passiva: Baar⸗Caution.
Statuts:
mien⸗Rabatt.
Special ⸗Reserven:
zi, i190
652612 Forderungen aus 1880 . für nachträglich von der Gene⸗ ral⸗Versammlung bewilligte Entschädignungen pro 1880 .
sis Cas 1e B.
5, 000 — 643 8 5,643 85
Büchern der Gesellschaft bescheinige ich hiermit. Berlin, den 18. Jaruar 1882.
Die Direktlen.
Die Uebereinstimmung der vorste zenden Aisstellu
Ncisna
TDi d
E. Gruner, Director.
Passiva.
Reserve⸗Neberträge auf das nächste Jahr:
a. für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädigungen aus 1881... M
aus früheren Jahren.
b. noch nicht verdiente Zinsen.
2) Hypotheken und Grundschulden, sowie sonstige
in Gelde zu schätzende Lasten.
Reservefonds (Anlage siehe Actiba 3b): Bestand am 1. Januar 1881 3 hierzu sind getreten gemäß §. 85 und 86 des
I) Zinsen der Reservefondz⸗Anlagen. 2) Strafprämie und
3) 2919 von M 2,41, 057. 90 Vorprämie . Bestand am 1. Januar 1881 .. hierzu sind aus einem Uebertrag Æ getreten: 19. Gew. mu. Verl. Gonto . 15,411. 24
davon sind verausgabt: a. für Ausfälle an Wechsel⸗ und Nachschuß⸗
zur Deckung für etwaige Ausfälle an Forde rungen und zur Fortführung des Geschäfts.
3. 60 t 77. 40 Vacat,
Vacat
250,000 —
; 10080 zurückerhaltener Prä⸗
4.01198 1802115
ö 39 440 94 41. 88
15,453 12 TI 7g
zusammen M.
M 64133. 47
933. 10 6. bleiben M
Passva Jm
Norddent sche Sagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
gen des Gewinn ⸗ und VerlustContos und der Bllanz mit den ordnungsmäßig geführten
Albert Flos. vereideter Bãͤcher · Revisor.
4. Verloosung, Amortisation, Zinsgahlang
— — —
* n. 8. , Von öffentliehen Papiaren.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Steckbriefs Erledigung. Der hinter den Ar⸗ beiter Angust Friedrich Albert Herpin, geboren am 21. Juli 1859 zu Sophienhausen, Kreis Nieder⸗ Barnim, unter dem 11. Norember 1881 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 1. Februar 1882. Königliche Staatzanwaltschaft beim Landgericht JI.
240
l Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Aztzenten Hugo Baginsky von Tilsit, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justizgefängniß zu Tilsit abzuliefern. Tilsit, den 19. Februar 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land— gerichte. Beschreibung: Alter: ca. 40 Jahre, Größe: ca. 8 Zoll, Statur: stark, Haare: lang und dunkel, Stirn: hochgewölbt, Bart: Schnurr⸗ und Knebelbart, Augenbrauen: dunkelblond, Augen: klein, Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich, Kinn: spitz, Gesicht: voll, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch und polnisch. Kleidung: anständig. Beson— dere Kennzeichen: keine.
14873 Oeffentliche Ladung.
1) Der Schuhmacher Ludwig Müns, am 17. Mai 1848 zu Splielsdorf geboren, zuletzt zu Stralsund wohnhaft. Johann Kruse, geboren zu Wolfshagen am 10. Mai 1848, zuletzt zu Stralsund wohnhaft, 3) Matrose Robert Johann Friedrich Runge, zu Stralsund am 22. September 1852 geboren, zuletzt daselbst wohnbaft, 4) der Matrose Johann Carl Wilhelm Otto stlatt, zu Stralsund am 9. März 1847 geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 5) der Fischer Carl Friedrich Franz Haase, zuletzt zu Brandshagen, daselbst am 19. Januar 1855 ge— boren, 6) der Klempner Theodor Carl Loß, ge— boren zu Stettin am g. September 1843, zuletzt zu Stralsund, 7) der Reifschläger Johann Carl Ko—⸗ letzli, am 15. April 1856 zu Memel geboren, ju⸗ letzt zu Stralsund, werden beschuldigt, zu Nr. 3 als beurlaubter Reservist, zu Nr. 1, 2, 4, 5 als Wehr⸗ mann der Landwehr, zu Nr. 6 als Wehrmann der Seewehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Nr. 7 als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der kevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 28. April 1882, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht, Zimmer Nr. 23, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Stralsund ausgestellten Erklärung rerurtheilt werden. Stralsund, den 11. Januar 1882. Der Königliche Amtsanwalt. Lorey.
4874
Oeffentliche Ladung. Der Commis Gustav Streppel, geboren den 3. April 1857 zu Witten, zuletzt in Bövinghausen wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 3. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts, Kaiserstraße hier, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land— rathsamt des Landkreises zu Bochum über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestell⸗ ten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dortmund vom 21. Januar 1882 auf Grund des §. 140 Str. G. B. und des §. 326 Str. Pr. O. das im Deutschen Neiche besind⸗ liche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen desselben über das Vermögen der Staatskasse gegen—⸗ über nichtig sind. (M. 23,82). Dortmund, den 25. Januar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. 17202 Adler, Eleonore, von hier, geistes krank, Pflegschaft betreffend.
Die Obengenannte hat sich heimlich von ihren Pflegeeltern entfernt und soll sich bei ihrem Bruder Leopold Adler, welcher, angeblich Kaufmann, keinen stãndigen en bat, zumeist aber zu Frankfurt, Mainz und Wiesbaden sich aufhalten soll, befinden, ohne daß deren Sistirung bis jetzt gelungen ist.
Im Interesse der Kurandin werden alle Poltzei⸗ behörden ersucht, im Betretungsfalle dieselbe in Verwahrung zu nehmen, und hiervon anber Mit— theilung zu machen, damit deren Abholung veranlaßt werden kann.
Aschaffenburg, 8. Februar 1882.
Kgl. bayer. Amtsgericht. Ströhlein.
7225] Kaiserliches Landgericht Mülhausen. Ladung zur , .. und Bekanntmachung über Vermögensbeschlagnahme.
Nachstehend verzeichnete Personen werden be⸗ schuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht,
2) der Zimmermann Carl Ghristoph
der
sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaub— niß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes—⸗ gebiets aufgehalten zu haben,
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.- G. -B.
Dieselben werden auf
Samstag, den 18. März 1882, Vormittags 9 Uhr,
vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts
zu Mülhausen zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der mit der Controle der Wehrpflichtigen be⸗ auftragten Behörde über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich:
1) Spitz, Franz Taver, geb. am 3. Mai 1861 . zuletzt in Mülhausen domi⸗ zilirt,
2) Zringelstein, Jacob, geb. am 1. Septem⸗ ber 1861 zu Colmar, zuletzt in Mülhausen domizilirt,
3) Toulon, Albert, geb. am 24. März 1861 zu Münster, zuletzt in Wesserling domizilirt,
4) Sittler, Franz Taver, geb. am 5. Februar 1861 in Urschenheim, zuletzt in Mülhausen sich aufhaltend,
5) Dreyer, n, aver, geb. am 31. Mai 1861 in Weikolsheim, zuletzt in Mülhausen sich aufhaltend.
Alle zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Auf⸗—
enthaltsort abwesend.
Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß durch Be⸗ schluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier, vom 24. Januar 1887 das im Dentschen Reiche besindliche Vermögen der obengenannten Wehrpflichtigen bis zur Höhe von 3000 „M und der Kosten mit Beschlag belegt worden ist.
Mülhausen, den 28. Januar 1882.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Veit.
SGSnbhastativnen, Nufgebate, sn⸗ ladungen u. beral. 72031 K. Amtsgericht Nagold. Oeffentliche Zustellung.
Der C. N. Steim, Kaufmann in Horb, klagt gegen den Josef Sinz, Maurer von Oberthalbeim, Oberamts Nagold, zur Zeit mit unbekanntem Auf— enthalt abwesend, aus Ackerkauf mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung des Zinses aus dem Kaufschilling von 1000 M vom 23. Oktober 1880 bis 1. Januar 1882 im Betrage von 59 H 45 4 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Wrband⸗— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Nagold auf
den 10. März 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 11. Februar 1882.
Brodbeck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Ammon Neugart in Ottensen uxor. nois. Serafine Neugart, geb. Surau, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Donner K Bebrens hierselbst, klagt gegen den Buchhändler B. Stützner, früher Heinestraße Nr. 11 Part. in St. Pauli, Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem zwischen der klägerischen Ehefrau und dem Beklagten abgeschlossenen Dienstvertrage, auf Zah⸗ lung einer Vergütung von „ 150 für 109 Monate vom 15. Juli 1880 bis 15. Mai 1881 mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten in Zahlung von M 150 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Civil n Abtheilung VII., Dammthorstr. 10, Part., Zimmer 11, auf
Dienstag, den 4. April 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 7. Februar 1882.
Weber, Gerichtaschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Civil / Abtheilung VII.
res] Oeffentliche Zustellung. Der Mathias Delesse, Schuster, in St. Denis wohnend, in eigenem Namen und als Hauptvormund der aus seiner Ehe mit seiner verlebten Ehefrau Margaretha Noßbach hervorgegangenen minder jährigen Tochter Maria Josephine Delesse, und Kons., vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagen gegen 1) Katharing Ladener, Wittwe von Etienne Paseal Bnisson, ohne Gewerbe, Beide früher ju Steinbiedersdorf wohnend, jetzt ohne nähere Adresse in Frankreich sich aufhaltend, wegen Theilung, mit dem Antrage: Wolle Kaiserliches Landgericht die vor Notar Claps zu Mörchingen unter dem 13. April 1881 jwischen den Parteien aufgestellte Liqui- dation in der Weise rektifinren: 1) daß die anb 11I. der Passipmasse mit 209. (2 aufgeführten Prozeßkosten lediglich mit 107 M 42 9 angesetzt werden, 2) daß die an gleicher Stelle zu locirenden Kosten
630
— ——— —
8. Theater- Anzeigen. In dar Börsen-
⸗ᷓd. Familien · Nachrichten heilage. KR
XR
— — — —
des Rechtsanwalts Prinz, auf 81 Æ 87 4 normirt, und
3) daß die mit 50 M 10 3 eingewiesenen Ge— richtskosten gleichfalls unter die Passivmasse
aufgenommen werden,
4) daß behufs Deckung der Partei⸗ und Gerichts- kosten der gege wärtigen Instanz in die er— wähnte Pafsivmasse ein Aversum von 180 6 vorbehaltlich näherer Berechnung eingesetzt werde; im Uebrigen aher die gedachte Liqui-
dation in allen ihren Theilen genehmigen.
Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer
des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter
Abkürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen, auf
den 17. April 18582, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, 11. Februar 1882.
Der Obersekretär: Erren.
7297 Oeffentliche Zustellung.
Die Besitzerfrau Christine Stroschein zu Braunz— felde, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kahilinski hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Besitzer Michael Stroschein, zuletzt in Brauns felde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober körverlicher Mißhandlungen, Drohung, die Klägerin zu tödten und böswilliger Verlassung.
Sie wird antragen, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und die vermögensrechtlichen Folgen der Ehescheidung auszusprechen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz
auf den 13. April 1882, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 10. Februar 1882.
Id kowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
leäbs Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13690. Hermann Schweickhardt jr. und die Firma Bilger u. Schopfner in Lahr klagen gegen den Schuhmacher Wilh. Fried. Nestler von Lahr, j. Zt. an unbekannten Orten, aus Kauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 71! 4 50 nebst Zinsen und bezw. von 175 46 3 und 20 S Kosten und laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor das Großherzogl. Bad. Amtsgericht zu Lahr zu dem
auf Montag, den 20. März d. J.,, 98 Uhr, bestimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lahr, den 9. Februar 1882.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Eggler.
wird
757 * erg! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Milchhändlers Friedrich Hein rich Borstelmann Ehefrau, Margarethe Adelheid, geb. Meier, zu Bremen, Klägerin, wider ihren Ehe⸗ mann, Aufenthalt unbekannt, Beklagten, wegen Rückkehr ev. Scheidung der Ehe, wird Beklagter hierdurch geladen, zu dem auf
Dienstag, 25. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Landgericht, Civilkammer JL, zu Bremen, angesetzten Termine, vertreten durch ein bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Klagantrag: den Beklagten, welcher im Februar 1881 die Klägerin böslich verlassen habe, zu verurtheilen, zu ihr zurückzukehren; eventuell die Ehe zu scheiden und die Erziehung der Kinder ihr zu überweisen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichtt. H. Lampe, Dr.
72711 Oeffentliche Zustellung.
Der Privatier August Schickhardt hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Löwenstein J1. und Lebrecht daselbst, klagt gegen den Schreiner Friedrich Linck, bisher Marktstraße Nr. 9 hier wohnhaft, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Mieth⸗ zins, mit dem Antrage: es wolle Beklagter durch vorläufig vollftreckbares Urtbeil zur Zahluung von 286 M 43 nebst Verzugszinsen seit 2. Februar 1882 an den Kläger verpflichtet werden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht Stutt⸗ gart, Stadt, zu dem auf
Montaß, den 20. März 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 10. . n. 1882.
Bub, Gericht ischreiber des Königlichen Amtsgerichts, Stadt.
72761 DOeffentliche Zustellung.
Der Schiffsbaumeister August Kräusel zu Char⸗ lottenburg, Charlottenburger Ufer Nr. 5, vertreten durch Rechtsanwalt Poppe daselbst, klagt gegen den Dampfschiffbauer Dumke, zuletzt wobnhaft zu Char⸗ lottenburg, Kaiserin Augusta⸗Allee (Freundsche Häu⸗ ser) aus einem schriftlichen Miethsvertrage mit dem Antrage auf Zahlung von 62 MÆ 50 Miethe für die Zeit vom 1. Oktober bis 15. Dezember 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Charlottenburg auf
den 14. April 18382, Bormittags 95 Uhr.
Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, 9 . Februar 1882.
iel itz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7272 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Metallwaarenfabrikant Franz Balluff hier, vertreten durch Rechtsanwalt Payer J. daselbst, als Kläger, ladet in seiner Rechtssache wegen Ansprüchen aus Miethe, den Beklagten Metzger Adolf Lachen⸗ mayer, früher bier, nun mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, vor das K. Amtsgericht Stuttgart, Stadt, zu dem behufs Leistung des dem Kläger durch Urtheil auferlegten Eides auf Montag, den 20. März 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug des klägerischen Schriftsatzes vom 28. v. M. bekannt gemacht.
Stuttgart, den 10. , 1882.
Bub, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Stadt.
7235 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Schorn vertretene ge⸗ schäftsose Anna Maria Theresia, geb. Ernst, zu Barmen, Ehefrau des Handelsgärtners Wilhelm Heß daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tag der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. April er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
7306] t In Sachen, betreffend das Aufgebot der Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Schmiegel Blatt Nr. 80 eingetragenen Post von 79 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf. hat das Amtsgericht zu Schmiegel am 9. Fe⸗ bruar 1882 erkannt: daß alle Diejenigen, welche Rechte und An⸗ sprüche an diese Post haben, mit denselben aus⸗ geschlossen werden, die Kosten des Aufgebots aber von dem Antragsteller Schuhmacher Hein⸗ rich Zimmermann zu Schmiegel einzuziehen. Von Nechtt Wegen.
7303 t k das am T. d. Mts. abgehaltene Liquidations⸗ protokoll, betreffend die Errichtung eines Hypotheken⸗ buches über das der Ebefrau des Schiffers Müller, Sophie, geb. Beese, gehörige, zu Mirow sub Nr. 104 belegene Wohnhaus e. p., ist, nachdem die gesetz⸗ lichen Ediktalien zu den Akten bescheinigt worden, auf Antrag der Provokantin sofort der Ausschluß⸗ bescheid erlassen und publizirt worden, welches hie⸗ durch notificirt wird.
Mirow, den 11. Februar 1882.
Großherjogliches Amtsgericht. C. Schumann.
7293
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden auf Antrag des Verwal⸗ ters im Konkurtverfahren, betreffend den Nachlaß der Büdnerin Bruhn, geborene Dahl, zu Neu⸗ 6 zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der Büdnerei Nr. 8 zu Neu⸗Zachun, Termine:
1) zum Verkauf nach zuvoriger endlicher Reguli⸗
rung der Verkaufsbedingungen am Freitaß, den 28. April 1882, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitaß, den 19. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Freitaß, den 28. April 1882, Vormittags 19 Uhr, im hbiesigen Amtegerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 13. April 1882 an auf der Gerichtsschreiberei. Hagen:, den 9. Februar 1882. Großherzoglich Mecklenburg ·Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: F. C. H. Pöhl, Ger. ⸗Aktuar.