fachen Arbeitern zu verdanken sind, die mit Talent, Fleiß, Nüchtern⸗
beit. e e, Sknd unermüdlicher Ausdauer ans Werk . Berlin, 18. Februar 18. d Wagner. Ueber die Echtheit der beiden Exemplare 8 L st e B e ĩ J * 8 e — 35 — r, . welche großen ¶ Auf⸗ Die Thätigkeit der preußischen Staatsarchive es Kaiserlichen Citationsschreibens an Luther, d. d 6. Nar; ng . einzelne Gewerbe und Industriezweige im Gefolge im Jahre 1851 1521, zum Reichstage von Worms“ in der Altpreußische hatten. Diese Biographien sind geeignet, Ehrenhaftigkeit, Gerechtig—⸗ . Monatsschrift. Bd. XVIII. n * I . 2 2 — — — 8 0 , , . 6 . die Haltlosigkeit der Berlin, den 13. Februar 1882. zm Dentf en Reichs⸗Anz el er und Königli Preußischen Staats⸗Anzeiger opien der Weltbeglückungsapos 3zustellen. — Wir mo zei Im 0 si ; ; . ; . dieser Gelegenheit 6 3 6. k 8 592 Im Jahre 1861 sind die preußischen Staatsarchine durch Ueber das Eich ff⸗D fü iss 5 ; ᷣ Handwerken. Nibltothef tm fan ubEensiea den irn r n 592 amtliche und 1259 außeramtliche Benutzungen in Anspruch Schi z, 6 96 . en Emm al für Neisse wird der ö 5) ; . 15 an. 15 Bändchen erschienen: Zwölf Schneider. — Zwölf Schuster. — enen men worden. Von letzteren entfallen 510 auf meistenz 8. ann sc . 9. 36 gc n 5 Dent i M 1 . Berlin, Mittwoch den 2 Februar rolf Buchdrucker. — Zwölf Backer. — Zwölf Metzger. — Zwölf die persönlichen Benutzungen in den Archivlokalen und trag von etwa 450 . 2 en ene, n, ,, — 6 = 53 , , S. Zwölf. Schmiede. — Zwölf 40 auf schristliche Berichte, Referate und Gutachten, welche von Uechtritz einem in Dresden lebenden Schlesier, angefertigte Men 3 en r fe. . . Zwüif Manner bom Bau. = den Gesuchstellern auf Fragen aus dem Gebiete der ver⸗ hat vorbehaltlich einiger Aenderungen den allgemein slen Beifall 3 rw ler 2. 3. Prei a , . . — Zwölf schiedenen historischen Disziplinen sowohl in rein wissenschaft⸗ den; das Denkmal würde in dieser Ausführung eine prächtige Zier log MM eister. sregabe unit Maffei uf lalehf tin ger * lichem, gls auch in mehr praktischem Interesse übermittelt . dem Breslauer Thors liegenden freien Platzes bilden, welcher neuer J . ostet das Bändchen ö e,. Zählt man die Benutzungstage der einzelnen ur. ,,, . e nch ist. Es schweben augen. 86 ö . ö. ö . in T n Comité kann diefelben . ni h er n ,,, n 3. e, , Land⸗ und Forstwirthschaft. der außeranilichen Benutzungen 1044, der ge ub. gn k aan 3. l i * 3 er n n nbrn n, 1 . . ; . . . j ufz gen. Nach dem mitgethei Koste c je Au 23 . . Im weitzten Verlaufe der gestrigen Plenarversammlung des 4227, so daß dieselben eine Zunahme von 215 beziehungs- führung des Modells in k 9 K in n. (e8 40) jqvraz au on 3 Sandwirthschaftsraths referirte der Oekonomie= wejse, 309 erfahren haben. Bei den amtlichen Benutzungen, 2 G00 ( erfordern, je nach dem Material, welches dazu . 1 Rath Nohbe⸗-Niedertopfstedt über die neue Aktiengesetzgebung und welche sich 1389 auf 602 beliefen, ist dagegen eine Verminde“ wird. Man hofft die Vollendung des Denkmals bis zum 1656 9 w stellte die folgenden, mit dem Korreferenten GenerallandschaftsRath rung um 10 eingetreten. burtstage des Dichters, am 10. März 18853, zu ermöglichen. ö GJ Richter Königsberg vereinbarten Reformanträge: Von der im Jahre 1880 durch die Archivverwaltung be— ; 66 33253 eng ig ns 6 k . 56 ng uz lunzs un
9 ; e,, ,. ; „Der Deutsche Landwirthschafts rath wolle nachstehende Resolution ikati dai ĩ ; . — yu durch Beschluß zu der seinigen machen: achstehende Resolution gonnenen großen Publikation „Kaiserurkunden in Abbildungen“ ,
3 chen; — Berlin, Weidmannsche Buchhandlung — ie Her 20 Februar T. B 3 J, n, , d. Berlin, Weidmannsche Buchhandlung — haben die Heraus— London, 14. Februar. (W. T. B.) In Her Majesty' 9 — . echtigung hkeit des Aktien— 6 8 ; ; ; . ; ; , Garser Magi'styt ö ,,, .. 6. H von Sybel und Theodor Sickel im Jahre 1881 die . murde heute Abend zum ersten Male in England der der Privatthätigkeit offen stehen ist anzuerkennen. Lieferung, enthaltend 30 Urkunden, erscheinen lassen. Die ö zone Richgr, Wagner in englischer Sprache von II. Die bisherige deutsche Sösetzhckung hart terfahrungsmäßig die dritte ist im Druck vollendet. kJ Carl Rosa s aufgeführt. Das Haus war voll Mißbräuche und Uebelstände nicht zu beseitigen vermocht, welche sich Hieran reiht sich das von der Direktion der Staats il . J , mit der Gründung und Geschäftsleitung der Aktiengesellschaften viel— archive, ebenfalls bei Weidmann herausgegebene Prachtwerk Akte ö. 68 J 5. , n. , fach be inen, , R „Die Romfahrt Kaiser Heinrichs Vj.“ im Bilderchklus des VJ, III. Es ist daher eine Reform des deutschen Aktienrechts durch codex Balduini Trevirensis mi aut . i . fen , r ö welches sämmtliche, in Be⸗ Irmer J HJ K ziehung auf diese Rechtsinstitute zu treffenden Vorschriften einheitli ö F Heute, Vyrmitta hh ift g r Königlichen K und erschöpfend zusammenfaßt, schriften einheitlich stü Ferner hahen von den auf Veranlassung und mit Unter- akademie . ,, . . . . J ug 18. Diese Reform muß basiren auf der vollständigen Durchfüh— i. der Archipverwaltung bei Hirzel in Leipzig er⸗ Künstlerinnen und Kunstfreundinnen eröffn 146, rung des Prinzips der Oeffentlichkeit, strenger Kontrole und der Fest—= sheinenden, „ublikatianen aus den Königlich preußischen K . haltung einer vermehrten, durch das Gesetz geregelten Verantwortlich Staatsarchiven“ im Jahre 1881 nachfolgende Bände die Presse . . keit der ersten Begründer von Aktienunternehmungen, sowie der ver⸗ verlassen: Lite ische Neui ĩ io di waltenden Organe derselben. . Bd. VI. Geschichte der Preußischen Politik 1807 — 1815 , cn, Spezielle Vorschläge in Thesenform. A. In Bezug I. Theil; herausgegeben von P Hassel . ö Jahrbücher für die zeutsche Arme da Mari ö a n g. fa e üer b. a, . des Gründungs⸗ Bd Y Lehns⸗ und Befttzurkunden Schlesiens und Verantwortlichꝰ redigirt von G. von , es mit seinen Vorgeschäften und Dependenzen von der spä ei . n,, j. ; ; ns Bd. XIII. Nr. 125. Febr 38 Fer d F, fn , n,, regelmäßigen Verwaltung der Gesellschaft und e setzliche ann . seiner einzelnen Jürstenthümer im Mittelalter, J. Theil; her- don Richard RJ . ö, 6 eines, für die Atte der Gründung verantwortlichen und greifbaren ausgegeben non 8. Grünhagen und H. Markgraf. und Ruffen in Nordholland 15739. Bon 56 ö 234 4 Engländer Faktors, welchen demgemäß die ersten Gründer bilden. . VIII. Preußen und Frankreich von 1795 1807. Fortsetzung) — Der Feldzug an der . 36 nan; 1 2) Diese ersten Gründer sind gesetzlich zur Aufstellung eines aus— Diplomatische Korrespondenzne J. Theil 1795—1800 heraus⸗ spezieller Berücksichtigung des Hefe h tes an de Höh d h ö . kö, in welchem alle auf die Gründung gegeben von P. Bailleu.“ ; kember. Von F. d. G.. — *? öde n der . ö . z ) e e ) J ff ; . . ; ö ; ; ö ,, Y. Vie X ng des Spatens zu takti⸗ . eschäfte und Abmachungen offen dargelegt werden, zu i . IX. ö. Gegenreformation in Westfalen und am ö ö . Gefecht zu Fuß und Gesichtspunkte zur eum rn nnn, . Niederrhein. ̃ zildung der Schwadron für dasselbe (Schl — Die Aenderunge ö. 6 ö geg l h. , Verantwortlichkeit der Gründer . . ni urg s ge fh eorn g, irrige z in . 3. . Ser r . . cs der ersten Zeichn es x ftsvertrages für die B 1 d. X. e 540. Tistfzrßi . w fo; . , , Vren hf , ieee l ls der fn cf che hrt 2. Thril, herausgegeben von Ni. Lehmann . k ,,, e. 2 Xh ; 8 bektes ist 18 E tz sest⸗ 8 ] h h ; . ö 2 az, Major z. D. — Di Fntwicke der fr zösischen zustellen und eine Anzahl von wenigstens sieben persönlich verant— ] Neben vorstehend bezeichneten Arbeiten sind von Archiv—⸗ Seemacht fei wf. Von Spir blen J ich , wortlichen Gründern zu verlangen. Hdeamten, abgesehen von einer Reihe von Artikeln, Rezensionen, RMilitärliteratur. — Verzeschniß der . tendere ,,, ar k Verantwortlichkeit haften dieselben den Aktionären heitischen Besprechungen und kleineren Mittheilungen in der anderen militäͤrischen Zelischriften (iz. De n endfs ff * k K der im Prospekt auf⸗ nn, e , Biographie, sowie in verschiedenen nur 1882). . Verzeschniß der bei der Redaktion ann , . Spe r Gesellschajt entstehen. histõrischen Zeitschriften, nachfolgende Veröffentlich erschighenen Bücher 233 (13. Pezember öl, bis 1. Janztat 18 4 Für das erste Geschaftz ahr tit nebln den aewäh! ; ihr ; nachfolg Veröffentlichungen, nach , ,,, ö . tte Geschäste aht, ist neben den gewählten Organen ihren Autoren alphabetisch zuammengestellt, ausgegangen: en stsürs berät ne Blatt. Wochenschr it ü der Gesellschaft ein außerordentlicher Revisor vom Handelsrschter zu Baill sche T . i Verwaltung und. Verwastungsrechlspf ) . ernennen und von der Gesellschaft zu kefolden, der die Legalität g , . Deut sche Ausgabe von Talleyrand's Brief— eber: 9 jur n, ,, , , Gesellschaftshandlungen Überwacht und die ,, . wechsel mit Ludwig XIII. Leipzig bei Brockhaus. reit un. Xi Nee n . n ig mr, ,, Grundlagen des Gründungsgeschäftes mit dem Profpekt uf ö. Doebn gr. Leibnizens Briefwechsel mit dem Minister Rr. 26 — iche run Reit ler lr rl Baorsch eä nin, J top ft, der von Bernstorff h . . , . Nr. 2. Inhalt: Rechtsgültigkeit polizeilicher Vorschriften (Polizei⸗ i. led , un el den Befund der ersten 3 . ; andere Leibniz betreffende Briefe und verordnungen . — Fernsprechanlagen. — Umwandlung? der nicht ke '? äftsab zuse ne etende Gene 6. 1e n 11 8 05 2 . ö Fals ö . . K (. 2 86 zei⸗ n n. schluß zusammentretenden Generalverfammlung Hahn e aus den Jahren 1705 — 1716. Hannover bei i , ,, . . , n, . betreffend die Er⸗ ö . 4 . . 13 ö. bung er esteuer. — uslicht über die Geschäftsführung der Aktien. 3 ejug auf Emission und Beschaffenheit der Friedlaender. Ostfriesisches Urkundenbuch Bd. II. Amtzrorsteher. — Vonfessioneller Religion unterricht in .
ͤ
Das von dem Bildhauer Kuno
2 5 7 8 9 1 42532
1
35
116 2qualnvg
bn g aj inuad
bn euzud asc
125 nen zu 8s qun ⸗2aang ) S
ĩh ; ) 8 3 2M
32.
8 061 44 ö 6
34 72115 243
S 3) z 7183
31 2636
4 4 31201
5566 4208 40 332118
5 5
ů
. 59
3 2
7 S805] 40
91701 125 Ob] 53 702 41
* — 19
230 1916
. Boe J 52 46
33 2411
38. 30 40401 54 39 2214
Ausenthalt urũck
Gesammt⸗ fahrzeit inkl. 1
Stunde 54
18 3224 3 1
45 3321
50
5 266 45
7
325 43 40 g99s 46 342.
— —
2 5
0
5 527 3000 43
11 603 16 399 . 37
2821 320
O0
4110 3 467 ĩ
6 7 3
5 11 652 12567
2 *
ooh 5248 39 291819 l 3
08 17 891 47 362 5912
9441 1927
2950 6 30686
2 6058 145 1915 23 6412 5
3 5 4189
924 1146
336 2262 2908 29 4111
2462 27
—
5
3.
8 !
5
67 107: 48 1547
7 52
7
91 765 13733 13963 4
36 637
15 440 0574 9
2 ö 564 706 12 8896
105 505 S6 60 60 364 4 414
130 936
111 993
119 494
233 35 :
120 858
zlo oz
35
536
8
2
35
299 903
160 238 8696
147 975
Achs kilom.
(E Jun 9 9 2p 3) 26ng 21Elnuad aun uzuo las; - DY2auq; O *4a2lang 3s) zMnaqug]lag
4
23 33 49 ( 12 100 65 78 80 53 76 145 10 155 135 18 16 28 15 295 481 574 4
Zũge.
6 *
Eine Verspät
15,
5 7
6146
1729 376 4517 647 20764
6834 6035 30 679 638 6 660 000 25128
meter
Bahn⸗ 3 201
8911
20 144
20 929
21 184
5
4501
23 842
23 928 16684
länge kommen onen⸗ won den 36
elegten Achs⸗ kilom
zurück⸗
7 2
534 557
J
9
chten g 83 26768 ĩ
gemise
93 094 382 43211 229 767 546293
290
5 322 847 2296312
und
154 398
262 560 37936 147975
5
9
Züge
Spalten k 5, 6 und 7. Sp. 31.
1047492
2699 1251 14568
7691444 16309 13 648 960 26788
2504 688 11189
Courier⸗, Schnell Pers
1
2
et worden.
2
13 060
414296
593 097 8 602 6241 5 634 947
91224 9 761 020 3140700 17 586 344 11918626
7451763 52 911353 10 446138
Zurück⸗ 2367 273 6074048
gelegte Achs⸗
36 432 859 9369 968 26 694 .
39 445 187 17 304 533 15100 b74 202 189 193 779 618 229
31 825 7 314033
kilometer 5
der Züge
Spalten 5 biz 19
2 5
2
ua; lunab .
uauolaaqh pa]
1164842118 14550
35
t
76
chlüsse
Ilge. 4
73 3 . 6
2
Folge Ver⸗ 3. wur⸗ h
1
9 6.
Inf versäum 1 5
Anzahl. 42
2 8
Mön S Jun A22Iang ) pg
if: spãätu thalt den
fen
In
ua] q huiad oqᷓ
J 4
ͤ
ö
6
(Sp. 12, 15 u. 18) entfallen auf:
tungen
uaudo laa; la
489 1540
Ha
u
Stationen: 45
16789 4828
länger
f den
—
Much O qun 3 ionnã) ko =
J
2
—
233 1953 47
184 1097
er au 266
V
—
8— 1 uagichlnuaß S 124 .
Minuten.
* *
Fahrzeit:
P uzuo las aq
Näuqh un malandh anf
on den Gesammt⸗Ver
X V
verlängerte
Die ursprungliche Zeich arf nur in e, ; ᷣ , teligionsunter ö,, 6 . , ö er⸗ Lief. 5, 6 Schluß). Emden bei Haynel. . Schule oder Schulgemeinde als Rechtssubjekt. — Gegenstand des Huh an ung! ü . 6 ö Grünhagen. Geschichte des ersten schlesischen Krieges K und dejw. Relurzverfahrenz wegen Schulsteuern. — J M 3 ; 2 h f — 6 9 f ze 4 Uutzmaßrege ege 8 s ez Diy rie- (Epidemie Namenaktien ausgegeben werden. Wo Ausnahmen geboten ö Bd. II. Gotha, bei Perthes, sowie „statistische und topo— , n, a htherie CLpidemien. — kann nur die Staatsregierung dieselben gestatten. Das Minimum gtaphische Nachrichten von den schlesischen Städten aus den im Verwaltungs streit verfahren ß. n g . . Recht mitte . , n . der Altien ist gesetzlich zu normiren. Jahren 1153 — 1789. in Bd. XV. der schlesischen Zeitschrift geschlosfenen Gewasser. Lerfolc . Leden uh ie J er j f 10 3 j 7 ö 83 2 ö . —=—— ri ö ö 4 ' es Xeh s wegen Beleidigun spri n s i e rler n def bt erfolgen, ehe das ur⸗ ,, ö . apitel von den Edlen Herren und eines Schulkindes. — Beschimpfung de apostolischen de, , ml giiche n apite 0 ngezah Ist. Gr. von Hü erswagen in der zur Te joy 2 nisses . h lässi 275 . 8 33 . 1 Vetennt⸗ in Optionsre srrũnali 2e x . 3433 ** . =. zur Feier der 25 jährigen es. — Fahrlassige Tödtung durch Verkauf trichinö fleisches ar m n fr . , für die ungen Lehrthätigkeit des Prof. Crecelius herausgegebenen . Begünstigung aus 5. 267 Slrafgesehz buch . 8 , . ö g. d e e —⸗ 5 e j er 1 ick h ; z . s tine ff 90 ; 4 . ! X E sist auch' unter dem Parleoursc! nn . ie Ausgabe junger Aktien ö Urkundenbuch der Stadt Juedlinburg. Zweiter . ,. ,,, Bestrafung bei abermaliger 7 D setzliche Ver daf vi KJ ö Zuwiderhandlung gegen die Vorschriften der §§. 4, 14 Reichs-Impf— 7) Das gesetzliche Verbot, daß Aktienges 906 J J a re, ing geen die Vorschriften der 5s. 4, Neichs⸗Impf⸗ nicht erwerben Parf, ite auch a n , nn nn. ö Weisthümer aus dem Hildesheimischen“, abgedruckt in e. und 1 n gepfttht der Bürgersteige. — Regelung der Aktien nicht beleihen darf. K . . Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen. Jem h *r lesen, rst⸗ und Zagdweßs zugleic d Bezue * isat io zz sRzgf J z ; K , 2 und Jagdwesen. Zugleich Orge nu . Sid gn ien! , tion und Geschäftzgord— K . Her 2 ; 2 ö für forstliches Versuchswesen. Herausgegeben in , . , g. 6 Skligatorisch zu bildende Organe der Aktiengesellschaft Keller. „Herzog Alba und die Wiederherstellung der Lehrern der Forstakademie zu Ebersmwalde, sowie nach gamülichen
s 8 M 3 3m na ö * z . *. Jahr⸗ Mittheilungen von Dr. jur. B. Danckelmann, Königlich preußischer Ober⸗
1 1 . — — —
vun gaapvrg uzquggzajo a4 A o S vu goliuzdaac' azlzig 6nuag * 1881 293usSsaG 1vuasß ui8
6.25
der
auf deutschen Eisenbahnen (exkl. Bayerns) im Monat Dezember 1881 beförderten Züge und deren Verspätungen,
En 9 8 1 38 1qvꝛnunvloꝶ anz ginn) z aaTBurslien gi zidS 2Bdug Maden lia - hau; Z Ea gg αliaa uqvng * ua -g Ind A 4avliuzSssaße pas)
)*
4— *
054 05 z o, 14 0,13 69 665
0
LI 3 jqvzui S: aa; u (814 S) oßngealasga uv .* D vr 4 Inv - q gukhuasg oak 2 3 alaza uv uabi
ag Inv an Ugap B
en: 1038 161
1
—
— 3823
. 9
Nach weisung
30 Min
g
83
en- Züge Gemischte Züge
72
ustupO un
aufgestellt
9a 8 j4vrujz vqis d un (SI 3)2Kngalkaaauquv́ꝶ .* / Ve a2 Inv a gohua'Saan,
min alaaa uqvg uz]
Aag Inv uf uaav
inuten:
— Nor inf * 12 . . 71 * v2 e. e. 1 Rechnungs⸗Revisionskommission und , , 3. Rhein“ in den Preußischen DYeneralver] ar g. dü hern; Zur Ge ichte de . Rz ö Tors zister i Direktor dear Tars⸗ kö 73 h h d Sa J ö. l J . . ) 5G 1 er Wiedertäufer in Briegers Zeit⸗ Forstmeister u. Direktor der Forstakademie zu Eberswalde. Ber Verla⸗ Das Minimum der den einzelnen Verwaltungsorganen zuzu⸗ schrift für Kirchengeschichte Y. gers Zeit von Julius Springer. II. Jahre n n , . de. 2 erlin, Verlag weisenden Rechte und Pflichten ist durch das Gesetz gena 23 geschichte ; a, . Jahrgang 1882. 2. Heft (Februar). — In— zisiren. w Meyer. Geschichte des Landes Posen. Posen, bei . Abhandlungen: Das Vorkommen gewisser fremdländischer s . Die übernommenen Pflichten sind mit der vollen Verantwort— Jolowicz. ö , , , w, e, Nach, amtlichen Erhebungen mitgetheilt lichkeit der Träger derselben für alle aus mangelhafter Pfsichterfüllung von Mülverstedt. Codex diplomaticus Alvensleébianus; n er r er eh . berswalde, Untersuchungen üher den der Gesellschaft erwachsenen Nachtheile verbunden. 8 des 2. Bandes drittes (Schluß) Heft. Magdeburg; Baensch Bodenkunde e. 6. . . . 6 6 , ö Dierzu beantragte der Abg. Frhr., von Hammerstein (Lorten), das kegesta archiepiscopatus Magleburgensts. Bd. ' II. Bogen gehörne. Vom Prof P, Lee, Je, ,. i , , n fine e, ö ö , n, . wann, . des ausgestorbenen Adels der Provinz ungen) — Nittheilungen: Ein suß der ö . auf .
; alre che Ver vortlichkei er ersten zegründer von Sachsen. 3. und Heft Nürnbe 9 (. 23 ĩ Entuöi inn, men, fen,, , , , .. auf di Aktienunternehme n wenn 8 Vegrü . . ürnberg. Bauer und Raspe ntwicklung der Keimpflanze. Von Dr. M. Kienitz. — Statistik: k Organe desselben in Nr. I. „Des Minnesängers Heinrich von Morungen . Nachweisung der in dem Heittaum vom W g i r. . Me] onen ausdrücklich auszusprech . 1 ) '. ö ü ' 5 81 5 . 3 1. Aue 879 bis zi
Riühchlenerel weben guedrchnchzctfsh ben; critten und Wöcchlechs, in, Fer Zeitschrift des Harzverelns. „hile und zleushlen Gral gen edbelusust asg, bis m s Mi Leslgin bei derfelben gelangten die allgemeinen Tesen hig ir, , n,. Moritz Knebel“ in den Neuen Mittheilungen des Thüringisch⸗ , 9e n an e ge en Jagdscheine, Von O. Mundt. Die nahme des vom Freiherrn pon Hammerstein beantragten Amendemenis Sächsischen Geschichte⸗ und Alterthumsvereins zu Halle n, j chen r . nag der Volke zählung vom . De zu These 17 mit großer Majorität zur Annahme. ; 1 „Ein fürstliches Kindtaufsfest zu Ende des 16 Jahr⸗ ache r Bam, , ,, ö 3. , Schutz
Die Spezialvorschläge der Referenten wurden n 84 ; e,, en Mi silun ao * 5. 82 2 . Sücktbeele. SBelttage zu de DVentmal für den Ober⸗ des Srn. don gar ef e n g, , nach dem Antrage 5 in den Mittheilungen des Änhaltschen Geschichts— der nente von Hagen. Vierte Beittans lift) TRor it rademie
ö ö gel erledigt, we . : . FLberswalde. Unterrichtsplan fi n nn ö e
Ver X eutsche Landwirths zaftsrat volle Be sqhli- ßer 8 . Miro — *. . 1 . . . 16 ( (1 2r*le ür 42 —ommersemester 18 37.
Borland 9 Grund 0. e , , , . * bließen: daß der . Mireslawa, Fürstin von Wenden im Stistskapitel zu V andel s⸗ und Gew erbe⸗ Zeitung, Verlag von Bruer der Versammlung gebilligt wii . , von Quedlinburg.“ in den Jahrbüchern des Vereins für Mecklen⸗? & Cos Berlin 8. Nr. 7. — Inhalt: Die Börfsenkrisiz und der k rd, . . . burgische Geschichte und Alterthumskunde. XL VI. Ddandel 53 Velanntmachungen (llehberein kunft mit Rumänien wegen schrift dem Reichskanzler Amt unterbreite und bei . Pfoten hauer. Urkundenbuch des Klosters Kamenz ef e n , , , , , ., 6 Vermerk: 'sofort zum Protest“ bei dige Revision der Aktiengesetzgebung im Namen des Deutschen Land— Vd, dib]. Bil. Vd. X. „Die fünfzig Ritter von 1294“ in der e, e, e wlan i, , , m, , Gewerhestener bei der Kole— wirthschaftsrathes befürworte.“ Zeitschrist des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde ,, e, , . X ö. * * Vlebste en Ber schwaf 1 Subhastatio eines Fabrik- ode
Ech ch fn 93 . sifalis Si ; Werlstattẽgrundstücks. Muff fangs Sm nin 1
Gewerbe und Handel. . ilippi. „Die westfälischen Siegel des Mittelalters“ verschlossener Behältnisse. Polizelliche Arrestirung). — Entscheidungen
Der Verwaltungsrath der S . * K mit Unterstůtzung der Landstände der Provinz herausgegeben anderer Gerichtshöfe (Versiegelung bei Zwangsvsllstreckungen. Jah— Divskende Rr ben n e me, H m d, fr chen. Ban! hat die vom Vergin jür Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. ingebesehl; Desterteitzis bes We chselrecht, —– Aus dem Gesch fte 36. Betrag, welcher für 1869 vertheilt , estgesetzt, auf denselben Heft 1. Abth. 1. Die Siegel des 11. und 12. Jahrhunderts leben C Handels geographisches Museum zu Berlin. Zolldefraudation. . 2 .
Glasgow, 14 Februar. (G. B.) Die Verschiff und die Reitersiegel. Münster 1882. Wechselstempel maren, Deutsche Bausteine in Amerika. Verkauf . HSvußp pbpbhpan qu udavG
) . . 11. D. T. OD . VlIle X ö ge ᷓ 2 2 ö! eil he . . MWwetrrsI * * 31. , . ̃ 1 von Kehbelfen während ber lezten Wöche betrügen fh dä he! Posner, „Die Montesquieu-Noten Friedrichs II. in e, n. . . 3 abattusrein, Gewerbliche Ver 1009 Tong in derselben Woche des vorigen Jahres. . von Sybels historischer Zeitschrist. Neue Folge Bd. XI. Der Großtandel im , . alf ö at 1
New York, 13. Februar. W. X. BJ Weizenverschif— Prüm ers. Pom̃mersches. Ürkundenbuch' jJ. Bd. nds WMst zullton Mn Waiver kl . und, ere Dü. 4 m , mn.
fungen der letzten Woche ven den atlantischen Häfen der Ver— J. Abth. Stettin bei von der Nahmer. lasten. — Register der neu a ,,, Firm . Angab ber 6,
8 l b . 8 53136 * . 51.24 . J 1 gen ‚ Angabe de 1 x , mn 41 OMX, do. nach dem Kenti. Satt ler; „Das westfälisch⸗preußische Drittel der Hansa“ Geschäfts branche. Konkurgeröffnungen. — Patente mesbu ngen. — — ii 000, do do za, , e, e, * ᷣ nach England im Jahrgang IX. der hansischen Geschichtsblätter. Submissionen. — Anzeigen. , Fello. E Sehnin. Beiträge zur Geschichie von Kloster und Amt.“ Berlin 1881. Leh ö Verkehrs⸗Anstalten . Lehmann.
g „Das Berlin'sche Urkundenbuch“ ür
22 Berli n der Zeitschrift für New⸗JYPork, 14. Februar. (W. T. B.) Der Dampfer deg preußisch Geschichte und Landeskunze. t i. Berlin: Norddeutschen Lloyd . Roser “ ist hier eingetroffen. Veltman; IJ. Nichtrag zum Verzeichnisse der YDibliother 3 ? iti ss und handschriftlichen Sammlungen des Vereins für Geschichte r ,, * 1 6 j ( ĩ und Landeskunde von Osnabrück. Osnabrück, Kisling, 188i. Fünf Beilagen
Wachter. „Nachträge 1 Srgä ĩ f R Stammtaseln“ chträge und Ergänzungen zu Grotefends (einschließlich 2 Börsen⸗Bellagen).
;
N
verspäteten:
C68 )
uztupO un
721
Ii. i.
— 9 23 141zuß zY4quam um (GI a3) 5Sngralaaa uqvꝶ . ö Ha a Inv a gokuzdoam 2D alaza uqv G; uabln 1204 Inv dun ap, 2
9
28
1
z15 250 12 7 οσσ/
Mir
1
'
*.
uztuv un
ü be
. J 7924
67
planmäßige
außerfa
Iq ljuiaß gun - uzuo aa Yꝛuꝙ 2 -und)
10
ge: 66
üg 3
318
5 3 316 84
2 182 05
364 5 9 201 II 517 29 426 774
241
500
.
62 124 1860 7223 10168 6 5
ige
238
40 53 838 8
1984
aq lnuad
2 *
2
anma s
23
6 186
6321 ]
2 342 3 9
Summa der beförderten 3
uꝛuolaoqh
2 6503 3782
fahrpl
2
8 5. 62 1
—
PHaiu& gun —aMuno)
M12 343 86 6
301,50 X
3,77 6. 36 3
1 23001 690,9!
62,40
9M) 08 5978
434,0
* n
1947,53 113.
— — — —
09 23 7
7
„
141 3,
4. 26
Kilometer. 3
105. 40 5
1 3,80 5
139 10 220,92 20
6 1364.81 282.
293
1
1 bahn urch⸗
179
2 1
amburger Eisenbabhr ektion
1
ũ
irektion
irektior
(Eisenb. irektion irektion irger Eisen⸗ n ohne D
—
taats
niglicher i
bahn. Gisenbahn⸗ Direktion
pi
3 Posen⸗ Kreuzl
w [ — — D
Eisenb ahn
othringische
GEisenbabnen.
disenba hn 32 Altona ⸗ Kieler u. Schles⸗
chweidnitz⸗
18 =
D schnittẽ zahlen
5 babn⸗
Königlichen
Rõniglichen
arsch⸗Eisenb.
* 66
320 Thüringische Verspãtungen
altische und mit im Ganzen
Eisenbabn zerlausitzer Eisenb. .
sen udwigs ⸗Eisenb.
mburger Esb.
osener Eisenb. I
der 8
ub nl
Redacteur: Riedel.
A 5
der Königlichen D
esische Eisen
in 283 Weimar⸗Geraer Eisenb.
vi
26 West holste
. 2
Görlitzer Eisenb.
Büchener u. chweigische —
der Ei der enburgisch cisenba
3.Bezirk der K k isenbabn⸗— 1 5 sis
wigsche Eisenbahn. 11 Eisenbahne
Eisenbahn rlin⸗Oa sche
ch
1 . den bahnen. eigene
Cöln (rechtsrhein.)
Bezeichnung
Gisenbahn⸗ Eisenbahn⸗
Berlin . 23 Bezirk der Königlichen
Eisenbahn⸗
Unterelbesche Eisen H essische ezirk r ö — 98 zerlin ⸗ A n] zezirk der l zerlin
Crefe Ber *
5 Main⸗Neckar⸗
5 6. . 1
235 Werra ⸗
29 Holstein.
78
31 Elsa
2 *
35 6
Bezirk 98 R . 8 Märki N —=— 12 1 — Sã N —
91 10
1 2 *
33 31 36
*
22 Bezirk der Königlichen
6 12 Mecklenbur
1
6 2442s