1882 / 39 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

lreäso! Bekanntmachung.

Durch Ausschluß ⸗Urtheil des unterzeichneten Amte⸗ gerichts vom 4. ds. Mis. ist die Hypotbekenurkunde über die im Grundbuch von Domersleben Band J. Blatt 19 bei dem Grundstück des Oekonomen An⸗

dreas Thiele in der III. Abtheilung unter Nr. 11

für den Altsitzer Christian Thiele in Sommers dorf eingetragene und nach Band L. Blatt 4 desselben Grundbuchs. Abtheilung III. Nr. 20 übertragene

Post von 1090 Thalern für kraftlos erklärt. Wanzleben, den 4. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. J.

17232 Bekanntmachung.

Das Verfahren, hetreffend das Aufgebot der Vachlaßgläubiger des Feldmessers August Riese aus

Fünfmorgen ist beendet. chwetz, den 6. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Berpachtungen, Submissisnen ꝛc.

Mittwoch, den 22. d. M.,. Vormittags von 10 Uhr ab, sollen im Drewitzschen Kaffeehause zu Tegel nachstehend bezeichnete Nutz und Brennhölzer aus dem Ferstrevier Tegel unter freier Konkurrenz öffentlich meistbietend verkauft werden: Aus dem Belanf Königsdamm, Jagen 7, 8, 12, 13, 42: Kiefern: 72 Stück Bauholz mit ca. 96 fm, 353 rm Klohen, 2 rm Knüppel, 282 rm Stubben. Eichen: 2 Nutzenden mit 1557 im, 5 rm Nutzholz II. Klasse, 12 rm Kloben, 15 rm Stubben. Buchen: 1 rm Kloben. Rüstern: 1 rm Kloben. Linden: 2 rm Klohen. Birken: 156 Stück Nutzenden mit 43,B11 fi, 10 Stangen J. Klasse, 15 rm Kloben, 2 rm Knüp— pel, 6 rm Stubben, 40 rm Reiser III. Klasse. Er⸗ len: 10 rm Kloben, 2 rm Knüppel, 8 rm Reiser III. Klasse. Aus dem Belauf Hermsdorf, Jagen 62: Kiefern: 482 Stück Bauholz mit 300,34 fm, 37 Stück Stangen J. Klasse, 5 Stück Stangen II Klasse. Buchen: 2 Nutzenden mit L534 fm. Birken: 6 Nutzenden mit 1,44 fm. Jagen 86: Kiefern: 425 im Kloben, 72 rm. Stub— ben. Aus dem Belauf Tegelsee, Jagen 64: Kiefern: 189 Stück Bauholz mit 11574 fin, 19 rm Nutzholz II. Klasse. Eichen: 3 Nutzenden mit däb2 fin, 1 Kabnknie mit 0,22 fa, 12 1m Nutzhelz II. Klasse. Jagen 75 u. 78: Kiefern: 16 Stuck Bauholz mit 24375 fm. Birken: 7 Nutzenden mit 1LY5 fm. Akazien: 2 Nutzenden mit 0,5 fm. Die Bezahlung des Steigerpreises muß bei Geboten bis 150 6 sogleich im Termine erfolgen. Bei Geboten über 150 66 dagegen ist mindestens ein Fünftel des Steigerpreises sofort im Termine als Angeld, der Rest aber spättstens bis zum 15. April er. an die Königliche Forstkasse zu bezahlen. Die Hegemeister Scholz zu Königsdamm und Lindenberg zu Tegel rund, sowie der Förster Scholz zu Tegelsee werden Kaufliebhabern die fraglichen Hölzer auf Verlangen vor dem Termine zur Besichtigung im Walde vor zeigen. Tegel, den 10. Februar 1882. Der Ober⸗ förster. Seidel.

Holzverkauf aus der Oberförsterei Carzig N. / M. am Dienstag, den 21. Februar 1882, von Vorm. Uhr, im Gastbofe zu Späning. Breitebruch: Jag. 31 2 Eichen Nutzenden, 25 rm Eichen Nutzscheit, 99 vm Eich. Brennscheit, 1 Buchen Nutz— ende, 86 rm Kief. Nutzscheit IJ. Jag. 54 Irm Fichen Nutzscheit J, 5 Buchen Nutzenden, 10 rin Buchen Felgen, 60 rm Eichen Scheit und Anbr.

Schmiddelbruͤch: Jag. 100. sämmliches Klafter⸗ nutzhol; und Eichen Scheit; Jag. 20 17 rm

Kief. Nutzscheit. Osterburg: Jag. 93 2 rm Eichen. 2 Im Buchen u. 2 rm Rief. ,, 17. Arm Eichen Scheit. Jag. 110 254 rm Kief. Stock Jag. 112 68 rm Kief. Stock. Jag. 132 70 Bimken Stangen J. Kl. Kerngrund: Jag. 176 37 Eichen Nutzscheit J, 6 rm Buchen Nutzscheit J., 171 Im Eichen Scheit, 14 rm Birken Scheit, 1 rm Birken Ast. Kienitz: Jag. 199 1 Erlen, 38 Kiefern Nutzenden, 4 rm Kief. Nutzscheit II. Jag. 184 7 Birken Nutzenden. Obf. Carzig RN. M., 17. Fe⸗ bruar 1882. Der Oberförster. Schulemann.

Mittwoch, den 22. Februar d. J., Mittags von 12 Uhr ab im Kruge zu Mühlenbeck, sollen aus der Königlichen Mühlenbecker Forst, Schutz⸗ bezirk Buchenhain, Jagen 11, 12 Mühlenbeck, Jagen 46— 48, 57, 58. Buchholz, Jagen 40 - 44, 53, 54, 61, 62: 4 Eichen Rundenden und 12 rm dergleichen Nutzholz von 1m Klobenlänge, 235 Buchen Rundenden und circa 900 rm dergleichen Nutz bolz, Spahn⸗ und Böttcherholz von 1 m Klobenlänge, öffentlich versteigert werden. Mühlenbeck i. Pom⸗ mern, den 10. Februar 1882. Der Oberförster.

Holz bz. Eisen bahn schwell nv erlauf. Es soll den 20. Februar er., Montags, in hiesiger Brauerei nachstehendes Holz aus den dem Bahnhofe N. Cunergs⸗ dorf der Märfisch⸗Posener Bahn anliegenden Revier⸗ theilen: Coritten, Jag. 145. 181; Dicte, Jag. 138, 141 und Totalität; Teufelei, Jag. 133, 177 und Totalität; Grunow, Jag. 85 und Totalität: Eichen: ca. 300 Stück Nutzenden, 50 m Nußtz⸗ klaftern J., II., III., in je 1.1 und 2,2 m lang an Scheiten und Röllen, und 1600 Stück Eisenbahu⸗ schwellen (auf die auch Gebote unter der Tare Ian⸗ genommen werden), 800 im Scheit, 500 m Ast und AM m Reisig 1; Buchen: ca. 7 Stück Nutzenden, 70 m Scheit, 30 m Ast; Kiefern: ca. 260 Stüc Bau und Schneideholz, 2m Nutzhol; und 350 Stück Eisenbahnschwellen, 6 in Scheit, s m Äst, 200 m Reisig J., im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezabsung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Vormittags um 19 Ubr hiermit eingeladen werden. Lagom, den 9. Februar 1882. Der Königliche Oberförster: Ewald.

Am Montag, den 27. Februar 1882, von Morgens 19 Uhr ab, sollen im Rung'schen Gasthofe zu Friedersdorf folgende Hölzer versteigert werden: 1U4 Stück Kiefern Bauholz mit 77 fm aus Jagen 155, 279 Stück Kiefern Bauhol; mit 269 fm dus Jagen 165a., 237 Stück Kiefern Bauhol; mit 146 fin aus Jagen 79, 229 Stück Kiefern Bau— holz mit 95 im aus Jagen 2, 54 rm Kiefern Nutz⸗ helz 11. Klasse aus Jagen 155, 689 rim Kiefern Scheit aus Jagen 248, 1464 rm Kiefern Scheit aus Jagen 155, 785 rm Kiefern Scheit aus Jagen 205a.,

Abschrift zu beziehen.

Quäste, Tbeer« kurze und 150 Stück Quäste, Wasch bis zum 15 März d. Is. beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: Submissin auf Lieferung von Theer⸗ unb Wasch⸗Ouästen“ his zu dem am 23. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unter— zeichneten Behörde ankeraumten Termine einzu— reichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „Allgemeinen Submissions⸗Anzeigers sowie in der Registratur der Verwaltungs Abtheilung zur Einsicht aus und können auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 0,5 Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 8. Februar 1882. Verwaltungs ⸗Abtheilung.

darf an Leder zu Stiefeln pro 188253 pon circa:

sämmtlich nur mit Lohe von Eichen⸗Spiegelrinde gegerbt, im Wege der unbeschränkten Submission in Lieferung gegeben werden.

ferungen für Truppentheile schon zur Zufriedenheit ausgeführt haben, wollen bejügliche Sfferten ver siegelt und frankirt, versehen mit der Aufschrift: Offerte für Lieferung von Leder zu Stiefeln“, bis 4. März er. an die diesseitige Regiments? Bekleidungs. Kommission, sowie bis 28. d. H. Pro— ben obiger Ledersorten, in je nur einer halben Haut, franeo einsenden.

Lieferungs bedingungen bekannt sind, und' önnen letztere bier im Bureau des Zablmeister Dierich eingeseben, auch gegen Einsendung von 56 3 in Briefmarken, abschriftlich und portofrei von da be⸗ zogen werden.

Kiefern Scheit aus Jagen 59a. MhesS4 rm Kiefern Scheit aus Jagen 26., 533 rm Kiefern Scheit aus Jagen 17. Der Verkauf erfolgt in größeren Loosen. Friedersdorf, den 11. Februar 1882. Der Ober⸗ förster. Brick.

72141 Eichen⸗Spiegel⸗Rinden Verkauf.

Im Jagen 32 Schlag 3 des Schutzbezirks Reh⸗ berg II., der Königlichen Oberförsterei Panten bei Liegnitz, kommen in diesem Frühjahr ea. 800 Ctr. Eichenspiegelrinde bei Selbstgewinnung zum Verkauf. Der Verkauf derfelben erfolgt im Submissionswege. Die Taxe beträgt pro Centner 2.5 66 Die Gebote sind pro Centuer Rinde in Prozenten über oder unter der Taxe aßzu⸗ geben. Gefällige Offerten sind mit der Aufschrift „Submission guf Spiegelrinde' an die Königlich Panten'er Forstkasse zu Liegnitz (Schloß), bis zum Beginn des auf den 3. März er. Vormittags von 10 bis 117 Uhr, im Forstkassenlokal anbe⸗ raumten Termines einzureichen, woselbst die einge⸗ gangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Submittenten eröff net werden. Die Verkaufs⸗ bedingungen liegen im Forstkassenlokal und in der unterzeichneten Oberförsterei zur Einsicht aus, können auch von letzterer gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Forsths. Panten bei Liegnitz, den 7. Februar 1882. Königliche Oberförsterei Panten.

Ostfriesische Küstenbahn, N. Bau⸗Abtheilung Die Ausführung der Erd-, Planirungs⸗- und Be— festigungsarbeiten der Loose III., Va, VIII., X. und XII. mit zu bewegenden Bodenmassen von eirca 21 000. 65090, 14 500, 13 330 und 4080 ebm soll im Wege öffentlicher Submission, zu welcher auf Mon⸗ tag, den 27. d. Mts.,, Mittags 13 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten Termin anberaumt ist, vergeben werden. Offerten, welche sowohl auf sämmtliche Loose je für sich oder einzelne davon ab— gegeben werden können, sind unter Anerkennung der in meinem Bureau zur Einsicht offenliegenden Be— dingungen, welche auch gegen Einsendung von 1 von mir bezogen werden können, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum ange— gebenen Termine, in welcher die Eroͤffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten statt-⸗ finden wird, franko an mich einzusenden. Emden, den 10. Februar 1882. Der Abtheilungs⸗Bau⸗ meister Schachert.

Eisenbahn - Direktionsbezirk Berlin. Die Lieferung von Tischen, Stühlen und Bänken für den Bahnhof Prenzlau soll in Submission vergeben werden. Offerten mit entsprechender Aufschrift sind bis zum Submissionstermine am Sonnabend, den 18. Februar d. J., Vorm. 11 Uhr, an uns ein. zureichen. Bedingungen und Skizzen können während der Dienststunden von 9 Uhr Vorm. bis 3 Uhr Nachm. in unserm Bureau hierselbst, Lindenstraße Nr. 19 J. Tr. eingesehen, auch daselbst von unserm Burcauvorsteher Hintz gegen vorherige Einsendung von 50 in Postmarken bezogen werden. Stettin, den 19. Februar 18382. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs amt Stettin⸗Stralsund.

7217 Bekanntmachung.

Den Bedarf an Sicherheitszündern für die siskalische Königsgrube für die Zeit vom 1. April d. bis zum 31. März k. J., welcher sich auf elwa 22 000 inge Guttapercha⸗ und 59000 Ringe einfache, weiße Zünder stellen wird, beabsichtigt die unterzeichnete Königliche Berg— Inspektion im Wege der öffentlichen Submission zu vergeben.

Offerten sind geschlossen, portofrei und mit der Aufschrift: „Angebot auf Sicherheitszünder“ ver—= sehen big zum 22. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen.

Kaufleute, die sich an der Submission betheiligen wollen, baben in ihrer Offerte die Fabrik, von welcher sie die Zünder beziehen, besonders anzugeben. Die Lieferungsbedingungen sind gegen Erstattung von O,50 66. Kopialiengebühren von hier aus in

Königshütte, den 10. Februar 1882. Königliche Berg⸗Inspektion.

Für die unterzeichnete Werft sollen: 100 Stück

„M Kosten von der

Kaiserliche Werft,

Me;

1400 kg Fablleder, 50) kg Kipsleder, 200 kg gehämmertes Zahmsohlleder, SM) kg gemangeltes Brandsohlleder,

)

Fabrikanten und Lieferanten, welche gleiche Lie⸗

Jede Offerte muß den Vermerk enthalten, daß die

NMastatt, den JI. Februar 1882. 1. Oberschlesisches Dr tere Negiment .

28 rm Kiefern Scheit aus Jagen j61 2, 107) 0mm

Proben nach ausserh. portofrei.

Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

FIC HSSsCHULDRENM I

GL NG SKk0MMISSI0X.

al gedruckt ist, stattgefunden hat. Es wurden folgende Nummern gezogen: 100

Ar. O93. 121 bis Nr. O93, 160, Zusammen 3 Obligationen

* . 114 714 ö

Im Ganzen II5 Shbligationen

letztgenannten Orten durch die Banquiers, welehe cours auf London.

720 8 L. HE EKEEHiGSG8GESGKHBG.

Die Reichsschnlden-Tilgungsscommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am 29. Jannar 1882 die Ziehnng von 5 oo cousolidirten russischon Eisenbahn-Obligationen 16. Emiss übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelte, welche ant der Rückseite einer jeden Obli

ion,

* 1000 L. Ster. Nr. Mr. O00. 329, O 0 524. 601.023. 2 500 EL. Ster. Nr. Nr. 00a. 916. 002 095, 002.334, O)2. 655.

L. Ster.

Fr. 023.161 bis Nr. 029.200, Nr. O19. 401 bis Nr. 029. 440, Nr. O44 681 bis Nr. O44.714. 2 50 L. Sterl.

Nr. 110.801 bis Nr. 110.834.

2 1005 L. 3.3500 . , 1e .

im Betrage von 75 5h J, Sterl.

Uebereinstimmend mit dem am 9. Januar 1870 Asierhöchst erlassenen Edikte wird, wie im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Kapitals einer jeden Obligation sechs Monate nach der Ziehung stattfinden: in Petersburg durch dis Reichsbank in Rubeln, nach dem Cours à 374 Pence per Rnbel; in London durch Herren N. H. HK othschild Söhne in L SterJ.; in Paris durch GeBRriüder v. Ee othschild in Erenes, à 25 Fr 20 Cent. per L. Sterl.; in Frank- furt a. H. durch Herren R. A. V. HK othschild und Sönne in Reichsmark zum Tagescours auf London; in Amsterdam in holländischen Gulden und in Berlin in Reichsmark; in den beiden

von den Kontrahenten bestimmt sind, zum Tages.

Die Coupons. welche erst nach dem Auszahlungstermin fällig werden, müssen mit den Obligationen vorgestellt werden, widrigenfalls wird der Betrag der feblenden Coupons von der ans. zuzahlenden Summa der gezogenen Obligationen in Abzug gebracht.

7234 Preußische Renten ⸗Versicherungs⸗Anstalt in Berlin W., Kaiserhofstraße Nr. 2.

Wir ersuchen die Inhaber von Renten-Verschrei⸗ bungen unserer Jahresgesellschaften 1841, 1851, 1861, 1871, diese Verschreibungen, behufs Aus— fertigung von Coupons für die Jahre 1882 bis 1891 bei unsern Haupt- oder Spezial⸗Agenten, oder direkt bei uns gegen Empfangsbescheinigung einzu— reichen. Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß die Coupons für Renten-Verschreibungen, bei welchen ein Vorbehalt betreffs der Rente besteht, an die Mitglieder oder Andere nur dann verabfolgt werden können, wenn in beglaubter Form entweder der Tod der Vorbehaltsberechtigten oder ihre Ein⸗ n mne in Löschung des Vorbehalts eingeschickt wird.

Etwa ? Monat später sind sie an derselben Stelle wieder mit den Coupons gegen Rückgabe der quittirten Empfangsbescheinigung zu erheben.

Verzögerungen bei den Agenturen müssen uns unter obiger Adrefse sofort angezeigt werden. Berlin, den 2. Februar 1883.

Direktion der Preußischen Renten ⸗Ber⸗

sicher un gs⸗Anstalt.

2634

Nach dem von dem vormaligen Rathskämmerer

Ernst Wilhelm Müller in dem Testament de dato

Salzwedel, den 24. Januar 1735 gestifteten Stipen⸗

dium sind:

a. die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten Les Bruders des Stifters wailand Ludwig Müller in Braun

b. die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Oheims des Stifters, wailand Dr. Balzar Nicolaus Burchardt zu Salzwedel und

e. die Söhne des durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Freundes und Gevatters des Stifters, wailand Apotheker Dettloff Friedrich Freese zu Salzwedel,

in erster Reihe zur Theilnahme an dem Stipendium berufen worden.

Auf Grund des 5. 11 der durch die Allerhöchste Kabinets-⸗Ordre de dato Berlin, den 25. Januar 1875 bestätigten Abänderungen der Stiftungs-Urkunde fordern wir Diejenigen, welche zu obiger Kategorie gehören und als Bewerber um das Stipendium auftreten wollen, auf, sich bei uns während der präklusivischen Frist bis zum 1. April d. Is. zu melden und ihre Ansprüche gehörig und vollständig darzuthun.

Unerläßliche Bedingungen der Zulassung zum Ge— . des Stipendiums und der Studienunterstützungen ind:

a. der Nachweis der Entlassung aus der Prima eines preußischen oder eines von dem Herrn Minister des öffentlichen Unterrichts den preußischen gleichgeachteten, ausländischen Gymnasiums mit dem Zeugniß der Reife für die Universitätsstudien,

b. der Besuch einer vollständigen Universität als immagtrikulirter Student oder der Besuch der preußischen Kriegs⸗, Bau oder Forstakademie.

Salzwedel, den 5. Januar 1882.

Der Magistrat. von Holleuffer.

Vorstehende Bilanz per 31. Dezember 1881

ö . un = committirten Mitglieder des Aufsichtsraths beute in ibren einzelnen Positionen Bei dem unterzeichneten Regiment soll der Be⸗ mit den Conten dez Haupthuchs verglichen und stimmend befunden, auch die der Bilanz beigefügte Specification der Contocurrent Debitoren und Creditoren geprüft und durch Stichproben verificirt.

Köln, den 31. Januar 1882. F. GIiIbert. H ob. Esger EI.

Th. Horins. Freiherr Ed. von Oppenheim. Nachdruck wird nicht honorirt.

schweig, 7204 * . ** 8 ss 5 Ma- 2. 2 . 8 86 2 lo Kölnische Unfall-⸗Versicherungs⸗-A1ctien⸗-Gesellschaft. * ** 2 ** 22 . ö Bilanz für das Geschäftsjahr 1881. Activa. Eassivn.

J , 3 . .

Solawechsel der Aktionäre 2400 000 —– Actien⸗Kapital 1 30g,

Effekten zum Course vom 31. De⸗ 2 Gesammt · Schaden · Resetvpe .... 4 25881 zember 1881 J 351 886 88 (wovon auf Glasversicherung ent⸗

Guthaben bei den Banquiers der Ge- ö ö fallen 6 363. 59) sellschaft d 278 686 79 Saldo verschiedener Abrechnungen 189310

Kaution bei der Luxemburger Regie Prämienüherträge frei vom Antheil rung im Nominalwerthe von ‚. 3 000 der Rückversicherer, Provisio nen

Mobilien 916 5552. 85 m 52 552 18 Abschreibung 1009. 555.26 499730 (wovon auf Glasversicherung ent—

Inventarium zum Ge— fallen & 3 92519) ö schäftsbetriebe. AMS 2175567 Von dem Gewinn de 6 27 43302 Abschreibung 25,13 // . 34J6Gi 16 277 6 entfallen; fie gm he baserm

ö 94570 . Kapitalre serve 74330

Außenstände bei den Vertretern der H. anf o, Bboij— 1 Gesellschaft abzüglich der Guthaben V an , ,, ; 8291772 dende an die I 23 217 72 er e n 40M

ir s; uf . / Acsionaire 24 000.00

Rückständige Zinsen auf junge Rhei⸗ 8 P nische Eisenbahn⸗Aktien bis inkl. ö . ir m 389 72 . 31. Dezember. J 7125 an e,, ao

3 686 13711 3 086 13711

nebst dem Gewinn und

. Verlust⸗Konto haben die unterzeichneten, dazu in der Sitzung vom 24. d. Mts. 17218 GSelanntmachung.

Die Direction. F. Korih.

.

5419 Nach beendeter Inventur verkanfe ich

509 n. 60 Er.

H serdebahn- Verbindung.

N . Kerlimn O.. Grüner We So, parterre. Eingang vom FIur. ——— Rn = . Proben nach ausserhalb pärtotrei.

ͤ H Gardinen- No. 80 Grüner Wey Yo. SO. parterre.

Bedienung au billigsten, aber festen Fabprikpreisen: Gute, breite, haltbare Doppel-zwirn- Gardinen à Meter 43.

Heste Primn-Twirn-Damast-Gardinen 3 Meter 110 n. IZE 0 Ef. an glische Füll-Gardinen d Fenster 4—- 9 Marg.

Mull- und LTülil-Gardinen d Fenster G6—- Z5 Marke.

Gestickte Füll-Gardinen d Fenster s 45 Mark.

Bei Abnahme eines vollen Stüäches Gardinen von Ze Metern berechne nur S9 Meter. Stickereien das Meter von fe 17. an. Akxles eigenes Fnbrihnt. Ausserdem sind ea. 600 HRester in allen Genres. zu 1—- z Fenstem- Passend, unter lem Selbstltostenpreise zum Aus verk nn gestellt. Günstise Omnibus- und

Bruno ¶CGiüther, Fabrikant ans Planen und Horlieferant.

Fabrik. &

in meinem alten PFarterrelobal bei nur reeller

PHajoꝛiοd. dass nen naqoa]

gatio n

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

M 38.

Dritte Beilage

chen Staats⸗Anzeiger.

ISS2Z.

Berlin, Dienstag, den 14. Fehrunr

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5 vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

Eentral⸗Handel 5⸗

Das Central -Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch asse Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

6 des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30 November 1874, s Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, e

owie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen rscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

tegister für das Deut sche Reich. an. zun)

Das Central⸗Handels⸗Register für dag. Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 Me 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kostem 20 5. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.

r

Vom „Central-⸗Sandels / Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 39 X. und 39336. ausgegeben.

Die Nr. 13 der Zeitschrift. . Das Deutsche Wollen Gewerbe“, , . für die gesammte Woll enindustrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen, Organ des Centralvereins der deutschen Wollen waaren⸗Fabrikanten. Unter Mitwirkung namhaftester Fachkapazitäten, herausgegeben und redigirt vom Kgl. Kommissions⸗Rath Hugo Söderströsm, hat folgenden Inhalt: Aus der Vergangenheit der deut— schen Wollenmanufaktur. 11. Kleine Notizen: Centralverein der deutschen Wollenwaarenfabrikanten. Technikum Mittweida. Zeitung für Schafzucht und Wollproduktion: Einige Mittel zur Hebung und Förderung der deutschen Viehzucht. (Schluß.) Reife und unrtife Wolle. 6. Kleine Notiz: Ein Sonntag auf dem Berliner Viehhof. Situations— und Marktberichte, Inserate für beide Abtheilungen.

Friedrich Georg Wiecks „Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung“, herausgegeben von der Verlagshandlung unter Mitwirkung tüchtiger volkswirthschaftlicher und technologischer Kräfte. Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 6. Inhalt: Der moderne Industrialismus. II. Die Erzeugung trockenen Dampfes. Ausstellung indischer Kunstgegenstände und Fabrikate im Kunst⸗ gewerbe⸗Museum in Berlin. Deutscher Tele⸗ graphenschlüssel. Neuerungen in der Herstellung des Schwefels. Festigkeit von Bronzen. Ein fache Patent-Lochstanze mit Flacheisen⸗ und Draht— scheere neuester Konstruktion. Die Ausdehnung des Exporthandels der Vereinigten Staaten. Ueber die Herstellung von Lichtpausen mittelst des Gummi⸗Eisenprozesses. Handwerk hat einen goldenen Boden. Lincrusta, eine neue Wanddekoration. Patentliste. Wochenbericht des technischen und Patentbureaus von H. Simon. Oelbericht von Wirth u. Co. in Frankfurt a. M. Verschiedenes. Vom Büchertische. Anzeigen.

Der Ledermarkt, Organ für den Leder⸗ handel, den Häute⸗, Fell- und Rauchwaarenhandel, die Leder⸗ und Lederwaarenindustrie. Frankfurt a. M. Nr. 6 hat folgenden Inhalt: Wochen-Uebersicht.

Ledermesse ju Hannover. Vom Berliner Markte. Vom österreichischen Markte. Vom

Königsberger Markte. Vom belgischen Markte. Fortschritte auf dem Gebiete der Leder Industrie. Zur Lage der deutschen Schuh-Industrie. Sub⸗

missionen. Allerlei Beachtenswerthes. Sta—⸗ tistische Vergleichungstabelle des Londoner Häute— marktes. Zwei wichtige Bahnen für die rheinische Leder⸗Industrie. Vom französischen Markte. Konkurseröffnungen im Deutschen Reiche. Tech—

nische Rundschau.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die Rerlin.

letzteren monatlich. Handelsregister 7382 des Ftöulglichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Februar 1882 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,192 die hiesige Handlung in Firma: Siegfried Cohn vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist auf Frau Eleonore Cohn, geborene Boas, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter der Firma: Siegfried Cohn Machflg. fortsetzt. Vergleiche Nr. 13,519 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregifter unter Nr. 13,519 die Firma: Siegfried Cohn Nachflg. mit dem Sitze ju Berlin, und es ist als deren Inhaberin die Frau Eleonore Cohn, geborene Boas, hier, eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 13. Februar 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,280 die Firma: E. Sommerseld veemerkt steht, ist eingetragen: Zu Brandenburg a. H. ist eine Zweignieder⸗ lassung mit der Firma: Dentsches Wagrenhaus, Inhaberin E. Sommerfeld, errichtet worden. x Ein gleicher Vermerk ist in unserm Prokuren⸗ register unter Nr. 4657 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,303

die Firma: W. Gosewisch

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Paul Ebner zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Arnheim zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelgesell⸗ schaft unter Nr. 8111 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. .

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. S141 die Handelsgesellschaft in Firma:

; XW. Gosemisch mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Ge—⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1832 begonnen.

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

. Getreide · Nakler · Bank (Gesellschaftsregister Nr. 7828) hat dem Hermann Walther zu Berlin derart Prokura ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit— gliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt ist. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 52655 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5054 die hiesige Handelssellschaft in Firma: M. Berger vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Das Fräulein Charlotte Philippine Minna Clemen zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,5290 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,520 die Firma: M. Berger mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haberin Fräulein Charlotte Philippine Minna Clemen hier eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1553 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Roedel & Vetter vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Ueberxeinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Otto Hermann Vetter zu Berlin setzt das Handels— geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 13,521 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,521 die Firma: Roedel & Vetter mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Otto Hermann Vetter hier eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5823 die Firma: Jonas Schlesinger vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe

Dorothea Schlesinger, geb. Durra, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 153,525 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,525 die Firma: Jonas Schlesinger mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaberin die Wittwe Dorothea Schlesinger, geb. Durra hier eingetragen worden. Dem Leopold Durra zu Berlin ist für Firma Prokura ertheilt und ist die—⸗ selbe unter Nr. 5266 unseres Prokurenregisters ein getragen worden. Dagegen ist unter Nr. 4159 vermerkt: Die Prokura ist hier gelöscht und nach Nr. 5266 übertragen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6475 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hohenstein C Lange

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Theilhaber Friedrich Heinrich Robert Lange ist aus der Handelsgesellschaft aus— geschieden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,522 die Firma: Ludwig Boll (Geschäftslokal: Unterwasserstraße 9a.) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Boll hier, unter Nr. 13,523 die Firma: S. Sommer . (Geschäftslokal: Oranienstraße 43) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Sigismund Sommer hier, unter Nr. 13,524 die Firma: J. Lucas (Geschäftslokal: Neue Jacobstraße 19) und es ist als deren Inhaber der Konditor Franz Carl August Lucas hier, unter Nr. 13,526 die Firma:

A. Schaefer Sohn (Geschäftslokal: Unter den Linden 13) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Schaefer bier,

unter Nr. 13,3527 die Firma: A. Schaefer ; (Geschäftslofal: Leipzigerstraße 102) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Schaefer bier, eingetragen worder Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hofmann & Schnbert 5 am 1. Mär 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäflslokal: Köpnickerstraße 453 sind: der In- genieur Johann Leonhard Hofmann und der Haus— eigenthümer Carl August Schubert, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8142 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: H. Lissaner vermerkt steht, ist eingetragen: Die, Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Hugo Lissauer zu Berlin hat die Aktiva und Pafsiva der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,528 des Firmen—⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13 528 die Firma: H. Lissaner mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Hugo Lifsauer hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Ne. 2446

die Firma: Wilhelm Rackwitz vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Alwine Hermine Anna Rackwitz, geb. Stave⸗ now, zu Berlin, übergegangen. Vergleiche Nr. 13 529 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13 529 die Firma: Wilhelm Rackwitz mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaberin die Wittwe Alwine Hermine Anna Rack— witz, geb. Stavenow, bier eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 11421 die Firma: R. Heinzel & Co. Firmenregister Nr. 12,357 die Firma: Ernst Baufeldt.

Prokurenregister Nr. 2368 die Prokura der Frau Auguste Hermandine Amalie Goetsch, geborene Leichhardt, für die Firma:

Reinhold Goetsch. Berlin, den 13. Februar 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Mila.

Leipzig. 7327] Handelsregistereinträge für das Könizßreich Sachsen,

zusammengestellt

vom Königlichen Amtsgericht Leipzig,

Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. Am 6. Februar.

Fol. 40. Auton Eberl in Bärenstein, Inbaber Anton Eberl.

Burgstãdt. Am 4. Februar.

Fol. 247. S. G. Seifert, Friedrich August Meyers Prokura erloschen.

Chomnitꝝ. Am 2. Februar.

Fol. 318. Heinrich Gulden, Emil August Hoff⸗ manns Prokura erloschen.

Fel. b60. FJ. E. Kleeberg auf. Paul Edmund Kleeberg übergegangen, künftige Firmirung P. E. Kleeberg.

Fol. 2368. Oertel & Dietze, Friedrich Paul Dietze ausgeschieden.

Am 8. Februar.

Fol. 573. Gagstaedter C Sohn, Carl Hermam Gagstaedter ausgeschieden.

Fol. 2176. Michard Koschel gelsscht.

Fol. 2369. Wilhelm Schliack, Inhaber Jo⸗ hannes Wilhelm Schliack.

Fol. 2370. Max stlemm, Inhaber Max Emil Klemm.

Crlmmltsohan. Am 7. Februar.

Fol. 397. A. & S. Müller, Hermann August Müller ausgeschieden.

Fol. 485. Herm. Ang. Müller, Inhaber Her⸗ mann August Müller.

Dresden. Am 2. Februar.

Fol. 2991. P. Sturm & Co., Christoph Fried⸗ rich Ernst Kurlbaum Mitinhaber.

Am 3. Februar.

Fol. 153. Eduard Daenhardt auf Agnes Julie verw. Dänhardt, geb. Kübne, übergegangen, Max Dänhardt's Prokura erloschen.

Fol. 707. Bradt & Rahn aufgelöst, Erich Bradt und Israel Kahn, Liquidatoren.

Fol. 27. Carl Friedrich Allmer, 167. Curt Albauus, 41]. Anton Elb, 413. Earl Gierth, 467. J. Julius Apel, 175. G. M. S. Bloch⸗ mann, 723. C. J. Th. Bretschneider, 791. Carl Adlers Verlag, 1212. Adolph Bertram, 12135. B. Natnsch, 1642. Eugen Deumer, 1738. C. Brückner, 1803. C. M. Berger, 2482. Dresdner Pianofortefabrik Staudenraus & Co., 2918. Dresdner Roleanrfabrik M. Staar, 3215. Ju⸗ lins Beck, 3403. A. Schambach, 3469. Emil Demnitz, 3697. L. Walter Arnold, 3762. J. Bretschneider erloschen. .

Fol. 4147. Otto Rödiger, Inhaber Otto Fer- dinand Richard Rödiger.

Fol. 41883. Mobert Meinhold, Pianoforte⸗ Magazin & Leihinstitut, Inhaber Robert August Meinhold. J

Fol. 415). O. Günig & Co., errichtet den l. Februar 1382, Inhaber Franz Oswald Hünig

und Friedrich Eduard Kenne.

Paul Horsella Mitinhaber,

Fol. 4190. Gebr. Leder, Zweigniederlassung des Berliner Hauptgeschãstes Inhaberin Louise Rosalie, verw. Leder, in Dresden.

Am 4. Februar. Fol. 4191. W. Cuypers in Mickten, Inhaber Wilhelm Cuvpers in Pieschen, Prokurist Christian Friedrich Stalling. Fol. 4192. M. Brückner & Co., Inhaberin Marie Selma Brückner, geb. Richter, und 1 Kom⸗ manditist.

Am 7. Februar. Fol. 190900. Gertler & Büchler, Johann Carl Valentin Ludwig Büchler ausgeschieden, Kaufmann Erich Bradt in Strießen Mitinhaber, künftige Fir⸗ mirung Gertler & Bradt. . Fol. 4075. R. Berthold & Co., Kaufmann künftige Firmirung Horsella, Berthold & Co., die Inhaber August Rudolph Mactzke, Carl Julius Rudolph Berthold und Paul Horsella können die Firma nur gemein⸗ schaftlich vertreten.

Fol. 4145. Paul & Lehmann, Kaufmann Friedrich Wilhelm Stolz Mitinhaber, künftige Fir—⸗ mirung Fr. Wm. Stolz K Co.

Am 8. Februar. Fol. 2053. F. O. Faulwasser & Co. aufgelöst, Friedrich Oswald Faulwasser Liquidator. Ehrenfriedersdorf. Am 30. Januar. Fol. 97. Paul Mühlhansen in Geyer gelöscht. Am 3. Februar.

Fol. 130. Sächsische Zinn und Arsenik⸗Werke, Aktien ßesellschaft, Gustav Emil Wiedemann aus dem Vorstande ausgeschieden, Carl Hickethier in Sorau in den Vorstand delegirt.

Frelberg. Am 31. Januar.

Fol. 319. Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Association zu Freiberg, eingetragene Genossenschaft, Re⸗ natus Franz Arthur Jänich nicht mehr Vorstands⸗ mitglied, Ferdinand August Engelhardt interimistisches Vorstandsmitglied.

Fol. 373. Carl Grollmus, auf Friedrich Her⸗ mann Kluge übergegangen, künftige Firmirung Her⸗ mann Kluge.

Glauohau. Am 6. Februar.

Fol. 2. Consumverein zu Niederlungwitz, eingetragene Genosseuschaft, an Stelle des aus⸗ geschiedenen Friedrich Ferdinand Röber ist interi⸗ mistisch Christian Gottlieb Klüchtig in den Vorstand eingetreten.

cGrosssohõnan. Am 8. Februar. ;

Fol. 115. Prölß Sr. Seel. Söhne gelöscht.

Halniohen. Am 8 Februar.

Fol. 190. A. Reinhardt & Cie., Inhaber Fa⸗ brikanten Adolf Bernhardt Robert Reinhardt und Carl Theodor Leitert.

Königsteln. Am 31. Januar.

Fol. 86. Hering, Förster C Francke, Cellulose⸗ fabrik in Königstein, gelöscht. . .

Fol. 61. C. E. Hickmann, Inhaber Carl Emil Hickmann.

Lolpꝛzig. Am 2. Februar. ;

Fol. 727. Serrmaun Voigt, auf Herrmann Max Voigt übergegangen.

Fol. 1383. Heinrich Lomer, Ludwig Bernhard Alfred Lomer und 1 Kommanditist ausgeschieden, Kaufmann Andreas Gerhard Emil Lomer Mit⸗ inhaber, Ernst Gustav Müllers Prokura erloschen.

Fel. 1433. O. Th. Winckler, Dermann Müllers Prokura erloschen, Heinrich Robert Halecker

Prokurist. . Fol. 3634. Karl Krause, Jacob Heinrich Biagosch Prokurist.

Fol. 4133. E. Lomer gelöscht.

Fol. 5229. Lomer & Co., errichtet den 1. Fe⸗ bruar 1882. Inhaber Kaufleute Ludwig Bernhard Alfred Lomer und Ernst n Muller.

Am 3. Februar.

Fol. 1423. Bahn, Heller C Co., 1212. C. F. Nebe, 2667. L. Weck, 3113. Gustav Bermel & Co., 3331. L. Krauße, 3779. Paul Gassel, 45360. Georg Seydel, 4669. Strumpfwaaren⸗ Depot, B. Benjamin, 4936. Hugo Bodeck, 5091. A. Baumann geloöscht. ö .

Fol 4517. C. E. Köhler, Heinrich Gus Woyeckg, Prokurist.

Am 4. Februar. ö

Fol. 2900. Ernst Holzweißig, Paul Ernst Simon Prokurist. ö

Fol. 3703. A. Arendt, Berthold Krüger Pro⸗ kur ist.

Fol. 5230. G. M. Müller, Inhaber Johann Michael Müller.

J 2

Am 6. Februar.

Fol. 4833. Leopold Voß, Sitz nach Hamburg verlegt, in Leipzig künftig nur Zweigniederlassung.

Fol. 4008. Michard Eckstein auf Eduard Her⸗ mann Hallberg übergegangen, künftige Firmirung Nichard Eckstein Nachfolger H. Hallberg.

Fol. 5225. Alfred Schnmann gelöscht.

Fol. 5231. Joh. Schumann, Inhaberin Martha Elisabeth Johanna Schumann, geb. Richter.

Fol. 5232. Vereinigte Ee nir Eierimpor· teure, Wohrizek, Pönsch & „errichtet am 2. Februar 1882, Inhaber Eierhändler Albert

Wobrizek, Friedrich Wilhelm Pötzsch, Cduard Wil⸗ helm Dworyack, Julius Albrecht Gotthilf Ehregott