1882 / 40 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Altona. Bekanntmachung. 7314 Bei Nr. 13890 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma S. Ernst Rittmeister zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Altona und als deren Inhaber der Agent Heinrich Ernst Rittmeister zu Hamburg verzeichnet steht, ist heut eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Altona ist aufge⸗ boben. Altona, den 9. Februar 1882. önigliches Amtsgericht, Abtheilung III. a.

Altona. Bekanntmachung. 73131 Bei Nr. 1657 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma Draak & Co. zu Ottensen und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Ferdinand Draak daselbst verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist von Ottensen nach Berlin, Halleschestraße 6, verlegt. Altona, den 109. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. Na.

Altona. Bekanntmachung. 7315

Bei Nr. 1599 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma Daniel von Drathen zu Elmshorn und als deren Inbaber der Brauereibesitzer Daniel von Drathen daselbst verzeichnet steht, ist heute ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen. Altona, den 10. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.

Mork ln. Sande lsregister JT öl7] des Kar (glichen Amtsgericht . zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. Februgr 1882 ist

am selben Tage in unser Gesellschaftsregister, woselbst

unter Nr. 7771 die hiesige Handelgesellschaft in

Firma: D. Dreyfuß vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Jaques Lewinsohn ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft J Der Kaufmann Hermann Rudolf Cohn zu Berlin ist am 1. Februar 1882 als Handelsgesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jetzt Jeder der Theilhaber für sich allein berechtigt.

Zufolge Verfügung vom 14. Februar 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7447 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Niehl & Wiese vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7907 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Feldmann & Weinkauf

vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7460 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Otto Salzmann & Comp.

rermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5ß92 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: L. Moers & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Instrumentenmacher Georg Klingmann zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausge— schieden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 74 die hiesige Genossenschaft in Firma: Berliner Odd Fellow Hallen Bauverein (Eingetragene Genossenschaft) vermerkt steht, ist eingetragen: Der §. 80 des Vereinzstatuts ist durch Be⸗ schluß des Vorstandes vom 21. Januar 1882 unter Genehmigung des Aufsichtsrathes abge⸗ ändert worden. Die Veröffentlichung der Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft geschieht fortan durch den zu Leipzig erscheinenden Odd Fellow.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 8762 die Firma: Arnold Leßler. Berlin, den 14. Februar 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Mila. Culm. Bekanntmachung. 7478 Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗ register Nr. 195 resp. Nr. 265 eingetragen, daß die in Culm unter der Firma M. A. Gehrmann be⸗ stehende Handelsniederlassung auf die Kaufmanns wittwe Marie Gehrmann, geb. Klukowsko durch Erbgang übergegangen und von ihr unter derselben Firma fortgeführt wird. Culm, den 11. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Dessau. Handelsrichterliche 17323 Bekanntmachung. Auf Fol. 120 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Vermerk eingetragen: Die dem Kaufmann Oscar Haun in Raguhn für die offene Handelsgesellschaft „Fried. Dente in Raguhn“ ertheilte Prokura ist erloschen. Dessau, den 9. Fehruar 1882. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. A. Bahn.

Sandelsrichterliche 17324 Bekanntmachung. Auf Fol. 120 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Vermerk eingetragen: Frau Friederike Haun, geb. Deute, in Ragubn ist am 15. Oltober 1881 aus der offenen Han⸗ delsgesellschaft „Fried. Dente in Raguhn“ ausgetreten und ist an demselben Tage der Naufmann Ostegr Haun in RNaguhn als Gesell⸗ schafter in diese offene Handelsgesellschaft ein⸗ getreten. Dessan, den 9. Februar 1882. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. A. Bahn.

——

Dessan.

Elbinę. Bekanntmachung. I479

Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1882 ist an demselben Tage die Zweigniederlassung der in Berlin aus den dortigen Kaufleuten Judas Neumann und Lans Friedlaender unter der gemeinschaftlichen Firma J. Neumann bestehenden Handelsgesellschaft in unser Gesellschaftsregister unter der Firma

Niederlage der Cigarren et Tabacks fabrik

von J. Nenmann aus Berlin

unter Nr. 140 eingetragen.

Elbing, den 10. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

7325 Engen. Nr. Unter O. Z. 46 des diessei⸗ tigen Firmenregisters wurde das Erlöschen der Firma L. Meyer in Engen eingetragen. Engen, 9. Februar 1882. Großh. Bad. Amtsgericht. Kiefer.

2279

21

Oeftering.

Franke art a. . Veröffentlichungen 7341] aus dem hiesigen Handelsregister.

4843. Am 1. d. M. ist der Kaufmann Friedrich August Scharffe als Gesellschafter aus der Hand- lung unter der Firma „Wiesche & Scharffe“ aus⸗ getreten und führen die verbliebenen Gesellschafter, die Kaufleute Ferdinand und Franz Otto Friedrich Wiesche, dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der seitherigen Firma fort.

4844. Der Kaufmann Albert Rauch in Mainz hat die für seine hiesige Zweigniederlassung unter der Firma „H. Rauch“ dem Heinrich Ritzheim er⸗ theilte Prokura zurückgenommen, dagegen den Carl Balbach hier zum Prokuristen bestellt.

4845. Nachdem der Gesellschafter der hiesigen Handlung „Gebr. Feist C Söhne“, Kaufmann August Feist⸗Belmont gestorben, führen die anderen Gesellschafter, die Kaufleute Wilhelm Michael Feist, Michael, Eduard Feist und Carl Feist⸗Belmonkt die⸗ selbe mit allen Aktiven und Passiven unter unver— änderter Firma fort.

4846. Die Handlung unter der Firma „A. Eulen⸗ stein“ hat die Ehefrau Alexander Eulenstein, Louise, geb. Sauerwein, zur Prokuristin bestellt.

4847. Die zu Ehrenfeld bei Cöln unter der Firma „E. von Koetzpen K Co.“ bestehende Com- manditgesellschaft, deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Ingenieur Ehrich von Koeppen zu Ehren— feld ist, hat am 1. d. Mis. dahier eine Zweig⸗ niederlassung derselben unter gleicher Firma er⸗ richtet.

4848. Der Kaufmann Philipp Jacob Greiß hier hat die von dem Kaufmann Alfred Neumann dahier betriebene Handlung unter der Firma „Alfred Neu⸗ mann“ mit dem Waarenlager und den Geschäfts⸗ utensilien, jedoch ohne die dem c. Neumann ver—⸗ bliebenen und bis 31. v. M. reichenden Geschäfts— ausstände und Geschäftsschulden vertragsgemäß über⸗ nommen und führt dieselbe vom 1. d. Mts. an un⸗ ter der Firma Alfred Neumann'sche Buchhand⸗ lung“ fort. Die frühere Firma ist dadurch er— loschen.

4849. Die Firma „J. Greiß“ und die für die⸗ selbe dem Theodor Ewald ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.

48509. Die Kaufleute Friedrich Baader und Lud⸗ wig Basse, hier wohnhaft, haben am 1. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Frankfurter Patent⸗Bureau, Baader & Basse“ errichtet.

4851. Der Kaufmann Siegfried Mayer, hier wohnhaft, hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „S. Mayer Sohn“ errichtet.

4852. Am 1. d. Mts. ist der Kaufmann Otto Seyd hier als Gesellschafter in die Handlung ‚Mi⸗ neralwasser⸗Anstalt von A. Grote“ eingetreten und führen derselbe und der seitherige Inhaber, Kauf⸗— mann August Grote hier, solche mit Uebernahme der Aktiven und Passiven von da ah unter der Firma: Aung. Grote & Cie.“ als Handelsgesell⸗ schaft fort. Die frühere Firma ist erloschen.

4853. Der Kaufmann Adolph Laurenze hier ist der alleinige, persönlich haftende Gesellschafter der dahier errichteten Kommanditgesellschaft unter der Firma „Laurenze & Co.“

14854. Die Firma „M. Friedberg“ ist erloschen.

Frankfurt a. M., 19. Februgr 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

7480 Friedeberg X. M. Bekanntmachung.

In unserem Handels⸗Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. Februar d. Is. bei Nr. 291 die Firma:

H. Kaatz zu Hochzeit und als deren Inbaber der Holzhändler Hermann Julius Kaatz zu Hochzeit gelöscht. Friedeberg N. / M., den 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

7438 Grüsenthal. Nr. VII. des Handeltreaisssi j heute eingetragen:

Ernst Wiegand, Lebrecht Müller, Max Sieder, sind aus dem Vorstand des Spar und Vorschuß⸗ vereins Haasenthal ausgeschieden und an deren Stelle gewählt worden:

Mühlenbesitzer Christian Lipfert von Haasen— thal zum Direktor,

Landwirth Georg Peter Müller von dort zum Kassirer,

Lehrer Georg Thein daselbst zum Controleur.

Gräfenthal, den 26. Januar 1882.

Herzogl. Amtsgericht, Abth. IN. Krause.

Halberstadt. Bekanntmachung. 7342

Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 83 des Prokurenregisters vermerkt, daß die Firma Aron Hirsch C Sohn hier Nr. 19 des Gesell⸗ schaftsregisters dem Kaufmann Gabriel Hirsch hier in der Weise Prokura ertheilt hat, daß derfelbe in Gemeinschaft mit einem der beiden Prokuristen Enoch Na thansen resp. Aron Hirsch die Firma zu zeichnen befugt ist.

Halberstadt, den 6. Februar 1882.

Königliches Amtegericht, Abtheilung VI.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1882, Februar 8. B. A. Baruch K Co. Diese Firma, deren In⸗ baber Baruch Abraham Baruch und David Auster⸗ litz sind ist in Baruch & Austerlitz verändert. Hald K Trimp. Die Societät unter dieser Firma, deren Inhaber Ludwig Friedrich Hald und Johann Ludewig Wilbelm Trimp waren, ist aufgelöͤst und diese Firma erloschen. Febrnar 9. ; H. J. Hitchens. Inhaber: Henrv Joshua Hitchens. Elb Dock von Blohm & Voss. Inhaber: Adolph Hermann Blehm und Ernst Christian August Voss.

7220]

Februar 10. . C. Muselins & E. Möller. Inhaber: Carl Hein⸗ 2. , ü. Muselius und Heinrich Ernst Friedrich öller.

H. Th. Thieriot. Diese Firma, deren Inhaber Heinrich Theodor Thieriot war, ist aufgehoben. Paul Weber. Heinrich Theodor Thieriot ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge— treten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inbaber Hans Gustav Paul Weber unter der Firma Paul Weber & Co.

fort.

Hamburg. Das Landgericht.

17326 Ii dnigsberz N. /. Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg R. / M. Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1882 sind folgende Eintragungen erfolgt: J. Gesellschaftsregister zu Nr. 1: Der Kaufmann Raphael Levin ist verstorben, die Firma Loeser Levin hier gelöscht und in das Firmenregister Nr. 194 übertragen. II. Firmenregister: Colonne 1. Nr. 194. ö 2. Firmeninhaber: Kaufmann Julius Schönflies. 3. Ort: Schönflies. ; 4. Firma: Loeser Levin.

Levin zu

Osterholz. Bekanntmachung. 71661 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 75 eingetragen die Firma: Veh

2. 1 r mit dem Niederlassungsorte Scharmbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Aaron Behr in Scharmbeck. . Osterholz, den 10. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. J. Meyer.

Potsdam. Bekanntmachung. 7328)

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr 164 die in Beelitz bestehende Handelsgesellschaft in Firma: .

M. Simons Nachfolger. G. Hirschfeld vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 7. Februar 1882 am heutigen Tage eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Siegfried Hirschfeld aus Beelitz setzt das Handelsgeschäft unter unver— änderter Firma fort.

Vergl. Nr. 974 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregisier unter Nr. 794 zufolge Verfügung vom 7. Februar 1882 am heutigen Tage die Firma:

M. Simons Nachfolger. G. Hirschfeld, mit dem Orte der Niederlassung Beelitz, und als deren Inhaber:

der Kaufmann Siegfried Hirschfeld zu Beelitz eingetragen.

Potsdam, den 8. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. 7329 Samter. In unser Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 8. am 9. Februar 1887 unter Nr. 212 die Firma Franz Notecki mit Samter als Ort der Niederlassung und der Kaufmann Franz Rotecki zu Samter als Inbaber eingetragen worden. Samter, den 9. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Soxramn. Bekanntmachung. 73301 Die verwittwete Frau Fabrikbesitzer Valesca Wirth, geb. Gebhardt, in Goldbach hat für ihre unter Nr. 568 unseres Firmenregisters eingetragene

Firma:

; Gebhardt & Wirth

dem Kaufmann Cdmund Wirth zu Goldbach Pro—⸗ kura ertheilt.

Dies ist im Prolurenregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 71 zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. heute eingetragen worden.

Sorau, den 10. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

7333 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Ur. 1705 bei der Firma „A. S. Zander“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Alfred Zander zu Stettin ist

in das Handelegeschäft des Kaufmanns Alexander

Heinrich Zander als Handelsgesellschafter ein—

getreten und es ist die hierdurch entstandene, die

Firma „A. G. Zander“ führende Handels—⸗

gesellschaft unter Nr. 842 des Gesellschafteregisters

eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen:

I) Nr. 842.

2) Firma: A. S. Zander.

3) Sitz der Gesellschaft: Stettin. Rechtsverbältnisse der Gesell⸗ schaf t: Die Gesellschafter sind:

I) der Uaufmann Alexander Heinrich Zander, 2) der Kaufmann Alfred Zander, Beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1882 begonnen. Stettin, den 109. Febrnar 1882. Königliches Amtsgericht.

7331] Stettin. In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 545 die Prokura des Kaufmanns Alfred Zander zu Stettin für die Firma „A. H. Zander“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 10. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

7332] Stettim. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 781 bei der Firma „Richard Gans & Co.“ Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den Austritt des

Kaufmanns Johannes Grentzenberg aufgelöst.

Der Kaufmann Richard Emil Gans setzt das

Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 1913 der Kaufmann Richard Emil Gans zu Stettin mit der Firma „Richard Gans & Co.“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ ein⸗ getragen.

Stettin, den 10. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

Trebnitz. Bekanntmachung. UI 334]

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 104 eingetragene Firma:

H. Ollendorff in Kapsdorf

gelöscht worden.

Trebnitz, den 10. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

Wesel. Handelsregister 7175] des Käniglichen Amtsgerichts zu Wesel. Unter Nr. 204 des Gesellschaftsregisters ist die am 8. Februar 1882 unter der Firma von Köuitz & Cie. errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Em⸗ merich am 10. Februar 1882 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: ) der Kaufmann Eugen von Könitz zu Emmerich, 2) der Kaufmann Bernard von Könitz zu Amsterdam. Moll,

Gerichtsschreiber. 17176 Wolfenbüttel. Laut Anmeldung vom heuti— gen Tage ist bei der im hiesigen Handelsregister Fol. 50 eingetragenen Firma: C. L. Seeliger (offene Handelsgesellschaft) vermerkt, daß der bisherige Gesellschafter Kaufmann Adolf Wilhelm Hermann Mengen seit dem 1. Ja⸗ nuar aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und der Prokurist Kaufmann Louis Seeliger mit gedach⸗ tem Tage als Gesellschafter in dieselbe eingetreten, sowie daß die für den Letzteren eingetragene Pro⸗ kura erloschen ist. Wolfenbüttel, 8. Februar 1882. Herzogliches Amtsgericht. Rhamm.

Eiegenhaiücm. Die durch das Handelsgesetzbuch vorgeschriebenen Bekanntmachungen werden im Jabre 1882 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats-Anzeiger, 2) durch die

essische Morgenzeitung veröffentlicht werden. Ziegenhain, den 2. Dezember 1881. Königliches Amksgericht. Winkler.

Muster⸗Register Nr. 21. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

7338 Herrford. Unter Nr. 10 des Musterregisters ist eingetragen: Firma L. Ziegemeyer C Comp. zu Bünde, 1 versiegeltes Packet mit 12 Mustern für Cigarrenkisten⸗Ausstattung, Deckelbilder, Auflager, Etiquetten und Schluß⸗Etiquetts, Geschäftsnummern 73 und 74, 95 und 96, 105 bis mit 115, 3 Muster dazu gehörende Eisenabdrücke mit den Geschäfts⸗ nummern 77, 114 und 115, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 24. Januar 1882, Vormittags 190 Uhr. Herford, 4. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

74661 Iserlohm. In unser Musterschutzregister ist ein= getragen:

Nr. 206. Firma Gebr. Maste zu Iserlohn, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 6 Blätter zu Zeichnungen von 2 Stück Candelabres Nr. 11197; und 11198, 2 Stück Thürdrücker Nr. 228 und 229 mit Schlüsselschildß, 1 Stück Briefkastenklappe mit Griff Nr. 54/940, 1 Stück Thürknopf Nr. 1055, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Januar 1887, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 207. Firma Kissing K Möllmann zu Iserlohn, ein versiegeltes Couvert, enthaltend TZeichnungen zu dem Klavierleuchter Nr. 36, den KLlaviergriffen Nr. 37, 38 und 39, dem Huthaken Nr. 40, dem Gatleuchter Nr. 41 und dem Kerzen⸗ leuchter Nr. 42, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ngemeldet am 27. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 203. Firma Aurand & Sudhaus zu Iserlohn, ein versiegeltes Packetchen, enthaltend ein Muster zu dem Kofferschloß Nr. 554/ K., pla- stisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 30. Jauuar 18527, Mittaas 13 Ühr.

Nr. 209). Firma Carl Neufeld zu Iserlohn, ein versiegeltes Packetchen, enthaltend ein Muster, in Metall geprägte Zierrath Nr. 600, plastisches Erjeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am J. Februar 1852, Mittags 12 Ühr.

Nr. 87. Firma Kissing K Möllmann zu Iserlohn für die snb Nr. 87 eingetragenen Ge⸗ würnnühlen und Gestelle Lit. Ce, b, Ch. Ob, H., Ba, Ww, T, F, UV, V, G, KR, 0, R, Gd 87, Gg. Gf, Gę, Gh, Gi Gk, Gl eine Verlängerung der Schutz⸗ frist um drei Jahre.

Iserlohn, den 8. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

7344 Klingenthal. Im biesigen Musterregister i eingetragen unter Nr. 139 Accordeonverfertiger

Carl Lippert in Klingenthal: ein versiegeltes

adket, enthaltend einen Accordeon ohne Balgrahmen, vlastisches Erzeugniß, Schutz frist vorläufig drei Jahre, st. Anmeldung vom 31. Januar 1882, Nachmittags 3 Ubr. Klingenthal, am 7. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Beck. Durfel.

7330 ogenbach. In dem Musterregister des unter! zeichneten Gerichts wurden folgende Einträge voll⸗

gen: . chr 638. Firma Hermann Lehmann in Offen⸗ bach, ein versiegeltes Packet mit den Abbildungen jweier Muster von Rahmen fur Staffeleialbumßz nebst dazu gehörigen Ecken und mit einem im Sri⸗ ginal beigefügten zugehörigen Mittelstück für die Decken dieser Albums bestimmt, Gesch.⸗Nr. 39 und K, Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 22. Dezember 1881. Mittags 12 Uhr.

Nr. 639. Firma Gebrüder Gerhäuser in Groß⸗ Steinheim, ein versiegeltes Packet mit drei Muftein ron Glaceepapier und Lithographie zur Ausstattung für Cigarrenkisten mit Packung: ‚Enviada de Sum“ matra.⸗., Fabrik⸗Nr. 1, Aufleger Fabrik- Nr— 9 Deckelbild Fabrik-⸗Nr. 3, plastische Erzeugniffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1881, Nachmittags 23 Uhr.

Nr. 640. Firma Gebrüder Gerhäuser in Groß Steinheim, ein versiegeltes Packet mit drei Mustern von Glaceepapier und Lithographie zur Ausstattung von Cigarrenkisten mit Packung: „Serdang . Deckel. bild Fabrik⸗Nr. 7, Aufleger Fabrik⸗Nr. 8, Esiquett Fabrik ⸗Nr. 9, plastische Erzeugniffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Dezember 1851, Nach⸗ mittags 25 Uhr.

Nr. 641. Firma Gebrüder Gerhäuser in Groß⸗ Steinheim, ein versiegeltes Packet mit zwei Muftein von Glaceepapier und Lithographie zur Ausstattung von Cigarrenkisten mit Packung: „Padang“, Deckel. bild Fahrik⸗Nr. 10, Aufleger Fabrik⸗Rr. 17, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1881, Nachmittags 2 hr.

Nr. 642. Firma Gebrüder Gerhäuser in Groß Steinheim, ein versiegeltes Packet, zwei Muster ron Glaceepapier und Lithographie zur Ausstattung von GCigarrenkisten mit Packung: „Senembahr' Deckelbild Fabrik-Nr. 12, Aufleger Fabrik.-Rr. 15 enthaltend, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ö am 28. Dezember 1881, Nachmittags

Uhr.

Nr. 643. Firma Gebrüder Gerhäuser in Groß⸗ Steinheim, ein versiegeltes Packet, zwei Muster von Glaceepapier und Lithographie zur Ausstattung von Cigarrenkisten mit Packung: „Ersteling Lankat“, Deckelbild Fabrik⸗Nr. 14, Uufleger Fabrik⸗Nr. 15 enthaltend, plastische Erzeugnisse, Schußhfrist 3 Jahre, k am 28. Dezember 1881, Nachmittags 23 Uhr.

Nr. 644. Firma Gebrüder Gerhäuser in Groß Steinheim, ein versiegeltes Packet, drei Muster von Glaceepapier und Lithographie zur Ausstattung von Gigarrenkisten mit Packung: „Plantaadi', Deckelbild Fabrik⸗Nr. 16, AUufleger Fabrik, Rr. 17, Etiquett Fabrik -⸗Nr. 18 enthaltend, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. De⸗ zember 1881, Nachmittags 29 Ühr.

Nr. 645. Firma Peichert &. Reißmann in Offenbach, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster einer neuen Idee der Verarbeitung von Leder und Stoffen, die zu allen Artikeln in der Porte— feuillesbranche incl. Taschen⸗ und Albumfabrikation verwendet wird, Gesch. Nr. 1882, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. De— zember 1881, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 646. Firma Gustav Böhm in Offenbach, ein versiegeltes Packet, enthaltend sechs Muster für Seife mit den Gesch. Nrn. 3062, 3062 E., 3070, 3071, 3M 1 E., 3076, plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1882, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Nr. 647. Firma F. L. Vombach in Offen⸗ bach, 1 versiegeltes Packet mit Photographieen von sechs Mustern zu Galanteriegegenständen, Gesch. Nr. 2167 Candelaber, Gesch. Nr. 2175 Kalender, Gesch.« Nr. 2177 Aschenbecher, Gesch.⸗„Nr. 21860 Aschen⸗ becher, Gesch. Nr. 2201 Spirituslampe, Gesch.⸗ Nr. 2235 Porträt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Nr. Eis. Firma Roos K Junge in Offen bach, ein versiegeltes Packet, Flachenmuster zu einer Einfafsung Serie A. Gesch. Nr. 161 bis 116 inkl. enthaltend, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1882, Nachmittags 25 Uhr.

Nr. 649. Firma Aulmann & Heyne in Offen bach, 1 versiegeltes Packet mit F Mufiern von Schlößchen für Brieftaschen und Portemonnaies enthaltend, mit den Fabrik- Rrn. 2345, 2353, 251, B53, 2533, 256, 258 und 260, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 650. Firma Hilß K Spahn in Offenbach, ein offenes Bügelmuster zu einem Portemonnaie, das in verschledenen Fagons und in verschiedenen Größen in Verkehr gebracht wird, Gesch. Nr. 2, vlastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1882, Vormittags 10 Ühr. Nr. 651. Firma Hilß C Spahn in Offenbach, ein offenes Bügelmuster zu einem Portemonnaie mit Verschluß, dag in verschiedenen Fagons und in verschiedenen Größen in Verkehr gebracht wird, Hesch. Nr. 5, pPlastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet ain 9. Januar 1882, Vormit⸗ tags 105 Uhr.

Nr. G62. Firma Friedrich Gutacker von Offen · bach, ein versiegeltes Packet, enthaltend zwei Muster und zwar Gesch. Nr. I435 Bleistiftbalter zu Porte seuilleartikeln und Gesch. Nr. 3436 Buch und Tafel⸗ Ilter zu Brieftaschen, Visites c, piastische Erzeug. nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1887, Nachmittags 43 Ühr.

Nr. C653. Johann Fern in Offenbach, ein ver⸗ siegeltes Packet, ein neues Tabak -Ciuis⸗Muster ent⸗ haltend, das rund und ovas in allen Ledersorten mit Falten gefertigt wird und einen verschließbaren Deckel at, Gesch. Nr. 806, plastische Erzeugnisse, Schutz heist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1882, Vermittags 191 Uhr.

Nr. S654. J. Entemann von Offenbach, ein versiegeltes Packet, das Muster eines mehrteiligen owalen Bechers, der auf alle Arten gefertigt wird, Athaltend, Gesch. Nr. 3460, plaftische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angeinel det am 16. Janna 1882, Nachmitsags 4 Uhr.

7. Januar 1882,

Nr. 655. Firma F. L. Bombach in Offenbach, ein versiegeltes Packet, enthaltend zwei Tafeln mit Photographieen von Mustern für Galanteric-Gegen⸗ stände und zwar Gesch.⸗Nr. 2304 ein Candelaber, Gesch.- Nr. 2202 ein dito, Gesch. Nr. 220665 ein Leuchter, Gesch.Nr. 2263 eine Schale, Gesch.⸗Nr. VB eine dito. Gesch. Nr. 20687 ein Schreibzeug, Gesch. Nr. 2226 ein Jeuchter, Gesch. Nr. 22277 ein Handleuchter, Gesch. Nr. E38 ein Feuerzeug, Gesch. Nr. 2229 ein Uhrhalter, Gesch. Nr. 2235 eine Feder⸗ schale, Gesch. Nr. 231 ein Falzbein, Gesch. Nr. 2232 ein Federwischer, Gesch-Nr. 2233 cine Söschwalze, Gesch⸗ Nr. 2234 ein Briefbeschwerer, Gesch. Nr. 2222 ein Aschenbecher, Gesch.Rr. 2223 eine Gigarren⸗ schale, Gesch. Nr. 2224 eine Spiritus lampe, Gesch. Nr. 2225 ein Aschenbecher, Gesch. Nr. 23521 eine dito, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, an⸗ gemeldet am 17. Januar 1882, Vormittags gr Ubr. Nr. 656. Karl Kraft in Offenbach, ein ver— siegeltes Packet, die Abbildung eines Reisetaschen⸗ musters enthaltend, das in allen Größen und Fagons gefertigt wird, und defsen Neuheit in einer Schub— lade besteht, die am Seitentheil aufgezogen wird, Gesch. Nr. 2006, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1852, Vor⸗ mittags 199 Uhr.

Nr 657. Firma Aulmann &K Heyne in Offen⸗ bach, ein versiegeltes Packet, ein Börsenbügelmuster in schräger Fagon mit runden Ecken als Dachbügel, Besch. Nr. S1, enthaltend, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1882, Mittags 12 Uhr.

Nr. 558. Firma Möller K Schröder in Offen bach, ein versiegeltes Packet, 15 Muster enthaltend, und zwar: a. sechs Stück Portemonnaie⸗Schlößchen, Hesch. Nr. 149. 150, 152, 1533, 1650, 1635; Bb. ein Portemonnaie ⸗Verschluß, Gesch. Nr. 114, und e. acht Stück einfache und doppelte Börsenbügel, Gesch. Nr. 222, 223, 224, 226, 226, 277, 228 und 229, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1882, Nachmittags 34 Uhr.

Offenbach, am 2. Februar 1882.

Großherzogliches Amtsgericht Offenbach. Langsdorff. Wendel.

- 73351 Keichenan. In das Musterregister ist einge tragen worden:

„Nr. 23. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, vier versiegelte Packete mit 50 resp. 25 Mustern für halbwollene Kleiderstoffe, Flächen erjeugnisse, und zwar: das erste Packet mit den Fabrilnummern 43342., 4234 ., (2340, 4575 bis mit 4616, Sog]! bis mit 8505, das zweite Packet mit den Fabriknummern 8506 bis mit S552. 6001, 6002, 6003, das dritte Packet mit den Fabrik— nummern 6004 bit mit 6053 und das vierte Packet mit den Fabriknummern 6054 bis mit 6M, 1289 bis mit 1298, 1305 und 1306 versehen, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 18823, Vormittags 39 Uhr.

Reichenau, am 4. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Müller.

Konknurse. 7461]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Venskh, alleinigen Inhabers der Firma E. Venskh K Cie. zu Aachen wurde am 13. Fe—⸗ bruar 1882, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Lürken zu Aachen wurde zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird jur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Mittwoch, den 8. März 1882, Vormittags 107 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 13. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwa schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Berpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1882 Anzeige zu machen.

Königl. Amtsgericht zu Aachen, Abtheilung V.

gez. Noderburg.

74s]

Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Karl Tenbner ju Obermosle wird am 13. Fe—⸗ bruar 1882, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Kaufmann Karl August Miltsch hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 16. März 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Montag, den 18. März 1882, Vormittags 9 Uhr, und jur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 25. März 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer 1, Termin anberaumt. Großherzoglich ˖ Sächsisches Amtsgericht zu Auolda. M. Pabst. Zur Beglaubigung: (L. 8.) L. Gember, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

17437] R. W. Amtegericht Backnang.

Ueber das Vermögen des Nümelensmüllers Karl Angler in Murrhardt, wurde heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er— ösfnet. Der Amtsnotar Schwelzer in Murrhardt ist zum Konkurtverwalter ernannt. Erste Gläubiger

versammlung und allgemeiner Prüfungetermin am Donnerstag, den 23. März 1882, Vormittags 9 uhr; Offener Arrest und Anmeldefrist bis zuin 10. März 1882. Den 11. Februar 1882.

17435

aufgehoben. Barth, den 9. Februar 1882. Königliches Amtsgericht J.

lien Konkursverfahren.

Neber den Nachlaß des zu Singwitz verstorbenen früheren Guts“ und Schänkenbesttzers Andreas Bahn wird heute, am 1I. Februar 1882. Mit- tags 13 Uhr, daz Kenkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Riecksch hier wird zum Konkurz— verwalter ernannt.

Kon kursforderungen sind bis zum 9. März 1882 bei dem Amtsgericht hier anzumelden.

Wahl- und allgemeiner Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 17. März 1882, J. . J hier.

ener Arrest mi nzeigepflicht bis zum

9. März 1882. ; Bautzen, den 11. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

Tenpel, Gerichtsschreiber.

4 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Salomon (Sally) Wolff, in Firma S. Wolff hier, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 28. Febrnar 1882, Vormittags 105 Uhr, For dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumt.

Berlin, den 1. Februar 1882.

. Trzebiatowzki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.,

Abtheilung 54.

läge! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung Mantins & Goldmann hier⸗ selbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Spblußverzeichniß der bei der Vertheilung zu, berücksichtigenden Forderungen der Schlußter— min auf

den 9. März 1882, Vormittags 10 Uhr, por dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, bestimmt.

Berlin, den 10. Februar 1882.

J Zadom, ö. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 53.

7444 Ueber das Vermögen des Galanterie⸗ und Kurzwaarenhändlers Leopold Casper, in Firma Leopold Casper, (Geschäftslokal Bischofstraße Nr. 8) ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz, Holzmarktstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1882, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1882. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. April 1882. . Prüfungstermin am 15. Mai 1882, Vor— mittags 10 Uhr. Berlin, den 14. Februar 1882. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48. 71380 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Conditors Gustav Ernst Carl Eduard Keuschel ist auf Grund §190 K. O. durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben. Bremen, 13. Februar 1882. Der Gerichtsschreiber Stede. 7378 * 1 1 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des verstorbenen Zim— mermanns Johann Grabau zu Horn, Rhiens— berg Nr. 20 wohnhaft gewesen, ist das Liquida⸗ tious verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts- anwalt Dr. Kirchhoff hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 15. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 8. März d. J., 114 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin 5. April d. J., 11 Uhr, unten im Stadt— hause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 13. Februar 1882. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs. und Nachlaßsachen. Der Gerichteschreiber: Stede.

71439 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Fa— brikanten John D. Garrett zu Fermersleben (in Firma: Ino. D. Garrett zu Buckau) hat der Gemeinschuldner unter Justimmung aller Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, den An⸗ trag gestellt, das Konkursverfahren einzustellen.

Buckau, den 14. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht, Landbezirk.

6 Bekanntmachung.

In der Anton Metzschen Konkürssache wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußsassung der Gläubiger über die nicht ver— wertbbaren Vermögenestücke Termin auf den 9. März 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 11, anberaumt, wozu alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden. Dag

Schlußverzeichniß, die Schlußrechnung nebst Belägen

X

und die Bemerkungen des Vertreters des Gläubiger⸗ ausschusses können auf der Gerichtsschreiberei L, Zimmer 10, eingesehen werden. Culm, den 8. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

rr! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Wittwe Anna Grosse, geb. Emilins, in Dessau ist heute, am 14. Fe- bruar 1882, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet.

,,. Rechtsanwalt Dr. Seiffert hier⸗ elbst.

Offener Arrest und Anmeldefrist bis 2. März er.

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin bis 19. März d. J., Vormittags 10 Uhr.

Dessau, den 14. Februar 1882.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Jahn. Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator. i. V des Serichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.

löse! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hard Hillenkamp zu Essen ist hente, Vormit⸗ tags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann A. Erckener hier ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. März c.

Anmeldefrist bis zum 7. März ce.

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 15. März c., Vormittags 11 Uhr, Zimmer 52.

Essen, den 13. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. 7436 Das

Konkursverfahren

über das Vermögen des Johann Sanwald, Söldners von Harnersberg, Gemeinde Hausen, wurde durch Gerxichtsbeschluß vom 21. November v. Is., da eine den Kosten des Verfahrens ent— sprechende Konkursmasse nicht vorhanden war, ge— mäß 5. 190 der Konkursordnung eingestellt.

Gaildorf. den 13. Februar 1882.

Siger, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

7451

K. Amtsgericht Geislingen in Württemberg.

Ueber das Vermögen des Johannes Stiefel, Schneiders in Altenstadt, wurde heute, den 13. Febr., Nachm. 2 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Die Anzeige, und Anmeldefrist ist auf 4. März, der Wahl- und Prüfungs⸗ termin auf

Samstag, den 11. März I. J., Vormitt. 9 Uhr,

anberaumt worden.

13. Februar 1882.

Mayr, Gerichtsschreiber.

üs! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des nach Amerika ausge⸗ tretenen Fleischermeisters Johann Wilhelm Friedrich Nagel aus Glauchau ist heute, am 13. Febrnar 1882, Vormittags 107 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter ist Herr Gerichtsamtsrendant a. D. Wilhelm Louis Uhlmann in Glauchau.

Anmeldefrist bis zum 18. März 1882.

Erste Gläubigerversammlung: 6. März 1882, Vorm. 10 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin: 27. März 1882, Vorm. 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1882.

Glauchau, am 13. Februar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts daselbst: Wettlen.

litt! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Destillateurs Ernst Fechner zu Görlitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. No⸗ vember 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. November 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Görlitz, den 8. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. 7375

Im Konkurse des Metzgers und Wirths Philipp Kröcker von Großgerau ist Termin zur Prüfung der bis zum 28. Februar 1882 anzu⸗ meldenden Forderungen und Beschlußfassung nach §. 102, 129 und 125 der Konkursordnung auf:

Dienstag, den 7. März 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Zum Konkursverwalter ist Joseph Oppenheimer von Großgerau ernannt.

Großgerau, den 9. Februar 1882. Großherzogliches Amtsgericht Großgerau. (gez. Dr. Arnold.

Für die Ausfertigung: Wendederg, Hülfs ⸗Gerichtsschreiber.

iin Konkursberfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wollwaarenhändlerin Pauline Rudolph zu Greiffenherg i. Schl. wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Greiffenberg i. Schl., den 11. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. J. Karuth. Die Richtigkeit der Abschrift beglanbigt: Fladner, Gerichtsschreiber.

46g ] ve Konlursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns L. Sege⸗ brecht zu Grevesmühlen wird hente, am 15. Februar 1882, Nachmittags 5 ühr, dat tonkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt A. Monich n Grevesmühlen wird zum Konkursoerwalter ernannt.

Konkursforderungen sind big zum 15. März 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl einetz