1882 / 41 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

IJöõs5] Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der unverehelichten Auguste Kopischke und deren Vormund Besitzer Andreas Kindermann in Steinborn, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebauer in Schlochau,

gegen den Herrmann Wordelmann, früher in Abb. Steinborn, jetzt in Amerika, Sohn des Besitzers Wordelmann zu Abb. Steinborn,

wegen Alimente, ö laden die Kläger den Beklagten zur Verhandlung und Leistung des in dem Urtheil vom 5. April 1881 normirten Eides Seitens der Klägerin vor das Königl. Amtsgericht zu Pr. Friedland auf

den 30. März 1882, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Pr. Friedland, den 10. Februar 1882.

Ehrlich, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

T7566] Oeffentliche . .

Die Marie, verehelichte Klempner Kunze, früher verwittwet gewesene Rinke zu Jaegerndorf, österr. Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Elsner zu Leobschütz, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Johann Kunze aus Loewitz, dessen Auf— enthaltsort zur Zeit unbekannt ist, wegen Eheschei—⸗ dung mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen und den Letzte ren für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 16. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fuchs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Noto] Kaiserl. Amtsgericht Brumath i. Els. Oeffentliche Zustellung.

Der Theobald Arlen, Gigenthumẽr von Hördt, klagt gegen den Anton Jund, Kartoffelhaͤndler, früher zu Hördt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts orts wegen Darlehnsforderung von 80 „S6, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von achtzig Mark nebst 5oso Zins vom 22. De—⸗ zember 1879 unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Brumath auf

den 12. April 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brumath, den 13. Februar 1882.

gez. Di rolf, Gerichtsschreiber.

568! Deffentliche Zustellung.

Der Mathias Delesse, Schuster, in St. Denis wohnend, in eigenem Namen und als Hauptvormund der aus seiner Ehe mit seiner verlebten Ehefrau Margaretha Roßbach hervorgegangenen minder— jährigen Tochter Maria Josephine Delesse, und Kons., vertreten durch Rechtsanwalt Karl,

klagen gegen 1) Katharina Ladener, Wittwe ven Etienne Pascal Buisson, ohne Gewerbe, 2) Michel Buisson, Sohn der Vorgenannten, ohne Gewerbe, Beide früher zu Steinbiedersdorf woh⸗ nend, jetzt ohne nähere Adresse in Frankreich sich aufhaltend, wegen Theilung, mit dem Antrage:

Wolle Kaiserliches Landgericht die vor Notar Clavs zu Mörchingen unter dem 13. April 1881 zwischen den Parteien aufgestellte Liquidation in der Weise rektifiziren:

daß die sub III. der Passivmasse mit 200 M 42 3 aufgeführten Prozeßkosten lediglich mit 107 M 42 * angesetzt werden,

daß die an gleicher Stelle zu loeirenden Kosten des Rechtsanwalts Prinz, auf 81 S6 87 4 normirt, und

daß die mit 50 10 4 eingewiesenen Gerichts— kosten gleichfalls unter die Passivmasse aufge— nommen werden,

daß behufs Deckung der Partei⸗ und Gerichts— kosten der gegenwärtigen Instanz in die erwähnte Passivmasse ein Aversum von 180 M vorbehalt⸗ lich näherer Berechnung eingesetzt werde; im Uebrigen aber die gedachte Liquidation in allen ihren Theilen genehmigen.

Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen, auf

den 17. April 1882, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Saargemiünd, 11. Februar 1882.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

7587 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Mechamkus Christiane Beutel, geb. Skeide zu Militsch, in Diensten beim Seifen⸗ sieder Wende, vertreten durch den ihr von Amts wegen zugeordneten Rechtsanwalt Fränkel zu Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechanikus Joseph Beutel, früher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus 8. 699, eventl. 711 Thl. II. Titel 1 All⸗ gemeines Landrecht, wegen gefundheitsgefährlicher Thätlichkeiten und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 13. Juni 1882, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 9. Februar 1882.

; Negelein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

wird

T7585]

7585 Oeffentliche Zustellnng.

In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf des dem Kaufmann Hermann Meyer gehörigen Bürger⸗ wesens, Nr. 38 Eichstraße hier, Fol. 455 des Hypothekenbuches für Bütersworth, ist, nachdem der Zuschlag ertheilt, Termin zur Einzahlung und event. Vertheilung des Kaufpreises auf

Dienstag, den 14. März d. J.,

Morgens 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Osterstraße 33, Zimmer Nr. 20, anberaumt worden, zu welchem der abwesende Schuldner ꝛc. Meyer auf Anordnung des König—⸗ lichen Amtsgerichts hier, Abtheilung 4, unter der Verwarnung, daß er beim Ausbleiben mit seinen Ansprüchen bezw. Einwendungen bei dieser Ver⸗ theilung unberücksichtigt bleibt, hiermit öffentlich geladen wird.

Hannover, den 3. Februar 1882.

Effenberger, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgericht, Abtheilung IV.

nsr Oeffentliche Ladung.

Die unverehelichte Amalie Hennig in Gabergischken hat für sich und zugleich als Bevollmächtigte des Vormundes ihres unehelichen Kindes Bertha Emilie gegen den Gutsͤbesitzer Alfred Mueller, jetzt in Amerika, auf Alimentation dieses Kindes geklagt und den Beklagten vor das hiesige Königliche Amts⸗ gericht mit dem Antrage geladen, ihn zur Zahlung von 30 6 an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochen⸗ kosten und von 108 6 an jährlichen Alimenten vom Tage der Geburt des Kindes, den 6. April 1874 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, abzüglich der bereits gezahlten 75 „6, zu verurtheilen. .

Zur Verhandlung des Rechtsstreits hat das hiesige Königliche Amtsgericht einen Termin

auf den 13. Mai er., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 14/13, anberaumt, zu welchem der Be⸗ klagte hiemit geladen wird.

Memel, den 7. Februar 1882.

Brodowsky, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ros Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Kaufmanns Aeffke, Minna, geb. Ulrich, zu Anklam, vertreten durch den Justiz⸗Rath Brasche, klagt gegen den Bäckermeister Gustav Rein hardt, früher hier, jetzt in Amerika, wegen 225 Zinsen eines auf dem Hause Peenstraße Nr. 346 hier⸗ selbst haftenden Kapitals von 9000 „M für die Zeit vom J. Juli bis ult. Dezember 1881, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 225 6ο½, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Anklam auf

den 9. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Krage, als Gerichtsschreiber des Königlicher

. . os! Deffentliche Zustellung

Nr. 5552. Die Josef Kinscherf Müller, Wittwe Maria, geb. Metzner, von Heidelberg, klagt gegen den Josef Specht, Schuhmacher von Nußloch, z. 3. an unbekannten Orten abwesend, wegen des 6o / gigen Zinses aus 1600 „S. Darleihe pro 25. Juli 1880/81 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 96 ½ͤ und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf

Dienstag, den 28. März 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 7. Februar 1882. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts:

Braungart.

oss Dessentlich Zustellung.

In Eheprozeßsachen der Johanne Christine Richter, geb. Türpe, in Claußnitz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schneider in Mittweida, Klägerin gegen ihren Ehemann, den vormaligen Schmied und Land⸗ wirth Karl Robert Richter, früher in Garnsdorf, zuletzt in Harlemville (Nordamerika), Beklagten, hat die Klägerin in dem am 31. Januar d. J. statt⸗ gefundenen Verhandlungstermine, nunmehr gestützt auf die Behauptung, daß der Beklagte sie seit länger als einem Jahre böslich verlassen habe, Trennung der Ehe vom Bande beantragt und ist bei dem Aus⸗ bleiben des Beklagten in diesem Termine die Ver⸗ handlung über das neue Klageanbringen antrags—⸗ gemäß auf

Amtsgerichts J.

den vierten April 1882, Vormittags neun Uhr, vertagt worden.

Klägerin ladet daher den Beklagten, dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Ter⸗ mine vor das Königliche Landgericht zu Chemnitz, Civilkammer III.,, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht.

Chemnitz, den 11. Februar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Cirilkammer III. Fische r.

7598 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Buchhalters Wiencke, Mathilde Veronika, geb. Seitz, zu Wilhelmshaven, vertreten durch Rechtsanwalt Remmers hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Friedrich Anton Benedikt Wiencke, früher in Wilhelmshaven, jetzt nach Ame⸗ rika ausgewandert und ohne bekannten Aufenthalts- ort, auf Ehescheidung wegen Trunksucht und dadurch verschuldeten Unvermögens zur Gewährung von Ali⸗ mentation, sowie wegen wiederholter Mißhandlungen mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Be⸗ klagten für den schuldigen Theil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf

den 6. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 8. Februar 1882.

asch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T7559] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5551. Der G. Ludwig Waldbauer senior, Privatmann zu Heidelberg, klagt gegen den Ludwig Ruf, Landwirth von Dilsberg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen des 50scigen Zinses aus einem Darlehen von 1500 S pro 19. September 1880̃'81 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 ½ und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf

Dienstag, den 28. März 1882, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 7. Februar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Braungart.

Verlaufe Anzeige

Cdictalladung.

. In Sachen des Grenzaufsehers Ludwig Carl Heine in Leer und Konsorten, Gläubiger,

7579)

gegen die Ehefrau des früheren Postverwalters Specht zu Westrhauderfehn, Schuldnerin,

soll die der Letzteren gehörige, ideelle Hälfte des Band V. Blatt Nr. 177 Grundbuchs West-Rhauder⸗ fehn registrirten Grundbesitzes, bestehend aus einem Fehnplatze, wozu gehören ein Wohnhaus, lfd. Nr. 9 der Gebäudesteuerrolle, sowie Hofraum und Haus— garten, groß 9a 84 Quadr.⸗Meter, Nr. 517 der Grundsteuer⸗Mutterrolle, Nutzungswerth 105 M ,

zwangsweise in dem dazu auf

Donnerstag, den 20. April 1882, . Mittags 12 Uhr, in Neenaberschen Wirthshause zu West⸗ Rhauderfehn anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding—⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Leer, den 10. Febraar 1

Königliches Amtsgericht. Abth. JI. v. Nordheim. .

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen

B. Berentzen zu Haselünne, Gläubigers,

gegen die Erben des weil. Schenkwirths Fritz Winkel—

mann zu Burlage, als: . I) den abwesenden Johann Winkelmann, 2) die Bina Winkelmann, verwittwete Braje, zu Burlage, 3) die Tina Winkelmann, verehelichte Jan L. Luiken daselbst, Schuldner, soll der den Letzteren gehörige, Band II. Blatt Nr. 48 Grundbuchs Burlage registrirte Grundbesitz, bestehend aus einem mit einem Wohnhause ffd. Nr. 12 der Gebäudesteuerrolle bebauten Kolonate und sonstigen Grundstücken in Größe von 7 ha 77 a 12 4m, Ifd. Nr. 11 der Grundsteuer⸗Mutterrolle, Reinertrag 45 Æ, Nutzungswerth 6is udo Thlr., zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 17. April 1882, Nachmittags 1) Uhr, im Scheve'schen Wirthshause zu Burlage anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Gigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding— liche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, selbige im Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs“ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber des Grundstücks verloren gehe.

Leer, den 10. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Nordheim.

75s]

des Kaufmanns J.

obigen

T7581) Boxberg, den 4. Februar 1882. Nr. 1178. Das Gr. Amtsgericht Borberg unterm Heutigen folgendes

Aufgebot

hat

erlassen:

Der Gr. Fiskus, vertreten durch Gr. Domänen verwaltung Tauberbischofsheim, besitzt auf Gemar⸗ kung Unterschüpf das ihm als herrenloses Gut zu— gefallene vormalige Synagogengebäude, einerseits Friedrich Hettinger, andererseits Friedrich Quenzer.

Beim Mangel des Eintrags dieser Liegenschaft im Grundbuch wird vom genannten Fiskus das Aufgebot verfahren beantragt.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an dieser Liegenschaft in den Grund⸗ und Unterpfands—⸗ büchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stammguts⸗ oder Fa⸗ miliengutsverbande beruhende Rechte zu haben glau— ben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Montag, 3. April d. J., Vorm. 9 Uhr, dahier bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche dem Großh. Fiskus gegenüber für erloschen erklärt würden.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts: Speckner.

wan Aufgebot.

Nachdem der Abbauer Wilhelm Osten zu Golste die Abbauerstelle Nr. 13 zu Golste, bestehend aus den Parzellen Karten⸗Blatt 1 des Flurbuchs für Golste Nr. 105 und 166 in der Größe von be— ziehungsweise 15 a 74 qꝗm und 4 a 86 4m durch Kaufvertrag vom 8. d. Mts. erworben und Erlaß eines Aufgebots beantragt hat, so werden alle Die jenigen, welche an den bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗. Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa= rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ing besondere Servituten und Realherechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche in dem hierzu auf

Sonnabend, den 25. März 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben im Verhältniß zu dem neuen Erwerber ver— loren gehen.

Medingen, den 11. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Schlemm. T7550] Edictalladung.

„Nachdem die Spezialtheilung der Loruper Mark, Amts Hümmling, für stattnehmig erkannt ist, so fordert die unterzeichnete Kommission Alle, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Thei— lungsgegenstände zu machen haben, als namentlich Grund- und Gutsherren, Pfandgläubiger, Hütunge— und sonstige Servitutberechtigte hierdurch auf, ihre Rechte persönlich oder durch gehörig legitimirte Be— vollmächtigte in dem auf

Dienstag, den 4. April d. Is. , . Morgens 19 Uhr, in der Schule zu Lorup anstehenden Termine anzu— melden, widrigenfalls ihre Ansprüche nur nach Än— gabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.

Sögel u. Lingen, den 109. Februar 1882.

Die Theilungs Kommission. (Unterschrift .. M. Niemann.

(7555 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Fußgütlers Albert Opitz zu Geppersdorf, Kreis Leobschütz, werden die unbekann— ten Eigenthümer des im Jahre 1880 auf seinem Grundstücke beim Abbruch des alten Wohn“ und Stallgebäudes aufgefundenen Schatzes, bestehend in 1435 Stück alten Silbermünzen aus den Jahren 1620 —- 1668, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine

den 13. April er., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 18) ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung det Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird.

Leobschütz, den 25. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

75721 Auf Antrag der Juliane Schnitger, geb. Raabe, zu Wellentrup ist heute folgendes Ausschlußurtheil erlassen: der auf den Namen der Juliane Raabe zu Wellentrup lautende Landessparkasseschein vom 17. November 1879 Nr. 5035 über 60 S wird für kraftlos erklärt. Detmold, den 2 Februar 1882. Fürstliches Amtsgericht. II. Heldman.

7556 Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläu— biger und Vermächtnißnehmer der Feldgärtnerwittwe Franziska Wagner, geb. Schmidt, aus Hartau ist beendigt. Reinerz, den 6. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Goede. Beglaubigt: Wuttke, Gerichtsschreiber.

7551

Maria Giebmanns, Ehefrau des früheren Klein— händlers, jetzigen Fabrikarbeiters August Inderbieten zu Lobberich, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des gerichts zu Cleve den 4. April 1882, Vormit tags 1090 Uhr.

Mende,

J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

84 Land⸗

7852

Katharina Liffers, Ehefrau des früheren Kolonial waarenhändlers Friedrich Kürten zu Cleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor der ersten Civilkammer des Landgerichts zu Cleve den 4. April 1882, Vormittags 10 Uhr.

Mende, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

7546 Im Namen des Königs! Auf den Üntrag' des Schmieds Martin Ludwig Schlichter zu Zandersdorf, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Fleck zu Conitz, . den verschollenen Carl Friedrich Gottlieb Schlich⸗ ter, geboren am 9. September 1845, zu Gigel, als Sohn des Schmieds Jobann Schlichter in Schoenfeld, zuletzt in Schoenfeld wohnhaft, für todt zu erklären, ; erkennt das Königliche Amtsgericht, IV. Abtheilung, zu Conitz durch den Amtsrichter Neumann für Recht: . J. der zuletzt in Schoenfeld wohnhafte Gall Friedrich Gottlieb Schlichter wird für todt erklärt, II. die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag“ steller zur Last. Von Rechts Wegen. Verkündet am 8. Februar 1882. Koch, ? Gerichtsschreiber des Königlichen Amtégerichtk, IV.

7375] m Namen des Königs! Auf den Antrag des Ackerknechts Karl Pieper aus Meyerich erkennt das unterzeichnete Gericht für 2 ,. 8 Das, über die, im Grundbuche von Welver Bd. III. Fol. 126 zu Gunsten der städtischen Sparkasse zu Soest, zur Höhe von 4 Thlr. nebst 5 / Zinsen eingetragene Poft, gebildete Hypothekendokument wird hiermit für kraftlos erklärt. Soest, den 26. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Verkäufe, Verpachtungen, Submissignen ꝛe.

Großer Eichen⸗Nutzholz⸗Verkauf. Am 27. d. Mts. Morgens 10 Uhr, sollen im Hotel Wegert in Fürstenberg an der Berliner Nordbahn aus dem diesj. Einschlage der Königl. Oberfõörsterei Menz an Eichen⸗-Nutzhölzern aus den Beläufen: L. Neu⸗Globsow: Jag. 53 b. Schl. ca. 30 Stück Nutzenden, Jag. 56 a. Schl. ca. 30 Stück Rutz⸗ enden, Jag. 53. 55 Tot. 3 Stꝗück Nutzenden; II. Dagow; Jag. 726. Schl. 8 Stück Rutzenden und 1 Kahnknie, Jag. 84a. Schl. eg. 169 Stück Nutz- enden, Jag. 846. Schl. 307 Stück Nußtzenden und 28 Kahnkniee, Jag. 101 b. Schl. 51 Stück Nutz⸗ enden und 8 Kahnkniee, Jag. 71, 85, S5, Fo, 16! Tot. 27 Stück Nutzenden; III. Stechlin: Jag. 92 Schl. 56 Stück Nutzenden, 5 Kahnkniee, 7 rim Rutz kloben J. Kl. Jag. 106 Tet. 8 Stück Nutzenden; 1V. Beerenbusch: Jag. 79 Schl. 1 Nutzende, Jag. 66 Tot. 1 Nutzende; V. gus verschiedenen Belaͤufen mehrere Birken⸗ und Buchen-Nutzenden, 5ffentlich meistbietend verkauft werden. Auszüge aus dem Versteigerungs-Protokoll können gegen Erftattung der Kopialien aus meinem Buregu bezogen werden. Der große Kiefern⸗Bau⸗ und Schneideholz-Termin findet, wie bereits bekannt gemacht, am 20. d. Mts. ebenfalls in Fürstenberg stalt. Forsthaus Hienz, den 12. Februar 1882. Der Königliche Sher— förster. Heyder.

7410 Am Mittwoch, den 22. Februar, sollen im Willschen Gasthose in Mirow, von Morgens 16 Uhr ab, aus der Oberförsterei Mirow, und zwar: Begang Canow Jagen 2 2560 Stück, 100

17 ' 250 Wesenberg 200 Zwenzow 403 Mirow 22 19 Peetsch 243 ea. 430 r 25 1 80 . . w Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer versteigert werden. . auf Verkaufslisten werden baldigst er— beten. Mirow, den 12. Februar 1882. Der Oberförster F. Scharenberg.

7409 Am Freitag, den 24. Februar, von Morgens 5 Uhr an, sollen im bisher Bürvenig'schen Lokale zu Strelitz öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden: L. Aus der Oberförsterei Strelitz: ) Begänge Godendorf, Drewin und Strelitz: [00 Stück kiefern Schneide- und Bauholz. 2) Begang Fürstensee: ᷣᷣ— 300 Stück desgleichen. 3) Beßang Innung: 170 Stück, größtentheils Bauholz. 4 Begang Goldenbaum: 100 Stück, größtentheils Schneideholz. ) Begang Dabelom: 150 Stück desgleichen. EI. Aus der Oberförsterei Wildpark: Begang Serrahn: 680 Stück kiefern Schneide⸗ und Bauholz. Die resp. Unterförster und Revierjäger, mit dem speziellen Nachweis der Hölzer beauftragt, werden auf rechtzeitige Bestellung Verkaufslisten an— sertigen. Strelitz und Nenstrelitz, den 13. Februar 1882. Oberförster Wentzel. Forstmeister von Kamptz.

7408 Bekanntmachung.

Bei der unterzeichneten Depotverwaltung soll die Lieferung von Schreib⸗ und Druckpapier sowie von Schreibmaterialien für die Zeit vom 1. April 1852 bis dahin 1883 in öffentlicher Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 2. März a. er.. Vormittags 11 Uhr, im dies⸗ seitigen Bureau am Kupfergraben Rr. 8 anberaumt, wo auch die Lieferungs⸗Bedingungen ein— gesehen und gegen Erstattung der Kopialien ab— schriftlich bezogen werden können.

Berlin, den 13. Februar 1882.

Königliche Depot Verwaltung der Artillerie ⸗Prüfungs ⸗Kommission.

7345] Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Direktion beabsichtigt den Ver⸗ kauf von

circa 460) kg Messingkrätze und cireg 19000 kg Eisen⸗ und Stahl⸗, Bohr⸗ und

; Drehspähnen im Wege der öffentlichen Submission und hat zu dem Zweck Termin auf den 27. Februar d. Is., Vormittags 19 Uhr, anberaumt.

Postmãäßig verschlossene und mit der Aufschrift: »Submission auf Abfälle“ versehene Offerten sind bis zu diesem Termine einzusenden.

Die Verkaufsbedingungen liegen im Direktiont— Bureau auf dem Eiswerder zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Spandau, den 11. Februar 1882.

Direktion des Feuerwerks-Laboratoriums.

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion zu Hannover. Vie Lieferung von Waljeisen, Feder⸗Gußstahl, Blechen, Kupfer, Kupferröhren, Zinn, Zink, Änti— mon und gepreßten Theilen für Wagen, soll ver⸗ dungen werden, und ist hierzu Termin auf Dienstag, den 28. Februar 1882, Vormittags 11 ühr, bei dem unterzeichneten Bureau anberaumt, von welchem auch die Bedingungen und Zeichnungen

30 u beziehen sind. Bei Anforderung der Be— dingungen sind behufs Beifügung der betreff enden Zeichnungen diejenigen Gegenstände anzugeben, auf welche offerirt werden soll. Hannover, den 16. Fe⸗ bruar 1882. Materialien Bureau.

7547! Bekanntmachung. .

Die Lieferung der für die neue Kaserne hierselbst erforderlichen 50 gußeisernen Oefen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Be⸗ dingungen, Zeichnung und der Kostenanschlag 2c. sind im Geschäftslokal der Verwaltung, Herz— berger Chaussee 6, einzufehen und versiegelte Offerten bis zum 2. März er., Vormittags 16 Uhr, daselbst einzureichen.

Göttingen, den 14. Februar 1832.

Königliche Garnison Verwaltung.

75d5ᷓ] Submission . auf Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsgegenstände. Die unterzeichnete Regiments⸗Bekleidungs⸗Kom⸗ mission hat für das Jahr 1582,63 die nachbenannten Materialien und fertigen Bekleidungs⸗ und Aus— . im Submissionswege zu vergeben, und ar: ea. 194 Paar wildlederne Handschuhe, ea. 40 komplete Helme mit Eisenscheibe, ca. 64 Helmköpfe mit Vorder- und Hinter⸗ schiene, Eisenscheibe inkl. Befestigen des Beschlags (Schuppenketten, Be⸗ schlag und Kokarde werden vom Re— giment hergegeben), 545 Faustriemen von Juchten, 512 Kardätschen, 3 M0 Naar Stiefelabsatzeisen, 609) Stück Abfatzeisennägel, ca. 300 000 Stück fünfschlägige Sohlennägel, ca,. 80 Kilo überzinkte Sohlenstiftchen. Die Lieferungsbedingungen, sowie befiegelte Proben der einzelnen Artikel liegen auf dem Zahlmeister⸗ bureau (Dragoner ⸗Kaserne) zur Ansicht offen. Schrift⸗ liche Angebote mit entsprechender Aufschrift, sowie mit Firma und Preis versehene Nachproben, sind spätestens zum 6. März er., Nachmittags 3 Uhr,

hierher einzureichen, zu welcher Zeit die Eröff nung Zinkblech, der eingegangenen Submifstonen stattfinden wird. m Röhren, Die Rücksendung der Proben von geringem Werth schafft werden. Die erfolgt nur auf Wunfch. mit der Aufschrift: Mannheim, 13. Februar 1882. rung von Eisen, Die Bekleidungs ⸗Kommisston des 1. Bad. Leib ⸗Dragoner⸗ Regiments Nr. 20.

Bekanntmachung. Für die Kaiserlichen Werften zu Wilhelmshaven, Danzig und Kiel soll der für das Ctatsjahr 1882/83 vorliegende Bedarf an Eisen⸗ blechen, Eisenplatten, Bandelfen, Gckeisen, Flach—= eisen, Rundeisen, Vierkanteisen, Blechnieten, Faß⸗ nieten, Stahlblech, Kupferhautplatten, Kupfer in Platten, Rundkupfer, Vierkantkupfer, Flachkupfer, Kupferhautnägeln, versch. Kupferrohren, Weißblech,

Blei in

Termin einzureichen.

werden.

Platten,

sind

3 Bleiblech, Blei Messingblech und Jellow⸗Metall be⸗ Offerten Submission auf Kupfer, Blei dem am 1. März 1882, Nachmittags 3 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Behörde anberaumten ; Die besonderen Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden allgemeinen Submissions⸗ Anzeigers sowie in der Registratur der Verwaltungẽ⸗ Abtheilung zur Einsicht aus und können auf porko— freien Antrag gegen Einsendung von 3 e Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen Kiel, den 13. Februar 1882. Werft, Verwaltungsabtheilung.

versiegelt Liefe⸗

2c.“ bis zu

Kaiserliche

7583

Die Anfertigung und Lieferung von: 4 Personenwagen IV. Klasse, S Gepäckwagen,

. 3 46 Kohlenwagen soll in Submission vergeben werden. : ö

gebote sind bis zu

l d bis dem ebendaselbst am 28. Februar er., mittenten öffentlichen

Termine, an uns einzureichen. Direktion.

Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Bedingungen der Submission und der Lieferung sind von unserm Centralbureau, Breslau, Berlinerstraße 76, zu beziehen und zwar für jede Wagengattung besonders.

An⸗

Vorm. 11 Uhr, stattfindenden, für die Sub⸗

T7ö9l vom 15. Juli 1860 über

250, 9000 l. s. W.

Ausloosung am 27. Januar 1882, Rückzahlung am 1. Juli 1882. Abtheilung A. Nr. 3. ö B. 88 und 108. . 8 NM 9 5 134. v D. Nr. 80 117 124 422 428 442 563. Coburg, am 3. Februar 1882. Magistrat Herzogl. Residenzstadt. Muther.

Cohurger geschlossene Stadtanleihe

753]

KEinnazakme.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

L Gewinn-Uebertrag aus dem Vorjahre Y Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien— Reserve, Prämien⸗Ueberträge)—ĩTJ .... b. für noch nicht regulirte Schäden und für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Ent⸗ schädigungen (Schäden⸗-Reserve). . (., Vorausbezahlte und nicht verdiente Zinsen 3) Prämien-Einnahme von 46 069 000 Rm. Ver⸗ sicherungssumme: a. Prämien (Vorprämien): 2. für direct geschlossene Versicherungen .. C. für übernommene Rückversicherungen. b. Nachschuß⸗Prämien: 2. für direct geschlossene Versicherungen. S. für übernommene Rückversicherungen 4) Nebenleistungen der Versicherten: J b. Eintrittsgelder C. Policegebühren ö 8 ,,, 5) Zinsen, abzügl. der verausgabten Zinsen 6) Eventueller Coursgewinn auf Werthpapie ren. 7) Sonstige Einnahmen: Beiträge der Wiederversicherungs⸗Verpflichteten 8) Verlust (resp. Aufwand zum Erwerb von 33 Mil— lionen Mark Versicherungssumme pro 1883.

163 20

AcCtivn.

für das Nechunngsjahr vom 1. Januar 1881 bis 31. Dezember 1881.

Ausgabe.

. J I) Rückversicherungs⸗Prämien für Rm. Vers.⸗ . . Summe 2) Eingegangene, aber noch nicht verdiente Prä⸗ mien abzügl. des Antheils der Rückversicherung 3) Entschädigungen einschl. der Regulirungskosten . abzügl. des Antheils der Rückversicherung: k 5 775.0 8. fn nnn, (hiervon 17 935,90 Rm. Regulirungskosten) h. für noch nicht regulirte Schäden und für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Ent— schädigungen reservirt (Schäden-Reserve). 4) Vorausbezahlte, noch nicht verdiente Zinsen Ginsen⸗Reserve) . r; ; 5) Zum Reservefonds 6) Abschreibungen auf: 319 61957 a. Immobilien. b. Inventar. C. Wechsel d d. Forderungen: aus 1880 Rm. 1733,35 183!

Vacat

Va cat

1

vacat

va cat

208 061

10 159 20 e. 7aT r 7) Verr der Vacat a. Provisionen der Agenten b. sonstige Verwaltungskosten: 42. Verwaltungsrath 5. Gehalt und Tantieme r. Reisekosten 8) Sonstige Ausgaben: a. Drucksachen Inserate ö . Policen⸗Gebühr Agentur⸗Porti's KJ Syndicat, Steuern, Stempel, Miethe, Bu⸗ reau⸗Material und Porto ꝛe. ꝛc. c.. 9) Organisation 10) Gewinn

25 283 90

8 235 43

id 833 10

43 99777 41 en = 32723389

4676 95 247783 297892 8 466 169320

215061

92 166 06

36 08101 1945922

für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1881 bis 31. Dezember 1881.

Hassiva.

369 073 12

I) Forderungen an die Actionäre für noch nicht ein— gezahltes Actiencapital, bezw. bei Gegenseitig— keits-Gesellschaften Forderungen an die Garan⸗ tiefonds Zeichen wegen der noch nicht baar ge deckten Obligos 2) Sonstige Forderungen: a. Rückstände der Versichertenn. b. Ausstände bei Agenten: a. aus dem Jahre 18 8. do. C. Guthaben bei Banquiers d. Anderweit . 3) Kassenbestand 4) Capital⸗Anlagen: a. Hypotheken und Grundschulden b. Werthpapiere c. Wechsel w k 5) Bruttowerth der Grundstücken. 6) Inventar: a. Möbel und Hausrathe. J b. Sonstiges Inventar und Drucksorten 7) Noch zu deckende Organisations« (Einrichtungs⸗) Kosten JJ ; s) Uebertrag auf neue Rechnung.

vaenat

1) Begebenes und noch vorhandenes Aetien-Capital, bei Gegenseitigkeits⸗-Gesellschaften Betrag des

etwaigen Garantiefonds w 2) Reserve⸗Ueberträge auf das nächste Jahr, zu a. und b. nach Abzug des Antheils der Rück⸗ versicherer: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien— Reserve, Prämien ⸗Ueberträge) . b. für noch nicht regulirte Schäden und für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädigungen (Schäden⸗Reserve) c. Noch nicht verdiente Zinsen (3insen⸗Reserve) 3) Hppotheken und Grundschulden, sowie sonstige in Gelde zu schätzende Lasten 4) Sonstige Passiva: a. Caution b. Capital 5) Reservefonds . k 7) a. Dividende (Rückzahlung). ... b. Sonstige Verwendung der Gewinne

Vacat, 29 929 30

465 85 20 83585 5170 55 826612

.

6469097 8 802 82

4583 47 vacat vVacat

2160

25800 4960

8 23543

Allgemeine

Günther, Vorsitzender, Königlicher Oberamtmann.

Berlin, den 17. Januar 1882.

nebst Bedarfsnachwessung gegen Einsendung von

Der Verwaltungsrath.

Va cat

vVacat

Vacat

7 000

vacat Vacat 15 000 69 27269 vVacat Vacant vVacat

; 9

Deutsche Hagelversicherungs Gesellschaf. Michels.

welche von mir revidirt worden sind, wird hierdurch von mir attestirt. Siegmund Salomon,

Die Direction.

gerichtlich vereideter Bücherrevisor bei dem Köntglichen Land und Amtsgerichte J. wie bei dem Kammergericht.

91 27269

Die Uebereinstimmung des vorstehenden Auszuges aus dem Gewinn und Verlust⸗Conto und Bilanz⸗Conto mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Allgemeinen Deutschen Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft,