1882 / 40 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

lüüs! Deffentliche Zustellung.

Der Bauer August Lettow zu Freiheide, vertreten durch den Justizrath Kempe zu Stargard i. Pomm., klagt wider die Erben der zu Jacobsdorf verstorbe⸗ nen Wittwe des zu Freiheide verstorbenen Altsitzers Carl Friedrich Redlin, Helene Sophie, geb. Mallow, und zwar deren Kinder: )

I) die Ehefrau des Schneidermeisters Carl Beyer, Hanne Louise Charlotte, geborene Redlin, im Beistande ihres Ehemannes, zu Freiheide, . Philippine Ernestine Wilhelmine, geb. Redlin, verehelichte Schafmeister Heinrich Thurow, im Beistande ihres GChemannes, zu Jacobsdorf,

) Carl Friedrich Wilhelm Redlin, früher Eigen thümer zu Freiheide, seit März 1881 nach Ame⸗ rika ausgewandert, dessen jetziger Aufenthalt dort unbekannt ist . Johann Friedrich August Redlin, früher Arbeits⸗ mann zu Jacobsdorf, seit 10 Jahren nach Ame⸗ rika ausgewandert, Aufenthalt unbekannt, Albertine Friederike Henriette Redlin, verehe⸗ lichte Arbeitsmann Droese, ebenso seit 19 Jah⸗ ren ausgewandert, ohne daß über deren Aufent⸗ haltsort dort etwas bekannt geworden, die Ehefrau des Schäfers Trapp, Bertha Emilie Mathilde, geb. Redlin, zu Mulkenthin, im Beistande ihres Ehemannes. .

7) den Schmiedemeister Erdmann Friedrich Julius Redlin zu Resehl bei Naugard,

8) die Erben des zu Jacobsdorf verstorbenen Arbeitsmannes Carl Friedrich Hermann Redlin und dessen Wittwe, ö minderjährige Kinder: 1) August Friedrich Julius Kr. 2) Bertha Emilie Mathilde ö 35 Auguste Friederike Wilhelmine .

bevormundet durch den Schafmeister Heinrich

Thurow zu Jacobsdorf bei Massow, ; von denen der Aufenthaltsort der ad 3, 4 und 5 ge⸗ nannten Personen unbekannt ist, wegen Löschungs / bewilligung einer Post von 266 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. und Herausgabe eines Dokuments auf Hoͤhe jenes Betrages mit dem Antrage:

die Beklagten al 4 und 5, den Johann Fried⸗ rich August Redlin und die Albertine Friederike Henriette Droese, geb. Redlin, zu verurtheilen, auf Kosten des Klägers, in Betreff der auf dessen Halbbauerhofe zu Freiheide Nr. 10 Ab⸗ theilung 1I1II. Nr. 10 eingetragenen 266 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. Löschungsbewilligung auszustellen und die sämmtlichen Beklagten als Erben ihrer Eltern resp. Großeltern zu verurtheilen, den über vorbezeichnete Post ausgestellten Hypo— thekenbrief herauszugeben, und falls sie dazu nicht im Stande sind, dem Kläger die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu erstatten, . und ladet die Beklagten zu 3, 4 und 5. zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer 3 Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom. au den 5. Mai 1882, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Stargard i. Pom., den 3. Februar 1882. l Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts:

Lessing.

17401 Oeffentliche Zustell ung.

Der Schmiedemeister Üinverferth zu Succow a. / Ihna, vertreten durch den Rechtsanwalt Ritschl hierselbst, klagt gegen den Maurermeister Krause, früher in Stargard wohnhaft, wegen einer Rest⸗ forderung von 51,56 6 für geleistete Schmiede⸗ arbeiten im Jahre 1881 mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten zur Zahlung von 51,56 40 nebst Ho / Zinsen seit dem 1. Januar 1889 zu verurtheilen, das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der in dem Arrestverfahren Unverferth wider Krause entstehenden aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. / Pom— mern auf

den 27. April 1882, Vormittags 10 Uhr,

Zimmer Nr. J. V

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard, den 19. Februar 1882.

Foerstner, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7402 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. F. Zantz hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Ritschl hier, klagt gegen den Maurermeister Krause, früher in Stargard wohnhaft, wegen 168,30 Mn nebst 6 Zinsen seit dem 1. Januar 1882 für gelieferte Waaren im Jahre 1881, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 168,3) 6 nebst 60½ Zinsen seit dem J. Januar 1882 zu verurtheilen, das ergehende Erkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtestreits ein⸗ schließlich der im Arrestverfahren Zantz wider Krause entstehenden, aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pommern auf

den 27. April 1882, Vormittags 10 Uhr,

Zimmer Nr. J. J

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard, den 19. Februar 1882.

Foerstner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ien Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Joseph Neisser zu Bersin, König⸗ grätzerstraße 99, vertreten durch den Rechtsanwalt Flatow,

klagt gegen den Landwirth Paul Julius Lücke, zuletzt in Prenzlau wohnhaft gewesen,

aus dem Hppothekenbrief vom 19. Juli 1877, wegen Zahlung der auf dem unten näher bezeichneten Grundstück eingetragenen und seit dem 1. Oftober 1879 fälligen Theilhvpothek von C60 MS, sowie wegen Zahlung der rückständigen Hypothekenzinsen von 45 000 Æ für die Zeit vom 1. April bis J. Oktober 1881 von 1125 , mit dem Antrage: Den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von

725 M, nebst 504 Zinsen von o) M, seit dem 1. Oktober 1881 und von 1125 , vom Tage der Rechtskraft des Urtels bei Ver

an 11,

meidung der Zwangsvollstreckung in das zu Berlin, Schönhauser Allee 33 belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 76 Nr; 4029 verzeichnete Grundstück, zu verur⸗ theilen und die einstweilige Verfügung des Königlichen Amtsgerichts J. vom 21. Oktober 1881, durch welche die Einleitung der Zwangs⸗ vollstreckung über das Grundstück, Schönhaufer Allee 33, beschlossen worden ist, für gerecht⸗ fertigt zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J., Jüdenstr. 59, J. Treppe, Zimmer 48, = auf den 9. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kühn, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

ls! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Sturmthal zu Luegde, ver— treten durch den Justizrath Krönig zu Paderborn, klagt gegen den August Mathias, früher auf der Saline bei Pyrmont, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kauf von 312 Stück Kalbfellen à 4,50 , mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung der Theilforderung von 830 M606 nebst 60/9 Zinsen seit 1. Januar i882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf

den 5. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prüssen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7418 Oeffentliche Zustellung. . l) Der Strumpfwirker August Albin Richter in

Heinrichsort, Mothes, geb.

Auguste Friederike, Ullmann, in Bockau,

Louise Pauline, verehel. Rößler, geb. Eichhorn, in Glauchau,

Johanne Wilhelmine, verehel. Schubert, geb. Golle, in Werdau,

Emilie Pauline, verehel. Süß, geb Freytag, in Zwickau,

Clisabetha Kunigunde, verehel. Döhler, ver— wittw. gew. Hartig, geb. Schlötzer, in Glauchau, Johanne Karoline Ernestine, verehel. Spindler, geb. Friedrich, in Langenberg,

Amalie Therese, verehel. John, geb. Lungwitz, in Glauchau,

Emilie Rosalie, verehel. Ebert, geb. Heinß, in Burkersdorf,

Christigne Henriette, verehel. Eifert, geb. Jacob, in Wahlen

und II) Christiane Pauline, verehel. ODeser, geb. Garbe in Mülsen St. Jacob, vertreten zu 1, 4, 5, 9) durch den Rechtsanwalt Müller in Zwickau, zu 2, 3, 7) durch den Rechtsanwalt Förster in Zwickau, zu 6) durch den Rechtsanwalt Zückler in Glauchau, zu 8) durch den Rechtsanwalt Grimm in Glauchau, zu 10 durch den Rechtsanwalt Nicolai in Crim“ mitschau und zu 11) durch den Lichtenstein, als Prozeßbevollmächtigte

verehel.

Rechtsanwalt Fröhlich in

klagen zu 1) gegen Wilhelmine Marie, verehel. Richter, geb. Thümmler, aus Heinrichsort, zu 2) gegen den Bäcker, Carl August Mothes aus Bockau, ju 3) gegen den Drucker Julius Hermann Rößler, aus Bermsdorf bei Chemnitz, zuletzt aufhält⸗ lich in Glauchau, zu 4) gegen den Monteur Anton Friedrich Schubert, früher aufhältlich in Zwickau, zu 5) gegen den Klempner August Wilhelm Süß, früher aufhältlich in Pölbitz bei Zwickau, ; zu 6) gegen den Strumpfwirker und Handarbeiter Christian Gottlieb Döhler aus Thurm, zuletzt in Meerane wohnhaft, zu“) gegen den Strumpfwirker Friedrich Her⸗ mann Spindler aus Oberlungwitz, zuletzt in Langenberg bei Hohenstein⸗Ernstthal, zu 8) gegen den Kürschner Friedrich August John aus Glauchau, ju 9) gegen den Schmied Anton Albin Ebert aus Hirschfeld, zuletzt in Burkersdorf wohnhaft, zu 19) gegen den ehemaligen Spinnmeister Her⸗ mann Louis Eifert aus Crimmitschau, zu 11) gegen den Weber und vormaligen Schieß⸗ hauspachter Otto Friedrich Sefer aus Mülsen St. Jacob, allerseits dermalen unbekannten Aufenthalts, Herstellung und bezw. Trennung der Ehe, und jwar: zu J bis mit 9) wegen böslicher Verlassung, zu 19) wegen lebensgefährlicher Mißhandlungen, zu 11) wegen Ehebruchs, mit dem Antrage zu 1) die Beklagte zur Rückkehr zu dem Kläger und zur Fortstellung des ehelichen Lebens mit demselben kostenpflichtig zu verurtheilen, für den Fall der Erfolglosigkeit der öffent⸗ lichen Ladung die bestehende Ehe zu scheiden, zu 2 und 3) den Beklagten öffentlich vorzuladen, wenn aber diese Vorladung erfolglos bleiben sollte, die Trennung der zwischen ihm und der Klägerin bestehenden Che autzusprechen, zu 4 und 5) den Beklagten in Fortfetzung des ehelichen Lebens mlt der Klägerin kosten- pflichtig zu verurtheilen, eventuell bei ort gesetzter Weigerung des Beklagten die be— stehende Ehe zu trennen, zu 6) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe aufzulösen, den Beklagten auch zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, zu 7) den Beklagten öffentlich vorzuladen, sollte diese Vorladung aber erfolglos sein, die Trennung der jzwischen ihm und der Klägerin

auf

bestehenden Ehe auszusprechen, Ersteren auch in die Erstattung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, zu 8) die zwischen ihr und dem Beklagten be⸗ stehende Ehe hinwiederum wegen böslicher Verlassung zu trennen, . zu 9) den Beklagten in Herstellung des ehelichen Lebens und Fortsetzung der Ehe mit der Klägerin zu verurtheilen, beziehentlich, falls die gesetzlichen Zwangsmittel ohne Erfolg oder undurchführbar sein sollten, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Scheidung zu erkennen, zu 10) die jwischen ihr und ihrem Ehemanne be⸗ stehende Ehe zu trennen, den Beklagten auch zu Bezahlung der Prozeßkosten zu verur— theilen, . zu 11) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, . und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor . die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau anf den dritten Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden diese Auszüge der Klagen bekannt gemacht. Zwickau, den 7. Februar 1882. . Blome, . . Gerichtsschreiber der Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts.

ö Aufgebot.

Nachdem die Landwirthe Arend Voller und Diedrich Voller in Holthorst das Aufgebot der nach⸗ stehenden auf den Inhaber lautenden angeblich ver⸗ brannten Sparkassenbücher der Spar⸗ und Leihkasse in Lesum:

1) Nr. 26515 über 3441,47 4, 2) Nr. 2516 über 9ö59, 89 A, 3) Nr. 2974 über 1005,00 M6, beantragt haben, so werden die Inhaber der gedach⸗ ten Sparkassenbücher hierdurch aufgefordert, späte⸗ stens in der Sitzung vom 19. September d. J., Morgens 19 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt . 6 . esum, den 7. Februar 1882. Könßsli n Amtsgericht. Adickes.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Landwirths Johann Willms zu Jever, Gläubigers, gegen die Wittwe des Maurers Johann Renken Funk H. C., geb. Müller, zu Wittmund, Schuldnerin, . soll das der letzteren gehörige, sub Nr. 1335 Grundbuchs von Wittmund registrirte Haus mit Garten an der Finkenburg zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 8. April d. J., Morgens 10 Uhr, . allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums-, Näher, lehn—⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge— fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. .

Wittmund, den 10. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Gropp.

7423

Warner

7404 99 den Erben des Apothekers Theodor Herold gebörige, zu Domhof Ratzeburg belegene Domapotheke C. p. soll nach ertheiltem obervormundschaftlichen Veraäußerungsdekrete bei annehmbarem Gebot öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden und wird zu solchem Zweck ein Verkaufstermin auf Mittwoch, den 15. März 1882,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht angesetzt.

Aus den Verkaufsbedingungen, welche 14 Tage vor dem Termin anf der hiesigen Gerichtsschreiberei, sowie bei dem Vormunde, Kaufmann Schlüter zu Domhof Ratzeburg, einzusehen sind, wird bemerkt, daß der Zuschlag bei annehmlichem Meistgebot so—⸗ fort geschehen soll und sodann eine Anzahlung von 10 999 M zu beschaffen ist, während beim bedingten Zuschlag 19000 Æ als Kenventionalpoen gezahlt werden müssen.

Schoenberg, den 10. Februar 1882.

Großherzogl. Amtsgericht. G. Horn.

7416 Bekanntmachung.

Alle Diejenigen, welche Rechte auf die Band 4 Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Billerbeck und Band 33 Blatt 48 det Grund buchs von Darfeld aus der Urkunde vom 4. Novem— ber 1842 für die unverehelichte Anna Maria Brink mann eingetragene Post, bestehend aus einer Ab— findung von 20 Thlrn. und dem Anspruche auf Lie⸗ ferung eines Bettes, sind mit ihren e lden durch Urtheil vom heutigen Tage ausgeschlossen.

Coesfeld, den 31. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

7428

3 rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land—⸗ gerichts, III. Civilkammer, zu Göln, vom 23. De—⸗ jember 1881, wurde die zwischen den Eheleuten Eduard Röttger junior, früher Krämer, setzt ohne Geschäft in Derschlag, und Auguste, geb. Schroeder, ohne Geschäft daselbst, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Par teien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königl. Notar Golgse zu GCöln verwiesen.

Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7496 Ausschlußurtheil.

Alle Diejenigen, welche auf nachbenannte Post Abtheilung 1III. Nr. 4 auf der Häuglerstelle Nr' 23 Deutsch⸗ Hammer Ansprüche haben, nämlich auf:

148 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. der Wittwe Posnanski,

Marie, geb. Riedel,

37 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf. der Susanna Bartsch (Spinnmeister),

37 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf. der Dorothea Ratsch, geb.

Posnans ki, 18 Thlr. 15 Sgr. 7 Pf. des Bartsch (Kasper), 3 Thlr. 7 Sgr. 39 Pf. des Gottlieb Bartsch, 9 Thlr. 7 Sgr. 95 Pf. der Anna Rosina Bartsch, sämmtlich zu Deutsch⸗Hammer, sind mit ihren Anspruͤchen durch Urheil von heute ausgeschlossen worden.

Trebnitz, den 8. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

7412 . Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, ist Termin zur Auszahlung einer, Geldentschädigung für abgelöste, dem Groß⸗ kothhofe No. ass. 27 in Harlingerode an den Her⸗ zoglichen Forsten des vormaligen Kommunionharzes zugestandene Brennholzberechtigung auf Sonnabend, 8. April 1882, Vormittags g Uhr, hier angesetzt. .

Unbekannte dritte Betheiligte werden aufgefordert, ihre Ansprüche au die Entschädigungsgelder späte⸗ stens im fragl. Termine anzumelden und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit denselben und der Zahlung jener Gelder an den Großköther Conrad Landwehr in Harlingerode oder deren ge— richtlicher Deposition. .

Harzburg, den 7. Februar 1882.

Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

Inwohner Daniel

7407 9 durch Gerichtsbeschluß vom 10. Oktober 1881 zum Armenrechte zugelassene, geschäftslose, zu Cöln wohnende Laura Biertz, Ehefrau des Agenten Wil— helm Deuser zu Cöln, hat gegen ihren genannten Ehemann Klage zum hiesigen Königl. Landgerichte erhoben unter Bestellung des Unterzeichneten zu ihrem Anwalte mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen und die Parteien behufs Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Frenz zu Cöln verweisen. .

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung des Königl. Landgerichts, J. Civil kammer, vom Dienstag, den 4. April 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Cöln, den 6. Februar 1882.

Für die Richtigkeit des Auszuges: Dr. Schreiner, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 13. Februar 1882. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7396 Im Namen des Königs! In der Smolinski'schen Aufgebotsfache von Pest— lin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann für Recht: ö 1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund buche des Grundstücks Pestlin Nr. 27 Abthl. III. Nr. 5 für die Johann und Caroline, geb. Schwerz⸗Groenkeschen Eheleute zu Pestlin ein⸗ getragene Hypothekenpost von 66 Thlr. 20 Sgr. ausgeschlossen. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Verkündet am 31. Januar 1882. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. v. Studzienski.

Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Februar 1882. Angerstein, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Erben weil. Ziegeleibesitzers H. D. Himstedt in Hoheneggelsen erkennt das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Hildesheim, Abthl. V., durch den Amtsgerichts⸗Rath Börner,

ꝛc. xc. für Recht: Die bezüglich einer im Hyvpothekenbuche des Amtsgerichts Hildes heim, Bezirk 20, Abthl. I. Band I., Fol. 80, pag. 185, Nr. 2, zu Gunsten des Ziegeleibesitzers H. D. Himstedt in Hohen eggelsen zu Lasten des Dienstknechts Karl doff⸗ meister in Dedelum über einen Kaufgeldrück— stand von 450 Thlr. nebst 5 Prozent Zinsen eingetragene Hypothek ausgestellfe Urkunde vom 15. Dezember 1874 wird für kraftlos erklärt. gej. Börner. Für die Treue der Abschrift: Angerstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Hildesheim.

7417

17415 .

In der Strafsache gegen 1) Diamantschleifer Nicolaus Sturm von Hanau, geboren am 19. Ja- nugr 1860, 2) Zimmermann. Conrad Wilhelm Häfner von Langendiebach, geboren am 5. Mär; 1860, 3) Johann Heinrich Schwindt von da, geboren am 7. Juni 1860, 4) Cars. Jacob. August Asmus von Nidda, geboren am 13. Juni 1861, 5) Johann Wilhelm Vollbrecht von Windecken, ge= boren am 4. Dezember 1861, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß Königlichen Land. gerichts, Strafkammer, hierselbst, vom 3. Februar d. XV. auf Grund des §. 480, bezw. 326 der St. P. D. und 5. 140 St. G. B. das im dentschen Reiche besindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden. Hanau, den 4 Februar 1582. Königliche Staalsanwaltschaft. Sporleder.

[226 Aufgebot behuf Todeserklãrung.

l Der am 19. April I825 geborene, Heinrich Christian August genannte Sohn des verstorbenen ar ng. Heinrich Schünhoff in Frielingen ist im

ahre 1850 etwa nach Amerika ausgewandert und hat nur einmal im Jahre 1852 von Baltimore aus brieflich von sich Nachricht gegeben.

2 Der angeblich am 13. Juli 1845 in Amerika oder während der Reise nach Deutschland auf See geborene, Ludwig Carl August genannte Sohn des weiland Bürgers Leonhardt aus Reustadt ist 1862 von Hamburg aus als Seemann nach Amerika ge⸗ gangen und ist seitdem keine Nachricht von ihm hier⸗ her gelangt.

3) Die am 23. August 1840 geborene unverehe⸗ lichte Emilie Hülsewig, auch Bahlsen genannt, un— eheliche Tochter der Auguste Hülsewig in Neustadt a. R. ist 1861 nach Amerika ausgewandert und hat nur einmal vor Erreichung der Großjährigkeit von New⸗JYork aus hierher geschrieben, daß sie sich dort mit einem Johann Kallin“) verheirathet habe,

Auf begründet befundenen Antrag der Vormünder der genannten Personen, zu 1 des Kleinköthners Friedrich Schünhoff in Frielingen, zu 2 des Kauf— manns Eduard. Kollmeyer“) hierfelbst, zu 31des Bier⸗ brauers Püllmann hierselbst, letzterer als früherer Vormund, welche den gesetzlichen Erfordernissen ge⸗ nügt haben, werden die drei genannten Verschollenen aufgefordert, sich spätestens in dem hierzu auf

Freitag, den 16. März 1883, Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie im Nichtanmeldungsfalle für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten be⸗ kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wer⸗ den soll.

Alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, und zugleich

für den Fall der demnächstigen Todeserklärung alle etwaigen Erb⸗ und Nachfolge ⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Ruͤcksicht genommen werden soll.

Neustadt a. R., den 29. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht Abtheilung II. rng. X Nicht Rallin und Rollmeyer, wie

. Rall in Nr. 39 d. Bl. irrthümlich gedruckt ist.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.

5744 Bekanntmachung. Der beim unterzeichneten Artillerie⸗Depot vom 1. April 1882 bis Ende März 1883 eintretende Bedarf an Fuhren, bis zu 4 Gespannen, à 2 Pferde täglich, soll im Wege der Submisfion vergeben werden. Die dem §. 3 der Bedingungen entsprechenden Offerten sind postmäßig verschlossen bis zum Termin Donnerstag, den 23. Februar e., Vormittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau, Kruppstraße Nr. 1, einzureichen, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen. Berlin, den 2. Februar 1882. Artillerie Depot.

Ostfriesische Küstenbahn, 1. Bau⸗Abtheilung Die Ausführung der Erd-, Planirungs⸗ und Be⸗ festigungs arbeiten der Loose III., Va,, , und XII, mit zu bewegenden Bodenmaffen von eireg 21 000, 65090, 14 500, 13 330 und 4089 cbm soll im Wege öffentlicher Submission, zu welcher auf Mon⸗ tag, den 27. d. Mts., Mittags 12 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten Termin anberaumt ist, vergeben werden. Offerten, welche sowohl auf sämmtliche Loose je für sich oder einzelne davon ab⸗ gegeben werden können, sind unter Anerkennung der in meinem Bureau zur Einsicht offenliegenden Be⸗ dingungen, welche auch gegen Einsendung von 1 0 von mir bezogen werden können, verfiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum ange⸗ gebenen Termine, in welcher die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten statt⸗ finden wird, franko an mich einzusenden. Emden, den 10. Februar 1882. Der Abtheilungs⸗Bau⸗ meister Schachert.

Eisenbahn ⸗Direktions⸗-Bezirk Bromberg.

Die im diesseitigen Bezirk angefammesten alten Hate⸗ rialien, als: Schienen, Schmiedeeisen ꝛc, sollen meistbietend verkauft werden, Termin am Donner stag, den 23. Februar er., Vormittags 12 Uhr, und sind Offerten, bezeichnet „Offerte auf Ber“ kauf alter Eisenmaterialien“, bis dahin bei uns einzureichen. Die Bedingungen liegen aus in den Stationsbürcaus der Oftbahn zu Berlin, Schneide⸗ mühl, Bromberg, Dirschau, Danzig lege Thor, den Zeitungs ⸗Büreaus der Submissions. Zeitung Cyelop', dem Deutschen Submissions⸗Anzeiger, Beide zu Berlin, und sind außerdem gegen Ein⸗ endung von 5 4 Kopialien von unserm Vetriebz. Büreau zu beziehen. Schneidemühl, den 356. n. 3882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗

mt.

löor9] Submission. Die Lieferung deg Bedarss an: Kalebinden, Schirmmützen, Lederhandschuhen, ee gn Faustriemen, Kochgeschirre, Sporen, Fett⸗, Patronen und Reservetheilbuchsen, Steigbügel, Kandaren, Tränkeimer, Striegel, Vartätschen, Fouragirleinen, Mützenfofarden, Stiefeleisen, Beschlagstifte, Knöpfe, Schnallen und Ringe, Haken und Desen, Sãbeskoyxel⸗ und Bandolierbeschläge, sowie Kartuschen pro

1882/83,

soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben

werden.

Bezügliche Offerten sind verschlossen und mit der Aufschrift Submissiong Offerte auf Bekleidungẽ⸗ Gegenstande bis zum

24. Februar er., Vormittags 10 Uhr, der unterzeichneten Kommission einzureichen, bei welch letzterer auch die Bedingungen gegen 50 * Gebühren bejogen werden können. Proben sind ge⸗ trennt von der Preisofferte bis zum 17. Februar er. einzusenden.

Colmar, den 31. Januar 1862.

Die Bekleidu 2 on des nnn, rm. eßiments r. 14.

sor 1127

Bekanntmachung.

In der in Gemäßheit des 5. 4 des Regulativs, betreffend die Emission verzinglicher Obligationen durch die Provinzial-⸗Hülfs-Kasse für Die Provinz Schlesien vom 18. Juni 1865 (Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu Breslau Seite 243, zu Liegnitz Seite 269, zu Oppeln Seite 226) stattge⸗ habten ersten Verlgosung von „Obligationen der Provinzial Hülfs⸗ Kasse für die Provinz Schlesien ausschließlich der Ober⸗Laufitz' find folgende Apoints vorschriftsmäßig gezogen worden:

A. 4 0 Obligationen.

Ser. . A 1999 Thlr. Rr. 235 495 79 176 190.

Ser. I. à 5990 Thlr. Nr. Si 345.

„Ser. HII. 190 Thlr. Nr. S6 öo7 614 750 1291 1473 1747 2655 7157? 2198.

Ser. VII. a 5000 νυ‚ Nr. 7.

Ser. IX. à 2000 Æς Rr. 30 42.

Ser. X. à 10600 . Nr. 102 192 417 492. „Ser. XI. 500 6 Rr. 7 8 99 455 40 [07 817.

Ser. XII. a 200 M Nr. 33 36.

Ser. XII. a 100 s Nr. 60.

HE. 44 0 Obligationen.

Ser. II. à 1009 Thir. Rr. 5 37 36 39 66 . . 181 183 2602 234 241 242 259 271 F 590.

Ser. V. A 590 Thlr. Nr. 10 73 112 198 200 212 213 227 2565 277 34 343 361 377 381 gz 395 41 422 445 441 445 465 474 51 574 532 34! 5580 6i9 6i3 615 6260 625 653 533 7165 733 7ö2 749 754 7ö7 Sh s21 S335 S836 833 839 855.

Ser, VI. A 106 Thlr. Rr. 2 197 18 21 31 38 89 167 194 195 206 265 318 345 341 345 367 78 424 137 440 461 512 514 525 5g 367 5 S)) 67 771 772 ol Sz His 9e?

1362 1527 1909 1969 2172 2550 2604 2708 2720 3124 3302 3588

1150 11

928 938 966 983 986 1002 1005

1128 1129 1254 1301 1367 1529 1913 1982 2180 2582 2617 2712 3001 3130 3339 3650 3663 3677 Ser. VII. A 174 193 259 270 595 604 624 703 812 822 1035 10936

1290 13021 1368 1399 1401 1407 145 1514 156. 155 1555. Ser. XV. a 500 . Nr. 9 5 74. a 26906 6 Nr. 135 18 45 47 264 210 256 255 2399 3907 365 353 350 53 16 h H ö5j Böb sis 6z4 65 ozs 's. Ser. XXI. à i600 . t. 17 23 167 754 200 317 3 Ms! 341 384 401 456 443 483 ls 65h org 711 37 33 761 768 , 's] 98 S0 23 I8 s67 S9J go 96 Ms vg 166. 85 1414 11535 1145 fit 1716 2 12851

Ser. XV. 174 185 188

1019 1030 1054 10 1222 1245 1253 12

Ser. XVII. a 500 is ,

IUß 789 846 848 852 883 887 2235 252 273 364 386 444 462 474 484

588 674 703 711 73531 73535 743

1323 1369 1547 1927 1991 2185 2583 2618 2713 3002 3155 3367

1333

1622 1930 2053 2277 2584 2619 2714 3014 3170 3409

861 904 918

1044 10958 1060 1077 1082 1092 32 1208 19226 1227 12295 1245 1257 326 15327 1334 1336 1347 13557 9 1461 1491 1497

1165 1182 1343 1373 137

1624 1934 2082 2328 2585 2620 2639 2715 2716 3031 3032 3181 3182 3415 3427

59 Thlr. Nr. 107 119 125 150 53 3539 417 458 495 538 549 Jos 7I4 728 758 7527 S535 86

1186 1213 1216 1345 1351 1352 1417 1434 1465 1716 1724 1814 1935 1938 1939 20566 20907 21090 2388 2459 2546 2586 2587 2588 2648 2706 2717 2718 3045 3052 3196 3201 3436 3438

1253 1354 1488 1847 1955 2170 2547 2589 270 2719 302 3206 3516

1913 1983 10990 1252 1269 1296 1434 1439 1440 1612 1613 1714 1849 1940 1941 1999 2012 2018 2162 2165 2191

906 920. 23 103 108 113

34 949 991 1031 1033 1094 1282 1358

Zustande 1502

145 Die V 361 579

319 463 476 533

50 135 234 261 263 309 515 595 600 607

mit dem 1. Juli

152 340 632 791 werden.

1283 1364 1369 1375. Nr. 4 94 156 185 516 517 754 762 764 768

782 8M 831 874 875 911 9gö56 960 961 963 1092 1093 1104 1109 1146 1300 1387 1404 1417 1424 1442 1470 1471 1576 1599 1725 1736 1949 1954 1957 2064 2072 2078 2111 2138 2193 2266 2268 2279 2284.

Ser. XVIII. 2 250 253 257 266 281 493 514 532 552 593 734 791 830 839 8490 845 S854 863 884 904 905

Breslau, den 9.

1019 1172 1430 1609 1840 1982 2161

200 A Nr. 83 158 159 243 294 311 341 369 421 489 597 653 654 693 694 760

1766 1776 1831 1969 1970

Ser. XIX. A 10090 ½Æ Nr. 11 26 30 5778

117 148 165 201 206 228 245

292 310 347 349 367 3892.

Indem wir diese Obligationen hierdurch kündigen, fordern wir die Inhaber am 2. Juli dieses Jahres gegen Auslieferung der Obligationen in coursfähigem nebst Coupons 1. Juli dieses Jahres ab bei der Landes⸗Haupt— Kasse von Schlesien hierselbst im Ständehause) waͤh⸗ rend der Geschäftsstunden

auf, die Valuta dafür über die Zinsen vom

in Empfang zu nehmen.

erzinfung der gezogenen Obligationen hört dieses Jahres auf und wird der Betrag der von da ab Jaufenden, lieferten Coupons vom Kapital in Abzug gebracht. Nach Maßgabe der Bestände der Landes ⸗Haupt⸗ Kasse kann übrigens gationen schon von bis zum Zahlungstage laufenden Zinsen erhoben

nicht mit einge⸗

die Valuta der gezogenen Obli⸗ jetzt ab gegen Vergütigung der

Januar 1882. Direktion

der Provinzial⸗Hülfs⸗Kasse für Schlesie n. v. Uthmann.

7481

Bilanz des Leipziger Cassenvere

Decemher

in an 31

8

A Ctij Cassen⸗Bestand und zwar an: (oursfähigem deutschen geprägten Gelde Reichseassenscheinen k Reichsbanknoten ; Noten anderer Banken.

ö 13,280. 554,990. 198.00.

S 1,033,157. 45.

ö

„6 1,799, 357.

sonstigen Beständen . A455.

; . s . eigenen Noten in Abschnitten zu 500 „. 77,500.

2090 993;

Wechsel⸗Bestände und zwar: Platzwechsel: a. innerhalb der nächsten 15 Tage fällige A. b. später fällige J Remessenwechsel auf deutsche Plätze: a. innerhalb der nächsten 15 Tage fällige b. später fällige .

80. 257. 2, 354. 245.

224,476. L168, 0566.

Betrag der Lombardforderungen und zwar:

C., d. des Bankgesetzes bezeichneten Art „s b. auf andere EGffecten K

a. auf Effecten (einschl. Wechsel) der in 8. 13 Ziff. 3 Buchst. b., 593,639. 80. 699,390. —.

Bestand an Effecten Ab 51300. Berlin · Stettiner Eisenbahn⸗Actien 3 157.

J.000. Bremer 45ꝭ0 Staats⸗Anleihe 100,75. Effecten des Reservefonds M I6, 6065.

„Thüringer 40. Eisenb. „Prior. IiJ' Em. 15,600. 75

à 101.

WM. Cöln⸗Mindener 4 Eisenb. Pr.

z]. 509. Guthaben bei der Reichsbank und andere Debitoren.

Lombardforderungen Immobiliar⸗Gonto:

Abschreibung 10

b0h. gelooste 50 Leipzig. Gajchwit. Meufelwitzer Eisenb Pr. 27.000. Magdeburg⸗Leipziger Yo Eisenb. Pr. La. B. à 100,50.

geipiig . Saschwitz · Men el witzer 41 /o6isb. pr. j0z. 25. Leipzig⸗Dresdner 40/0 Eisenb.⸗Pr. von i856 X 101,50. Mag deburg⸗Leipziger hso Eisenb. Pr. La. B. à 100,50.

Wberschlesische 40/9 Eisenb. Prior. La. D. à I60 50. Berlin -Stettiner 40½ Eisenb. Pr. II. Em. 2 1090,40. Berg. Märk. ⸗Düsseld. Elberf. 5 Eisenb. Pr. à 99,90. II. Em. à 100,40. Cöln-Mindener 40,0 Eisenb-⸗Pr. III. Em. à 100,60. Söchsische 30 / Renten⸗Anleihe Januar Juli) à 80, 10. Sächsische 30 / 0 Renten⸗A1Anleihe (April⸗Octbr.) à 80 10.

Betrag der fälligen, aber unbezahlt gebliebenen Wechsel⸗ und

J. Werth unseres Grundstückes, Markt Nr. 2 M 426, 655. 65. JJ . 4,266. 55.

1203. 029 gb. Sh

175, 8 2

189, 159 20 13, p32 10

II. Werth unseres Grundstückes in Eutritzsch ?,

6 422,389. 16. 30.971. 10.

153, 36020

Mobiliar nach Abschreibung von 190 . Banknotenanfertigung nach Abschreibung von 10 059

und Sterbefällen

Conto a nuovo: für noch zu empfangende Pfandzinsen . für noch zu empfangende Effecten⸗Verwaltungespesen . für noch zu empfangende Miethen .

Leipzig, den 31. Dezember 1881.

HI. HHeydenbIluth, Director.

JT. List, Vorsitzender.

——

Effecten des Disposifionsfonds für die Beamten bei Invaliditai

4 X50. Sächs. 350 Renten. Anl. (Jan. Julih ü 8h 19. 8,6500. Sächs. 30/9 Renten ⸗Anl. ( April - Detbr) S0, 10.

Die Direction d

Vorstehender Abschluß wird von uns genehmigt

Der Aufsichtsrat

H. Limburger, stellv. Vorsitzender.

638 3 ) 4,569 8, 874 75

25,515 70 68125 .

220

Dsds J 7

Passiva. Naß Grund ghit;ĩ- Der Reservefond: Bestand am Schlusse des Vorjahrs. statutenmäßig überwiesen für das Ge— , NJ,,

I.

160, 891. ..

5. 101. 90.

hierzu Zinsen und Coursgewinn auf die dagegen im Reservefond⸗EFffecten⸗Eonto befindlichen Effecten .

in

ö 10208. 176, 201

Gesammtbetrag der emittirten Banknoten zu Im Umlauf befindlich

Im eigenen Besitz befindlich

500 ½: S 2, 922,500.

. TTö00. 3, 00,000

Guthaben der Giro⸗Gläubiger.. Guthaben auswärtiger Bankhäuser“ Betrag der Depositen zu 37 6so Zinsen Wir haben laut Regulativ

für Beträge bis 1,500

150,000

Betrag der nach §§. 9, 10 des noch abzuführenden Notensteuer

k Conto a nuovo: für voraus empfangene Miethen.

Noch, unerhobene Dividende pro 18565 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Gewinn · Saldo

benen im Inlande zahlbaren Wechseln .

es Leipziger Cassenvereins.

H. Hoyer, Bevollmächtigter.

Wilh. Dodell.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto des Ve

. Dept. Für Steuern, Abgaben und Staatgaufsicht . Localmiethe

kosten, Insertionsgebühren, Porto, Berlin und Bureaubedürfnisse bejahlte Depositen⸗Zinsen⸗ noch ju bezablende Rotenstener Abschreibung auf: Immobiliar von M 426,655. 65. 190 . Mobiliar von M 10,877. 55. 10 ,,,, Bankngten⸗Anfertigung von 91358. 10½. Gewinn Saldo ö .

Noteneinlösung

Leipzig, den 31.

Dezember 1881.

HII. Hey denbInth, Director.

.. List, Vorsitzender.

Proꝛisionen. Gehalte, Löhne, Gratiffcationen, Bücher, Druck⸗

in

Vorstehender Abschluß wird von ung genehmigt.

Der Aufsichtsrath des Leipziger Cassen vereins.

HK. Limburger, stellp. Vorsitzender. KEäamnnd Becker.

15 443 3 4 =

4 204 90 26 535 35 106 80

4, 266 55 L08775 91335 175,950 30

pziger Cassenverei

folgende Kündigungsfristen:

„S eintägige,

achttaͤgige,

15900, vierzehntägige, vierwöchentliche,

darüber nach besonderer Vereinbarung. Bankgesetzes an die Reichscasse

Dispositionsfond für die Beamten bei Invaliditãt und Sterbe⸗ ir zurück zu schreibende Zinsen auf Wechsel per hier

für noch zu berichtigende Courtagerechnungen' für noch zu berichtigende Handlungsunkosten

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbege⸗

E. Röder.

ns am 31.

1,596, 906 16,34 gh. 137

, 926 50

17.459 55

l, 050

55 -

3, 250

1.014

Und, os zo Mt 268, 06l. 75.

Se , s

R. Kotte, Bevollmächtigter.

h des Leipziger Cassenvereins.

HEamnund Recker.

Wilh. Schmidt.

Credit. Für Uebertrag vom vorigen Rechnungẽs jahre Zinsen von Wechseln auf Wipzig. Zinsen und Gewinn von Wechseln auf empfangene Pfandzinsen . 3

noch zu empfangende dergleichen

auswãrtige Platze

Detenber 1881

ö .

11,2654 65

45, 168 19

n de 664. 05.

3515. Jö. 8637933

i. und Gewinn auf Effecten⸗Conto erträgnisse des Hauggrundstückes. Gewinn auf Inferessen Conto.

Gewinn auf Effecten Verwaltung ⸗Conto .

FJ d ßᷓ

Die Direction des Lei

pziger Cassenvereins.

H. Hoyer, Bevollmächtigt er.

Wilh. Hodel.

E. Roder.

26, 185 25 17,277 95 5, 394 70 774

.

N. Hotte, Bevollmächtigter.

VWilẽ;. Schmidt.