1882 / 45 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

18163] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2015. Die Ehefrau des Metzgers Clias Hofsäß, Regina. geb. Kärcher, zu Karlsruhe, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Wörter daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Elias Hofsäß von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung durch Beschimpfen, Bedrohen und endlich bösliches Verlassen mit dem Antrage auf Ausspruch der Ehe- scheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil= kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls—⸗ ruhe auf

Dienstag, den 9. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 16. Februar 1882. W. Köhler, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

8478 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Pauline Paulus, geborene Sa⸗ wall zu Janitzow bei Lassan, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewenhardt hier, klagt gegen den Arbeiter Joseph Paulus, jetzt unbekannten Aufent— haltsorts, wegen Versagung des Unterhalts, Miß— handlung und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 17. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 15. Februar 1882.

Klawiter, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 184981 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Saar— louis verlebten Steuereinnehmers August O'Flaherty als: 1) dessen hinterlassene Wittwe Camille, ge⸗ berne Etienne, Rentnerin, zu Beaumarais, Y) dessen großjährige Kinder, a. Antonette O'Flaherty und deren Ehemann Ferdinand Bigot, Cinnehmer zu Remoers in Frankreich, b. Victorien O'ßFlaherty, ohne besonderen Stand zu Beaumarais, C. Franz O'Flaherty, Einnehmer zu Mettlach, d. Maria O'Flaherty, ohne besonderen Stand zu Beaumarais, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Simons,

klagen gegen den Nicolaus Goerg, Banquier aus Saarlouis, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, Beklagten,

auf Wiederaufnahme der Instanz und wegen For— derung,

mit dem Antrage, die durch den Tod des Anwalts Böcking unterbrochene Instanz für wiederaufge⸗ nommen zu erklären und den Verklagten gemäß der Ladung vom 4. April 1879 zur Zahlung von 3211 M 42 3 nebst Zinsen zu 5üso seit dem Klagetage und den Kosten zu verurtheilen,

und laden den Verklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 15. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 16. Februar 1882.

An der Mahr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18457 Oeffentliche Ladung.

Die ledige großjaährige Wirthstochter Maria Si—⸗ bylla Heller von Aufkirchen und die Pflegschaft über ihr außereheliches Kind „Karolina Paulina“ haben am 14. d. Mts. bei dem Kgl. Amtsgericht Wassertrüdingen eine Klage gegen den Seilergehülfen Valentin Müller aus Ladenburg gestellt und darin beantragt:

den Verklagten zu verurtheilen:

I. die Vaterschaft zu obigem am 4. Oktober 1880 geborenen Kinde anzuerkennen,

II. einen jährlichen Alimentationsbeitrag 1605 4A,

III. die etwaigen Krankheitè⸗ und Beerdigungs⸗ kosten, falls das Kind innerhalb der Alimen— tationsperiode erkranken oder sterben sollte,

IV. das seinerzeitige Schulgeld,

V. für Tauf. und Kindbettkosten fünfzig Mark zu bezahlen,

K VI. die Kindsmutter zu ehelichen oder 50. S0 Ent⸗— schädigung an dieselbe zu bezahlen.

II. die Kosten des Prozesses zu tragen.

Zur öffentlichen Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Amtsgericht dahier auf

Freitag, den 24. März 1882, Vormittags 19 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4 Termin bestimmt, in welchem der unbekannt wo sich aufhaltende Beklagte persönlich sich einzufinden hat oder durch einen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Wassertrüdingen, den 15. Februar 1882. Der Kal. Sekretär:

Me yer.

18445 Oeffentliche Vorladung.

In Zwangs vollstreckungssachen der Erben des

Johs Heinrich Weber von Oberroßbach gegen Jacob Anteeas von Oberroßbach, dermalen unbe— lannt wo abwesend, wegen Forderung von 411 4 34 * nebst 35 d Zinsen vom J. Januar 1876 an und Kosten ist zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts bier vom 7. d. Mtg. Termin zur Zwangaversteigerung der in der Gemarkung Ober— roßbach belegenen Immobilien des Schuldnerz, tarirt 42 S, auf Mittwoch, den 26. Axril J. J.,

; Nachmittags 3 Uhr, in das Gemeindehaus zu Sberroßbach bestimmt, D welchem Schuldner unter Verweisung auf die 2 stimmungen der §§. 4 und 5i der Erekutionsord⸗ nung vom 15. Juli 1851 hierdurch geladen wird.

Dillenburg, den 17. Februar 1182. Der Gerichte schreiber des Rönigl. Amte gerichts. II

von

Be⸗

sr! Nothwendiger Verkauf.

Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen die dem Oekonomen Georg Walther hier gebörigen, im Grundbuche von Schmiedeberg Band 1 Blatt 18 neu ebn. eingetragenen Grundstücke und zwar:

A. 1. Das in der Wittenberger Vorstadt belegene

Wohnhaus bestehend in: Wohnhaus mit Hofraum und 1 a Garten mit 84 M Nutzungswerth, Gebäude links mit 30 4 Nutzungswerth, Gebäude links, steuerfrei, Wagenremise links, 12 1 Nutzungswerth, Gebäude links, steuerfrei, Angerkabel 229 mit 17 a 80 qm Größe und 4,71 Thlr. Reinertrag,. g. Antheil an der Haide und Antheil an un⸗ getrennten Hofräumen ꝛc.; eine Scheune vor dem Wittenberger Thore auf dem Anger, steuerfrei; eine Scheune daselbst, steuerfrei; n . Flur Schmiedeberg: eine Freihufe im Ganz⸗

hufenschlage, bestehend in: .

A. Ktbl. 1 Parz. 114 a., b., 115, Plan 18 in den Wolfsziechen, Wiese und Acker mit 3 ha 3 a 30 dm Größe und 54,96 Thlr. Reinertrag,

Ktbl. 1 Parz. 79, 80 a., b., C. Plan 36 in den Teichholzwiesen und Linkenaubachstücken, Wiese und Acker mit 4 ha 68 a Größe und 34,14 Thlr. Reinertrag,

. Ktbl. 1 Parz. 1482, b., 1452. b., 150 a., b., Plan 43 in der Hainichte und Rodelande und Splauer Winkel, Acker mit 6 ba 68 a 70 am Größe und 15609 Thlr. Reinertrag;

Flur Schmiedeberg: ein halbe Hufe im

Ganzhufenschlage, bestehend in:

A. Ktbl. 1 Parz. 118, 1192., h., 120, Plan 20 in den Käbelsen und Teichholzstücken. Wiese und Acker mit 1 ha 90 a 30 am Größe und 33,30 Thlr. Reinertrag,

B. Ktbl. 1 Parz. 76, 77 Plan 35 in den Linkenaubachstücken, Wiese und Acker mit 2 ha 12 a 60 dm Größe und 10,83 Thlr. Reinertrag,

J . Plan 42 im Hainichte und Rodelande, Acker mit 2 ha 39 a 80 am Größe und 69,27 Thlr. Reinertrag,

Ktbl. 3 Parz. 621/514 2.“, b., 624/315 ein Halb der Hufenkabel Nr. 13, Acker und Wiese mit 12 a 50 am Größe und 1,86 Thlr. Reinertrag, am 4. April 1882, Vormittags 19 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, verstei⸗

gert und . ;

am 6. April 1882, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. I, das Urtheil über den Zuschlag verkündet werden.

Die Auszüge aus der Gebäude und Grundsteuer—⸗ Mutterrolle sowie beglaubigte Abschrift des Grund— buchblattes können in unserer Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden. .

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben spätestens im Versteigerungstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Schmiedeberg, den 9. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

B. 2.

lsss! Nothwendiger Verkauf.

Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen die dem Beutlermeister und Obsthändler Karl Wil— helm Schulje zu Schmiedeberg gehörige, im Grund⸗ buche von Schmiedeberg Band 3 Blatt 165 alt komb. eingetragenen Grundstücke und jwar:

A. J. Wohnhaus, Victoriastraße Nr. 53, bestehend

aus: 1a) Wohnhaus mit kleinem Hofraum und 81 4 Nutzungswerth,

b) Quergebäude mit 9 M* Nutzungewerth,

2) Kartenblatt 11I. Parzelle 62. Burgholz⸗

anger Nr. 37, Acker von 17 a 96 4u Größe und O, 98 Thlr. Reinertrag, Antheil an ungetrennten Hofräumen (Art. 334);

2. die Hälfte einer Scheune vor dem Leipziger⸗ Thore an der Torgauerstraße in der Flur Schmiedeberg (Artikel Nr. 3812);

3. Flur Schmiedeberg, Kartenblatt II., Par— zelle 92a. b. 140. d. vom Plane Nr. 78, Äcker mit 1 h 86 a Größe und 8,095 Thlr. Rein⸗ ertrag,

am 6. April 1882, Vormittags 10 Uhr, , Gerichtestelle, Zimmer Nr. 1, versteigert un am S8. April 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 1, das Urtheil über den Zuschlag verkündet werden.

Die Auszüge aus der Gebäude⸗ und Grundsteuer— Mutterrolle, sowie beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblattes können in unserer Gerichtsschreiberei ein- gesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen baben werden aufge⸗ fordert, dieselben spätestens im Versteigerungstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Rechten aug⸗ geschlossen werden. Schmiedeberg, den 9. Februar 1882. Koͤnigliches Amtsgericht. 184588 In Sachen, betreffend die des Conditors Wöhlcke zu wider seine Ehefrau Bertha, geb. Rohrdantz, Beklagte, wegen böslicher Verlassung, ladet der durch den Rechtsanwalt Schütze in Güstrow vertretene Kläger die Beklagte, deren Aufenthalt un=— bekannt ist, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Fivillammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Güstrow zu dem auf den 12. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine.

Ebescheidungeklage Güstrow, Klägerg,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug bekannt gemacht. Otto Krüger, Gerichteschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.

18444

Verkauf

und

Aufgebot.

In Sachen * . des Fräuleins Therese Sellens in Dassel als Erbin des Dr. jur. von Bertrab daselbst, Gläubigerin,

gegen

1) die Wittwe Charlotte Volger, geb. Schwerdt⸗ feger in Sievershausen, .

2) den Köther August Volger sen. daselbst als Generalbevollmächtigter des Schmieds August Volger jun. in Amerika, Schuldner,

wegen Forderung

von 1680 41 sollen die nachstehenden Grundstücke der Schuldner im Wege der Zwangsvollstreckung

Dienstag, den 2. Mai d. J., Morgens 10 Uhr,

in hiesiger Gerichtsstube verkauft werden, wozu sich Kaufliebhaber einfinden wollen. .

Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, Servituten und Realberechtigungen an diesen Grund stücken sind unter Vorlegung der betreffenden Ur—⸗ kunden im obigen Termine anzumelden, widrigen falls diese Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen.

Einbeck, am 9. Februar 1882. .

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. eine. . Verzeichniß . der zu verkaufenden Volger'schen Grundstücke.

LI a 95 a 80 gm Wiese am Wohlkopfe, zwischen Gieseler und Wwe. Wedekind, Kartenbl. 12 Parz. 16, richtiger 26 fiskalische Forst,

2) 27 a 65 in Acker oder Garten im Hegebusch oder hinter den Höfen, Kartenbl. 9 Parzelle 2 und 3 nördlich und östlich neben Carl Kagiser und Carl Wittrock, südlich und westlich neben Eduard Schoppe und Franz Linnemann,

Art. 127 der Grundsteuermutterrolle.

3) 28 a 30 am Holjung am Wohlkopfe (in den Wohlkopfswiesen) Parz. 17, richtiger 27 Bl. 12 fiskalische Forst, ö J

Art. 12 der Grundsteuermutterrolle in der Ge⸗ markung Sievershausen.

4 27 a 40 am Wiese, die Kartenbl. 34 Parz. 45,

Art. 431 der Grundsteuermutterrolle in der Gemarkung Dassel.

Süßebornswiese,

8401 ; Verkaufsanzeige nebst Aufgebot. In Sachen

des Clausthaler Knappschaftsvereins, Gläubigers, wider den Bergmann Heinrich Waruccke in Lautenthal, Schuldners, wegen Forderung, sollen die dem Schuldner gehörigen, in der Ge— markung Lautenthal, Stadt, belegenen, in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel Nr. 269, bezeichneten Grundstücke: J. 1) Kartenblatt d, Parz. 240/27, auf der Trift, Hofraum, zur Größe von 2 a 35 409, 2) Kartenblatt 4, Parz. 359/27, auf der Trift, Hofraum, zur Größe von 2a 82 4m, mit dem auf Nr. 2 stehenden Wohnhause, Haus⸗Nr. 297, mit allem Zubebör, zwangsweise am Sonnabend, den 22. April d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Rathhause zu Lautenthal, öffentlich versteigert werden.

Alle, welche an den Grundstücken Eigenthums« Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige spätestens im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht- anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht.

Zellerfeld, den 8. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. II. (gez) Groschupf. Beglaubigt und veröffentlicht. (L. 8.) Söhle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8456 66 Aufgebot.

Nr. 1015. Daniel Friedrich Wohlgemuth in Dürrenbüchig besitzt auf der Gemarkung Dürren⸗ büchig 12 Ar 7 Meter theils Acker, theils Wiese, Gewann „ob den Krautgärten“ neben Heinrich Groß⸗ müller und Michael Argast, Wittwe, Beide von Dürrenbüchig. Der Erwerb kann durch einen Grund⸗ buchtzeintrag nicht nachgewiesen werden.

Auf Antrag des Besitzers werden nun alle Die— jenigen, welche an der bezeichneten Liegenschaft in den Grund. und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekante dingliche, oder auf einem Stammguts, oder Familiengutsverband beruhende Rechte haben, oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Dienstag, den 2. Mai 1882, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben für erloschen erklärt würden.

Bretten, den 13. Februar 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei:

Koph.

sn Bekanntmachung.

Die Zulassung des geprüften Rechtspraktikanten Julius Ulrich von Harburg zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königl. Landgerichte München J. wurde heute in die diesgerichtliche Rechts anwaltsliste ein⸗ getragen.

München, den 17. Februar 1882.

Der Praͤsident dez Königl. Baverischen Landgerichts München JI. Frhr. v. Harsdorf.

lsazs Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Ober ˖ Landesgericht macht ge⸗ mäß §. 47 der Rechtsanwalts⸗Ordnung hierlurch bekannt, daß in Gemäßheit 5. 44 derselben

1) in einer Sitzung der Anwaltskammer zom 28. Dezember v. J. folgende fünf Mitglieder des Vorstandes: Becker 1I., Dr. Hoyer, Gäsar, hr. Bargmann und Rumpf in Folge Ausloosung us dem Vorstande ausgeschieden und hierauf in dyn— selben wieder gewählt sind, und daß

2) in einer Sitzung des Vorstandes der Anwalßz— lammer vom 28. Januar d. J. gewählt sind: zun , der Rechtsanwalt Rumpf in Varl, zum stellvertretenden Vorsitzenden der Rechtsanwalt Niebour in Oldenburg, jum Schriftführer de Rechtsanwalt Dr. Bargmann daselbst und zum ftell vertretenden Schriftführer der Rechtsanwalt Cäsa daselbst.

Oldenburg, den 16. Februar 1882. Großherzoglich Oldenburgisches und Fürstlich Schaumburg⸗Lippisches Ober⸗Landesgericht. Beaulieu.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. Die Lieferung von Walzeisen, Feder⸗Gußstahl Blechen, Kupfer, Kupferröhren, Zinn, Zink, Anti? mon und gepreßten Theilen für Wagen soll ver— dungen werden, und ist hierin Termin auf Dienstag, den 28. Februar 1882, Bormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Bureau anberaumt, von welchem auch die Bedingungen und Zeichnungen nebst. Bedarfsnachweisung gegen Einsendung von 30 R zu beziehen sind. Bei Anforderung der Be— dingungen sind behufs Beifügung der betreffenden Zeichnungen diejenigen Gegenstände anzugeben, auf welche offerirt werden soll. Hannover, den 16. Fe⸗ bruar 1882. Materialien Bureau.

84151 Bekanntmachung.

Die Anlieferung eines Hebekrahnens für die Schachtanlage in den Kreuzgräben für die König⸗ liche Steinkohlengrube Suljbach-Altenwald soll im Wege der Submission öffentlich vergeben werden.

Verschlossene und auf die Bedingungen gegründete Anerbieten sind mit entsprechender Aufschrift an die unterzeichnete Berginspektion Donnerstag, den 9. März er., Vormittags 10 Ühr, abzugeben, wo sie alsdann eröffnet werden.

Die Bedingungen können hier eingesehen auch gegen Kopialien per Post bezogen werden.

Sulzbach bei Saarbrücken, den 15. Februar 1882.

Königliche Berginspektion V.

8402

*. Bedarf für das Etatsjahr 1882/83 an Hals— binden, wildledernen Handschuhen, goldenen Unter— offizierstressen und Gantillen, gelber Nummerschnur, Waffenrock⸗ Hosen. ꝛc. Knöpfen, Hosenschnallen, Mützenkokarden, Haken und Oesen, Stiefeleisen⸗ und Sohlennägel, ferner an fertigen Ausrüstungsstücken eine größere Anzahl Dachstornister, Patronentaschen, Portepées für Feldwebel und Oberjäger, Patronen⸗ büchsen, Reservetheilbüchsen, Signalhörner und Czakot⸗Nationale und die Abänderung einer Partie kleiner Dachstornister in große soll im Wege der Submission vergeben werden. Probemäßige Be⸗ schaffenheit nach den neuesten kriegsminifteriellen Proben, gutes Material, dauerhafte Arbeit, sowie Ablieferung der Bestellung bis ult. April cr. sind Bedingung.

Lieferungsunternehmer werden um Franko ⸗Einsen— dung von Offerten bis zum 5. März er. ersucht. Eingesandte Proben werden nur auf Verlangen un— frankirt zurückgesandt.

Insertions und Frachtkosten tragen die resp. Lie⸗ feranten.

Braunsberg, den 18. Februar 1882.

Die Belleidnngs -Kommission des Ostpreußischen Jäßer⸗Bataillons Nr. J.

Verschiedene Bekanntmachungen.

8407 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Sonnabend, den 25. März er., Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Friedrich Straße Rr. 191, abzuhaltenden einundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen:

1) Geschäftsbericht des Verwaltungsraths und des Direktors.

2) Bericht der Revisionskommission über den Befund des ihr zur Prüfung überwiesenen Rechnungsabschlusses pro 1881 und Antrag auf Decharge (5. 30 des Statuts).

23) Wahl von drei Revisionskommissarien für die Jahresrechnung pro 1882.

4) Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungs⸗

raths und von zwei Stellvertretern. .

. des Statuts nur durch solche Aktionäre gestattet, welche durch schriftliche Vollmacht legitimirt sind.

Berlin, den 20. Februar 1882. Deutsche Feuer · Versicherun gs Aftien · Gesellschaft. Der Direktor: B. st er.

14 22

Nene Glockenhängung

mit bewährten großen Vortheilen gegen die alte, keine Erschütternng, weniger als früherer

) Zugkraft. ; . Prospekt, Zeichnung, Atteste W franko. I SHängeapparate, jetzt 10bis 1500 —— billiger E= mm sesicsert durch Vermlttelung des Erfinders Baurath Ritter zu Trier.

zum Deutschen Reichs⸗Anzei

M 45.

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, den 21. Fehruar

ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1882.

Nreußischen Ktaata- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

E

53 * In serate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Jenischen Reichs- Anzeigers und Königlich

L Steckbriefe nnd Untersuchung - Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, ü. dergl.

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloos ung, Amortisation, Zinszahlung

n. 8. w, von öffentlichen Papieren.

Defenticher Rn zeiger

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen des „Juvalidendank , Rndolf Mosse, Haafenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Vorladungen

. Industrielle Etablissements. und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. Familien- Nachrichten.

Fabriken

1

In der Börsen- beilage. *

*

Annoucen⸗Bureaux.

K

Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

18424 Oeffentliche Zustellung. Die Wirth Anton und Sophie Janaczyk'schen

Eheleute zu Pustkowie Schildberg, vertreten durch

den Rechtsanwalt Szurminski, klagen gegen den

Wirthssohn Stanislaus Gajewski, Aufenthaltsort

unbekannt, wegen Objekt 300 S. mit dem Äntrage auf öffentliche Zustellung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schildberg auf den 27. März 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8

Nast, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

bu Oeffentliche Zustellung.

In der Theilungssache des Johann Nish, Flur— schütz in Eich bei Saaralben, und Kons., hat der dazu beauftragte Notar Denier zu Sagralben zur Lizitation auf den 23. März d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu Saaralben, auf dem Ge— meindehguse, und zur Liquidation auf den 17. April d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf seiner Aafsstube in Saaralben Termin angesetzt. Die Verklagten: 1 Maria Anna Buckel, 2) Peter Didiot, Knecht, 3). Nikolas Didiot, Tagelöhner, 4) Susanna Didiot, 5) Johann Didiot, Tagner, Alle ohne be—⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, werden hiermit zu diesem Termine vorgeladen.

Saargemünd, den 15. Februar 1832.

Der Obersekretär: Erren.

sts! Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Conrad Simon in Lang-Göns klagt gegen den Maurer Friedrich Schmidt von Lang⸗Göns, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Bürg⸗ schaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 309 6 nebst 5 de Zinfen vom 19. März 1881 ab und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Gießen

auf Mittwoch, den 24. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 16. Februar 1882.

Neidhart, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

84731 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 981. Die Ehefrau des Bäckers Karl Alfond Groß von Kindelburg, Louise, geb. Lenz, z. Zt. Dienstmagd in Epinal (Frankreich), vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Weckerle in Lörrach, klagt gegen ihren genannten Ehemann, an unbekannten Srten abwesend wegen heimlichen und böswilligen Verlassens, seit 20. Juni 1870 auf Grund der L. R. S. S. 231 und 2322. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut

auf Donnerstag, den 11. Mat 1882, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 17. Februar 1882.

Seifert, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

wird

I84170] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Neunkirchen unter der Firma „Eduard Böcking“ bestehende Maschinen⸗ und Kessel⸗Fabrik, vertreten durch Geschäftsmann Gustav Fuchs daselbst, llagt gegen 1 den Müller Peter Thowe jr., 2) den Ackerer Peter Thowe sen., Beide früher in Wiebels« lirchen, jetzt obne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, wegen im Monat Mai und Dezember 1879 ausgeführter Reparaturen an 2 Dampfkesseln mit dem Antrgge auf Zahlung von 133,44 M0 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 4. Januar 1882 als Ge⸗ sammtschuldner und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amtsgericht zu Neunkirchen auf

den 14. April 1832, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neunkirchen, Reg. Bez. Trier, den 26. Januar

1882. . Hartmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1891] Oessentliche Zustellung.

Die Handlungefirma S. G EG. Alkert zu Bie 84 am Rhein, vertreten durch Geschäftsmann Rustav Fucht ju Neunkirchen, flagt gegen den Müller und Kaufmann Peter Thowe 1 früher * Wiebelskirchen, jetzt obne bekannten Wohn. und lufenthaltzort, im Wechsesprozeß aus den acceptirten Wechseln vom 22. und X77. August 1881, mit dem Antrage auf Jaßlung von 2j, 0 M nebst sechs

rocent Zinsen von 120 M seit dem 30. November 1881, von 169 M seit dem 3I. Dejember 1851 und von 3,30 M seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Neunkirchen auf den 14. April 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neunkirchen, den 10. Februar 1882. Hartmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

stöo! Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Hermann Ottomar Weise in Dresden, vertreten durch die Herren Rechtsanwälte Schlegel J. und Dr. Schlegel 1I. daselbst, klagt gegen den Pfefferkuchenbäcker und Konditor Carl Gabriel Rodemann, zuletzt in Naußlitz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, unter dem Anführen, daß Beklagter in, seinem, Klägers, Hausgrundstück in Naußlitz, Wilsdrufferstraße Nr. 4, vom 1. April 1880 ab Geschäfts⸗ und Wohnungslokalitäten für jährlich 138 4 Miethzins, zahlbar in vierteljähr— lichen, postnumerando fälligen, gleichen Raten er⸗ miethet und sich der Bestimmung unterworfen habe, im Falle Verzugs in der Zinszahlung zur sofortigen Räumung der ermietheten Lokalitäten verpflichtet zu sein, sowie, daß derselbe den am 31. Dezember 1881 fällig gewesenen Miethzins nicht bezahlt, auch die Wohnung verlassen und ein in dieselbe gehöriges, vollständiges Schloß mit Schlüssel mitgenommen, dessen Neuanschaffung 7, s) „S gekostet habe, endlich in den Miethlokalitäten einen Backofen habe her— stellen lassen, für dessen Entfernung 36 S zu ver⸗ anschlagen seien, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 47 IM. Miethzins und 7,50 „6. Schadenersatz zu bezahlen, die gedachten Miethlokalitäten sofort geräumt zurück— zugeben und gedachten Backofen aus denselben zu entfernen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstraße Nr. 9III., auf

den 12. April 1882, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 18. Februar 1882.

Sohrmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(8472 Oeffentliche Zustellung. (Auszug.)

Der Kaufmann Albert Bernhold dahier klagt gegen den Bäcker Heinrich Danziger, früher dahier, jeht unbekannten Aufenthalts, wegen einer For— derung von 150 6 49 3 für käuflich geliefertes Mehl, mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von 159. 6 49 8 nebst 6 Zinsen hieraus seit 15. August v. Is, sowie zur Kostentragung zu ver⸗ urtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Nürnberg Abth. J. auf Mentag, den 2. April d. Is., früh 9 Uhr, Sitzung s—⸗ saal IV.

Nürnberg, den 14. Februar 1882. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Königliche Sekretär. Hacker.

ö Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Bremer Vereinsbank zu Bre⸗ men, Klägerin, gegen den Zimmermann Carl syr. Martin Gielow, unbekannt wo? Beklagten, wegen Widerspruchs gegen einen Arrest, wird Beklagter hierdurch geladen, zu dem auf

Dienstag, 2. Mai 1882, 1090 Uhr Vormittags, vor dem Landgericht, Civilkammer J. zu Bremen, anberaumten Termin, vertreten durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen, zur mündlichen Verhandlung über den Klagantrag: Der Bremer Genossenschaftsbank, E. G., sei von J. H. Bolte Wittwe für empfangene Dar⸗ lehne die gesammte ihr, der Bolte Wittwe, cedirte Forderung ihres Sohnes J. H. Bolte gegen die Horner Kirchengemeinde für Bau⸗ arbeiten al 7000 SM weitercedirt worden; Klä⸗ gerin, welche die Rechtsnachfolgerin der Bremer Genossenschafts bank, E. G., sel, beantrage, den Bellagten, welcher auf die fraglichen von der Horner Kirchengemeinde jetzt hinterlegten Gel— der ad 5552 66 33 8 zusammen mit C. Wes⸗— sels für eine Forderung gegen J. H. Bolte von 2300 M bei der Horner Kirchengemeinde einen Arrest erwirkt habe, zu verurtheilen, das bessere Recht der Klägerin an den hinterlegten Geldern anzuerkennen und den Arrest für den Antheil des Beklagten ad 1150 M wieder af auch das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Landgerichts. H. Lam pe, Dr.

8469 Oessentliche Zustellnng.

Der Adam I. zu Ober ⸗Ramstadt klagt gegen den Johannes Dietrich IV. von da, dermalen abwesend, wo unbekannt, wegen Wohnungsräumung und schuldigen Miethzinses, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Wohnungt⸗ räumung und Zahlung von 41,25 S, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Darmstadt II. auf den 12. April 1882, Vormittags 9 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 16. Februar 1882.

Uhrig, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Darmstadt II.

8374 Oeffentliche Zustellung.

Die Caroline, geb. Regenspurger, Ehefrau des Bäckers Friedrich Schwarz von Oßweil, Oberamts Ludwigsburg, zu Oßweil, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Schmal in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Schwarz, deffen Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Anträge, die Civilkammer wolle erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf

den J. Juli 1882, Vormittags 9 Ur,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 16. Februar 1882.

Sax, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18476 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Modelltischlers Georg Bauer, Henriette, geb. Meyer, zu Braunschweig, Klägerin,

vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff daselbst,

wider ihren genannten Ehemann, Aufenthalt unbekannt, wegen Ehescheidung,

Beklagten,

ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkam— mer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig

auf den 5. April d. Is. , Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug bekannt gemacht.

Braunschweig, den 16. Februar 1882.

A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts. Id 65] Oeffentliche Zustellung.

Christian Liek, Oeler ron Aldingen, vertreten durch Rechtsanwalt Saurer hier, klagt gegen den Johann Baptist Schöller, Gypser zu Delkhofen, an⸗ geblich in Amerika, wegen einer Forderung aus Cession, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck= bares Urtheil den Beklagten zur Zahlung von 297 „6 50 nebst 5o/o Zinsen aus 200 M seit 1I. November 1881 unter Kostenlast zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spaichingen auf

Mittwoch, den 26. April 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Spaichingen, den 1 en 1882.

Find, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8449 Aufgebot. .

Der Ackermann August Block zu Astfeld, als Eigenthümer des sub Rr. ass. 12 daselbst belegenen Ackerhofes hat das Aufgebot der Schuld und Pfand⸗ verschreibung vom 6. September 1792, laut deren auf dem qu. Acderhofe für den Geheimen Kammer- Rath von Gebhardi zu Braunschweig ein, glaub— hafter Nachweisung zufolge vor langen Jahren zurückgezahltes Kapital von 300 Thlr. Gold, hypo⸗ thekarisch haftet, beantragt.

Der unbekannte Inhaber der qu. Urkunde, sowie alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, späͤtestens in dem auf

den 4. Mai 1882,

Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichnefen Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Gigenthümer des Pfandqrundstücks eg snüber und die Löschung der Hypothek erfolgen wird.

Lutter a. Bbge., den 15. Februar 1882.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

2 a. Aufgebot.

Nr. 2228. Gr. Amtögericht Villingen hat beute beschlessen: Jakob Fichter von Stockwald hat das Aufgebot eines ihm don der Spar. und Waisenkasse Villingen ausgestellten und den Empfang eincg Dar lehns von 139 6 im Jahre 1878 und eines selchen von 109 . im Jahre 1889 bescheinigenden Spar- kassenbüchleins, welches auf seinen Namen lautete, und ihm angeblich gelegentlich des Brandeg seines Wehn snuses im Januar d. J. zu Grunde ging, be⸗ antragt.

Der Inhaber des betr. , wird aufgefordert, spätestens in dem au

Montag, den 11. September d. J. Vormittags 9 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht anberaumten Aufge— botstermin seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbüchlein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Villingen, 14. Februar 1882. Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Huber.

ste], Bekanntmachung.

Nr. 607. In Folge der Ergänzungswahl vom 12. dies. Mts. besteht der Vorstand der Anwalts⸗ kammer des Oherlandesgerichts prengels Augsburg aus folgenden Mitgliedern, nämlich den Rechts⸗ anwälten:

I) K. Advokat Karl Braun, Ritter des K. Ver⸗ dienstordens vom hl. Michael J. Claffe, in Augsburg, Vorsitzender,

2) K. Advokat Hugo Fischer daselbst, Stellvertreter

3 * n. 3 August J

Advoka jomas August Jung daselbst, Schriftführer, ;

4) K. Advokat Hans Striebel ebenda, Stellver⸗ treter des Schriftführers,

5) K. Advokat Friedrich Müller daselbst,

6) K. Advokat Eduard Putz daselbst,

7 . Joh. Nepomuk Ottmann in Eich⸗

adt,

8) T. Advolat Dr. Karl Wirth in Kempten,

9 . Advokat Wilhelm von Wachter in Mem⸗ mingen,

10) K. ö Sebastian Riederer in Neuburg a. / D.

un 11 K. Advokat Johann Georg Metz in Augsburg. Augsburg, am 16. Februar 1883. K. Oberlandesgericht Augsburg. Freiherr von Stengel, Präsident.

8433

Zu dem Nachlasse der am 13. Mai 18891 hieselbst und zwar, so, viel bekannt ist, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen

unverehelichten Caroline Elisabeth (Elisabeth Magdalene Carolina) von Hertzberg, Tochter des Herrn Christian Ludwig von Hertzberg und dessen Ehefrau Johanna, geb. Coulon, welche Beide bereits verstorben sind, hat sich als nächste Intestaterbin gemeldet deren Schwester, das Fräulein Catharina Amalia von Hertzberg hieselbst, und zur Vervollständigung ihrer Erblegitimation zwecks Erlangung des Erbenzeugnisses die Erkennung eines Erbschaftsproklams beantragt.

Beim Vorhandensein der gesetzlichen Erfordernisse werden daher alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an den Nachlaß der ge⸗ nannten Caroline Elisabeth (alias Elisabeth Magda⸗ lena Carolina) von Herberg, als die Extrahentin, zu haben vermeinen, hiedurch peremtorisch geladen, solche ihre Erbrechte in dem auf

Sonnabend, den 29. April d. J.,

; Mittags 12 Uhr, im Waisengerichte anberaumten Termine gehörig begründet und bescheinigt anzumelden unter dem ein für allemal angedrohten Rechtsnachtheile, daß die Ertrahentin oder die sich Meldenden und Legitimi⸗ renden für die rechten Erben werden angenommen werden, ihnen als seolchen der Nachlaß Üüberlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, die sich nach der Präͤklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dis positionen Derjenigen, welche in die Erbschaft ge⸗ fer anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein ollen.

Gegeben im Waisengerichte Nostock, den 14. Fe⸗ bruar 1882.

Anton Moeller, Sekr.

(8453

Salzuflen. Auf Antrag der für die hinter⸗ lassenen minderjährigen Kinder des mit Tode abge⸗ gangenen Maurers und Handelsmanns Dietrich Dedersen Nr. 286 hierselbst bestellten Vormünder: Handelsmann August Dedersen und Rathsherr Johann Sehring dahier werden alle Diejenigen, welche an die von den Vormündern mit der Wohl⸗ that des Inventars angetretene Erbschaft des Ver⸗ storbenen etwaige Ansprüche zu haben vermeinen. hierdurch aufgefordert, dieselben, und zwar spätestens in dem bei unterzeichnetem Gerichte, auf dessen Ge⸗ schäfts immer Nr. 2, am

Freitag, den 14. April 1. J, Morgens 10 Uhr,

anstehenden Aufgebotstermine so gewiß geltend zu machen und ju begründen, als sie künftig nur insoweit würden berücksichtigt werden, als die Erben zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift verpflichtet sind.

Salpusff den 15. Februar 1882.

ürstlich eng ches Amtsgericht. J evekot.

8484 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 4. Februar 1882 des hiesigen Amtegerichts ist die Hypothekenurkunde über die auf Alt ⸗Buttkischken Nr. 3 Abthl. II. Nr. 3 m 309 Thlr. 20 Sgr. für kraftlos erllart.

deinrichswalde, den 19 Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.