.
N. von der elften Serie, zu 4* verzinslich,
(Emissionsbeschluß vom 20. Februar 1877): 6 Stück Litt. A. zu 3000 / R:
Nr. 60 153 160 163 203 215.
38 Stück Litt. ILB. zu 1500 *:
Nr. 17 18 19 20 157 158 159 160 177 178 179 180 601 602 604 657 658 659 660 958 959 960 1161 1162 1163 1164 1249 1250 1251 1252 1261 1262 1263 1264 1369 1370 1371 1372.
87 Stück Litt. C. zu 600 M:
Nr. 12345678 9 10 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 1581 1582 1583 1584 1585 1586 1587 1588 1589 1590 2131 2132 2133 2134 2155 2136 2137 2138 2139 2140 2371 2372 2373 2374 2375 2376 2377 2378 2379 23890 2381 2382 2383 2384 2385 2386 2387 2388 2389 2390 2421 2422 2423 2424 2425 2426 2427 2438 2429 2430 2781 2782 2784 2785 2786 2787 2788 2789 2790 3101 3103 3104 3106 z107 3108 3109 3110.
79 Stück Litt. B. zu 300 M:
Nr. 221 2223 223 224 225 226 227 228 MS 2330 251 252 253 254 255 256 257 258 359 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 611 612 613 614 616 617 618 619 620 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 2491 2492 3493 2494 2495 2496 2497 2498 2499 2500 2501 2502 2503 2504 2505 2506 2507 2508 2509 2510 2511 2512 2513 2514 2516 2517 2518 2519
7526. 10 Stück Litt. E. zu 150 0 :— Nr. 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70. — zusammen über 152 400 S lautend. —
III. von der zwölften Serie, zu 40 verzinslich, (Emissionsbeschluß vom 4. November 1878): 12 Stück Litt. A. zu 3000 Mn:
Nr. 9 49 58 201 259 311 356 372 456 472
oh hin 70 Stück Lütt. E. zu 1500 M:
Nr. 91 92 93 94 95 256 257 258 259 260 431 432 433 434 435 846 847 848 849 850 1196 1197 1198 1199 1200 1466 1467 1468 1469 1470 1531 1532 1533 1534 1535 1666 1667 1668 1669 1670 1941 1942 1943 1944 1945 2071 2072 20713 2074 2075 2256 2257 2258 2259 2260 2326 2327 2328 2329 2330 2661 2662 2663 2664 2665 2726 2727 AL28 2729 2730.
170 Stück Litt. O. zu 600 „ : .
Nr. 1671 1672 1673 1674 1675 1676 1677 1678 1679 1680 201 2072 2073 2074 2075 2076 2077 2078 2079 2080 2171 2172 2173 2174 2175 2176 2177 2178 2179 2180 2271 2272 2273 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2371 2372 25373 25374 2375 2376 2377 22738 2379 2380 2471 84723 2473 2474 2475 247656 2477 2478 2479 2480 2571 2572 2573 2574 2575 2576 2577 2578 2579 2880 2671 2672 2573 2674 2675 2676 2677 2678 2679 25880 2771 2772 2773 2774 2775 2776 2777 2778 2779 2780 2871 2372 2873 2874 2875 2876 2877 2878 2879 2880 2951 2953 2955 2954 2955 2956 2957 2958 2959 2960 2971 2972 2973 2974 2915 2976 2977 2978 2979 2980 3061 3062 3063 3064 3065 z066 3067 3068 3069 3070 3071 3072 3078 3074 3075 3076 3077 3078 3079 3080 3161 3162 3163 z164 3165 8166 3167 3168 3169 3170 3261 3262 3263 3264 3265 3266 3267 3268 3269 3270 3361 3362 3363 3364 3365 3366 3367 3368 3369 3370.
150 Stück Litt. D. zu 300 M:
Nr. 181 182 183 184 185 186 187 188 1869 190 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 611 612613 tzi4 615 616 617 618 619 620 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 811 812 813 S814 815 816 817 818 819 820 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 1011 1012 19013 1014 1015 1916 1617 1018 1019 1020 1901 1902 1993 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 2101 2102 2103 2104 2105 2106 2107 2108 2109 2110 2111 2112 2113 2114 2115 116 2117 2118 119 2120 3101 3102 3103 3104 3105 3106 3107 3108 3109 3110 3201 3202 3203 3204 3205 3206 3207 3208 3209 3210 3301 3302 3303 3304 3305 3506 3307 3308 3309 3310.
30 Stück Litt. E. zu 150 46:
Nr. 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 1101 110 1103 1101 1105 1106 1107 1108 1109 1110.
— jusammen über 292 500 M lautend. —
Auf Grund der Bestimmung unter Ziffer 8 der Emissionsbeschlüsse der Serien W, XI. und XII. werden hiermit diese verloosten Schuldverschreibun⸗ gen, jedoch mit der Beschränkung gekündigt, daß deren Einlösung zum Nennwerthe von jetzt an bis
zum 1. September d. J. — mit Zinsen bis jum Zahlungstage — und sodann nur noch während des Monats September d. J. — mit Zinsen bis zum
1. September d. J. gefordert werden kann, da⸗ gegen mit Ablauf des Monats September d. J. für die bis dabin zur Rückzahlung nicht eingereichten verloosten Schuldverschreibungen das Anerbieten der Einlösung zum Nennwerthe und die Kündigung als nicht geschehen gilt, so daß diese Schuldverschrei⸗ bungen alsdann ohne Unterbrechung weiter verzinst werden und an den ferneren Verloosungen Antheil nehmen. ; Cassel, am 13. Februar 1882. Die Direktion der Landeskreditkasse. SHarnier.
39932
Vorsicht!
ve, „Augenblicks - Drucker?
PD. R. FP. No. 14129
n ver einzige patentirte Copir⸗ Apparat mittels
uch drucksarde. ; 2 a ee, liefert auf trochenem Wege ohne Presse eine sast undes ohrankte Rn e, glelehscharlser. fiefechwarzer lauch bunter) un verz r welche aneh ein neln in ganzen Weltpostverein orio vor guns tigung ießen. 99 Der „Augenblieüs-Drucher läßt alle bisherigen Copir- Apparate; Hecto⸗, Auto⸗ Polygraphen 2c. weit hinter ich, erreicht die autograph, H resse an Lesstungssahigkeit, Über- trifft solche aber an Schärfe der Abzüge, durch Einfachheit und Billigkeit. 36 Aypgrate mit zwei Druckslächen: No. 1 26/32 em, —MWMoib.—, Ro. 2 23/40 em. — M. 20. —, No. 3 40/600 em. M. M). incl. Verpacung. . Erospecte. Tengnidse,. Orizinnliabango 20. sofort ERratia und erol. Eittan i. Sachsen. stener Æ Damranm
ls886] H H E VN EE EB AN Ia.
1 Bureaukosten, nämlich: Druckkosten, Formulare, Bücher, Insertionen, Geld. und Briesporto, Wechselstempel, Telegramme, Heizung und Be⸗ leuchtung 2c. und Unkosten der Noten⸗Einlösung 1
*
An Stener⸗Conto:
3 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. .
— & J , ginsen⸗ : 1 i
,, n,, , ö . 379,200 — Uebertrag om vorigen Jahre für nicht ver—
An Handlungs Unkosten ˖ Conto: tbeilten Ueberschͤuß.. . ; ag u
Per Platzwechsel ˖ Couto⸗::. Vortrag für Rückdiscont auf die Ende 1880 vor—⸗
räthigen Wechsel auf Bremen. 61,973 73 Eingenommener Discont auf 6441 St. Platz⸗ . . wechsel im Betrage von Æ S0, 618,418. 91. 563, 92479
(durchschnittlicher Minimal ⸗Discont 34 do) b25, 898 52 93.773 44 abzüglich Discont auf im Portefeuille befind⸗ liche biesige Wechsel
Bezahlte Einkommensteuer und Armensteuer pro . durchschnittlich am 20. 21. Februar fällig 1881 nach Maßgabe des Ertrages von 1880 37,532 55 JJ . An Neserve⸗Fond⸗Conto: ; . . 516, 90tz z Gesammtbeftrag der nebigen Credit⸗Posten (Ein= . Per Neichs. Wechsel⸗Conto: nahmen) ausschließlich des Saldoos .. 164644, 193 98 Vortrag für Rückdiscont auf die Ende 1880 vor⸗ . ⸗ abzüglich der vorstehenden Debet-Posten (Aus. räthigen Wechsel auf Reichsbankpläße z, 7,603 0? gaben) , Eingenommener Digcont auf 9592 Stück Wechsel bleibt Ueberschuß. . ; S3 3. 687 99 auf Reichs ban plätze 2c. im Betrage von ab 40/o p. A. den Actionären vorab zu ge⸗ M0. 3 00, ꝰ6. 91 nach Abzug von Courtage ,, ; 664 280 - und an auswärtige Banquiers und Institute . — bleiben d , 4363 . i 9 3 ar. 8 — 2 den . . = / . 231 , n. 6j J 83 940 80 abzüglich Discont auf im Portefeuille befind—⸗ Reservefond überwiesen sind mit .. 16,90 ; un e fe uf eich banker me, där. k 6940 80 ,,, Derselbe Betrag für den Verwaltungsrath 16,940 80 i. . 9 II. illig, 41226 An Dividende Conto: ölo. d / n. J J w — . 47,176 78 bleibt eine Superdividende von u bso zu ver⸗ . Per Pfund Sterling ˖ Wechsel⸗Conto:; I . 135, 720 / Eingenommener Digcont und Cours⸗Gewinn auf — 800 000 — 35 Stück 6 26,633. 19. 8 Wechsel auf London . ö J ä, 5h 65 An Saldo: ; ö 9 , / Uebertrag auf das nächste Jahr für nicht zur . , Ziusen. nn, . Vertheilung kommenden Ueberschuß .. 160 52 Eingengmmene und noch zu emplangende Sin!e 338 3769 . ö auf Darleben gegen Unterpfand ... 38.316 08 BWBer dubiöse Debitoren⸗Conto: ö Auf früher ganz abgeschriebene Wechselforde⸗ . . rungen nachträglich eingegangen.. 3, 117 4
Per Effeeten⸗Conts: Courtzgewinn auf Effecten ...
14129 Stück Wechsel auf Reichsbankplätze ꝛc.: a. bis 15. Januar fällig.. b, nach dem 15. Januar fällig (durchschnittlich per 16/17. Februar) unter Abzug von 48 9j9, dem Discont der Bank am 31. Dezember. . (weiter begeben waren am 31. Deiember MS 1.145, 197. 25 per 1.10. Januar auf Reichs bankplätze.) 3) Pfund Sterling Wechsel⸗Conto: 3 Stück Wechsel ver London, durchschnittlich ver 21. März K 6333 — 2 à 2041 unter Abzug von 45 9s0 Discont ..
An Pfand ⸗Conto: Gegen Unterpfand ausgeliehen: a. auf im 8. 13 des Bankgesetzes unter b., e. und d. verzeichneten Effecten b. auf andere gestattete Effecten...
zuzüglich Zinsen bis 31. Dejember 1881
An Effecten Conto: Vorräthige 4 ½ Bremer Börsen ⸗ Anleihe Gold⸗Thlr. 25, 000— à 95999... Vorräthige 40½ Anleihe der Gemeinde Bremer⸗ haven Gold⸗Thlr. 77,500. — à 9500. zuzüglich der laufenden Zinsen bis zum 5 nn,,
An diverse Debitoren Conto: . Guthaben auf Giro⸗Conto bei der Reichsbank . bei auswärtigen Banquiers u. Instituten
An Immobilien ⸗Conto:
Das Bankgebäude Stintbrücke Nr. 415 (inel. Mobiliar) und 5 Nebenhãuseer ..
Bremen, den 31. December 1881.
Niederlage bei: S. Hoppe, Berlin S., vrinʒejsi nnen ssrase 6.
Ber Courtage und Rrovisions-Conta:: 1 Eingenommene Provision und vergütet erhaltene 6 Courtage für An- und Verkauf von Effecten ꝛe. dꝛdd lt Ber Zinsen ˖ Conto: . . Werth der Coupons an den vorräthigen Effecten Jö / , ,,, 1,399 60 Verschiedene Zinsen auf Effecten und in Ab⸗ rechnung vergütet erhalten (abzüglich bezahlter . ,. gin 13 99263 Gonte arrent int, 222 23 15,392 23 WPer Aufbewahrungs ⸗Provisions onto: 6 Provision für Aufbewahrung von Werthsachen ö n, 1,344, 53811 1,344, 53811 il Bilanz⸗Cont . Debet. (Activa. 1 al 0 b. Cassira] . Credit. . d 3 , * ger Aetien, Cont Mtb. . el. 3 An Cassa Conto: / er Aetien⸗Conto: w Vorräthige baare Casse: ö . . Grundcapitzl: 2000 Actien à 250 Thlr. Gold lis 8M οοσο - Metall: coursfähiges deutsches geprägtes Geld 2M 3,5641 67 WJ , 501, 00) nf nnen, ö Per Reservefond ⸗Conto: w Eigene Noten in Abschnitten à 100 6. 338,100 — k K 80,3525 Reichsbank⸗Noten ö 9, M0 — 1050 des über 40,0 p. a erzielten Gewinns nach ö Noten anderer Banken 900 — d 16, 40 30 ⸗ 2,493 99167 Gemäß S8. 80 des Statuts verfallene Dividenden An Wechsel Conto: ; der Actien Nr. 4720 und 12,0989 per 1876 ö. * —— 21 * . / . 96 — 1) Platz⸗Wechsel:. . 2 M 43. 33 3 1117 Stück Wechsel auf Bremen: ö . . ö ob,. ðh z g, Re 15. Fin ali 2,419,074 93 unter Abijug in diesem Jahre nachträglich einge—⸗ b. nach dem 15. Januar fällig 13,951, 316 08 löster Gold ⸗Thaler⸗ D. h — J — — 7 * 264. ö n n, man 9139. 5. . (durchschnittlich per 20. 21. Februar) 16,370,391 01 . Noten. im Betrage von S6 5398 51 , . en Diesen Her desgl. CGourant⸗Tha⸗ unter Abzug von 44 */, dem Discont der . Rank am 51. Dezemb 109. 991384 ler⸗ Noten.. ö 480 — Bank am 81. Dezember. 9181 t 6 1oigls] 9. — 71626039091 desgl. 20 Mark⸗Noten , J 1 1018 544 6 , * Ui „39 YR 11 — 805 3708 ] 2) Reichs⸗Wechsel: .
Per Banknoten Conio:
Betrag der zur Casse gegebenen Noten in Ab— ö
Per diverse Creditoren⸗Conto:
go7 00322 1.241 77218 Tris, rffõ 45
Guthaben auswärtiger Greditoren und noch zu p 7441226 bejahlende Courtage, Unkosten, Tantisme des kö ——— k Wegwaltungzhratks zzz 341,020 01 12M 4,363 14 Unerhobene Bividenden pro 1877, 18758, 1879 und 1880 191650 ö 342 9366 Per Depositen⸗Conto: 2566 An Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ 129. 25669 — X. An Kündigungsfrist gebunde 2 d 12797 zeiten; 56 — ; * — — . S824 Contobücher mit Einlagen bis 14000 4. 321,290 07 127,876 98 1695 do. ; ; über 160609 A i , P 258 Contobücher mit Einlagen über 10,000 6 1207 bis So boo, , n , ng 31 6, . Gontobücher mit Einlagen über 50,000 10270 32 m , . Töö Gontobücher mit Einlagen von jusammen 14,527, 104 82 „3 16, 3] Zinsvergütung z. 3. 40, (49M unter dem 4121 ö. . monatlichen Durchschnitts⸗Discont, wenn der⸗ JI 352, 104 ö selbe unter 49,0 und 1 darunter, wenn der selbe 410 und mehr beträgt. Kündigungt⸗ fristen: bis 1900 Æ 1 Tag, über 1000 bis 78, SS3 g3 10009 M 8 Tage, über 10000 bis 50 00 4 « 14 Tage, für größere Summen mit der Diree⸗ 244,540 19 tion zu vereinbaren. . b. Täglich fällige Verbindlichkeiten (unverzinsliche J. 1377 60 Depositen) .. ; . 1469231 ö — In 64 οτi WPer Gewinn und Verlust⸗Conto: 293,859 93 Reingewinn: « 316629 Pro 1881 an die Actionaire zu vertheilende 296, 826 22 Dividende: 45nu */ , 20,09 Actien a 40 (0 S0) 0,000 —
Nicht zur Vertbeilung kommender, auf 1882 mm. mn zu übertragender Ueberschuß.. 150 52
z00 O
86M.
Der Verwaltungsrath: H. HI. Meier. Vorsitzender. . 46 ͤ . — 2 In Gemäßheit des 8. 77 des Sie sutz sst die Rexision des Rechnungeabschlusses vom 31. Decem ver 1881 durch den versammelten Bank ⸗Auescht am heutigen Tage vorgenommen und derselbe richtig befunden, daher die Zuschreibung hiemit erfolgt.
rs d i 139.229, 484 99 .
Die Direction: Ad. Renken, Director,
Bremen, den 25. Januar 1882.
Namens und im Auftrage des Bank⸗Ausschusses:
Ruud. Tewes. J. . Wolde. *
M 46.
Zweite Beilage
zul Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzetger.
Berlin, Mittwoch, den 22. Februar
*
I SSG2.
—=—
22
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Centra
Vrenßischen Rtaatz- Anzeiger: Berlin 8w., Wilhtzel m⸗Straße Rr. 82.
6
Inserate für den Deutschen Relchs⸗ und Könt l
register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentscheun Reichs- Anzeigers und Königlich
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Gell⸗ gießer Theoder Wilhelm Krieg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten L. R. J. 195. 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11,12 abzuliefern. Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12 (Nw.) den 17. Fe⸗ bruar 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Johl. Beschreibung: Alter 56 Jahre, geb. 7. Mai 1828 zu Oberweder⸗ staedt, Größe 110 m, Statur untersetzt, Haare grau, Stirn hoch, Bart Vollbart, grau, Augen⸗ brauen grau, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, Kinn bewachsen,
Gesicht oval, Gesichtsarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Neben der Herzgrube
rechts zwei weiße Narben.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schmidt Carl. Johann Gottlieb Schroeder, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten U. R. II. 174/82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt-Moabit 11/12 abzulie⸗ fern. Berlin, Alt⸗ Moabit Nr. 11.12 (NW.), den 18. Februar 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Johl. Beschrei⸗ bung: Alter 27 Jahre, geb. 3.18. 54 zu Berlin, Haare schwarz, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Gesicht länglich, Sprache deutsch.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Uhr macher Reinhold Kammer, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Verbrechens gegen die Sittlichkeit, in den Akten U. R. J. 187. 82 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Untersuchungs— gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Ber⸗ lin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 NW., den 15. Februar 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. Johl. Beschreibung: Alter 24 Jahre, geb. 2.8. 57 zu Bernstein, Kr. Soldin, Größe mittel. Gestalt kräftig, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund breit, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der am 25. Mai 1881 hinter den Arbeiter Carl Wilhelm Kaiser, am 4. Juli 1859 zu Gr.⸗Treben, Kreis Torgau, geboren, erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 15. Februar 1882. Königliches Amtsgericht J. Ab⸗ theilung 88.
8543
Der gegen den Handlungsreisenden Sander Stransß von Sommerau am 22. Oktober 1879 er— lassene Steckbrief wird wiederholt erneuert. (XI. 17 5579.) Hanan, den 17. Februar 1882. Der Erste Staatsanwalt. Schumann.
81291 Beschluß. Nachstehend bezeichnete Personen:
1) der Töpfer Engelhard Reinhold Hoffmann, ge— boren 1. Oktober 1344 zu Bunzlau, zuletzt in Bunz⸗ lau, 2) der Knecht Louis Werner, geboren 11. No— vember 1845 zu Martinwaldau, Kreis Bunzlau, zu⸗ letzt in Berneburg, Regierungsbezirk Cassel, 3) der Töpfer August Schucider, geboren 21. Februar 1844 zu Tielendorf. Kreis Bunzlau, zuletzt in Gers⸗ dorf am Quais, Kreis Bunzlau, 4) der Steinmetz Julius Robert Spörke, geboren 24. Januar 1846 zu Dretden, zuletzt in Breelau, 5) der Knecht Franz Wollar, geboren 2. April 1843 zu Klein Kreutsch, Kreis Fraustadt, zuletzt in Ulleradorf am Bober, Kreis Bunzlau, sämmtlich zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, werden beschuldigt, als Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. — Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 Strafgesetz⸗ buchs. — Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auf den 20. Juni 1382 Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht, Schösfensaal, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirkscommando zu Görlitz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Bnnzlau, den 16. Febrnar 1882. Wiesner, Ge⸗ richteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6629
Die nachstehend genannten Personen: 1) Haussohn Hermann Bernhard Sodt I., geb. 19. Juli 1855 ju Sellrup, zuletzt wohnhaft daselbst, 2) Acerer Jo: hann Bernhard Limberts, geb. 8. September 1833 zu Schale, zuletzt wohnhaft iu Sellrup, 3) Knecht Johann Heinrich Hermann Schwe er, geb. 21. No- vember 1853 zu Höckel, zuletzt wohnhaft in Voltlage, 4 Knecht Bernhard Albers, geb. 2. August 1854 zun Schwagstorf, zuletzt wohnbaft in Merzen, ) Daussohn Johann Clemens Harrmann, geb. 13. September 1853 zu Gersten, zuletzt wohnhaft in Dollenstedt, ) Hauesohn Heinrich Lindemann, geb. 9. April 1852 zu Steinwedel, zuletzt wohnhaft in Fürstenau, 7) Ra ur Bernhard Hermann Hemmel⸗ garn, geb. 4. Juli 1855 zu Fürstengu, zuleßt wohn. aft daselbst, s) Fabrikarbeiter Friedrich August Jähnig, geb. 1. April 1817 zu Gręßenbain, zuletzt wobnbaft in Fürstenau, 9) Schuster Johann Heinrich Joseph Börger, geb. 13. September 1851 zu Volt⸗
; 4 3 2 ,,,, 31. . 7 ? 3 . Jaserate nehrnen an: die Annoncen ⸗Expeditlonen Jes 1. Steckbriete nerd Unterenehnngs-Sachen. 5. Industrielle Rrablisseients, Fabriken In valldendank., Rudolf Ttesse, Haasensteln 2. e ,, Aufgebote, Vorladungen ö eme, , . G. L. Danube & Co., E. Schlotte, erg. ᷣ 5. Verschiedene Bekanntmsckungen. ittner & Winter, so ü ' 3. Terkänte, Verpachtungen., Snbmission en erte 7. Literarische Anzeigen. * 2 e ae n 4. Verloosung, Amortisation, Zinszshlung S. Theater-Anzeigen,. 114 der Börsen- , * U. 8. W. von Sskentlicken Paxisren. 79. Farail ien - Nachriehtan. beilage. * K
lage, zuletzt wohnhaft daselbst, 1 Pferdeknecht Johann Diedrich Niemeyer, geb. 4. September 1844 zu Hollenstedt, zuletzt wohnhaft in Lütkeberge, ; Hufschmied Bernhard Wilhelm Krümpelmann, geb. 14. März 1851 zu Berge, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, 12) Pferdeknecht Mauritz Glose, geb. 15. Ok— tober 1854 zu Vinte, zuletzt wohnhaft daselbst — jetzt sämmtlich unbekannten Aufenthalts — welche hinreichend verdächtig erscheinen: zu Nr. 1 —7 als beurlaubte Reservisten, zu Nr. 8 — 11 als beurlaubte Wehrmänner, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Nr. 12 als Ersatzreservist erster Klasse ausgewan⸗ dert zu sein, ohne von seiner bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Rr. 3 des D. R. Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Sonn⸗ abend, den 8. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht dahier zur Haupt- verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirks⸗Kommando zu Lingen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Fürstenan, den 29. Januar 1882. Werth, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Subhastatignen, Mufgebute, Vor⸗ ladungen u. dergl.
ssc Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Carl Diemer zu Franzhausen, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Coste zu Stargard in Pom., klagt wider den Fleischer und Büudner Rudolph Streck, früher zu Franzhausen, dessen Auf— enthalt unbekannt ist,
wegen Zahlung von 600 M und Zinsen mit dem Antrage:
den Beklagten zur Zahlung von 609 „S nebst 59sg Zinsen seit dem 1. Oktober 1879 an den Kläger, sowie zur Tragung der Kosten des Rechts— streits einschließlich des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Land⸗ gericht, II. Civilkammer, zu Stargard i. P. auf den 16. Mai 1882, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu hestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. P., den 14. Februar 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Lessing. L571] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Häusler und Schiffer Klante, Johanne, geb. Bittner und deren Ehemann Robert Klante zu Wilkau, Kreis Glogau, vertreten durch den Rechtsanwalt Gallus in Glogau, klagt gegen
1) die früher zu Klein-Zabrze wohnhafte, ihrem
gegenwärtigen Aufenthaltsorte nach unbekannte verehelichte Pudler Mroutsch, Auguste, geb. Köhl, im ehelichen Beistande, 2) den minderjährigen Max Carl Köhl, bevor⸗ mundet durch den Hüttenarbeiter August Köhl in Medar bei Cosel O. / S., wegen Löschung einer Vormerkung im Grund— buche, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung des auf dem Grundbuchblatte Nr. 52 Wilkau, Abtheilung II. Nr. 12 eingetra⸗ genen Vermerkes zu willigen, und ladet die Mitbeklagte, verehel. Mroutsch, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf . den 109. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 7. Februar 1882.
Schmerder, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts. 18424 Oeffentliche Zustellung.
Die Wirth Unten und Sophie Janaczyk schen Eheleute zu Pustkowie Schildberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Szurminski, klagen gegen den Wirthssohn Stanislaus Gajewèki, Aufenthaltsort unbekannt, wegen Objekt 30) 6 mit dem Antrage auf öffentliche Zustellung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schildberg auf den 27. Härz 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der mn , . gemacht.
4ast, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ls Aufgebot.
Demnach laut einer Anzeige der Calenberg⸗ Grubenhagen . Hilde heimschen ritterschaftlichen Credit ⸗Commission zu Hannover der Großköthner Heinrich Burose ju Neustadt behuß Erlangung cines Darlebns aus ritterschaftlicher Credit ⸗Casse dem Credit Vereine für solches Darlehn seine Groß⸗ köthnerstelle Nr. 35 zu Care nge, sowie verschie⸗ dene von dem Hofbesitzer August Kopmann zu Alten⸗ hagen bejw. dem Beibauer Friedrich Ewald ju
Hachmüblen zugelauste Grundstücke mit allem Zu—⸗ bebör, insonderheit an Gebäuden, ferner an Gärten,
Aeckern, Wiesen und Weiden, welche Grundstücke in der Grundsteuer-Mutterrolle von Hachmühlen unter Art. Nr. 42, Kartenblatt 1, Parzellen 39, 40, 176. 177, Kartenblatt 2, Parzelle 40, Kartenblatt 3, Parzelle 61, und in der Grundsteuer-Mutterrolle von Neustadt unter Artikel 68, Kartenblatt 3, Par— jellen 157, 158, 2*½ea ctr.; Kartenblatt 5, Parzelle Vl / ctr., mit insgesammt 19 ha 71 a 14 4m ange- schrieben sind, ingleichen an Gerechtsamen und Za⸗ behörungen jeder fonstigen Art zum statutenmäßigen Pfande setzen will, ⸗ so werden auf Antrag der genannten ritterschaft⸗ lichen Credit⸗Commission alle Diejenigen, welche an dem bezeichneten Grundbesitz und dessen Zubehör Eigentbums- oder Mitbesitz-⸗Ansprüche, hyßotheka— rische Forderungen, servitutische, fideicommissarische, lehnrechtliche oder sonstige dingliche Anrechte geltend machen und begründen zu können glauben follten, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
Mittwoch, den 5. April d. J.,
Morgens 10 Uhr.
vor unterzeichnetem Königlichen Amtsgerichte an— stehenden Aufgebotstermine anzumelden und klar zu machen, widrigenfalls die sich nicht Meldenden ohne Aussicht auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand durch Abgabe eines Ausschlußurtheils der hypotheka— rischen Forderung, die der Credit-Verein für ein vorzustreckendes Darlehn erlangen wird, bis zu dessen gänzlicher Tilgung nachgesetzt werden follen.
Von der Anmeldungspflicht befreit nur ein von ritterschaftlicher Credit ⸗Commission über bereits an⸗ gezeigte Ansprüche ertheiltes Certificat.
Springe, den 15. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Engelhardt.
ls las] Aufgebot.
Aufgeboten werden folgende Urkunden:
J. Zufolge Antrags des Häuslers Wilhelm Steege in Goray das Sparkassenbuch Nr. 1274 der Kreissparkafse zu Czarnikau, über 450 S6 lau— tend und für Anton Ladewig in Amerika aus— gestellt.
II. Zufolge Antrags des Nechtsanwalts Gerson hier, als Kurator der Jacob Rummschen Spezial masse, die Ueberweisungsurkunde vom 20. September 1872 über die an Jacob Rumm in Milkowo erfolgte Ueberweisung der in der Friedrich Krügerschen Subbastationssache des Grundstücks Czargnikau Nr. 325 gebildeten Jacob Rummschen Spezialmasse von 55 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf.
Es werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte
am 18. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr,
Zimmer 6, anstehenden Termine anzumelden und
die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden
werden für kraftlos erklärt werden.
Czarnikan, den 11. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
8535 Aufgebot. Auf Antrag des Gr. Kreisbauamts Mainz sollen
die nachbezeichneten in der Gemarkung Oppenheim gelegenen Chaussee⸗Parzellen, welche seither auf keinen Namen eingetragen waren, auf den Namen „»Das Großherzogtbum Landeteigenthum“ unter dem Erwerbstitel Ersitzung eingeschrieben werden, ämlich:
Fl. JI. Nr. 616 a. 2008 Cm,
Fl. J. Nr. 617a. 1396 Im,
Fl. J. Nr. 618a. 1946 6 Im,
Fl. J. Nr. 0619a. 1938 Im,
Fl. J. Nr. 620 a. 1105 (Im,
Fl. 11. Nr. 201 a. 1913 Im,
Fl. II. Nr. 2022. 4389 Im,
Fl. VI. Nr. 2052. 1958 Um,
Fl. VII. Nr. 966 a. 28090 Im,
Fl. VII. Nr. 97a. 4765 (Im, und zu diesem Zwecke ein Aufgebot erlassen werden.
Es werden daher alle diejenigen, welche Rechte an den vorbezeichneten Chaussee⸗ Parzellen geltend machen zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem auf Dienstag, den 25. April 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei hiesigem Amtsgerichte zu erheben, widrigenfalls der Ausschluß ihrer Rechte dem derzeitigen Besitzer gegenüber erkannt werden wird.
Oppenheim, am 13. Februar 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Fabricius.
8584 Aufgebot.
Der Maurer August Spieker. gegenwärtig ju Paderborn wohnbaft, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Quittungsbuches Nr. 73: des Paderborner Vorschußvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, über eine Einlage im Restbetrage von 1383 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 2I. April 1882, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 109, anberaumten Ausgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Paderborn, den 15. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Naendrup.
— —
Sh aer f sss! Nothwendiger Verkauf.
Im Wege der nothwendigen Subhastation soll das der verehel. Pauli, Sophie, geb. Paetz, zu Groß⸗ wig, gehörige im Grundbuche von! Großwitz Band 1, Blatt 11, aeschl. eingetragene Hufen⸗ gut, bestehend aus; a. Wohnhaus mit 25 dι Nutzungs⸗ werth, mäßigem Hof, b. Stall, 6. Scheune, b. u. e. steuerfrei, d. Antheil an ungetrennten Hofräumen ,
2) Kartenbl. 1. Parz. 15 a., b., e., d., e., f., g., h., 16, 17, Plan 19 Acker und Wiefe mit Z ha 90 a. 70 am und 8,91 K Reinertrag,
3) Kartenbl. 1. Parz. 315/35, 40 a., b. 41. Plan 43 Acker und Holzung mit 15 ha 86 a 30 mn und 7, 38) 4606 Reinertrag,
4 Kartenbl. 1. Parz. 71, 72, 73 a., b., Plan 8 Acker und Holzung mit 2 ha 12a 70 qm u. 2, 26 S Reintrag,
8) Kartenbl. 1. Parz. 248, 249, Plan Nr. 79 Acker und Wiese mit 1 ha 16 a 19 4m u. 4, 18 (66
am 14. April 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 1 das Urtheil über den Zuschlag verkündet werden.
Die Auszüge aus der Gebäude⸗ und Grundsteuer⸗ Mutter⸗Rolle sowie beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblattes können in unserer Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Versteigerungs⸗Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausge⸗ schlossen werden.
Schmiedeberg, den 17. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Wenzel.
(S583
Der am 18. Mai 1878 rechtskräftig für todt er⸗ klärte Landwirth Arnold Friedrich Teschenmacher aus Bislich ist im Grundbuche der Gemeinde Bislich Band J. Bl. 249 als Eigenthümer der Grundstücke Flur VIII. Nr. 23, 59, 188, 189, 190, 125, 140, 167 der Gemeinde Bislicher Niederung und Flur VIII. Nr. 191 und 104 Gem. Bislich eingetragen.
Die fünf erst bezeichneten Parzellen befinden sich im Besitz der Wittwe Johann Heinrich Berkel zu Bislich, die drei folgenden Grundstücke im Besitze der Wittwe Landwirth Gerhard Berkel und deren Kinder Friedrich und Charlotte Berkel zu Bislich und die beiden letztgenannten Parzellen in dem des Oekonomen Lambert Poth zu Bislich. Diese ge⸗ nannten Personen haben, indem sie den Erwerb der Grundstücke durch öffentliche Urkunden bescheinigen, auf Erlaß des Aufgebots zum Zwecke der Besitztitel⸗ berichtigung angetragen.
Es werden demgemäß die unbekannten Präten⸗ denten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spä⸗ testens in dem auf
den 17. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr,
Zimmer Nr. 15, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ibren etwaigen Ansprüchen auf die Grundstücke präkludirt und ihnen ewiges Still⸗ schweigen auferlegt wird.
Wesel, 13. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. 18593
Der Hrpothelenbuchs⸗Auszug, welcher über die Post von 200 Thalern, eingetragen für den Geheimen Justiz⸗Rath Quistorp zu Greifswald auf dem Grund⸗ stücke Langestraße Nr. 70 zu Stralsund, Band XII. Blatt 65 des Grundbuchs von Stralsund, Abthei⸗ lung III. Nr. 1, gebildet worden ist, ist auf Antrag der Grundstückseigenthümerin, der Großen Landes⸗ loge der Freimaurer von Dertschland in Berlin, durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heuti- gen Tage für kraftlos erklärt worden.
Stralsund, den 15. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. I.
18560] Bekanntmachung. ö In Sachen betreffend das Aufgebot eines Hypo-
theken⸗Instrumentes über ursprünglich 240 Thaler auftermingelder und einen Auszug, jetzt noch über 240 Thaler Kauftermingelder, eingetragen auf dern Bauergut Nr. 26 Kreisewitz in Abibeilung TII. Nr. 10
erkenat das Qönigliche Amtsgericht zu Brieg,
am 17. Februar 1882, durch den Amts gerichtz⸗
Rath Guttmann für Recht, dez die obengenannte Hypothekenurkund⸗ für kraftlog erklärt wird.
Königliches Amtsgericht. II. geiz. Guttmann.
. Brieg, den 17. Februar 1882.
1 —
w Din, 5