1882 / 46 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

18591] Oeffentliche Zustellung.

Die Rentnerin Thekla Bogner zu Oberlahnstein, vertreten durch Rechtsanwalt Vigener in Wiesbaden, klagt gegen die früher zu Fachbach wohnhaft gewesene, dermalen mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesende Wittwe des Jakob Massing, Barbara, geb. Friedrich und Andere aus einem, der Mitver⸗ klagten Wittwe Lorenz Massing, Elisabethe, geb. Vogt, in Fachbach unter dem 17. November 1864 von dem verstorbenen Regierungsrath Bogner zu Wiesbaden gegebenen Hypothekenkapital ad 1300 Fl., zu dessen Sicherheit von den Verklagten dem Gläubiger die nachstehend bezeichneten Immobilien verpfändet seien und unter der Behauptung, daß der Klägerin die bezeichnete Forderung durch Erbschaft zugefallen sei, mit dem Antrage zu erkennen:

1) daß die Mitbeklagte Wittwe Lorenz Massing schuldig, an Klägerin 228 Mark 58 Pf. nebst 5 oso Zinsen seit 23. November 1878 zu zahlen und die Kosten zu tragen,

2) daß sämmtliche Beklagten schuldig, an die Klägerin die ihr verpfändeten in Anlage A. der Klage näher beschriebenen Immobilien, eingetra. n im Stodbuche der Gemeinde . unter Nr. 1218, 1219, 1220, 12231, 1227, 1223, 1224, 1225, 1226, 1237, 1228, 1229, 1239, 1231, 1232, 1233. 1234, 1235, 1237, 1238, 1239, 1249, 1241, 1342, 12453, 1344, 1345, 1346, 1347, 1345, 1235, 1356, 1351, 1352, 13854, 1355, 1356, 1357, 1258, 1559. 1360. 1361, 1362, 1363, 1254, i365, 1256, 1267, 1268, 1269, 179, 1271, 1272, 12773, 1214 1275, 1276, 1277, 1278 und 1253 zum Zweck der Versteigerung und Befriedigung der Klägerin für ihre Hypothek⸗Forderung nebst Zinsen und Kosten herauszugeben, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 12. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 8 Wochen bestimmt. Wiesbaden, den 11. Februar 1882.

. Meyer. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

looss Subhastationspatent.

Das dem Oekonom Richard Constanz Günther Lentz zu Wusterwitz gehörige, zu Berneuchen belegene, im Grundbuche von Berneuchen Band I. Blatt Nr. 32 verzeichnete Wiesengrundstück soll an hiesiger Gerichtsstelle

den 25. März 1882, Vormittags 11 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 28. März 1882, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗

lächenmaß von 2 ha 30 a 50 dm mit einem Reinertrag von 81,27 S0 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuch⸗ blattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei Abtheilung J. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an zumelden.

Soldin, den 23. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

38911 Aufgebot.

Auf den Antrag der verwittweten Frau Steuer aufseher Emilie Goerke, geb. Olnhoff in Alt⸗Pillau soll das für dieselbe ausgefertigte, angeblich verloren gegangene Sterbekassenbuch des hiesigen Müllerschen Skerbekassenvereins Abtheilung B. 48 zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin

den 3. April 1882, Vm. 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18/19, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, 3 m die Krastloserklärung desselben erfolgen wird.

Memel, den 11. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

185451

Von dem unterzeichneten Königl. Amtsgerichte ist

J. behufs Erlangung der Todeserklärung der unter A. genannten, bezw. allhier bevormundeten, ab⸗ wesenden Personen,

II. zur Ermittelung derer, welche an die unter B. aufgeführten hiesigen Gerichtsdepositen Ansprüche haben, und

III. behufs Löschung der unter C. verzeichneten alten Hypothek, k

auf Antrag der Betheiligten die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen worden.

Es werden daher die unter A. nachstehend ge⸗ nannten Abwesenden, ferner alle diejenigen, welche als Erben oder aus irgend einem Rechtsgrunde an das Vermögen derselben, sowie alle diesenigen, welche an die unter B. aufgeführten alten Deposita oder an die unter C. verzeichnete alte Hypothek Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ fordert, spätestens in dem und zwar für die Inter⸗ essenten ad J. auf den

16. Oktober 1882,

Vormittags 10 Uhr,

für die Interessenten a II. und III. auf den 15. Mai 1882,

Vormittags 19 Uhr, . vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen und sich selbst bezw. ihre bejüglichen Rechte und Ansprüche anzumelden, unter der Verwarnung, 9 im Falle des Unterlassens dieser Anmeldung die Betheiligten werden für ausgeschlossen und ihrer Ansprüche und Rechte verlustig erachtet, insbesondere die unter A. genannten Abwesenden für todt erklärt und solchen⸗ falls deren Vermögensbestände, ferner die Deposita unter B. an die sich ligitimi genden Erben oder Gläubiger oder an sonst Berechtigte ausgeantwortet, bezw. als herrenloses Gut angesehen und dem Staats

fiskus im Königreich Sachsen werden zugesprochen werden, endlich die unter C. aufzeführte Hypothek auf Antrag des Besitzers des belasteten Grundstücks im betr. Grund und Hppothekenbuche gelöscht wer⸗ den wird.

Freiberg, am 11. Februar 1882.

Das Rönigl. Amtsgericht das. Schütz e. A. Abwesende:

1) Franz Ludwig Halfarth aus Großschirma, ge—

boren am 12. Dezember 1829, und seines Vaters Schwester,

2) Frau Johanne Friederike Halfarth, verehel. Bergmann, und GrioF'gärtner Heidrich, geboren am 13. Januar 1805 in Rothenfurth.

Dieselben sind zusammen im Herbst 1852 von Rothenfurth aus nach Amerika ausgewandert, ohne daß seitdem eine Nachricht über Beide erlangt wor— den ist.

Beide Abwesende sind bei dem in 199 16 44 4 Spareinlage ohne Zinsenaufrechnung seit Ende 1879 bestehenden Nachlasse des am 5. Juni 1880 in Mittweida verstorbenen unmündigen Karl Paul Halfarth (Halfart), gen. Pönisch, aus Niederossau als Erben betheiligt und schließen eventuell die eben⸗ falls betheiligten unmündigen Geschwister Köhler aus Seifersbach als näher berechtigte Seitenverwandte des gemeinschaftlichen Erblassers aus.

Antragsteller: Gasthofsbesitzer Carl Ernst Fügert aus Rößchen als Altersvormund der genannten Ge— schwister Köhler.

3) Eduard Clemens Springer aus Freiberg, ge⸗ boren am 31. Juli 1838.

Derselbe hat sich nach der letzten brieflichen Nach— richt im November 1859 als Koch in New⸗Vork auf— gehalten. Seitdem ist über sein Leben oder Tod Etwas nicht bekannt worden.

Vermögen:

100 Thlr. 300 M in einem 4*so K. S. Staats⸗ schuldenkassenschein, sammt Talons und Coupons auf die Termine 2. Januar und 1. Juli 1882.

359 Me 67 3 Sparkasseneinlage sammt Zinsen vom 1. Januar 1881.

Antragsteller: der im St. Johannis⸗-Hospital zu Freiberg lebende Schuhmachermeister Johann Gott— lob Springer, als Vater des Abwesenden;

und der Hospitalhausverwalter Heinrich Wagner daselbst als Abwesenheitsvormund.

E. Alte Deposita: I) Dep. No. 53.

Dasselbe enthält:

2000 MHS 3 in 4 Stück 30/0 K. S. Staats⸗ schuldverschreibungen nach je 500 A6 Nennwerth nebst Talons und Coupons pro 30. Juni 1882;

300 M. 3 in einem 40/9 K. S. Staats⸗ schuldenkassenschein nebst Talons und Coupons pro 1. Juli 1882;

3000 AM 3 in 2 Stück 4 0 m erbländischen ritter⸗ schaftlichen Pfandbriefen à 1500 46. —. nebst Talons und Coupons pro 1. Juli 1882;

600 3 in 8 Stück dergl. A 75 6 —. nebst Talons und Coupons pro 1. Juli 1882;

1018 S 66 5 Sparkasseneinlage ohne Zinsauf⸗

rechnung vom 1. Januar 1882 ab;

Eöid de G5 J in Sa. sammt Anhang,

auf diesen Betrag erwachsene, seiten der Fundgruben Seegen Gottes und Herzog August sammt Ich bin's nicht zur Bezahlung von Arbeiter“, Lieferanten⸗ und anderen Forderungen bestimmte, aber mangels der zur Legitimation der betreffenden Gläubiger erfor— derlichen Abrechnungsbücher seiner Zeit unabgehobene Gelder, welche mit E63 Thlr. 7 Nor. 6 Pf. 1989 M 76 z im Jahre 1834 und mit 559 Thlr. 20 Mgr. 1 Pf. 1679 1 1 3 im Jahre 1835 in das Depositum des Königl. Bergamts hier einge⸗ zahlt und von demselben an das vorm. Gerichtsamt hier abgegeben worden sind und seit 1835 zur Aus— zahlung bereit liegen.

Antragsteller: Der

Sachsen. 2 Dep. No. 2212.

3000 S in 6 Stück 40½ und bezw. 4 Stück zosJo K. S. Staatsschuldverschrei⸗ bungen à 300 M. —. nebst Talons und Coupons pro 2. Januar 1882 flgde.,, bezw. pro 31. März 1882 flgde.;

5 3 Sparkasseneinlage ohne Zinsenauf⸗ rechnung vom J. Januar 1881 ab;

IJIöd , 5 Y in Sa. sammt Anhang, auf diesen Betrag angewachsene, seit dem Jahre 1837 zur Auszahlung bereit liegende Gelder aus dem j. J. 1811 ju dem Vermögen der Besitzer der Christianen Marien, verw. Reichel u. Gen. gehörig gewesenen Handlung Reichels Wittwe und Sohn in Freiberg ausgebrochenen Koukurse.

Dieses Depositum betrifft denjenigen Rest der Konkursmasse, welcher, nachdem der am 14. Juni 1835 publizirte Distributionsbescheid die Rechtskraft beschritten, wegen Unbekanntseins der Berechtigten, bezw. ihres Aufenthalts nicht zur Ausschüttung ge⸗ langt, im Depositum des vorm. Stadtgerichts hier verblieben und später an das hiesige vormalige Kö⸗— nigliche Landgericht abgegeben worden ist. Nachdem bei der im Jahre 1851 erfolgten Depositenrevision sich ergeben, daß an den nach dem Depositenbuche vor⸗ handen sein sollenden 431 Thlr. 11 Ngr. 5 Pf. in Folge unordentlicher Verwaltung des Depositums 228 Thlr. 18 Ngr. 7 Pf. fehlten, haben die Erber des mit beregter Verwaltung betraut gewesenen vorm. Stadtgerichtsaktuar Gottlob Siegismund Frommelt den Fehlbetrag kautionsweise unter Vor⸗ behalt des Eigenthums fur den Fall eingezahlt, daß sich Interessenten bis zur vollen Höhe des Depositi laut Buchs finden sollten.

Antragsteller: die Fremmeltschen Erben: Privatier und Hausbesitzer Friedrich August Zieger in Freiberg und die Modellschreinersehefrau Theresie Lehmann, geb. Haubold in Weinheim.

C. Alte Hypothek:

1090 Thlr. Conv. Geld 102 Thlr. 23 Mgr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße 308 4 33 * unbezahl tes Kaufgeld für den Hüttenarbeiter Grellmann auf der Neuensorge bei Freiberg, It. Kaufs vom 27. Sep⸗ tember 18206, auf dem Hausgrundstücke Heinrich Ferdinand Haufe's in Tuttendorf Eol. 11. des Grund⸗ und Hrpothekenbuchs für diesen Ort betr.

Anlragsteller: Hausbesitzer Heinrich Ferdinand Haufe in Tuttendorf.

Abth. II.

im Königreich

Staats fiskus

2583 A

86261 ;

Der Seematrose Julius Carl Robert Knuth, ge⸗ boren den 31. Oktober 1845 zu Hakenwalde, ebe⸗ licher Sobn des am 25. September 1855 in Haken walde verstorbenen Instmannes Carl Friedrich Cduard Knuth und dessen Ehefrau Albertine Caro—⸗ line Friederike, geb. Redlin, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Februar 1882 für todt erklärt.

Stettin, den 19. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Zum Zwecke der Amortisation ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt:

1) des auf den Namen des Arbeiters Carl Wer⸗ ning unter Nr. 44 297 ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Berlin über 776 4A 73 43,

von dem Kutscher Carl Werning zu Berlin, Potsdamerstr. 1, der Police Nr. 19 787 der Berlinischen Leben- dersicherungs, Gesellschaft, Inhalts deren das Leben des Lehrers Ludwig Friedrich Wilhelm Sorhagen in Mühlhausen in Höhe von 1060 Thlr. versichert ist, von dem Kaufmann Gustav Grimm zu Benshausen in Thüringen als Vormund der minorennen Geschwister Sorhagen, der auf den Namen des Lehrers und Kultus— Beamten Salomon Nathan zu Rössel lauten— den Police Nr. 4941 sowie der dazu ge⸗ hörigen 43 Prämienquittungs und Rückgewähr⸗ Scheine datirt vom letzten Tage eines jeden Monats der Zeit vom 31. März 1869 bis zum 30. September 1872 über je 1 Thlr. 4 Sgr. 3 Pfg., des „Nordstern“ Lebensversicherungs—⸗ Aktiengesellschaft zu Berlin, von dem Lehrer Salomon Wormditt i. / Ostpr.

Der Inhaber einer der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 10. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 10. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht J.,, Abtheilung 55.

38122 Aufgebot.

Es werden die Inhaber folgender angeblich ab—

handen gekommenen Urkunden:

1) der auf den Namen der Frau Emma Gott— schling, geb. Ludwig, in Breslau lautenden Lebensversicherungspolize Nr. 2028 der Gegen⸗ seitigen Lebens-, Invaliditäts⸗ und Unfall⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft „Prometheus“ hierselbst über 500 Thaler vom 7. März 1874 auf den Antrag der Frau Agnes Bernstein, geb. Gott—⸗ schling, zu Breslau, des auf den Namen des Herrn August Friedrich Grünefeld lautenden Rezeptionsscheines (Sta⸗ tutenbuchs) der neuen großen Berliner Sterbe⸗ kasse Nr. 10 4090 über 360 6 vom 26. Mai 1852 auf den Antrag des Zeugschmiedemeisters August Friedrich Wilhelm Grünefeld hier, der auf den Namen des Königlichen Seconde⸗ Lieutenants im 2. Posenschen Infanterie-Regi⸗ ment Nr. 19 Herrn Carl Albert Theodor Franz Galli in Görlitz lautenden Polize der Lebens⸗ versicherungs⸗-Anstalt für die Armee und Marine hierselbst Nr. 6130 über 500 A vom 1. Ja⸗

nuar 1878 auf den Antrag des Kasinos der Offiziere des J. Bataillons des genannten Re⸗ gimentes, vertreten durch den Major und

Bataillonscommandeur,

des von H. Rohrmoser d. d. Berlin, den 1I.

Januar 1881 ausgestellten, von A. Osche in

Steglitz acceptirten, am 11. April 1881 in

Berlin, Pionierstr. IIc. bei Rohrmoser zahl⸗

baren Prima⸗Wechsels über 819 auf den

Antrag des Dorotheenstädtischen Credit⸗Vereins

(Eingetragene Genossenschaft) zu Berlin,

des auf die verehelichte Hundertmarck, Johanne

Rosine, geb. Klein, lautenden Rezeptionsscheines

(Statutenbuchs) der neuen großen Berliner

Sterbe⸗Kasse Nr. 13 859 auf den Antrag der

Wittwe Johanne Rosine Hundertmarck, geb.

Klein, hier, für Johannes Ferdinand Kraft (Mündel

[37993

Nathan zu

des Bäckermeisters Wilhelm Petri) vom Kura⸗ torium der städtischen Sparkasse zu Berlin unter Nr. 141 934 ausgefertigten Sparkassen⸗ buchs über 347.47 M auf den Antrag des Tischlermeisters Carl Mieklei hier als jetzigen Vormundes des p. Kraft, ; aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1882, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls letztere werden für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 8. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.

Verschiedene Bekanntmachungen.

S558 Bekanntmachung.

Durch Einsicht der Kreditregister und Hypotheken⸗ Dokumente habe ich mich üßerzeugt, daß der Ge⸗ sammtbetrag aller von der Königlichen Direktion des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen bisher ausgefertigten Pfandbriefe den Gesammtbetrag der dem Kreditvereine zustehen⸗ den hypothekarischen Kapitalforderungen nicht über— steigt.

Posen, den 17. Februar 1882.

Der Staats⸗Kommissarius: Wirkliche Geheime Rath, Sber⸗-Präsident von Günther.

8624

JJ des Großherzogthums

osen.

Zu der Donnerstag, den 16. März dieses Jahres, Nachmittags 1 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokale, Friedrichstraße Nr. 8, hierselbst statt—⸗ findenden

außerordentlichen Generalversammlung

verden die Aktionäre unter Bezugnahme auf §§. 30

und 39 des Statuts vom 20. Dezember 1875 hier⸗

mit eingeladen, um Beschluß zu fassen über die beantragte Aenderung folgender Paragraphen des

Statuts:

I. Zu Paragraph 12:

Die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsraths soll nicht mehr zwölf, sondern neun betragen.

II. Zu Paragraph 16:

Zur Fassung eines gültigen Beschlusses soll nicht mehr die Anwesenheit von sieben, son⸗ dern nur von fünf Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes erforderlich sein. Zu Paragraph 20:

Die Tantiome des Aufsichtsraths soll nicht mehr sechs, sondern fünf Prozent vom Rein⸗ gewinn betragen.

IV. Die Generalversammlung ertheilt der Direk⸗ tion Vollmacht zur Einholung der staatlichen Genehmigung der beschlossenen Aenderungen.

Die Einlaß⸗ und Stimmkarten können von den nach §. 31 des Statuts berechtigten Aktionären am 14. und 15. März d. J. in den Geschäftsstunden von 10 bis 1 Uhr im Banklokale in Empfang ge⸗ iommen werden.

Posen, den 20. Februar 1882.

Die Direction. Ziegler.

Provinzial ⸗Aetien⸗Bank des Großherzogthums Posen.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Donnerstag, den 16. März dieses Jahres, Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslokale der Bank statt und werden hierzu die Aktionäre, gemäß §. 30 des Statuts, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht für das Jahr 1881,

2) Wahl von neuen Aufsichtsräthen, falls die zum 16. März d. J. einberufene außerordent⸗

liche Generalversammlung die beantragte

Aenderung des 5. 12 beschließt, eventuell Er⸗

gänzungswahl für den verstorbenen Ober—

Postrath Bauer,

3) Wahl von 3 Kommissarien zur Prüfung der Bilanz, um rechtfindend der Direktion Decharge zu ertheilen.

Einlaß und Stimmkarten können von den nach

31 des Statuts berechtigten Aktionären am 14.

und 15. März d. J, von 10 bis 1 Uhr, im Bank⸗

lokale in Empfang genommen werden.

Posen, den 20. Februar 1882.

Die Direktion. Ziegler.

86251

36 Strasten⸗Eisenbahu⸗ Gesellschaft in Hamburg. Außerordentliche Generalversammlung.

ciner am

Y;

Dle Herren Aktionäre der Straßen Eisenbahn Gesellschaft in Hamburg werden hiermit zu

Donnerstag, den 9. März 1882, Nachmittags 2 Uhr,

im Waaren⸗Saale der Börsenhalle hierselbst abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung

eingeladen.

Gegenstand der Tagesordnung ist:

Die Neuwahl des Aufsichtsraths nach 5. Diejenigen Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung pPersönlich Theil andere lassen wollen, haben nach 8. 26 des Statuts ihre Aktien zwei Tage vor der Versammlung, März d. J. bis Abends sechs Uhr entweder bei der Gesellschasftskasse, Pferdemarkt Nr. dahier oder kei der Norddentschen Bank hierselbst oder bei den Herren C. Schlesinger—-Trier &

in derselben nach 5§. 27 des Statuts durch

am .

7

13 des Statuts.

nehmen oder sich Aktionäre vertreten also spãtestens 48 1.

Co.,

17 und des Vorstandes nach 8.

mit Vollmacht versehene

Bebhrenstraße Nr. 26 pt. in Berlin, gegen Ertheilung eines Dexpositionescheines zu hinterlegen, auf Grund dessen die Einlaßkarte zur Generalversammlung für sie ausgefertigt wird.

Gleichzeitig mit den zu deponirenden Aktien ist je ein nach der Nummerfolge geordnetes Num⸗ merverzeichniß, wozu das Formular bei den Deponirungsstellen verabfolgt wird, in duplo einzureichen.

Hamburg, den 21. Februar 1882.

Der Vorstand.

Cohurger gef

18556

chlossene Stadtanleihe

vom 15. Juli 1860

250, 004 4d. s. MW.

Ausloosung am 27. Januar 1882,

Abtheilung Nr. 5.

r, , ,. am 1. Juli 1882.

= B. Nr. 88 und 108. . G. Nr. 9 51 134. D. Nr. 80 117 124 422 423 442 563.

14 Coburg, am 3. Februar 1882.

Magistrat eg ff. Nesidenzstadt.

uth er.

M 46.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 22. Fehruar

Iss 2.

Der Inhalt diese

r Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschntz, vom 30. November 1874, sowle die in dem Gefetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

Modellen vom 11. Januar 18761, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel

Gentral⸗ Handel 5

Das Central-Handels⸗Registẽr für das Deutsche Reich kann durch asse Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich , , Staats⸗

Anzeigers, 8W.. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Register für das Dents⸗

e Neich. Emu. 46)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Einzelne Nummern kosten 20 .

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachen, dem Königreich Württemberg. und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darnstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Ker Rt. Han delsregister 8655 des Königlichen Amtsgerichts R. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Februar 1882 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

7926 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Oelheimer Petroleum⸗Industrie⸗Gesellschaft

Adolf M. Mohr

vormerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Februar 18872 sind die 5§. 3, 5, 17 und 31 der Statuten nach näherer Maßgabe des Seite 55 und folgende des Beilage⸗Banves Nr. 587 zum Gesellschaftsregister befindlichen Protokolls geändert worden.

Hinsichts der Bekanntmachungen ist hierdurch jetzt

*

Folgendes bestimmt: Alle durch das Statut oder gesetzlich vorgeschrie⸗

benen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in nachstehenden Blättern:

Berliner Börsen-Zeitung,

Berliner Börsen-Courier,

Weser⸗Zeitung,

Dannoversche Courier,

Frankfurter Zeitung,

National Zeitung,

Bank und Handels⸗-Zeilung.

Eine Bekanntmachung ist gehörig publizirt, wenn sie so oft und in der Form, wie vorgeschrieben, in vier der vorgenannten Blätter veröffentlicht ist, unter welchen sich die Berliner Börsen⸗-Zeitung und der Börsen-Courier befinden muß. In Weigerungs— fällen bestimmt der Aufsichtsrath an Stelle der die rechtjeitige Aufnahme einer Bekanntmachung unter— lassenden Blätter andere Zeitungen und hat dies in den anderen Gesellschaftsblättern bekannt zu machen.

In unser Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr. 7179 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Hirsch & Baumgarten zermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunst der Theil haber aufgelöst. Der Kaufmann Wolf Baumgarten zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unsgt Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5114 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ratten & Borchardt vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Carl Rattey ju Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Carl Rattey fort. Vergleiche Nr. 13.538 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,538 die Firma: Carl Ratten mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren? haber der Kaufmann Carl Rattey hier eingetra worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9541 die Handlung in Firma: Joh. Dirks mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Hamburg ist auf— gegeben.

Die dem Richard Tornquist zu Hamburg für vorbezeichnete Handlung ertheilte Prokura ist er⸗ loschen, und ist deren Loͤschung unter Nr 3860 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister, woselbst

10,5658 die hiesige Handlung in Firma: Albert Griebel C Cp. Nachf. vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelegeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Robert Franz Luboweki zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Albert Griebel C Co. Nachf. fortsetzt. Vergleiche Nr. 13,540 des Firmen . ] ö Demnächst : ist in unser Nr. 13,540 die Firma: / Albert Griebel C Co. Nachf. mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In— haber der Kaufmann Carl Robert Franz Lubowski ßier eingetragen worden.

unter Nr.

Firmenregister unter

2

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 13 eingetragene Handlung in Firma:

a E. NRennebarth

ist nach Nr. 13,559 unseres Firmenregisters über⸗ tragen.

Die Gesellschafter der unter der Firma:

; Nathan Guttfeld K Co. mit dem Sitze ju Berlin am 1. Dezember 1830 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschãftslokal: Königstraße 26 1.) sind die Kaufleute Nathan Gutt⸗ feld und Tobias Sandmann, Beide zu Berlin. Dies

ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. S147 eingetragen worden. Berlin, den 21. Februar 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56 J. Mila.

KBex lim. Bekanntmachung. 8597] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 63 die Aktien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation mit dem Sitze ror dem Schlesischen Thore der Stadt Berlin an der Treptower Brücke verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen: „Das Vorstandsmitglied Eduard Kegel ist aus dem Vorstande ausgeschieden, so daß der letztere nur noch aus drei Mitgliedern besteht.“ Berlin, den 17. Februar 1882

2. Königliches Amtsßericht IJ. Abtheilung VIII.

Hreslan. Bekanntmachung. 8598

In unser Firmenregister ist Nr. 5860 die Firma:

Paul Forelle hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Forelle hier heute eingetragen worden. Branche: Kaufmännisches Kommissionsgeschäft. Breslau, den 17. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Exeskau. Bekanntmachung. Sõgd]

In unser Firmenxegister ist bei Nr. 3096 ei der Firma Goldstein & Rettig hier heute eingetragen worden:

Die Firma ist durch Kauf auf die Kaufleute Sa—⸗ muel Karfunkelstein und Paul Heinemann, Beide zu Breslau wohnhaft, übergegangen, welche sich unter dem J. Februar 1882 zu einer offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der bisherigen Firma vereinigt e.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1784 die von:

1) dem Kaufmann Samuel Karfunkelstein zu

Breslau,

2) dem Kaufmann Paul Heinemann zu Breslau,

am 1. Februar 1882 hierselbst unter der Firma: Goldstein & Mettig errichte le offene Handelsgesellschaft

und in das Prokurenregister bei Nr. 648 das Er— löschen der dem Samuel Karfunkelstein von dem Kaufmann Max Goldstein hier für die Einzelfirma:

Goldstein & Rettig ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Hreslam. Bekanntmachung. 8600 In unser Firmenregister ist Nr. 5861 die Firma: Carl Nierich hi als deren Inhaber der Kaufmann Tarl Nierich bier heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

er und

Eunzlaun.

X

Bekanntmachung. 8601 ie von dem Kaufmann Moritz Cohn zu Breslau und dem Gutsbesitzer Leo Nissen zu Neukirch als alleinige Inhaber der unter Nr. 39 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft „Tschirner Thonwerke“ dem Kaufmann Conrad Rohnstock zu Tschirne ertheilte, unter Nr. 36 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen und heut im Prokurenregister gelöscht worden. Bunzlau, den 16. Februar 13882. Königliches Amtsgericht. III.

18621 Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 6 des Handelsregisters des unter⸗— zeichneten Gerichts die Firma:

Nesse⸗ Mühle, Wölker & Girbardt zu Eisenach und als deren Inhaber die Kaufleute Georg Christian Wilhelm Wölker in Leipzig und Friedrich Wilhelm Hilmar Girbardt daselbst, fowie als Prokurist dieser Firma Friedrich Otto Weber aus Leipzig einge— tragen worden. Eisenach, am 14. Februar 188 Großherzogl. Sächs. Amtsger A. May.

icht, Abth. IV.

S602] Ettenheim. Nr. 1609). Es wurde heute ein getragen: I) unter O. Z. 29 ins Firmenregister:

das Erlöschen der Einzelsirma Marr Maier

von Altdorf und Y unter O. Z. 36 ins Gesellschaftsregister:

Die Einzelfirma Marr Maier (s. Firmen register Band J. O. Z. 29) ist in eine offene Handelsgesellschaft mit gleicher Firma Marx Maier übergegangen. Mitglieder der Gesell⸗ schaft, welche am 1. Januar d. J. begann, sind der Fabrikant Marr Maier von Alder und der Kaufmann Leopold Maier von da, Ehever⸗ trag de dato Altdorf, 9. September 1845, nach welchem die beiderseitigen Ehegatten die gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft mit der Modisikation festsetzen, daß das 9 gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen mit Augnabme von 25 Fl., welche gegenseitig in die Gemein⸗ schaft eingeworfen werden, verliegenschaftet und von der Gemeinschast ausgeschlossen sein sollen.

Hauptniederlassung der Gesellschaft in Alt- dorf, Zweigniederlassung in Ladenburg.

en 16. Februar 1882. Großh. Amtsgericht. Wiener. Frankfurt a. MH. Veröffentlichungen 18622 aus dem hiesigen Handelsregister.

4855. Die Kaufleute Alfred Altschüler und Moritz Stern J haben am 11. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Alf Al lier e Tek an a et HJ

4856. Die hiesige Handlung unter der Firma „Speher & Grund“ hat die dem Paul Heilen— mann ertheilte Prokurg zurückgenommen. ;

4857. Der Kaufmünn Leopold Rosendahl, hie wohnhaft, hat am 1. d. M. dahier eine Handlun unter der Firma „Leog. Rosendahl“ errichtet.

4858. Unter der Firma „Deutsche Garantie⸗ Bank“ hat sich am 28. Dezember 1881 eine Aktien gesellschaft mit dem Sitz in Frankfurt a. M. ge- bildet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Geschäfts, bestehend in:

a. der Ertheilung von Auskünften über Kreditver⸗

hältnisse mit Garantie,

b. der Ertheilung kaufmännischer Informationen, insbesondere Auskünfte über Geschäfts- und Kreditverhältnisse,

C. Zahlungsvermittel

'.

ẽ*J. 1 * 8

telungen aller Art, sowie Nach⸗

weisung von Adressen, was insbesondere durch

fernere Herausgabe des seither unter dem Titel

„Deutscher Reichtz⸗Firmen⸗Anzeiger“ erschienenen Blattes geschehen soll,

d. in sonstigen ähnlichen Geschäftsbranchen

Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbestimmt.

Das Grundkapital beträgt 120 000 6. (Einhun⸗ dert und zwanzig Tausend Mark) und ist eingetheilt in 400 (vierhundert) Aktien, jede zu 300 6. Das Kapital kann je nach der Ausdehnung des Eeschäfts bis zu einer Million Mark erhöht werden durch Beschluß des Aufsichtsraths und bis zu sünf Mil lionen Mark durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung. Die Aktien werden auf den Inhaber ausge⸗ stellt und mit fortlaufenden Nummern versehen. Sie werden mit der ersten zehnjährigen Serie von Dividendenscheinen und einem Talon ausgegeben. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch nachstehende Blätter:

Frankfurter Zeitung, Berliner Börsenzeitung, Schwäbischer Merkur, Badische Landeszeitung. Die Wahl anderer Blätter steht dem Ar zu; jedoch hat er dies vorher in den vorge Blättern bekannt zu machen.

Der Vorstand der Gesellschaft aus den Direktoren:

Wolf Eichenberg und Benjamin Heidingsfelder, Beide von hier.

4859. Die frühere Wittwe Georg Keller, Anna Maria, geb. Oberle, jetzige Ebefrau des Georg Laur hier, hat die von dem verstorbenen Kaufmann Georg Keller dahier unter der Firma „Georg Keller“ be⸗ triebene Handlung mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen, führt dieselbe unter dieser Firma fort und hat den Georg und Jacob Laur hier, Jeden für sich, zum Prokuristen bestellt. Die ihr ertheilte Prokura ist erloschen.

4860. Die Kaufleute Gottlieb Merkel und Henry Stiefel, bier wohnhaft, haben am 15. v. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Merkel & Stiefel“ errichtet.

Frankfurt a. M., 17. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Frank urt a. O. Handelsregister 18693) des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 760 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: Adolpf Hedrich, Firmeninhaber Kaufmann Adolf Hedrich furt a. / O. ist gelöscht zufolge Verfü

Februar 1882 am 20. Februar 1882.

. 5 R 21* 5. besteht zur

vom 18.

HKönigsberz. Handelsre Der Kaufmann Adolf Caro 1882 in sein am „Adolf Caro“ bestehendes Kaufmann Lewin Blumberg als Gesellschafter auf⸗ genommen und somit eine offene Handelsgesellschaft begründet. Das Handelsgeschäft wird unter der ver⸗ änderten Firma „Adolf Caro & Co.“ von Beiden für gemeinschaftliche Nechnung betrieben. Die Be— fugniß, die Gesellschast zu vertreten, steht jedoch nur dem Gesellschafter Adolf Garo zu, während der zweite Gesellschafter Lewin Blumberg von dieser

Befugniß vollständig ausgeschlossen ist.

Deshalb ist am 11. Februar 1882 die Einzelfirma in unserem Firmenregister sub Nr. 2493 gelöscht und die Handelsgesellschaft unter Nr. 780 in unser Gesellschaftsregister mit Angabe der bezeichneten Gesellschafter, sowie Beschränkung der Vertretungs⸗ befugniß eingetragen.

Königsberg, den 15. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. XII.

oog

Januar hiesigen Orte unter der Firma

8e 548 er Handelsgeschäft den

H önisgsberx. Hanudelsregister. 18607 Des am hiesigen Orte unter der Firma: „G. Scholz“ betriebene Handelegeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Robert Scholj in Königsberg übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fortgeführt. Desbalb ist die Firma unter Nr. 2569 des Firmen⸗

registers gelöscht und unter Nr. 2619 daselbst für

Inhaber am 16. Februar 1882 einge⸗ tragen.

Königsberg, den 17. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. XII.

Könissberz. Handelsregister. 86031

Der Kaufmann Ernst Sachs zu Königsberg hat am hiesigen Orte unter der Firma „Ernst Sachs“ ein Handelsgeschäft begründet.

Dies ist am 16. Februar 1382 unter Nr. 2618 in das Firmenregister eingetrag

stönigsberg, den 17. Februg

T*

iin.

r

Königliches Amtsgerich

Ci. 2.

XII. Königsberz. Handelsregister. 850. Der Kaufmann Herrmann Wiechert zu Kör berg hat für seine Ehe mit Friederike Li durch Vertrag vom 30. Januar 1882 die schaft der Gäter und des Erwerbes aus das eingebrachte und zukünftige Vermögen fran und Alles, was sie während der Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sor soll die Eigenschaft des vorbehaltenen haben.

Dies ist am 16. Februar 1 das Register zur Eintragung

226

263 9 . ; Ants Kon Amtsge

Handelsregister. 8606 r Kaufmann Ernst Seemann zu Königsberg hat für seine Ehe mit Marianne Helmuth durch Vertrag vom 26. Oktober bezw. 2. und 5. November 1870 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehe⸗ frau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist am 16. Februar 1882 unter Nr. 869 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 17. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. XII.

De

Weila. Laut Beschluß vom heutigen die Firma Theodor Freitag zu Weida, der haber der Droguist Otto Theodor Frei Weida ist Fol. 205. Band II. in das Handelsregister eingetragen worden. Weida, am 15. Februar 1882. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, Abtheilung 1V. Starke.

2 Konkurse. 8654 Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Herrmann Groll von Bartenstein ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendigt uns wird hiermit aufgehoben. Bartenstein, den 16. Februar 1882.

8527

R

=

de de

da dieselben ihre und des von ihnen geführten Ge— schäftes Zahlungsunfähigkeit zur Genüge nachgewiesen baben, heute, am 20. Februar 1882, Vor⸗ mittags 19) Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Crome⸗Schwiening zu Celle wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 17. März d. J.

Gear r Georg

Wahl eines

Es wird zur Beschlußfassung über 583X23s** ** Bestellung

anderen Verwalters, sowie eines Gläubigerausschusser etenden Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 17. März 1882, Vormittags 19 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forder Freitag, den 14. April 188 Vormittags 1090 Uhr, zor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung f dem Besitze der

rungen auf 2 *

auferlegt, von Sache und von den Forderungen, für welche sie aug der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen dem Konkursverwalter bis zum 17. März 1882 Anzeige zu machen. Celle, den 2). Februar Königliches Amtsgericht zu Celle. Mosengel. Zur Beglaubigung: Hamann, Gerichtsschreiber.

8515 sl! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Webwaarengeschäftsinhabers Carl Franz Müller, in Firma Franz Müller in Chemnitz. ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner

1882 . ——