N238] Oeffentliche Zustellung,
Die Firma Samuel Meyer, Lederbandlung iu een klagt gegen den Schuhmacher Rarl
ellheim, früher zu Höchst a. d. N. jetzt unbekann⸗ ten Aufenthaltsorts, aus verkäuflich überlieferten
aaren, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten jur Zahlung von 208 4 58 3 nebst 6 (o Zinsen des Verzugs seit Zustellung dieser Klage und Tragung der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Altenstadt auf
Donnerstag, den 23. März 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der 3 bekannt gemacht.
rth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
TI 227 Oeffentliche Zustellnug.
Der Kaufmann Jacob Fuchs, Fischerfeldstraße Nr. 7 zu Frankfurt a. / M., vertreten durch Rechts anwalt Dr. Lang das., klagt gegen den Wirth Mar— tin Engel und seine Ehefrau, früher Klappergasse in Sachsenhausen, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Waarenverkauf mit dem Antrage, auf Verurtheilung zur solidarischen Zahlung von s8 Æ §5 3 fammt 6 cio Zinsen seit J. Dezember 1881 und der Streit— kosten, einschließlich der Kosten des Arrestes mit 3 „6 55. 3 und das Urtheil für vorläufig vollstreck. bar erklären, und ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht, J., 3 zu Frankfurt g. M. auf
Freitag, den 14. April 18832, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Frankfurt a. M., den 4. Februar 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J., z.
lä Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Ackermann Hartmann Hamel und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Becker, in Halsdorf die Eintragung des auf den Namen von Johannes Keßler zu Halsdorf katastrirten, in der Gemarkung von Halsdorf belegenen Grundeigenthums, alte Karte ad A. 126 41 Ruthen als Theil der neu vermesse⸗ nen Grundstücke Bl. 7. Parz. 29 — Are 88 Qu. M. a. Wohnhaus mit
3 355 Scheuer und Stallung unter
einem Dache,
b. Stallung,
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Cigenthumsbesitzes in das Grund— buch von Halsdorf beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗
vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche
bis zum Aufgebotstermin 16. Mai 1882, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, , nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grund⸗ buch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende J unterlassende Be⸗ rechtigte nicht nur seine Änsprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben anddie Rich⸗ tigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Ranuschenberg, am 8. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Amelung. Wird veröffentlicht:
Rauschenberg, w. o.
Finkelde, Gerichtsschreiber.
17229 Oeffentliche Ladung. In Sachen des Gastwirths H. Lange zu Oeyn⸗ hausen, Klägers, gegen den Wilhelm Ottensmeyer, Bürger der vereinigten Staaten von Nordamerika, Wohn und Aufent⸗ haltsort unbekannt, Beklagten, wegen einer Forderung von 145 M 30 J nebst Zinsen, hat Kläger beantragt: den Beklagten kostenpflichtig für schuldig zu erkennen, dem Kläger 126 nebst 6 Go Zinsen seit 30. September 1865 und 19 3 o50. 3 nebst 5g Zinsen seit 17. Februar 1866 zu zahlen und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist Termin auf 17. April 1882, Vormittags 11 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Bad Oeyn⸗ hausen anberaumt. Oeynhausen, 8. Februar 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
z Subhastatio ngpatent Aufgebot.
In Sachen des Altentheilers Heinrich Block zu Haustedt, Gläubigers, wider den Brinksitzer Wilbelm Block zu Nendorf, Schuldner, soll die dem Letzteren gehörige, in Pfand genommenen, zu Nendorf unter der Hausnummer 79 belegene Brinksitzerstelle, be⸗ stehend aus: 1) einem in Fachwerk erbauten, mit Stroh gedeck⸗ ten, 8 Meter langen und 9 Meter 55 Centimeter breiten Wohnhause mit einer Stube, einer Küche, drei Kammern, Stallung und Bodenraum, 2) einer in Fachwerk erbauten, mit Ziegeln gedeckten, 8 Meter 50 Centimeter langen und 5 Meter 50 Centimeter breiten Scheune, den unter Artikel 73 ver Grundsteuermutter⸗ rolle von Nendorf beschriebenen Grundstücken: a. Karte 2 Parz. 29 die Moortheile an der alten Weide, Weide, 25, 5 a,
b. Rarte 4 Parz. II5 im Bruche Weide, 52, Sß a,
. Karte 19 Parz. 1 bei Prallesz Hof, Acker, Lhba 2,88 a,
d. 8 12 Parj. 15 Dorf Nendorf, Hofraum, 43 A,
e. 8 12 Parzelle 16 daselbst, Hausgarten, . 9 A,
f. Karte 14 Parz. ol im Felde, Acker, 24,36 a,
einerseits J — Joseph Braun, unten die Brandsteig.
g. Karte 15 Parz. 3 am Frestorfer Wege, Acker, 5,49 a,
) der Berechtigung zum Torfstiche in einem Torf⸗
moore im Mensinghäuser Moore, und
5) der Berechtigung an dem Nen orfer Interessenten⸗
fubrenkampe,
Dienstag, 18. April 1882, Morgens 10 Uhr,
in dem auf
an biesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauf⸗ liebhaber sich einfinden wollen.
Alle Diejenigen, welche an den vorstehend näher
beschriebenen Inmobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, diese Rechte spätestens in dem anberaumten Termine anzumelden, unter Androhung des Rechts⸗ nachtheils, daß sie andernfalls derselben im Verhält⸗ nisse zu dem neuen Erwerber für verlustig erkannt werden.
Stolzenan, den 29. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. J. (gez) Meiners. Beglaubigt: E. Wienecke, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amisgerichts.
17224 Aufgrbot. ; . I) Der Arbeiter Jürgen Friedrich Schmidt in
Gaarden, Besitzer des Hauses Schönbergerstr. Nr,. 13, hat die Einrichtung eines Foliums im Schuld- und Pfandprotokoll für die ihm eigen⸗ thümlich gehörigen Parzeklen 11, 12, 34/15 des Kartenbl. 9, sowie der Parzellen 2 —= 25 des Kartenbl. 16 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Gaarden beantragt. Der Käthner Jochim Friedrich Brügmann be— antragt Erlassung eines landesüblichen Evietions— protlams über seine im Dorfe Wicck belegene Kathenstelle C. pert. zur Sicherung seines Käufers. Die Erben des Käthners Heinrich August Böhe in Altheikendorf haben zur Sicherung der Er⸗ theilung und besonders des Uebernehmers der zum Nachlaß gehörigen Kathenstelle ein Auf⸗ gebotsverfahren beantragt. In Genehmigung dieser Anträge werden Alle und
Jede, welche Ansprüche irgend welcher Art an den sub 3 genannten Nachlaß oder an die vorbezeich⸗ neten Grundbesitzungen zu haben vermeinen, jedoch die protokollirten Gläubiger und die Erben ausge⸗ nommen, befehligt, solche spätestens am
3. April 1882, Mittags 12 Uhr,
als dem Aufgebotstermin hier rechtsbehörig an⸗ zumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag der Ausschluß der nicht angemeldeten Ansprüche erkannt werden wird.
Kiel, den 109. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIl. gez. Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Su kstorf, Gerichtsschreiber.
k Aufgebot.
Nr. 1285. Dem Joseph Jehle von Bergzell fielen
in der Erbtheilung auf Ableben feiner Eltern, der Peter Jehle's Eheleute dort, 1881 folgende Liegen⸗ schaften auf Gemarkung Schenkenzell zu:
I) eirea 4 Morgen Ackerfeld auf der Holzebene
einerseits und unten er selbst, anderseits und oben Thomas Jehle, 2) circa 3 Morgen Wiesfeld da,
53
ohann Arnold, anderseits er selbst, oben
Da hierüber ein grundbuchs mäßiger Eintrag nicht
vorhanden ist, so werden auf Antrag des Joseph Jehle alle Diejenigen, welche in den Grund— und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte in? An= spruch nehmen, aufgefordert, solche spätestens im Termine vom
Mittwoch, den 26. April d. 986. Vormittags 19 Uhr,
anzumelden, widrigens solche Rechte auf Antrag für erloschen erklärt würden. Wolfach, den 7. Februar 1882.
Großh. Amtsgericht. Der Gerichtzschreiber: Hässig.
7241 Aufgebot.
Auf den Antrag der Frau Lehmann, Marie Caroline Julie, geborene Werner, das Aufgebot ihres am 7. Dezember 1871 heimlich verzogenen und seit⸗ dem verschollenen Ehemannes, des Schlossers Otto Franz Adalbert Lehmann, zum Zwecke der Todes—⸗ erklärung zu erlassen, wird derselbe hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. November 1882, Vormittags 11 Uyr, vor dem unterzeichneten Gerichte, JIdenstr. 58, Saal 21, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 1. Februar 1882.
Königliches Amtegericht , Abtheilung 54.
TJ 238] urge , nh s g,
In Sachen der C Kaufmanns Hubert Josef Bock, zu Burtscheid wohn⸗ haft, obne besonderes Geschäfts, Klägerin, zum ÄAr⸗ e Goh belassen, vertreten durch Rechtsanwalt Koch,
sistine Roderburg, Ehefrau des
gegen
ihren genannten Ehemann, Beklagten, ohne Anwalt,
ist durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkam- mer hiesigen Königlichen Landgerichts vom 9. v. M. für Recht erkannt:
Die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt und verordnet, daß fortan zwischen Parteien Gütertrennung bestehen soll; zur Austeinander⸗ setzung ihrer Rechte werden die Parteien vor den Königlichen Notar Matzerath zu Burtscheid verwiesen und wird der Beklagte verurtheilt, die Kosten des Rechtestreitz zu tragen.
Aachen, den 10. Februar 18527.
Thomas, Assistent, Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts.
17222 Amtsgericht Hamburg. ;
Auf Antrag von Andreas Heinrich Witke, als Testamentevollstrecker der Ebelente Friedrich Wil⸗ helm Dunker und Johanna Margaretha Elisa⸗ beth Dunker, geb. Buschmann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hachmann, Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den 6 des am 11. Oktober 1889 hierselbst verstorbenen Friedrich Wilhelm Dunker
und seiner am 3. Jannar 1882 hierfelbst ver— storbenen Wittwe
Johanna Margaretha Elisabeth Dunker,
geb. Buschmann,
Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver—Q meinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Ehelcuten am 10. März 1868 er—= richteten, am 28. Oktober 1886 bierselbst publizirten wechselseitigen Testamentt, wie auch dem Inhalte des von der überlebenden Wittwe am 29. November 18890 hinzugefügten, am 17. Januar 1882 hierfalbst publizirten' Ad‚ ditaments, insbesondere der Bestellung des An— tragstellerz zum Testamentavollstrecker und den demselben als solchen eingeräumten Befugnissen wie auch der Umschreibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiermit aufgefordert wer⸗ den, solche An und Widersprüche spätestens in
dem auf Montag, 3. April 1882, 10 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich neten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungt⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Aus schluffes.
Hamburg, den 8. Februar 1882.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Nomberg, Br., Gerichts ⸗ Sekretär.
7223 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Johannes Heinrich Ru⸗ dolph Möller als Testamentsvollstrecker von Jo⸗ haung Carolina, geb. Hoßpe, verwittweten Sackmann, geschiedenen Brandt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 2. Jannar 1882 hierselbst verflorbenen
Johanna Carolina, geb. Hoßpe,
verw. Sackmann, gesch. Brandt, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver— meinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 15. Mai 1872 zu Altona errichteten, mit Zusaätzen, 4. 4. Ham⸗ burg, 21. Juni 1879 und 7. April 1886 ver⸗ sehenen, am 12. Januar 1882 hierselbst publizirten Testamentz, insbesondere der Be— stelluong des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben als solchen er⸗ theilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf
Montag, 3. April 1882,
10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 9. Februar 1883.
Das Amtsgericht Hamburg. 1 Civil⸗Abtheilung 1. Zur Beglaubigung: Romberg, Br., Gerichts ⸗ Sekretär.
7243 Aufgebot. . In Sachen des Auktonators Buttjer in Leer, Glaͤubigers,
gegen
den Zimmermann Jan. Bernd. Kuper in Heidbrücke, Schuldner,
werden auf Antrag des Gläubigers alle Die jenigen, welche an den gepfändeten Immobilien des Schuldners: Artikel 221, Kartenblatt 13. Parz. 91 und 92 der Grundsteuermutterrolle für Esterwegen, bestehend aus 75,78 ar großen Hofraum und Acker nebst dem darauf erbauten Wohnbause, Eigenthums⸗ Näher⸗, lehnrechtliche, sideifommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser— vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen,
aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Mittwoch, den 29. März 1882, Vormittags 10 Uhr,
zur Subhastation der bezeichneten Immobilien an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine anzumel⸗ den, sonst gehen dieselben im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren.
Sögel, den 7. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Hoogklimmer.
7231
Aufgebat. Das Sparkassenbuch der Kreisspar⸗ kasse zu Stallupoenen Nr. i6s über 172 Mark 93 Pf., ausgefertigt für August Kaszereit, ist angeb⸗ lich verloren gegangen, und oll auf den Antrag des Eigenthümers, des Knechts August Kaszereit zu Bis⸗ dohnen, zum Zwecke neuer Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber) des Vucheg aufgesordert, spätestens im Aufgebotsterminẽ den 19. September 1882, Vm. 11 Uhr, bei dem unterjeichneten Gerichte seine Rechte geltend zu machen und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben ertoęlgen wird. Stallu⸗ poenen, 21. Januar 1882. Mnigliches Amtsgericht.
72261 Anfgebot behuf Todeserklärung.
1) Der am 19. April 1875 geborene, Heinrich Christian August genannte Sohn des verstorbenen HVäuslings Heinrich Schünhoff in Frielingen ist im re 1850 etwa nach Amerika ausgewandert und hat nur einmal im Jahre 1852 von Baltimore aus brieflich von sich Nachricht gegeben.
Der angeblich am I3. Ju 1845 in Amerika
oder während der Reise nach Deutschland auf Ser geborene, Ludwig Cart August genannte Sohn Des weiland Bürgers Leonhardt aus Neustadt ist 1862 von Hamburg aus als Seemann nach Amerika ge⸗
gangen und ist seitdem keine Nachricht von ihm hier⸗ her gelangt.
3) Die am 23. August 1840 geborene unverehe⸗ lichte Emilie Hülsewig, auch Bahlsen genannt, un— eheliche Tochter der Auguste Hülsewig in Neustadt a. NR., ist 1861 nach Amerika ausgewandert und hat nur einmal vor Erreichung der Großjährigkeit von New⸗YJork aus hierher geschrieben, daß sie fich dort mit einem Johann Rallin verbeirathet habe.
Auf begründet befundenen Antrag der Vormünder der genannten Personen, zu 1 des Kleinköthnerg Friedrich Schünhof in Frielingen, zu? des Kauf⸗ manns Eduard Rollmever hierselbst, zu 3 des Bier- brauers Püllmann hierselbst, letzterer als früherer Vormund, welche den gesetz lichen Erfordernissen ge⸗ nügt haben, werden die drei genannten Verschollenen aufgefordert, sich spätestens in dem hierzu auf
Freitag, den 16. März 1883, Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie im Nichtanmeldungsfalle für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten be— kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wer den soll.
Alle DPersonen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, und zugleich
für den Fall der demnächstigen Todeserklärung alle etwaigen Erb- und Nachfolge ⸗ Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Vermögenz der Verschollenen auf sie keine Ruͤcksicht genommen werden soll.
dieustadt a. R., den 29. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. B. Prail.
17232
Auf zulässigen Antrag des Einwohners Christian Koppelow zu Alt. Brenz, Inhabers Per Büdnerei Nr. 5 zu Stolpe, werden Alle, welche der Ver—⸗ lassung dieses Grundftäcks auf ihn zu dem fuͤr dasselbe niederzulegenden Grund. und Hypotheken⸗ buche widersprechen zu können vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Widerspruchsrechte hier spätestenz in dem auf
den 2. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, von untz angesetzten Aufgebotstermkne anzumelden, widrigenfalls sie damit ein für alle mal ausgeschlos⸗ sen werden, für jenes Grundstück ein Grund und Hypothekenbuch niedergelegt und darin die Ver⸗ lassung auf den Antragsteller erfolgen wird.
Neustadt i. Meckl., den 9. Februar 1882.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ausfertigung. 46131 Aufgebot.
Auf dem Anwesen des Johann Schindler, Haus Vr, 17 in Auburg, ist für den vermißten Josef Schindler, Söldnerssohn von Bach. ein Elterngut don 58 Fl., dann Anspruch auf Unterschluf und Pflege, hypothekarisch versichert.
Josef Schindler wird seit dem Jahre 1809 ver⸗ mißt, und sind die Nachforschungen nach ihm er— folglos geblieben.
Es ergeht daher an alle Jene, welche Rechte an diese Forderungen zu haben glauben, die AÄuffor⸗ derung, binnen sechs Monaten dato, längstens aber am Verhandlungstermine,
Dienstag, den 20. Jun: 1882, Morgens 9 Uhr, ihre Ansprüche dahier geltend zu machen, widrigen⸗ falls diese Hypotheken als erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Regensburg, am 9g. Dezember 1881. (L. 8.) gez. Stritzl, O ͤber⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 10. Dezember 1881. Der k. Gerichteschreiber: Prinner.
7244 Verkündet am 8. Februar 1882. Trump, Amtsrichter. Im Namen des Königs!
In der Wittwe Rosalie Wrobelschen Aufgebots⸗ sache F. 12 pro 1681 erkennt das Königliche Amts— gericht zu Gleiwitz durch den Amtsrichter Trump,
für Recht:
1) die Hppothekenurkunde über 9 Thlr. 19 Sgr. Judikatforderung, eingetragen aus dem Judikat vom 4. Januar 1848 am 31. Oftober 1848 für den Taufmann D. Schlesinger zu Neudorf in Abtheilung III. Nr. 2 des der Wittwe Rosalie Wrohel gehörigen Grundstücks Nr. 36 Peters⸗ dorf städt., gebildet aus dem Hypothelenbriefe vom 31. Oktober 1848 und dem Mandate vom 4. Januar 1848 wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
Königliches Amtsgericht II. 7216
In Sachen des Schäfers Heinrich Schulze in Oebisfelde, Beschlagnahmegläubigers, wider die Ebe⸗ frau des Stückenköthers Friedrich Heike, Friederike, geb. Wolf, zu Grafhorst, Schuldnerin, wessen Hypo⸗ tbekforderung, ist nachbercichnetes Grundstück der Schuldnerin durch Beschluß vom 7. Februar 1852, eingetragen in das Grundbuch an demselben Tage, Behuf der Zwangsversteigerung beschlagnahmt:
der Stückenkothhof Nr, ass. i? zu Grafhorst. Termin zur Zwangsversteigerung ist auf Sonnabend, den 27. Mai 1882, Nachmittags 3 Uhr,
im Müllerschen Gasthaufe zu Grafhorst angesetzt.
Die hypotbekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗ thelenbriefe im Termine zu überreichen.
Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eineg Betheiligten Sicherheit bis zu 10*½ seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, fowie der Grundbuchz auszug, konnen innerhalb der lebten zwei Wochen vor dem Versteigerung termine auf der Gerichts schreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.
Vorsfelde, den 7. Februar 1852. Herjogliches Amttegericht. Ludewig.
—
Oeffentliche Zustellung.
ig Deutsch, obne Stand, zu Sulbach Wittwe des daselbst verlebten Ackerers Heinrich Stä hly, Klägerin, vertreten durch Rechts. ö klagt gegen die Maria Stählyv, ohne Ehemann Friedrich Gundlach, wohnend, gegen⸗ n⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage, die Theilung und Auseinandersetzung fol gender Vermögengmassen zu verordnen: I) der zwischen der Klägerin und ihrem verleb Stähly bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft in der Art, daß davon die Klägerin die des Heinrich Stähly die andere Hälfte erhalte, 2) des Nachlasses des Heinrich Stähly in der Weise, daß ein jedes der beklagten 10 Kinder Stähly davon je 1 erhalten, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
den 17. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 9. Februar 1882.
An der Mahr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landzerichts. Oeffentliche Zustellung. garrenmachers Jakob Blaeser, Minna, geb. Berg, zu Herford, vertreten durch den Justizrath Bachmann 1I., klagt gegen ihren Ehe mann, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens und Versagung des Unterhalts auf Ghe⸗
seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrun folgen wird.
Berlin, den 29. September 1881.
Das Königliche Amtsgericht L, Abtheilung 54.
g der Urkunde er⸗
anwalt Leibl, Stand, und deren Bäcker, Beide früher zu Suliba wärtig ohne bekannten Woh und Genossen, Beklagte,
Aufgebot.
Carl Lambrecht, am 6. August oren, Sohn des zu Vietzig ver⸗ rers Friedrich Lambrecht, ist vor länger von Stettin
r Seematrose 1813 zu Wollin geb storbenen Mau als 30 Jahren und ist seit dem 6. sich in Chanareillo Leben oder Aufenthalt, des Arbeitsmanng S Vietzig nichts
aus in See Mai 1869, zu welcher Zeit er ile) aufhielt, von feinem nach Angabe der Wittwe auer, Louise, geb. Lambrecht, zu zekannt geworden.
beziehentlich die von ihm etwa zurück erden auf Antrag der erwäbnten m 30. September 1881, aufge⸗ 8 in dem auf
ten Ehemann Heinrich
eine Hälfte und der Nachlaß
gelasseneu E Wittwe Sauer, fordert, sich spätesten
den 9. Dezember 1882, vor dem unterzeichneten Termin an biesiger Geri genfalls der Cart Lamb
Nittags 12 Uhr, Amtsgericht anberaumten
chtsstelle zu melden, widri⸗
recht für todt erklärt werden
Wollin, den 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abthl. II.
Verkaufe Anzeige Edictalladung.
kanten H. Loges in Bremen, Nr. 17, Gläubigers,
den Müuͤhlenbesitzer Carl Schuldner, sollen die gepfändeten, Immobilien, bestehend a Nr. 125 zu Dörverden n in dem dazu auf Dienstag, den 21. Mär Vormittags 11 allhier anberaumten Termine z
dem gedachten
Die Ehefrau des Ci
. Sachen des Fabrik Osterthorsteinweg
in Dörverden, mit dem Antrage, das zwischen Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein
21 3 e schuldi Theil us dem Mühlengrundftücke ö ebst Zubehßr zwangsweise und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— Rechtsstreits vor die II. Civxilfammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf
den 7. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird szug der Klage bekannt gemacht.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Ladung.
Der am 26. Juni 1881 zu Lassan verstorbene Rentier Friedrich Horn hat durch Privattestament vom 12. Juni 1881 zu seinem Haupterben die ver— arl Schümann, Emma, geb. assan mit der Verpflichtung, eine ÄAn— zahl Legate auszuzahlen, berufen.
Auf Grund des §. 24 des Gesetzes vom 26. Mai 1873 werden Alle diejenigen, welche ein besseres Erb— recht in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre An= sprüche spätestens bis zu dem auf den 6. d. Is., Vormittags j0o Uhr, vor dem zeichneten Gerichte, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine anzumelden.
Februar 1882. Amtsgericht.
Verkaufsanzeige nebst Aufgebot.
In Sachen des Kaufmanns G. Eilers in Geeste⸗ münde, Gläubigers,
ffentlich versteigert
Kaufliebhaber werden damit geladen. che daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ and und sonstige ding— sbesondere Servituten und Reakl—⸗ einen, werden aufge⸗ igen Termine anzumelden und utenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeld Recht im Verhältniß zum Grundstücks ver Der demnächstige A
liche, fideikommissarische, Pf liche Rechte, in berechtigungen zu haben verm fordert, selbige im ob die darüber lar ingsfalle das neuen Erwerber
'stige Ausschlußbescheid wird nur durch chelichte Fischhändier an die hiesige Gerichtstafel bekannt gemacht
18 9 ö Die Verkaufsbedingungen liegen schreiberei zur Einsicht aus.
Verden, den 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Reinbold.
auf der Gerichts⸗
Aufgebot.
Auf Antrag des Schneidermeisters Au Schallert in Berlin, Teltowerstraße 3 aber der der verstorbenen Schwester Arbeiter Hänel, angeblich Mitte Januar anden gekommenen Frankfurt a. / O. Stadt- Imi Nr. 279 über
aufgefordert,
; gust , Wolgast, den werden die Abtheilung 2. unbekannten Inh verwittweten
Charlotte, geb. Schallert,
100 Thaler . spätestenz in dem auf den 11. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, hiesigen Amtsgericht im Geschäftsgebäude, ; anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die gedachte Stadtobligation vorzulegen, widrigenf loserklärung derselben erfolgen wird. Frankfurt a. / O., den 31. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. II.
verzinslich,
die Wittwe des weil. Arbeiters Wilhelm Krüger, Oderstraße Sophie, geb. Rühmkorff, das der Schuldnerin gehörige, unbewegliche Ver⸗ mögen, bestehend aus dem an der Marktstr. zu S2 belegenen Wohnhause
verzeichnet Grund⸗ nbl. 3, Parz. 98/99 ꝛc.
elbst, Schuldnerin, . f ; alls die Kraft⸗
Geestemünde sub Nr. . nebst Hofraum, katastermäßig steuermutterrolle Art. 71, Karte Flächeninbalt 1 Ar 07 GMet zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 19. April 1 Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine öffentlich versteigert
wufgebot einer Urkunde. Die aus dem Auseinander
setzungsvertrage vom Juni mit dem Hypo
thekenscheine vom 18. Juli 180 und aus dem Kaufvertrage vom 21. Februar mit dem Hypothekenbuchsauszuge vom 10. April 1852 gebildeten Hypothekenurkunden, welche über die im Grundbuche von Biesenrode J. Bandes 14. Blatte und Nr. 9 und 10 der 3. Abtheilung für die Ge⸗— und den Stellmacker Ferdinand David Müller eingetragenen Forderungen von 50 und 205 Thalern lauten, sind heute für kraftloz erklärt. Mansfeld, 7. Februar 1882. königliches Amtsgericht.
Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums«, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige te, insbesondere Servituten und Real⸗ en vermeinen, werden aufge⸗ im obigen Termine lautenden Urkunden
dingliche Rech berechtigungen zu hab anzumelden, vorzulegen, aß im Nichtanmeldungsfalle ltniß zum neuen Erwerber des
und die darüber unter dem Verwarnen, d das Recht im Ver Grundstücks verloren gehe. Geestemünde, den 10. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Bacmeister.
Ausgebot. Folgende Personen:
1) der Seefahrer Georg August Engbrecht aus Grenzdorf B., geb. den 8. Oktober 1846, welcher Ende 1870 auf Seereisen gegangen,
2) die unverehelichte Marie Müller aus Tiegenhof, geb. den 31. Dejember 1830, welche im Jahre 1853 mit ihren Eltern nach Rußland ausgewandert ist,
werden auf den Antra
ad 1) der Geschwister des Verscho der Frau Fischer Erdmann Kleiß Engbrecht in Horncampe, der Frau Eigenthümer Peter Koschke, Adelgunde, geb. Enabrecht, in Lupus⸗ ckermeister Henriette Elischewski, der Arbeitersrau Ester Erdmuth Klingenberg, geb. Engbrecht, in Horn= campe und des Arbeiters Johann Engbrecht in Grenz⸗
Beschlus. Da Christian Dummler in Helms— emäß der diess. öffentlichen Aufforderung vom Nr. 1226, innerhalb gegeben hat, wird er auf inger Frau, Stefanie, geb. Dummler von Helmsbeim, für verschollen erklärt Vermögen der Antragstellerin in fürforg— Besitz übergeben. Bruchsal, den 31. Januar 1882. Großh. Amtsgericht. gej. Oser. Ausgefertigt: Gerichtsschrelberei, Rittelmann.
Aufgebot.
Die Geschwister Marie und Anna Meyer Fönigsberg N. / M. haben das Aufgebot gegangenen, von der Direktion der schen debene · Versicherungs · Gesellschaft unterm ̃ ausgestellten Duplikat · Depotscheins 1è Regierungs⸗ und Schulrath C. X. Policen der Berlinischen erungs⸗Gesellschaft Nr. 863 und 1691 Urkunde wird aufge⸗
tags 111 Uhr, neten Gerichte, Judenstr. 58 hier⸗ anberaumten Aufgebotstermine
1 nãmlich leine Nachricht von sich Amine geb.
Antrag der Michael Röth
horst, der Frau
geb. Engbrecht, Lupus horst,
ad 2) des Abwesenheitsvormundes Rechtsanwalts Bernhard Palleske zu Tiegenhof aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 20. November 1832 bei dem unterzeichneten Geri falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Tiegenhof, den 20. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Anfsgebot.
ormittags 11 Uhr, cht zu melden, widrigen⸗
des angeb⸗
ger die . des Gerhard Freesen in Oberlangen, Gläubigers, t. Bieck verpfändeten den Christlan Framme und dessen Ehefrau zu Lahn, Schuldner, . werden auf Antrag des Gläubigers alle Diejenigen, welche an dem zu Lahn belegenen, unter Artikel 49 Kartenblatt 5 Parzelle 169 und 163 der Grund—
steuermutterrolle verzeichneten
Der Inhaber der sordert, späteftens in dem auf
den 6. Mai 1882, Vormit bor dem unterzeicht selbst, im Saal z
S, 39 Ar großen Hof⸗
raum und Hausgarten der Schuldner nebst dem darauf erbauten Wohnhause, Stall und Bäckerei Gigenthumsg⸗ , Nãher⸗, lehnrechtliche, sideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ing= besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestenz in dem zur Subhaslation der bezeichneten Immobi⸗ lien an biesiger Gerichtsstelle auf Mittwoch, den 29. März 1882, Vormittags 19 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber ver⸗ loren gehen. Sögel, den 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Hoogklimmer.
5795
In Sachen des Bäckers Fritz Kramme zu Häme— lerwald und des Arbeiters Laus zu Arpke, Klägers wider den Ziegelmeister Holtze zu Arpke, jetzt Auf⸗ enthaltsort unbekannt, wegen Arrestes und Forde— rung haben der Arbeiter Laue und der Bäcker Kramme beantragt, gegen den Beklagten wegen ihrer Forderungen aus Arbeitslohn bezw. Brodliefe⸗ rung von 93 resp. S8 s 55 z den dinglichen Arrest zu verfügen und demnächst in dem anzuberaumenden Verhandlungstermine, zu welchem sie den Beklagten laden, denselben zur Zahlung obiger Summen zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.
Demgemäß wird Termin zur Verhandlung auf Mittwoch, den 29. März 1882, Vormittags 9 Uhr,
angesetzt.
Burgdorf, den 13. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. II.
Dr. R. Gösch en.
36 852] Bekanntmachung.
Der Schreiner Gerhard Landwehr, Kirchspiels Westkirchen, hat das Aufgebot des durch Uebertrags⸗ vertrag vom 10. August 1577 in fein Einenthüm übergegangenen, angeblich verbrannten Buches Nr. 2151 der Stadt parkasse zu Warendorf, welches auf den Ra⸗ men des Kötters Landwehr, Kspls. Westkirchen, aus⸗ gestellt war, und sich am I. Januar d. J. Über ein Guthaben von 859 Mark 85 Ff. verhielt, zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Buches für ihn be⸗ antragt.
Ein Jeder, welcher an dem vorerwähnten Spar⸗ kassenbuche ein Anrecht zu haben vermeint, wird hier— durch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem, zugleich zur Verkündung des Ausschlußurtheils auf
den 5. Mai 1882, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine zu melden und fein Recht näher nachzu⸗ weisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt, und dem Ankragsteller ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.
Warendorf, den 7. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
45870
Horn. Von dem Zimmermann F. Brinkmann zu Wilberg und dessen Ehefrau Amalie, geb. Meier⸗ henke, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Bruders der Letztern, des am 24. September 1839 zu Brüntrup gebbrenen und feit 19 Jahren verschollenen Friedrich Meierjohann oder Meierhenke beantragt.
Der Friedrich Meierjohann wird daher aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf
Dienstag, den 20. Juni 1882, Morgens 10 Uhr,
auf hiesigem Gerichtszimmer anberaumten Auf⸗ gebotstermine so gewiß zu melden, als er sonst für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird.
Horn, den 5. Dezember 1881.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. gez. G. Cordemann. Beglaubigt: Giese, Gerichtsschreiber.
46270
Der Fabrikant Heinrich Horn, die unverehelichte Marie Horn und der Mäller Gustab Horn zu Hannover, als Erben ihres Vaters Heinrich Horn, haben daz Aufgebot des ursprünglich Sprozentigen,
jetzt mit 45 Prozent verzinslichen Pfandbriess der
Braunschweigisch⸗Hannoverschen Hypothekenbank vom
1. Januar 1876 Serie VIII. Fitt. B. Nr. 7775 über 200 „6 nebst Talon und Zintcoupons 1-20
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 27 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an= zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 6. Dezember 1851. Verzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
7300
In den von den Erben dez vormaligen Advokaten Friedrich Christian Beuchel in Schandau und von dem Kaufmann Herrn Hermann Gerhard in
ig anhängig gemachten Aufgebotssachen sind die ien der allgemeinen Renten“, Kapital⸗ und Lebens versicherungs bank Teutonia zu Leipzig Rr. 139, 189 und 190 über je 1900 Thlr. — 3069 6 durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos
Leip
erklaͤrt worden. Leipzig, am 7. Februar 1882. gönigliches Amtsgericht, Abtheilung 1I. Steinberger.
7286
In Sachen, betreffend den Antrag auf Todes—« erklärung des abwesenden Stellbesizers Friedrich Wittenberg aus Nordel, hat Königliches Amtsgericht Uchte in öffentlicher Sitzung vom 3. Februar 1883 erkannt: Der Stellbesitzer Friedrich Wittenberg aus Nordel, geboren am 30. Januar 1821, wird, da er sich in dem mittels öffentlicher Ladung vom 24. Ja-
nuar 1881 8. heute anberaumten Termine nicht ge⸗
n Gemäßheit der §§. 9 und 10 des Gesetzes vom 23. Mal 1845 dem gestellten Prãjudice gemäß hiermit für todt erklärt und soll sein Ver mögen, falls er sich nicht innerhalb 90 Tagen bier
meldet hat,
meldet, seinen nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden.
Alle etwaigen Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten wer⸗ den hierdurch nochmals zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche, späͤtestens im Termine vom
5. Mai d. J., Vorm. 10 Uhr, unter der Verwarnung aufgefordert, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll. gej. v. Holleuffer. Beglaubigt: Amelung, Gerichteschr. Königl. Amtsgerichts.
7264].
Die Ehefrau des Kaufmanns und Kärschners Volkmar Wessoly, Helene Wilhelmine Josephine, geb. Mohr, ohne Stand, Besde zu Düsseldorf woh—⸗ nend, hat beim Königlichen Landgericht zu Düssel— dorf, J. Civilkammer, gegen 1) ihren genannten Ehe⸗ mann, 2) den Verwalter der Konkursmasse desselben, den Rechtsanwalt Splvester Freischem zu Düsseldorf, Klage auf Gütertrennung erhoben uͤnd ist hierzu Verhandlungstermin am 17. April 1882.
Steinhäuser, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
1. Behnfs Eintragung des Eigenthums der Firma Erich Krämer zu Freudenberg an' den Haubergs⸗ Antheilen der Gemeinde Freudenberg: 2 Bechern vom Komplex A. Nr. 729 u. 730 und 2 Theilen dom Komplex B. Nr. 45 u. 46, werden auf deren Antrag alle unbekannten Berechtigten und nament— lich die den Aufenthaltsorten nach unbekannten: Thefrau Heinrich Pitsch, Amalie, geb. Huthsteiner, Eduard Huthsteiner und Katharina Klappert — sämmtlich aus Freudenberg — aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin den 22. Mai 1882, Morgens 9 Uhr, Zimmer Nr. 11, ihre Ansprüche auf die vorgedachten Realitäten bei Vermeidung der Ausschließung anzu⸗ melden. Siegen, den 2. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
7294
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung der Büdnerei Nr. 3 zu Straassen, bisher dem Büdner Heinrich Christoph gehörig, Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Donnerftag, den 2. April 1882, Bormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 11. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, 3) ,, dinglicher Rechte an das Grund⸗ stuc Donnerstag, den 20. April 1882, Bormittags 109 Uhr, im Schöffengerichts saale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebaudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom b. April an auf der Gerichtsschreiberei. Der zum Sequester be⸗ stellte Mühlenpächter Burmeister⸗Gorlosen wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks gestatten.
Grabow, den 8. Februar 1882.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur 3 Der Gerichtsschreiber: L. Brandt.
7202] Auszug des Ausschlußurtheils.
Die Hppothekenurkunde über das auf der im Grundbuche von Nieder⸗Langenwaldau unter Rr. 10 verzeichneten Freigärtnerstelle Nr. 727 und dem An⸗ tbeil Nr. R von dem unter Rr. 35 verzeichneten Consorten ˖ Antheilegut, jet Parzellenantheil Blatt Nr. T. in Abih. HII. Nr. J ren. JI -= früher Nr. 24 — für den Kreisrichter Eduard A Os car Wiester in Liegnitz eingetragene, zu 556 zinsliche Kapital von 2 W Thlr., bestehend in Der Schuldurkunde vom 6. Juli nebst Hypothekenschei⸗ nen vom 25. Juli, 12. Dejember 1858 und Anszug vem 13. Juli 1860
ist durch Auschlußurtheil vom 1. Februar 1882 für kraftlos erklärt worden.
Liegnitz, den 2. Februar 1882.
Königliches Amttgericht.
3930
Nachdem der Gerichtsvollzieher Rode, hierselbst. vom 1. Dezember 1881 in den Ruhestand versetzt worden ist und demselben nunmehr seine Amte— kaution zurück gegeben werden soll, so werden alle Diejenigen, welche gegen Node aus dessen Dienst— verhältnissen Ansprüche zu haben glauben, zu deren Anmeldung bis zu dem auf
Mittwoch, den 15. März d. J., Morgens 10 Uhr,
anberaumten Termine geladen.
Nienburg, den 11. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Th. Frank.
7301 Im Ramen des stönigs!
Auf Antrag des Privatsekretärs Richard Wonnen—⸗ berg zu Saalfeld und der unverehelichten Bertha Amalie Keuleweit daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht Saalfeld durch den Amtsrichter Schweers sür Recht:
alle Dieienigen, welche Eigenthumsansprüche an das Grundstück Saalfeld Viertelerbe Nr. 145 zu machen berechtigt sind, werden mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen und ihnen dieserbalb ewiges Stillschweigen auferlegt. Schweers. T7265] ;
Durch rechtekräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 10. Januar 1882 ist zwischen den Eheleuten Raus⸗ mann Louis August Pfannenstiel und Anna, geb. Heidrath, Beide zu Duüsseldorf wohnend, die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 15. November 1881 an ausgesprochen.
Steinbänser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—