153)
Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Kaufmanns Friedrich Wolff zu Ibbenbüren, Gläubigers,
ITöõl6]
Gewinn- und Verlust⸗Conto der Comm erz-HKBanke än Hiöh e cl⸗
fts gegen ; fur das änkunbiearmnigsie Geschäftaiahr- ⸗ — x — den Bäcker Louis Koke zu Nordhorn, Schuldner,
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. . 1. I soll das bem Schuldner gehörige Wohnhaus Rr. i85.
ü nebst Hofraum und Garten zu Nordhorn jwangs⸗ M* 10. Berlin, Mittwoch, den 15. Februar HSg2. Zinseu Conto: Zinsen Contz: S 218 824.
Dis eise in dem dazu auf r i i is o auf Wech a. Zinsen auf verzinsliche De⸗ a. Disconto auf . . w x — 60 9 1
ö . Barrel g n , ess 1 . 9 8 Vortr achm K . i zablend;! isn n 2609851 b. Zinsen auf Darlehen gegen . im Rathhause zu Nordhorn anberaumten Termine Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditlonen des b. Zinsen auf Giro⸗Contenn. ; 96 2 30 122310 Ünterpfand ... . 46 42 324. d
— —— & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
b: Vort 1041 en, ö. geladen ab: Vortrag ö . =. Naufliebhabe c zen. Unkosten · Conte: 9 ; I 11 IX. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ k . Büttuer & Winter, sowvie alle Kibrigen geberer b. Porto, Stempel und Telegramme. zu: lc erer, re, . In der Börsen- beilage. 8 *
Zweite Beilage
Debet.
182 ces 2
1 für den Deutschen Reicht und zẽonigl Preuß. Staats ⸗ Anzeiger und das Cern. Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich KNreußischen taats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm-⸗Straße Rr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5.
2. Subhastationsn, Aafgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Jerkänfe Verzaehrungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Uu. 8. w. von 5ssentlichen Papieren.
Iudastrielle Etablissementa, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen. ö
Lkeater- Anzeigen.
Familien- Nachrichten.
1800 — 205827
rechtliche, fideikommissarische, 5 2 , ö ꝛ 9 * * 2 C D d 2 Drucksachen, Insertionen und Schreib— ö. „Zinsen in laufender Rech— ĩᷣ dingliche Rechte, insbesondere Servituten oder Re— mnm,ÿewalien. ; 4 331947 nung e 4918314.
berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ . 566 J gen, u baben 2 ö. eizung und Beleuchtung... zu: noch zu empfangende gefordert, felbige im Termin am 16. März 2, ⸗ Sen ü! und Diäten 4 ; Jinsen ;
Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ , hien zumelden 2. die darüber lautenden Urkunden „Advokatur⸗ und Notariatsgebühren Provisions· Conto: Reparaturen am Bankgebäude. er,, ,,
19235 vorzulegen, unter dem Vermarnen, Naß im. Nicht⸗ . ren für Werthsachen“ ö? n Verhältniß zum Diverse Unkosten. J . 13 341 12 Aufbewahrungsgebühren für Werihsachen: anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß z Salair⸗Conto: 28 300 eingenommen. NJ
546 — neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Gehalte. JI , Geld ·˖ Agio⸗Conto:
O , e,
281 281 6
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 74141 In der Strafsache gegen den Redacteur Johann Mtebmann, geboren am 24. August 1849 zu Cassel, wohnhaft in Cöln,
6) Elisabetha Muth, geb. am 18. Oktober 1814 und Barbara Muth, geb. im Jahre 1809 oder 1810, von welchen erstere sich vor mehr als zwanzig Jahren in die Wallachei, letztere sich nach Ungarn begeben hat und seit 1854 ver—
T7420]
Steckbrief. Gegen den Kaufmann Theodor Peez aus Mainz, welcher flüchtig ist, ift die Unter⸗ suchungshaft wegen Betrugs, Betrugsversuchs und Untreue, 5§5§. 26553, 45, 266 Str. G. B., verhängt.
mando zu Bremen ausgestellten Erklärungen urtheilt werden. Geestemünde, 1882. Böttcher, lichen Amtsgerichts.
ver⸗ den 8. Februar Gerichtsschreibergeh. des König⸗
18747
Neuenhaus, den 9. Februar 1882. Hauszinsen⸗Conto: eingenommen.
Königliches Amtsgericht.
Zinsen auf einen Pfandposten von „S6 40 900 1600 Wechsel · Eonto:
Reingewinn Coursgewinn. Efferten · Conto: Goursgewinn. Miethe⸗Conto: eingenommen. Agio⸗Conto: ö. eingenommen.
1865 19 465 7680
davon: 40so ordentliche Dividend... ö 10so an den Senat, von Æ 75 700. 42) 100½ an den Reservefond, . . 105,9 an den Verwaltungs⸗
1623
. ö ! . Auf früher abgefchriebene dubiöse Forde⸗ d ivid JJ rungen ö . auf 1882 . B31 79 eingegangen
. 4179 37 853 7 Gewinn⸗Vortrag von 1880
Lübeck, den 31. Dezember 1881. ö ö ö Per Verwaltungsrath der Commerz-KEank in ibeck'.
ĩ z 8, S Vorsitzenden. Johs. Fehling. Vorsitzender. T. M. Eorrtes, Stellvertreter des Vorsit , , , insti ewi zerlust · en B J Revisoren: i ene Uebereinstimmung des vorstehenden Gewinn- und Verlust⸗Conto mit den Büchern der Bank bescheinigen die . ; i J. Schwartz Kopf. HI. J. FH. Schultz.
Lübeck, den 3. Februar 1882.
Hilda ler ichn en ge- nnn ne nn Lidl ech
Activa. am Schlusse des fünfundzwanzigsten Geschäftsjahres.
20513 339 os I
Passt va.
t. * 60.
Grundkapital Reserve⸗ Fonds: Bestand Ende 1880... M.
181 900. abzüglich für nachträglich ein⸗
14 900. gelöste präkludirte Noten *
590210. 7: , ,.
8 102. Gn für 1835 7570.
598 313. Gesammtbetrag der emittirten Banknoten 157210. in Abschnitten ß 100 A: .
im Umlauf befindlich 16I6. 827 909. — im eigenen Besitz. 1572 100. — Enthaben der Giro-Conten⸗ZInhaber Guthaben der hiesigen und auswärtigen 00 456. 7. e y 3297173. 3 Betrag der Depositen. davon: ; 7308. mit 12 monatlicher Kündigung 111 66 d Rbl. 1814. 13. à 209 37271. 5 mit 6 monatlicher Kündigung Kr. 1760. à 112 , 171 20 1527954020 ä, 3, st u. 40M . Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter be—⸗ . 1, Kündigung gebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. 227616. n ö . ; ng ; Lombard⸗Forderungen: . J 536 J 7870 50 auf Effekten (der in 8§. 13. Ziff. 3, Buchstaben b. C. d. . 2 , des Bankgesetzes bezeichneten Art). kö 105 640. 96: . ö. ; auf Waaren d 88100. 193 74095 Betrag der schuldigen Der ps ten, in en 2 Bestand an Effekten: JJ 245 466 — Betrag der nach S8. 9 u. 10 des Vanlgesetzes S m3 036. „o Lübecker Staäats-⸗Anleihe von 1850 A H9oso. an die Reichskasse noch abznführenden 12 366. ö. Traven⸗Correct. Anleihe à 999). Notensteuer , j 369. 3 Prämien ˖ Anleihe à 117i. Dypothekenschuld im Bankgebäude. . 800. ö Gas⸗Beleuchtungs⸗Anleihe à 990. Dividenden ⸗Conto: 2 74 000. Lübeck-Büchener Eisenballn⸗Priorit.Anl. à 990. e h nner beng Dividende cl. 1800. Eutin⸗Lübecker Eisenbahn-Priorit.“ Anl. à 1000. Dipibende ür 181 9450. 3 06½0 Hamburger Prämien ⸗Anleihe à 12566. ö Conto nuovo: . Beo. X 3200. . ! ö à 329 M pr. Stäck. für zurückzuschreibende Zinsen M 22 802. Hamburger Hyp. Bank ⸗Rentenbriefe à 93' o. ö,, 3500. 410, 9 ' ö a 100. für zurückzuschreibende Zinsen g 700. 4 60 Deutsche Reichs⸗-Anleihe à 95 'so,. auf Lombardforderüngen 21 809. o Preuß. Consols Aà 99oso. . fürz noch zu berichtigende 300. „Staats⸗Anleihe v. 1853 à 100)o. d 3300. 31 Präm; Anleihe à 1420/4. Abgabe an den Senat.
300. Bavrische Prämien ⸗Anleihe d 134, /9. ö Tanuti ic Conto.. 6 100. Meckl. Qypoth. und Wechselbe. Pfandbriefe à 10090. FHewinn Vortrag für 1882 4 800. Staats ⸗Anleihe von 1862 à 980.
1800. Berg. Märk. Priorit.“ Anl., geloost. 300. 410,0 Altona⸗Kieler Priorit, Anl., geloost. . 5 70). 35½ Cöln-Mindener Prämien-Loose à 1277. 360. 3 0, Oldenburgische Loose à 145 M pr. Stück. ö Stück 44. Braunschweiger 20 Thlr.“ οοöse à 100 M pr. Stück. =. 1. Badisches 35 Fl. Loos à 215 M,
,,,, d 3 * S 56 00. . Meckl. Hypoth.⸗ u. Wechselb. Pfandbriefe à 10090. Guthaben bei der Reichsbank und auswärtigen Banlhäusern 1 .
mmobilien: ö 1 Buchwerth des Bankgebäudes. . k 1090 009 —
Cassa⸗Bestand, und zwar an: ö . deutschen geprägten Gelde Reichs kassenscheinen. . Reichsbanknoten . Noten anderer Banken
386 505. 6905.
180.
Sonstige Kassenbeständen.
Eigene Noten in Abschnitten à S 100. . el-⸗Bestand: ⸗ ö ö. ar. e mr. innerhalb der nächsten 15 Tage fällig 1 ö b. Rimessen⸗Wechsel auf deutsche Plätze:. a. innerhalb der nächsten 15 Tage fällig . J ; c. fremde Wechsel: ö 60 3; Holl. Fl. 663. 74. à 167,50
2170413
68 263. 240000
1225325.
.
*
21
568. 50 144 000.
* 2 — 1 —
—
—
d d d — GC — 0
Conto nnovo: ö J — 2 . Coupans Conto: . 1 P/ 6 84 * S6 989 11 Guthaben im Contocurrent Verkehr: . a. gegen Wechsel. . C 24 163. 34 b. gegen Effekten k 129141. 70 Va ntnoteu · Einlösungs · Conto: . Restand der Einlösungs-Kasse in Berlin .
153 3050
50 000 — 9 326 014 29 9
Lübeck, den 31. Dejember 1881.
Per VerwWaltungsrath der Commern-EBank imn Liühbecke.
Joh. Fehling. JT. v. Rorries. Vorsitzender. Stellvertreter des Vorsienden. ⸗ Die vollkommene Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz mit den Büchern der Bank bescheinigen die Re Lübeck, den 3. Februar 1882. ¶ . J. SCchwartzk opt.
— — ——
viseren:
HH. J. J. Schultz.
H n
3 445 383
g9ö 622 0 657 769
15 73231
— 63 10 00-
144 568
8
71
2— Q 2
—
— *
326 01429
7540 Aufgebot. .
3 Regulirung des Nachlasses des hiesigen Schlachtermeisters Asmus Christian Ehrenfried im, Jahre 1865 ist der Erbtheil feines Sohnes Johannes Ehrenfried in gerichtliche Verwahrung genommen, weil dessen Aufenthalt unbekannt war. Jetzt bean⸗ spruchen die Kinder eines in Demerara verstorbenen John Earnfred die Auslieferung des Erbtheils mit der Behauptung, daß ihr Vater und, Johannes Ehrenfried dieselbe Person gewesen. Diese Angabe wird durch verschiedene Umstände wahrscheinlich ge⸗ macht. Zur Unterstützung derselben ist vom Ver⸗ treter der Erben der Erlaß eines Aufgebots bean⸗
tragt.
Daher werden Alle, welche gegen die Auslieferung des Erbtheils des Johannes Ehrenfried an die Kin— der des John Earnfred rechtlichen Widerspruch glgu— ben erheben zu können, befehligt, solchen unter An⸗ gabe der Gründe hierher anzumelden spätestens in dem auf den . 3. April 1882, Mittags 12 Uhr, ! anberaumten Aufgebotstermin, widrigenfalls auf ferneren Antrag ein Ausschlußurtheil ergehen wird. Kiel, den 11. Februar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. gem. Goldbeck-⸗ Löwe. Veroͤffentlicht: Sukstorf Gerichtsschrelber.
isl Aufgebot. Im, Grundbuche von Rbeine links des Ems steht Band 765 Blatt 35 Adbth. III. Nr. 3.6. ein mit 4 0 verzinsliches, mit halbjaͤhriger Kündigungsfrist zurück⸗ jablbares Darlehn von Fünfhundert Lhalern aus der unterm 6. Juni 1820 Seitens des Rittmeisters Bernard Sluytermann Namens des Herzogs von Losz: Corswaren gethätigten Urkunde Jufolge Ver⸗ fügung vom 9. Juni 1826, resp. 17. Januar, 1886 zu Gunsten des Medizinal-Direktors Friedrich Christian von Forkenbeck in Münster eingetragen. Der Herr Fürst von Rheina Wolbeck, alt jetziger Eigenthümer der belasteten Grundstücke, hat ein Verzeichniß der ihm bekannten angeblichen Rechts. nachfolger des letzten verfügungsberechtigten Inhabers der Post übergeben, zugleich versichert, daß außer den Bezeichneten keine andere, ihm bekannte Rechts— nachfolger ,, seien und das Aufgebot der Post in Antrag gebracht. . Es ergeht . an die unbekannten Berechtigten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens in dem auf den 36 6. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird. Rheine, 28. Januar 1882. ͤ
Königliches Amtsgericht.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Zur Generalversammlung ; der e Gesellschaft zu gegenseitiger Hagelschäden⸗ Bergütung in Leipzig Sonnabend, den 4. März 1882, Vormittags 11 Uhr, im Trietzschler'schen Saale, Schulstraße Rr. 7, hier, werden die Mitglieder der Gesellschaft hierdurch eingeladen. . Vir Stimmberechtigung ist durch Produktion der Police nachzuweisen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts. . ) Rechnungsablage und Decharge auf das Ge—⸗ schäftejahr 1881. 3) Entschließung über gesuche. 4) Statutenänderung. ö 5) Wahlen von 5 Verwaltungsrathsmitgliedern an * der e, nn, , el den 14. Februar 1882. e, Die Direktion. Frnst Freiherr von Streit. Seiler.
Schãdennachbewilligungẽ⸗
Carl Töpfer.
T7S36] — — Sparkarten und Sparmarken werden angefertigt zu den nachfolgenden Preisen: 19609 Sparkarten für 4 450, 10000 Sparmarken 17. 25,000 . 2 50,000 9 81 j (. rößere Auflagen entsprechend billiger. * . Big jcht geliefert an die Städte: Pausa, Yühl, troff, gi senlsi⸗ Homberg, Sebnitz, Weida, 1. chern, Schneeberg, Penig, Schleiz, Burgstädt, Ballenstädt., Osnabrück, Oschersleben ꝛc. Muster stehen auf Verlangen zu Diensten. RNichard QOschah, Chemnitz, Sachsen.
wegen Beleidigung, hat die Strafkammer des Königlichen Landgerichtz zu Cöln in der öffentlichen Sitzung vom 329. De— zember 1881 für Recht erkannt:
Der Angeschuldigte wird für überführt erklärt: „zu Cöln als verantwortlicher Redacteur der daselbst herausgegebenen Zeitung „Rheinischer Merkur, katholisches Volksblatt“ durch die Stelle in dem „Deutsches Reich“ überschrie⸗ benen Artikel, erschienen in der Nummer vom 3. August 1881, welche mit den Worten be—⸗ ginnt: „Zu der Entstehung des erwähnten Drohbriefes erwähnt das Tageblatt und schließt mit den Worten: „Wahlen in der Nähe waren“, den Reichskanzler Fürst von Bismarck beleidigt zu haben“
und wird zu einer Gefängnißstrafe von zwei Mo— naten und in die Kosten verurtheilt.
Dem Fürsten von Bismarck wird die Befugniß zugesprochen, die Formel dieses Urtheils innerhalb von drei Monaten nach der Rechtskraft desselben je ein M.al im „Deutschen Reichs-Anzeiger', in der Kölnischen Zeitung“ und im „Rheinischen Merkur“ auf Kosten des Angeklagten bekannt zu machen.
Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils bescheinigt.
Cöln, den 5. Januar 1882.
gez. Sasse, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.
Die Richtigkeit der vorstehenden Abschrift wird hierdurch bescheinigt.
Cöln, den 11. Februar 1882.
Kuhroeber, Staatsanwaltschafts⸗Sekretär. 7429 .
Das K. Landgericht Neuburg a. / D. hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 77. Januar 1882 nachstehendes Urtheil erlassen:
Im Namen
Seiner Majestät des Königs von Bayern erkennt die Strafkammer des K. Landgerichts Neu⸗ kurg a. / D. in der Untersuchungssache gegen Franz Sellmaier, Taglöhner von Nymphenburg und ein Genosse,
wegen Beleidigung 26. 2c.
J. Nikolaus Gentner, 28 Jahre alt, led. Bräu⸗ gehilfe von Otting, Ger. Monheim,
II. Franz Sellmaier, 24 Jahre alt, led. Tag— löhner von Nymphenburg, A.⸗-Gerichks München II. ꝛc. 2c.
IV. Nikolaus Gentner und Franz Sellmaier sind schuldig je eines Vergehens der Beleidigung des Reichskanzlers Fürsten Bismarck und werden wegen dieser Neate in eine Gesammt— gefängnißstrafe von sechs Monaten und in die Kosten verurtheilt.
Dem Reichskanzler Fürsten Bismarck wird die Befugniß zugesprochen, den Urtheils— tenor, soweit derselbe die Beleidigung seiner Person betrifft, nach erlangter Rechtskraft
des Urtheils binnen 3 Wochen durch ein— maliges Einrücken im Reichs⸗Anzeiger zu ver— öffentlichen, und zwar auf Kosten der Ver— urtheilten.
Vorstehendes Urtheil ist vollstreckbar.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Schreiber.
IJ 393]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Maurermeister Wilhelm August Schmidt, ge⸗ boren am 29. April 182 zu Lotsche, Kreis Wolmir⸗ lädt, e vangelisch, hier ortsangehörig, welcher flüchtig it,. ist die Untersuchungshaft wegen Urkunden⸗ sälschung in den Akten J. iV. a. No. i530 de 1879 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das K. Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin NW. Alt⸗Moabit 1112, abzuliefern. Berlin, den 8. Fe— bruar 1882. Die Staatsanwaltschaft beim Königlichen Wndgerichte J. Beschreibung: Alter 39 Jahre,
röße 1 m 70 em, Statur untersetzt, Haare hell⸗ blond, Stirn frei, Bart heilblond (Vollbart), Augen— brauen blond, Augen z, Rase gewöhnlich, Mund wöhnlich, Zäbne gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung unbekannt. Besondere Kennzeichen nicht bekannt.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuhmachergesellen Mar Peter, geboren in reslau am 23. September 1856, evangelisch, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Sprottau abzuliefern. Sprottau, den 275. Juli 1881. König— liches Amtsgericht. Beschreibung: Alter 25 Jabre, Statur mittel, Größe 1 m 25 em, Haare röͤthlich und lockig, Stirn flach, Bart schwacher röthlicher Baclenbari, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase He hnlich Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, esicht rund, Gesichtefarbe gefund, Sprache deutsch, dun schwarjer Tuchanzug, besondere Kennzeichen ne. *
2 14
5 n * a wn , ,, X
Es wird ersucht, denfelben zu verhaften und in das Justizgefängniß zu Frankfurt a. M. abzuliefern. Signalement ist hier nicht vorhanden. Frank⸗ furt a. M., den 4. Februar 1583. Der Unter— suchungsrichter bei dem Königlichen Tandgericht. J. V.: Barckhausen.
7419 Steckbrief.
Gegen den Kaufmann Joseph Peez aus Mainz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs, Anstiftung bezw. Beihülfe zur Untreue §§. 263, 266, 48, 49 Str. G. B. verhängt. Es wird ersucht, denfelben zu verhaften und in das Justiz⸗Gefängniß zu Frankfurt a. M. abzuliefern. Signalement ist hier nicht vorhanden. Frankfurt a. M., den 4. Februar 1882. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Kon glichen Landgerichte.
J. V.: Barckhausen.
Steckbrief. Der von der Königlichen Komman— dantur zu Frankfurt a. M. hinter den in der Nacht dom. 28. zum 29. Januar l. Is. aus dem dortigen Militärarrest entwichenen, nachstehend signalisirten Füsilier Johann Friedrich Adam Papky g. Co. 94. Infanterie⸗Regimentes erlassene Steckbrief wird mit dem Bemerken erneuert, daß sich 2c. Papky wegen zahlreicher schwerer (Silber) Diebstähle und wiederholter Fahnenflucht bei unterzeichnetem Gericht in kriegsgerichtlicher Untersuchung befindet und daß bei dessen Festnahme und Verwahrung die größte Vorsicht geboten ist. Alle Militär- und Fivilbehörden werden ergebenst ersucht, auf den höchst sicherheitsgefährlichen 2c. Papky fahnden, denselben im Betretungsfalle verhaften und an das nächste Militär⸗Kommando zur Veranlassung von dessen Transportirung nach der Militärarrest-Anstalt in Frankfurt a. M, abliefern zu lassen. Eassel, den 13. Februar 1882. Kgl. Gericht der 22. Divifion. Signalement: Geburtstag 11. Januar 1857, Ge⸗ burtsort Erfurt, Konfession evangelisch, Beruf Böttcher, Größe 1m 66 em, Augen und Augen brauen dunkel, Haar dunkelbraun, fast schwarz, Zähne gut, Kinn rund, Nase lang und breit, Gesicht länglich, Aussehen gesund, 2c. Papky trug bei seiner Entweichung Vollbart und war bekleidet mit schwarzem Kammgarnüberzieher, blau geripptem Jaquet, eben solchen Hosen und schwarzem runden Hut.
7432 K. Landgericht Tübingen. Steckbrief⸗Erneuernng.
Der 28 Jahre alte, blonde, kräftig gebaute Hausir⸗ händler und Lumpensammler Johannes Koch von Kirchentellinsfurth, O. -A. Rübingen, hat am 2. November 1881, Abends, zu Kirchentellinsfurth seine Ebefrau durch einen Stich ins Herz ermordet und die Flucht ergriffen. Am 5. November ist Koch in der Nähe von Oppenau im badischen Schwarzwald verhaftet worden, jedoch auf dem Transport nach Oberkirch entwichen. Er trug damals eine alte dunkle Juppe, graue Beinkleider und ein zerrissenes wollenes Halstuch, Geld und Ausweis hatte ihm der Gensd'arm abgenommen. Seither ist Koch spurlos verschwunden. Es wird daher der am 3. November gegen ihn wegen Mords erlassene Steckbrief erneuert und ersucht, den Koch zu ver— haften und in das Amtsgerichtsgefängniß in Tübin— gen einzuliefern.
Den 11. Februar 1882.
Der Untersuchungsrichter: Landr. Sigel.
7394
Ladung. Der Colporteur Max Zimmermann, geboren am 2. Dezember 1859 zu Saalfeld, Kreis Mohrungen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Friedrichsfelde am 5. Februar v. J. umherziehend Druckschriften feilgeboten zu haben, ohne im Besitz des zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbescheins ge⸗ wesen zu sein; Uebertretung gegen die 58. 1 und is des Gesetzes vom 3.7. 1876 wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 25. April 1882, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt⸗Moabit Nr. 11112, Portal III., Zimmer Nr. 33, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlin, den 9. Februar 1382. Pancklow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
I) Der Schießer und Bäcker Carl Heinrich Kaiser aus Heidelob, Kreis Bitterfeld, zuletzt in Geefte— münde aufhaltsam, 2) der Oberheizer und Schlosser Johann Heinrich Friedrich Hellmann aus Geeste—⸗ münde, auch dort zuletzt aufhaltsam, 3) der Mus— ketier und Schuhmacher Job. Heinr. Robert Wal⸗ deyer aus Minden, zuletzt in Geestendorf aufhalt⸗ sam, werden beschuldigt, als beurlaubte Reservisten ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. — Die⸗ selben werden auf Anordnung des Königlichen Amts—⸗ gerichts hierselbst auf den 28. April 1882, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöf⸗ fengericht zu Geestemünde zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗
prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kom⸗
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
lee Oeffentliche Zustellung
auf Grund eines Beschlusses des kgl. Amtsgerichts Dürkheim vom Heutigen.
Auf. Anstehen von Jonathan Gernsheim, Lederhändler, und dessen Ehefrau Anna Mayer, ohne Gewerbe, beisammen in Dürkheim wohnhaft, wird deren Schuldner Heinrich Ester, Winzer, früher in Dürkheim wohnhaft, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort abwefend, be— kannt gegeben, daß das unten beschriebene, durch Letzteren von Ersteren acguirirte Grundstück wegen Nichtzahlung des Kaufpreises am 16. . nächst⸗ hin, des Nachmittags um 2 Uhr, im Stadt ause zu Dürkheim durch den kgl. Notar Dr. Adler hier versteigert werden wird, nämlich:
Plan⸗Nro. 48605 — 17 Dezimalen oder 5 Aren 79 Quadratmeter Wingert in der Fa⸗ sanerie, Bann Dürkheim.
Gegenwärtige Zustellung geschieht, damit der Ab— 1 bis zum Tage der Versteigerung seine Rechte wahre.
Dürkheim, den 7. Februar 1882.
Die k. Amtsgerichtsschreiberei: Hammersdorf, Sekretär.
7433) DODeffentliche Zustellung.
Sebastian Kalsch, Taglöhner in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brenner in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria, geb. Flick, ohne Gewerbe und ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens, mit dem AÄUn— trage auf Trennung der Ehe der Parteien und Ver— urtheilung der Beklagten in die Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf
den 17. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
lien Aufgebot.
Der Kaufmann Herr Hugo Lippe in Chemnitz hat das Aufgebot eines von der Firma F. Merkel in Niederrabenstein unterm 3. Januar 1882 ausgestell⸗ ten, auf dieselbe Firma gezogenen, Ende April 1882 an die Ordre des Herrn Moritz Melzer in Ober— rabenstein bei Herren Kunath C&Nieritz in Chemnitz zahlbaren, mit dem Giro genannten Melzers ver— sehenen Wechsels über 500 „ —. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Chemnitz, den 10. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Nohr.
7430 Ausfertigung.
Aufgebot. Auf Antrag
1) des Polizeisoldaten Josef Hummel dahier, Vor⸗ mundes des abwesenden Kaufmannssohnes Franz Geyer von hier, des Buchhalters J. K. Eckenberger dahier, Vor⸗ mundes der abwesenden Adelhaid Fassel von hier, der Kanzleibotentochter Louise Gareis dahier, Schwester der abwesenden Dienstmagd Anna Gareis von hier der Wagenputzersehefrau Gertraud Groh dahier, Schwester des abwesenden Nikolaus Frey von hier, des Häckers Franz Schrüfer dahier, Vormundes des abwesenden Michael Grebner von hier, des Polizeisoldaten Andreas Albert, Vormundes der abwesenden Elisabetha und Barbara Muth von hier, des K. Landgerichtsrathes Fürst in Augsburg, Bruders des Handlungskommis Friedrich Fürst,
ergeht hiemit an folgende Abwesende:
I) Franz Gever, geb. am 21. November 1811, Taufmannssohn von Bamberg, welcher im Jahre 1845 nach Amerika gereist ist,
Adelhaid Fassel, geb. am 16. Oktober 1829, welche vor vielen Jahren nach Amerika gereist und seit 1865 verschollen ist,
Anna Gareis, geb. den 29. Dezember 1829, Kanzleibotentochter von hier, welche sich vor beiläufig 42 Jahren nach Nord⸗Amerlka be⸗ . hat,
Nikolaus Frey, geb. 16. Juli 1825, Büttners⸗ sohn von hier, welcher seit dem Jabre 1864 von hier abwesend ist,
Michael Grebner, geb. den 23. November 1850, Maurer von hier, welcher sich in den Jahren 1365/66 nach Amerika begeben hat und selt bei⸗ läufig 1869 verschollen ist,
schollen ist,
7) Friedrich Fürst., geb. 4. April 1827, Handlungs⸗ kommis von Walsdorf, zuletzt hier wohnhaft, welcher im Jahre 1857 nach Amerika ausge⸗ wandert ist und seit 1861 verschollen ist,
nachdem über deren Leben seit länger als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, die Aufforderung, bis zu dem auf Mittwoch, den 6. Dezember 1882, Früh 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine, spätestens aber in demselben persönlich oder schriftlich bei dem unter— fertigten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie fuͤr todt erklärt werden.
Zugleich werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen.
Endlich ergeht an alle Diejenigen, welche über das Leben der oben aufgeführten Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.
Bamberg, den 8. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. J. öbner.
Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Bamberg J.
Der K. Sekretär: Reid. 7431 Aufgebot.
Das Kgl. Amtsgericht Augsburg, vertreten durch den Kgl. Amtsrichker Lucas, beschließt auf Antrag des Oekonomen Andreas Glasbrenner von Inningen als gerichtlich bestellten Vormund der minderjährigen Rauner'schen Müllerskinder Michael, Johann und Crescenz Rauner von Inningen“
. gegen
den seit dem Jahre 18514 verschollenen, im Jahre
L771 zu Inningen geborenen Müuͤllerssohn Georg
Rauner von Inningen, für welchen auf dem Mühl⸗
und Oekonomieanwesen Hs. Nr. 71 der verstorbenen
Oekonomenseheleute Johann und Rosina Rauner in dem Hyp. Buch für Inningen Bd. II. Seite 5183 ein Wohnungsrecht und ein Uebergabsschillingsrest von 104 Fl. 37 Kr. eingetragen ist, zu dessen Löschung die Rechtsnachfolger der Oekonomensehe⸗ leute Johann und Rosina Rauner, die obengenannten Rauner schen Kinder, vertreten durch ihren Vormund, den Oekonomen Andreas Glasbrenner, dem nun⸗ mehrigen Eigenthümer des Anwesens, dem Guts⸗ käufer Elkan Gundelfinger von hier faut Kaufver⸗ tragsurkunde des Kgl. Notars Wilhelm vom 233. Fe⸗ bruar 1881, Gesch. Reg. Nr. 236, sich verpflichteten, sonach nach Art. 107 Abs. 1 des A. G. zur R. C. P. O. rechtlich interessirt sind, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung und beraumt zu diesem Behufe auf
Dienstag, den 2. Januar 1883, Vormittags 5 Uhr, Sitzungssaal Rr. III.
den Aufgebotstermin an.
Zugleich ergeht die Aufforderung gemäß Art. 110 des A. G. zur R. C. P. O.
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er— klärt würde;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Augsburg, den 26. Januar 1882.
Kgl. Amtsgericht. Lucas, Kgl. Amtsrichter.
7426 Oeffentliche Zustellung.
In der Klagssache der ledigen großjährigen Dienstmagd Anna Arnold von Hammerles und deren Kinds⸗Curatel, gegen den ledigen Gütlerssohn Andreas Hölgert von Brünst, Kgl. Amtsgerichts Vohenstrauß, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Kindsalimentation ist auf Antrag vom 9. ds. Mts. zur mündlichen Verhand⸗ lung der Klage Sitzung auf
Freitag, den 14. April 1882 Vormittags 9 Uhr, bei dem Kgl. bayerischen Amtsgerichte Weiden an⸗ beraumt, in welcher die Klagspartei beantragen wird, den Beklagten Andreas Hölgert zu verur—⸗ theilen, daß er:
1) Die Vaterschaft zu dem von der Anna Arnold am 23. September 1881 außerehelich geborenen Kinde, Namens Franz, anzuerkennen, ö
2) zur Unterhaltung desselben einen jährlichen Alimentationsbeitrag von 30 Mark bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre des Kindes zu entrichten,
3) die Hälfte des Schulgeldes sowie der Leichen⸗ kosten, letztere falls das Kind innerhalb der Uli⸗ mentationsperiode sterben sollte, zu bezahlen, ferner
4) eine Kindbettkostenentschädigung von 15 Mark zu entrichten und
5) die Kosten des Prozesses zu tragen habe.
Andreas Hölgert wird zu diesem Termine hiermit
geladen.
TWeiden, den 9. Februar 1882.
Gerichtsschreiberei des ig. Amtageri u Weiden.
trese.