1882 / 42 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

gtetrin, 15. Febrnar .; T. 33 Getreide S arkt. Weizen fest, pr. pr. Mai-Juni 224,50. Roggen fest, pr. pr. Mai-Jquni 161,50. Rübsen pr.

. April- Nai behauptet 1 Eiloee pr. Februar

5570

Juni- uli 49.60. Petroleum loco 865. Posen, 15. Februar ( 7. B]

Spiritus loco ohne Fass 45, 80. pr. Februar 46,20, pr. Mär Fester.

46,40, pr. April-Nai 47 40, per Juni 48,40. Exes n. Februar. (W. T. B.) Getrel de . Zpiritue pr

46,20, 40

Februar 212,00 z

162 00 pr. Mai-Juni 163.55.

r. Apri- Mr: 56 00, pr.

werter: Schön.

Cohn, 15 Februar. Æ T. B) Fetreidemarkt. Weiner hiesiger ise

23.25

20 50, pr

1650 KBnhe ioc o Ræemenm 15. Februar. GS. Featrę o! en m (Schlassbericht)

nl waere Rik dl 161

Mai- Juni 56, 50.

7, S0 Br., pr. Angust · DHexzamber 8.45 Br. R nn nnr, 15 Febrnar. Getreid sm zrYkr. Reizen

ruhig. Roggen Reinen

992 * 22 223. 9 ix.

1

KApril-Hsi 223, 00 Er. 2221 G4, Raggen pr. 162, 60 Gd, pr. Mai-Juni

Mai 40 4000 Sack.

Br.,, pr. Mai-Juni 40 Br. Kaffee

Regen.

Viem, 15 Februar.

Getreidemarkt. Br. Hafer pr. Frühjahr 8,35 Gd.R, 8,40 Br. 7, 60 Gd., 7, 65 Br.

Bent, 15 Februar.

(W. T. B.)

, Ww. T. B. j 2

3

Prodakt skm grTRt. Weizen lage matt., auf

genehmer, per Frühjahr 12, 10 G4. 12, 13 Br, per Herbst 11.25 G04

we pr 1D Lizer 19 8, 0), do. pr. Mai- Juni 48 Roggen pr. Februar 160, 00, 40. zT.

April - Mai 22400, April · Mai

. pr. April - Hai Spiritus ruhig lors 45 89 pr. Februar 47 0). pr. April. Mai 45,56,

er Februar 56, 00. da zi

pr. März 22 85 pr. Nai 22.775, pr. Juli 22.30. Bog Hüära 17,997, pr. Mai 1685, pr. Juli 16,40. Harsz Ioes ( 30 20, vr. Nai 29,06, gr. Oktober 29 pr.

: ruhig. Srandarg nn bez., per Närz 7.55 à 7, 60 bez. per April 7,70 Br., p 1.

loco unverändert, loeo unverändert, an Termins ruhig. 222, c.

160. Pr. 155 5 G4. Gerste unverändert, Rüböl ruhig, iges 57 0) Fr. Hai 57 0) still. pr. Eebrnar 404 Br. pr. März- April 40 Br., pr.

Petzolena; fest, Standerd white loch

Gä. pr. Februar 7, 10 G4., pr. August - Dezbr. 8,0 G4. Wetter:

Weigen pr. Frühjahr 12, 30 Gd. Mals pr. Nai-Juni

84 30. Reiser pz

London, 15. Februar. Gdetreidemarkt. 166,50, Rübòl 35.70.

268.00 Andere Getreidearten matt.

Spekulation und Export Surats matt. Middl. April-Mai-Lieferung Gisa, Lieferung 67/15 d. GlIlasgor, 15. Februar, Roheisen. Enis, 15. Februar. 1M

Februar

*

April-Nai

umsatzlos. Zeeker ruhig, Kr. 3 vz.

Eroduktenmarkt. pr. März 30, 25, pr. Mehl 8 Marques März - Juni

ruhig, pr. 63, 10, pr. 1 ute os; r. Mai Waarenberieht. Termins delphia 73 Gd. D. S6 G. Hen PD. GO 6. 33 C., do. pr. Februar

335 C., do. pr. Apr 1 D. Zucker (fair Schmalz (Marke Wilcoz) 11, Brotherys 11.

pr, Mai- Juni

vir ins April- fest, Umsatz 7, 80 Br. 7.75 Getreidemarkt.

.

(Schlussbericht) Fremde Zufuahren seit

letztn Montag: Weizen 23,ů 710, Gerste 3010, Hafer 5905 EUrts. Weizen und Mehl nominell unverändert, Mais

Liverpool, 15. Februar. Banmꝶolle iSehlaszbkersebr; 500 B. amerikanische Mai- Juni- Lieferung 617, 22,

e s warrants 49 sh. 14. bis 49 sh. 6 d.

ö 2 w

Mixed number

Toznucker S880 loce fest, 57, 0 à 57,25. 1099 Hö, 60. pr. März- April 65, So, pr. Mai- August 67, 25.

Paris, 15. Februar. (W. T. B.) Weizen ruhig, März - Juni Februar Mai - August 62,80. pr. Februar 70, 75. pr. März 7125, pr. ler, September Dezember 74, 99. Spiritus fest, pr. Februar 56,75, pr. März 57, 5, pr. Mai-Juni pr. Mai-Angust 60, 25.

New- Kork, 15. Februar. (W. PT. B.) Baumwolle in New Tors 11916, do. i New-rleans 113. Petroleum in New-Tork 7 Gd. rohes Petroleum 64, do. Pipe line Certincates

GJ 374 924

refining Muscovados) . do. Fairbanks 11, do. Speck (hort clear) C. Leith, 15. Februar. (W. T. B.) ö Märkt sehr matt, Weizen ungefähr 28h. niedrieger, Gerste kaum verkäuflich.

Wetterbericht vom 16. Februar BBS2,

8 Uhr Morgens.

sh. billiger. Stationen.

(W. T. B.) :

Barometer auf O Gr. n. d. Neeres- spiegel reduz. in

Ft en -rn Wind. Wetter. in CGeinmn 83 C. 4 R.

Millimeter.

Ciasatz 10 000 B., davon tur Mullaghmore Amerikaner Lis . billiger, Aberdeen März-April- Lieferung 6is/ a, Christiansund

Juni-Jquli- Kopenhagen, Stockholm.. Haparanda Moskaa ..

Cork, Queens- ton.

.

Helder... Sylt Hamburg .. Swinemünde Neufabr wass.

Memel... Paris Münster Karlsruhe..

Wiesbaden München Leipzig

Rother Winterweizen loco 1 P. Berlin ....

März 1B. Wien

G. Ilais (old mixed) 67 G6. Breslau...

Kaffee (Rio-) 93. Ile diAix ..

Rohe & Nizaͤaa-.

Getreidefracht 4.

wean sser Ee nr. Februar 65,00, pr. März

pr. Februar 30, 25,

pr. Mai-August 29, 75. 63,30. pr. März 63. 10, Rüböl ruhig, Mai- August 73,00, pr.

30, 25,

do. in Phila-

12,35

er mk an- am 10. Februar 1882

*

11.30 Br.“, Hafer per Frühjahr 8, 309 G4., 8,37 Br. Mais pr. Mai-Juni 4 J

7, 30 G4. 7, 32 Br. Amsteräarz, 15. Bancazinn 673. Amsterdam. 15. Februar. Getreidemarkt.

Februar. (W. T. .)

(v. PC 3. (V. 1

Frühjahr 359 FI.. pr. Herbst 356 Fl.

32, pr. Herbst 32. Antwerpen, 15. Februas, Petroleüumnmnrkt.

weiss?,

CD. T. B)

gebludsbheriskh.

London, 15. Februar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 12 Weizenladungen,. Wetter: Regen.

Havannazucker r. 12. 24. Fest. ö

. 48 . J. al life.

oed 1835 bez. und Br, br. März 183 b

(Schlussbericht) Weizen auf Termine unverändert, pr. März 316, pr. Mai 306. Roggen aut Termine geschäftslos, pr. März 194. pr. Mai 193. Raps pr. Rüböl loco 323,

̃ z. Und Br.,. Abril 183 Br., pr. Sertember-Dezember 205 Br. Ruhig.

n

16.

Kerkin, 16. Februar. Die Marktpreise des Kartoffel-Suiritus per 10 000 00 nach Tralles (1090 Titer à 1000½), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze M6 47,9 47,7

n * 7 7 7 * Die Aeltesten der Kaufmannsebaft von Berlin.

Nachts Regen.

ohne Fass,

loco fester.

pr. Mai C 6635 4c.

r, 1882 350 618 A 4 6732 c).

20. Mär. Dresden.

KRisembahu-KEHimnnahmen. Weimar - Geraer Eisenbahn. Im

. M eoklenhurgische Friedrioh - Franz - Hisenbahn.

6r. ö Generalversamimmlungen. Säohsisohe Bank zu Dresden.

Januar 1882 42 800

Im Jannar

Ord. Gen. - Vers. zu

westlichen

1) Abends Sturm. c Gestern Regen, Nachtfrost. tag, Nachts Regen, Schnee.

Anmerkung. 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel. europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach ost eingehalten.

Skala tür die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 3 schwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif, 3 stürmisch, Sturm, 12 Orkan.

767 W Regen k 756 8W heiter . : WNW wolkig NW bedeckt i) NW wolkenlos S8W halb bed. 8 Schnee

C do ο , -E 0

halbbed. 2, heiter?) wolkig heiter wolkenl. halb. bed. halb bed. ) Schnee) wolkenlos wolkig bedeckt?) heiter) bedeckt wolkenl.ꝰ) WNW. wolkenlos NW bedeckt NW heitere

N 3 wolkenlos 0X0 halb bed.

Still bedeckt

W NV 58 w WV W Ww WN w wNVw W Ws w YNw NW W

O do do de—

2 1

8 S Si C

O d d&5. OO deo

—— 14 1 22

de C i Or

O R, X & Q & Q , = O Q , Oo ex

Q 2 Q 2 C O

7 Seegang mässig. I Seegang ms zig.

) Nachst stürmisch. 6) Nachm'z' ) Nachts Schnee. 8) Nachmittags, ) Nachts Regen 10) Nachts Regen.

Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:

leicht. 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger

Uebersicht der Witterung.

Das gestern erwähnte Depressionsgebiet über Nordeuropa ist ostwärts nach Einnland fortgeschritten, an unserer Küste stür- mische rechtdrebende Winds verursachend, während von Südwest-Europa ein ziemlich intensives Maximum sich nach Central eurcpa, wo nördlich von den Alpen das Barometer äusserst rasch gestiegen ist, vorschiebt. vielfach stürmische nordwestliche Winde; Memel uud Königsberg melden Nordweststurm. ruhig, vielfach heiter und allenthalben kälter; in tral-eutschland ist wieder leichter Frost eingetreten. Deutschland

gleichaeitig

Im südlichen Ostseegebiete wehen

Im übrigen Deutschland ist das Wetter Ost- und Cen- Im nord. fielen erhebliche Regenmengen, in Wil.

helmshaven 26 mm.

Deutsche Seewarte-.

Wochen ⸗Ausweis der Dentschen zettelbanken vom 23. Januar 1882. .

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark)

8

F ) . 8 . . (6 é zen . . ö Lombarhet C 6 Vor. Wechsel. Vor Fforderun⸗

. gen.

/ Vor⸗ woche. woche. ͤ

woche.

Noten⸗ die Umlauf.

Gegen Täglich Gegen Verbind⸗ Gegen fällige die lichkeiten die Verbind⸗ Vor⸗ auf Kün⸗ Vor⸗— lichkeiten. woche. digung. woche.

Vor⸗ woche.

Reichsbank. H Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken

Die 4 norddeutschen Banken Frankfurter Bank...

Die Bayerische Notenbank Die 3 süddeutschen Banken.

20 869

5 536 27 988 53 697 2250 7102 4 152 3990 18

12705 118 SI22 483 2569 4 53 2717 12

b 407 4 1607 19 157 436 zh Io 1 636 57 595 6359

Summa.

681 896 4

Vs dss df = I g535

d dbb = f] Vis ts = 7 7s is FJ Es s - - F

88 33 oo 167 a9 4 12485 6 543 4 3iß— 34 3743 4 10) . 2 856 1997 9 809 230 2 85444 1269 21269 4 1523 1 1694 763 465535 ] *65

33 2595 16654 1159 S657 346

.

Theater.

Königliche Sch—äauspiele. Freitag: Opern— haus. 44. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musst von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 47. Vorstellung. Rolf Berndt. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend; Opernhaus. 45. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Nobelle des Prosper Merimée von Henry Meilhag und Ludovic Halépy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (GFrl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 48. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vorspiel „Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen Namens Wilhelmine

7 Uhr.

von Hillern. Anfang

Rallner-Theater. Freitag: 3. 30. Der Joursix.

Male:

Jictoria- Theater. (Direttlon: Emil Hahn). Italienische Opern⸗Saison. Freitag: Um ballo in maschera. Parquet 5, Galerie 1

Friedrich- Wilhelmstidtisches Theater. (Direktion: Julius Fritzsche; Freitag: Zum 30. Male mit neuer Ausstattung: Der lussige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

RKesidenz- Theater. Direktion: G. Neumann. Freitag; Zum 14. Male: Odette. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardou. In Scene gesetzt von Emil Neumgnn. Die neuen Dekorafionen, zwei Ansichten von Nizza, sind von den Herren Gebr. Borgmann gemalt. (Frau v. Moser⸗Sperner, Frl. Elise Bach und Hr. Heinrich Keppler als Gäãste.)

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Thenter. Gemälde ⸗Ausstellung von

W. Wereschagin, täglich von 1—1 und 6— h Uhr. Entree 40 -i.

LI III. R. 75

niignal- Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Freitag: Zweites Gastspiel des Frl. Kathi Frank. Adrienne Lecouvrenr. Drama in 5 Akten von Seribe und Legouveé, frei bearbeitet von H. Grans. Kasseneröffnung 56, Anfang 74 Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Milhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Freitag: Zum 55. Male: Ueber Land und Meer. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Evolutionen in 3 Akten von Brunow Zappert und D. Busse. Musik von Victor v. Weinzler. (Minna Altmann: Frl. Clara Bonné als Gast.;

Hermania- Theater. Freitag: Extra-Vor— stellung. Zum Benefiz für Hrn. Max Plauert. Einmalige Aufführung: Die Anna Liese. Schau— spiel in 4 Akten von Herrmann Hersch. Sonnabend und folgende Tage: Earmen. Aus— stattungs-Schauspiel mit Gesang in 4 Akten von Dr. G. Braun. Novität.

delle -4Hinace-Thenter. Freitag: En— semble - Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. J. 94. Male: Kyritz = Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und S. pia. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Kyritz Pnritz. ]

Vorletzte Woche der Aufführungen.

Böttcher's instr. Soirée im Stadt-Thea— ter, Lindenstraße 143. Täglich von 7 bis zi0 Uhr.

) Ostindiens grandiose Natur und Kunstwelt. Thierwelt. Jagd⸗ und Kampfscenen.

) Norwegens wildromantische Landschaftsnatur, Gebirgs⸗ und Gletscherwelt.

) Soiree fantastique. FJarbenmagie.

Entree: 2 66, 1 M 50 5, 1 Æ und 0 *. Kinder die Hälfte. Tagesverkauf: 9—4 ühr.

In den Pausen: Violin⸗Concert des Virtuosen C. Waßmann.

Avis! Dem Wunsche, ein drittes Abonnement zu eröffnen, kann nicht entsprochen werden, da die Soiréen in Kürze schließen. Offerire dagegen von heute ab Tagesbillets zum Abonnementzspreise, falls selbe jwischen 9 und 4 Uhr an der Tageqasse er— hoben werden: J. R. 1 M 50 , J. R. ] , Iz, Galerie 40 „.

Concert-Haus. Goncert Hof Mustkdirektors Herrn

des Kgl. R316 g. HIIGe,

=

Familien- Nachrichten,

Verlobt: Frl. Marie Richter mit Hrn. Seconde— Lieutenant Schlaikier (Erfurt). Frl. Christiane Lentze mit Hrn. Regierungs⸗Assessor Paul Brei⸗ tenbach (Breslau). Frl. Olga Paulsen mit Hrn. Apothekenbesitzer Eugen Rosentreter (Dan— zig —sche). Frl. Elise Meyer mit Hrn. Lieute⸗ nant und Adintant Hermann Stein (Magde— burg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Krug (Magde⸗ burg). Hrn. Premier⸗Lieutenant Kaden Dres, den). Hrn. Custos Dr. Johannes Müller (Berlin). Hrn. Rittmeister a. D. P. Mack (Althof-⸗Ragnit). Eine Tochter: Hrn. Amts richter Krückeberg (Prettin).

Gestor ben: Hr. Oberförster a. D. Ernst teldes (Hannover). Hr. Postkommissar a. D. Joh. Ftiedr. Benjamin Hannemann (Hennigken dorf).

Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen

von Winning,

Schwerin, gewesene von Zedlitz Neukirch aus Berlin, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Beleidigung, Verleumdung und wiederholten Betruges in actis J. IV. d. 324 80 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Amtsgefängniß des Ergreifungs⸗ ortes abzuliefern. Berlin, den 10. Februar 1882 K oönig⸗ liche Staatsanwaltschaft J. Beschreibung: Alter geboren am 3. November 1838, Größe 1,63 m, Statur schlank, Haare blond mit grau, Stirn hoch, breit, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase mittel, Mund groß, Zähne defelt, Kinn rund, Ge⸗ sichts bildung lang oval, Gesichtefarbe blaß. Be⸗

sondere Kennzeichen: Linken Ünterkicfer Fine erbsengroße Warje, kleinen Nabelbruch, die linke Nasenhälfte wenig länger als die rechte.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Photograph Heinrich Jestram, am 14. Stoßen 1853 in Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen öffentlicher Beleidi⸗ gung verhängt. Es wird erfucht, denfelben zu ver— haften und in das Untersuchungsgefängniß Alt⸗ Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den J. Februar

sellen im Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unse— rem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz 17

1882. Königliche Staatsanwaltschaft am Land gericht J. Beschreibung: geboren am 14.10. 15835, Größe 1,‚65/ 68 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Bart blonder Vollbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhn⸗ lich, Zähne vollzählig. Kinn spitz, Geficht länglich, Gesichtsfarbe bleich, Sprache deutsch.

Subhastation en, Aufgebote, Vor—⸗ ladungen u. dergl.

Bekanntmachung. er Subhastation des Grundstücks Blatt 240 Boronow sind durch Ausschlußurtheil vom 16. Fe— bruar 1882 J. dem Caspar Jaxik, Franz Jaxik, der Julie, ver— chelichten Gwosdz, und Franziska Jaxik ihre Ansprüäche an die aüs der Hebung für die Ro salie Jarik gebildete Spezlalmasfe von 147 vorbehalten, II. alle unbekannten Betheiligten mit ihren An— sprüchen an vorstehende s worden. Lublinitz, den 13. Februar 1882 Königliches Amtsgericht.

1 *

MMass om sdndeschIossen Masse 1 usgeschlossen

7751 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Ackermanns B. Wienhöfer, 9 Kamphaus, zu Berghausen wird der Verlierer, resp Eigenthümer der im Monate Juli a. p. auf dem Wege, welcher von Pauförder zu Berghausen ins Bruch führt, in der Nähe der Wohnung der Wittwe Lippe daselbst gefundenen, silbernen Cylinderubr mit Goldrand. 4 Steinen, welche im Gehäufe di Nr. 71,117 trägt, nebst Kette, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 8. April, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte feine Rn sprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihm nur der Anspruch auf Herausgabe des ch der Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlofsen werden wird

Recklinghausen, 6. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. 7748

Der Gerichts -Assessor Kossinna ist in die Li der Rechtsanwälte beim Königl. Amtsgericht Heinrichswalde mit dem Wohnsitz daselkst einge schrieben.

Heinrichswalde, den 19. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

Berkanufe, Verpachtungen, Dubmissionen ze. 5 ie zum Neubau des Kasernements für das Garde chützen⸗Bataillon zu Lichterfelde erforderlichen Dachdeckungsarbeiten incl. Lieserung der hierzu er— forderlichen Materialien“ Wege der Submission verdungen werden.

Wege

einzusehen 8

Offerten bis zum . Februar er., Vorm. 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 15. Februar 1882. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

und versiegelte 22 27.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

——

Nas Ahonnement heträgt 4 M 50 9 für das Vierte ljahr.

Insertionspreia für den Naum einrr NAruckzeile 30 *.

= i 2 . Aut Post Anstalten urhmen Kestellnng an; ; . 8 für Gerlin außer den Post⸗Austalten auch die Expe⸗

M 42.

der e

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. 2.

*

Berlin, Freitag, wn 1

den 17. Fehruar, Abends.

1882.

2 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Großherzoglich hessisch en Ger dien st⸗ Ordens Philipps des Großmüthigen:

dem Mitgliede des Herrenhauses, Königlich bayerischen ö Freiherrn Carl von Rothschild zu Frank— furt a. M.;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Amtsgerichts-Rath Mila zu Berlin;

des Ritterkzeuzes zweiter Klasse des Groß— herzoglich sächsischen Haus-Ordens der Wachsam— keit oder vom weißen Falken: dem Oberförster Allerhöchstihres Hausfideikommiß⸗Forst⸗ reviers Hammer, Encke; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens: dem Hofjagd⸗Rath Eckelberg; sowie der Herzoglich sachsen-coburg-⸗gothaischen am grünsilbernen Band zu tragenden Verdien st— Medaille für Kunst und Wissenschaft:

dem Schauspieler und Regisseur am Königlichen Theater zu Cassel, Gettke.

Deutsches Reich.

Gesetz, . Erhebung einer Berufsstatistik im Jahre 1882.

Vom 13. Februar 1882.

Wir Wilhelwm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ze, ; ö verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung

des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

betreffend die

Im Jahre 1882 findet die Erhebung einer allgemeinen Berufsstatistik für den Umfang des Reichs statt.

2

Die statistischen Aufnahmen werden von den Landes⸗ regierungen bewirkt. Die Lieferung der erforderlichen Er⸗ hebungsformulare und die Verarbeitung des Urmaterials erfolgt, soweit dies nicht von den Landesregierungen über⸗ nommen wird, von Reichswegen. Die den Landesregierungen durch die Lieferung der erforderlichen Erhebungsformulare und durch die Bearbeitung des Urmaterials erwachsenden Kosten werden vom Reich nach einem vom Bundesrath sest— zustellenden Satze vergütet.

§. 3.

Die vorzulegenden Fragen dürfen sich, abgesehen von de m Personen⸗ und Familienstande und der Religion, nur auf die Berufsverhältnisse und sonstige regelmäßige Erwersbsthätigkeit beziehen. Jedes Eindringen in die Vermögens- und Ein— kommensverhältnisse ist ausgeschlossen.

§. 4.

Der Bundesrath bestimmt den Tag der statistischen Auf⸗ nahmen und erläßt die zur Ausführung dieses Gesetzes er⸗ sorderlichen Vorschriften.

§. 5.

Wer die auf Grund dieses Gesetzes an ihn gerichteten Fragen wissentlich wahrheitswidrig beantwortet, oder diejenige n Angaben zu machen verweigert, welche ihm nach diesem Gesetz e und den zur Ausführung desselben erlassenen und bekannt gemachten Vorschristen (§5. 4) obliegen, ist mit Geldstrafe bis zu dreißig Mark zu bestrafen. . .

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrist und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 13. Februar 1882.

(L. S.) Wilbelm. von Bismarck.

Durch das Preisausschreiben vom 2. d. M., betreffend die Errichtung des Reichstagsgebäudes, ist vorbehalten worden, die Mitglieder der Jury, welche über die eingehenden Ent⸗ würfe zu urtheilen berufen sein wird, demnächst namhast zu machen. In Erledigung dieses Vorbehaltes werden die Namen der Jurymitglieder nachstehend mitgetheilt:

Aus der Mitte des Bundesraths:

I) der Königlich preußische Staats⸗Minister, Staats⸗ sekretär des Innern von Boetticher, 2) der Königlich bayerische außerordentliche Gesandte und bevollmächtigt: Minister Graf von Lerchenfeld-Köfering, 3) der Königlich, württembergische außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister von Baur-Breitenfeld, 4) der Großherzoglich sächsische Geheime Legations-Rath Dr. Heerwart, 5) der Minister-Resident Dr. Krüger.

2. Aus der Mitte des Reichstags:

I) der Präsident des Reichstags von Levetzow, 2) der Abgeordnete Dr. von Forckenbeck, 3) der Abgeordnete Gerwig, 4) der Abgeordnete Br. Freiherr von Hetreman-Zuydwyk, 5) der Abgeordnete von Kehler, 6) der Abgeordnete Graf von Kleist⸗Schmenzin, 7) der Abgeordnete Loewe, 8) der Ab⸗ geordnete Fürst von Pleß.

8. Als Sachverständige:

1) der Königliche Geheime Baurath F. Adler aus Berlin,

2) der Königliche Ober⸗Baurath Egle aus Stuttgart, 3) der Architekt Martin Haller aus Hamburg, 4) der Königliche Ober⸗Baurath G. von Neureuther aus München, 5) der Königliche Ober⸗Hofbaurath Persius aus Berlin, 6) der Kaiser— lich Königliche Ober-Baurath Fr. Schmidt aus Wien, 7) der Königliche Baurath Statz aus Cöln, 8) der Direktor der Akademie der bildenden Künste Anton van Werner aus Berlin. Es ist vorbehalten, für den Fall der Verhinderung ein⸗ zelner Mitglieder Ersatzmänner einzuberusen, U Berlin, den 13. Februar 1882. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

Bekanntmachung. Seepost verbindung mit Norwegen auf der Linie Hamburg ⸗Drontheim.

Während der Dauer der günstigeren Jahreszeit wird wieder eine regelmäßige wöchentlich einmalige Po st⸗Dampfschiffverbindung zwischen Hamburg und Drontheim durch norwegische Schiffe unterhalten werden. Die Abfahrt der Schiffe von Hamburg erfolgt jeden Freitag 12 Uhr Nachts, zum ersten Mal am 17. Februar.

Berlin W., den 14. Februar 1882.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Budde.

Bekanntmachung. Eröffnung der Postdampfschiffahrten auf der Linie Stettin⸗-Kopenhagen.

Die regelmäßigen Postdampfschiffahrten auf der Linie Stettin-⸗-Kopenhagen werden für das laufende Jahr am 18. Fe— bruar eröffnet.

Die Fahrten finden zunächst wöchentlich einmal nach folgendem Fahrplane statt:

aus Stettin Sonnabend 1 Uhr Nachm., in Kopenhagen Sonntag 5 Uhr früh;

aus Kopenhagen Mittwoch 3 Uhr Nachm., in Stettin Donnerstag 9 Uhr früh.

Berlin W., den 17. Februar 1882.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamte. In Vertretung: Bud de.

Die Nummer 5 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1459 das Gesetz, betreffend die Erhebung einer Berufsstatistik im Jahre 1882. Vom 13. Februar 1882; und unter ö. Nr. 1460 die Bekanntmachung, *. rung des Verzeichnisses der gewerblichen An besonderen Genehmigung bedürfen. Vom 31. Berlin, den 17. Februar 1882. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.

end eine Abände⸗ agen, welche einer Januar 1882.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗-Direktor Meydam zu Lyck in gleicher Eigenschaft an das Landgericht in Halle a. S. zu versetzen; owie l die Gerichts⸗Assessoren Saal, Bienutta Schepers, Langerfeldt, Czypicki, Ueberall, Pauli und Rudolph Marx zu Amtsrichtern zu ernennen.

Ministe rium der geist lichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bekanntmachung.

Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin.

Bewerbung . um den Preis der J. Michael-Beerschen Stiftung.

Die Konkurrenz um den Preis der J. Michael⸗Beerschen Stiftung für Maler und Bildhauer jüdischer Religion ist in diesem Jahre für Maler aller Fächer bestimmt.

Die für die Preisbewerbung bestimmten Bilder müssen in Oel ausgeführt sein; die Wahl des darzustellenden Gegen⸗ ke der bleibt dem eigenen Ermessen des Konkurrenten über⸗ assen.

Die kostenfreie Ablieferung der Bilder nebst schriftlichem Bewerbungsgesuch an den Senat der Königlichen Akademie der Künste muß bis zum 3. Juli d. J., Nachmittags 3 Uhr, erfolgt sein. ö

Es haben außerdem die Konkurrenten gleichzeitig ein⸗ zusenden: .

I) mehrere Studien nach der Natur, sowie Kompositions⸗ skizzen eigener Erfindung, welche zur Beurtheilung 3 bisherigen Studienganges des Bewerbers dienen önnen,

2) ein Attest, aus welchem hervorgeht, daß der Bewerber ein Alter von 22 Jahren erreicht, jedoch das 32. Le⸗ bensjahr noch nicht überschritten hat, und daß der— selbe sich zur jüdischen Religion bekennt,

3) ein Attest darüber, daß der Bewerber seine Studien auf einer deutschen Akademie gemacht hat,

4 einen kurzen Lebenslauf, aus welchen der Studien⸗

gang des Bewerbers ersichtlich ist,

5) eine schriftliche Versicherung an Eidesstatt, daß die eingereichten Arbeiten von dem Bewerber selbst er⸗ funden und ohne fremde Beihülfe ausgeführt sind.

Eingesandte Arbeiten, denen die vorstehend unter 2 bis 5 aufgeführten Schriftstücke und Atteste nicht vollständig beiliegen, werden nicht berücksichtigt.

Der Preis besteht in einem Stipendium von 2250 [66 zu einer einjährigen Studienreise nach Italien unter der Bedin⸗ gung, daß der Prämiirte sich acht Monate in Rom aufhalten und über seine Studien halbjährlich unter Beifügung eigener Arbeiten an die Akademie Bericht erstatten muß. .

Die Zuerkennung des Preises erfolgt in der öffentlichen Sitzung am 3. August d. J.

Berlin, den 6. Februar 1882.

Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. Ende.

Bekanntmachung.

Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin.

Bewerbung . um den Preis der II. Michael-Beerschen Stiftung

Die Konkurrenz um den Preis der II. Michael⸗-Beerschen Stiftung, zu welcher Bewerber aller Konfessionen zuzulassen sind, ist in diesem Jahre für Kupferstecher bestimmt.

Der zum Zwecke dieser Bewerbung einzusendende Kupfer⸗ stich muß in Linienmanier ausgeführt sein, und müssen dem⸗ selben außerdem Zeichnungen einer nach dem Leben ausge⸗ führten Aktfigur, sowie einer aus dem Originalbilde eines guten Meisters entlehaten Gewandfigur beigefügt werden.

Die kostenfreie Ablieferung der Konkurrenzarbeiten an den unterzeichneten Senat muß bis zum 6. Juli d. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, erfolgt sein.

Die eingesandten Arbeiten sowie das schriftliche Bewer⸗ bungsgesuch müssen von folgenden Attesten und Schriftstücken begleitet sein: ö

1) einem Atteste, aus welchem hervorgeht, daß der Be⸗ werber ein Alter von 22 Jahren erreicht, jedoch das 35. Lebensjahr noch nicht überschritten hat,

2) einem Atteste darüber, daß der Bewerber seine Stu⸗ dien auf einer deutschen Akademie gemacht hat,

3) einem kurzen Lebenslauf, aus welchem der Studien⸗ gang des Bewerbers ersichtlich ist, ö.

4) einer schriftlichen Versicherung an Eidesstatt, daß die eingereichten Arbeiten von dem Bewerber selbst ohne fremde Beihülfe ausgeführt sind.

Eingesandte Arbeiten, denen die vorstehend unter 1 big 4 aufgeführten Schriststücke und Atteste nicht vollständig bei⸗ liegen, werden nicht berücksichtigt.

Der Preis besteht in einem Stipendium von 2250 6 zu einer einjährigen Studienreise nach Italien unter der Bedin⸗ gung, daß der Prämiirte sich acht Monate in Rom aufhalten und unter Beifügung eigener Arbeiten über seine Studien halbjährlich an die Akademie Bericht erstatten muß