1882 / 45 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Stettin. 18. Februar. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen matt, loco 185,00 bis 224,00. Pr. April. Mai 225,00. pr. Mai-Juni 225,00. jsoeo 16000 bis 16600. pr. April-Mai 165,50, pr. Mai-Inni 163.50. Rübsen pr. April-Mai 268,00. Rüböl behauptet, 10 Kilogr. pr. Febr. 56.00, pr. April-Mai 56,0090. Spiritus unverändert, loco 45, 0, pr. Februar 46, 70, pr. April-Mai 48,50, pr. Juni Juli 49, 60. Petroleum loco 7,80.

Posen, 18. Febrnar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 45.90, pr. Febrnar 46.40, pr. März 46,60. pr. April. Mai 47,60, pr. Juni 48,50. Behauptet.

KErenlzan, 20. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 0,½ per Februar 46,10. do. per April-lai 48, 06, do. per Mai-Juni 48,30. Weizen per Februar 212,60. Roggen per Februar 161,00, do. per April- Mai 162,50. per Mai-Juni 163,00. Rüböl loco per Februar 56, per April-Mai 56, 25, per Mai-Juni 56,50. Zink umsatzlos. Wetter:

Sehön.

Cäln, 18. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 24,00, fremder loco 23,50, pr. März 22, 89, pr. Mai 22,65, pr. Juli 22, 10. Roggen loco 20, 00, pr. März 16,95. pr. Mai 16, So, pr. Juli 16.40. Hafer loco 16,50. Rüböl loco 30,20, pr. Mai 29, 10, pr. Oktober 29, 30.

Kremenm, 18. Februar. (W. LT. B)

Fetroléum (Schlussbericht) niedriger. Standard white loco 7, 40, pr. März 7, 40, pr. April 7, 50, pr. Mai 7, 60, pr. August- Dezember S. 0. Alles Brief.

Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen loco ruhig, anf Termine fest. Roggen loco ruhig. auf Termine fest. Weizen pr. April-Mai 223,0) Br., 222,00 Gd., pr. Mai-Juni 223,00 Br. 222,00 Gd. Roggen pr. April-Mai 163,00 Br., 162,00 Gd., pr. Mai-Juni 160,00 Br., 159,00 Gd. Hafer ruhig. Gerste matt. Rüböl ruhig, loco 57, 00. pr. Mai 57, 00. Spiritus still, pr. Februar 404 Br., pr. Mära- April 40 Br., pr. April-Mai 40 Br., pr. Mai-Jquni 40 Br. Kaffee sehr fest, Umsatz 600) Sack. Petroleam rubig, Standard white loco 7,70 Br., 7,60 Gd., pr. Februar 7,65] Gd., pr. August- Dezember 8,35 Gd. Wetter: Regneriseh.

Wien, 18. Februar. (W. T. B.) .

Getreildemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,37 G4d., 12,40 Br. Hafer pr. Frübjahr 8,40 G4d., 8,45 Br. Mais pr. Mai-Juni 7. 60 Gd., 7, 65 Br.

Pest, 18. Februar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco sich befestigend, auf Termine abwartend, pr. Frübjahr 12,17 Gd. 12.20 Br., pr. Herbst 11,2) Ed., 11,25 Br. Hlafer pr. Frühjahr 8,32 Gd., 8,37 Br. Mais pr. Mai-Juni 7, 35 Gd., 7, ß 3 Br. Kohlraps per August-September 133. Wetter: Stuürmisch.

Amsterdam, 18. Februar. Bancazinn 673. Amsterdam, 18. Februar. (W. PT. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. Mai 306. Roggen pr. März 193, pr. Mai 191.

Antwerpen, 18. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Hafer träge. Gerste unverändert.

AHtzwerpen, 18. Februar. (W. T. B.)

Petroleum markt (Schlussbericht). Raffinirtes,. Lype weiss, loco 184 bez. u. Br., pr. März 181 bez, 183 Br., pr. April 18 Br., pr. September-Dezember 203 Br. Ruhig.

London, 18. Februar. (W. T. B.) An der Küste angeboten 14 Weizenladungen. Milde. Havannazuctzer Nr. 12 24. Träge.

Liverpool, 18. Febrnar. (W. T. B.)

Banm wolle (Schlussbericht); Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikanische is d. höher. Middl. amerikan. März-April-Lieferung 6s /s, April-Mlai-Lieferung 630/69, Mai-Juni- Lieferung 64 S, Juni-Juli-Lief-rung 623 /ze d.

Paris, 18. Febrnar. (W. T. B.) .

Froduktenmuarkt. Weizen behanptet, per Febrnar 3). 25, per März 30,25, per Müärnm-Juni 30,25, per Mai-August 29, 60. Mehl Margqnes behauptet, per Febrnar 53,75, per Mär 63, 25, per März- Jun 63, 10, per Mai-August 62.80. Rüböl behauptet, per Fehr. 70,5, per März 71.25, per Mai-Anugust 73.00, per September- Dezember 74, 0. Spiritus fest, per Febrnar 58,59, per März 59.00. per Mai-cJquni —. per Mai-Angust 61,25.

(V. T. B)

pr. März 316,

still. Roggen

Vetter:

Roggen unverändert,

324 C., pr. April 1 D. 359 C.

Paris, 18. Febrnar. (W. T. B.)

Rohzucker S880 loeo ruhig, 56, 50 à 56,75. Weisser Zncker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Febraar 64,80, pr. März 65, 50, pr. März-April 65, 75, pr. Mai-August 67,00.

RNew-Xorks, 18. Februar. (W. T. B.)

Waarenberieht. Baumwolle in New-Vork 113. do. in New-9rleans 118. Petroleum in New-Vork 73 Gd. do. in Fhila- delphia 73 Gd.R, rohes Petroleum 63. do. Pipe line Certificates

D. 84 C0. Mehl 5 D. 00 C. Rother Winterweizen loco 1 D. do. pr. Febrnar 1 D. 32 C., do. pr. März 1 D. 33 C., Mais (old mixed) 68 CG. Zucker (fair

refining Muscovados) 7. Kaffee (Rio-) 96. Schmalz (Marke Wil-

cox) 115, do. Fairbanks 114. do. Rohe & Brothers 111i.

11 Speck (short clear) 95. Getreidefracht 44 C.

Eisenbahn-Einnzhmen.

Berlin -Dresdener Eisenbahn. Im Javuar 1882 194 015 gegen die provisorische Einnahme von 1881 weniger 2341 S. gegen die definitive weniger 7148 )

Generalversammlungen. Vereinsbank. Ausserord. Gen-Vers. zu Berlin. Säohsisoh-Thüringisohe Aktien-Gesellsohaft für Braunkohlen-Jerwerthung zu Halle a. S. Ord. Gen.-Vers. zu Halle a. 8.

27. Februar, S. März.

Westterbsricht vom 19. Februar 1882, 8 Uhr Horgens.

. auf

. O Gr. u. d. Meeres- Stationen. spiagel reoduc. in

Millimstor.

780 772

Tempera tu in O Celsinz 50 C. 49 R ö.

Wind. Wetter

wolkig Regen Schnee Schnee Regen bedeckt heiter bedeckt

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund 753 Kopenhagen. 7146 Stockholm.. 731 Haparanda 740 St Petersburg 753 Moskau ... 756 Cork, Queens- wo, Biel, elle,

do ö do M O Q O

782 778 7167 756 758 752 749 745 774 765 768 I66

wolkenl. I) wolkenlos Schnee halbbed.?) heiter?) wolkig!) wolkig bedeckt ) wolkenlos heiter Regen wolkig o) bedeckt bedeckt?) bedeckt s heiter Regen)

4 wolkig still bedeckt

Swinemünde. Neufahr wass. Kemel . ...

Paris Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden München. 766 Leipzig ... 762 Berlin 7 ö,, 764 * Breslau ... 759 Ile d'Aix ö 774 ,, 768

S G m K O r, =, =, d 8 00 R, oe k CÇosὴs&a♀Gύ&́ða:i K de Se o rk Er N G .

S O

I) Seegang leicht. 2) Nachts stürmisch. 3) Nachts stürmisch. 9H Nachts stürmisch. “) Grobe See. 6) Nachts Regen ?) Nachts Regen. S) Gestern und Nachts Regen. 3) Nachts Regen.

Anmerkung: Die Stationen tzind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Kustenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Nitte]- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalh jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4d mässig, 5 frisch, stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 19 starker Sturm, 11 hestiger

Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Das Minimum, welches gestern nördlich von Schottland lag, ist, begleitet von stürmischen, rechtdrehenden Winden, mit der ungewöhnlichen Geschwindigkeit von etwa 16m pro Sekunde ostwärts bis an die Gegend von Stockholm fortgeschritten, gefolgt von einem Gebiete sehr hohen Luftdrucks, welcher über West- irland bereits 783 mm erreicht hat. Im östlichen Nordseegebiete herrscht allenthalben Nordweststurm, über der westlichen Ostsee Sturm aus Südwest, an ostdeutscher Küste wehen starke bis steife südwestliche Winde. Uever Centraleuropa ist das Wetter trübe und vielfach zu Niederschlägen geneigt. Die Abkühlung, welche in Folge der lebhaften nordwestlichen Luftströmung in Westdeutschland eingetreten ist, dürfte sich ostwärts auch über Ostdeutschland ausbreiten.

Dents ehe Seeswarte.

Wetterbericht vom 20. Februar 1882, S Uhr Morgens.

Baromster auf O0 Gr. n. d. Meeres- spiegel rednz. in Millimeter. MNullaghmore 7I8 swSw Aberdeen .. 773 S8 W Christiansund 753 WS W Kopenhagen. 770 WNW. Stockholm.. 762 WNV. Haparanda 8 St. Petersburg 0 NO Moskan ... ? 3 Cork, Queens- ton... WNVW.

ß ö V Helder. ... NNW. Sylt W Hamburg .. ! WNW Swinemünde NNW. Neufahrwass. NNW Memel... X Paris NMünzter .. VNV Karlsruhe.. 8 8 Wiesbaden. NV München .. W. Leipzig.. WS VW 1 nm ? N Wien NV. Breslau. WNW.

782 NNO

,,

774 0X0

Seegang leicht. 3) Nachm. Schnee und Graupelbsöen.

2) Nachts Schnee. 4) Nachm. und Nachts Schneetreiben. 3) Ait— tags Schneegestöber mit Graupeln. s) Nachm. Schneeböen. 7) Nachm, Sturm, Schnee, Graupeln.

Anmerkung. Die Stationen ind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke:; 1 leiser Zug, 2 S leicht, 3 schwach, 4 müssig, 5 frisch, 6 stark, 7 greif, 8 S stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Unter dem Einfluss der Depression, welche ostwärts nach dem Innern Russlands fortgeschritten ist, herrschen am Rigaischen Busen und an der ostpreéussischen Küste stürmische nördliche Winde, während über der Nordsee und westlichen Ostsee wieder ruhiges Wetter eingetreten iet. Ein umfangreiches Gebiet mit hohem Luftdrucke, welcher über Südwestbritannien und Nordwest- frankreich über 785 im sich erhoben hat, breitet sich langsam ostwärts auch über Centralenropa aus, wo, ausgenommen die ost- preussische Küste, jetzt meist trockenes, heiteres Wetter mit, schwachen bis frischen nördlichen bis westlichen Winden herrscht. Die Abkühlung, welche gestern in Westdeutschland sich zeigt, hat, sich ostwärts bis über die deutschen Grenzen und Oesterreich hinaus fortgepflanzt, so dass im Osten wieder leichter Frost ein- getreten ist. Indessen ist im hohen Norden wieder ein nenes Minimum erschienen, welehes über der Nordhälfte Norwegens stür- mische westliche Winde bedingt und seinen Einfluss wahrscheinlich auch auf unsere Küste ausdehnen wir. Dentsche Seewarte.

. Temperatn; Wind. Wetter. in o Celsius S0 G. = 4 R.

Stationen.

bedeckt wolkig Regen Dunst wolkenlos bedeckt bedeckt Schnee

do = E Mio do & O α

8

wolkig i) neirer heiter halb bed. halb bed. ?) wolkenlos Schnee) bedeckt) heiter wolkig bedeckt wolkig?) Schnee wolkenl. 6) halb bed.) wolkenlos wolkig nalb bed. bedeckt heiter

D

23 2

s O, Q ee , o, O, oe do =

83

.

*r, dum

2 * .

28 0 ch e n A usmeis der ZDentschen Zettelbanken vom 31. Januar 1882.

8 21 12

Fanmtlien⸗Machrichten.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Gegen . Kasse.

Vor⸗

Wechsel. woche.

, i gn. Lombard 5 forderun⸗

E 2 Gegen Täglich Noten die Umlauf. Vor⸗ woche.

an fällige die

Verbind⸗ Vor⸗

lichkeiten. woche.

Vor⸗ woche.

Gegen Verbind⸗ Gegen lichkeiten die auf Kün⸗ digung.

Verlobt: Frl. Juliane v. Barnekow mit Hrn.

Lieutenant Wilhelm v. Otterstedt (Greifswald d Berlin). Frl. Johanng Bendler mit Hrn. Vor⸗ Oberst und Regiments Commandeur v. Gaza

woche.

587 164 4545 25 750 4 6 005

Reichsbank. w Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken Die 4 norddeutschen Banken Frankfurter Bank . Die Baverische Notenbank Die 3 süddeutschen Banken. ; Summa.

9775 = 35 263 21 209 4 689 711 4 7815

62 001 406 19546 359 38 751

58 372 466

757 230 44 1262 10028 42 43 509 44 1357

6 13 2254 727

10721 21990 66 1604 1787 50 845 1365

200 38114 51 552 41206— 1165 3 987 4 135 331 4 8 620 46 1015 * 113 ii 361

4 23144 348 5 653 2497 3674 17 15 483 4. 71659 S445 4 318 29454 3 2794 4 77

2941

(Clarents, Beau⸗Site Braunschweig). Verehelicht: Hr. Dr. med. Rudolph Habel mit Frl. Maria Hordliezka (Silberberg). Hr. Carl v. Ahlefeldt mit Frl. Margot v. Rochow (Wies⸗ baden).

Gestor ben: Hr. Oberst ⸗Lieutenant Gustev Herz⸗ bruch (Berlin). Hr. Dr. H. Müller (Ilfeld).

8 740 - 3 9 353 256 20 416 853 5 5844 1491 1141 * 0 706 99

TDös NN z7s Ts 55s DV öis C SGi Tir - F. F

TD iö5y -- XJ Subhastation · n, Aufgebote, Von⸗

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 48. Vorstellung. Der Freischüittz. Oper in 3 Abtheilungen (zum Theil nach einem Volks— märchen: Der Freischütz) von Friedrich Kind. Musik von G. M. v. Weber. (Frl. Pollack, Frl. Driese, Hr. Fricke, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Ubr.

Schauspielhaus. 51. Vorstellung. Neu einstudirt: Spielt nicht mit dem Feuer. Lustspiel in 3 Akten von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Deer. Vorher: Euphrosine. Schauspiel in 1 Akt von Otto Franz Gensichen. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 49. Vorstellung. Iphigenia in Tanris. Große Oper in 4 Akten, nach dem Französischen übersetzt von Sander. Musik, von Kznjal Gluck. Frl. Horina. Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 52. Vorstellung. König Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. Mit Benutzung der Schlegel ⸗Tieck'schen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechel⸗ bäuser. Anfang balb??7 Uhr.

(Direktion:

1

́ren

* X ienstag:

* Bach,

ö 60 111

Entrée 40 .

Mallner-Theater. Dienstag: Zum 64. Male: Der Mann im Monde. Pesse mit Gesang in 53 Akten von Cd. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Victoria- Theater. (Direftion: Emil Hahw). Dienstag: geschlossen.

Mittwoch: Jtalienische Oper MI Trovatore.

Dienstag:

Meer.

R. Busse

Friedrich- Milhelmstädtisches Theater. Julius Fritzsche. 34. Male mit neuer Ausstattung: Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Residenz- Theater. Direktion: G. Neumann. Zum in 4 Akten von Victorien Sardou. In Scene gesetzt von Einil Neumann. Ansichten von Nizza, sind von den Herren Gebr. Borgmann gemalt. (Gastspiel der Kaiserl. russischen Hofschauspielerin

Krolls Thenter. Gemälde-Ausstellung von 28. Wereschagin, täglich von 1—4 und 6—- ) Uhr.

National- Thenter. Weinbergsweg 6 und 7. Dienstag: Gastspiel des Frl. Kathi Frank. Cameliendame. Sittenbild in 5 Akten von Alerander Dumas jun. Kasseneröffnung 6, Anfang 746 Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Nilhelm-Thenter. Chausseestraße Nr. 25126 Zum 57. Male: Ueber Land und Große Ausstattungsposse mit Gesang und Gvolutionen in 3 Akten von Brunow Zappert und Musif von Victor v. Weinzier. (Minna Amann: Fil. Clara Bonnèé als Gast.)

GGermania- Theater. Dienstag: Zum Der lustige

Dr. G. Braun. Musik von Liste.

Belle Alliance - Theater. semble Gastspiel der Theaters. mit Gesang in 3 O. Justinus. 7 Uhr.

18. Male: Odette. Schauspiel

Die neuen Dekorationen, zwei Akten * 111

Fr. Charlotte Frohn, des Frl.

vom Wiener Ring ⸗Theater und des j ; nigl. Baverischen Hofschauspielers Hrn. Heinrich 63 ; 1 nigl. Baverischen Hofschau 8 Hrn. He ) Ballet von Paul Taglioni. (Fr. Mallinger, ler.) Kassen⸗Eröffnung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr.

ter, Lindenstraße 43. Thierwelt.

Gebirgs⸗ und Gletscherwelt. 3) Soiree fantastigne. Entree: 2. 16, 1 M 50 53, Di- Kinder die Hälfte. C. Waßmann.

eröffnen, kann nicht entsprochen Soiréen in Kürze schließen.

hoben werden: JI. R. III. R. 75 „8, Galerie 40 .

Dienstag: stellung. Zum 12. Male (Novität): Carmen. Gro—⸗ ßes Ausstattungs⸗Schauspiel in 4 Akten und 5 Ta— bleaur mit Gesang aus dem Leben der Zigeuner von

Mitglieder Zum 98. Male: Kyritz Pyritz. von H. Drittletzte Aufführung).

Eötteher's instr. Soirée im Stadt -Thea— Xr Täglich von? bis 1Ii0 Uhr. b. der ) Ostindiens grandiose Natur und Kunstwelt. Jagd und Kampfscenen.

2) Norwegens wildromantische Landschaftsnatur,

Farhenmagie. 14 1)und 50 9 le. Tagesverkauf: 9— 4 Uhr.

In den Pausen: Violin⸗Concert des Virtuosen

Avis! Dem Wunsche, ein drittes Abonnement zu in Offerire dagegen von heute ab Tagesbillets zum Abonnementspreise, falls

selbe jwischen 9 und 4 Uhr an der Tageskasse er⸗ 1AÆ50 8, J II. R.

Concert-IIaus. Concert des &gl. Bilse Hof ⸗Musikdirektors Herrn 6

ladungen u. dergl.

(8397 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 27. Januar 1882 sind die unbekannten Inhaber, sowie deren unbekannten Rechtsnachfolger, an folgenden Posten:

1) der aus der Obligation vom 5. Juni 1867

resp. Cessionsurkunde vom 5. Juni 1867 Bd. II. Bl. 33 des Grundbuchs von Elspe Meggen eingetragenen Post al 300 Thlr., der im Grundbuche von Schönholthausen Bd. IJ. Blatt 15 Abth. III. Nr. 2 für die Geschwister Schuermann eingetragenen Post ad 400 Thlr., der über die im Grundbuche von Kirchveischede Bd. IV. Bl. 21 unter Nr. 8 eingetragene Post von: 1 a. 48 Thlr. 29 Sgr. 5 Pf. für den Kaufmann Theodor Koch zu Bielefeld, daselbst über die unter Nr. 12 einge⸗ tragenen Post von 40 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf., e. der daselbst über die unter Nr. 13 einge⸗ tragenen Post des Kaufmanns Wilhelm Schwarz zu Roenderath von 51 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf., der daselbst nb Nr. 11 eingetragenen Post ad 54 Thlr. 6 Sar. 9 Pf. mit, ihren An= sprüchen ausgeschlossen, sowie die über die ein⸗ getragenen Pesten ad 2, 3 a, bis e. gebildeten Dokumente für kraftlos erklärt, endlich die unbekannten Eigenthumsprätendenten der im Grundbuche von Elgpe Bd. III.: Bl. 10 ein- getragenen Grundstuͤcke Fl. XII. Nr. 184, 187 und 191 mit ihren Eigenthumsansprüchen ausgeschlossen. Foerde, den 31. Januar 1882. Rückert, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Extra · Vor⸗

Dienstag: En⸗ des Wallner⸗ Posse Wilken und Anfang

werden, da die

146,

Dentscher Neichs⸗ Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

*

für das Nierte ljahr.

ae n rn e für den Raum einer Bruckzeil 30 3.

* t . . ö * ) 4

M 45.

Berlin, Dienstag,

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Epe

Alle Rost · Anstalten nehmen Gestellung an; *

dition: 8w. Wilhelmstr. Nr. 32. 1

den 21. Fehruar, Abends.

ISR.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem früheren Gemeindevorsteher, jetzigen Auszügler Lehmann zu Trotha im Saalkreise das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Bürgermeister . D. Matti zu Espenschied im Rheingau⸗ Kreise, dem Klosterschreiber Weinreich zu Stralsund und dem pensionirten Schutzmann Albertiny zu Aachen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren vom 1. Hannoverischen Dragoner⸗Regiment Nr. 9 die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Königlich rumänischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes der rumänischen Krone: dem Major von Blücher;

des Off izierkreuzes des Sterns von Rumänien: dem Rittmeister Ziegler; sowie des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Seconde⸗Lieutenant von Hugo.

Deuntsches Reich. Der Kaiserliche Konsul Kloebe in Syra ist gestorben.

Der in Low Walker neu erbaute, mit einer Maschine von 2790 Pferdekräften versehene Schraubendampfer „Stolzen fels“ von 1517,85 Register⸗Tons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der deutschen Dampfsschiffahrtsgesellschaft Hansa zu Bremen das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümerin Bremen zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 7. d. M. vom Kaiser⸗ ö Konsulat zu Neweastle on Tyne ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Bürgermeister Lody zu Oderberg i. M., der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Nordhausen getroffenen Wahl gemäß, als besoldeten Beigeordneten der Stadt Rord— hausen auf die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der praktische Arzt Dr. med. Quittel zu Stettin ist zum Kreis-Wundarzt des Stadtkreises Stettin und des Kreises Randow ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Die Herren Forstkandidaten, welche das forstliche Staats— lxamen bei dem nächsten Termin abzulegen wünschen, wollen ihre Meldung bis spätestens zum 4 15. März d. J. einreichen.

Berlin, den 16. Februar 1882.

Königliche Forst⸗Oberexaminations⸗Kommission. Ulrici.

44. Ziehung des vormals nassauischen Domänenkasse⸗Anlehenzg von 2600020 Fl., d. d. 14. August 1837 in Prämienscheinen 2 25 Fl.

Die Liste der bei dieser Ziehung verloosten Prämienscheine und der auf dieselben gefallenen Beträge liegt bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild u. Sohne in Frankfurt a. M, bei allen Königlichen Regierungs. und Bezirks -Hauptkassen, bei der Jöniglichen Kreis lasse in Frankfurt g. M., den Königlichen Domänen NRentämtern und Steuerkassen des hiesigen Regierungsbezirks, sowie im Buregu der Königlichen Regierung hier, Bahnhofsstraße Nr. 15, Jimmer Nr. 25, zur Einsicht offen.

ö Ferner ist diese Liste zur Einsicht aufgelegt bei sämmtlichen FRöniglichen Steuerkassen der Regierungsbezirk Arnsberg und Cöln, ei den Königlichen Steuerkassen der 13 Kreisstädte des Regierungö— ders Goblenz und bei, den Königlichen Steuerkassen zu Andernach, Dopvpard, Braunfels, Ehringshausen, Kirchen, Kirn und Krofdorf.

Sollte die Einlösung der am 1. Mai J. Js. fälligen Prämien nicht bei dem Bankhaus der Herren M. . von Rothschlid u. Söhne in Frankfurt a. M., oder der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse hier oder der Königlichen Kreis kasse in Frankfurt a. M., sondern bei

einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Prämienscheine an den Unterzeichneten durch diese Kasse zur Prüfung einzusendeng weshalb diese Scheine einige Zeit vor dein Rückzahlungs⸗ termin in solchen Fällen eingereicht werden können. Wiesbaden, den 16. Februar 1882. Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 21. Februar. Se. Majestät der Kgiser und König hörten heute die Vorträge des Polizei⸗Präsidenten von Madai und des General Lieutenants von Albedyll und nahmen in Gegenwart Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg, des Gouverneurs und des Kommandanten militärische Meldungen entgegen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war gestern Abend in einer Vorlesung der Eoangelischen Allianz anwesend.

Im Königlichen Palais fand ein größeres Diner statt.

= Inder am 20. Februar unter dem Vorsitze des Stagts⸗Ministers von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurde zunächst ee Entiourf einer Ver= ordnung über bie Kautionen von Beamten der Militär⸗ und Marineverwaltung den zuständigen Ausschüssen zur Vorberathung überwiesen. Mit dem auf Grund des Gesetzes, betreffend die Abänderung der Gewerbeord— nung, vom 18. Juli v. J., ausgearbeiteten Normal— Innungsstatut war die Versammlung einverstanden; auch ertheilte dieselbe dem von dem Reichskanzler vor⸗ gelegten Entwurfe einer Verordnung über das gewerbsmäßige Verkaufen und Feilhalten von Petroleum ihre Zustimmung. Nachdem sodann die Anträge der zuständigen Ausschüsse in Betreff der Bestimmungen über die Herstellung einer allge— meinen Berufsstatistik nach dem Gesetze vom 1. Februar d. J., sowie wegen der Abänderung der Muster zu den Uebersichten über die Einnahme von Reichssteuern und Zöllen genehmigt worden waren, wurde schließlich über die Beschlüsse des Reichs⸗ tags, betreffend die Verhaftung von Reichstagsabgeordneten während einer Sitzungsperiode, Beschluß gefaßt.

Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten Beilage.

In Der heutigen (ö5.) Sitzung des Herren hauses, welcher die Staats⸗Minister Bitter, Dr. Friedberg, Pr. Lucius von Goßler, sowie mehrere Regierungskommissarien bei wohnten, und welche der Präsident Herzog von Ratibor um 12 Uhr 25 Minuten eröffnete, setzte das Haus die gestern unterbrochene Berathung des Gesetzentwurss, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der unmittel— baren Staatsbeamten, fort und begann mit der Berathung des 5. 24 des Gesetzes. Derselbe lautet nach der Regierungs⸗ vorlage:

Die Bestimmungen dieses Gesetzes sind auf die Lehrer an den höheren und niederen Unterrichtsanstalten der Unterrichts⸗ verwaltung mit Ausnahme der technischen Hochschulen nicht an— wendbar. Die anderweit gesetzliche Regelung der Fürforge für die Wittwen und Waisen derselben bleibt vorbehalten.“

„Die Kommission hat mit 9 gegen 2 Stimmen die Ver⸗ werfung dieses Paragraphen empfohlen, und der Referent Herr Bredt legte die Gründe für diesen Beschluß dar. Da das Gesetz auf alle Staatsdiener, auch auf die Beamten der verstaatlichten Eisenbahnen ausgedehnt werden solle, so habe die Kommission es für inkonsequent und ungerecht gehalten, einen ganzen geachteten Stand wie die Lehrer von den Wohl- thaten des Gesetzes auszuschließen. Man müsse vielmehr be⸗ strebt sein, nicht nur den Lehrern im unmittelbaren Staatsdienste, sondern auch den nur mittelbar im Staatsdienste befindlichen Leh⸗ rern, also den an städtischen Gymnasien und höheren Schulanstalten angestellten Lehrern die Wohlthaten des Gesetzes zu gewähren, denn das Bedürsfniß einer gesetzlichen Regulirung der Lehrer⸗ Wittwen⸗ und Waisenangelegenheiten habe sich bei dem Mangel jeder gesetzlichen Grundlage gerade bei den kommunalen An⸗ stalten ganz besonders fühlbar gemacht. Da nun außerdem noch Petitionen von Lehrern und Direktoren verschledener höheren Schulanstalten vorlägen, welche die Veseitigung der Bestimmungen erbäten, nach welchen die Lehrer, welche unmit⸗ telbare Staatsbeamte seien, ausgeschlossen würden, so habe die Kommission sich aus Gründen der Gerechtigkeit veranlaßt ge⸗ sehen, die Ablehnung des §. 24 zu empfehlen.

In der Diskussion nahm zunächst Herr Becker das Wort. Der Vorschlag habe ihn zuerst sympathisch berührt, bei reif— licher Erwägung aber habe er sich für den Standpunkt der Staatsregierung entschieden; durch den Kommissionsantrag werde die Sache wesentlich verschlimmert, denn er behandle

die Lehrer an den staatlichen Anstalten anders als diejenigen an den nichtstaatlichen Anstalten, begünstige die Minorstät der Lehrerwelt und vernachlässige die Interessen der Majorität. . diesem Grunde bitte er, den Kommissionsantrag zu ver⸗ werfen.

Herr Brüning erklärte sich in ähnlicher Weise gegen den Kommissionsvorschlag, ging aber in seiner Auffassung noch weiter, indem er den Antrag stellte, im 5. 24 ausdrücklich zu erklären, daß dieses Gesetz gleichzeitig auch auf alle im Staats— und Kommunaldienst stehenden Lehrer an Gymnasien, Realschulen, Seminarien ꝛc. Anwendung finde.

Herr Dr. Beseler vertheidigte den Standpunkt der Kom⸗ mission. Im Interesse der Gerechtigkeit habe die Kommission sich nicht mit einer Bestimmung des Gefetzentwurfs einver— standen erklären können, die eine Anzahl von unmittelbaren Staatsbeamten aus Opportunitätsgründen ausschließe.

Herr Hache äußerte sich gegen den Kommissionsantrag, welcher 4000 im städtischen Dienst befindliche Lehrer von den— jenigen Wohlthaten ausschließe, welche sie 2000 gleichberechtigten, aber in Stagtsanstalten fungirenden Lehrern gewähre. Die Negierung habe das feierliche Versprechen abgegeben, eine Regelung dieser Frage in gleichem Sinne für die gesammten Lehrer an höheren Anstalten in kürzester Frist vorzunehmen, und er habe keine Veranlassung, dieses Versprechen der Re— gierung in Zweifel zu ziehen. Nur auf dem von der Re⸗ gierung vorgeschlagenen Wege sei es möglich, diese Frage im Interesse des gesammten Lehrerstandes zu regeln.

Der Finanz⸗Minister Bitter dankte dem Vorredner für das der Regierung dargebrachte Vertrauen und bemerkte, er erkenne mit ihm an, daß der Kommissionsantrag den an den kommunalen Instituten angestellten Lehrern ungünstig sei. Die Regierung habe die Absicht, diese Frage fuͤr den Lehrer— stand in einem besonderen Gesetze zu regeln, und er hoffe, daß dies schon in den nächsten Jahren erfolgen werhe. Im Interesse des gesammten Lehrerstandes an den höheren Anstalten sei es zu wünschen, daß für beide Kategorien von Lehrern diese Frage gemeinsam geregelt werde. Die Staats⸗ regierung werde gegen den Kommissionsantrag, wenn er vom Hause zum Beschluß erhoben werden sollte, keinen positiven Widerspruch erheben, sie könne sich aber nur gegen alle Kon— sequenzen wahren, welche etwa daraus sowohl nach der finan⸗ ziellen Seite wie auch in Bezug auf das Unterrichtsgesetz ge⸗ zogen werden könnten. In diesem Sinne nur könne die Staatsregierung den eventuellen Beschluß auffassen. (Schluß des Blattes.)

In der heutigen (16.) Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, welcher der Vize-Präsident des Staats— Ministeriums von Puttkamer und der Kriegs⸗Minister von Kameke nebst mehreren Kommissarien beiwohnten, machte der Präsident dem Hause zunächst die Mittheilung, daß von dem Abg. Bender ein Antrag eingebracht worden sei, betreffend die Aufhebung der Beschlagnahme⸗Verordnung vom 2. März 1868. Das Haus trat sodann in die Tagesordnung ein, Fortsetzung der zweiten Berathung des Staatshaushalts-Etats für das Jahr 1882/83. Bei dem Etat der Staatsarchive bemerkte der Abg. Frhr. von Heereman, daß die unparteiische Haltung der Publä— kationen des Staatsarchivs Anerkennung verdiene. Die Archive würden nicht mehr als die Rüstkammer des Staats angesehen. Zu bedauern sei nur, daß die Benutzung der Archive erschwert würde. Da sie für die wissenschastliche Forschung die wich⸗ tigsten Hülfsmittel enthielten, so müsse dafür gesorgt werden, daß ihr Inhalt Allen offen stehe. In dieser Beziehung fei Italien mit glänzendem Beispiel vorangegangen, und die Einrichtungen, die hier für die Benutzung der Archive getroffen seien, ver— dienten auch in Preußen Anerkennung und Nachahmung. Zwar räume er ein, daß in der letzten Zeit schon einige Er⸗ leichterungen getroffen seien, aber es sei sehr zu bedauern, daß in Preußen die öffentliche Benutzung der Repertorien nicht estattet werde. In Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Italien seien in dieser Beziehung dem Publikum die weitgehendsten Konzessionen gemacht. Er wolle damit keinen Vorwurf gegen den Direktor der Archive richten, aber denselben ersuchen, auf das Staats⸗-Ministerium einzu⸗ wirken, daß diese lästigen Bestimmungen aufgehoben würden. Dieselben machten die historische Forschung in Preußen ganz unmöglich. Zum Schluß richtete der Redner die Aufmerksam⸗ keit des Direktors auf die baulichen Verhältnisse des Archivs zu Münster. Hier sei dringend Abhülfe nöthig.

Der Abg. Frhr. von Fürth erklärte, daß er sich den Aus⸗ führungen des Abg. Frhrn. von Heereman durchaus anschließen könne. Er hob sodann einige Mißstände, unter denen die Archive der Rheinlande zu leiden hätten, hervor.

Der Regierungskommissar, Direktor der Staatsarchive, Geh. Qber⸗Reg⸗Rath Dr., von Sybel konstatirte, daß bezüglich der Benutzung der Archive kein Staat sich so rer zeige als Preußen. Gewisse Grenzen gebe es selbstverständlich für die wissenschaftliche Benutzung, aber während England eine Be⸗ nutzung über das Jahr 1783 hinaus nicht gestatte, Frankreich nicht über 1815 hingus, gebe es in Preußen zeitliche Grenzen überhaupt nicht. Das Hauptverdienst an dieser liberalen Praxis sei dem Ministerprãäsidenten beizumessen, der stets darauf hingewiesen habe, daß es nur im Interesse des preußischen