ö 4 . .
ö
.
12
ö
ᷣ —
48,3 C per 1090 iter à 100 0 — 10000 iter C.,. Loco mit Fass 48,2 bez., per diesen Monat und per Februar-März 48,2 — 48.4 bez., per März-April — per April-Mai 48 8 - 49 bez., pr. Mai-Juni 49, 1ĩ - 49,2 ber., per Juni-Juli 50, 1-02 bez, per Juli- Aus ust 51 - 51.2 bez., per August- September 51.6 bez.
Spiritus pr. 1090 Liter à 100 0,9 — 10000 Liter S loco ohne Fass 17, 5 - 47,4 - 47.5 bez.
Weizenmehl. No. 00 31,50 — 30,0), No. O 29, 00 - 28.00, No. 0 u. 1 28,90 - 27.00. Roggenmehl. No. O0 24,75 - 23, 75, No. O u. 1 23.25— 72.25 bez. per 100 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Marken über Notiz bez. .
Beriehtigang. Gestern: Weizen per Juli-August 215,5 — 215 bez.; Rozgenmehl Nr. O u. 1 23,25 —- 2, 25 per 100 Kilogr. brutto inkl. Sack.
Stettin, 17. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen fest, loco 185,00 bis 224.00. pr. April⸗-Mai 225,50, pr. Mai-Juni 225,50). Roggen fest, loco 160.00 bis 166, 00, pr. April-Mai 166,00, pr. Mai-Juni 164,90. Rübsen pr. April-Mai 268.090. Rüböl still, 1090 Kilogr. pr. Februar 55, 70, pr. April-Mai 55.70. Spiritus fest, loco 45,90, pr. Februar 47.00, pr. April-Mai 48,66, pr. Juni Juli 49, 80. Petroleum loco 7,90.
Eosen, 17. Februar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass —, pr. Eebruar 46,40. pr. Mär 46,60, pr. April-Mai 47,50, pr. Juni 48,50. Fest.
KRreslanm, 18. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 1090 Titer 100 0½ per Februar 46,20. do. per April-Mai 48,00, do. per Mai-Juni 48,30. Weizen per Februar 212,00. Roggen per Februar 160,00, do. per April- Mai 162,00. per Mai-Juni 163,90. Rüböl loco per Februar und per April-Mai 56, per Mai-Juni 565, 50. Zink umsatzlos. Wetter: Schön.
Cöln, 17. Februar. (W. TL. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 24,00, fremder loco 23,50, pr. März 22,89, pr. Mai 22, 70, pr. Juli 22, I0. Roggen loco 20 00, pr. März 16,90, pr. Mai 16,89, pr. Juli 16,45. Hafer loco 16,50. Rüböl loco 30,20, pr. Mai 29, 19, pr. Oktober 29, 30.
Kremmen, 17. Februar. (W. T. B)
Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco 7,50 à 7,45 bez., pr. März 7,50 à 7, 45 bez., pr. April 7,60 Br., pr. Mai 7,70 Br., pr. August-Dezember 8, 30 8, 25 bez.
Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco still, auf Termine fest. Roggen loco still, auf Termine fest. Weizen pr. April-Mai 225,00 Br., 222,00 G., pr. Mai-Juni 223,090 Br., 222.00 Gd. Roggen pr. April-Mai 163,90 Br., 162,00 Gd, pr. Mai-Jquni 160,00 Br., 159,90 G4. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still, loco 57, 00. pr. Mai 57,99. Spiritus geschäftslos, pr. Februar 40 Br., pr. Märæ- April 40 Br., pr. April-Mai 40 Br., pr. Mai-Juni 40 Br. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 7,89 Br., 7.70 Gd., pr. Februar 7,70 Gd., pr. August- Dezember 8,45 Gd. — Wetter: Sehr windig.
Wien, 17. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,40 Gd., 12,42 Br. Hafer pr. Frühjalir 8,40 Gd., 8,‚45 Br. Mais pr. Mai-Juni 7, 60 Gd., 7, 65 Br.
Pest, 17. Februar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco fest, auf Termine besser, pr. Frühjahr 12,22 Gd., 12.24 Br.,, Hafer pr. Frühjahr 8, 40 Gd., 8,45 Br. Mais pr. Mai-Juni 7, 36 Gd.R, 7, z 3 Br. — Wetter: Schön.
I Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine unverändert, pr. März 316, pr. Mai 316. Roggen loco flau, auf Termine unverändert, pr. März 193, pr. Mai 193. Rüböl loco 323, pr. Mai 323. pr. Herbst 32.
Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B.)
Bancazinn 67.
Antwerpen, 17. Februar. (VW. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen steigend. Roggen ruhig. Hafer unverändert. Gerste träge.
Antwerpen, 17. Februar. (W. T. B.)
Petroléenmmarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Lype weiss, loco 183 bez., 183 Br., pr. März 183 Br., pr. April 183 Br., pr. September-Dezember 26 bez n. Br. Fest.
London, 17. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufabren seit letat n Montag: Weizen 25,519, Gerste 7360, Hafer 5900 arts.
Weizen nominell, zu 1—? Sh. unter Montagspreisen waren Käufer. Andere Getreidearten träge, tester.
London, 17. Februar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 14 Weizenladungen. — Wetter: Milde. — Havannazucher Nr. 12 24. Fest, aber ruhig.
Liverpool, 17. Februar. (W. T. B.)
(Baumwollen- Wochenbericht, Wochenumsatz 58 OM B. (v. W. 60 000 B.), desgl von amerikanischen 47 000 B. (v. W. 45000 B). desgl. für Spekulation 20006 B. (v. W. 1600 B.), desgl. für Export 3000 B. (7. W. 3000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 53 000 B (v. W. 56 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 000 B. (v. W. 10 000 B.), Wirklicher Export 6000 B. (v. W. 4000 B.), Import der Woche 114000 B. (v. W. 92 000 B.), davon amerikanische 75 000 B. (v. W.. 73 00) B.), Vorrath 700 000 B. (v. W. 655 000 B.), davon amerikanische 497 000 B. (v. W. 473 0900 B.) schwimmend n. Grossbritannien 382 000 B. (v. W. 366 000 B.) davon amerikanische 222000 B. (v. W. 232 060 B.)
Liverpool, 17. Februar. (W. LT. B.)
Getreidemarkt. Weizen 1 d. billiger, Mehl rubig. Mais stetig. — Wetter: Trübe.
Liverpool, 17. Februar. (W. T. B.)
Baumwolls (Schlussbericht). Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und. Export 10900 B. Uaverändert. AMiddl. amerikanische März-April- Lieferung 62*½/!, April-Mai-Lieferung 6*3 / g, Mai-Juni- Lieferung 63s, Juni-Juli-Liefrung 6M ½, Juli-August- Lieferung 6iu / is d.
Glasgow, 17. Februar. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 49 sh. 5 d. bis 49 sh. 14.
Paris, 17. Februar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen behauptet, per Febraar 30, 25, per März 30,25, per März-Juni 30,25, per Mai-August 29, 60. Mehl 9 Marques still, per Februar 63,50, per März 63,00, per März-Juni 65, 00, per Mai-August 62.75. Rüböl still, per Februar 70,50, per März 71,00, per Mai August 72, 75, per September- Dezember 74,0. Spiritus steigend, per Februar 58, 0), per März 58,75, per Mai-Juni —, per Mai-August 61,0).
Paris, 17. Februar. (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco ruhig, 56,50 d 56, 5. Weisser Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Febraar 65, 10, pr. März 65, 50, pr. März-April 65, 75, pr. Mai-August 67, 10.
St. Petersburg, 17. Februar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loo 62,50, pr. August —,—. Weizen loco 15,75. Roggen loco 10,50. Hafer loco 5,25. Hanf loco 33, 50. Leinsaat (9 Pud) loco 14,50. — Wetter: Frost.
Newe- Kork, 17. Februar. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-VTork - 115, do. in New-0rleans 114. Petroleum in New-Vork 73 Gd.) do. in Phila- delphia 73 Gd., rohes Petroleum 64, do. Pipe line Certificates — D. 85 C. Mehl 5 D. 10 C. Rother Winterweigen loco 1 D. 36 C. do. pr. Februar 1 D. 35 C., do. pr. März 1 D. 36 0. pr. April 1 D. 383 C. Mais (old mixed) 69 G. Zucker (fair refining Muscovados) 7. Kaffee (Rio-) 9. Schmalz (Marke Wil- cox) 115j16, do. Fairbanks 114. do. Rohe & Brothers 11.16. Speck (short clear) — Getreidefracht 43.
. Für Wiederverkäufer Petroleum in New-Vork angeboten 2 F.
New-Korki, 16. Februar. (W. T. B.)
Visible Supply an Weizen 18 00000) Bushel, do. do. an Mais 17 800 00) Bushel.
Ausweis über den Verkehr an dem Ekerliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central- Vie n- Rofs vom 1Z. Februar 1882. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtge wicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidinm,)
Rinder. Auftrieb 152 Stück. (Durehschnittspreis für 100 Eg: J. Qual tät — 6. II. Qualität — t, III. Qualität 76 —- 80 Sp IV. Qualitut 60-70 0 e
Sehweine. Auftrieb 1419 Stück. (Durehschnittspreins für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern — 6, Bakony — Ib, Landschweine: a. Gute — M, b. geringere 102 — 106 „S Russen 90-100 4, Serben — 4.
RKRälber. Auftrieb 1008 Stuch (Durchschnttspreis für 1 kg) I. Qualitat 1, I0 - 1.20 MÆ. II. Qualität O, So - 1M M0
Sehafre. Auftrieb 314 Stück, (Durechschnittipreis für 1“ Eg): L. Qualitt — M., II. Qualität 0,82 - O0 95 A. Qualitt
Mas deburg, 17. Februar. Kartoffelspiritus per 10 c090 LT. loco ohne Fass 47, 4) - 48, 00 6 * Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
Zuckerbericht der Mazdeburger Körse, 17. Fe- braar. (Magdeh. Ztg.) Rohzucker. Das Hauptinteresse in der dies wöchentlichen Geschäftsperiode concentrirte sich auf die, Deckung des nächstliegenden Bedarfes unserer inländischen Raffinerien; in Folge dessen waren namentlieh elle hochpolari- sirende Qualitäten gefragt und erzielten dieselben einen Avance von 20— 30 3 per Ctr. Der Export betheiligte sich nicht in verhältnissmässigem Umfange am Einkanfe, vornehmlich was Kornzuckern anbetraf, die in der grossen Mehrzahl kein Rendement ergaben. Nachprodukte dagegen fanden auch bier coulante Ab. nahme und wurden successive bis 50 8 per Gtr. höher bezahlt Der Gesammtumsatz beläuft sich auf ca. 140 00 Otr. Raffinirte Zucker hatten während der letzten acht Tage zwar einen ruhigen jed och sehr festen Markt; von Locowaare erfreute sich gemahlener Zucker guter Beachtung und wu de derselbe bis 25 3 per Gir höher bezahlt. Auf Liefsrung für die folgenden Honatè waren sowohl Brode als anch gemahlene Zucker gefragt und erzielten Raffinadeure bei derartigen Abschlüssen für ihre Fabrikate noch etwas bessere Preise. Umgesetzt wurden 32 000 Brode, 17 500 tr gsmahlens Zucker und 2300 Ctr. Würfelzucker daseiend und anz Iieferung. Melasse 4,50 — 4, 89 S, 42 — 430 Bs. exkl. Tonne.
Krystallaucker, J., über g83 o 36,00 37,900 A6 per 50 kg
do. J — .
Kornzueker, excl, von 97 32, 70 - 33,20 31, 70 - 32, 20 5, 3070 —ů1,20
z ö 29, S ?- 3.20 Nachproduete, „ : 4, 24,00 — 28, 50 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, excel. Fass 40, 50 l. do. fein, 4 40 50 Aelis, ffein, ö 39, 50 — 10,00 do. mittel do. ordinar 9 Würfelzucker, J,, inel. Kiste
do. 11. . Gem. Raffinade, J., incl. Fass
do. 6 Gem. Melis 1
do. 1. i.
Farin . 32,25 — 35,75 „ Die ASsltesten der Kaufmannschaft.
*
* *
—
Eisenbahn-ERinnahmen. Rhein- Nahe-Eisenbahn. Im Juzuar 1887 227 082 . (4 25 1. 6x. ö . raunsohweigisohe Eisenbahn. Im Janua 2 58 6 . ö. ö r 1882 716 5897 ãlzisohe isenbahn. Im Januar 1882 958 537 . r nn, . 88 958 537 Borgisch-Märkisohe Eisenbahn. Im Januar 1882 4817 829 gegen 4 402 604 6 im Monat Jannar 1881. mithin Mehreinnahme 415 225 M Die Einnahmen der Ruhr-Sieg-Uisenbahn, incl. Finnen- trop Olpe ketrugen im Januar 1882 601 5362 S, gegen 4958 89 im Monat Jannar 1881, mithin Meherinnahme 107 4853 S6. Die Ein- nahmen der Bergisch-Märkischen und der Ruhr-Sieg-Eisenbahn zue ammen betrugen im Monat Januar 1882 5419 1951 4 gegen . A im Monat Januar 1881, mithin Mehreinrakme Genexralversammlungen. 9. März. Deutsohe Gumml- und Guttaperoha · Maaren Fabrik, Aktien- Gesellsohaft, vormals Volpi & Sohlüter. J Erd. Gen -Vers. zu Berlin. . Providentia, Frankfurter Versioherungs- Geseollsohaft. Ord. Gen. Vers. zu Frankfurt a. M.
. Vngarisohe Allgemeine Greditbank. Ord. Gen. Vers, zu Budapest.
Theater.
Friedrich- Nilhemstadtisches Thenter.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern, (Direktion: Julius Fritziche) Sonntag: Zum Gebirgs⸗ und Gletscherwelt.
. 32. Male mit neuer Ausstattung: Der lusti
haus. 15. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper *.* e, n , n , 8 — 79 1M st 559
in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Krögg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Kinder die Salfte a i. 2 In den Pausen: Violin-Concert des Virtuosen mündlichen Verhandlung d
Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyer—⸗ beer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann,
Fr. v. Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Betz, Hr. Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann.
, . Hr. Niemann, Hr. Fricke). Anfang halb Sonntag: Zum hr.
Schauspielhaus. 49. Vorstellung. Adrienne Le⸗ convreur. Drama in 5 Akten, nach dem Fran⸗ zösischen der Herren Seribe und Legouvs, frei bear⸗ beitet von H. Grans. In Seene gesetzt vom Di⸗ rektor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 47. Vorstellung. Dinorah, oder: Die Wallfahrt nach Ploërmel. Oper in 3 Akten, nach dem Französischen des M. Carré und
X WVarbier, zeutsch bearbeltet von J. C. Grünbaum. RKrolls Theater. Gemälde -WUusstellung von Musik von Meyerbeer (Frl. Tagliana, Hr. Betz, W. Wereschagin, täglich von 1—4 und 6— ) Uhr.
Hrn Junck.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 50. Vorstellung. Auf mehrfaches Verlangen: Der Störenfried. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.
Entrée 40 .
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Vational-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Dienstag: Opernhaus. 48. Vorstellung. Der Sonntag: Gastspiel des Frl. Kathi Frank. Die
C. Waßmann.
Concert-Ilaus. Concert des Hof ⸗Musikdirektors Herrn
2), Norwegens wildromantische Landschaftsnatur,
) Soir Ge tfantastigue. Farbenmagie.
J. Pilse.
7 n 91 7 * 3 ö 8 ö . 3 86 . n,, von Magtzaleng Klugmann, Schuster Frommherz und Agapitus Herr von St. Blasfien mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten 1 ) . n 9 ins vom Zustellungstage an, und ladet den Beklagten zur 8* R ch *s osta ar Sas ) zerhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht St. Blasien auf
Avis! Dem Wunsche, ein drittes Abonnement zu Freitag., ? i '
t 16. Male: Odette. Schauspiel eröffnen, kann nicht entsprochen werden, da die ohe nge, nn mn, g nern, g nn, in 4 Akten don Victorien Sardöu. In Scene gefetzt Soirsen in Kürze schließen. Offerire dagegen von Auszug der Klage bekannt gemacht don Emil Neumgnn. Die neuen Dekorationen, zwei heute ab Tageshillets zum Abonnementspreise, falls Ansichten von Nizza, sind von den Herren Gebr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
St. Blasien, den 11. Februar 1882.
selbe zwischen 9 und 4 Uhr an der Tageskasse er! Der Gerichtsschreiber des Grof. ad Amts aeriqchts.
BVorgmann gemalt, (Frau v. Moser-Sperner sietzte Poben werden: J. N. 1L 460 56 3, ö 14, w . ,
Auftreten, Frl. Elise Bach u. Hr. Heinr. Keppler als III. R. 75 , Galerie 40 3. —
Gäste.) Kassen⸗Eröffnung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.
7935 Bekanntmachung. Das Unterzeichnete beabsichtigt, 400 Kubikmeter Fichtenholzkohlen im Submissionswege zu beschaffen.
O
(Bonn — Gammertingen).
Tamilien⸗ Nachrichten.
Verlobtz. Frl. Hedwig Nettmann mit Hrn. De, mittags 10 Uhr, im, biesigen Geschäͤfteburcau an— med. Wilhelm Brand (Hohenlimburg — Dort—⸗ geseßzten Termine abgehen. Die Lieferungsbedingun, mund). — Gräfin Josephine v. Bylandt⸗Rheydt gen liegen daselbst zur Einsicht aus und werden auch mit Hrn. Ober⸗Amtmann Bernhard v. Schenck auf Verlangen gegen Einsendung von 50 Schreib
Reflektanten wollen ihre schriftlichen Offerten bis ju dem auf Mittwoch, den 1. März d. Is., Vor⸗
11h
gebühr übersandt. Sollingerhütte bei Uslar, 15.
Freifchütz. Ser in 3 Abtheilungen von Frierricch Eameliendame. Sitten bild in S Akten von Älerander Geboren: Ein Soin; Hrn. Rittmeister 4. D. Februar 1862. Königliches Hüttenamt.
Kind. Musik von C. M. v. Weber. (Frl. Pollack, Dumas jun.
Frl. Driese, Hr. Fricke, Hr. W. Müller.) Anfang
7 Uhr. — Schauspielhaus. 51. Vorstellung. Neu einstudirt:
Spielt nicht mit dem Feuer. Lustspiel in 3 Akten
von G. zu Putlitz. In Seene gesetzt vom Direktor
Huber, ihr Bruder, Seemann Hr. Keßler. Dr. Weller, 5 Busse. Musil von Vietor v. Wein zler. (Minna * Oberländer. Nettchen, feine Frau, Theresens Altmann: Frl. Clara Bonnè als Gast.)
ante. Fr. Frieb⸗Blumauer. Minchen, ihre Tochter,
Frl. Conrad. Alice van Melden, Heinrichs Mündel, Germania-Theater.
Frl. Barkany. Pappel, Heinrichs Schreiber, Hr. Landwehr.
* — r ßes Ausstattungs⸗Sch Rel in 4 2 5 Vorher: Euphrosine. Schauspiel in 1 Akt von Ffö, luestattungs-Schauspiel in ' Alten und 5 Ta. M1 Euphrosine chauspiel kt vo bleaur mit Gesang aus dem Leben der Zigeuner von erledigt. Mittenwalde, den J.
r Musik von Liste. ö. Montag: Zum 11. Male: (Novität) Carmen.
tto Franz Gensichen. Anfang 7 Uhr. ; Otto Franz Gensichen. Anfang 7 Uhr Pr. G. Braun.
Nallner-Thenter. Sonntag: Letzte Aufführung und zum 32. Male: Der Joursix.
Jietoria- Theater. (Direktion: Emil Hahm). Italienische Opern ⸗Saison. Sonntag: Un ballo in maschern.
Parquet 5, Galerie 1
Nasseneroöffnung 6, Anfang 71 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Nilhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 2526 Deetz. . . . Sonntag: Zum 57. Male: Ueber Land und Gestorben: Hr. Bürgermeister a. D. Friedrich
Besetzung: Heinrich Wienfried, Advokat, Hr. Drach. Meer. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Therese, seine Frau, Fr. Kahle⸗Keßler. Gottfried Evolutionen in 3 Akten von Brunow Zappert und
Belle- Alliance - Thenter. Montag; Zum 63. Male; Der Mann im semble Gastspiel Monde. Pesse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Theaters. Letzte Sonntage ⸗Aufführung von Kyritz — Jacrobson. Musik von G. Michaelis. Phritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Anfang 7 Uhr.
ter, Lindenstraße 13. Täglich von ? bis io Uhr. von St. Blasien klagt ) Ostindiens grandiose Natur⸗ und Kunstwelt. . Thierwelt. Jagd⸗ und Kampfseenen.
rich Kaulbars (Dt.⸗Wilten).
Ernst v. Mitzlaff (Karlsruhe).
v. Bassewitz (Dersentin).
*
P. Mack (Althof⸗Ragnit). — Hrn. Pfarrer Hein⸗ — — Hrn. v. Ferber (Priborn bei Vipperow i. M.). — Eine Toch⸗ — ter: Hrn. Oberst⸗Lieutenant z. D. v. Schorlemmer 18185 (Gollnow). — Hrn. Hauptmann und Adjutant
r, . . ö ö ö 8 1 . Genz (Regenwalde). — Hr. Gutsbesitzer Heinrich
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
rn m, n m, er Bayerischen Notenbank
vom 15. Febrnar 1882.
——
Königl. Amtsgericht.
Erledigt
Den 15. Februar 1882. Staatsanwalt: Linden, Stv.
8099 K. Staatsanwaltschaft Uim.
Activn. 0
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Netallbestand. 32,451, 99 Steckbriefs⸗Erledigung. Der von 2 ö . Sonntag: Exrtra⸗Vor⸗ den Schmiedegesellen Friedrich Wilhelm Jaensch ö n derer Banken .
stellung. Zum 10. Male (Novität): C Hro⸗ Aus Neu-Jattun unterm 4. Mai sß armen. Gre. Steqhbrief et 116M des gchchg. An riakté ef
Bes 9. P. Ra 0 . ; Bestand an Reichskassenschein 1309 von uns hinter . eicht scheinen.. 18.
* Wechseln . 37, 102.009 1581 erlassene Lombard⸗Forderungen 2 665 Mh d 71500) sonstigen Aktiven. 1,299, 00) Passivn.
K —-) /- 7,509 009 Der Reserve fonds. öl15, M)
Februar 1882.
Sonntag: En— te er i, . vom 15. September v. J. gegen * Betrag der umlaufenden Noten 64, 131, 070 ; 9 * ae a vo 8 — 3hn j ger N * so . g ich 5 ᷓ Ne x der Mitglieder det Wallner —ĩ on Söhnstetten wegen Betrugs. ie sonstigen, täglich fälligen Ver
J 1,205 00 Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ ; denen Verbindlichkeiten. ... 112079
Nr. 1603. Der Restanrateur gegen
se fr. n Nechtapflege.
* * * . — 8 2
Bötteher's instr. Soirée im Stadt-Thea- i,, , m Kaiser
ve . den Dienstknecht
Lranz Keller von Ellmenegg, z. Zt. an unbekannten rten abwesend, aus Darlehen, Jehrung und Rechts⸗
Die sonstigen Passtooa .. 3 00200 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande jahlbaren Wechseln. . S 1,275,468. 82. München, den 17. Februar 1882. Bayerische Notenbank. Die Direktion.
Bas Abonnement beträgt 4 MS 60 sür das Vierte ljnahr.
4 Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 80 *
Staats⸗Anzeiger.
Alle Post⸗Anstalten nehmen BGestellung an;
für Gerlin außer den Nost - Anstalten auch die Ezpr⸗
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 82.
M 44.
r .
Berlin, Montag,
den 20. Februar, Abends.
12
—
e, m
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Sr. Majestät dem Sultan Abdul Hamid den Schwarzen Adler⸗Orden in Brillanten zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten a. D. und Pfarrer Hübner zu Sundhausen im Kreise Langensalza und dem Ober⸗Prediger und Garnisonpfarrer a. D. Bollmann zu Schönebeck im Kreise Calbe den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major z. D. Grafen von Rittberg, bisher la suité des Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pommerschen) Nr. 2 und Platzmajor in Spandau, dem Baurath Frinken zu Berlin und dem Stallmeister Horn beim Regiment der Gardes du Corps den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Hegemeister Hildebrandt zu Forsthaus Roderbeck im Kreise Greifenhagen den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Major von der Schulenburg im 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 71 das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Privatförster Dittmann zu Nieder⸗Zauche im
Kreise Sprottau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzog⸗ lich oldenburgischen Haus⸗ und Verdien st⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Hauptmann von Brandis, aggregirt dem 2 Han⸗ seatischen Infanterie⸗Regiment Nr. 76, kommandirt zur Dienst⸗ leistung beim Kriegs⸗Ministerium;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipps des Groß— müthigen: dem Geheimen Justiz⸗Rath Weiffenbach, Mitglied des General⸗Auditoriats, und ; dem Intendantur⸗Rath Hoffmann, Vorstand der Inten— dantur der 16. Division; sowie
des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichen laub des
Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Divisions⸗Auditeur der 11. Division, Justiz⸗-Rath Feetoa.
Deuntsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches an Stelle des auf sein Ansuchen entlassenen Vigze⸗ Konsuls Rautenstrauch den Kaufmann Alfred Schuchard in Antwerpen zum Vize-Konsul bei dem dortigen Konsulat zu ernennen geruht.
Bekanntmachung. Die Bestellung der Postsendungen durch Eilboten betreffend.
Für die Bestellung der Postsendungen durch Eilboten treten vom 1. März ab folgende Bestimmungen versuchsweise in Kraft. Bei Vorausbezahlung des Eilbestellgeldes für Sen⸗ dungen nach Landorten kommt wie bei Telegrammen eine Gebühr von 80 für Briefe, Postanweisungen und Geld⸗ briefe, dagegen für Packete eine solche von 1 6 20 ohne Unterschied der Entfernung zur Erhebung. Für die Eil⸗ bestellung im Ortsbezirk der Postanstalten kommt im Fall der Vorausbezahlung die seitherige Gebühr von 25 3 für alle Gegenstände außer den Packeten, für letztere der Satz von 40 3 zur Anwendung. Ist das Eilbestellgeid nicht im Vor⸗ aus entrichtet, so hat der Empfänger, wenn er die Sendung annimmt, das volle Botenlohn zu zahlen. Den Eilboten wer⸗ den Geldbriefe und Werthpackete bis zum angegebenen Werth von 400 S6, Postanweisungsbeträge ebenfalls bis zur Höhe von 400 M6 mitgegeben. Eilpackete im Gewicht von mehr als 5 kg werden nur insoweit abgetragen, als die Postanstalt am VBestimmungtort es für angängig erachtet. Bei Voraus⸗ bezahlung des Eilbestellgeldes ist unter dem die Eilbestellung verlangenden Vermerk der Zusatz „Vote bezahlt“ zu machen.
Berlin W., den 20. Februar 1882.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.
Das im Jahre 1874775 in Portsmouth (V. St. v. A.) erbaute, bisher unter der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika gefahrene Vollschiff W. H. Marey“ von 1607 Tons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das
ausschließliche Eigenthum der bremischen Staatsangehörigen . E. Schütte und Karl Schütte zu Bremen und des im
önigreich Preußen staatsangehörigen Wm. Anton Riedemann zu Geestemünde unter dem Namen „Hugo“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümer Geestemünde zum Hei⸗ mathshafen gewählt haben, ist am 7. d. M. vom Kaiserlichen General-Konsulat zu London ein Flaggenattest ertheilt worden.
In Wustrow i Meckl. wird am 6. März d. J. mit einer Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.
Königreich Breußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Assessor Dr. Richard Adam Wentzel zum Landrath zu ernennen; sowie
dem Ober⸗Amtmann Wiiheim Modrow zu Kemnitzer⸗ hagen im Kreise Greifswald den Charakter als Königlicher Amtsrath zu verleihen.
tinisterium des Innern.
Dem Landrath Wentzel ist das Landrathsa mt im Kreise Hofgeismar übertragen worden.
* . —— 1 an 3 38 — ee em mm,,
Nichtamtliches. Deutsches Neich.
Preußen. Berlin, 20. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern Vormittag Se. Königliche Hoheit den Prinzen August von Württemberg und hörten heute von 11 Uhr ab den Vortrag des Chefs des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern dem Gottesdienste in der Marienkirche bei.
Das Familiendiner fand bei den Kaiserlichen Majestäten im Palais statt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ertheilte am Sonnabend Vormtttag 106 Uhr dem Unter⸗Staatssekretär, Wirklichen Geheimen Legations⸗Rath Dr. Busch Audienz.
Um 121 Uhr begab Sich Höchstderselbe nach Potsdam und kehrte mit dem 4 Uhr⸗Zuge nach Berlin zurück.
Am Abend besuchte Se. Kaiserliche Hoheit die Vorstellung im National⸗Theater und begab Sich um 9 Uhr zum Empfange Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Kronprinzessin nach dem Potsdamer Bahnhof.
Gestern Vormittag wohnte Se. Kaiserliche Hoheit dem Gottesdienst in der Marienkirche bei und empfing um 12 Uhr den Vize⸗Ober⸗Stallmeister von Rauch und sodann den Kriegs⸗ Minister von Kameke. .
Das Diner nahmen die Höchsten Herrschaften bei Ihren Majestäten ein.
Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz besuchte Abends die italienische Oper im Victoria⸗Theater und begab Sich um Si ⸗) Uhr nach dem Anhalter Bahnhof zum Empfange ihrer Hoheit der Prinzessin Marie von Sachsen⸗Meiningen.
— Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 5. De⸗ zember v. J. beschlossen, die Bestimmung im §. 1 der unter den Regierungen des Zollvereins vereinbarten Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Salzabgabe vom 12. Oktober 1867:
„Die Salzabgabe wird nach dem Nettogewicht erhoben. Es ist zulässig, das Nettogewicht bei Salz in Säcken durch Abzug einer Normaltara von einem Prozent vom Bruttogewicht fest⸗ juste len. Dieses darf jedoch nicht geschehen, wenn das Gewicht der Säcke augenscheinlich unter diesem Tarasatz bleibt oder wenn der Steuerpflichtige ausdrücklich Nettoverwiegung oder Verwiegung der Tara beantragt“ durch die nachstehende Vorschrist zu ersetzen:
„Die Salzabgabe wird nach dem Nettogewicht erhoben. Die Ermittelung des letzteren kann bei Salz in Säcken in der Weise erfolgen, daß das Gewicht der zur Verpackung dienenden Säcke ermistelt und von dem durch die Verwiegung der ge⸗ üllten Kolli sich ergebenden Bruttogewicht abgesetzt wird. Dabei ist es statthaft, mehrere Salzsäcke von gleicher Größe und gleichem Stoffe zusammen zu verwiegen und hiernach eine durchschnittliche Tara zu berechnen. ;
Von der Ermittelung des Nettogewichts durch Verwiegung kann Umgang genommen werden, wenn der Steuerpflichtige sich mit einer Taravergütung von o begnügt.“
— Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.
— Die heutige (4) Sitzung des Herrenhauses, welcher die Staats⸗Minister Bitter, Dr. Friedberg, von Goß⸗ ler, der Unter⸗Staatssekretär Meinecke und mehrere Regierungs⸗ kommissarien beiwohnten, eröffnete der Präsident Herzog von Ratibor um 11 Uhr 20 Minuten und begrüßte nach Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten das neu⸗ eingetretene Mitglied, Herrn Stumm. Dann trat das Haus in die Tagesordnung, deren erster Gegenstand der Gesetzent⸗ wurf, betreffend die Veränderung der Grenzen einiger Kreise in den Provinzen Westpreußen und Brandenburg, nach kurzer Debatte, an der sich Graf Brühl und der Regierungskom⸗ missar Geheime Ober⸗Regierungs-Rath von Brauchitsch bethei⸗ ligten, auf Antrag des Referenten Herrn von Klützow unver⸗ . in der Fassung der Regierungsvorlage angenommen wurde. Der zweite Gegenftand der Tagesordnung, das Gesetz, betreffend die Verjährungsfristen bei öffentlichen Abgaben in den Provinzen Schleswig⸗-Holstein, Hannover und Hessen⸗ Nassau wurde auf Antrag des Referenten Herrn von Thaden ohne Debatte in der Fassung der Regierungsvorlage ange⸗ nommen.
Der dritte Gegenstand der Tagesordnung war die Be⸗ rathung über den Gesetzentwurf, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der unmittelbaren Staatsbeamten, und im Anschluß daran Entscheidung über die dazu eingegan⸗ genen Petitionen.
Auf Vorschlag des Präsidenten trat das Haus zunächst in die Generaldiskussion über die Kompetenz des , zur Berathung des Gesetzes ein. — Die Kommission, welcher das Gesetz zur Vorberathung überwiesen worden war, hat sich dahin geeinigt, das Herrenhaus fur ompetent zur Vorent⸗ scheidung über das Gesetz zu erklären.
Graf zur Lippe führte in längerer Rede aus, daß das Gesetz sowohl ein Finanzgeset wie auch ein Steuer⸗ gesetz sei, da es die Steuerkasse mit einem Betrage von 8. Millionen Mark belaste und zugleich von allen definitiv angestellten Beamten, gleichgültig ob sie verheiratet seien oder nicht, eine Steuer von 3 Proz. des Diensteinkommens erhebe. Es müsse daher zunächst nach Art. 62 Abs. 3 der Verfassungsurkunde das Gesetz dem Abgeordnetenhause vorgelegt werden. Bisher sei noch nicht der Fall vorgekommen, daß ein dem vorliegenden analoges Gesetz zunächst dem Herrenhause zugegangen sei, sämmt⸗ liche Pensionsgesetze seien vielmehr stets dem Abgeordneten⸗ hause vorgelegt worden, wie z. B. auch die Gesetze von 1856 und 1865. Bei dieser bisher festgehaltenen Staatspraxis müsse man verbleiben und es vermeiden, mit dem anderen Hause in Konflikt zu gerathen, wie er jetzt schon drohe. Das Herrenhaus müsse in dieser Frage seine volle Sah indien wahren und sich nicht darauf beschränken, einfach immer unter der Flagge der Regierung zu segeln. Wem es darum zu thun sei, die Rechte des Herrenhauses zu wahren und seine Kom⸗ petenzen nicht zu überschreiten, der müsse gegen das Gesetz stimmen, dies hier auszusprechen habe er sich für verpflichtet gehalten.
Der Justiz⸗-Minister Dr. Friedberg bemerkte hierauf, daß es den Kommissionsmitgliedern obliegen werde, die vom Vor⸗ redner gegen die Kommission geschleuderten Angriffe zurück⸗ zuweisen. Er wolle nur den Vorwurf des Vorredners wider⸗ legen, als ob die Regierung mit diesem Gesetze den Versuch gemacht habe, das Haus zu einem verfassungswidri⸗ gen Akte zu verleiten; die von dem Grafen zur Lippe angeführten Gründe halte er nicht für zutref⸗ fend. Selbst in England werde diese Frage als zweifel⸗ haft angesehen. Die Staatsregierung sei weit davon entfernt, dies Gesetz als ein Finanzgesetz anzusehen; sie sei weit davon entfernt, zu einem Konflikt mit dem Abgeordnetenhause schreiten zu wollen. Das aber sei nicht der Weg, zu einem friedfertigen und einträchtigen Zusammenwirken zwischen den beiden Hausern des Landtages zu gelangen, wenn man, wie heute hier geschehen, ohne Noth in so scharfer Weise zum Widerspruche anreize. Die Regierung habe bei Vorlegung des Gesetzes am allerwenigsten erwartet, daß von hier aus ein derartiger Widerspruch erhoben werden könne.
Graf zur Lippe erklärte, daß auch er durchaus nicht ge⸗ meint habe, die Regierung habe dies Haus zu einer ver⸗ fassungswidrigen Handlung verleiten wollen. Das sei ihm nicht im allerentferntesten in den Sinn gekommen.
Der Finanz-Minister Bitter erklärte, er sei erfreut, daß der Vorredner nicht der Regierung die mala fides imputiren wolle. Die Regierung habe das Gesetz nicht im finanziellen Sinne dem Hause vorgelegt, sondern nur die Absicht gehabt, die Beamten so zu stellen, daß sie zufrieden seien und in Folge der ihnen zu Theil werdenden Fürsorge dem Dienste nach allen Richtungen mit voller Hingabe nachkommen möchten. Nicht jedes Gesetz, welches zu Ausgaben für den Staat führe, sei ein Finanzgesetz, sonst würde der Kreis der ie err ein sehr weiter werden. Es lönne hier gar nicht die Rede davon sein, daß die Regierung die Privilegien des andern Hause ver⸗ 37 wolle; er lehne Namens der Staatsregierung jede Auf⸗ fassung ab, daß die Regierung der Meinung gewesen sei, durch
diese Vorlage irgend ein Konflikt herbeigeführt werden könne.
Ke
8