— 16, Winterraps — 4, xrũbsen 6 16
Rübösl, Termine fest. Gek. — Ctr. Kündigungspr. — 6. per 107 Kilegr. Loco mit Fass — ohne Fass 55,7 „6, per diesen Monat, per Februar-März, per März-April 55,9 —- 56 bez., per April-Mal 55.9 —- 56 bez., per Mai-Juni 56 2 - 56,3 bez., per Juni- Juli —, per September-Oktober 57 Br.
Leinöl per 100 Kilogr. loco ohne Esss —, Lieferung —.
Petroleum fest. Raffinirtes (Standard. wbite) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 1090 Ctr Gek. — (Ctr. Kündigungspreis — M per 100 Kilogramm. Loco 25,3 υς, per diesen Monat 24, S bez.
er Februar-März 24,2 A, per März-April und per April-Mai 1 1, per September-Oktober 25,4 bez.
Spiritus, ermine fest. Gek. 10 000 Liter. Kündigungspr. 48,2 M per 190 Liter à 100 ,—‚'—- 10000 iter 6J. Loco mit Fass —., per diesen Monat und per Febriuar-Müärz 48,3 bez., per März-April — per April-Mai 48, 9— 49 —- 48,9 bez., pr. Mai- Juni 49,2 — 49,1 bez., per Juni-Juli 50, L- „0 bez., per Juli-Angust 51 — 51.2 — 51,1 bez. per Angust-September 51,6 - 51.5 bez.
Spiritus pr. 100 Liter à 1000, — 10000 Liter o loco ohne Fass 17,5 - 47, 3 bez.
Weizenmehl. No. 00 32.00 — 30,50, No. 0 29,50 — 28.50, No. 0 n. 1 28,50 — 27,50. Roggenmehl. No. O0 24, 75 — 23, 75, No. O u. 1 23,A75— 272,75 bez. per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Stettin, 16. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen matt, pr. April-Mai 223,00, pr. Mai-Juni 223,00. Roggen matt, pr. April-Mai 165,50, pr. Mai- Juni 163,50. Rübsen pr. April-Mai 268, 00. Rüböl fest, 100 Kildogr. pr. Februar 55, 70, pr. April-Mai 56.00. Spiritus matt, loco 45,70, pr. Februar 46, S), pr. April-Mai 48, 30, pr. Juni Juli 49,50. Petroleum loco 7,90.
Posen, 16. Februar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 45,60, pr. Februar 46,10, pr. Mär 46,40, pr. April- Mai 47,40, pr. Juni 48.40. Gekündigt 15 000 TLiter. Matt.
Kreslan, 17. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 0½ per Februar 146,20. do. per April-Mai 48,60, do. per Mai-Juni 48.40. Weizen per Februar 212.60. Roggen per Februar 160,00, do. per April: Mai 162,50. per Mai-Juni 163,509. Rüböl loco per Februar und per April-Mai 56, per Mai-Juni 56, 50. Zink umsatzlos. Wetter: Regen.
Cölm, 16. Februar. (VW. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 24,00, fremder loʒen 23,50, pr. März 272,70, pr. Mai 22,55, pr. Juli 22, 15. Roggen loco 20.00, pr. März 16,90, pr. Mai 16,75, pr. Juli 16,40. Hafer loco 16,50. Rüböl loco 30,0, pr. Mai 29, 20, pr. Oktober 29, 30.
RKürnberg, 16. Februar, Der Verkehr am Hopfen- markte beschränkt sich bei gedrückter Tendenz vornehmlich auf den Exportbedarf, da für den Kundschaftsbandel nur ganz wenig verlangt wird. Die Exporteure kaufen täglich 150 — 250 Ballen zum Preise von 70—- 78 M, über 78 gehen sie nicht. Die Zu— fuhren waren in letzter Jeit sehr belangreich.
HKremen, 16. Februar. (W. T. B)
Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco 7,55 bez., pr. Närz 7, 55 à 7, 60 bez., pr. April 7, 70 Br., pr. Mai 7, 80 Br., pr. August-Dezember 8, 45 Br.
Hamburg, 16. Februar. (W. L. B.)
Getreidemarkt. Weizen loch und auf Termine ruhig. Roggen loco und auf Termine ruhig. Weizen pr. April-Mai 225,00 Br., 222,00 Gd., pr. Mai-Juni 223,00 Br., 222,00 6d. Roggen pr. April-Mai 163, 00 Br., 162,00 Gd., pr. Mai-Juni 160,00 zr., 159,00 G4. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 57, 00, pr. Mai 57, 00. Spiritus still, pr. Februar 404 Br., pr. Märæ- April 40 Br., pr. April-Mai 40 Br., pr. Mai-Juni 40 Br. Kaffee sehr fest, Umsatz 5000 Sack., Petroleum behauptet, Standard wbite loco 7,80 Br., 7.70 Gd., pr. Februar 7,7 G., pr. August- Dezember S, 45 Gd. — Wetter: Wolkig.
Wiʒenm, 16. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frübjahr 12,30 Gd., Br. Hafer pr. Frühjahr 8,35 Gd., S, 40 Br. 7.60 G., 7, 65 Br.
Pest, 16. Februar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine lustlos, pr. Frübjahr 12,10 Gd., 12,12 Br., pr. Herbst 11,ů22 Gd., 11,27 Br. Hafer pr. Frühjahr 8, 33 Gd., 8, 35 Br. Mais pr. Mai Juni 7, 30 Gd., 7, IZ Br. — Wetter: Windig.
Antwerpen, 16. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (8chlussbericht). Roggen flau. Hafer weichend. Gerste ruhig.
Antwerpen, 16. Februar. (W. LT. B.)
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 183 bez. n. Br., pr. März 183 Br., pr. April 185 Br., pr. September-Dezember 207. Br. Fest.
Amsterdam, 16. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht. Weizen pr. Mai —. Roggen pr. März 194, pr. Mani 192.
Amsterdam, 16. Februar. (W. LT. B.)
zancazinn 67.
London, 18. Februar.
An der Küste angeboten 12 Weizenladangen. — Nachtfrost. — Havannazueker Nr. 12 24. Fest.
Liverpool, 16. Febrnar. (W. T. B.)
Baumwolle (8chlussbericht). Umsatz 15000 B., davon für Spekulation und Export 1990 B. Amerikaner ungefähr is d. höher. Middl. amerikanische Mära-April-Lieferung 64, April-Mai- ne, . 6 /n, Mai-Juni- Lieferung 61s z, Juni-Juli-Lieferung 6el /ze d.
Winterrübsen — (Ss, Sommer-
123, 35 Mais pr. Mai-Juni
Weizend weichend.
pr. März 316,
,,,, Wetter:
Glasgow, 16. Februar. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 49 sh. 4 d. bis 49 sh. 5 d.
Rradtord, 16. Februar. (W. T. B.)
Wolle stetiger, wollene Garne stetig, verändert.
Liverpool, 16. Febrnar. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.)
Upland good ordinary 5is/is, Upland iom middl. 6, Upland middl. 67/16, Mobile midaäl. 6716, Orleans good ordin. 63, Orleans low middl. 6716. Orleans middl. 63, Orléans middl. fair 73, Pernam fair 64, Maceio fair 64, Maranham fair 67, Egyptian brown middl. 5g, Egyptian brown fair 63, Egyptian brown good fair 76, Eg y- tian white fair 7, Egyptian white good fair 74, Dhollérah good middl. 34, Dhollerah middl. fair 4), Dhollerah fair 47 / is, Dhollerah good fair 416/18, Dhollerah good 57 /is, Omra fair 45,16, Omra good fair 44. Omra good 54, Seinde fair 315/iz, Bengal fair 31s / is, Bengal good fair 4l, Madras Tinnevelly fair 5, Madras Tinne- velly good fair 55, Madras Western fair 47/16, Madras Western good fair 418/16.
Paris, 16. Februar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen still, per Februar 30,00, per März 30,10, per März-Juni 30,900, per Mai-August 29, 40. Mehl (9 Marques „till, per Februar 63, 10, per März 62,75, per März-Juni 62, 60, per Mai-August 62.40. Rüböl still, per Februar 70, I5, per März 71,25, per Mai-August 72.75, per September- Dezember 74, (0. Spiritus fest, per Februar 57,25, per März 57, 75, per Mai-Juni —, per Mai-August 60,57.
EParis, 16. Februar. (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco ruhig, 56, 75 à 57,00. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 65, 00, pr. März 65, 50, pr. März - April 65, 75, pr. Mai-August 67,00.
New-Xorke, 16. Februar. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Lork 113, do. in Newe0rleans 114. Petroleum in New-Vork 73 Gd.R, do. in Phila- delphia 75 Gd., rohes Petroleum 64, do. Pipe line Certiticates — D. 86 CG. Mehl 5 D. 10 G. Rother Winterweizen loco 1 D. 365 C., do. pr. Februar 1 D. 343 C., do. pr. März 1 D. 354 C. pr. April 1 D. 3835 G. Mais (old mixed) 68 0. Zucker (fair refining Muscovados) 7. Kaffee (Rio-) 95. Schmalz (Marke Wil- cox) 1143, do. Fairbanks 11116, do. Rohe & Brothers 11. Speck (short clear) 973 C. Getreidefracht 4.
wollene Stoffe un-
Kerim, 16. Februar. und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und géericht- lichem Taxator.) Preise versteéhen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.. Der Markt verkehrte in der beendeten Woche in stiller Haltung und haben die Preise meistentheils sich nicht behauptet. Roheisen: Die Eistnmärkte in Glasgow und Middlesbrough sind ruhig und wenig verändert. Hier sind die Preise für Roheisen von den Lägern unverändert, wenn auch et was williger und notiren gute und beste Marken schottisches 8,00 à 8, 80, engl. 6, 89 6 7.60 und deutsches Giessereieisen 8,40 à 8,90. Anf Lieferung per Frühjahr sind bereits billigere Offerten da. Eisenbabnschienen zum Verwalzen 7,80 à 8,00. Walzeisen 15,75 à 16,90. Kupfer ruhig, englisches und amerikanisches 140, 00 145,00. Mansfelder 145 00 à 146,90. Ziun unsicher, Banka 230, 00 à 232,00, prima engl. Lammzinn 235,90 à 236,00. Zink ruhig, schlesischer Hüttenzink 36,50 à 36.00. Blei unverändert, 30,50 à 31.00. Kohlen und Koks: Sehmiedekohlen bis 66,0 pro 40 hl, Schmelazkoks 2, 50 à 2.770 pro 100 kg.
Eosen, 15. Februar. (B. Börs.-Etg.) Für den am 21. d. M. hier stattfindenden Saat markt sind dem Vernehmen nach die Anmeldungen von Prodneenten und Samenhändlern in demselben Umfange eingegangen, wie im vorigen Jahre. Obwohl in unserer Provinz die Samenernte bei den verschiedenen Kleearten und sonstigen Futtergewächsen im vergangenen Jahre nicht günstig ausgefallen ist, wird der Markt doch den Landwirthen Gelegen- heit geben, diese Sämereien auch direct von Prodneenten anzu— kaufen. Zahlreich sind die Anmeldungen von Gerste, Hafer, Hül- senfrüchten, auch von Lupinen, die in diesem Jahre eine gesuchte Wanre sind, sowie von Saatkartoffeln der in neuerer Jeit in Auf- nahme gekommenen Sorten. markt eine güntige Gelegenheit zu Ankäufen darbieten, und zwar nicht allein für Saatwaaren, sondern auch für Verbraunchsgetreide, da in Folge der über das Müllereigeschäft in unserer Stadt her-
einge hrochenen Katastrophe die Kantlust und Kaufkraft der ein-
heimischen Konsumenten sehr gesunken ist und die Producenten darauf rechnen, auf dem Saatmarkt Käufer für ihre Bestände zu sinden.
Frank furt a. M., 16. Februar. duktenberieht von Joseph Strauss) bleibt still, nur kleine Bedarfseinkäufe Verkauf von biesigem Landweizen wurde gegenkommen der Eigner zwar erleichtert, doch konnte nicht alles Apngehotene Neéhmer finden, Bei matter Tendenz blieben Course; Weizen ab Umgegend 255 - 66, für Export nichts genommen. La, fremder fehlt, geringe Sorten und selbst Aittelqualitäten bleiben Seitens der Müller vernachlässigt; die Notiz bleibt 245 — 25] C6. Roggen geht in loco sebr wenig um, nur einige Partien fanden an keipen Mühlen Nehmer, während grössere Verbraucher sich in Holland bei weitem billiger versor— gen können. Französischer 204 - 4 A übrig, hiesiger 20 - (6, La. Dominial ab Berlin zu 18-4 „66 offerirt, russische Sorten, Galatz und Odessa, unverkäuflich, 184. - 19 ½ Gerste in fein- ster Qualität soll an Brauer mit
(Getreide- und Pro- Unser
zahlungskonditionen zu guten
Preisen gehandelt sein; die Notiz 1951 — 205 „M bleibt, mittel 18
(Wochenbericht über Risen, Kohlen
Exporteuren dürfte daher der Saat-
Ie d Aix hdd, still
Markt wurden effectnirt. Der durch einiges Ent-
wurde
bis 1, Mablgerste 16 M übrig. Hafer blieb fest and ging, loco zu behaupteten Preisen an Konsumenten ziemlich gut ab., die Course für bayerische und wöürttemberger Waare haben wieder etwas angezogen, wir lassen La. 1I7— 4 , hochfein über Notiz mittel und gering bei schwerfälligem Verkaufe 15 - 166 66 Das Angebot von exqhisiter Waare schweigt. Hülsenfrüchte am offenen Markt nichts gehandelt. Wie ken von Königsberg mit 19 S im Detail bezahlt. Mehl unverändert träge, hat sogar im Ganzen noch mehr an Stimmung eingebüsst, unsere Müller verkaufen Milchbrod- und Brodmehl im Verband je nach Bonität der Abnehmer zu 68 - 70 νμι, Norddeutsches O) (Verbesserungs- Brodmehl) bis 33 S geworfen. Roggenmehl 0 IL wenig gehandelt 265 —27 M½ , Null allein 29 S gefordert, die ordinären Mehle sind kaum anzubringen. II. Sorte Brodmehl 27 -* A verlangt. Roggen- und Weizenkleie stramm gehalten, aber wenig Geschäft, unsere Landwirthe wollen die hohen Preise nicht anlegen. Bunter Mais verlassen, 154 — 16 ν bleibt Notiz. Raps umsataælos, taxiren 29 bis 30 Me, Rüböl nur detail
Generalversammlungen. Deutsche Genossensohafts Bank von Soergel, Parrisius & Co. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. ö Neue Dampfer- Compagnie. Ord. Gen. Vers. zu Stettin. ö Leipziger Disoonto-Gdesellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu Leipzig. 5 Oesterreiohisohe Credit-Anstalt für Handel und Ge- werbe. Ord. Gen.-Vers. zu Wien. Eisembahn-REinnahmen. Cottbus - Grossenhainer Eisenhahn. Frankfurt a. CO.-Grossen- hain. Im Januar 1882 153 394 us (4 14392 6). Zweigbahn Ruhland-Lauchhammer. Im Januar 1882 1751 S. (4 37 (. Thüringisohe Hisenbahn. Stammbahn. Im Januar 1882 1022994 S (4 108 091 S1). Gotha-Leinefelder Zweigbahn. Ein- nahme Januar 1882 61 581 6. (4 6698 S6). Gera-Eichichter Zweigbabn. Im Januar 1882 67971 A6 (4 4392 ). Gotha · Ohrdrufer Eisenbahn. Im Januar 1882 ( 996 A). Elsass- Lothringer Eisenbahn. C 186 687 46. Wilhelm - Luxemburger 386 700 υς ( 15700 6).
4. März.
6617 0 Im Januar 1882 2 644 509 e
Eisenbahn. Im Januar
Wetterbericht vom 17. Februar 1882, 8S Uhr Morgens.
Barometer auf Fem peratur
itte, , . Wind. in o Gelsius . spiegel rednz. in ,
Millimeter. e ,, . beleckt 9 heiter 4 wolkig — bedeckt 5 heiter —6— bedeckt —6 wolkig —6
Wetter.
Mullaghmore Aberdeen... Christiansund Kopenhagen. Itockholm. . St. Petersburg Moskau... Cork, Queens-
,
— —— M —— Q —
heiter!) halb bed. wolkig bedeckt wolkig bedeckt?) degen bedeckt?) bedeckt bedeckt) Regen Regen bedeckt bedeckt bedeckt) bedeckt Schnee wolkig wolkig
2 — — — —
Hamburg.. Swinemünde Neunfahrwass. Memel .. Paris Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden München Leipzig , Wien Breslau
— C =
) Nachts Schlacken. stürmisch. Seegang hoch. ) Nachts Regen. 5) Nachts Regen. Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 leicht, schwaeh, 4 — müssig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 —– steif, — stürmisch, 9 — Sturm, 19 — starker Sturm, 11 — heftiger 12 — Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Eine tiefe Depression, von Nordwesten kommend, dehnt ihren Einfluss über ganz Mitteleuropa aus und verursacht über Central- europa bis zu den Alpen böige, vielfach stürmische westliche Luft— bewegung. Unter dem Einilusse sekundärer Bildungen finden im südlichen und östlichen Deutschland Rexen- oder Schneefälle statt. Die Temperatur ist über Centraleuropa allenthalben gestiegen, insbesondere über der Nordbälfte, wo dieselbe bis zu 6 Gral über der normalen liegt. Dagegen hat das Frostgebiet im Norden und Nordosten an Umfang und Intensität zugenommen.
Dent sche Seewarte
1) Seegang mässig. ) Nachts Regen,
22
Theater
Königliche Schauspiele. SowCm̃abend: Opern haus. 45. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhae und Ludovie Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. In Scene ges vom Direktor v. Strantz. (Carmen: Frl. T Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 18. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vorspiel „Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr
Sonntag: Opernhaus. 46. Vorstellung. Die S Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem in Französischen des Seribe, übersetzt von Castelli. von Musik von Meyerbeer. Ballet von? i. An (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Dr. Betz, 8 ĩ Anfang halb 7
Schauspiel haus. Adrienne Le⸗ couvreur. Drama in 5 Akten, nach dem Fran⸗ ösischen der Herren eribe und Legoups, frei bear 0
i 6 beitet von H. G
—
Y 61 Parque
oz rot tell
mit
onnabend: J
** ich ie ö. 2 Ubhlien don
92 1m 49 Borgmann ger
Sonntag:
Mnllner- lienter. Der Joursix.
* 1 4 11
1n?
6
Friedrich- Nilhelmstüdtisches Thenter.
. Q, I ne ul Ion: Juli
Operette in 3 Akten. ig: Dieselbe Vorstellung.
Residenr-Theat Direkti ;
Eesldenz-1 BCater. Direktion: E.
zum 15. Male: Odette. Schauspiel
9157 ** 2
141öFtlen n
Emil Neumann
1è Nizza, sind von
nalt. (Frau v. Moser
yr. Niemann, Hr. Fricke). letztes Auftreten!,
Keppler als Gäste
Vational-Thenter. zonnabend: Drittes G
Adrienne Lecouvreur. tama in 5 Aften von Gel
D t — Larne -.
Sonnabend: Auf Ver⸗ Sonnabend: Meer.
5 2. Busse. Musik von Victor v. Altmann: Fritzsche) Sonnabend:
Ausstattung:
1
Zum
neller
1 — ) stellung. 5
bleaur mit Gesang Neumann. Dr. G. Braun.
Ni yrior 8 1 8 * 2 * * * 1 4 2 7 4 Scene gesetzt BPelle- Alliance - Thenter. etorationen, mer semble⸗Gastspiel J 3. Eebr. Fh ters 3 95 M 1I0 e Sperner vor⸗ r,, m , , e, rl. Elise Bach u ö Seim; mit Gesang in 3 Akten von d, Uhr. Sonntag:
Aufführung.
In cer
Vie neuen
, 1 Def X 8 d
den Herren
Vorstellung
styritz — Pyritz.
krolls Theater. Gemälde-Ausstellung von W. Wereschagin, täglich von 1—14 und 6—“
Uhr. Bztteher
* w n m 231 ter, Lir t Täglich
en Rem mmm Weinbergswe
d Gletschern
ouvè, frei
Soir se fantastigne.
6, Anfang 71 Uhr. Entrée:
Die Cameliendame. Kür Hälft 2a
Zum 36. Male: Ueber Land und
Weinzier.
Frl. Clara Bonns als Gast.)
Evolutionen in 3 Akten von Brunow Za .
7 2 1 — Germania-Thenter. Sonnabend: ĩ 1 8. Male (Novität): ßes Ausstattungs⸗Schauspiel in 4 Akten und 5 Ta⸗
Bo weint —16n 1 der Higeuner von
Mitglieder des Kyritz
f Michaelis.
. Dann ta * Leßte Sonntags⸗
instr, Sire im
I) Ostindiens grandiose Natu Thbierwelt Jagd⸗ und Kampfscenen ) Norweßens wildromantische
3 1 D:. *. kö 2 6 2 ) x . In Sen Paoanusen Mzal; 8 Jictoria-Thenter. (Direktion: Emil Hahn). Wilhelm-Thenter. Chausseestraße Nr. 25/25. In den Pausen: Violin⸗-Concert des Italienische Opern⸗Saison. langen zum letzten Male: La Faroritan. ), Galerie J 6
G. Waßmann.
Avis! Dem Wunsche, ein drittes Abonnei 4 eröffnen, kann nicht entsprochen werden, Minna Soi Offerire dagegen
Abonnementspreise,
. . mit Gesang und
Extra ⸗Vor⸗
4 2 . 5 7 . . P
Carmen. Gro! (oncert-IIaus. Concert des Kal
Hof⸗Musikdirektors Herrn
Sonnabend, den 18. Februar, Sinfonie Concert. I. Theil. Concert⸗Ouverture von Heinr.
Sonnabend: En⸗ héroique von St. Saäns. Träumerei aus
Wallner ⸗
Posse
Phritz.
H. Wilken und O. meister Thomson). verture zur Oper
—
Anfang . Theil.
. E-cdur von Raff.
tauchen ist nur in den Nebensälen und
FDamtiten⸗Nachrichten. It: Frl Helene i
Voigt mit Hrn
2 — 1
tler (Tümpling bei Cambi
1 1*1
Farbenmagie.
1 und 11
Nas Ahonnement brträgt 4 M 50 8 für das Nierte ljuhr.
e n n dn . für den Raum reiner Arnckzeeile 830 3.
ss 1
M 43.
dition: SW. Wiltzelmstr. Nr. 32.
9 Berlin außer den Rost-Anstalten auch die Ezpe-
den 18. Februar, Abends.
E
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu virlei hen, und zwar: das Großkreuz des Rothen Adler⸗-Ordens: dem General-Adjutanten Sr. Majestät des Sultans, Mu schir Ali Nizami Pascha; den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit dem Stern: dem Prinzen Mom Chao Prisdang von Siam; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: 3 dem lürkischen Major im Großen Generalstabe, Seifullah ey;
den Kronen⸗Orden
mit dem Stern:
dem Sekretär Sr. Majestät des Sultans, Mehemed
Neschid Bey; sowie den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:
dem Major Kun Snayh von der siamesischen Leib— garde, und
dem türkischen Hauptmann Osman Nizami Bey.
Königlichen zweiter Klasse
im Großen Generalstabe,
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, in Gemäßheit des 5. 93 des Gesetzes, betreffend die Rechts⸗ verhältnisse der Reichsbeamten vom 31. März 1873 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 61), zum Mitgliede der Kaiserlichen Disziplinar⸗ kammer in Düsseldorf den Königlich preußischen Regierungs—⸗ Rath Büsgen daselbst, zum Präsidenten der Kaiserlichen Disziplinarkammer in Karlsruhe den Großherzoglich badischen Landgerichts⸗-Präsidenten Nicolai daselbst zu ernennen.
Bekanntmachung, betreffend eine Abänderung des Verzeichnisses der gewerblichen Anlagen, welche einer besonderen Genehmigung bedürsen. Vom 31. Januar 1882.
Der Reichstag hat in seiner Plenarsitzung vom 12. Ja⸗ nuar d. J. beschlossen, dem unter dem 26. Juli v. J. durch das Reichs-Gesetzblatt S. 251 bekannt gemachten Beschlusse des Bundesraths,
betreffend die Aufnahme der Kalifabriken und An⸗ stalten zum Imprägniren von Holz mit erhitzten Theerölen in das in dem 5§. 16 der Gewerbe-Ordnung vom 21. Juni 1869 (Bunde s⸗-Gesetzbl. S. 245) ent⸗ haltene Verzeichniß, die verfassungsmäßige Genehmigung zu ertheilen. Berlin, den 31. Januar 1882.
Der Neichskanzler.
In Vertretung:
von Boetticher.
Bekanntmachung.
Am 20. d. Mis. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Hannover an der Bahnstrecke Altenbeken⸗ Soest zwischen den Stationen Bennighausen und Sassendorf die Haltestelle Horn für den Personenverkehr eröffnet werden. Die Expedition von Reisegepäck findet bis auf Weiteres nur für den Verkehr nach Horn statt.
Berlin, den 12 Februar 1882.
In Vertretung be ,, des Neichs-Eisenbahn Amtes: raefft.
Königreich Breunusßen.
Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, die Provinzial-Landtage der Provinzen Branden⸗ burg und Sach sen zum 5. März d. Is. nach den Städten Berlin und Merseburg und den Provinzial-Landtag der Provinz Westpreußen zum 13. März d. Is. nach der Stadt Danzig zu berufen.
Ju stiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Amtsrichter Reinicke in Wollstein an das Amtsgericht in Wriezen, der Amtsrichter Stüber in Neuhaldensleben an das Amtsgericht in Clötze, der Amts⸗ richter Hey nacher in Clötze an das Amtsgericht in Neu⸗ haldensleben und der Amtsrichter Dr. Bruck in Gelsenkirchen an das Amtsgericht in Vrandenburg.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Westphal aus Luckenwalde bei dem Land⸗ gericht J. in Berlin, der Gerichtsassessor Partensky bei dem Amtsgericht in Barth, der Rechtsanwalt Bentz in Colberg bei dem Landgericht in Cöslin und der Gerichtsassessor Rosenbaum bei dem Amtsgericht in Solingen.
Der Notar, Justiz Rath Johaentgen in Cöln, der Notar Krechel in St. Johann, der Rechtsanwalt, Justiz— Rath Offenberg in Munster und der Rechtsanwalt und Notar Joseph in Strasburg Westpr. sind gestorben.
Allgemeine Verfügung vom 15. Februar 1882, betreffend die Errichtung einer Kammer für Handelssachen in der Stadt Bochum und die anderweite Organisation der Kammer für Handelssachen in der Stadt Essen.
Allgemeine Verfügung vom 26. Juli 1879.
Auf Grund des 8. 190 des Deutschen Gerichtsverfassungs— gesetzes bestimmt der Justiz-Minister Folgendes: 5. 1
In der Stadt Vochum wird vom 1. Mai 1882 ab sür die Amtsgerichts vezirke Bochum und Wattenscheid, unter Ab⸗ trennung derselben von dem Bezirke der Kammer für Handels⸗ sachen in Essen, eine Kammer fuͤr Handelssachen errichtet.
Die Anzahl der für die Kammer für Handelssachen in Bochum zu ernennenden Handelsrichter wird auf zwei be⸗ stimmt. Neben den Handersrichtern min eine gleiche Anzahl von stellvertretenden Handelsrichten ernaunt.
Die Bestimmung des Vorsitzenden und die Einberufung der stellvertretenden Handelsrichter erfolgt nach Maßgabe der Vorschriften in den 85. 4, 5 der allgemeinen Verfügung vom 26. Juli 1879 (Just. Minist. Bl. S. 210).
5 9
Bei der Kammer für Handelssachen in Essen wird die ersorderliche Anzahl der Handelsrichter und der stellvertreten⸗ den Handelsrichter von je 4 auf je 3 vermindert. Diese Ver⸗ minderung tritt nach dem 30. April 1882 ein, sobald ein Handelsrichter bezw. stellvertretender Handelsrichter freiwillig ausscheidet, spätestens aber mit dem Ablauf der Amtsdauer der gegenwärtig vorhandenen Handelsrichter und stellver— tretenden Handelsrichter.
Berlin, den 15. Februar 1882.
Der Justiz⸗Minister.
*
Friedberg.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Thierarzt Johannes Robert Waßmann ist die kommissarische Verwaltung der Kreisthierarzt-Stelle des Kreises Waldenburg übertragen worden.
Bekanntmachung.
Die in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 27. Mär 1878 (Centralblatt für das Deutsche Reich S. 160) am Schluss des laufenden Wintersemesters an der Thierarzneischule zu Berlin abzuhaltende thierärztliche Fachprüfung beginnt am 10. März er. Die Meldungen zu dieser Prüfung haben bis zum 4. desselben Monats bei dem Unterzeichneten zu erfolgen.
Berlin, den 16. Februar 1882.
Königliche Thierarzneischul-Direktion. Roloff.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungs- und Baurath Haustein in Posen ist an die Königliche Landdrostei in Hannover versetzt und gleich⸗ zeitig zum Mitglied der Königlichen technischen Prüfungs⸗ kommission daselbst ernannt worden.
Der Regierungs⸗ und Baurath Albrecht in Hannover ist an die Königliche Regierung in Posen versetzt worden.
Der Königliche Kreis⸗Bauinspektor Boetel zu Pyritz ist in gleicher Amtseigenschaft nach Merseburg versetzt worden.
Der bei der Königlichen Regierung in Schleswig als tech⸗ nischer Hülfsarbeiter angestellte Bauinspektor Stoedtner ist als Könlglicher Kreis-VBauinspektor nach Pyritz in Pommern versetzt worden.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund des §. 12 des Gesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 machen wir hierdurch bekannt, daß wir das zu Elberfeld und Barmen am 12. Februar d. Is. verbreitete Flugblatt „Nach der Wahl“, dessen Schluß lautet:
„Freiheit und Brot“ und auf welchem als Druckort an⸗ gegeben ist: „Deutiche Vereinsdruckerei in Brüssel“, gemäß §. 11 des bezogenen Gesetzes heute verboten haben. Düsseldorf, den 14. Februar 1882. Königliche n, nr, Abtheilung des Innern. o on.
Per sonalver änderungen.
Königlich Prenßische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen, Im aktiven Heere. Berlin, 11. Februar. v. Budden⸗ brock, Gen. Major von der Armee, zum Commandeur der 19. Kav. Brig. ernannt. v. Tho mpson, Oberst und Commandeur des Füs. Regts. Nr. S0, unter Stellung d la suite dieses Regts, mit der Führung der 38. Inf. Brig. beauftragt. Frhr. v. Keyferlingk, Oberst von der Armee, zum Commandeur des Füs. Regts. Nr. 86 ernannt. v. Krosigk 1I., See. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., n la snite des Regts. gestellt. Schram, Sec. Lt. vom Füs. Rgt. Nr. 33, zum Pr. Lt, Haase, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 44, zum Premier - Lieutenant, vorläufig ohne Patent, Bubam, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, von der Osten, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Zakr⸗ zewski J., Ser. Lt. von dems. Regt. Mech ow, Ser. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, zu Pr. Lts., Jacobi-⸗-Scherbening, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Frhr. v. Fal en⸗ stein, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 38, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Schickfus, Seconde Lieutenant vom Kürassier Regiment Nr. 1, à la suite des Regiments gestellt. 6 See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 74 à la suite des Regts. ge⸗ tellt. Sottschalck, Major vom Inf. Regt. Ne. 77, in das Inf. Regt. Nr. 67 versetzt. v. Quitzew, Major und Flügeladjutant des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin Königliche Hoheit, nach erfolgtem Ausscheiden aus dieser Stellung, unter gleichzeitiger Ent⸗ bindung von seinem Kommando zur Dienstleistung als Generalstabs⸗ offizier beim Stabe der 2. Armee⸗Insp., als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 77 versetzt. Frhr. v. Schlotheim, Major vom Generalstabe der 14. Div., aus dieser Stellung ausgeschieden und dem Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin Königliche Hoheit behufs Ernennung zu seinem Flügeladjut. zugewiesen; neben diesem Dienftverhältniß zugleich als Generalstabsoffiz. bei dem Stabe der 2. Armee⸗Insp. zur Dienstleistung kommandirt. v. Kloeber ⸗Helsche⸗ born, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Inf. Regt. Nr. 67, dem Regt., unter Verleihung des Charakters als Major, aggregirt. Oberhoffer, Oberst⸗Lt. vom Gren. Regt. Nr. 9, unter Ueberweisung zum Großen Generalstab in den Generalstab der Armee zurück tscht. Kuhlmay, Hauptm. vom Großen Generalstab, zum Generalstab der 14. Div. versetzt. v. Trotha, Major vom Gren. Regt. Nr. 9, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. v. Quednow, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 41, unter Beförderung zum überzähl. Major, in das Gren. Negt. Nr. 9 versetzt. Bennecke, Hauptmann à la suite des Inf. Regts. Nr. 41, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 35. Inf. Brig., als Comp. Chef in dieses Regt. einrangirt. v. Specht, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 66, als Adjut. zur 35. Inf. Brig. kommandirt. Loeb, See. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 7, zum 1 befördert. Kienitz, Rittm. aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 15. als Escadr. Chef in das Regt. einrangirt. Frhr. von der Osten⸗Sacken, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 56, als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 24, Coler, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 14, in das Inf. Regt. Nr. 56, v. Podewils, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 42, unter Beförd. zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 14, Kleinschmit, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 111, unter Beförd. z. überzähl. Hauptm., in das Inf. Regt. Nr. 42, Tessmar, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 2, in das Inf. Regt. Nr. 111, v. Uechtritz⸗Steinkirch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 47, in das Gren. Regt. Nr. 2, Ro de⸗ wald, Pr. Lt. vom Eisenb. Regt., in das Inf. Regt. Nr. 47 ver⸗ setzt. Beschnidt, Sec. Lt. vom Eisenb. Regt., zum Pr. Lt., Koenig, Pr. Lt. vom Feld.⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Hauptm. und Battr. Chef, Friederich, Sec. Lt. von dems. Regt, Boettcher, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, zu Pr. Lts. oefördert. Bulius, Pr. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 10, unter Entbind. von seinem Kommando als Adjut. bei der 1. Feld ⸗Art. Brig., in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 15 versetzt. Pfafferott, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Stellung A la agnite des Regts., als Adjut. zur 1. Feld⸗Art. Brig. kommandirt. Schulz. Dr. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 5, zum Hauptm. und Comp. Chef zefördert.
Lt. von der 2. Ingen. Insp.,
Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., zur 1. Ingen. Insp. versetzt. Krumhaar J., Sec. Lt. und Oberjäger vom Reit. Feldjäger ⸗Corps, zum Pr. Lt. befördert. Wagner, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde ⸗Regts. z. F, als Sec. Lt. und Feldjäger in das Reit. Feldjäger ⸗Corps persetzt. Steiner, Pr. Lt. à la mite des Inf. ö. Nr. 70 und Adjut. des Direktors des Allgem. Kriege departe⸗ ments im Kriege ⸗Ministerium, zum Hauptm. befördert. Lindenau, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regiment z. F., in das Füsilier Regiment Nr 3 versetzt., Zen ttz i, Secende r Lientenant vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 3, in das Train⸗Bat. Nr. 9, Lehmann, Pr Keut. vom Train Bat. Nr. II, unter Beförderung zum Rittm. und Comp. Chef, in das Train⸗Bat. Nr. 6 versetzt. Krabath. Ser. Lt. vom Train Bat. Nr. 11, zum Pr. Lt. beordert. Reisch, Pr. Et, vom Train Bat. Nr. 14, à la suite des Bats. gestellt. Detring, Sec.