Wetterberie,t vom 15. Februar 1882,
Uhr Norgens. lsaror
—
. ter auf O . n. 4. Meeres- apĩegel rednz. in Millimeter.
Stationen. Wind.
Temperatur
Wetter. in o delsius
Aberaeen hristiansund Kopenhagen Stoekolm .. Ha parauda Maskan
WNw. NXO 538 Ww 38 V X SSW
752 7142 757 753 733 730
heiter Schnee bedeckt zedeckt bedeckt bedeckt
Cork. Gusgeus- nn, Brest Hel Sylt Hamburg.. Swinemünde Nenfabrwass. Memel. Münter Karlsruhe.. Wiesbaden München Kw Bern Wien Breslan ... Triest.
1) Seegang mässig. schauer. I Seegang hoch. tags etwas Regen 7) Abends Regen.
Anmerkung. Die Stationen sind
763 763 757 755 7158
(655
764 760 762 770 776 2 766 764 772 still 770 3V 3 — 2
NNW WNW SW WSV. S88W SSW. SW
C = O de , O0 Om d O .
— —
— — E d
) Seegang hoch.
wolkig) Regen?) Regen Regen Regen bedeckt?) bedeckt heiter)
Regen bedeckt bedeckt) bedeckt bedeckte) bedeckt bedeckt bedeckt?) still heiter ?
) Nachm ttags Regen- 3) Nachts feiner Regen.
6) Jachmit-
in 4 Gruppen geordnet:
1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, ?) Mitte]. europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder
Gruppo ist die Richtung cen West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leieht, 3 — sehwach, 4 — mässig, 5 = frisch, 6 — stark, 7 — steit, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — hestiger Sturm, 12 — Orkan.
Lebersieht der Witterung.
Ein Theilminimum am Südwestrande der gestern erwähnten Depression liegt über dem norwegischen Meere, am Skagerrack Süd- Weststurm, im dentsehen Nordseegebiete stellenweise starke bis stürmische südwestliche Winde verursachend. Während in Nord deutschland vorübergehende fast west- ostwärts fortschreitende Abkühlung eingetreten ist, ist die Temperatur in Siddeutschland gestiegen und hat daselbst den Gefrierpunkt überschritten. Ueber Centralenropa ist unter dem Einflusse des Depressionsgebietes im Norden das Wetter trübe, auf der Westhälfte regnerisch. Ganz Mitteleuropa bis nach dem Innern Russlands hin ist frostfrei.
Deutsche Seewarte.
In dustrie-Kärse zu Essen vom 13. Februar. (Bericht der Börsen-Commission.) Gewerkschaftlich betriebene Bergwerke. a. in 10609 Kuxe eingetheilt: Altendorf Tiefbau 1200 G. Baaker Mulde 1500 B. Ver. garolinenglück 1250 bez. Carolus Magnus 1500 G. Centrum 2775 bez. Conrl 2050 B. Dannenbaum 2600 G. Ewald 1425 bez. u. B. Friedrich der Grosse 1650 B. Fröhliche Morgensonne 2200) G. Graf Moltks 1450 B. Ver. Hagenbeck 950 G. Hannibal 750 G. Julius Philipp 1850 6G. König Ludwig 530 B. Königsborn 1100 . Lothringen 750 B. Massener gewerksch. 1300 B. Monopol 900 B. Nottekampsbank 360 B. Orange 800 B. Schlägel C Eisen 800 B. Unser Fritz 1800 B. Vollmond 900 G. Westfalia 1900 B. Wilhelmine Victoria 2500 B. b. In 10000 Kuzxe eingetheilt: Tremonia 140 bez. C. in 128 Kuxs eingetheilt: Consolidation S3, 000 G.
Bergwerks- Gesellschaften: Aplerbecker Aktien-Verein für Berghau 0 G. Bochumer Bergwerks- Aktien- Gesellschaft g385 d. Ver. Bonifacius 53 G. Borussia, Bergbau-Aktien- Gesell- schaft 935 G6. Cölner Bergwerks- Verein 105 G. Dortmunder Steinkohlen-Bergwerk Luise Tief ban 40 G. Gelsenkirchener Berg- wWerks-Aktien-Gesellschaft 126 . Harpener Bergbau-Aktien-Ge-
ban · Aktien- Gesellschaft 73 König Wilhelm. Essener Berg- werks -Verein 333 G. Magdeburger Bergwerks-Aktien- Gesellschant 113 G. Pluto, Bergbau-Gesellschaft 63 6.
Versehiedene Gesellsehaften. Bochumer Verein für Bergban n. Gussstahlfabrikation 77 G. Coln-Müsener Bergwerks- Aktien-Verein 31 G. Dortmunder Union 925 G. Essener Aktien- Bierbrauerei 80 G. Essener Kredit-Aunstalt 51 G. Gelsenkirchen-“ Schalker Gas- und Wasserwerk 110 G. Hörder Bergwerks- und Hüttenverein 64 G. Phönix, Aktien-Gesellschaft für Bergban und Hüttenbetrieb S259 G. Rheinische Bergban- und Hüttenwesen- Aktien-Gesellschaft 60 B. Rheinisch- Westfälische Industrie 18 G. Styrum, Aktien-Gesellschast für Eisenindustrie 50 B. Maschinen- bau- Aktien-Gesellschaft Union 69 bexæ.
Obligationen und Grundsehulbrie fe. Bochumer Gussstabl 101 G. Bonifacius 102 G. Consolidation 1035 6. Dannenbaum 199 B. Essener Aktien- Bierbrauerei 100 bez; Essener Stadtobligatienen IV. Em. 993 bez. Ewald 1025 bez. Friedrich der Grosse 103 . Holland 101 6. Krupp 10995 G. Lothringen 101 G6. Schalker Gruben- und Hütten Verein (zu 1I0 0 rückzahlbar) 107 G. Tremonia 994 bez. Union Dort- mund (119 rückahlbar) 100 bez. Ver. Westfalia 995 bez. Wil- helmine Vietoria 993 bez.
Bei der am 11. d. M. abgehaltenen Kohlensubmission für die linksrheinische Eisenbahn sind Preise gestellt worden, welche zwar mässig sind, aber anf Stabilität des Geschäfts schliessen lassen. Im Uehrigen ist seit Einstellung der Schiffahrt das Ge- schäft rubig. Koke flotter Absatæ.
/ Eigen bakRhn-Kinmahmen. Tilsit - Insterburgor Eisenbahn. Im Jannar 1832 38772 C 246 .).
Genera vwersnmknlRn enn. 25. Febr. Norddeutsche Bank in Hamburg. Ord. Gen. Vers. zu Hamburg. 8. März. Oberlausitzer Bank in Zittau. Ord.
Gen. Vers. zu Zittau.
Sellschatt 119 G6. Hibernia & Shamrock ) 86 G6. Holland. Berg-
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 45. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. Mallinger, Hr. W. Müller, Hr. Fricke, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 46. Vorstellung. Auf vielfaches Verlangen: Ein Sommernachtstraum, von Shake⸗ speare, übersetzt von A. W. von Schlegel in drei Akten. Musik von Felir Mendelssohn-Bartholdy. Tanz von Paul Taglioni. Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrichtung neu in Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. 44. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meperbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Brandt, Frl. Lehmann. Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 47. Vorstellung. Rslf Berndt. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. An⸗ fang 7 Uhr.
HNallner-Tkeater. Donnerstag: Der Jourfix.
ietsria- Theater. (Direktion: Emil Hahm. Italienische ODpern-Saison. Donnerstag: Un ballo
in masgducra. Parquet 5, Galerie 1 (Ss
Friedrich- Wilhelmstädtisehes Theater. (Direftion: Julius Fritzsche) Donnerstag: Zum 29. Male mit neuer Ausstattung: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Kesidenz-Theater. Direltion G. Neumann. Donnerstag: Zum 13. Male: Odette. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardou. In Seene gesetzt von Emil Neumann. Die neuen Dekorationen, zwei Ansichten von Nizza, sind von den Herren Gebr. Borgmann gemalt. (Frau v. Moser⸗Sperner, Frl. Elise Bach und Hr. Heinrich Keppler als Gäste.)
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Krells Theater. Gemälde⸗-Ausstellung von W. Wereschagin, täglich von 1—4 und 6— 9 Uhr. Entrée 40 .
Lational - Tkeęaler. Weinberggzweg 6 und 7. Donnerstag: Erstes Gastspiel des Frl. Kathi Frank. Zum 1. M.: Adrienne Lecouvreur. 5 Akten von Seribe und Legours, frei bearbeitet von H. Grans. Kasseneröffnung 6, Anfang 71 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Gr in Drama in
Milhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Donnerstag: Zum 54. Male: Ueber Land und Meer. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Cvolutionen in 3 Akten von Brunow Zappert und H. Busse. Musik von Victor v. Weinzler. (Minn— Altmann: Frl. Clara Bonns als Gast.)
Ger aania-Ihrater, Donnerstag: Extra ˖ Vor⸗ stellung. Zum 8. M.: Noxvität! Carmen. Großes Ausstattungs⸗Schauspiel mit Gesang in 4 Akten und 3 Tableaux aus dem Leben der Zigeuner von Dr. G. Braun. Musik von Liste.
Freitag: Extra⸗Vorstellung. Zum Benefiz für Qrn. Max Plauert. Einmalige Aufführung: Die Anna · Liese.
Sonnabend und folgende Tage: Carmen.
g. No⸗ vitat.)
kelle-Allianee- Theater. Donnerftag: En— semble Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. 3. 93. Male: Kyritz -Pyritz. Poe mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und S. 5 Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.
Freitag u. f. T.: Kyritz -Pyrltz.
Vorletzte Woche der Aufführungen.
-= Wed
Thierwelt.
Entree: 2 Kinder die Hälfte. In den Pausen: VöiolinConcert des Virtuosen
C.
Bötteher's instr. Soiree im Stadt-Then— ter, Lindenstraße 43. D Ostindiens grandiose Natur- und Kunstwelt. Jagd⸗ und Kampfseenen.
2). Norwegens wildromantische Landschaftsnatur, Gebirgs⸗ und Gletscherwelt.
3) Solr se fantastiqgue. 2 6, 1 6 50 3, 1 1S½ und 50
Waßmann.
Avis! Dem Wunsche, ein drittes Abonnement zu eröffnen, kann nicht entsprochen werden, da die Soiréen in Kürze schließen. Offerire dagegen von heute ab Tagesbillets zum Abonnementspreife, falls selbe zwischen 9 und 4 Uhr an der Tageskasse er— hoben werden: J. R. 1“ 46 50 g, Ji. N. 1 50, III. N. 75 3, Galerie 40 3.
Concert- aus. Coneert Hof Musikdirektors Herrn
reviers Neu⸗Glienicke gegen Täglich von 7 bis p10 Uhr.
wöhnlichen forstfiskalischen
Kiefern Nutzholz II. Kl.
Jarbenmagie. liche Oberförster. Riesen.
7544
Tagesverkauf: g— 4 Uhr.
chienenen Submittenten eröffnet.
des Kgl. Bilse.
2
Hrn
.
—
Familien- ach richten.
Verlobt: Frl. Elisabeth Freiin von Hünecken mit n. Lieutenant und Adjutanten Felix von Frey—= old (Möthlitz bei Plaue a. d. H.). — Frl. Ga— hriele Freiin Hoverbeck von Schönaich mit Hrn. Lieutenant Albin von Wentzky und Petersheyde (Namslau). — Frl. Hermine Wellensick mit Hrn.
Lieutenant Pläschow (Bünde i. W— Cöln.)
8 Hr. Daniel von Diergardt mit Frl. Agnes von Klitzing (Stein). — Hr. Werner ron Guretzky Cornitz mit Frl. Helene von Wedel⸗ städt (Berlin).
Gestorben: 92
Verehelicht:
n: Hr. Pfarrer und Superintendent G. zelten (Neuwied).
ö
werden.
Quäste, Theer⸗, kurze und
Die Offerten Wasch⸗Quästen“ bis zu Behörde
zeichneten reichen.
75
haf
t verfügt. fortige Beschreibung. ziemlich schlonk, hat schwarze Haare und einen kleinen schwarzen Schnurrbart.
Neubrandenburg, den 13. Februar 1882. Großherzogliche Amtsanwaltschaft.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
11
Gegen den aus
den 5§. 263 des St. G. B. angeklagten, unten heschriebenen Kntscher Carl nuth Fischer, geh. den 2. Oktober ssd zu Glewitz, zuletzt in Kartlow bei Wismar, ist die Untersuchungs⸗
Ich bitte um Verhaftung und fo— Mittheilung.
erscheinenden
— 2 . Friedrich Hell Kiel, den 8. Februar 1882.
Verwaltungs ⸗Abtheilnug.
F. ist von mittlerer Statur, Aktien und
M. Brehm,
—
den
Dubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Aufgebot.
̃ folgender Benefizialerben 26. Februar 1881 verstorbenen Handelsmanns Fol⸗ kert Heyen Cramer hinter Eschen, als des Länd— gebräuchers Otto Cramer hinter Eschen, der Gbe— frau Gretje. Drost., geb. Cramer, in Ürdorf, der Ebefrau Trientje Saathoff, geb. Cramer, in Riepe, der Lücke Cramer in Aurich, der Jantje Cramer hinter Eschen, vertreten durch ihren Vormund . Walle, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des obigen Erblaffers auf— gefordert, spätestens im Termine am
Ytontag, den 17. April d. J., Morgens 19 Uhr,
beim unterzeichneten Gerichte ibre Ansprüche an⸗ che widrigenfalls ihre
7538
Auf
Antrag
Rosenboom in Wa
* * Ans
Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Aurich, den 9. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. ge. Conring. In sidem Bruchhaug, A. G. Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Dienstag, den 28. mittags
Van⸗
—— — ——
l 19 Uhr ab, sollen in dem Kruge zu Gühlen⸗Glienide bei Rheinsberg die nachstehen— Ba und Nußtzhölzer
Jag. 14a, 88 b. und
d 1357b. des Königlichen Forst⸗
SI600a., S6070. 3)
des am
19723.
nehmen. Magdeburg, den g.
Submission . und Druck ⸗ Papier a. Schreibpapier,
und
sofortige von 153 des Meistgebots, im Uebrigen unter den ge— ö Verkaufsbedingungen öffentlich meistbietend versteigert werden: 78 St. Buchen ⸗Nutzenden mit 15,23 fu, 38240 St. Kiefern Ban⸗ u. Schneideholz mit 4442,39 fm, 2 rm Neu ⸗ Glienicke Rheinsberg, den 13. Februar 1882.
Bekanntmachung.
Die Lieferung von 490 eisernen Bettstellen für die beiden Militär⸗Waisenhausanstalten und Pretzsch soll dem Mindestfordernden im Wege der Submission übertragen werden.
Versiegelte Offerten werden bis zum 24. März d. J., Vormittags 10 Uhr,
im Geschäftszimmer der unterzeichneten Anstalt ent⸗ gegengenommen und in Gegenwart der etwa er—
Von der desfallsigen Probe und den Bedingungen, welche letztere jeder Submittent zu unterschreiben oder in seiner Offerte als maßgebend anzuerkennen hat, kann in beiden Anstalten Kenntniß genommen
Potsdam, den 11. Februar 1882. Königliches großes Militär -⸗Waisenhaus.
Für die unterzeichnete Werft sollen: 100 Stück 150 Stück Quäste, Wasch, bis zum 15. März d. Is. beschafft werden. sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von dem am 23. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unter⸗ anberaumten Termine Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart Allgemeinen Submissions⸗Anzeigers sowie in der Registratur der Verwaltungs ⸗Abtheilung zur Einsicht aus und können auf portofreien Antrag
gegen Einsendung von O,50 M Kosten von der eon E ö püis . 1 St t Registratur der al sellichtn erf b. T en ö der giro sischen 2. lll en Kaiserliche Werft,
Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn. hiermit bekannt, daß von den K Prioritäts. Obli- Fo gationen der
2) Stammaktien Litt. EE. laut Privilegium von 18638: Nr. Prioritätsaktien 1840/4: Nr. 9801 15366 15315 1556s ißigz. 43 * Prioritäts Obligationen von 1851: Nr. 23638. 2 5) Prioritäts Obligationen von 1866.67: Die Valuta dieser Stücke ist bei der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Hauptkasse hierselbs Februar stönigliche Eisenbahn Direktion.
auf Lieserung von Schreibmaterialien: Druckpapier, Hanfpapier, Auto⸗
graphiepapier, Löschpapier, Packpapier, Indigopapier, Aktendeckel, Carton, Maschinen Whatman, Morse⸗ rollen; b. blaue, rothe, schwarze Tinte, Autographie⸗ tinte, Federn, Federhalter, Bleistifte, Stempelfarbe, Siegellack, Radirgummi, Geldsäcke. Termin am 3. März 1882, Bormittags 9 Uhr, im Mate rialien Bureau. Die Offerten sind versiegelt und portofrei spätestens zum oben angegebenen Termine an das Materialien Bureau Trankgasse 49 ein⸗ zureichen. Die Bedingungen können' gegen Er— stattung von 0,6 SW von dem Materialien Bureau bezogen werden. Cöln, den 10. Februar 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktisn (linksrheinische).
Anzahlung
e, bei Der König⸗
zu Poisdam
Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
7öl5] „Die Dividende für das Geschäftsjahr 1881 kann von heute an mit:
ö 6G Y oder M 18 pro Aetle außer an 6 e euch bei Herren
S. Bleichrö und Bein & . Derlin,
gegen Einlieferung des Dividenden-Scheines Nr. 20 erhoben werden.
Lübeck, den 15. Februar 1882.
Commerz⸗Bank in Lübeck.
75351 Im Verlage der J. C. Hinrichs'schen Buchhand—⸗ lung in Leipzig erschien soeben und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen, vorräthig Berlin Ry. U. d. Linden 64, bei ; Puttkammer C Mühlbrecht, Buchh. f. Staats u. Rechtswissenschaft:
Statissische Size
Theer⸗ und
einzu⸗
von Dr. H. F. . Brachelli, k. k. Hofrath u. C. 6. Professor, Vorstand des sta⸗ tistischen Departements im k. k. österreich. Handels⸗ Ministerium ꝛe. .
Zweite Abtheilung.
Fünfte verbesserte Auflage.
Abgeschlossen Ende Dezember 1881.
1882. Lex. 8. 152 Seiten. MS½. 2.80.
Im August 18581 erschien: Erste Abtheilung: Die Oesterreichisch Ungarische Monarchie nebst den occupirten Ländern Bosuien und Herze⸗ gowina und dem zollvereinten Fürstenthum Liechtenstein.
Achte verbesserte Auflage. Ahgeschlossen Juli 1881. 54 Seiten. M 1.20. Diese Skizze soll von jetzt ab regelmäßig in 2 Abtheilungen erscheinen, die 1. alljährlich zu A6 L209, die II. hingegen nur alle zwei Jahre zu S6. 2. 80.
Die Angaben für alle Staaten schlossen, bez.
Wir machen
von
Nr.
in Em fang iu sind in den vorliegenden Auflagen 1882. mit Ende Dezember 1881 abge— schloß bis dahin ergänzt worden, so daß man k anderen Verke das neue ste statistische Material uber sichtlicher zusammengestellt findet. Verschiedene Daten finden sich sogar auaschließlich hier veröffentlicht.
Schreib⸗
7534 sie gegen die Benefizialerben
Cotthus⸗Großenhainer Eisenbahn.
Vergleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Monat Januar 1882.
Für Personen. . 1 Zahl Einnahme.
Sonstige Provisor. Tonnen. El 6 Ermittel. Tonnen. Einnahme. Einnahme. pro Januar
16 M. 2 . 106
Für Güter. .
— Summa.
copiae: „L definitiv
1882 mehr I weniger
1882 provisorisch. 1881 definitiv
z ehr S8 meh 18 weniger
Februar d. Jg., von Vor-
aus den Schlägen
31423 27620 3803
a. Frankfurt a. CO. Grosenhai 22774 36753 118620 12000 19180 38387 107470 12352 139002 3594 11150 — 14392
1634 — 362 —
Pb. Zweigbahn Riuhland Elsterbrüke /
53394 138862
14532
Lauchhammer.
1753 1496 1751
1675 1415 1714 15 3 57
ö
ls. 50
pr. Nai 306.
Zweite Bör sen⸗Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
n 40.
Berlin, Mittwoch, den 15. Februar
1882.
Produkten- und Wanren-R ö.
Könissberg, 14. Februar. (W. T. B.)
Getreidsmarkt, Weizen flaner. Roggen unverändert, loco l / lx pd. 2000. Pfl. Zollge wicht I55, 0), pr. Frühjahr pr 50, pr. Mai - Juni 159,06. Gerste flau. Hafer still, spco inländischer 132,00, pr. Frühjahr 130.09). Weisse Hrbsen pr. 20909 Efd. Zollgewm. 150,990. Spiritus pr. 100 Fiter PH so . 45,00, pr. Frühjahr 47,50, pr. Mai-Funi 48,00. —
er: Milde. Jet imm . 14. Februar. (W. T. B.)
Gdetreidemarkt. Weigen loco flau. 0 Tonnen. Bunt und hellfarbig, mehr oder aüsge wachsen. 190.290 bis 24:00, heiibunt 206,00 bis 213.60. hockbunt und glasig 21400 bis 219 009, pr. April. Hai F̃ransit 5b, pr. Mais- Juni Transit 208, 9. Roggen gedrückt, loco in- sandischer pr. 120 Pfd. 156. 00 bis 157, 0, polnischer oder russischer sransit 140,0) bis 146.00. Roggen pr. April-Mai. Transit jöl M), do. pr. Mai-Juni Transit 151,00. Kleine Gerste loco jz5 00. Grosse Gerste loco 149,00). Hafer loco 133,00. Frbsen loco 125.00 bis 140.00. Spiritus pr. 10, 000 Titer o G loco ub rerum. 14. Februar. R. T. B.
detreid ena akt. Weizen matt, Hr. yr. Nai-Juni. 221,50). Roggen matt, pr. r. Nai-Juni 164, 00. Rübsen pr. April-Mai 268.00 Räbò matt, C Kilog, pr. Februar 5-39. pr. April- Mai 55,70. Spiri- tus matt, ge 4600 pr. Februar 4706. pr. April-Mai 45,50, pr. uni- Juli 49, 60. Petroleum loco 810.
Posen, 14. Februar. (IK. T. B.)
spiritags loco ohne Fass d5, 0, pr. Eebruar 46.00, pr. März (b20, pr. Ahpril-Mai 47, 29, per Juni 48,29). — Gekündigt 20 0900 iter. — Still. ( Cöln, 14. Februar. (WV. T. B.3
Getreide msrkt. Weigtn hiesiger l-co 24.00, emden ja Bze0, pr. Närr 22.75, pr. Nai 22 69, pr. Juli 22.39. Eoggen lee V0. pm. März 16,99, pr. Nai 1675, pr. Juli 16,3). Hater loc Rühl 1ged 30 20 er. Mai 29, 05, pr. Oktober 29.20. Brem am, 14. Februar. SX. 2. B. Petroleum (Schlussbericht ruhig.
Umsatz weniger
April - Mai 221,50, April. Mai 165.50,
Steandar bite lo. söß bez., per Nära L55 à 7, 60 bez., per April 7,70 Br., pr. Mai 30 Br., pr. August-Dezember S, 45 Br.
HNHambdarz, 14 Februar. W. T. 8.)
Gdetreidemarkt. Weizen loch und auf Termine flan. Boggen loco flau, auf Termine matt.
Meinen pr. April-HKai 223,00 Br., 222, 00 & d. A3. 0 Br., 222, 0 6Ga., Roggen EC. April-Hai 162,90 Gd., pr. Mai-Juni 160,66 Br., 159,40 64. bersts lau. Bühl ruhig, loFes 5.50, pr. Mai 759. Spiritus matt, pr. Februar 404 Br., pr. März-April 40 Br., pr. April- Ilg 40 Br., kr. Mai-Juni 40 Br. KRaffes sehr fest, Umsatz öUb0 Sack. Fetrelenm fest, Standard white loed 7,80 Br. 7.70 Gü. pr. Februar 7, 70 Gd., pr. August -Deabr. 8,50 G4. — Wetter:
Nolkig.
Wien, 14 Februar. (W. T. Bk)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frübjar 12,32 G4. Br. Hafer pr. Frühjar 8,35 Gd., 8,40 Br. Joh Gd., 7,57 Br.
Pet, 14 Februar. (VW. T. B.,
Erodakranm ar z. Weinen loco flan. auf Lermine matt, per Erühiahr 12, 10 Gd, 12, 12 Br., per Herbst 11.25 (d., 11.30 Br., Hafer per Frühjahr 8,35 Gd., 8,38 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,30 Gd.
(W. PT. B.) Bancaziun 68. Amsterdam, 14. Februar. (WV. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 316. Roggen pr. März 195, pr. Mai 193.
Antwerpen, 14. Februar. (W. L. B.)
Fetrolen nmar kt. (Seblaarberieht,.) Rarhrten Felzz, loco 183 bez. und Br., ur. März 185 Br., l8z Br., pr. September-Degember 20) bez., 204 Br.
Antwerpen, 14. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Sehlussbericht.) orgen ruhig. Hafer flau. Gerste still.
London, 14. Februar. (W. LT. B.)
An der Küste angeboten 19 Weizenladungen. — Prachtwetter. — Havannazueker Nr. 12. 24. Fest.
Liverpool, 14. Februar. (W. T. 5.)
Getreidemarkt. Weizen 2 d. billiger, Mehl ruhig, Mais . billiger.
Liverpool, 14. Februar. (W. T. B.)
Banam walte (8eblusabericur). Umsatz 6000 B., davon fur opeknlation und Erport 500 E. Amerikaner unregelmässig, durat matt. Middl. amerikanische März-April- Lieferung 6is n, Mpril-Mai- Lieferung 6is a3, Mai-Juni- Lieferung 6iszn, Juni-Juli= Uieferung 6is /n d. — Später: Amerikanische, Pernam, Maceio nud good Dhollerah 116 d. billiger.
Manchester, 14. Februar. (W. T. B.)
12r Water Armitage 73, 12 Water Taylor 73, 20rR Water icholls 9f, 30 r Water Clayton 1604, 32 r Mock Towmnhead 93, 40, Lnle Nayoll 95, 40r Medio Wilkinson 117, 36 r Warpeops Qua- litüt Rowland 10. 40r Double Weston 101, 60 r Double courame Qual. 14. Printers 16/is 3/0 sz pid. 33. Weichend.
Hull, 14. Februar. (w. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen 1 sh. billiger. — Wetter: Sehön.
Klasg om, 14. Junnar. (W. 1. B)
Roheisen. Mixed numbers warrants 49 sh.
Karta, 14. Februar. (W. T. B.
. KUobnaekez 880 lde fest, 56,735 à 57, 00. 88er . R er behauptet, Nr. 8 pr. 1090 Ra b. Februar 63 00, g. März bo õ)¶ pr. Märæz-April 65,75, pr. Mai-August 67,30.
Faris, 14. Februar. (W. T. B.)
Erodnktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Februar H., März 30, 19. pr. Märr-Juni, 30, 10, pr. Mai- Angust ell 9 Marques ruhig, pr. Februar 698.30, pr. März 63. 165, hr. März - Juni 63, 0, pr. Mai- August 67, 60. Rübòl ruhig, Nr. Februar 70.50. pr. März 71.0090, pr. Msn August 72,50, pr. deptemher- Dezember 73,56. Spiritus ruhig, pr. Februar S6 S0, pr. ira 57.75. pr. Mai-Juni — pr. Mai- August 60,25.
ew- Tork, 14. Februar. (W. JT. B.)
Wagarenberieht. Baumwolle in New-Vord 119169, do. in Nen · Orleans 1I5. Petroleum in Nen-Vork 73 (id., do. in Hhila- lelphia 7] Gd, rohes Petroleum 64, do. Eipe line Certineate TD. 87 0. Mehl 5 B. I0 G. Rother Winterweizen loco 1 B. 36 Or do. pr. Febrnar 1 D. 35 C. do. pr. März 1 D. öl.(C., do. Fr. April J D. 3575 C. Rais (oid mixed) 68 6. ucker ( falr retning Musedrvados) 7. Kaffe (Rio-) 9. dehmal⸗ (Marke Wileor) 114, do. Fairbanks 11516, do. Rohe hrotherg 1] ie Speck **. clear) 99 C. Getreidefracht 41.
Rio de Janeiro, 13. Febraar. (w. F. B.)
Wechseleours auf London 2094, do. auf Faris 458. Tendena es Kaffeemarktes: Fest, Freis fur good first 39090 a 4050.
rehachnittliche Tagegzufuhr S600 Sack. Ausfuhr nach Nord.
pr. Mai- Juni 163,00 Br.. Halsr und
12,35 Mals pr. Mai-Juni
Ts35 Br.
Amsterdam, 14. Februar.
17x April Ruhig.
9
FX.
Weiran weichend.
30.25. 29, 60.
amerika 42 000, do., nach dem Kanal und Nordeuropa 1200. do. nach dem Mittelmeer 450, Vorrath von Kaffee in Rio 138 000 Sack.
Hessungen und Schätzungen der Krärte und Sto e der freien Luft im Dezember 1881.
Oxydirende Kraft des elektrischen Sanerstoffs (Oz) und des Wass erstoffsuperoxyds (Ha O).
Pentaden-Maximum der
ͤ
24 Stunden aus der Mor-
und Abend-Ab- summirt mit der g. Durch- der Grade der Nacht (N.. des Mit-
Ort und Beobachter.
Durchschnittssumme in 24 Stunden aus der Mor- gen- Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem fünftägigen Mittel. Pentaden-Minimum der Durchschnittssumms in gen-, Mittag- und Abend-w Ablesung und in welchem fünftägigen Mittel
Werthaahl für 24 Stun- den (W.). d. h. drei- faches Mittel aus der tags M., des Abends( A..
Morgenablesun schnittssumme
Mittag- lesung,
ͤ
26.4. w 6, 19,1. IV.
Colberg (Ostsee), Gymn. - WX. 36. 9. Lehrer Dr. H. Ziemer M. S. A sg. Pola (k. k. hydrograph. Amt WX. 28, os. N. 7.8. u. Sternwarte) Dr. Müller M. 6,7. A. 6.8. Görz (Küstenland), Apoth. W-. 27, 4. N. S..
E. Reithammer M. 6.6. A. 6.3. Wien (Centrlst. für Meteor. W. 26,57. N. 7,7. 18. 4. II. u. Erdmagn. ), Prof. Hann M6, s. A. 6.1. Lemberg, Prof Univer- WX. 84, 4. N. 9,2. VI. 24,,ᷣ. IV. der Physik u.“ sität M. 8,66. A. 8.3. Mathem. Dr. s Forst- W.. 34,s,z. N.9. 28,4. IV. 2568. II. Stanecky schule M. 8, 8. A. 8,5. Bamberg, Prof. d. Physik am WZ. 17,5. N. 4, si. WZ. 25. V. WX. 10. I. Lyceum Dr. med. Hoh M. 4,39. A. 4.03. 300 Tgsmin. 96 ö 210
do 6 .
Werningshausen (Thüring.) WX. 26, 85. N. 6,5. Tgsmx. Pfarrer Franz Beck M. 6,2. A. 6,5.
Bad Reinerz (Schlesien), WZ. 36, si. N. 9, os. Tgsmx. Bürgermeister Dengler M. 9, os. A. 9, 2.
Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Ber- liner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der v. Friesenhof'schen Werthzahl nicht zulassen. Budapest (Centralst. f. Met. 2,5. N. I. IN. 3, . IV. O, 0. I. II, III. n. Erdm.) Dr. H. Schenz! T. Os. 1TL2.s6. IJ. O, o. II. III. Prag (Sternwarte) Prof. d. W. 6, i. N. 4.1. T. 2. IV. Astron. Dr. Hornstein E. 5,7. N. 3,86. L. 1,9. Oedenburg (Ungarn) Be- 5,3. N. 3, 3. zirksphysikus Dr. ; licakꝝy Oberdrauburg (ärnthen) Pfarrer Unterkreuter Graz (Steiermark) Carl Guggy Bad Gastein,
Nizza
Fi-
11.8. ar 1 12.5. N. 8, 2. 14,4. Dr med, Gustav Pröll. . von ef 11, Militär- Stationen Oesterreich-Ungarns. Olmütz (Garnisonspital Nr. 6) 14. N. II. 16.1. VI. III.. Stabsarzt Dr. Schön TG. Kaschau, Regiments-Arzt 5,3. 16. V. 7, . * Dr. Wenzel Marek Josefstadt (Böhmen) Ober- V. 3.6. 11. stabsarzt Dr. Holy
14, .
Berlin (einmalige Ablesung in 24 Stunden, Regierungs-Rath-
a. D. Boekh, Direktor des statistischen Amtes). Zahl der Tage mit. Oo Gs 10 153 20 30 40 5.0 6 7,0 8.o g. Brandenburgstr. 34 O0 5 18 8 O0 O0 0 0 0 6 66 rrangngt, Holllorkt 0 9 991 817 Erkh. EFriedriechmhain 31 0 OG 1 7 d 2 1011 Durekhschnittliche Färbung 1,9 bezw. 6,2 u. 1,60.
Elektrische Kraft. Neapel (Prof. d. Astronomie Faustino Briosehi). August Sternwarte (Capodimonte) 91 mal positiv (. bis 75 Grad), Universität (8tadt Neapel) — 0 u. 90 mal positiv ( 10 bis 4 69), September Sternwarte 2 mal — n. 88 mal positiv (4 O bis * 65), Universität 3 mal negatiy C bis 4 30), 87 mal positiv (4 0 bis 4 64), Oktober Sternwarts 2 mal — u. S9 mal positiv (4 — pis 4 98). Universität 5 mal negativ (— D bis — 60), 89 mal positiv ( 0 bis 4 80.
Magnetische Deklination West Neapel Sternwarte Sehtember 7 h. a. m 190 4471; 1 h. p. m 1090 53731; 6 h. p. m 100 48,31; 9 h. p. m 1099 47123. Okiober 7 h. a. m 100 4521; 1h. D. m 109 535,2; 6 h. p. m 100 48̃,etñ; 9 h. p. m 100 463.
Mechanische Kraft (Windgschwdgkt). Dezhbr. Budapest Nässe m p. Sek. Wien (Hohe Warte J. Liznar) 43 m p. Sek. Neapel (Sternwarte) Engust 6 h. a. m 22 Calmen, 3 Tage 1.3 m p. Sek.; 9 h. a. m. 18 Calmen u. 13 Tage 1.ui m; Mttg. 11 Cal- men u. 20 Tage 1.6 m; 3 h. p. m 8 Calmen n. I3 Tage 1s m; 6 h. p. m 7 Calmen u. 24 Tage 2.6 m; 8 h. p. m 20 Galmen u. 11 Tage 1 m p. Sek. — September 9 h. a. m 29 Calmen u. 10 Tage 17 m p. Sek.; 3 h. p. m 6 Calmen u. 24 Tage 1.35 m; 9 h. B. m 22 Calmen n. S Tage 22s m p. Sek. — Okt ober 9g. a. m 7 Calmen u. 24 Tage 1,1 m; 3 h. p. m 10 Calmen n. 21 Tage 21716 m. p. Sek.; 9 h. p. m 11 Calmen u. 20 Tage 0, m p. Sek — CJolberg Dezember 4. m p. Sek. n. 13 Calmen; grsst. stündliche 75 kin. — Triest Dezember 5. 6s, Novbr. 2B2n m p. Sek.
Colberg Dezhr. Luftdruck 765.53 (36 bis 78.3) mm; Tmprtr. L (— 5 bis 4 5.30 C.), Insolation 30 9, nur zwei Fage wolkenfrei. Rel. Fehtgkt. 76, (53 bis 9lo/o), Dunstdruck 3 (253 bis 5, q, Be- Tlkng. S., Niederschlg. Ja mm; Fola Lftdrek. 746, bis 775, mm; Wien (hohe Warte) Insolation 270; Oberdrauburg Tmprtr. 2.90 0. Niederschlag 120,9 imm.
Potsdam (Astrophysik. Observ. Prof. Spsrer). Dexbr. Lftdrek. 759.7 (727,5 bei beginnendem Sturme am 18. Mittags, bis 7706 am 24. Abende); Liprtrm. 4 G8 (— 73 am 25. De, 1929 am 183. Dez.; Bewlkng. S3; Niedersehlg. 33 mm.
Berlin (560 m Seehöhe) Deazbr. Lftdrek. 760, Abweiechg. v. 3(Mähr. Mttl. 2.6 mm, Max. 775,1 am 24. Deabr. bei E., Min. 732 am 18. Deabr. bei 8Ww.; Temprtr. 190 C. (Abweichg. v. 3G ahr. Mttl. 110 C.), Min. — Ho am 275. Dezbr., Max. 10. am 18. Deahr.; Kel. Fehtgkt. Si (63 bis 98/9); Dustdrck 44 (3,1 bis 6.) mm; Bewlkng. S, ; Ndrschlg. 29. (Abwehg. ete. — 17, mm. — Höchste Temprtr. in der Sonne 110 C., niedrigste 2,239 G.
Triest (Akademie für Handel n. Sehiffahrt). Deabr. Lftdrek.
765.35 (507 bis 79) mm.; Temprtr. 65 (— C. bis 15, ) 0 C., Mar.
mittl. S.3, Min. mittl. 445 C.; Kel. Fehtgkt. Max. 68, a /, Min. I40, n. 21 Im Dnstdrek. am 263ten; Ardschlgsumme 19.3 mm, Dnstdrekm. 5,1 im (5, 5. , 4a) mm; Bewlkng. 5,5. — Novbr. Lfrdreck. 768, (619 bis 75) min; ETmprtrm. g (4 dis 17) 0 0. Mttir. 4. Man. 123, des Minim. 650 C. Rel. Fehtgkt. 75, c/o. Min. 369½,, 23 mm am 203ten; Dnstdrck., 67 mm; Bewlkg. 43; Niedrschlgsnumme 4 mm; gras. stndlebh. Wudgeschwdgkt. 50. km, Deazbr. 74.1 Em.
Réaumur. II. Pent. 1,
1
Reiner z. Deazbr. Luftdrek. 317 7 bis 21) Paris. Linien; Temprtrm. — Oo (— 7.1 bis 0 42)0 Reaum. ; — 165 Paris. Lin.; Bewlkng. 6,s, Dnstdrekm. 131, Rel. Feuchtgkt. S0, d20 /o.
Giessen (Prof. H. Hoffmann). Mttltmprtr. der Tage des Dezember aus dem Min. u. Maxim. berechnet nach den Beobach- tungen im botanischen Garten von 1852 bis 1880. Grade nach JI. Pentade 1 4 O, Jo, 4 C.os, — O, — O5. — O,. is3; O66, — 2s, — Oiz, — O4; III. Pent. — O39, — C27, — C, os, 4 O, 36, O15; IV. Pent. 4 CO, io, Co, 4 0Ci1iz, — O,, — CO.; V. Pent. — Q,, — C.is, — CG,.4, — (Os,
— 10; VI. Pent. — C., — 1,05, — O., — O, sz, — O, 7, — C22
Neapel (Sternwarte, 149 m Seehöhe). August Lftdrek. 748, 0s .
747, 23, 747.515 (39,5 bis 52.2) mm; Tmprtrm. 26,75, 29, a, 24,33 0 C. (16, bis 37.3) 9 C.; Mittl. aus Maxim. 30,1, aus Min. 21,2500.
Dnstdkrm. 15,856, 15,3, 15,35 mmm; Rel. Fchtgkt. 59, s, 53,s, 67, (29 bis 86) 0/9; Niederschlag (am 15. 9 h. a. m) 19,5 mm; Ver- dunstung 135,7 mm. — Septbr. Lftdrek. 748, zo, 47, S3, 47.2 (103 bis 54,5 mm; Tmprtrm. 20,85, 22, so, 22,36 (102 bis 27) 60; Mittl. aus Nin. 16,6, aus Maxim. 23,530 C.; Dnstdrek. 13, is, 12, 9, 12.58 mm; Rel. Fehtgkt. 72, 63, 6 (40 bis l) oo; Ndrsehlg. Ss, 24, 495 mm, Summa 161,5 mm; Verdustg. 77,5 mm. — Oktbr. Lftdrek. 744.6, 43,43, 44,00 (36,s bis 5l,) mm; Tmprtrm. 16, 0s, 17.13, 18,60 (6 bis 21.8) C.; Mittl. aus Min. 16,4, aus Max. 18,39 0 CO.; Dnstdrekm. 11,32, 1145, 10,88 mm; Rel. Fehtgkt. 77.4, 73,5, 78,5 (5I1 bis 98) 0 ; Ndrschlg. 64,4, 50, 43,6, Summa 157 mm; Verdnstg. 50,7 mm.
14 forst. meteorologische Stationen Preussens- Braunschweigs und der Reiehslande (Prof. Dr. Müt, tri ch, Eberswalde.) Oktober. Lftdrek. im Mttl. O57 im niedriger als Sept.; Unterschd. zSchn. hehstn. u. nargsten im Mttl. 28, mm (19,65 mm Melkerei u. 453,4 mm Hadersleben). Mttltmprtr. im Drehschn. auf der E. St. 7, niedriger als Sept., hehst. Tmprtr. im Schatten auf d. F. St. war in Eberswalde am Sten (4 18.3 50.), niedrigste in Kurwien (— 12, i) 00. am 318ten. — Ndrschlg. überall mehr wie die Verdunstung. — Regenmenge auf d. W St. im Mttl. 7loso der d. F. St. (4509 in Fritzen und 89, in Kurwien). Verdnstng, auf d. W. St. im Mttl. 350/09 der auf d. F. St. (13050 Lahnhof u. 5H20so Fritzen). Rel. Fehtgkt. im Mttl. auf 4d. F. St. S224, auf d. W. St. 88,31 unten u. S6, 30/9 in der Baumkrone. — Dnstdrek. im Mittl. auf d. F. St. zwischen 4,51 bis 6,1 mm, auf d. W. St. unten zwischen 4,5 bis 6,50 mm u. in der Baumkrone zwischen 4,583 u. 6,34 mm. — Sturm am 14, 15. SW u. W. am 22. NO mit Windbruch. Gewitter 6, Wetterleuchten 3. Höhen- rauch 5, Mondhof 2. Besonders starkes: Morgenroth 2. Abendroth 4 mal. — Erster Schnee in Carlsberg am 3., Friedrichsroda, Nel- kerei u. Sonnenberg am 4., Hagenau am 5., Hollerath am 6., in Marienthal am 24., in Fritzen u. Kurwien am 27., in Hadersleben am 28., in Neumath u. Eberswalde am 30.; in Schoo trat kein Schneefall ein. Eine Schneedecke bildete sich entweder garnicht. oder erst in den letzten Tagen bis 5 em (Fritzen), 9 em (Fried- richsroda) und 13 em (Sonnenberg) Höhe. — Ii Allgem. feucht, kalt, stark bewölkt, heftige Stürme in der Mitte d. M. — Auf d. meisten Stationen N0, am 16. bis 17. durch 8SW mit gleichzeitiger starker Depression des Barometerstandes verdrängt, um dann wie- der dem NO mit gleichzeitigem Steigen des Barometers zu weichen.
Aus der chemischen Abtheilung des physiologischen Instituts zu Berlin publizirt in der Teitschrift für physiologische Chemie (Bd. V., Heft 4, 1881) Prof. E. Baumann: Der aktive oder nascirends Sauerstoff (O) existirt, wie der nascirende Wasserstoff, nur in der Zeiteinheit, und kann daher nicht isolirt dargestellt werden; sein Auftreten lässt sich nur vermittelst seiner Einwir- kung auf O2z, Stickstoff und Wasser feststellen; er ist das kräf- tigste Oxydationsmittel, welches wir kennen, und ist erstens im Stande, sich direkt mit dem inaktiven Sauerstoff (O)) zu Ozon (03) zu verbinden. — Das Ozon tritt daher, wie Clausius zuerst hervorgehoben hat, nur da auf, wo eine Akti- virung des Sauerstoffs resp. eine Zerspaltung des Oz in Ou —w— Or erfolgt. — Dieser Satz gilt nicht umgekehrt, denn die Zerspaltung des Oꝛ2 in Atome kann unter Bedingungen erfolgen, unter welchen eine Ozonbildung nieht stattfinden kann: Dies ist der Fall, wenn leicht oxydirbare Substanzen in der Weise mit Or in Berührung sind, dass Or völlig zur Oxydation jener Körper verbraucht wird. So entsteht bekanntlich Ozon (03) bei der Aktivirung des Luft- sauerstoffs durch feuchten Phosphor; es entsteht dagegen nicht, weun die den Phosphor umgebende Atmosphäre den Dampf von Alkohol, Aether und ähnlichen Stoffen enthält. — Das Verdienst, zuerst erkannt zu haben, dass neben Os eine dritte Sauerstoff- modifikation existirt und dass diese mit Wasser Wasser- steffsuperoxyd bildet, was 9zon nieht thut, gebührt Sehönbein. — Hoppe- Seyler hat Versuche mitgetheilt, bei welchen der aktive Sanerstoff (Oi) unter wesentlich einfacheren, als den bisher bekannten Bedingungen auftritt, und welche daher eine prinzipielle Bedentung für die Lehre vom aktiven Sauerstoff haben. Diese Versuche zeigen, dass nicht blos die Elektrizität, sondern auch der nascirende Wasserstoff (H) im Stande ist, die kräftigsten Oxydationen zu vermitteln, uud für diese Thatsache bleibt keine andere Möglichkeit der Erklärung., als dass der nascirende Wasserstoff (I), indem er sich aus dem Molekul Oz ein Atom aneignet, das andere in Ereiheit setat. Das gleichzeitige Anftreten von Oz neben Or ist hier völlig ausgeschlossen: 1) Bringt man Palladiumwasserstoff in ein Becherglas, welches Wasser und einige Tropfen Jodkalium.- stärke enthält, a0 dass das Palladiumblech etwa zur Hälfte von der Flüssigkeit bedeckt ist, so tritt nach einigen Minuten eine Blaufüärbung durch Bildung von Jodstärke ein, und nach bis L8tunde ist die Flüssigkeit intensiv blau gefärbt. — 2) Lässt man in gleicher Weise das mit Wasserstoff beladene Palladiumblec mit Wasser allein etwa 1 8tunde lang in Berührung, entfernt alsdann das Palladiumblech aus dem Wasser und setz. in dem- selben Moment einige Tropfen Jodkaliumstärke zu dem Wasser, so tritt keine Spur einer Blänang ein, ein Beweis, dass das Wasser kein Ozon (O03) enthielt, und dass der aktive Sauerstoff (O) in demselben wenige Sekunden, nachdem die Quelle der Zerspaltung von Oꝛ in Atome entfernt ist, nicht mehr nachgewiesen werden kann. 3) Lässt man das Palladiumwasserstoffblech längere Zeit — 6—12 Stunden — in reinem Wasser bei Luftzutritt stehen, so sind in demselben kleine Mengen von Wasserstoffauperoxryd (Hao) durch Jodkaliumstärke und Eisenvitriol deutlich nachweisbar. Die Bildung von Ha02 kann auffallend erscheinen in einer Flüssigkeit, in welcher sich zugleich eine Quelle der Wasserstoffentwickelung befindet, — sle ist aber erklärlich darch den Umatand, dass der gewöhnliche, der molekulare Wasserstoff, ohne Einwirkung auf HeG0r ist, welches, einmal gebildet, in dem Wasser sich vertheilt und dadurch so weit als solches sieh erhält, als es der Berührung mit dem aktiven, dem nascirenden Wasserstoff entzogen wird. — Hoppe- Seyler hat dureh Falladiumwasaerstoff einige Oryda- tionen vermittelt, welche genau wie im thierischen Organismus verlaufen, z. B. die Orydat ion des Benzols zu Phenols, des Toluols zu Benzoesänre. — Er hat ferner eine Reaktion des Palladium- Vasserstoffs beschrieben, welche schlagend darthäat, dass die durch den Palladinmwasserstoff vermittelten Orydationen durch das Mus- treten von 9i veranlasst werden. Diese Reaktion besteht in dem Nachweis, dass beim Ueberleiten von Luft über Palladiumwager-=