1882 / 43 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

7968 Oeffentliche Zustellung. e Kaufmann ö in Metz

Wohn und Aufenthaltsort,

gericht zu Metz auf den 25. März 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Rinckenbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

I 969] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger Collignon in Montigny bei Metz klagt gegen den Unternehmer Dominik Pesavento, früher in Sablon b. Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 195 S 64 3 nebst Zinsen und ladet mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu

den Beklagten zur

Metz auf den 25. März 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Rinckenbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Io] Oeffentliche Zustellung.

Der Bierbrauer Gustav Amos in Metz klagt gegen den Bauunternehmer Dominik Pesaventko, früher in Sablon b. Metz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 186 M 88 5 nebst Zinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 25. März 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. nne n bg ch, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

isis! Deffentliche Zustellung.

Der Fleischergeselle Gustav Albert Lange in Neu⸗ schönefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Fer- dinand Schmidt in Leipzig, klagt gegen den vor⸗ maligen Kaufmann Oskar Schröder und die Bertha, verw. Schröder, geb. Boltze, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen aus einem Bienst— vertrag herrührender, vom Beklagten Oskar Schrö— der anerkannter Forderungen von 690 AM. s. A., für welche die Mitbeklagte verw. Schröder sich selbst— schudnerisch verbürgt hat, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner zu Bezahlung von 690 M, sammt Zinsen zu 6o/ o, vom 1. Juni 1878 ab, zu verurtheilen; und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ö. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

eipzig auf den 18. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Leipzig, den 3. Februar 1882.

tarke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ ö971 Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Nachstehender Auszug zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. . Klageschrift für Katharina Müller, Handelsfrau in Waldmohr wohnhaft, Wittwe des allda verlebten Kaufmannes Christian Forster, die Rechte ihres Schuldners Daniel Omlor, Bergmann, früher zu Frankenholz wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort abwesend, ausübend, Klägerin auf Theilung, vertreten durch Rechtsanwalt Gebhart in Zwei⸗ brücken, gegen

J. die Wittwe des zu Frankenholz verlebten Berg⸗ manns Franz Omlor, Elisabetha Ollmann, gewerblos;

II. dessen Kinder und Erben, als:

1) Jakob Omlor, Bergmann,

2) Katharina Omlor, Ehefrau von Michael Lieblang, Bergmann, und Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, Veide in Münchwies in Rheinpreußen wohnhaft,

3) Franz Omlor, Bergmann,

4) Sophie Omlor, ledig, in besagtem Münch⸗ wies wohnhaft,

5) Daniel Omlor, Bergmann, obgenannt,

Alle, wo nicht anders gesagt, in Franken⸗ holz wohnhaft, Beklagte.

Der hier oben genannte, ohne bekannten Wohn⸗ und. Aufenthaltsort abwesende Beklagte Daniel Omlor, Bergmann, wird andurch vor das K. Land⸗ gericht Zweibrücken, Civilkammer, vorgeladen und aufgefordert, einen jur anwaltschaftlichen Vertretung zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören:

Es . dem K. Landgerichte, Civilkammer,

die Theilung der zwischen dem verlebten Berg?

mann gen Omlor und dessen Ehefrau GClisa—⸗ betha Ollmann bestandenen Gütergemeinschaft, sowie des Nachlasses des Erstgenannten ver— ordnen zu wollen; demgemäß die Parteien vor

dem mit der Theilung zu kommiftirenden K.

Votar Pfülf in Waldmohr u verweisen, das

K. Amtsgericht zu Waldmohr mit der Ernen=

nung eines Experten zu beauftragen, welcher die

Mo- und Immobilien abschätzen und sich über

die Theil oder Untheilbarkeit derselben aus⸗

rechen soll, damit dieselben ersteren Falles in

Natur getheilt, letzteren Falles aber öffentlich

versteigert werden, einen der Herren Räthe für

den Fall entstehender Streinigkeiten als Be= richterstatter zu ernennen und endlich die Vor⸗ wegnahme der Kosten aus der Masse zu ver⸗ fügen;

wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver—

klagt gegen den Bauunternehmer Dominik Pesavento, früher in Sablon bei Metz, jetzt ohne befannten wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des⸗ selben zur Zahlung von 264 M 4 5 nebst Zinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amte⸗

öffentlichen Zustellung wird

gebot von Sparkassenbüchern der Berliner stãdtischen Sparkasse beantragt: Martin Ortmann, a. des auf den August, Mechaniker, Wörtherstr. 17, ausgestellten Buches über 2090 6, h. des auf den

2 Uhr, festgesetzt ist und zwar unter Abkürzung der Einlassungsfrist für obgenannten Daniel Omlor auf vierzehn Tage, diesem Letzteren, dessen Wohn und = , . unbekannt ist, hiermit öffentlich zu= gestellt. Zweibrücken, den 15. Februar 1882. Die K. Landgerichtsschreiberei: Merckel, K. Ober⸗Sekretãr.

7963]

Oeffentli Lgadun Nachdem f h ö

I) der Müller Carl Borschel zu Berneburg die Eintragung des bisher zum Theil nicht katastrirten, in der Gemarkung von Berneburg belegenen Grund

eigenthums, als: ; ID Kartenblatt 9 Nr. 34, Hofraum * 2a 504m 2) 95 . 42, Weide 83.78

3) 3 9 44, Hofraum .

zu git nnd 3. Theile von B. 20a. 2 16 Acker 8 2 9 2) die Ehefrau des Ackermannes Conrad Schäfer, Katharina Elisabeth, geb. Frank, von Ulfen die Eintragung des auf den Namen von Heinrich Leister katastrirten, in der Gemarkung von Ulfen belegenen . als: ö 6a 44 am Hufenland, auf dem Ostrath; 961 t 3) a. die Wittwe des Buchbinders Martin Georg Vöckel, als Vormünderin ihrer Kinder, b. die Ehe⸗ frau des Scheerenschleifers Johannes Hupfeld, Ca⸗ tharina, geb. Vogler, e. die Erben des Johannes Stückrath und Frau Elisabeth, geb. Schellhase, d. die ledige Marie Köpping, als Erin der Wittwe des Christian Baurhenne, é, die Ehefrau des Weiß⸗ binders Martin Adam, Katharina Clisabeth, geb. Viehbach, f. die Erben des Weißbinders Martin Adam: Johannes Dorothea Elisabeth Jakob

Heinrich Margaretha GClisabeth

ad 3 a. - f. sämmtlich zu Sontra,

Adam,

Andreas Schellhase und George Viehbach kata—⸗ strirten, in der Gemarkung von Sontra belegenen Grundeigenthums, als:

I) K. Bl. 2 Nr. 139, Acker, das kleine

ch 21 140, Acker, daselbst 21 1 ; 21 142, 21 145, 21 146, 21 147, 21 148, . J nach alter Karte S. 172. 4) a. der Oekonom Georg Gliemeroth, b. der Schuhmacher Wilhelm Römer, als Bevollmächtigter des Konrad Ehrhardt Vogler und Frau Martha Elisabeth, geb. Hellwig, c. der Zimmermann George Schäfer 1ter, und Frau, geb. Cräuße, sämmtlich von Sontra, die Eintragung des auf den Ramen von Hermann Crauße von hier katastrirten, in der Ge⸗ markung von Sontra belegenen Grundeigen⸗ thums, als: C. 8647 4 a 95 am Land hinterm Mühl⸗ berge, enthalten in: Kartenbl. 2 Nr. 34, Acker im Martel, 7 a 8. am JJ 5) der Zimmermann Georg Schäfer J. und dessen Ehefrau, Wilhelmine, geb. Crauße dahier, Ersterer für sich und als gerichtlich bestellter Vormund des Hermann Crauße von hier, die Eintragung des auf den Namen von Hermann Crauße katastrirten, in der Gemarkung von Sontra belegenen Grundeigen⸗ thums, als: I) Kartenbl. 29 Nr. 45, Wiese im klaren See, 4 a 91 4m, 2) Kartenbl. 29 Nr. 47, Acker das., 10 a 54 am, alt P. 85 b. 3 Acker, ad 1 in das Grundbuch von Berneburg, ad ? in das Grundbuch von Ulfen, ad 3 bis mit 5 in das Grundbuch von Sontra beantragt haben, so hat das Königliche Amtsgericht Termin auf den 19. April 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, in welchem entgegenstehende Rechte bei Meidung der Rechtsnachtheile des 6. 898. Gesetz vom 29. Mai 1873, anzumelden sind. Sontra, am 23. Januar 1852. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Lich, K. A.

Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des Kapitäns Berend Gärdes, Adelheid, geborenen Gärdes, zu Burg, wird der unbekannte Inhaber einer am 2 Juli 1859 von Bernhard Baller in Burg zu Gunsten von Johann Gärdes daselbst über 1983 Thlr. 24 Grote zu 6 Zinsen ausgestellten von dem verstorbenen Notar Dr. Karl Theodor Oelrichs unter Nr. 7239 in dessen Repertorium eingetragenen Schuldurkunde, soge⸗ nannten Obligation, hiermit aufgefordert, die ge⸗ nannte Urkunde, welche sich in dem Nachlasse des ursprünglichen von der Antragstellerin beerbten Glãu⸗ bigers nicht vorgefunden hat, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 21. November 1882, ; Nachmittags 5 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen und seine Rechte aus derselben anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 13. Februar 1882

Das Amtsgericht.

(gez) Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichteschreiber.

1m

56 68 37 69 92 54 41 25 89 11

d d &

, , ,

dd * 0

S142

Aufgebot. Folgende Personen haben das Auf⸗

1) der Mechaniker August Namen Ortmann,

unter Nr. 145 411

handlung unter Aufhebung des auf den sechszehnten März 1582 anberaumten Termines neuer ee,

auf den zwanzigsten April 1882, Vormittags

Namen Ortmann, straße I, unter Nr. 145 412 qusgestessten Buches über 200 M, 2) das Fräulein Anna Naujockg, des

Martin, Schlosser, Wörther⸗

die Eintragung des auf den Namen von Georg und

Zufs den Na cen Naujocks, Anna, unverehel, U. d. Linden 62 63 ausgestellten Buches über noch 145 4A 95 3. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassen⸗ bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1882, Vormittags 11 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. Abtheilung hö, Jüdenstr. 58, J. Tr., Zimmer 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Berlin, den 11. Februar 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.

17974 Aufgebot.

Nach Ausweis des Lagerbuchs über das aus den Rittergütern Kirchberg und Ildehausen und ver⸗ schiedenen anderen Höfen 0c. gebildete Familien⸗ Stammgut des Rittergutsbesitzers Ferdinand von Campen auf Kirchberg gehört zu dem in Kirchberg belegenen von Campenschen Rittergute No. assec. 45 die sogenannte Sägemühlenwiese zu ursprünglich 36 Morgen 18 Ruthen, welche bisher in das Grund— buch von Kirchberg nicht speziell als Zubehör ein⸗ getragen ist.

Behufs solcher Eintragung der Wiese in das Grundbuch und zuvoriger Feststellung seines Eigen thums hat der Ritterguksbesitzer Ferdinand von Tampen auf Kirchberg den Erlaß des Aufgebots beantragt und werden daher demgemäß und nach Ansicht des 58. 23 des Gesetzes vom 8z. März 1878, die Grundbuchordnung betreffend, alle Diejenigen, welche ein Recht an die fragliche Wiese zu haben glauben, hierdurch öffentlich geladen, folchen Rechts⸗ anspruch bei unterzeichnetem Gericht spätestens im

Termine, am 13. April 1882, . Morgens 19 Uhr, allhier anzumelden, widrigenfalls nach Ablau des Termins der Nittergutsbesttzer Ferdinand von Cam pen auf Kirchberg als Eigenthuͤmer gedachter Wiese in das Grundbuch eingetragen werden soll und Der⸗ jenige, welcher die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassen hat, sein Recht gegen Dritte, welche im Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die fragliche Wiese oder Rechte daran erworben haben, nicht mehr geltend machen kann. Der Präklusivbescheid wird nur stelle angeschlagen werden. Seesen, den 14. Februar 1882. Herzogliches Amtsgericht. von Alten.

an der Gerichts-

7981 Auszug Armensache. Elisabetba. Kirch, ohne Stand, Ehefrau von Mathias Diederich, Schlosser, beide in Montigny bei Metz wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögens ver⸗ hältnisse und beantragt, die zwischen Parteien beste⸗ hende Gütergemeinschaft aufzulösen, und sie zur Aus⸗ einandersetzung ihrer Vermögensrechte vor einen Notar zu verweisen. Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Civil— kammer, des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 21. März 1882, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Publizirt gemäß §. 4 A. G. v. 8.7. 79. Metzü &den 14. Februar 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

line) Bekanntmachung. In Sachen Friedlein, Franz, Bäckermeister in Regensburg, gegen Hagen, Wilhelm, großjähriger Gütlerssohn von Pfaffenstein, Hagen, Georg und Johann, großjährige Gütlerssöhne von Pfaffenstein, z. 3. in Kanciri in Australien, wegen Darlehnsforderung, hat die Civilkammer II. des Kgl. Landgerichts Re— gensburg auf Antrag des klägerischen Rechtsanwalts DVauser mit Beschluß vom 3. Februar J. Is. die öffentliche Zustellung der Klage an die Mitbeklagten Georg und Johann Hagen angeordnet und zur Ver— handlung über dieselbe die Sitzung vom Dienstag, den 23. Mail. . ; ; Vormittags 19 Uhr, im Sitzung saale Nr. 71 bestimmt. In der Klage ist der Antrag gestellt: Kgl. Landgericht Reßensburg wolle die Be— klagten als Erben und bis zum Bestande des Rücklasses der Gütlersfrau Maria Hagen in Pfaffenstein verurtheilen, an den Kläger 1400 4 nebst Ho o Zinsen aus 500 M vom 26. August 18389 bis 25. April 1881 und von da aus 1400 4 zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherbeits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und werden die Beklagten zu dem obengenannten Termine geladen und aufgefordert, einen bei . Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Regensburg, den 6. Februar 1882. Ver Kgl. Obersekretär. Boegler. 17979 Die zu Pattscheid wohnende Ehefrau des geschãfts⸗ losen Cornelius May, Caroline, geb. Kuerten, hat gegen ihren genannten, zu Biesenbach wohnenden Ebemann bei der 2. Civilfammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung er⸗ hoben und ist hierzu Verhandlungs termin am 12. Mai 1882, Morgens 9 ühr. Düsseldorf, den 14. Februar 18582. ; Solz, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

7959 Belanntmachung.

Das Aufgebot verfahren über den Nablaß des am 23. Februar 1881 zu Pangessen verstorbenen . Jacob Kurszus von Kantweinen ist be—⸗ endet.

Proecult, den 2. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

7 9 5 Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßglãubiger und Vermächtnißnehmer der hierselbst versforbenen Rent. nerin Caroline Wülfingh ist beendet. Hamm, den 9. Februar 1852.

Königliches Amtsgericht.

198116 am,, Zustellung. uszug.

Als Prozeßbevollmächtigter des Kaufmanns Osh von Feilitzsch zu Hof hat der Rechtsanwalt Fru daselbst unterm 15. Februar 1882 bei dem R. bayr Amtsgerichte Forchheim eine Klage wegen Forderun⸗ für gelieferte Spirituosen im Betrage zu 239 * 33 3 gegen den Gastwirth Johann Schneider don Pautzfeld, nun unbekannten Aufenthaltes, mit dem Antrage eingereicht, zu erkennen:

1) Der Beklagte ift schuldig, an den lager 239 M 33 3 Hauptsache, nebst 6*, Verzug. zinsen daraus vom 26. September 18981 zu be⸗ zahlen und hat

2) alle Kosten des Prozesses, einschließlich der im , , . erwachsenen, zu tragen, bezw. ju ersetzen,

3) das Urtheil wird für sofort vollstreckbar erklart

An diesen Antrag knüpfte klägerischer Vertreter noch die Ladung des Beklagten zur mündlichen Ver⸗= handlung des Rechtsstreites vor das Kgk. Amtz⸗· gericht Forchheim zu dem von diefem Gerichte zu bestimmenden Termine.

Vorstehender Antrag nebst Ladung wird dem Be⸗ klagten, Gastwirth Johann Schneider von Pautz⸗ feld, nun unbekannten Aufenthaltes, hiemit öffentlit zugestellt und dabei bekannt gegeben, daß zur handlung der Sache Termin auf

Montag, den 17. April 1882, Vormittags g Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Forchheim angesetzt ist.

Forchheim, den 16. Februar 1882.

Gerichtsschreiberei des Kgl. bayr. Amtsgerichtz

Forchheim. . Braun, K. Sekretär.

Ver⸗

79781 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene zum Armenrechte zugelassene, geschäftslose Marig Kamp zu Barmen, Ehefrau des Handelsagenten Wilhelm Sturmfels daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 21. April er. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der JJ. Ci vilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Jan en.

Verkündet am 16. Februar 1882. (gez.) Gerns, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Tagelöhners Philipy Borchers zu Werder erkennt das Königliche Amt, gericht zu Bockenem, vertreten durch den Amtsgerichts Rath Pfingsthorn für Recht:

Das unter Nr. 7606 ausgefertigte, mit dem

Namen des p,. Borchers versebene, auf den Be—

trag von 1950 ½ lautende Quittungsbuch der

Sparkasse des Amts Bockenem wird für kraft⸗

los erklärt. Bockenem, den 16. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. I. gez. Pfingst horn. Ausgefertigt: . Gerns, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

7977 In Sachen der Firma Benfey & Co. gen, Klägerin,

7960]

zu Göttin⸗

gegen den Dreschmaschinenbesitzer H. Göttingen, Beklagten, wegen Subhastation, werden Alle, welche Ere⸗ kution oder Sicherungsmaßregeln gegen den Schuldner erwirkt, sowie Diejenigen, welche sonst gegen die Auszahlung des Erlöses Einspruch erhoben haben, geladen, ihre Ansprüche am Dienstag, den 11. April 1882, Morgens 19 Uhr,

so gewiß vor hiesigem Amtsgerichte anzumelden, als widrigenfalls ihre Ansprüche und Einwendungen bei der Vertheilung unberücksichtigt bleiben sollen. Es bedarf indeß nicht einer nochmaligen Anmel⸗ dung der bereits angemeldeten Rechte. Göttingen, den 27. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. II.

Wagemann.

Kagelmann zu

Il81481 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der

Subhastationssache Aleberg sel. Wittwe zu Watten⸗

scheid K. 41 de 80 gebildeten Spezial massen Beck⸗

mann, hat das Königliche Amtégericht ju Watten⸗

scheid am 15. Februar 1852 für Kecht erkannt: daß den Minorennen Franz Heinrich Gladen die angemeldeten Rechte auf die in der Sub— hastation Alsberg sel. Wittwe gebildete Spe⸗

zialmasse in Betreff der Pest rubr. III. Nr. 3

des Grundbuchs von Wattenscheid Band J.

Artikel 8 vorzubehalten, daß alle übrigen un⸗

bekannten Interessenten in Betreff diefer Post

wohl wie in Betreff der Post rubr. IIl.

Nr. 1 daselbst mit ihren Ansprüchen zu prãklu⸗

diren, und daß die Kosten des Verfahrens aus

den Spezialmassen zu entnehmen. Wattenscheid, den 15. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. 8115 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächtermeister Karl inc Staatz ju Zehdenick, vertreten durch den Jufttzrath Fitz uu in Templin, klagt gegen den Fabrifanten Kart Robert Schweitzer, früher in Berlin, wegen 8 M 5h * rückstãndiger Zinsen von 167 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. Kaufgelderrestkapital aus dem Faufvertrage vom 27. Juni 1815 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 86 M 5 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitf vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Zehdenick auf den 22. April 1882, Vormittags 11] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Zehdenick, den J. Februar 1853. Lemm, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung 2.

[7961 Verkünet am 6. Februar 1882. gez. Heller II. füt den Gerichtsschreiber.

In Ramen des Königs! .

Auf den Antrag der Ehefrau Schreinermeister Schulze, Chirlotte, geb. Recklinghausen, frühere Wittwe Schceinermeister Julius Neuhaus zu Rheda, erkennt das Könisliche Amtsgericht zu Rheda durch den 0 Heising

ür Recht:

t Die Hypotheken⸗ Urkunde vom 23. März 1867 übe die Restabfindung aus dem Ueberlassungs⸗ Vertrage vom 6. Juli 1865 von 150 Thlr. zu Gunsten der Ehefrau. Julius Neuhaus, swäter verehelichten Schreinermeister Schulze, Gharlotte, geb. Recklinghausen, in Rheda, auf dem Grundbesitz der Eheleute Fuhrmann Wil⸗ helm und Catharina Wilhelmine Kehne daselbst, im Grundbuch von Rheda eingetragen, wird für kraftlos erklärt.

Ausgefertigt: Rheda, den 9. Februar 1882. . Der Gerichtsschreiber . Amtsgerichts: eller, Kanzlei⸗Rath.

7962 ö. ; Zu der Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht in Hagen ist zugelassen und in der Rechtsanwaltsliste desselben eingetragen der Rechts—⸗ anwalt Dr. juris Lohmann.

Hagßen, den 14. Februar 1882.

. Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

8133 . 1 Arbeiten zur Chaussirung des Hofes der Kaserne hinter dem Zeughause sollen im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen sind in unserem Bureaulokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum 23. Februar er., Vormittags 11 Uhr, daselbst franko einzureichen.

Berlin, den 17. Februar 1882.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

74098 Bekanntmachung.

Bei der unterzeichneten Depotverwaltung soll die Lieferung von Schreib und Druckpapier sowie von Schreibmaterialien für die Zeit vom 1. April 1882 bis dahin 1883 in öffentlicher Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 2. März a. c., Vormittags 11 Uhr, im dies seitigen Bureau am Kupfergraben Nr. 8 anberaumt, wo auch die Lieferungs-Bedingungen ein— gesehen und gegen Erstattung der Kopialien ab— schriftlich bezogen werden können.

Berlin, den 13. Februar 1882.

Königliche Depot⸗Verwaltung der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission.

Die in den hiesigen Werken vorhandenen Bestände von etwa 14 300 Kilogramm altem unverbrannten Gußeisen, worunter ca. 3900 Kilogramm Inven— tarienstücke einer nur ganz kurze Zeit betriebenen Gasanstalt, 550 Kilogramm altem verbrannten Guß⸗ eisen, 1980 Kilogramm altem Schmiedeeisen und Blech (Stücke aus einer Gasanstalt), 210 Kilogramm altem Messing, 5950 Kilogramm altem Schmelz⸗ eisen, 4959 Kilogramm alten Drahtseilenden, sollen zum Meistgebot (loco Lagerplätze) verkauft werden. Schriftliche mit der Aufschrift „Submission auf alte Materialien“ zu versehende Offerten werden bis jum 4. März d. J., Vormittags 11 Uhr, erbeten. Die Materialien liegen zur Ansicht bereit. Die Verkaufsbedingungen, welche nebst dem Ver⸗ zeichniß der zu verkaufenden Inventarienstücke in un— serer Registratur zur Einsicht ausliegen, werden auf portofreie Anfrage gegen Erstattung der. Copialien · gebühren in Abschrift mitgetheilt. Nüdersdorf, den 15. Februar 1882. Fönigliche Berginspee⸗ tion.

7548] Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Direktion beabsichtigt den Ver⸗

kauf von J

circa 460) kg Messingkrätze und

circa 19000 kg Eisen⸗ und Stahl⸗, Bohr⸗ und

Drehspähnen

im Wege der öffentlichen Submission und hat zu dem Zweck Termin auf den 27. Februar d. Is., Vormittags 19 Uhr, anberaumt.

Postmäßig verschlossene und mit der Aufschrift: „Submission auf Abfällen versehene Offerten sind bis zu diesem Termine einzusenden.

Die Verkaufsbedingungen liegen im Direktions—⸗ Bureau auf dem Eiswerder zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Spandau, den 11. Februar 1882.

Direktion des Feuerwerls⸗Laboratoriums.

60301 Bekanntmachung.

Die Lieferung der im diesseitigen Fabrikbetriebe für das Etatsjahr 1882,83 ersorderlichen Nutz⸗ und Schirrhölzer, welche sich auf

pptr. G65 Ifd. m eichenes Holz und

Bohlen 40 4m 92 377 ö 950 lfd. m kieferne Hölzer und . 750 4m kieferne Bohlen und 9 Bretter . belaufen, soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden.

Hierzu ist ein Termin auf

Donnerstag, den 9. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Büreau anberaumt.

Lieferungslustige wollen den Bedingungen ent— sprechende Offerten bis zu dem genannten Tage franco hierher einsenden. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Büreau zur Cinsichinahme aus, können auch gegen Erstafstung der Kopialien ab— schriftlich bejogen werden.

Spandau, den 4. Februar 1882.

önigliche Direktion der Gewehrfabrik.

14671] Bekanntmachung. = en 16. Mai resp. vom 1. Juli d. Je. ab sollen: a. 39 bis 40 männliche und 40 bis 560 weibliche Gefangene, bisher mit Anfertigung von Wäsche⸗

verschie⸗ dener Ab⸗

b. 15 bis 30 männliche Gefangene, bisher mit Buchbinder und Kartonage⸗Arbeiten, und e. 50 bis 150 männliche Gefangene, bisher mit Luxus⸗Papierarbeiten beschäftigt, anderweit, wenn möglich zu derselben Beschäftigung, kontraktlich verdungen werden. J Die hierauf bezüglichen Bedingungen können hier eingesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. . Kautionsfähige Unternehmer, welche auf diese Arbeitskräfte reflektiren, wollen ihre Offerten zu a. bis zum 1. April c., zu b. und e. bis zum 1. Mai c., hier einreichen. Cottbus, den 25. Januar 1882. . önigl. Inspektion des Central-⸗Gefängnisses. Submission auf Papier und Conuverts. Der für den diesseitigen Direktionsbezirk für die Zeit vom 1. April 1882 bis 31. März 1883 erforderliche Bedarf an Papier und Couverts soll im Wege oͤffentlicher Submission beschafft werden. Die Liefe⸗ rungsbedingungen und Bedarfsnachweisung liegen im diesseitigen Materialien⸗Bureau hier, Fürstenwall⸗ straße 10, zur Einsicht aus, können auch von dem— selben gegen franco Einsendung von 60 4 bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift Snb⸗ misston auf Papier und Converts“ bis zum Termin am Mittwoch, den 22. Jebruar er., Vormittags 11 Uhr, in welchem die Eröffnung und Verlesung der Offerten erfolgt, an das vorbe— zeichnete Materialien Bureau einzufenden. Magde⸗ burg, den 3. Februar 1882. Königliche Eifen⸗ bahn · Direktion.

Submission auf Werkstatts - Materialien. Die für die Werkstätten des diesseitigen Direktions⸗ Bezirkes pro 188283 erforderlichen nachstehenden Materialien als: Gruppe III.: Meter⸗, Wollen, Leder-, Seilerwaaren, Filz, Cocosdecken, Plüsch, Segel⸗Leinen, Posamente, Hanf⸗Schläuche, Wachs tuche, Waldwolle. Gruppe IV.: Produkte, Dro— guen, Glas“, Gummiwaaren, Farben, Oele, Lacke, Pappe, Schmirgel, Firnisse sollen in öffentlicher Sub—= mission beschafft werden. Die Lieferungsbedingungen und Bedarfsnachweisungen liegen im diesseitigen Materialien Büreau, Fürstenwallstraße Nr. 10 hier⸗ selbst, zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen franco Einsendung von 1 1 für jede Gruppe bejogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift: Offerte auf Werkstatts⸗Materialien bis zum Termine am 28. Februar er., Vormittags 10 Ühr, an das oben bezeichnete Büreau einzusenden. Magdeburg, den 9. Februar 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Es soll die Ausführung der steinernen Durchlässe für die Loose LIIl. von Station 0 206, Strecke Conitz‚ Frankenhagen⸗Bladau und für das Loos VIIF., Station 634 701, Strecke Schwarzwasserfluß Bahnhof Laskowitz der Bahnlinie Conitz⸗Laskowitz mit rot. 534 ebm resp. 166 chm Mauerwerk ein schließlich der Lieferung der Materialien exkl. des Cements verdungen werden. Submissionstermin am Montag, den 6. März 1882, Morgens 11 Uhr, im Abtheilungsbureau zu Tuchel, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Maurer— arbeiten“ an den unterzeichneten Abtheilungs⸗Bau⸗ meister einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in dem Baubureau zu Tuchel aus, werden auch von diesem gegen Franko⸗Einsendung von 20 M pro Eremplar abgegeben. Tuchel, den 15. Februar 1882. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Fuhrberg!.

73081 Submisston. Die Lieferung des Bedarfs an: Schirmmützen, Halsbinden, Lederhandschuhen, Schützenabzeichen, Waffenrockknöpfen, Patent⸗ hosenknöpfen, Haken und Oesen, Unterhofen« band, Absatzeisen, Helmen, Tornistern und Riemen hierzu, Mantelriemen, Leibriemen und Schlössern hierzu, Säbeltroddeln für Unteroffiziere, Patrontaschen, Gewehrriemen, r, ,. Reservetheilbüchsen, Fett⸗ züchsen, Kochgeschirrriemen und Feldflaschen, pro 1882,83 soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden und ist hierzu Termin auf Mittwoch, den 5. April er., Vormittags 10 Uhr,

anberaumt.

Bezügliche Offerten sind der unterzeichneten Kom— mission einzureichen, bei welch Letzterer auch die Be⸗ dingungen eingesehen oder in Abschrift gegen 1 4 Gebühren bezogen werden können.

Von der Submission bleibt ausgeschlossen, wer die Submissionsdedingungen oder deren Abschrift nicht vor dem Termin unterschristlich als gelesen be⸗ stätigt hat.

Mülhausen i. E., den 11. Februar 1882. Die Bekleidungs⸗Kommission 4. Westfälischen

Infanterie ⸗Regiments Nr. 17.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

,,

er Neichs⸗ Bank vom 15. Februar 1882. Aettf va.

Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund

fein zu 1392 Mark berechneh . Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken an Wechseln. . an Lombardforderungen.

an EGffecten. .

an sonstigen Activen.

Passiva. Das Grundkapital Der Reservefonds . Der Betrag der e . Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 11 12) Die sonstigen Heftes k Berlin, den 17. Februar 1882.

Neichs bank Direktorium. v. Dechend. Boese. v. Rotth. Gallenkamp. Serrmann. Koch. v. Koenen.

18121

i

40 261.00 35 77 1 6656 17 356 MM

z25 1h OM I6 17 Mh 17655. 5565 26 S3,

129 099009 16 135, 05

690 63s, o)

166, 691, 009 466,000

umlaufenden

Artikeln,

8131 Netallbestand Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. Wechsel-Bestand.. Lombard- Forderungen Effecten- Bestand. Sonstige Activa

Activa. Mp

9 2 9 .

Passiva. Grundkapital ö . Reserve fonds... Umlanfende Noten Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten J An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeitens. Sonstige Passiva.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln

Bewmig.

8094

Metallbestand .. Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand Lombardforderungen Effecten⸗Bestand Sonstige Activa

Grundkapital Reservefonds. Umlaufende Noten

Activa.

Hassivyn.

ö . Berzinsliche Depositen⸗Kapitalien Sonstige Passiva. H

Kö, . 8098

der

Activa. Metallbestandd.. Reichskassenscheine,.

Noten anderer Banken Wechsel. w Lombardforderungen.. Effecten ;

Sonstige Activa J Passiva. Grundeapital .

Reservefonds ö

Umlanfende Noten

Hebkeit ra-

An Kündigungsfrist Verbindlichkeiten .

Sonstige Passiva.

Event. Verbindlichkeiten aus wei

baren Wechseln

8095

Sonstige täglich sanlige Verbind-

gebundens

Pie Pix ection. Wochen · Nebersicht **

d Württembergischen Notenbank

vom 15. Febrnar 1882.

Braunschweigische Bank. Stand vom 15. Februar 1882.

Mt

Erannschweiz, 15. Februar 1882. Die Direktion.

S tübel.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. Status am 15. Februar 1882.

Sonftige täglich fällige Verbindlich

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen

Uebersicht Hannoverschen Bank

Vom 15. Februar 1882.

.

3 8 n n n n

M6

* *

4

ter begebenen im Inlande zahl-

6

733,089.

MS 656,590 ĩ 13525 455 0656 6.335. 913 0d. 266

185. 155

hb 142

u 3 000 000 Ibo / l, i8, S5

366,338 3, 052, 810 294,259

17,021

1, 924, 682. 62, 300. 339, 500. 14,135, 574. 501, 114. 538. 504.

7, 198, 830.

12, 000, 09090. 1919.699. 3, 983,100. 5, 404,441.

S44. 081. l, 149, 183.

l. 286,779.

Activa.

Metallbestand . Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken an Wechseln r an Lombardforderungen. a an sonstigen Aktiven.

Passivn.

Das Grundkapital Der Reservefonds. Der Betrag der J Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. . Die an eine Kündigungsfrist ge— bundenen Verbindlichkeiten . Die sonstigen Passiven... ene n n, Ke r lich eiten a

umlaufenden

18089 Activa. Metallbestand . Reichskassenscheine

Noten anderer Banken. Sonstige Kassenbestände. Wechselbestand. Lombardforderungen. Effecten. RJ Effecten des Reservefonds Täglich fällige Guthaben. Sonstige Activa

Grundeapital ? =

w 121

Banknoten im Umlauf. lichkeiten

dene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva

4110

assivna. . 6

Sonstige täglich fällige Verhind-

M.

1 e us weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 1,112 013.50.

Commerz-Bank in Lübeck. Status am 15. Februar 1882.

9 n n e nn n ry

An eine kRundignngs frist gebun-

Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel...

/

g, 495, 654 99 16,535 588, 200 18,428, 232 95 Sb, 700 444,344 32

1, 015,632 14

Joo) 009

458.739 55 19, 976 200 292 602 57

3094 200

0 73,657 28

437 869. 4.465. 408.155. 6.307.

5. 265. 755. 222. 768. 315. 115. 56. 5656. 532335532. ois. 167. 2409099 S5. 577. 776, 56.

1.239, 139.

13182113

Co C

31

3. 383. 984. 1 044 X.

Jose]

Bank für Süddoautschland.

Stand am 15. Februar 1882.

A ectiyva. Casse: I) Metallbestand 2) Reichs eassenscheine x 3) Noten anderer Banken..

Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln Lombardforderungen Eigene Effecten Immobilien

PF ass ivy a. Actiencapital Reservofonds Immobilien - Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten Mark-Noten in Umlauf .... Nicht präsentirte Noten in alter Währung Täglich fällige Guthaben ... Diverse Passiva

gegebenen, im Inland

„S 1.401, 493. 95. 8096

zahlbaren

1.

Activa.

* 4

5, 020.770 88

3.980 445 400

s T sd 20 361, 353 50

777.940

4571, 964 10

433.159 79

1487563561 373 rr is ß

15, 972, 300 I, 07. 728 41

101.819 20

14 535, 55

98, 974 28 24.207 93

1,133,267 26 33, 177, 196 88 Eventuelle Verhindlichkeiten aus zum Ineasso

Wechseln

der Hacki ehem EBanls

am 15. Februar 1882.

Metallbestand Reichskassenscheine Foten anderer Banken . Neehh eller te nil 1 Lombard- Forderungen. Effecten. . Sonstige Activa

493744051 13 450 188 400 90715747 1015300 60 351 49 171938822

T d T V g7ßJ

Fagsi6va.

Grundeapital Reservefonds. Umlaufende Noten... Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.

Sonstige Passiva

c.

9 * * 12

*

9 00 0 . 333 856

14 569 200

519 ö 578 364 46 S64 061 32

. F i T I 77

Die zum Incasso gegebenen, noch n lenutschen Wechsel betragen M 2245

in Chemnitz am 15. Februar 1882. Activa.

18097

Cassa Metallbestand M 213,148. 96. Reichs kassen⸗ G Noten anderer Banken 181 700 —. Sonstige Kassen⸗ hestnd;ĩ; Wen

, Lombardforderungen . Sonstige Aktiven

Passiva.

Grundkapital ö Betrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗

bindlichkeiten· An eine Kündigungsfrist ge⸗

bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiven . 3

. 22,0930. —.

Inlande zahlbare Wechsel M 465

Hrerer LHBa . Uebersicht vom 15. Februar

5093

Netallbestand Reichskassenscheine. . Noten anderer Banken.

Activa:

Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im

icht fälligen 640, 69.

Status der Chemnitzer Stadtbank

i. 38

O.

ö 27.

NI.

1882.

86 9

Gesammt · Kassenbestand . Giro⸗Conto b. d. Reiche bank 1 Lombardforderungen. Effecten ; Debitoren . Immobilien C Mobilien. 3

Fassiva: Grundkapital 2 J11 ' ' ' 5 Notenumlauf 1 4,21 Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten. ö An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten Creditoren Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 15. Fe⸗ bruar fälligen Wechseln.

Der Director:

Ad. Renken.

106.

26

15, 322, 590. S85, 552. 10

607, Dreier,

30.555. V.)).

16697, 999.

5, 3 7 J. I, 400.

347,089. 9

63

6

10

Proc.

8134

Die für die Oberförsterei Mirow Versteigerung von Kiefern⸗Langhölzern am 22., sondern erst am

stattfinden. Mirow, den 16. Februar 1882. Der Oberförster.

J. Scharenberg.

angekündigte wird nicht

Montag, den 27. Febrnar,