1882 / 39 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde frist bis zum 25. März 1882.

Erste Gläubigerversammlung am 8. März 1882, Vorm. 97 Uhr.

Prüfungstermin am 4. April 1882, Vorm. 9 Uhr, im Zimmer 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapiehaplatze hier.

Posen, den 10. Februar 1882.

Brunk. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth IV.

loss! Konkursverfahren.

Ueber das Privatvermögen des Kanfmanns Isidor Schwersenz zu Posen, Friedrichsstraße Nr. I5, Gesellschafters der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Isidor Schwersenz zu Posen, ist heute. Vormittags 11 Uhr, das Konkunrs⸗ verfahren eröffnet.

Verwalter: Agent Samuel Haenisch hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, fowie An⸗ meldefrist bis zum 24. März 1882. .

Erste Gläubigerversammlung am 8. März 1882, Vormittags 117 Uhr.

Prüfungstermin am 4. April 1882, Bormit⸗ tags 97 Uhr, im Zimmer 5 des Amtsgerichts— gebäudes am Sapiehaplatze hier.

Posen, den 10. Februar 1882.

Brunk, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.

rob. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firms Isidor Schwersenz zu Posen, Gr. Gerherstraße Nr. 38, ist heute, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Agent Samuel Haenisch hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 24. März 1882. ö.

Erste Gläubigerversammlung am 8. März 1882, Vorm. 11 Uhr.

Prüfungstermin am 4. April 1882, Vorm. 95 Uhr, im Zimmer 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapiehaplatze hier. .

Posen, den 19. Februar 1882.

Brunk, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.

IT 310

Ueber das Vermögen des Landwirths Johann Wendel Mahr E. zu Dudenhofen ist heute, am 8. Februar 1882. Bormittaßs 9 Uhr. Konkurs eröffnet. Jonkursverwalter ist Moses Grünbaum zu Selißgenstadt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. März 1882. Prüfungstermin den 28. März 1882, Vormittags 10 Uhr. 1. Wahl⸗ termin Dienstag, den 14. März 1882. Vormit⸗ tags 19 Uhr.

Großherzoglich hess. Amtsgericht Seligenstadt.

Zur Beglaubigung: Feich, Gerichtsschreiber.

el! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Kettner & Comp. zu Velten ist durch Schlußvertheilung beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ;

Spandau, den 7. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

iss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Adolf Paul Püschel, in Firma: „Paul Püschel“ zu Spremberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Januar 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Januar 1882 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Spremberg, den 11. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

7179 , Nr. 2159. Ueber das Privatvermögen des Fabri⸗ kanten Anton Winter in Stockach, Theilhaber der Firma Gebrüder Winter daselbst, ist heute, den 9. Febrnar 1832, Nachm. 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Waisenrichter Paur hier. 183 ener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. März 6 Erste Gläubigerversammlung Montag, 20. März 1882, Borm. 8 Uhr, Prüfungstermin ebenfalls am Montag, 20. März 1882, Vorm. 8 Uhr. Stockach, 9. Februar 1882. Der Gerichteschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts: Hotz.

17200 Nr. 2158. Ueber das Privatvermögen des Fa⸗ brikanten Heinrich Winter in Stockach, Theil⸗ haber der Firma Gebrüder Winter daselhst, ist heute, den 9. Februar 1882, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Waisenrichter Paur hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. März 1882. Erste Gläubigerversammlung: Montag, 20. März 1882, Vorm. 8 Uhr, Prüfungstermin, ebenfalls am Montag, 20. März 1882, Vorm. 8 Uhr. Stockach, den 9. Februar 1882. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hotz.

170597 Nesidenzstadt Stuttgart.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handels gesellschaft Würthner u. Schönewald, Posa⸗ mentenfabrik in Stnttgart, Eugenstr. 6, Theil⸗ baber Franz Schöne wald,. Kaufmann, Mudolf Mulder, staufmann in Stuttgart, wurde heute, am 9. Februar 1882, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Otto Schmidt in Stuttgart (Tübingerftraße 8) zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 14. März 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerauschusses und eintretenden Falls über die

in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stãnde auf Montag, den 27. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 28. März 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude A. G. Zimmer 33, J. Treppe, Termin anberaumt, auch offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. März 1882 erlassen worden. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart, Stadt. Schaedel, Gerichtsschreiber.

Nesidenzstadt Stuttgart. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Pfaff in Stuttgart, Kasernenstraße 21, wurde heute, am 10. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Heinrich Fritz in Stuttgart (Gym— nasiumsstr. 51) zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 18. März 1882 bei dem Gerichte anzumelden..

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗— genstände auf

Samstag, den 4. . 1882, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 29. März 1882, Vormittags 9 Uhr, ö vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude A. G. Zimmer Nr. 53, 1 Treppe, Termin anberaumt, auch offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1882 erlassen worden. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts zu Stuttgart Stadt. Haug, Gerichtsschreiber.

T7098]

7367]

Im Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbindermeisters Carl Großkopf zu Fried⸗ richroda ist der Kaufmann Herr Oscar Kämpf daselbst zum Konkursverwalter ernannt worden, nachdem der Kaufmann Herr Goldhorn plötzliche Verhinderung an Ausübung dieses Amtes ange— zeigt hat.

Schloß Tenneberg, am 11. Februar 1882.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht III. Beck.

lioss! Konkursverfahren.

In dem Konkurse über das Vermögen des August Ott zu Manloff, soll nach Beschluß des Gläubiger⸗Ausschusses eine Abschlags-Vertheilung vorgenommen werden.

Die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen beträgt 15, 056 ½ 25 5. Davon sind 6 M. 48 3 bevorrechtigt, 165,049 S 77 * nicht bevorrechtigt. Der zur Vertheilung unter letztere verfügbare Masse— bestand beträgt 28595 16 45 oder 19 50.

Das Verzeichniß der Forderungen (8. 139) liegt auf, der Gerichtsschreiberei des Königl. Amts—⸗ gerichtes II. dahier zur Einsicht offen, Einwendungen dagegen sind laut 5. 146 der K. O. binnen drei Wochen daselbst vorzubringen.

Usingen, den 10. Februar 1882.

Der Konkursverwalter: Bansch.

üs! Konkursverfahren.

Nr. 1600. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Adolf Bertsche, Bierbrauer von hier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf

Samstaß, den 4. März 1882, Vormittags 97 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtägerichte hierselbst be⸗ stimmt. Villingen, den 7. Februar 1882.

. Huber, 5 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte.

lüöss! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichten Dachdeckermeister Melon, Marie, geb. Krueger, zu Werder ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Ter⸗ min auf

den 8. März 1882, Vormittags 11 Unr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an— beraumt.

Werder, den 8. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

Veröffentlicht: Schoenberg, Gerichtsschreiber.

73661

Bekanntmachung.

Im Konkurse W. Nettlenbusch jr. zu Aunen

soll eine Abschlagsvertheilung erfolgen. Dazu sind A6 1732. O6 verfügbar. Nach dem auf der hiesigen Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei Æ 366. 66 bevorrechtigte und M 9102. 63 nicht bevorrechtigte anerkannte Forderungen zu be— rücksichtigen. Witten, den 12. Februar 1882. Hermann Ewald, Konkursverwalter.

ri! Konkursverfahren.

Ueber daz Vermögen des Bäckers Friedrich Eugen Süß zu Ernolsheim bei Zabern ist am 7. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Ge⸗ richtsvollzieher Bloch zu Zabern. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. März 1382. Anmelde⸗ frist bis 15. März 1882. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 7. März 1882. Morgens 9 Uhr, all⸗ gem. Prüsungetermin 4. April 1882, Morgens 9 Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht gez. Lohr. Die Richtigkeit der Abschrist beglaubigh: Der Gerichteschreiber: Ehlers, Hülss · Gericht? schreiber.

zu Zabern.

T7364 In der Ksaufmann Gustan Freudenberg schen Konkurssache hier ist an Stelle des einstwelligen Verwalters, Rechtsanwalts Corte hier der Fabrikant Alfred Schulze hier durch Beschluß des unterzeich- neten Gerichts vom beutigen Tage zum definitiven Verwalter ernannt worden. Zerbst, den 11. Februar 1882. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Morgenroth. Zur Beglaubigung: . Heinicke, Bureau Assistent, in Vertretung des Gerichtsschreibers Herzoglichen Amtsgerichts.

Tarif- etre. Verindernng en der dlent schen EfrFsenbahnen Ho. 38.

Vom 1. April er. ab werden die im Tarif⸗-Kilo— meterzeiger für den Lokalverkehr zwischen Station Dobrilugk-Kirchhain einerseits und einzelnen Sta— tionen des diesseitigen Direktionsbezirks andererfeits angegebenen Entfernungen um 1 km erhöht. Nähere Auskunft über die in Frage kommenden Verkehrs relationen ertheilt das diesseitige Verkehrsbureau.

Berlin, den g. Februar 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Für Transporte von Wagenkehricht (Sand) vom Städtischen Central-Viehhof bei Berlin nach der Haltestelle Caulsdorf der Königlichen Ostbahn tritt mit sofortiger Gültigkeit ein Ausnahmefrachtsatz in Höhe von 9 Mark fuͤr Wagenladungen von 160 005 19g bei gleichzeitiger Aufgabe von wenigstens 8 Wagen ladungen in Kraft. Berlin, den 16. Februar 1882. Königliche Eisenbahn-⸗Direktion.

7191

* Mit dem 15. Februar er.

2 tritt Nachtrag J. zum Cott—

9 bus⸗Großenhain⸗Sächsischen

Gütertarif in Kraft, welcher wn theilweise

nahm

7172] Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn.

Vom 1. März d. J. ab wird die durch Nachtrag J. zum Lokaltarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren vom 1. Januar 1880 festgesetzte Normalzahl einer halben Wagen ladung Ferkel oder sonstiger kleiner Thiere von vier⸗ zig auf fünfzig Stück erhöht.

Tilsit, den 7. Februar 1882.

Der Verwaltungsrath. 71931

Ostdeutsch⸗Böhmischer Verband Verkehr.

Vom 15. Februar d. J. ab gelangen für den Transport von alten, unzerstückten Eisenbahn⸗ ,. bei Aufgabe von 10000 kg pro Fracht- zrief und Wagen, sofern dieselben an ein Eisen werk adressirt und zum Verhütten bestimmt sind, im Verkebr zwischen deutschen Verbandstatio⸗ nen und den Stationen Prag und Bubna die direkten Sätze des Spezialtarifs III. zur Erhebung.

Breslau, den 10. Februar 1882.

Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn, Namens der übrigen deutschen Verwaltnngen.

T7186] Schlesisch⸗Niedersächsischer Verband.

Am 15. Febrnar 1882 kommen für den Ver⸗ kehr zwischen der Station Breslau der Breslau— Schweidnitz⸗ Freiburger Bahn einerseits, und den am Schlesisch⸗ Niedersächfischen Verbande betheiligten Stationen des Eisenbahn⸗-Direktionsbezirks Magde—⸗ burg, den Stationen Langwedel, Lehrte und Uelzen des Eisenbahn-Direktionsbezirks Hannover, den Sta— tionen Sandersleben und Güterglück des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Frankfurt a. M., den Stationen Oschersleben und Vienenburg der Braunschweigischen Bahn, sowie der Station Lichterfelde der Berlin—⸗ Anhaltischen Bahn andererseits, anderweite, theils erhöhte, theils ermäßigte Frachtsätze und zwar in gleicher Höhe zur Einführung, wie solche seit dem J. Januar 1882 für die Station Breslau des Di⸗ reltionsbezirks Berlin bestehen.

Soweit die bisherigen Sätze niedriger sind, be— halten dieselben noch bis zum 1. April 1887 Gül— tigkeit.

Magdeburg, den 6. Februar 1882.

Ramens der Verbandsverwaltungen

Königliche Eisenbahn-⸗Direktion Magdeburg.

7185 l Berlin Sraunschweig⸗Halberstadt Lausltzer Verbands Güterverkehr.

Am 1. April er. tritt der durch die Nachträge VIII. und XII. zum Tarife vom 1. Januar 18758 für den Berlin ⸗Braunschweig ⸗Halberstadt⸗Lausitzer Verbands ⸗Güterverkehr eingeführte Ausnahmefracht⸗ satz von O, 55 46 pro 109 kg für unbearbeitete Bruchsteine, Steinschrotten ꝛc. von den Braun schweigischen Stationen Gotlar, Oker und Harjburg nach Berlin (Potsdamer und Lehrter Bahnhof) außer Gültigkeit. Ueber die demnächst zur Auwen dung kommenden höheren Frachtsätze ertheilt daz Verkehrs⸗Buregu der unterzeichneten Direktion auf Erfordern Auskunft.

Magdeburg, den 9. Februar 1882.

Tönigliche Eisenbahn. Direktion in Magdebnrg, zuleich für die Tirektion der Braunschweigi⸗ schen Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

71990 Vekanntmachung. RNorddentscher Verband.

Die im Gütertarife vom 1. Januar 18738 und den dazu erschienenen Nachträgen enthaltenen Tarif— sätze für den Verkehr mit den Stationen Kreiensen und Ringelheim der Braunschweigischen Bahn wer— den am 1. April er. für Eilgüter bis zu dem Be⸗

trage von G, 22 M pro 100 Eg, sür Wagenladungg⸗ güter bis zu dem Betrage von 0M 4M pro 105 kg erhöht. Die für genannte Stationen bestehenden Frachtsätze des Ausnahmetarifs A. für Getreide xc. gelangen am 1. April cr. zur Aufbebung. Hannover, den 9. Februar 1882 Königliche Eisenbahn ⸗Direktion, Namens der Verbands Verwaltungen.

T7189] Hannover⸗Rheinischer Verband.

Die im Gütertarife vom 1. Juni 1878 und den dazu erschienenen Nachträgen enthaltenen Tarifsãtze für den Verkehr mit Stationen der Aachen⸗Jülicher Bahn und mit den Stationen Coesfeld und Bronau der Dortmund⸗Gronau-Enscheder Bahn werden am 1. April er. für Eilgüter bis zu dem Betrage von 9.82 6 pro 100 Eg, für Wagenladungsgüter bis zu dem Betruge von G10 pro 100 Fg erhöht.

Hannover, den 9. Februar 1882.

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion Namens der Berbands Verwaltungen.

Vom 29. d. Mts. ab wird die Personen-⸗Haltestelle Vorn, zwischen den Stationen Benninghaufen und Sassendorf belegen, eröff net werden, auf welcher bis auf, Weiteres die in dem diesseitigen Fahrplan auf⸗ geführten gewöhnlichen Personenzüge Nr. 153, 154, 156, 157 und 168 regelmäßig und die Züge Nr 165, 159 und 160 nach Bedarf anhalten werden. Eine direkte Personen⸗Beförderung wird zwischen Horn einerseits und den Stationen resp. Haltestellen Altenbeken, Neuenbeken, Paderborn, Salzkotten, Ge⸗ ecke, Ehringhausen. Lippstadt, Benninghausen, Sassendorf und Soest andererseits, eine Expedirung von Reisegepäck jedoch nur von den genannten Sta' tionen nach Horn stattfinden. Das Rähere ist auf den betreffenden Stationen zu erfahren. Hannover, den 9. Februar 1882. Königliche Eisenbahn Direktion.

T7183

Am 15. d. M. treten Ausnahmetarifsätze für den Transport von Eisenerz zwischen Michelstadt, Sta— tion der Hessischen Ludwigsbahn, einerfeits und den in dem Ausnahme -⸗Tarif 3 der Hefte 2, 3 und des Gütertarifs für den Rheinisch-⸗Westfälisch-Hessi— schen Verkehr vom 1. Januar 1851 aufgenommenen Stationen, der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Eöln (linksrheinisch), Cöln (rechtsrheinisch) und Elberfeld andererseits in Kraft.

Nähere Autkunft ertheilen die betheiligten Güter— Expeditionen.

Cöln, den 9. Februar 1882.

Namens der beiheiligten Verwaltungen.

Königliche Eisenbahn-Direktion (rechtsrheinische).

7184

Am 15. d. Mts. treten im Rheinischen Nach— bar⸗Kohlen verkehr für die Zeche Maßen ab Sta— tion Unna nach verschiedenen Stationen des Bezirks Cöln (rechtsrheinisch und ab Station Wickede⸗ Asseln nach verschiedenen Bergisch⸗Märkischen Sta— tionen ermäßigte Frachtsätze in Kraft, welche bei den genannten Versandtstationen zu erfahren sind.

Cöln, 11. Februar 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktionen zu Elberfeld und Cöln (rechtsrheinisch).

Rheinisch⸗Banyerischer Güter Verkehr. Der unter Ziffer J. des Nachtrags 1V. zum Rheinisch⸗ Baperischen Gütertarif aufgeführte Zufatz zu 5. N tritt am 1. April er. außer Kraft und greifen von da ab für Lieferfristen die Bestimmungen des deut— schen Eisenbahn-Gütertarifs Theil J. vom J. August b; J. Platz. Cöln, den 15. Februar 1883. gönig- liche Eisenbahn Direktion (linksrheinische).

Rheinisch⸗Bayerischer Güter ⸗Verkehr. Am 20. e. wird die auf niederländischem Gebiete ge⸗ legene Station Nymegen in den Rheinisch-Baveri⸗ schen Güterverkehr aufgenommen. Weitere Aus— kunft ist in unserem Geschäftslokale wie auf der Station Numegen zu erhalten. Cöln, den 15. Fe⸗ bruar 1832. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

7187]

Für die Beförderung von Steinkohlen von Zeche Maßen bei Holzwickede bezw. Wickede ⸗Asseln nach einjelnen Stationen der Bayerischen Staatsbahnen sind ermäßigte Frachtsätze eingeführt worden.

Namens der betheiligten Verwaltungen:

Elberfeld, den 9. Februar 1882.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

7188 : 13 Sätze der Bergisch⸗Märkisch⸗Niederländischen Kohlentarife via Venlo vom 1. Juli 1879 haben bezüglich des Verkehrs zwischen Bochum-⸗Riemke, Dortmunderfeld (Zeche Dorstfeld) und Ueberruhr (Zeche Charlotte) einerseits und Rotterdam und Utrecht andererseits Ermäßigungen erfahren, worüber das Nähere auf den betreffenden Gütererpeditionen zu erfabren ist. l

Gleichzeitig wurde der Satz Ausnahmetarif B. Heißen (Humboldt und Nosenblumendelle) nach Amsterdam im Bergisch⸗Märkisch⸗ Holläͤndischen Kohlenverkehr via Winterswyk in 54,30 S be- richtigt.

Elberfeld, den 9. Februar 1882.

Königliche Eisenbahn⸗-Direltion. 7384 I30Tl5 D.. Am 15. Februar 1882 treten im Stettin⸗ Märkisch⸗Sächsischen Verbande die nachstebenden ermäßigten Sätze des Ausnahmetarifs 5 (für Braun⸗ kohlen ze.) in Kraft: Zwischen Dannenwalde (Berl. Nordb.)

und O, 85 S6 pro 100 kg 0.388

Borna. Meuselwitzn. Rehmsdorf . 2 Rositz Dresden, den 9. Februar 1882. h stönigliche General-Direktion der Sächsischen Staatseisenbahuen, als geschäftsführende Verwaltung.

Redacteur: Riedel. 2 Berlin: Verlag der Erredition (Kessel) Druck: W. Elsner.

z 4 39.

Vierte Beilage

Berlin, Dienstag, den 14. Februar

um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗Anzeiger.

. HGS z.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im F. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November

1874, sowie die in dem Gesetz,

betreffend das Urheberrecht an Mustern und

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Nai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem befonderen Blatte unter dem Titel

Gentral⸗Handels

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Berlin auch durch die Königliche Expedition des D

Anzeigers 8s W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Preußischen Staats⸗

Register für das Deuts

Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für eutschen Reichs- und Königlich

che Reich. n. zop)

Das Central -Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement

beträgt 1 M 50 für das . Einzelne Nummern kosten 20 .

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

R

35 Han dels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

7101 Aachen. Unter Nr. 1394 des Gesellschafts— registers, woselbst eingetragen ist die jetzt in Liqui- dation befindliche Kommanditgesellschaft unter der Firma Kendall & C., wurde vermerkt, daß an Stelle des bisherigen Liquidators Stephan Ehr— mann, Kaufmann zu Aachen, der Kaufmann Ber— thold Rothschild daselbst am 8. Februar 1882 be— stellt worden ist.

Aachen, den 9. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. V.

7102 Aachem. Die zu Begauermühle bei Höngen unter der Firma Offergeld C Weidenhaupt be— stehende Handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1882 aufgelöst worden, Aktiva und Passiva find auf den Gesellschafter Wilhelm Weidenbaupt, früher zu Neussen, jetzt zu Höngen wohnend, übergegangen. Genannte Gesellschaft wurde daher unter Nr. 1438 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Aachen, den 10. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. V.

7103 Aachem. Unter Nr. 3962 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Adam Offergeld, welche ihren Sitz in Begauermühle bei Höngen hat und deren Inhaber der zu Broichermühle wohnende Kaufmann und Inhaber einer Dampfmühle Adam Offergeld ist. Aachen, den 10. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. V. 7104 Aachem. Unter Nr. 3963 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Höngener Dampf— mühle, W. Weidenhaupt, welche ihren Sitz in Höngen hat und deren Inhaber der Kaufmann und Inhaber einer Dampfmühle Wilhelm Weidenhaupt daselbst ist. Aachen, den 10. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. V.

7105 Aachem. Die Liquidation des Alsdorfer Consumvereins, eingetragene Genossenschaft, ist beendet und wurde daher genannte Genossenschaft unter Nr. 25 des Genossenfchaftsregisters gelöscht. Aachen, den 10. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. V.

7106 Anachem. Unter Nr. 3964 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Wilhelm Kruchen, welche in Aachen ihren Sitz hat und deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kruchen daselbst ist. Aachen, den 11. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. V. Ereslan. Bekanntmachung. 7113 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 227, die Actiengesellschaft Königshulder Stahl und Eisenwaaren · Fabrik betreffend, heute eingetragen worden: Der Vorstand der Gesellschaft besteht auf Grund der in der Generalversammlung vom 12. Ja⸗ nuar 1882 getroffenen statutenmäßigen Neuwahl aus nachstehenden Personen: I) Geheimer Kommerzienrath G. H. von Ruffer, 23) Banguier Gideon von Wallenberg⸗Pachaly, 3) Kaufmann C. L. Robert Jaeschke, h) Kaufmann Johannes Promnitz, 5) Kaufmann Paul Bülow, 6) Kaufmann Herrmann Straka, I Kaufmann und Rittergutsbesitzer Paul Korn, o) Lommerzienrath F. W. Julius Grund, ) Taufmann Theodor Poser, 10) Kaufmann Julius Kemna, sämmtlich wohnhaft zu Breslau. Von diesem neugewählten Verstande sind zu Direktoren der Geheime von Ruffer und der Banquier Gideon von Wallenberg⸗Pachaly und zu Stellvertretern derselben der Kaufmann C. L. Robert Jaeschke und der Kaufmann Johannes Promnitz gewählt worden. Breslau, den 8. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

Kommerzienrath G. H.

f 719 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2306 des hie⸗ sigen Handels (Gefellschafts. ) Registers, woselbst die Dandelsgefellschaft unter der Firma:

J „Metge, Schmitz & Cie.“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst

wohnenden Kaufleute Joseph Bennerscheid, Julius

tetge und Joseph Schmitz vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Julius hietge aus der Gesellschaft ausgeschieden ift und daß das Geschäft von den beiden übrigen Gesell⸗ schaftern unter der Firma:

Schmitz & Bennerscheid“ zu Cöln fortgeführt wird.

Cöln, den 1. Februar 1882.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

ö 120 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts) Register unter Nr. 2361 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma: ; Metge & Merkens“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Jusius Metge und Stto Merken und ist jeder derselben berechtigt, die Gefellschaft zu vertreten. Cöln, den 1. Februar 1882. van Laak., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. in Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 1625 ein- getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Bruno Dathe, welchec daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: ö Brund Dathe.“ Cöln, den 3. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 7122

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2362 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„»A. Moras K Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 20. Ja⸗ nuar 1882 begonnen hät.

Die Gesellschafterinnen sind die in Cöln wohnen den Handelsfrauen Antoinette, geborene Brewer, Wittwe Theobald Cäsar August Moras und Maris Moras, und ist nur die Wittwe Moras berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 3. Februar 1882.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

7123 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register bei Nr. 3709 vermerkt worden, daß der Kaufmann Karl GClassen feinen Wohnort, sowie seine Handelsniederlassung unter der Firma: „Classen⸗Kstappelmann“ von Cöln nach Weyerthal bei Linderhöͤhe legt hat. Cöln, den 3. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

ver⸗

7124 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1342 dle hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Runkel C Martin“ ͤ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Albert Runkel und Gerhard Martin vermerkt stehen, heute die Eintragung er— folgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.

Cöln, den 4. Februar 1883. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. . 7125 Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiefige Handels (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 25361 eingetragen worden die Handelagesellschaft unter der

Firma: „Runkel, Martin Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Fe—⸗ bruar 1882 begonnen hat. ; Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Albert Runkel, Kaufmann, Gerhard Martin, Kauf⸗ mann, und Dr. philos. Rudolf Rickmann, Chemiker, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cööln, den 4. Februar 1882. van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

7126 Cölm. Auf. Anmeldung ist heute in das biesige Handels. (Gesellschafts ) Register unter Rr. 25363 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

. Biebricher & Cie.“, welche ihren Sitz in Kalk und mit dem 1. Februar 1882 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Kalk wohnenden Kaufleute Friedrich Biebricher und Friedrich Wäscher und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 4. Februar 1882.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. 7127 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das i Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. 4025 einge⸗ tragen worden der zu Honnef wohnende Hutfabrikant Karl Thoratier, welcher in Cöln feine Handels— niederlassung hat, als Inhaber der Firma:

C. Thoratier, Hofhutfabrikant ).

Cöln, den 6. Februar 1837.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. 7128 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1722 einge⸗ tragen worden, daß die in Cöln bestehende Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Möller K Breitscheid“ den in Cöln wohnenden Kaufmann Eugen Möller zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 7. Februar 1882.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

7129 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das iu Handels- (Firmen⸗) Register bei Rr. 2325 vermerkt worden, daß das von dem in Eöln wohnhaft ge⸗ wesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Götz Stein, auch Gustav Stein genannt, bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

„G. Stein“

mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe, die in Cöln wobnende Handelsfrau Rosalie, geborene Zirker, übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma für alleinige Rechnung zu Cöln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 4027 desselben Registers die in Cöln wohnende Handelsfrau Rosalie, geborene Zirker, Wittwe Götz, auch Gustav Stein, als In⸗ daberin Der Firma:

„G. Stein“ heute eingetragen worden. Cöln, den 7. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

7130 Cöln. Aus Anmeldung ist bei Nr. 1264 des . Dandels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „G. & A. Solf & Cie.“ in Cöln und als deren perfönlich haftender Gesell⸗ schafter der Kaufmann August Solf in Cöln ver— merkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft durch den Tod des persönlich haftenden Gesellschafters August Solf aufgelöst worden ist und daß die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft durch die in Cöln wohnenden 1) Emil Schniewind, Rechts anwalt, und 2) Leo Berger, Kaufmann, in Gemein schaft besorgt wird. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1570 vermerkt worden, daß die von der Kommandit⸗Ge⸗

sellschaft „G. C A. Solf & Cie.“ den in Cöln wohnenden Leo Berger und Wilhelm Hüser früher ertheilte Kollektiv Prokura er— loschen ist. Cöln, den 7. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

7133

Crefeld. Der Kaufmann Albert Jepkens, in

Kempen wohnhaft, hat für das von ihm daselbst ge⸗

fübrte Handelsgeschäft die Firma Albert epkens

angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmel

dung beute aͤnb Nr. 2946 des Handels ⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist.

Crefeld, den 6. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

7134 Creseld!. Bei Nr. 2691 des n, n. registers hiesiger Stelle, betr, die Firma Lauwen stein C Co. dahier, wurde auf Anmeldung beute vermerkt, daß diese Firma wegen Geschäfttaufgabe erloschen ist. Crefeld, den 6. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

7135 Trefeld. Die dem Carl Smitmans dahier Sei⸗ tend der Firma Hellings & Wanders hierselbst ertheilte Pnrokura ist auf Anmeldung beute bei Rr. ol?

des Handels ⸗Prokurenregisters hiesiger Stelle gelöscht worden. Crefeld, den 6. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

7131 Crefell. Bei Nr. 832 des Handels 5h schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die Handels⸗ Kommandite⸗Gesellschaft sub Firma Neuhaus K Eo. mit dem Sitze zu Neukirchen, wurde auf vorschrifts⸗ mäßige Anmeldung heute eine Aenderung in Be— ziehung auf die Kommanditebetheiligung eingetragen.

Crefeld, den 9. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

7132 Crefeld!. Die in Gütern getrennte Handel frau Helena, geb. Schneider, Ehefrau August Waldhausen zu Ossenberg, hat das von ihr dafelbst unter der jetzt erloschenen Firma Frau Aug. Waldhausen ge— führte Handelsgeschäft unterm 8. Februar cr. mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf ihren ge⸗ nannten Ehemann übertragen. Dieser setzt das Ge— schäft unter der Firma Aug. Waldhausen zu Ossenberg fort.

Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Vr. 2818 und resp. sub Nr. 2547 des Handels— Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Zugleich wurde die Prokura des August Waldhaufen für die Firma Frau Aug. Waldhausen bei Nr. 959 des Prokurenregisters gelöscht.

Crefeld, den 9. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

Elbertreld. Bekanntmachung. 7144 In das Prokurenregister unter Rr. 1233 ist heute eingetragen: Die von der Handelsgesellschaft von der Heydt⸗Kersten C Söhne zu Elberfeld den Kommis: I) Peter Birschel, 2) Ludwig Pasche und 3). Walther Hild ertheilte Kollektivprokura. Die Unterschrift zweier Prokuristen ist für die Firma rechtsverbindlich. Elberfeld, den 30. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Elberfeld. Bekanntmachung. 7143 Unter Nr. 1235 des Prokurenregisters ist heute die dem Rentner C. Julius Peters“ in Boppard am Rhein für die Handelsgesellschaft in Firma „Peters C Söhne“ mit dem Sitze zu Solingen ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 9. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

FElIbertreld. Bekanntmachung. II45 Bei dem Handelsgeschäft „Himmelmann-Poth' mann“ zu Elberfeld Nr. 1872 des Gesellschafts⸗ registers ist heute Folgendes vermerkt worden: Der Kaufmann Peter Himmelmann zu Elber— feld ist am 1. Februar 1882 ausgeschieden. Auf die bisherigen Theilhaber, Kaufleute Äler und Richard Himmelmann zu Elberfeld ist das obige Handelsgeschäft mit dem genannten Tage übergega: Dieselben führen das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Elberfeld, den 109. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. 7I46 Unter Nr. 1923 des Gesellschaftstegisters, ist heute die Handelsgesellschaft sub Firma: Cleff C Comp. mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden. Die Theilhaber sind die hierselbst wohnenden Kaufleute Wilhelm Marsch und Carl Cleff. Jedem derselben steht die Befugniß zu, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 10. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Geestemünde. Bekanntmachung. 7150 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 146 zu der Firma Wilhelm Müller C Co. imͤn Geestemünde“ . (offene Handelsgesellschaft) eingetragen: An Stelle des verstorbenen Mitinhabers der Firma, des Kaufmanns Johann Behrends in Geestemünde, ist dessen Wittwe, Johanne, geb. Henke in Geestemünde, als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. Geestemünde, 8. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. I. v. d. Wense. i M. Gladbach. Zufolge Anmeldung ist die jwischen den zu Rheydt wohnenden Kaufleuten David Falk und Eduard Leffmann zu Rheydt unter der Firma Fall K Leffmann bestehende Handels. gesellichaft mit dem j. Februar d. J. aufgelöst werden und das von denselben geführte Handel s⸗ geschäft mit allen Aktiven jedoch mit Augnahme der ausstehenden Forderungen und mit der Be= rechtigung, dasselbe unter der ee & Leff · mann Nachfolger zu Rheydt fortzuführen, auf den Kaufmann Friedrich Hamm zu Rheydt übergegangen. Dieser fübrt das auf ihn übergegangene Handelt. geschäft für seine Rechnung unter der Firma Fall & Leffmann Nachfolger zu Rheydt fort.