.
s4ss] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Hermann Achenbach zu Gosenbach klagt gegen die 1 Christian Hassel von Brühlhof, 2 dessen Tochter Anna von da, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, für die Zeit vom 1. Juni 1889 kis dahin 18351 rück= ständigen Zinsen aus dem Kapitale von 2500 „ lt. Sbligation vom 22. Mai 1877 und gus demjenigen von 500 S lt. Obligation vom 2. Mai 1878, im Betrage von 150 ½ mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 150 , und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchen auf den 27. April 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sss! Oeffentliche Zustellung.
In der Theilungssache Lendecker gegen Leydecker, auf Anstehen von David Cerf, Handelsmann in Saarunion, hat der dazu beauftragte Notar Denier zu Saaralben zur Lizitation auf den 23. März d. Is., Nachmittags 2 Uhr, zu Saaralben, in dem Gemeindehause, und zur Liqui⸗ dation auf den 18. April d. Is. Nachmittags 2 Uhr, auf feiner Amtsstube zu Saaralben Termin angesetzt. Die Verklagten I). Franz Leydecker, Sattler, 2 Elisabeth Leydecker, Wittwe Belen, I) Karoline Leydecker und 4 Georg. Leydecker, Alle ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, werden hiermit zu diesen Terminen vorgeladen.
Saargemiünd, den 15. Tebruar 1882.
Der Ober ⸗Sekretär: Erren.
lscs] Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Hohnke zu Brietzig, vertreten durch den Rechtsanwalk Aulig zu Pyritz, klagt gegen den Bäckermeister Julius Müller und dessen Ehe rau, Bertha, geborenen Manthey, früher zu Groß⸗
ischow, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, die Zinsen zu 5 Prozent von dem auf dem Grund⸗ stuck der Beklagten Groß⸗Rischow Nr. 19 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 17 für ihn eingetragenen Kapitak von 5100 S für die Zeit vom 1. September bis J. Dezember 1881 ein mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 63. 46 75 an ihn zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ppyritz auf
den 9. Mat 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pyritz, den 10. , ö
riebe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts..
Zwangs verkaufsanzeige 4 und Aufgebot.
In Sachen der Zwangsvollstreckung des Par⸗ zesisten M. Jürgensen in Satrup und des P. Chr. Christiansen in Thumby, Gläubiger
gegen den Parzellisten H. Chr. Möller in Uelsby, z. 3. in Eggebek, Schuldner,
ist auf gläubigerischen Antrag wegen einer proto⸗ kollirten Forderung von 11618 M 19 3 c. us. der zwangsweise Verkauf der dem Schuldner ge⸗ hörigen, zu Uelsby belegenen Parzellenstelle vom unterzeichneten Gericht angeordnet und Verkaufs—
Termin auf den 14. April 1882, Morgens 11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle angesetzt.
Die zu verkaufende ,,. besteht aus Wohnhaus mit Stall, Hofraum und Hausgarten, sowie einem Landareal von 4 ba 68 a 58 am mit einem jährlichen Katasteralreinertrage resp. Nutzungs⸗ werthe von 149 4 40 .
Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche an das Verkaufs⸗ objekt dingliche Ansprüche, insbesondere guch nach dem Gesetz vom N. Mai 1873 als privilegirt an⸗ erkannte Forderungen zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, solche unter Vorlegung der die Rechte begründenden Urkunden bis fat sten in dem Verkaufstermine bei Meidung des Rechts⸗ nachtheiles anzumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Ausschluß durch Urtheilᷓ erfolgen und das Verkauftobjekt dem Käufer anspruchsfrei zugeschla⸗ gen werden wird.
Die Bdingungen liegen 14 Tage vor dem Ter—⸗ mine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus.
Schlezwiß, den 8. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Dr. Lepper.
1 Aufgebot.
lufgeboten werden folgende Urkunden;
J. Zufolge Antrags des Häuslers Wilhelm Steege in Goray das Sparkassenbuch Nr. 1274 der Kreissparkasse zu Cjarnikau, über 450 6 lau- tend und für Anton Ladewig in Amerika aus⸗ gestellt.
Zufolge Antrags des Rechtsanwalts Gerson hier, als Kurator der Jacob Rummschen Spezial masse, die Ueberwelsungturkunde vom 29. September 1872 über die an Jacob Rumm in Milkowg erfolgte Ueberweisung der in der wie Krhgerfchen Subhastationssache des
rundstücks Gzarnikau Nr. 325 gebildeten
Jacob Rummschen Spezialmasse von 55 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf.
Eg werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte svätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte
am 18. Oktober 1852, ; Vormittags 10 Uhr, Zimmer 6, anstebenden Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden werden für kraftlos erklärt werden.
Czarnlkan, den 11. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
13421
Subhastation nebst Aufgebot.
Auf Antrag des Landmanns Jürgen Ruge zu Süderhastedt wird kraft vollstredbaren Urtheils vom H. Januar d. J. wegen eines protokollirten Kapi⸗ tals von 497 M ꝛc. der gerichtliche Verkauf der ver⸗ pfändeten Immobilien,
Landslelle des Landmanns Hans Hinrich Wich in Tensbüttel, mit Wohnhaus Nr. 22, dazu an Ländereien angeblich im Ganzen 18 ha 49 a 982 4m, eingetragen Fol. 514 des Schuld und Pfand⸗ protokolls von Albersdorf, Bd. 8, P. 4735, hiermit verfügt.
Verkaufs Termin: ö Sonnabend, den 11. März 1382, Nachm. 5 Uhr, . e e. von Christian Lindemann in Tens—⸗ üttel.
Alle dinglichen oder solchen gleichberechtigte An⸗ sprüche auf diese Immobilien oder den demnächstigen Kaufgelder⸗Erlös — mit Ausnahme der protokollir⸗ ten — sind bei Vermeidung des Ausschlusses gegen⸗ sber dem demnächstigen Käufer und von der Masse spätestens im Aufgebotstermine Sonnabend, 15. April 1882, Morgens 10 Uhr, an Gerichtsstelle anzumelden.
Meldorf, den 15. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
so, Nothwendiger Perkauf.
Das dem Premier⸗Lieutenant Theodor von Gil— genheimb, jetzt dessen Erben, gehörige ideelle Mit⸗ eigenthum zum dritten Theile an dem Rittergute Schwandorf, eingetragen im Grundbuche der Ritter⸗ gäter Band 4 soll im Wege der Zwangsversteige⸗ rung
am 8. Mai 1882, Vormittags 19 Uhr, an Srt und Stelle auf dem Rittergute Schwandorf verkauft werden.
Zu dem Rittergute gehören 243 Hektar 73 Ar 60 Quadratmeter der Grundsteuer unterliegende Ländereien und ist dasselbe bei der Grundsteuer nach einem Reinerkrage von 2296,62 Thlr,, bei der Ge⸗ bäudesteuer nach einem Nutzungswerth von 387 M veranlagt. Die Bietungskaution beträgt 9508, 98 6
Der Auszug aus der Steuerrolle, die neueste beglaubigte Äbschrift des Grundbuchblattes, die he⸗ fonders gestellten Kaufbedingungen, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Na V können in unserer Gerichtsschrei⸗ berei, Abtheilung II., während der Sprechstunden eingesehen werden.
Ulle Diejenigen, welche ECigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real- rechte geltend zu machen haben, werden hiermit auf⸗ gefordert, dieselben zur Vermeidung der Ausschlie⸗ sung im Versteigerungstermine oder spätestens bis jum Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden.
Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlages und gleschzeitig über den Ausschluß der nicht angemelde⸗ ken Realrechte wird
am 9. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, in unferem Gerichtsgebäude, Zimmer II. verkündet werden.
Sttmachau, den 8. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Bartsch,
Gerichtsschreiber.
ö Aufgebot.
Demnach laut einer Anzeige der Calenberg⸗ Grubenhagen⸗ Hildesheimschen ritterschaftlichen Gredit⸗Commission zu Hannover der Großköthner Heinrich Burose ju Neustadt behuf Erlangung cines Darlehns aus ritterschaftlicher Credit⸗Casse dem Credit⸗Vereine 1 Darlehn seine Groß⸗ köthnerstelle Nr. 55 zu Hachmühlen, sowie verschie⸗ dene von dem Hofbesitzer August Kopmann zu Alten hagen bejw. dem Beibauer Friedrich Ewald zu ,, . zugekaufte Grundstücke mit allem Zu—
ehör, insonderheit an Gebäuden, ferner an Gärten,
Aeckern, Wiesen und Weiden, welche Grundstücke in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von ,. unter Art. Nr. 42, Kartenblatt 1, Parzellen 39, 40, 175, 177, Kartenblatt 2, Parzelle 140, Kartenblatt 3, Parzelle 61, und in der Grundsteuer-Mutterrolle von Neustadt unter Artikel 68, Kartenblatt 3, Par⸗ ellen 157, 158, 3 sa3 ctr.; Kartenblatt 5, Parzelle iz etr.,, mit insgesammt 10 ha 71 a 14 4m ange- schrieben sind, ingleichen an Gerechtsamen und Za— behörungen jeder sonstigen Art zum statutenmäßigen Pfande setzen will,
so werden auf Antrag der genannten ritterschaft ⸗ lichen Credit ˖ Commission alle Diejenigen, welche an dem btzeichneten Grundbesitz und dessen Zubehör Gigenthums. oder Mitbesitz⸗Ansprüche, bypotheka rische Forderungen, servitutische, fideicommissarische, lchnrechtliche oder sonstige dingliche Anrechte geltend machen und begründen zu können glauben sollten, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
Mittwoch, den 5. April d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Königlichen Amtsgerichte an⸗ stehenden Aufgebotstermine anzumelden und klar zu machen, widrigenfalls die sich nicht Meldenden ohne Aus sicht 9 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand durch Abgabe eines Ausschlußurtheils der hypotheka⸗ rischen Forderung, die der Credit Verein für ein vorzustreckendes Darlehn erlangen wird, bis zu dessen ar f Tilgung nachgesetzt werden sollen. on der Anmeldungspflicht befreit nur ein von ritterschaftlicher Credit ⸗Commission über bereits an ⸗ gezeigte Ansprüche ertheiltes Certisicat.
Springe, den 15. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Engelhardt. 8419 Aufgebot.
Der Oekonom Carl Winkelbach zu Hedemünden und der Oekonom August Winkelbach daselbst haben dem Gerichte angezeigt, daß sie wegen eines ihnen aus der Landeg⸗Kredstanstalt in Hannover zu be⸗ willigenden Darlehng ⸗ Hypothek mit ibren im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Hedemünden be—⸗ legenen Liegenschaften zu bestellen beabsichtigen. Dieselben besteben:
I. * 2 Grundbesitze des Carl Winkelbach, be⸗ chend:
a. aug ven schon früher von demselben besessenen
Gebãuden unter Hausnummer 95 und 95 a. = 4 zu Hedemünden, und aus den gleichfalls schon früher von demselben besessenen Grundstücken, welche in dem Bertheilungsregister der Feld⸗ mark Hedemünden, unter er. zu 59,374 ha Hof⸗ und Baustelle, Acker, Wiesen, Anger und Forst beschrieben sind,
aus den laut Kontraktßz vom 27. Dezember v. J. von dem Ackermann Louis Geil mann zu Hedemünden angekauften Gebäuden unter Haus Nr. 22 und W daselbst und den mit— angekauften Ländereien, welche in dem Ver⸗ theilungsregister unter Litt. n. zu 323695 ha Ackerland, Wiesen und Forstgrund beschrie⸗ ben sind,
c. aus drei Gemeindegerechtigkeiten;
II. aus dem Grundbesitze des August Winkelbach,
bestehend:
a. aus den Gebluden unter Haus Nr. 146 und 146 a2 –— c.;
b. aus den Grundstücken, welche in dem Ver— theilungsregister von Hedemünden unter Litt, ei zu 12,634 ha Hof⸗ und Baustelle, Acker und Forst beschrieben sind;
e. aus einer Gemeindegerechtigkeit.
Nachdem die Provokanten als verfügungsfähige Eigenthümer der zu verpfändenden Grundbesitze sich allhier vorläufig ausgewiesen haben, so werden unter Bezugnahme auf die §5§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des . vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗Cigenthumsrechten, in hypo⸗ thekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten. Abfindungs⸗ Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗An⸗ . oder anderen Verhaftungen und Belastungen
estehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf
Dienstag, den 11. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nichtanmeldung geht der An⸗ spruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhält⸗ nisse zu der der Landes-Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren.
Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes-Kreditanstalt zu bestellenden Hypo—⸗ thek nicht eingeräumt werden soll.
Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗-Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden.
Münden, den 16. Febuar 1882.
Königliches Amtsgericht. II. Le Juge. Beglaubigt: Petersdorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8420 Aufgebot.
Band XI. Nr. 499 Grundbuchs Rysum stehen unter Nr. 3 der III. Abtheilung für den Partikulier 5 ermann Hörner hier 57 Thlr. nebst 50so
insen jährlich und Kosten eingetragen, die bezüg— siche notarielle Schuld und Pfandverschreibung vom 17. September 1860 ist verloren gegangen.
Auf Antrag des Kaufmanns B. G. Roostee in Marienhafe, als Testamentserben des inzwischen ver⸗ storbenen ꝛc. Hörner, wird der unbekannte Inhaber der gedachten Verschreibung aufgefordert, dieselbe unter Anmeldung seines Rechts daran spätestens am
Mittwoch, den 26. April er., 105 Uhr Vormittags, hier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Verschreibung erfolgen wird.
Emden, den 16. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. 3. (gez) Thom sen. Beglaubigt: Bauersfeld, Gerichtsschreiber.
ls bol Aufgebot.
Nr. 1014. Heinrich Kraus in Dürrenbüchig be⸗ sitzt auf der Gemarkung Dürrenbüchig, Gewann unterer Wingert“, 9 Ar 16 Meter Acker neben Heinrich Jäger und Jakob Friedrich Jäger Wittwe in Dürrenbüchig. Der Erwerb kann durch einen Grundbuchseintrag nicht nachgewiesen werden.
Auf Antrag des Besitzers werden nun alle Die jenigen, welche an der hezeichneten Liegenschaft in den Grund ⸗ und Pia ene e, nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stammgutt⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben, oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf;
Dienstag, den 2. Mai, Vormittags 9 Uhr, befsimmten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben für erloschen erklart würden.
Bretten, den 13. Februar 1882.
Großherzogliches r, gn Gerichts schreiberei. Kopf.
— — ——
lscon Aufgebot,
Auf den Antrag des Amtsgerichtsraths Dr. jur. Bel hierselbst als Kurators des liegenden Nachlasses der am 160. Februar 1881 dahier verstorbenen Wittwe deg Handelsmanns Elkan Joseph Wassermann, Hannchen, geb. Neu, werden deren seit dem Jahre 1851 und zum Theil noch länger verschollene fünf Kinder, Namens:
erline, geb. am 6. April 1821, 1dolf, geb. am 2. Januar 1823, Malchen, geb. am 29. Juni 1824, lora, geb. am 24. Februar 1826, gnaß, geb. am 7. April 1829, sowie deren etwaige Nachkommen aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. September 1882. 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebot termlne entweder selbst oder vertreten durch gehörig Bevollmächtigte zu melden, widrigenfalls die vorgenannten Ge chwister Wasser⸗ mann für ohne Leibeserben verstorben erklärt werden werden. Frankfurt a. M., den 14. Februar 1882. önigliches , , Abth. II. 3. ODelsner L. V. Zur Beglaubigung:
Tietz, Geri bebe.
18422 Gütertrennung. Die Ehefrau Julius Wirges, Elisabeth, geb. Happ, ohne Gewerbe, zu Brenzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Bach in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Julius Wirges, Handelsmann zu Bren⸗ zingen, wegen Vermögensverfalls desselben, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Eheleuten Julius Wirges zu Brenzingen be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären ꝛc.“
Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor der JI. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf
den 3. April 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Teu
sch, Kanzleirath und Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8418 Verschollenheits verfahren.
Nr. 2492. Das Gr. Amtsgericht hier hat heute verfügt: Nachdem Gustav Knecht von Oberalpfen auf die öffentliche Aufforderung vom 17, November 1880 Nr. 24948 keine Nachricht von sich gegeben hat, so wird derselbe für verschollen erklärt und deffen Vermögen seinen nächsten Verwandten, näm⸗ lich: J. dessen Vater, Bierbrauer Johann Knecht von Oberalpfen, II. dessen Geschwister: 1) Emilie Knecht von da, 2) Pauline Knecht, z. Zt. in Amerika, 3) August Knecht und 4) Adolf Knecht, z. Zt. eben⸗ daselbst — gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz übergeben.
Waldshut, den 8. Februar 1882.
Der Gerichts schreiber Gr. Amtsgerichts. Tröndle.
18396 Auf Antrag der Stadt Treysa werden alle Die⸗ jenigen, welche an folgenden in der Gemarkung Treysa belegenen Grundstücken: I) Bl. A. Nr. J 12,57 a, 2 Bl. A. Nr. 2 3.02 a, sowie an den bisher nicht katastrirten Flächen: 3) 13,58 3, 4) 23 4m, ein Recht zu haben vermeinen, aufgefordert, solches spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Termine vom 12. April 1882.
Vormittags 11 Uhr, . anzumelden, widrigenfalls die Stadt Treysa als Eigenthümerin ins Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Treysa, den 11. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
Denicke.
8389
Im Wege der Zwangsvollstreckung ist der öffent⸗ lich meistbietende Verkauf des Ritter⸗ und Lehn⸗ Guts Gröpperhof, wozu gußer den mit 45 000 4 , Gebäuden nach dem Grundbuche ge—
ören:
1) Hofraum. — Schffl. 3 Metz. 4 R. K ö 1 Ackergrundstücke 215 Wiesen . J Weiden... 64 Gehölze. . 94 Fischteiche 6 nicht im Lehns⸗ verbande stehende allodiale Grund ⸗ 1 . 5
sowie
9) Jagd auf den arrondirten Gutsgrundstücken und Fischereigerechtsamkeit
erkannt und Verkaufstermin auf
Freitag, den 9. Juni d. J., Morgens 10 Uhr,
an Ort und Stelle anberaumt, wozu Kauflustige mit dem Bemerken geladen werden, daß Taxe und Bedingungen vom 1. Mai d. J. ab auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen oder gegen Gebühr bejogen werden können und daß der Zuschlag erfolgen wird, wenn mehr als z des Taxats geboten werden.
In demselben Termine sind Ansprüche auf Be— friedigung aus dem Kaufgelde bei Meidung des Auzschluffes und Eigenthums⸗ oder dingliche Rechte an den zu verkaufenden Grundgütern unter dem Rechtsnachtheile des Verlustes gegen den neuen Er⸗ werber anzumelden.
Blomberg, den 9. Februar 1882.
Fuͤrstl. Lirxp. Amtsgericht. II. C. Melm.
Zur Beglaubigung: Schulze, Gerichtsschreiber. 18427 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Müählenbesitzers Anton Sch mol le ö Psychod erkennt das Königliche Amts. gericht in Friedland bei Nessse durch den Amtsrichter Moecke für Recht:
die Hypothekenurkunde über noch 798 Thaler sz Sr. 6 Pf. väterliches Ecbtbeil. eingetragen auf Grund des gerichtlichen Erbtbeilungsrejesses vom J. und konfirmirt den 5. Juli 1806 und der gerichtlichen Verhandlung vom 2. Oltober 1810 für die n, Schmol ke schen Rinder nämlich: Franz, Anton Urban, Joserh und Philipp in Psyched in Abth. III. Nr. 2 des dem Muüͤhlenbesißer Anton Schmolke gehöri. gen Grundstücks Psychod Nr. 33, gebildet aus der unter dem 13. Node ber iSi ausgefertigten Crb. sonderung d. d. Falkenberg, den 4. Juli 1 nebst der Verhandlung vom 2. Oktober 1810 sber die Besitztitelberichtigung der Pfvchoder Feldwassermüble, ferner aus dem Löschungswer, merk vom 277. Juli 1830 über den Antheil des minderjährig verstorbenen Johann Schmolke und aus dem Hypothekenschein in vim recognitionis äber die erfolgtè Gintragung der Post wird für —— erklärt und die Kosten des . verfahrens werden dem Antragsteller au erleg Von Rechts Wegen. Mo ecke.
3 2 9
6
J C C,
ö
los Aufgebot.
Das Aufgebot ist beantragt worden ꝛc.
. von der Wistwe Wilhelmine Louise Micheel, geb. Niemann hier:
wegen eines auf ihren Namen lautenden Spar- kassenbuchs des hiesigen Unterstützungsinstituts
ILitt. M. Nr. 2826 über 1014 M 60 8, an⸗ geblich verloren, f
III von der Wittwe Anna Hahn, geb. Schmidt, ier:
z wegen der angeblich zerrissenen Lebens versiche⸗ rungs⸗Polize Nr. 4636 D. der K. K. österreich. Verficherungs⸗Gesellschaft Donau“, wonach Fans Martin Heinrich Hahn sein Leben mit 700 Thlr. Pr. Ert. versichert hat,
IV. von Marx Jacob Dunker in Hamburg: wegen zwei angeblich verbrannter Kautiong, empfangscheine vom 11. September 1874 Rr. 18871, und 26. Februar 1876 Nr. 4864, äber zuf. J00 „S, ausgestellt für den damals als Briefträger dienenden Dänker über die depontrten Königl. preuß. Staatsschuldscheine itt. G. Nr. 56 244 und 9394 ä 560 Thlr. nebst Talons, sowie wegen der mitverbrannten Zinscoupons von diesen Staatsschuldscheinen, fällig vom 2. Januar 1881 ab bis inkl. . 8 nuar 1883,
V. von den Erben des Lehrers Carsten Thomsen
in Elmshorn: wegen der angeblich im Jahre 1876 verbrann⸗ ten Inhaberpapiere: .
I) der 45 96. Schleswigschen Eisenbahn⸗ Prioritäts-Obligationen Nr. 2363, 2364, 3'924, 4519, 4820 A 500 Thlr. und Nr. 10 234 und 11493 100 Thlr., .
2) der früher 50, jetzt. 45 0/0 Prioritãäts⸗ Obligationen II. Emission der Altong= Kieler Eisenbahn-Gesellschaft Nr. 3099, 92564, 11 360, 12 133, 16 005 & 100 Thlr.,
nebst den dazu gehörigen Talons.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an die vorstehend aufgebotenen Gegenstände zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese Rechte und Ansprüche resp. unter Verlegung der Urkunden spä—⸗ testens im Aufgebotstermin
den 16. August 1882, Mittags 12 Uhr,
im biesigen Justizgebäude, an der Allee, Zimmer
Rr. 16, geltend zu machen, widrigenfalls sie damit
ausgeschlossen und c. b. das Sparkassenbuch a4 1I.,
die Üürkunden al III. und LV., sowie die Werth⸗
papiere ad V. für kraftlos erklärt werden. Altona, den 2. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Bähr. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgericht: Hartung, Sekretär.
lis] Aufgebot.
Behufs Todeserklärung des am 13. Mai 1810 ge⸗ borenen und verschollenen Johann Hermann Rinaldo Rummland aus Buttstädt ist von dem Maurermeister Rudolph Rummland hier zugleich als General bevollmächtigten der übrigen Verwandten des Verschollenen das Aufgebotsver⸗ fahren beantragt und von dem unterzeichneten Amts⸗ gericht eingeleitet worden. ; Der vorgenannte Johann Hermann Rinaldo Rummland wird demzufolge geladen, Donnerstag, den 16. März d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Großherzogl. Amtsgericht persönlich oder durch einen gerichtlich legitimirten Bevollmächtigten oder sonst auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen selbst ö. verfügen, widrigenfalls er in dem hier⸗ mit au Donnerstag, den 23. März d. J., Vormittags 11 Uhr, behufs Verkündung des Urtheils anberaumten Termin für todt erklärt und sein a n nach ein · etretener Rechtskraft des Urtheils ohne Kaution an er: Vertragh⸗, Testaments. oder Intestaterben oder an die sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet werden wird. ö Zugleich werden alle Diejenigen, welche ein Erb⸗ recht auf den Nachlaß des Verschollenen zu haben vermeinen, aufgefordert, in dem obigen Anmeldungs⸗ termine vom 15. März d. J. sich gehörig zu legi⸗ timiren und ihre Erbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß in Gemäßheit des ver⸗ fündeken und rechtskräftig gewordenen Urtheils an Diejenigen, welche ihr Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und be⸗ scheinigt haben, ausgegntwortet werden wird. Buttstädt, den 5. Januar 1882. Großherzogl. S. Amtegericht. Frideriei. 1417201 Wa e Zur Anmeldung von An prüchen an einen unver⸗ zinlichen Rutzantheil zu B „ 81 3 Für den ab- wefenden Georg Josef Strauß von HSeugrumbach — eingetragen im Hyp. Buche für diesen Ort auf Grundbesitz der Geschwister Andreas, Sebastian und Michael Strauß von da — bis längstens zum 1. Juli 1882 — bei Meidung der Erlöschungs⸗ erklärung. . Arnstein, 10. Dejember 1881. — Gerichtsschreiber des k. Amtsgerichts: Kraus.
1418007 Aufgebot. .
Das Sparkassenbuch der Kreissparlasse zu Stolp Nr. 598, laut dessen für die Büdner Johann Noff ke⸗ schen Minorennen von Holzkathen am 2. Januar 1857 155 M S einge ablt sind, welche Summe big zum Jahre 1880 auf 175 angewachsen ist, wird auf Antrag des Gigenthümers Johann. Woggan zu Wollin öffentlich aufgeboten. Alle Diejenigen, welche dieg Sparkassenbuch in Händen haben, oder Rechte auf . 8 geltend machen wollen, werden aufgefordert, sich zu dem auf
den 19. Jull 1882, Mittags 12 Uhr,
vor dem unter elchneten Gericht, Immer Nr. 7, zu melden, das Buch vorzulegen, respektive ihre An- sprüche 2 widrigenfalls sie mit ibren Knsprüchen ausgeschlossen werden und das Buch für kraftlos erklärt werden soll.
Stolp, den 6. Dezember 1881.
Königliches Amtegericht. VI. gej. Junghans.
loenn Aufgebot.
Die Handlung Gebrüder Cohn in Pößneck hat das Aufgebot eines unterm 11. Oktober 1881 von OH. Pohl in Leipzig an eigene Ordre auf Robert Meyer in Frankenhausen gejogenen, an die Antrag⸗ stellerin girirten, am 13. Januar 1882 fälligen Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 20. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankenhausen, den 19. Januar 1882.
Das Fürstliche Auitsgericht.
bree Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Stadtsparkasse zu Brom⸗ berg Nr. 8141 über 300 M, ausgefertigt am 25. November 1880 für den Sergeanten Albert Julius Duszynsli des 4. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. Il, ist verloren gegangen und soll auf Antrag des Hauptmanns Adolf von Uebel hier, auf welchen das Sparkassenbuch resp. die Rechte daraus nach der notariellen Erklärung des Duszynski vom 23. Sep— tember 1881 übergegangen ist, amortifizirt werden. Der unbekannte Inhaber des vorbezeichneten Spar⸗ kassenbuchs wird deshalb aufgefordert, seine Rechte . Vorlegung des Buchs spätestens im Aufgebots⸗ ermine
den 1. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 im Landgerichtsgebäude anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
Bromberg, den 11. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
las2a6] Aufgebot. Es haben
1) der Landwehr⸗Kavallerie⸗Lieutenant Carl Ende⸗ mann zu Bonn
und 2) der Maurer Gottlieb Friedrich Köhler zu deinsdorf das Aufgebot folgender abhanden gekommener Schuldurkunden: ad 1: der Nebenausfertigung des Kaufkontrakts d. 4. & Grobi 27. Oktober 1859 . eonf. Gröbzig 3. Januar I86h über 350 Thlr. — 1059 . rückständige Kaufgelder für die Kanzlei⸗Rath Louis Harz'schen Erben zu Aschersleben, auf den dem 2c. Endemann gehörigen fünf Kuxen Nr. 118, 119, 120, 121 und 122 der Braunkohlengrube „Leopold Friedrich“ bei Cörmigk ar ; M 2
der Nebenausfertigung des Kaufkontrakts d. d. & ö 18. November 1854 couf. Cöthen 14. pril 18356. über 50 Thlr. — 150 46 Tagezeitgelder und Auszugsforderungen ir die Wittwe Köhler, Sophie, geb. Keil zu Reinsdorf, zugleich über 80 Thlr. — 240 A6 für Joh. Friedrich Gottlieb Köhler und ein Zu⸗ fluchtsrecht für die Geschwister Gottfried, Fried⸗ rich, Carl und Rosine Köhler, auf den dem An⸗ tragsteller gehörigen, im Grundbuche von Reins— dorf B. J. Bl. 42 eingetragenen Grundstücken haftend;
und
3) der Cossath Ernst Herbst und dessen Ebefrau
Friederike Wilhelmine, geb. Köhler, zu Gr.
Gölzau, die öschung der für Wilhelm Ernst Köhler von Gölzau auf ihre Grundstücke im Grundbuche von Gölzau B. J. Bl. 11 aus dem Kaufkontrakte d. d. & conf. Cöthen 10./10. Februar 1853 eingetragenen, angeblich abgezahlten 40 Thlr. — 120 46 Erbegelder, deren Tilgung Schuldner durch beglaubigte Quittung des Gläubigers oder dessen Rechtsnachfolger, weil ihnen dieselben ihrer Person resp. ihrem Aufenthalt nach unbekannt sind, nicht nachweisen können,
beantragt.
Es werden nun
a. die. Inhaber der al 1 und 2 genannten Ur⸗
kunden
und b. die zu der Post unter 3 Berechtigten hlerdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, 29. April 1882, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermin zu er scheinen und u 1 und?:
ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird; z
zu ibre Ansprüche an die Post anzumelden, unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren An sprüchen auf, die gedachte Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden. Urkundlich unter Gerichtssiegel und Unterschrift. Cöthen, 6. Oltober 1881. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht I.
ler su Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Deiss für den Kaufinann Hartwig Peter Friedrich Ewers hieselbst wird der unbekannte Inhaber eines dem Letzteren am 16. November 1886 von dem hiesigen Amts gericht Abth. IV. über die Hinterlegung von 180 55 3 in Zwang versteigerungssachen deg weil.
hiliyp Bergesschen Grundstücks, Fischstraße Nr. 191, hiefelbft,ů ertheilten Hinterlegungsscheines, welcher abhanden gekommen, aufgefordert, spätestens in dem hiemit auf Sonnabend, den 24. Juni 1882, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unkerzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Ur⸗ kunde vorzulegen, unter dem Rechtenachtheile, daß die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und der Antragsteller, Caufmann Ewers für berechtigt er flärt werden soll, die Ausstellung einez neuen, mit dem abkanden gekommenen gleichlautenden Hinter- legungsscheins zu verlangen.
Lübeck, den 13. Dezember 1851.
Das Amtsgericht. Abth II. As schenfeldt, Dr.
Pr. Achilles. Selr.
47163 Aufgebot.
Auf Antrag der Bauersehefrau Barbara Schleicher, geb. Winkler, in Hengdorf, wird bezüglich des auf den Namen Barbara Winkler von Krottenbach lautenden und der Antragstellerin vor etwa sechs Jahren abhanden gekommenen, zu 3 e verzinslichen Schuldscheines der Königl. Bank zu Nürnberg Nr. 19547 über 100 Gulden, d. d. Nürnberg, den 24. April 1871, das Aufgebotsverfahren eröffnet.
Hiernach ergeht an den Inhaber der vorbezeichneten Urkunde die Aufforderung, swätestens in dem auf
Freitag, den 6. Oktober 1882,
Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Ge⸗ richt anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls dieselbe für kraftlos erklärt werden würde.
Nürnberg, den 7. Dezember 1881.
K. Amtsgericht Nürnberg, Abth. T.
Der Amtsrichter: (L. S.) Klein. Zur Beglaubigung; Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hacker.
Ausfertigung.
Aufgebot.
Der Armenfonds verwaltung zu Kleinlaudenbach ist ein Schuldschein der Sparkasse des Distrikts Aschaffen⸗ burg Litt. G. Nr. 1547 über drei Anlagen zu ins⸗ gesammt 128 S 58 3 zu 310so verzinslich zu Ver⸗ lust gegangen,
Auf deren Antrag ergeht daher an den Inhaber des Schuldscheins die Aufforderung, seine Rechte spätestens im Termine vom
Dienstag, den 1. August 1882, früh 9 Uhr, im Gesch. Zimm. Nr. 28 anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt würde.
Aschaffenburg, den 31. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. . Ströhlein.
Die Uebereinstimmung der vorstehenden Ausferti⸗ gung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt.
Aschaffenburg, den 3. Januar 1882.
Die K . Königl. Amtsgerichts:
isch er.
3192
8479
In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 51 der bis—⸗ herige Gerichtsassessor Dr. Max Steinfeld zu Breslau eingetragen worden.
Breslau, den 17. Februar 1882.
Der Landgerichts⸗Präsident: Anton.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 3824 Verpachtung.
Die unterhalb Bremen⸗Neustadt in der Gemeinde Woltmershausen zwischen der Chaussee und dem Canal belegene eisenbahnfiskalische
Dampf ⸗ Sägerei nebst den darin vorhandenen Maschinen, Dampfkessel, Sägegattern, Hobelmaschinen, Kreissägen ꝛc, soll Mittwoch, den 1. März d. J., Borm. 19 Uhr, auf die Dauer vom 1. April d. J. bis auf n er an Ort und Stelle meistbietend verpachtet werden.
Vertrags⸗Entwurf nebst Situations⸗Skizze, Ge⸗ bäudebeschreibung und Inventarien⸗Verzeichniß liegen beim Bau⸗Aufseher Reyher, Woltmershauser Chaussee Nr. 262, sowie in unserem technischen Büreau, von wo auch Copialien zum Preise von L 46 J zu beziehen sind, zur Einsicht aus.
Gleichzeitig soll das östlich der Sägerei belegene weitausgedehnte und an den Canal angrenzende Areal mit den darauf befindlichen Schuppen und Lagerhäusern, entweder im Ganzen oder getheilt ver⸗ pachtet werden.
Wegen Besichtigung der Räumlichkeiten wolle man sich an den oben genannten Bau ⸗Aufseher wenden.
Bremen, den 15. Januar 1882.
Königliches Eisenbahn ˖ Betriebs ⸗Amt.
7408 Bekanntmachung.
Bei der unterzeichneten Depotverwaltung soll die Lieferung von Schreib und Druckpapier sowie von Schreibmaterialien für die Zeit vom 1. April 1882 bis dahin 1883 in öffentlicher Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 2. Mürz a. er., Vormittags 11 Uhr, im dies⸗ seitigen Bureau — am Kupfergraben Nr. 8 — anberaumt, wo auch die Lieferungs⸗Bedingungen ein ⸗ gesehen und gegen Erstattung der Kopialien ab schriftlich bezogen werden können.
Berlin, den 13. Februar 1882.
Königliche Depot. Verwaltung der Artillerie / Prüfungs · Kommission.
5744 Bekanntmachung.
Der beim unterzeichneten Artillerie⸗Depot vom
1. April 1882 bis Ende März 1883 eintretende Bedarf an Fuhren, bis iu 4 Gespannen,
w 2 tãglich, soll im Wege der Submission vergeben werden.
Die dem §. 3 der Bedingungen entsprechenden Offerten sind postmäßig verschlossen bis zum Termin Donnerstag, den 28. Febrnar e., Vormittags 2 ühr, im diesseitigen Bureau, Truppstraße Nr. 1, einzureichen, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen.
Berlin, den 2. Februar 1882.
Artillerie · Depot.
6964 10000 KR BVleiasche . sollen in öffentlicher Submission an den Meist - bietenden verkauft werden.
Hier Termin
am 24. Februar er,, Vormittaga 10 Uhr, im diesseitigen Bureau.
Die Offerten mit der Aufschrift:
„Submission auf Ankauf von Vleiasche“
sind franco bis dahin einzureichen. 1
Die Bedingungen können im Niesseitigen sowle im Bureau deg Deutschen Submissionte⸗ nzeigers *, Verfin — Ritterstraße Nr. 3 — eingesehen. auch gelen Grstattung der Schreibegebühren abschriftlich ejogen werden.
Spandau, den 109. Februar 1357.
Königliche Direction der Munltionsfabril.
Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
fret! Bekanntmachung. Wir machen hierdurch bekannt, daß die Aus- reichung der Zinsscheinbogen nebst Anweisung, Reihe X, zu den 37 *½ Berliner Stadt. Obligationen der Anleihe vom Jahre 1828 und Reihe II. der Berliner Stadt ⸗Anleihescheine à 4 und 4010 vom Jahre 1578 in dem Coupens⸗-Ausgabe⸗Bureau der Stadt ⸗Haupt · Kasse auf dem Rathhause, Zimmer 2a. part. rechts, Eingang Jüdenstraße, stattfindet.
Formulare zu den Verzeichnissen der verlangten neuen Zinsscheine werden ehendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach erfelgter Einlieferung des Ver⸗ zeichnisses und der Anweisungen können die neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der empfangenen Marke abgeholt werden. Auch auswärts wohnende Besitzer von Berliner Stadt ⸗ Obligationen und Anleihescheinen haben die Zinsscheinbogen selbst oder durch Beauftragte hier⸗ orts in Empfang zu nehmen, da eine Uebersendung durch die Post nicht stattfindet. Berlin, den 9. Februar 1882.
. Magistrat
hiesiger Königlichen Hanpt⸗ und Residenzstadt. v. Forckenb eck.
lsci6 Bekanntmachung.
Am Mittwoch, den 15. März d. J., Vormit⸗ tags 19 Uhr, findet in dem hiesigen obern Rath⸗ haussaale die nach den Allerhöchsten Privilegien vom 15. Januar 1875, 309. Juli 1875 und 3. März 1879 vorgeschriebene Verloosung der am 1. Juli d. J; zur. Auszahlung kommenden Dürener Stadt⸗ Obligationen statt,
Düren, den 16. Februar 1882
Der Bürgermeister. Werners.
Norwegische 44 pCt. Staats⸗ Iso Anleihe 1874.
Zufolge 5. 8 in dem mit der Königl. Norwegischen Regierung ahgeschlossenen Kontrakte, die oben ge⸗ nannte Anleihe betreffend, sind den 15. d. M. von dem Notarius publicus — in Anwesenheit des Be⸗ vollmächtigten der Norwegischen Regierung, des Herrn Vize⸗Konsul H. C. Lorck — hier in der Bank die nachstehenden, zur genannten Anleihe gehörenden Obligationen gezogen worden, nämlich:
Lirt. A. Nr. 69 296 492 619 645 1085 12658 1363.
8 n n n, ,
Litt. B. Nr. 11 14 31 157 398 460 504 510 519 529 566 607 634 662 782 935 10637 1074 1159 1206 1227 1240 1258 1273 1380 1643 1749 1767 1996.
29 Stck. X Kr. 26663...
Litt. C. Nr. 619 131 304 342 348 397 448 495 530 640 708 731 1287 1351 1381 1392 1583 1657 1812 1909.
21 Stck. à Kr. 2000...
Litt. D. Nr. 40 92 259 377 477 561 572 578 649 750 763 765 S50 971 997 1107 1494 1566 1734 1779 1806 1842 1885 1944 1951.
35 Stck a Kr 1343
itt. E. Nr. 13 111 156 219 266 318 324 386 521 542 580 678 722 753 845 863 933 1018 1028 1042 1078 1138 1176 1177 1273 1278 12990 1322 1461 191 1493 1498 1539 1589 1700 1737 1825 1882 1893 1936 1986 2WM6 2087 2115 2385 2551 2635 2686 2690 2733.
50 Stck A Che on,,
Litt. F. Nr. 18 228 371 520 651 1120 1175 1269 1377 1623 1665 1745 1997 2051 2178 2272 2280 2446 2589 2661.
20 Gil. I Kr. 66; 5 333 h. Summa: Kr. 210 00.
Die gezogenen Obligationen werden von unt, sowie von den Herren Nobert Warschauer C Co. in Berlin am 15. Mai d. J. ansgezahlt, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden.
Von den zur Einlsösung früher gezogenen Obliga⸗ tionen sind noch nicht zur Zahlnng präseutirt
worden: Litt B. Nr. 579 und
pr. 15. November 1880. Iitt. F. Nr. 1791.
pr. 15. Mai 1881. itt. A. Nr. 990. itt. B. Nr. 1718 1935. Litt. C. Nr. 1048. Litt. E. Nr. 37 1357 1573 2444. itt. F. Nr. 422 732 2362.
15. November 1881. Litt. B. Nr. 65 396 429 625 994 1713 1815. Litt. C. Nr. 1308 itt. D. Nr. 67 183 318 795 1291 1860 1868. Litt. E. Nr. 76 77 115 326 335 869 967 1373 2024 2582 2584 2630 2671 2759 261 2818. Litt. F. Nr. 261 1053 1674 1960 2165 A71 2319 2703 2774.
Die Direktion der Privatbank in Kopenhagen. Den 17. Februar 1882.
z3 333.
8387
Al
Belanntmachung . erger Eisenbahn.
Die Aktionäre der Alt⸗
Del het werden hiermit auf rund der tatuten S. 12 aufgefordert, die sechste mate in Höhe von 15 * des ages big zum 25. März Die auf die bisher ein⸗ gezahlten Raten Aktie enifallenden Zins e jember v. J. bis 28. Mär d. J. Statuten mit 4000 jäbrlich — 83 * p der sechsten Ginzablung in Anrechnung gebracht. Es sind daher jetzt 10 46 pro Altie ju entrichten. Die Gin sablung ist zu leisten bei: 1) der Provinzial -⸗Hauptkasse von Pommern in Stettin,
2) der Kreis sparkasse in Naugard,