1882 / 45 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

3) der Kreis Chausseebaukasse auf dem Landrathe⸗

amt in Greifenberg i. P.

an den Wochentagen in den Vormittagsstunden von

9 bis 1 Uhr und wird auf den bereits früher aus⸗ gegebenen Quittungsbogen quittirt.

Die vorbezeichneten Kassen werden auch Einzah⸗ lungen durch frankirte Postsendungen annehmen und den Aktionären die denselben beizufügenden Quit- . auf Verlangen per Post zurückstellen.

ach erfolgter Einzahlung der sechsten und letzten Rate werden die Aktien gegen Rückgabe der Duit⸗ tungsbogen auf unserer Hauptkasse hierselbst, Linden straße Nr. 29, ausgehändigt. Dieselbe wird auch den Aktionären auf deren Verlangen nach porto— freier Einsendung der Quittungsbogen die Aktien

äber zog * die Ar. über 2000 M die Nr. 56 59 Serie J. Litt. C.

über 1000 M die Nr. 13 28 30 34 218 323.

Serie J. Litt. D. über 500 M die Nr. 5 38 391 468 482 503 521 571 633 647. Serie J. Litt. E. über 200 M die Nr. 95 185 213 222 430 504 546 575 598 641 673 890 1270 1276 1315. Serie II. itt. A. über 3000 M die Nr. 20. Serie II. Litt. B. über 2000 1606 die Nr. 100 135. * Serie II. Litt. C. über 1000 M6 die Nr. 133. 96 6 Iitt. D. über 500 M die Nr. 188

Serie J. Litt. A. Serie J. Litt. B. 65 330.

981. 118384

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.

Mn 45. Berlin, Dienstag, den 21. Februar 18832.

Der Inhalt diefer Beilage, welcher auch die im &. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30 November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Magdeburger Privatbank.

Nachdem die dücch die General⸗Verfammlung erwählten Herren Revisoren die Bilance

geprüft und richtig befunden haben, bringen wir diefelbe nebst d Gewinn⸗ Ve . nachstehend zur öffentlichen Kenntniß. R t ,

Magdeburg, den 15. Februar 1882.

Pie Pirectiom. Humbert.

; General Bilanz am 31. December 1881.

Activa.

pro 1881 nunmehr

Mt.

unfranfirt durch die Post zasenden. Stettin, den 16. Februar 1882. Direktion der Alt⸗Damm⸗Lolberger Eisenbahn⸗ Gesellschaft. von Haselberg.

lscos] Bekanntmachung.

Bei der am 28. Januar 1882 erfolgten Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 3. Juli 1878 ausgefertigten Westpreußischen Provinzial⸗Obligationen J. und IJ. Serie sind die nachstehend aufgeführten Nummern ausgeloost

worden:

450 680 681. .

Inhabern hierdurch mit dem J. Juli 1882 vom 2. Juli 1883 an bei der hiesigen Landes⸗Haupt⸗ kasse gegen Rüclgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Coupons, welche nach dem Zahlungs— tage fällig werden, und den Talons in Empfang genommen werden kännen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli 1882 auf. Für fehlende Coupons wird der Betrag von dem Kapitale abgezogen. Danzig, den 17. Februar 1882.

Der Landes Direktor der Provinz Westpreußen.

Dr. Wehr.

Bemerken

840d

betreffend Ausloosung von

7731 9089 9087 219 9263 9433 9797 9838.

Serie UM, in Stücken von 509 Thalern oder 1500 Mark. Nr. 109996 10301 109378 10443 10517 10565 16634 ioss3 1086 .

111899 11426 11523 1843 11846 11971.

Serie II.

1832 1894 1959 1972 3284 3289 3305 4844 4851 4898 5004 5109 5300 5381 5382 6283 6823 6824 6917 6956 7077 7408. Serie IV.

Die

vor der am 16 12 Uhr stattfindet. 2 Mit dem 1. Juli d.

. Is. h enen Kapitalbeträge auf.

Zugleich ma

à 100 Thaler oder 300 Mark,

Serie I. Nr. 10024 109419 10840 11853 à 50 Thaler oder 1500 Mark Serie III. Nr. 506 525 717 961 1490 2615 a,. 3576 4555 4224 à 100 Thaler

oder 300 Mark,

welche am 21. Jannar 1881 ausgeloost word ö . ,

Serie II. Nr. 10697 11518 2 500 Thaler oder 15090 Mark, Serie III. Nr. 2 500 791 1365 1787 1945 3309 Serie IV. Nr. 8034 à 500 Thaler oder 1500 Mark,

29. Januar 1880 ausgeloost worden sind. Die Inhaber dieser Obligationen werden auf unsere Bekanntmachung vom 21. Januar 1

welche am 29.

und resp. 29. Januar 1880 verwiesen. Düsseldorf, den 19. Januar 1882.

Die Direktion der Riheinischen rooimial. Hl fatasse. lein.

Bekannt achung,

1 0 7 2 * . . Von d f Grund der All pochst? igen Obligationen der Rheinprovinz. . on den guf Grund der Allerhöchsten Prwilegien vom 19. April 1869 h 5 emittirten 43 o/ Obligationen der Rheinprovinz sind ö igen n n, .

Erste Emission.

Serie L. in Stücken von 1090 Thalern oder 300 Mark.

. Nr. 116 272 328 385 521 530 562 597 51 1092 1186 1306 1468 1511 1735 1769 1772

2934 2171 2574 2646 2678 2687 2971 307 3168 3359 3491 3503 3809 38286 3877 4403 46511 4522 4535 4618 4626 4758 4965 5422 5435 5700 5744 5776 5898 6173 6652 6672 6768 6965 6971 6972 7158 7191 7294 7324 74606 7487 7516 42 7837 7954 8032 8078 81L14 8153 8306 8459 8460 8542 S616 S741 S907 8952

Zweite Emission.

in Stücken von 190 Thalern oder 300 Mark. Nr. 359 454 605, 540 658 721 799 871 go 1067 1092 1211 1449 1550 1570 1747 1817

2087 2170 2171 2270 2386 2388 2500 2602 2608 2618 2813 2885 3043 3092 3504 3536 3607 3881 4050 4134 4238 4269 4298 4341 4407 4544 4576 4577 4626 5654 5655 6042 6043 6068 6090 6091 6092 6231 62582

i in Stücken von 5099 Thalern oder 1500 Mark.

Nr. 7619 7787 7852 7911 7942 7966 7977 5 8138 8206 8550 86560 8881 8902 8998. vorbezeichneten Qbligationen werden den Inhabern mit dem daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nennw nebst den Talons und den noch nicht, fälligen Zinscoupons vom . Juli d. Provinzial ⸗Hülfskasse in deren Geschäftslokale hier an allen Werktagen, mit

erthe der Obligationen

eines jeden Monats stattfindenden Kassenrevision, in den Vormittagsstunden von 9 bis

Der Betrag der etwa fehlenden noch nicht fälligen Zinscoupons wird am Kapitale

ört die Verzinsung der durch die ausgeloosten Obligationen verschrie⸗

lber f. Werden diese Obligationen binnen dreißig Jahren nach Dem Fälligkeitstermine

weder zur Einlösung präsentirt, noch als verloren oder vernichtet behufs Ertheilung nener Sbligationen

angemeldet, so werden , nach Ablauf dieser Frist zum Besten der Rheinprovinz als getilgt angesehen.

ͤ achen wir darauf aufmerksam, daß von den in

gationen folgende Stücke noch nicht zur Einlöfung präsentirt sind.

Serie J. Nr. 1140 1574 1858 1982 2643 2213 2625 3923

3883 3887 4070 4202 3 6246 6529 6541 Iöl1 7546 7626 7649 7656 S971 9036

11013 11028 11035

Bemerken hierdurch gekündigt, und gegen Rückgabe derselben Is. ab durch die Rheinische Ausnahme der beiden Tage

früheren Jahren ausgeloosten Obli⸗

3245 3353 3447 4022 4870 5160

43390 à 100 Thaler oder 300 Mark, 3458 3564 5087 à 100 Thaler oder 300 Mark,

881

8410

Gewinn⸗Berechnung der , . landschaftlichen Darlehnskasse ro .

Einnahme.

Ansxabe.

. 2

50, 593 27 6

een

Coursgewinn und Zinsen aus eigenen Effeeten . ‚. ö 3 3 Erhaltene Provision nach Abzug 1 '' Erhaltene Zinsen nach Abzug selbst⸗ 111 Lombardzinsen, an uns noch zu

e i. zahlen

7,730 15,

Activa.

Verwaltungskosten, Steuer ꝛc.

Bei Begebung von Wechsein be⸗

Für Depositen sind noch Zinsen zu

Gewinnübertrag auf Reservefonds⸗

110 378 75

Bilanz⸗Berechnung der an, n, landschaftlichen Darlehnskasse ro ;

46 3 37651 083

16 o/: Ubschre bung, auf die vor— 180 10

handenen Mobilien

zahlter Discont 61

bendblen 1238 65 .

61,467 96

——

1106 898 79

Conto

i

z . 3. Kassen⸗Bestand . Effecten⸗Bestand

Ausstehende Conto· Corrent A. Dar⸗

1,355, hõh 8

1 55 Ausstehende Lombard B. Darlehne , Ausstehende Vorschuß⸗Darlehne auf

zu empfangende 1 ; Ausstehende Vorschüsse auf zu ver⸗

laufende Commissiong-Effecten. Werth der Mobilien nach 10 ½ Äb⸗

1p 6532 Vanguier Guthaben . 124, 652 20 Autstehende Lombardzinsen, an uns ö

1 7,730 15. Pfandbriefe, der Landschaft zur Unter⸗ .

ĩ 9 247 50

schreibung eingereicht 2,941,485 32

Danzig, den 31. Dezember 1881.

163 64 o .

io s 4320 70

Westprenußische landschaftliche Darlehnskasse. rx.

L. Drumbn

27,524 17 , . Auf Depositen Conto A. schuldig . Auf Lombard⸗Conto A. schuldig bei

Für Depositen

Diverse Creditores Reservefonds⸗Conto .

Passiva.

2 4143

der Reichsbankhauptstelle ; sind noch an Zinsen zu zahlen. 4 ö

b

Ti. d 37

ust. Thomns.

Serie II. Litt. E. über 200 „M die Nr. 65 320

Die darüber lautenden Obligationen werden den

ch.. zum gekündigt, daß die Kapitalsbeträge

Abschreibung auf Inventar und sämmtliche Gesch bleibt Reingewinn . der, wie folgt vertheilt wird:

bleibt Vortrag auf 1882

Is382

lom Storkom ist durch Versetzung des bisherigen Inhabers

entgegen. Qualifikation. und Führungszeugnissen eine kurz gefaßte Lebensbeschreibung einzureichen. den 19. Februar 1882. dent.

lr2os)

1) er, x a. an coursfähigem geprägten Gelde Reichskassen⸗Anweisungen ... C6 d Reichsbank⸗Noten ö e. Noten anderer Banken 9 gemünztem Silber g. diversen Sorten 2) Wechsel⸗Bestände. a. Platz ⸗Wechsel .. P davon vom 1.—15. Januar fällig. b. Rimessen⸗Wechsel.. (davon vom 1.— 15. Januar c. Incasso⸗Wechsel . ) Lombard Forderungen auf Effekten, gemäß dem Reichs⸗Bankgesetze „Waaren .

Guthaben im Conto-Current⸗BVerkehr 5) Rückständige Lombard ⸗Zinsen ; 6) Inventarium⸗Conto. .

7) Effekten⸗Conto

* * * 1

8s) 3 Debitores

eigenen Noten, 8600 Stück à 100 (unbezahlt gebliebene fällige Wechfel sind nicht vorhanden) muar fällig. (fällige und unbezahlt gebliebene Posten sind nicht vorhanden

6. 4500. 4'so Deutsche Reichs⸗Anleihe à 100,900 /o

J 742.762 3, 7ʒ0 0 S606, 000 250,000 40,000 6171 142

7

1,897,222 3,973, 283

4 dõb, 938

2525 4.

d S636 051. 17 cs i ig os. A

§. 18 Nr. 3b. 4.

4, S582, 742

gal. 680 i606 =

83,530

32, H94 49 6 5,277 64 w 2, 390 =

454050 8 S6 za

Passiva.

1 mien n nl, 2) Banknoten in Apoints à 100 . ; 3) Reservefonds in statutenmäßiger Höhe. 4 Speeial⸗Reservefonds ..

a. der Giro-Kunden . 6) Depositen

S5. 600. —. 18060

. r. 215,280. . 2 0o ?

mit verschiedenen Kündigungefristen je Beträge.

8) Betrag der Notenstener vacat

9 Rückständige Dividende pro 1880. 11 2 Creditores..

der wie folgt, vertheilt wird: als Dividende 55 als Tantismen .

5) Enthaben der Giro⸗ und Conto.· Current: Gläubiger b. des hiesigen Magistrats und der Correspondenten

davon (Mi 641,560. . oo unter jeweiligem Dis conto do.

o.

iach der Höhe der Betrag der nog zu zahlenden Depositen⸗Zinsen.. 2 Betrag. der überhobenen Wechsel⸗Zinsen.

123 Reingewinn pro 1881 incl. Vortrag von. 1850

745 75 2366 25

* * 1 *

. 1148120

S6 165.000. 55356. 10

13) Gewinn⸗Saldo, Vortrag auf 1882 (Eventuelle Verbindlichkeiten aus

lande zahlbaren Wechseln M6 459,339.

Gewinn⸗Vortrag von 1880

Zinsen von Platz⸗Wechseln .. do. Rimessen⸗Wechseln .. do. aus dem Lombard⸗Verkehr. Provisionen . Zinsen von Effekten .. Gewinn do. J doe, Devisen

Zinsen auf weiter begebene Platz⸗Wechsel .. d Rimessen⸗Wechsel

o. z . tz

3 , Platzwechsel⸗Zinsen 0. Rimessenwechsel⸗Zinsen

Depositen⸗Zinsen

Zinsen im Contocurrent und Incasso⸗-Verkehr

1) Dividende den Actionairen, 479 des Y) Tantieme für

MS. 49,917. 56 wd 3) Super ⸗Dividende den Actionairen, 1100

weiter begebenen, im In⸗

Ausgabe.

afts · Unkosten .

er Actien· Capitals den Aufsichtsrath und den Direktor von

7, 767,218

Gewinn⸗Berechnung.

Einnahme. ö w H 1,263.7

184,933. 54,735. 14,535.

1,908. 1,080. 1I, 185.

136.

77s 7; ʒ

. 28

24 070 60 87 2.155 9

170,990 10

191 19

13

289,779.

S 19,633. S8, 840. 19,812. P4268. 26. 6542. 6,678.

S5, S65. S8 203, 713. 48 32.732. 19 171, 181. 289

6 120,000.

55,969. 10 45,00.

. ö .

170,990. 191.

auf Donnerstag,

m Saale des Motel de Silssie, ergebenst ein. Zur Berathung kommen die im 5§. 23 des

Breslan, den 20. Februar 1882.

Schlesischer Bank⸗Werein.

. In Gemäßheit des §. 26 unseres Gesellschafts Gesellschafter zu der fünf und zwanzigsten ordentlichen

in den 23. März d. J. präzise 4 Uhr Nachmittags,

Zur Auzühung des Stimmrechls (5. 19 des Gesellschaftsp Antheilschelne spätestens drel Tage vor obigem : 12 Uhr, in unserein W dagegen die Einlaßkarten in Empfang zu nehmen.

e Termine, echsel · Comptoir zu deponiren,

vertrages laden wir hierdurch unsere stillen Versammlung aller Vetheillgten

Gesellschafts vertrages bezeichneten Gegenstände.

ertrages) haben die Betheiligten ihre in den Vormittagsstunden von 16 bis oder deren Besitz uns glaubhaft nachzuweisen und

Schlesischer Bank⸗Verein.

Fromberg. Moser. C. Fromberg.

Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Beeg=

erledigt. Bewerbungen behufs Wieder⸗ esehzung der Stelle sehe ich bis Ende März d. J. Die Bewerber haben nebst ihren

Potsdam, 111 Der Negierungs⸗Präst⸗= von Neefe.

Bekanntmachung.

Die Diaconatsstelle an der St. Joh. Kirche hier

ist vacant und soll baldigst wieder befetzt werden.

Das Stelleneinkommen beträgt neben freier Woh⸗ nung (bestehend aus 3 Stuben, 3 Kammern, Küche, Waschraum Garten, Hof und Stallungh

a. an sesten Einkünften ; 1716,50 b. an Accidentien mit Beicht⸗ und 233.50 . D

Konfirmations⸗Geldern . ü Summa

Diejenigen, welche auf die Stelle reflektiren, wer den er sucht, ihre Meldungen nebst Zeugnissen bis zum 253. Februgr er. (inkl) hierher elnzusenden.

Persönliche Vorstellung ist erwünscht.

Staßfurt, den 5. Februar 1882.

Der Magistrat.

Central ⸗Handels⸗NANegister für das Deutsche Reich. ar. *

Das Central-Handels⸗Regisfer für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

30 3.

——

Vom „Central⸗Handels⸗RNegister für das Dentsche Reich“ werden heut die Nrn. 45A. und 45 B. ausgegeben.

Von dem Jahresbericht der Handels- und Gewerbekammer zu Plauen auf das Jahr 1880 ist der zweite Theil erschienen, dem wir fol⸗ gende Daten entnehmen: Die Jahrmärkte hatten ungefähr dasselbe Ergebniß wie im Jahre 1879. Die Feuerversicherungs⸗Summe ist von 1879 zu 1880 im Königreich Sachsen von 2645 212 690 M auf 2736 511 140 AM gestiegen, im Kammerbezirk von 63 124 060 M6 (13,728 6 ù auf 376 8i1 100 4. (131 770 060). In den 28 Gemeinde⸗Sparkassen der Bezirke wurden im Jahre 1880 in 100 224 Posten 15 108 242 S eingezahlt, gegen 87 137 Posten mit 12949793 M in 1879; zurückgezahlt wurden in 67 360 Posten 14 831 547 S, gegen 70 476 Posten und 165074292 M in 1879. Hiernach weist die Gesammtzahl der Einzahlungen, welche sich im Vor⸗ jahre um O, 87 0/9 vermindert hatte, wieder eine Ver⸗ mehrung um 15,9200 auf, an welcher sämmtliche einzelne Kassen mehr oder weniger betheiligt sind. Dasselbe gilt von den eingezahlten Beträgen, deren Summe sogar um 16,67 0 gestiegen ist, während sie im Jahre vorher um 6,94 5/9 gefallen war. Ein gleich günstiges Verhältniß zeigt sich bei den Rück⸗ jahlungen, deren Anzahl im Vorjahre um 246 0so und deren Gesammtbetrag um 16,41 ½ gestiegen war, während sich im Jahre 1880 für die erstere ein Rückgang um 442 (an welchem jedoch von den 28 vorhandenen Kassen nur 12 partizipiren) und für den letzteren ein Rückgang um 161 (bei 13 Kassen) herausstellt. Das Guthaben sämmtlicher Einleger (1879: 48 175 818 6, 1880: 50 545 803 ½), dessen prozentales Wachsthum seit 1872 stetig abge⸗ nommen und 1879 sogar ein Minus von O, 72 5 /o aufgewiesen hatte, zeigt 1880 wieder eine Zunahme um 4,92 ½, an welcher sämmtliche einzelne Spar— kassen mit alleiniger Ausnahme der von Plauen he— theiligt sind, bei welcher sich wieder eine ziemlich erhebliche Abnahme (lum 608 pCt.) bemerklich machte. Bei den Vorschußvereinen des Be—⸗ zirks, welche zu dem Deutschen Genossenschafts— verbande gehören, zeigte sich durchweg eine Vermin⸗ derung der Mitgliederzahl; dieselbe betrug für Kirch—⸗ berg 1879: 118, 1880: 196, Oelsnitz 283 253, Plauen 665 664, Reichenbach 290 —= 269, Treuen igß 188, Zwickau 738 735. Dasselbe gilt von der Höhe der Geschäftsantheile, die nur bei Plauen gestie gen. sonst überall, auch bei Zwickau, gefallen ist. Auch der Betrag der gewährten Vorschüsse ist durch weg hinter dem des Vorjahres zurückgeblieben und nur bei Plauen und Zwickau, bei diesem aber sehr erheblich, gestiegen. Der Contocorrent-Verkehr hat auch 1880 wie im Vorjahre bei Zwickau ab⸗ und bei Plauen erheblich zugenommen, so daß er bei letzterem Vereine jetzt mehr als die doppelte Höhe wie bei ersterem erreicht hat. .

„Im Jahresbericht über die auf Selbsthülfe gegründeten Deutschen Erwerbs- und Wirthschafts⸗ genossenschaften sind noch Konsumpereine für Aue, Carlsfeld, Friedrichsgrün, Hartenstein, Lauenhain, Lengenfeld, Lößnitz, Marienhuͤtte, Netzschkau, Nieder⸗ haßlau, Oberplanitz, Planitz, Plauen (Harmonie), Treuen, Werdau und Zwickau aufgeführt; von diesen ist jedoch ein Theil schon vor längerer oder kürzerer Zeit wieder eingegangen, insbesondere die Vereine ju Plauen und Zwickau, während von den übrigen Nachrichten nicht zu erlangen gewesen sind.“

Ueber den Eisenbahnverkehr werden sehr detaillirte Uebersichten mitgetheilt, aus welchen sich die Ver⸗ kehrsverhältnisse jeder einzelnen Station ersehen lassen. Der gesammte Verkehr stellt sich für die sächsische Staatsbahn-Verwaltung wie folgt:

1. Personenverkehr. 1879.

Mehrbetrag gegen das Personen Vorjahr 2440478 270 498 9,980 24430590 273 302 —10 060/90 Tb i , = so

1880. Anzahl der Mehrbetrag gegen das Personen Vorjahr 2553 825 113 347 2 554 881 11

Anzahl der

Abgang .. Ankunft

Summa

Abgang .. Ankunft Summa

5108706 225 178 2. Güterverkehr. 1879. Mehrbetrag gegen das Vorjahr 67 843 600 Empfang 1254161 605 Gd 3M Snmma / gi J b dB 213 300 1880. Mehrbetrag gegen das Vorjahr 2M 141 609

Anzahl der kg 3 090 /: 04607 9

1, 740 /

Versandt

Anzabl der kg

Versandt 2470 126 945 Empfang 1380 524605 126 363 . Summa 3850 vol 5350 333 504 600 7 To Was den Postverkehr betrifft, so ist die Post⸗ einnahme von 1879 zu 1880 von 1 305791 4 auf 1409 176 4 gestiegen, die Zahl der Briefpostsen⸗ dungen von 7 613 172 auf S 20 550, der Paclete ohne Werthangabe von 786057 G310227 Eg) auf i614 (3637 818 kg), der Briefe und Pakete mit Werthangabe von 138 240 (103 913 520 ), auf 138 455 (os go 776 „S), der aufgegebenen Post anweisungen von 482 821 auf 525 281 mit Ngi419g4 bejw. 31 160 971 M Der Verkehr von Packeten ohne Werthangabe hat sich von 776 6900

9 9, 1950/9

1008

sammtzahl der Depeschen ist von 2456 auf 2527 ge⸗ stiegen.

Gewerbevereine bestehen in Aue (16 Mitglieder), Crimmitschau (438), Fal kensee, (55), Klingenthal (85), Lüstnitz (100), Markneukirchen (214), Plauen (118) Reichenbach (116), Schneeberg (240), Schöneck (65), Herdau (174), Zwickau (466), außerdem in Adorf, Querbach, Eibenstock, Grünhain und Pausa. Kaufmännische Vereine sind zu Plauen (86), Reichen bach (71) und Zwickau (60).

An Spezialschulen sind vorhanden die Musik— schule in Adorf (21 Schüler) und Klingenthal (53), die Fachschule für Instrumentenbauer in Markneu— kirchen (110), die höhere Web- und Fabrikantenschulein Werdau (56), die Webschulen in Crimmitschau (6), Reichenbach (52), Treuen (26) und Netzschkau; die Bergschule in Zwickau (18); die deutsche Fachschule für Blecharbeiter in Aue (33); die Fachschule für Schuhmacherlehrlinge in Werdau (16); die kunst⸗ gewerbliche Fachzeichenschule in Plauen (35); 21 Klöppelschulen, die Spitzenklöppel-Musterschule in Schneeberg (15); die Handelsschulen zu Plauen (163); Zwickau (125) und Crimmitschau (36); die kauf— männische Fortbildungsschule in Schneeberg (15); die Baugewerksschule zu Plauen (96); die gewerb⸗ lichen Fortbildungsschulen in Zwickau (416) und Plauen (319) und die weibliche Fach⸗ uud Gewerbe⸗ schule zu Plauen.

An Werken wurde im Jahre 1880 1 (1879 6) angemeldet. An Mustern wurden 81 (136) Packete mit 747 (2471) Flächen⸗ und 215 (224) plastischen Mustern niedergelegt, außerdem 23) einzelne Flächen⸗ und 18 (14) einzel ne plastische Muster.

Nach den Aufstellungen des Hafenamts in Leer hat der Seeschiffverkehr in dem dortigen Hafen im Jahre 1881 gegen das Vorjahr abge⸗ nommen. Während im Jahre 1880 700 Seeschiffe (inkl. Dampfern) von 58 201 Reg.⸗-Tons in den Hafen einliefen, trafen im Jahre 1881 nur 551 Seeschiffe von 45 948 Reg⸗Tons (357 von 32 956 Reg.⸗Tons beladen, 194 von 10992 Reg.⸗Tons un⸗ beladen) ein, und während im Jahre 1880 742 See⸗ schiffe von 59 079 Reg.⸗-Tons von Leer abgingen, be⸗ lief sich die Zahl der abgehenden Schiffe im Jahre 1881 nur auf 567 von 45 335 Reg.⸗Tons (387 von 30 925 Reg.⸗Tons beladen, 180 von 14410 Reg. Tons unbeladen). Von den im Jahre 1881 ange— kommenen Schiffen kamen 257 beladene und 167 un⸗ beladene aus Deutschland, 22 bel. aus Rußland, 8 bel. aus Norwegen, 2 unbel. aus Dänemark, 18 bel. aus Großbritannien, 17 unbel. aus den Niederlanden, 1 unbel. aus Belgien, 2 bel. und 2Wunbel. aus Frankreich, 2 bel. aus Amerika. Der Nationalität nach waren 5 Schiffe norwegische, 2 schwedische, 13 dänische, 14 niederländische, 17 großbritannische, 3 russische, 1italienisches und 496 deutsche. Von den auslaufenden Seeschiffen gingen 406 von 17185 Reg. Tons (davon 263 von 13029 Reg.⸗Tons be⸗ laden) nach Deutschland, 53 von 10189 Reg.⸗Tons nach Rußland, 13 von 1218 Reg.⸗-Tons nach Nor⸗ wegen, 45 von 5438 Reg.⸗Tons nach Dänemark, 42 von 9343 Reg.⸗Tons nach Großbritannien, 1 nach den Niederlanden, 3 nach Schweden, 2 nach Brasilien, 2 nach Amerika.

Der Flußverkehr hat erheblich zugenommen: im Jabr 1880 kamen in Leer nur 3975 Flußschiffe von 17218 Reg. Tons, 1881 dagegen 4859 von 50 815 Reg.⸗-Tons an. Die Zahlen der abgebenden Flußschiffe sind die gleichen. Von den ankommenden Fluß⸗ schiffen kamen 2270 (27468 Reg.-Tons) aus den preußischen Emshäfen, 2096 (14 587 Reg. Tons) aus preußischen Binnenhäfen, 220 (1544 Reg. - Tons) aus oldenburgischen Binnenhäfen und A3 (7215 Reg.⸗Tons) aus den Niederlanden. Die Zahl der abgehenden Flußschiffe ist auch hier überall dieselbe wie die der angekommenen.

Man schreibt der ‚Cöln. Ztg.“ unter dem 15. Februar aus London: Die Klagen ber Baum⸗ wollhändler aus Manchester und Oldham über die massenhafte Verfälschung und Vermischung der ame⸗ rikanischen Baumwolle erhalten jetzt eine amtliche Bestätigung durch den Bericht des amerikanischen Konsuls in Manchester, Oberst Sswaw. Das End⸗ ergebniß dieses Berichts ist, daß man die Baum⸗ wolle nicht drüben allein anfeuchtet, um ihr Gewicht zu vermehren, sondern auch derart mit Sand mischt, daß sich in einem einzigen Ballen oft 100 Pfd. Sand befinden. Ueberhaupt giebt es kaum einen Ballen, der bei der Eröffnung nicht wenigsteng 20 Pfund Sand enthält. Oldham hat auf diese Weise sährlich mehrere Hundert Tonnen Sand mit dem Preise der Baumwolle zu bezahlen. Diese Verfälschung bezieht sich ungefähr auf alle amerikanischen Baumwollsorten und hat seit dem großen Kriege bedeutend zugenommen; am unvortheilhaftesten zeichnen sich aus die Sorten aus Orleans und aus Texag. Daneben ist die amerikanische Baumwolle so schlecht und liederlich verpackt, daß es nachher überaus großer Kosten be—⸗ darf, um die Ballen wieder in einen anständigen Zustand zu bringen. Unter diesen Umständen ge⸗ winnt die verhältnißmäßige Reinbeit und Unver— sehrtheit, in welcher die Baumwolle aus Egvpten und Indien hier anlangt, sehr an Bedeutung. Es wäre im englischen und amerikanischen Interesse zu wünschen, daß drüben auf Abhülfe gesonnen würde. Augenblicklich sind die Kaufleute sehr vorsichtig ihren Aufträgen und ziehen es vor, am Platze mit Besichtigung der Waare zu statt drüben auf ihr Risiko.

ö 21 auf 911 60 Stück gesteigert, der mit Werthangabe ist von 92 206 auf 39 0500 gesunken. Auch die Ge⸗

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altonn. Bekanntmachung. 8342 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 745 die Firma:

H. K T. Hampe & Co. zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Ottensen eingetragen worden. ö

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Heinrich Theodor Adolph Julius

Hampe, 2) Kaufmann Henry Hampe, Beide zu Hamburg,

Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1877. Altona, den 13. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.

Altonn. Bekanntmachung. 8343 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 746 die Firma:

Dyckerhoff & Neumann zu Wetzlar mit Zweigniederlassung zu Altona ein⸗ getragen worden. .

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) Fabrikant Adolph Dyckerhoff, 2) Fabrikant Adolph Neumann, Beide zu Wetzlar. . Die Gesellschaft hat begonnen am 15. Juni 1881. Die Handelsgesellschaft Dyckerhoff C Neumann zu Wetzlar hat für ihr daselbst mit Zweignieder⸗ lassung zu Altona unter der Firma Dyckerhoff & Neumann bestehendes und unter Nr. 746 des Ge— sellschaftsregisters eingetragenes Geschäft dem Fabri⸗ kanten Christian Jan Spaan in Altona Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 334 eingetragen worden. Altona, den 14. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. NIL a.

Altona. Bekanntmachung. 8341 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1683 eingetragen: , der Kaufmann Louis Bing zu Altona, . Ort der Niederlassung: Altona mit Zweig⸗ niederlassung zu Ottensen, Firma: Lonis Bing. . Altona, den 15. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a. nexrlin. Handelsregister 8531 des Joniglichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Februar 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1766 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: D. Vollgold K Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Tod des Theilhabers Kommerzienraths Franz Gustav David Voll⸗ gold aufgelöst. Der Fabrikbesitzer Carl Albert Theodor Vollgold zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firmg fort. Ver—⸗ gleiche Nr. 13,537 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 13,537 die Firma: D. Vollgold & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Fabrikbesitzer Carl Albert Theodor Voll⸗ gold hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst 13,533 die hiesige Handlung in Firma: Blaubach & Moll vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag Commissionair Adolph Otte zu übergegangen. Vergleiche Nr. Firmenregisters. Demnächst ist in Nr. 13,536 die Firma: Blaubach & Moll mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Vich⸗Commissionair Adolph Otte zu Friedrichsberg eingetragen worden.

unter

unter Nr.

auf den Vieh⸗ Friedrichsberg 13,5365 des unter

unser Firmenregister

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,898 die hiesige Handlung in Firma: Stolle & Uhthoff vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf mann Alerander Wilbelm Paul Röseler zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 13,535 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Nr. 13,535 die Firma: Stolle & Uhthoff . mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In. haber der Kaufmann Alerander Wilbelm Paul

Firmenregister unter

Röseler hier eingetragen worden.

bei in Liverpool mie ö.

D 2

er Kaufmann Arnold Friedmann zu Berlin hat

für sein hierselst unter der Firma: ̃ Gebrüder Friedmann Spritfabrik

(Firmenregister Nr. 6202) bestehendes Handels⸗

eschäft dem Julius Groß und Wilhelm Ehlers, Bi zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5268 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist die dem Simon Moral und Julius Groß für vorbezeichnetes Handelsgeschäft ertheilte Kollektiv⸗Prokura erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 5014 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Gelöscht sind: . Firmenregister Nr. 859 die Firma: W. Schünemann. Firmenregister Nr. 8843 die Firma: Louis Goldstandt. Berlin, den 20. Februar 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56 J. Mila. 85331

KRremem. einge⸗

In das Handelsregister ist tragen: Den 17. Februar 1882:

G. Dunkhase, Bremen. Inhaber der zu Erichs⸗ hof bei Brinkum wohnhafte Gerd Dunkhase. Prokurist Eilert Böttcher.

Feldhusen K Theopold, Vremen. Durch den am 15. Februar d. J. erfolgten Austritt des Mitinhabers Hermann Jacob Carl Winz ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Mit— inhaber Wilhelm Feldhusen hat sämmtliche Activa und Passiva derselben übernommen und führt das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Gebrüder Capelle C Ude, Bremen. Mit dem am 6. Januar d. J. erfolgten Ableben von Theodor Caxelle ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Die Activa und Passiva derfelben hat der Mitinhaber Hermann Friedrich Carl Gustav Capelle übernommen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 17. Februar 1882. C. H. Thulesius, Dr.

18344 FRremerhaven. In das Handelsregister ist eingetragen am 15. Februar 1882:

Schuhmacher ⸗Rohstoff⸗Verein, Eingetra⸗ gene Genossenschaft. Bremerhaven. In der Generalversammlung vom 2. Januar 1882 sind die bisherigen Vorstandsmitglieder sämmt⸗ lich wiedergewählt. Bremerhaven, 18. Februar 1882. Die Kammer für Handelssachen Funke.

wars vn. n. Petanntmachung. Nödl

Königliches Amtsgericht zu Burg b. M.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. am 13. Februar 1882 Folgendes einge⸗ tragen worden:

a. bei der Firma: „Carl Ruthe“ Nr. 143 Spalte 6:

Die Firma ist auf die verwittwete Kaufmann Carl Ruthe, Charlotte, geb. Bannier, übergegangen, vergl. Nr. 272 des Firmenregisters,

b. Nr. 272: verwittwete Kaufmann Carl Ruthe zu Gommern mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma Carl Ruthe“.

murs n. n. Bekanntmachung. *I

Königliches Amtsgericht zu Burg b. M.

Der Kaufmann Wilhelm Deutsch zu Burg als Inhaber der unter Nr. 7 des Firmenregisterz eingetragenen Firma: „Wilhelm Dentsch“ hat den Kaufmann Gustav Apelt hierselbst zu seinem Prokuristen bestellt. Eingetragen unter Nr. 28 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 13. am 14. Februar 1882.

Huxtehnde. Bekanntmachung. 18346 Auf Blatt 1 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: J. C. Wachenfeld C Sohn eingetragen: Die Firma ist erloschen “. Buxtehude, den 20. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. n gez. v. Düring. Beglaubigt und veröffentlicht. Burtebude eodem. Haase, Assistent. Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Burtehude.

nuxtehnde. Befanntmachung. 8346 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 101 eingetragen die Firma: Wachenfeldsche Lederfabrik mit dem Riederlassungsorte Burtehude und als deren Inhaber der Lederfabrikant Otto Asmus Winter zu Burtehude. Buxrtehnde, den 20. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. I. gez. von Düring. Beglaubigt und veröffentlicht: Burtehude eodem. Haase, Assistent. Königl. Amtegerichte

Gerichtsschreiber

Burtehude.