lu Sõ] Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Maurer Ernestine Fiebiger, ge—= borene Hahn zu Görlitz, vertreten durch Rechtsanwalt Cohn daselbst, klagt gegen den Maurer Ernst Fiebiger, zuletzt in Görlitz, jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 16. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 20. Februar 1882.
Riedel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5 *
sss] Oeffentliche Zustellung.
Der Lederhändler Eduard Scholz zu Wüste⸗ giersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kassel zu Schweidnitz, klagt gegen die verehelichte Sattler⸗ meister Werner, Anna, geb. Klose, früher zu Ober— Wüstegiersdorf, zuletzt in Reußendorf, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung von 100,00 A6 Kaution, mit dem An—⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die in Sachen Scholz ea. Werner laut Bescheinigung vom 24. September 1880 bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Breslau vom Klägerleingezahlte Kaution von 100 M. nebst Zinsen an den Kläger ausgezahlt werde, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldenburg in Schlesien zu dem auf
den 17. Mai 1882, Vormittags 117 Uhr. anstehenden Termine.
ö. Einlassungsfrist ist auf einen Monat fest— gesetzt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage hiermit bekannt gemacht.
Waldenburg in Schlesien, den 13. Februar 1882.
Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
86801 Oeffentliche Zustellung.
Der Benkbeamte Carl Troeßer in Barmen, als Vor⸗ mund der Minderjährigen Gustav, Albert und Maria Troeßer, Kinder des zu Barmen verlebten Maurermei— sters Gustav Troeßer, vertreten durch Rechtsanwalt Kranz, ladet in dem über die ehelichen Gütergemeinschaf⸗ ten zwischen dem verstorbenen Maurermeister Johann Friedrich Tienes sr in Barmen und seinen Ehe— frauen J. und II. Ehe, nämlich Wilhelmine Tienes und Wilhelmine Bächer und über den Nachlaß dieser Personen schwebenden Theilungsverfahren den Mit⸗ beklagten Steindrucker Hermann Tienes, früher in Rheydt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, in den vor dem Kgl. Notar Horst in Barmen auf Freitag, den 24. März er., Nachm. 6 Uhr, in dem Lokale des Wirthen Ferdinand Bröckermann zu Barmen, Westkotterstr. 7 anberaumten Immo biliarversteigerungs Termin um sein Interesse wahr⸗— zunehmen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminbestimmung bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretair: Jansen.
8684 Oeffentliche Znustellung.
Der Tischlermeister Friedrich Siedentopf in Su⸗ denburg b (M., vertreten durch den Justiz⸗Rath Steinbach hier, klagt gegen den Restaurateur Fried⸗ rich Fabel, früher in Sudenburg b./M. jetzt in un—⸗ bekannter Abwesenheit, aus dem Kaufvertrage vom 12. September 1876 mit dem Antrage:
1) den Verklagten zu verurtheilen, von dem zu Sudenburg b./ M. belegenen und im Grund⸗ buche von Sudenburg Band II. Blatt 97 — Grundakten Nr. 63 — verzeichneten Grundstück die auf der vom Steuer⸗Inspektor Quensel ge- fertigten Handzeichnung vom 17. März 1876 mit den Buchstaben a., b., C., d., Flächen⸗ abschnitt Nr. 515 / 176, bezeichnete Parzelle von 2459 a, von den darauf eingetragenen Hypo—⸗ theken auf seine Kosten zu befreien, und sodann dem Kläger die Auflassung dieser Parzelle gegen Empfangnahme von 006 41 und Eintragung von 4500 M. Restkaufgelder nebst Zinsen zu erklären, —
2) auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung Seitens des Klägers für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ̃
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtestreits vor die III. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 22. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 13. Februar 1882.
Szlatohlaweek, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18707 Oeffentliche Zustellung. ;
Nr. 2770. Der Küfer August Fritzlen alt, in Veckarbischofsheim, klagt gegen seinen Sohn August Fritzlen jung, Küfer von Neckarbischofsheim, zur Zeit an ,, Orten abwesend, aus Dar. leihen und Geschäftsführung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 133 M nebst 5oso Verzugszinsen und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Sins⸗ heim auf Dienstag, den 18. April 1882, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Sinsheim, den 16. Februar 1882. A. Hüffner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
8706 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bäckermeisters Friedrich Beckurs, Johanne, geb. Spillecke, im ebemännlichen Beistande, zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Kreis daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Wil⸗ belm Lauth, früher zu Quedlinburg, jetzt in unbe—= kannter Abwesenheit, aus dem notariellen Vertrage vom 28. August 1880 auf Zahlung von 3600
Restkaufgeld nebst 50 Zinsen seit dem 1. Oktober 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur gal nn g von Hauptgeld und Zinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 19. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberftadt, den 18. Februar 1882.
Rich ter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18700 tsgericht
K. Amtsgericht Balingen. Oeffentliche Zuste lung..
Der Wagenrapporteur M. Hölle und seine Ehe⸗ frau Antonie, geb. Kohler zu Stuttgart, vertreten durch G. Seib, Rechtsanwalts⸗Assistenten, Stuttgart, Sophienstr. Nr. 34, klagen gegen den vormaligen Landjäger Johann Georg Bitzer von Thailfingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Darlehen mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 85 6 71 K nebst 5o/ Zinsen hieraus vom 28. Oktober 1868 an kostenfällig zu verurtheilen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Balingen auf
Dienstag, den 11. April 1882, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 17. Febritar 1882.
Roller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. Aufgebot.
Aufgeboten werden folgende Urkunden:
J. Zufolge Antrags des Häuslers Wilhelm Steege in Goray das Sparkassenbuch Nr. 1274 der Kreissparkafse zu Czarnikau, über 450 MS lau- tend und für Anton Ladewig in Amerika aus— gestellt.
.„Zufolge Antrags des Rechtsanwalts Gerson hier, als Kurator der Jacob Rummschen Spezial masse, die Ueherweisungsurkunde vom 20. September 1872 über die an Jacob Rumm in Milkowo erfolgte Ueberweisung der in der Friedrich Krügerschen Subhastatienssache des Grundstücks Czarnikau Nr. 325 gebildeten Jacob Rummschen Spezialmasse von 55 Thlr.
9 Sgr. 3 Pf. Es werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte am 18. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 6, anstehenden Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden werden für kraftlos erklärt werden. Czaruikau, den 11. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
l oel Aufgebot.
Auf Antrag des Majors von Voigt zu Stettin werden die unbekannten Inhaber des für den Ritter⸗ autsbesitzer C. Wenborne zu Biegen ausgefertigten Depositenscheines vom 17. Januar 1880 des Könial. Haupt⸗Steuer⸗Amts zu Frankfurt a. O. über 230 Kreis⸗Obligationen des Colberg⸗Cösliner Kreises J. Emission zu 4 9 à 500 M (Litt. B. 60 - 86), im Ganzen über 10000 „, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 7. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, hier, Oderstraße 53/54, Zimmer 16, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung dieser erfolgen wird. ; Frankfurt a. O., den 13. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. II. 8698 Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Vincenz Koenig von Großheubach, Vormundes über Carl König von da, Sohn der verstorbenen Landwirthseheleute Johann Anton und Margaretha König von dort, ergeht an Carl König, welcher im Jahre 1860 nach Amerika ausgewandert sein sell, sowie an dessen Leibes⸗ oder Testamentserben die Aufforderung, spätestens am Aufgebotstermin vom Mittwoch, den 20. Dezember 1882,
früh 9 Uhr,
sich persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und ihre Ansprüche an das kuratelamtlich verwaltete Vermögen geltend zu machen, widrigenfalls Carl König für todt erklärt und dessen Vermögen an die Erben ausgehändigt werden würde. Bis zum Termine haben Alle, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit- theilung hierüber anher zu machen.
Miltenberg, den 18. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Goldschmitt, Kgl. Amtsrichter. 18711] Verkündet am 4. Februar 1882. Albath, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot der Anna Louise Schoen, Wittwe Luttkau, und Geschwister Luttkau'schen Spe⸗ zialmasse, hat das Königliche Amtsgericht durch den Amtsrichter Falckenthal für Recht erkannt:
I) Der Besitzerfrau Rahel Brachhaus, geb. Schoen, früher verehelichte Luttkau, aus Paterzwalde und den Erben ihres verstorbenen ersten Ehemannes, des Maurers Ferdinand Luttkan in Paterswalde, werden ihre Rechte auf die Spezialmasse von 225 60 29 4, angelegt bei der Subhastation von Paterswalde Nr. 46 für die Abtheilung 1II. Nr. 1 daselbst ein⸗ getragene Forderung vorbehalten.
2) Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse aus geschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.
Wehlau, den 4. Februar 1882.
In alli Amtsgericht.
zu Wehlau
Falckenthal.
8699 Aufgebot.
Auf Antrag des Schiffers Gethardus Johannes Siemers zu Emden, wird ein Aufgebot dahin er— lassen, daß etwaige frübere Verpfändungen des dem Antragsteller zustehenden, zu Emden heimathlichen Schiffes ‚Taika Catharina“, Unterscheidungssignal K. B. D. G., spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. April d. J., 10 Uhr Vormittags, damit anberaumten Termine hier anzumelden ind.
Der Gläubiger, welcher die Anmeldung unterläßt, verliert sein Vorzugsrecht gegenüber den Gläubigern, welche in das Schiffsregister werden eingetragen werden.
Emden, 18. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. gej. Hacke. Beglaubigt:
Becker, A. G. Ass., Gerichtsschreiber.
8690] Bekanntmachung. Ansgebot behufs Todeserklärung. Folgende Personen, für welche bei dem hiesigen königl. Amtsgerichte Vermögensmassen verwaltet werden, sind seit länger als 10 bezw. 20 Jahren gänzlich verschollen:
vor mehr als 20 Jahren nach Nordamerika ausgewandert,
2) Reiß, Johann, lediger Oekonomensohn von Hollfeld, geboren am 20. Dezember 1808, vor mehr als 10 Jahren nach Nordamerika ausge⸗ wandert.
Auf kuratelamtlich genehmigten Antrag der Kura— toren genannter Personen ergeht im Hinblicke auf Art. 110 des Ausf. Ges. zur Reichs⸗Civilprozeß— ordnung und Konkursordnung die Aufforderung:
J. an die Verschollenen, spätestens in dem
am Donnerstag, den 28. Dezember 1882,
Vormittags 8 Uhr, bei dem hiesigen Amtsgerichte stattfindenden Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;
II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;
III. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bierüber bei Gericht zu machen.
Holl feld, 20. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Deschauer.
Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Schuff, Sekretär.
8693 Aufgebot.
Auf dem Ackerhofe Nr. ass. 4 zu Tiddische findet sich für Herzogliches Leihhaus zu Helmstedt eine — bescheinigter Maßen längst getilgte — Hypothei⸗ forderung zu 50 Thlr. nebst 35 ( 0 Zinsen einge⸗ tragen. Da die diese Hypothekforderung verbrie—⸗ fende Obligation vom 16.19. Mai 1845 abhanden gekommen ist, so werden die unbekannten Inhaber der letzteren, auf den Antrag der eingetragenen Eigen⸗ thümer gedachten Hofs, hiermit aufgefordert, im
Termine
am 15. April 1882,
10 Uhr Morgens, vor dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls die Urkunde den gedachten Eigenthü— mern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.
Vorsfelde, den 16. Februar 1882.
Herzogliches Amtsgericht. (gez A. Ludewig. 8641]
Laße. Auf Antrag des Konkursverwalters soll die Bürgerstätte des Gastwirths A. Beste Nr. 3653 hiers., bestehend aus einem Wohnhause und 1chfl. 4 Mtz. Gartenland, zwangsweise öffentlich meist⸗ bietend am
Mittwoch, den 5. April 1882,
Morgens 10 Uhr, verkauft werden, wozu sich Kaufliebhaber einfinden wollen. Die Bedingungen können hier eingesehen und gegen die Gebühr abschriftlich bezogen werden. Der Zuschlag erfolgt, wenn mehr als 3 des Tarats geboten wird. Realrechte an die Stätte und An⸗ sprüche an die Kaafgelder sind bei Meidung der Ausschließung bis zum angesetzten Termine anzu⸗ melden.
Lage, 7. Februar 1882.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. gez. Nieländer. Zur Begl.: A. Burre, Gerichts schreiber.
8688 l Lage. Die Pollmann'schen Vormünder zu Müssen haben den nur zu 88 M 70 „ abgeschätzten Nach⸗ laß der Wittwe Pollmann das. nur mit der Wohl⸗ that des Inventars angetreten, und ist auf ihren Antrag Termin jur Anmeldung und Begründung von Ansprüchen daran unter den im 5§. 77 enb 4 des hies. Prozeßgesetzes von 1859 bestimmten Rechte— nachtheilen auf Mittwoch, den 19. April 1882, Morgens 19 Uhr,
angesetzt, wozu Ansprüchsberechtigte geladen werden.
Laße, den 17. Februar 1882.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
18737
Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 31. Januar 1882 wurde auf Gütertren⸗ nung erkannt zwischen den zu Rbeinberg, in der jweiten Bauerschaft wohnenden Eheleuten, AUckerwirth Heinrich Königs und Anna Maria Nagels.
Mende,
J. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.
87131 Ausschluß ⸗ Urtheil.
Die Hypotheken ⸗Urkunde über die auf der Häusler⸗ stelle Nr. 76 Geppersdorf, Abtbeilung 11. Rr. 1, laut Consens vom 21. Angust 1805 für den Bauer Franz Glaubitz zu Schmottseiffen eingetragenen 50 Thaler Darlehn wird für kraftlos erklärt.
Greiffenberg i. Schl., den 17. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
1) Eckert, Johann, Oekonomensohn von Hochstahl,
87091 Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des als Erben der Wittwe Prätorius von Carlshafen legitimirten Kaufmanns Richard Herwig ju Münden wird die diesen Per— sonen verloren gegangene Hypothelenurkiende über ein im General- Währschaftsbuch von Helmarshaufen Band XT. Fol. 31 auf dem Grundvermögen dez ver⸗ ftorbenen Heinich May für die Wittwe Prãtorius eingetragene Schuld von 109 Thaler 4. d. 8. Fe- bruar 1815, nachdem bei gebörig verõffentlichtem Aufruf in dem heutigen Aufgekotstermin irgend welche Ansprüche auf die Urkunde nicht angemeldet worden, dem angedrohten Rechtsnachtheile gemäß, für kraftlos erklärt und werden alle die, welche Rechte an derselben zu haben vermeinen, hiermit aus— geschlossen.
Carlshafen, den 15. Februar 1882.
D Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
86861 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Hr. J. Predöhl als Kurator des am 13. Juli 1840 zu Rellingen geborenen, als Führer? des Hamburger Barkschiffes „Pacha“ am 7. Janna 1377 von Neweastle (Nem South Wals) nach Yokohama in See gegangen und seitdem mlt dem genannten Schiffe verschollenen Kapitäns
Eduard Theodor Harco Tumrelcher, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. daß der genannte Eduard Theodor Mareo Dumreicher hiermit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf
Freitag, Zen 22. Dezembez 1882, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 16, Zimmer Nr. 25, zu melden, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß er für todt werde erklärt werden; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des ge⸗ nannten Verschollenen hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem bezeichneten Auf⸗ gebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige unter Bestel⸗ kun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschluffes und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 18. Febrnar 1882. Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
8697 Bekanntmachnng.
Durch Urtheil der IJ. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. Januar 18832 ist die zwischen den Eheleuten Agent Paul Bühling zu Barmen und der geschäftslosen Ma— thilde, geb. Sandmann, daselbst bisher beftandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung, dem 7. Dezem⸗ ber 1881, für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
8696 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Januar 1882 ist die zwischen den Eheleuten Kohlendändler Ludwig Lange zu Barmen und der Laura, geb. Honke, daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 30. November 1881, für auf⸗ gelöst evtlärt worden.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Jansen.
8657
Der Taglöhner Lorenz August Heinrich Martin Kirchner von Neundorf, den 24. August 1832 da— selbst geboren, unehelicher Sohn des Taglöhners Wilhelm Kirchner, von Hirschendorf, und der Glifa—⸗ betha Barbara Weber, von Neundorf, ist angeblich im Jahre 1859 nach Amerika ausgewandert und hat seitdem keine Nachricht von sich gegeben.
Der Taglöhner Heinrich Kirchner von Neundorf, Bruder des Abwesenden, hat behufs Todeserklärung des Letzteren Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt.
Es werden daher
Lorenz August Heinrich Martin Kirchner und
dessen ihrer Existenz nach unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich und ihre Ansprüche spä⸗= testens in dem auf
Sonnabend, den 30. September d. Is., Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, letztere zu bescheinigen, widrigenfalls
Lorenz August Heinrich Martin Kirchner für todt erklärt, dessen in etwa 159 „0 bestehendes Vermögen als vererbt angesehen und bebandelt werden wird, seine ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber mit ihren Erbansprüchen werden aus— geschlossen werden.
Zugleich wird Termin zur Verkündung des Aus— schlußurtheils auf
Freitug, den 6. Oktober d. Is. , Vormittags 11 Uhr,
bezw.
anberaumt.
Auswärtige Betheiligte werden angewiesen, zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevollmächtigten am Sitz des Gerichts zu bestellen.
Schalkau, den 9. Februar 1882.
Herzogl. S. M. Amtsgericht. Köhler.
8704 Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die auf den Namen des Zimmermanns Wilhelm Wegener, der verehelichten Zimmermann Wegener, Auguste, geb. Metting, und der Cmilie Wegener, Tochter des Zimmermanns Wegener, unter Nr. 45684, 45681, 83879 anusgestellten Sparkassen⸗ bücher der städtischen Sparkasse zu Berlin über resp. S844 26 MÆ, SI53,31 S, 730, 59 „M durch Urtel des hiesigen Königlichen Amtsgerichts 1. vom 3. Februar 1882 für kraftlos erklärt worden sind.
Berlin, den 16. Februar 1882.
; Bever, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 55.
8865
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Louis Viedt zu Lockport im Staate New-⸗Vork, Nordamerika, vertreten durch Rechtsanwalt Ahrens hierselbst, Hlagt gegen den Kaufmann August Peters, vormals zu Chi— cago, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Dar⸗ lehnsschuld von 190 Doll. mit Zinsen, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 100 Doll. Gold mit 50so Zinsen seit dem 89. Fe⸗ bruar 1878 und zur Tragung der Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 5. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel⸗ lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin, den 24. Jaunar 1882.
A.. F. J. Schweden, Landgerichts Sekretär,
Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗
Schwerinschen Landgerichts.
8621] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Klostergutspächters Andreas Wipper in Lochtum sollen auf Antrag des Konkursverwalters folgende, im Gemeindebezirk Lochtum unter Artikel 124 der Grundsteuer⸗Mutterrolle belegene Grundstücke:
J. Kartenblatt 3, Parzelle 93. Garten im Dorfe, zur Größe von 3 Ar 65 G M., II. Kartenblatt 3. Parzelle 94, Garten daselbst, 9 Ar 04 M. groß, öffentlich verkauft werden.
Termin wird anberaumt auf den 13. April 1882. Morgens 9 Uhr, in der Gastwirthschaft von Fulst in Lochtum.
Zugleich werden Diejenigen, Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding—⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte im obigen Termine anzumelden und die diese Rechte begründenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß für den sich nicht Mel— denden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwer⸗ ber der Grundstücke verloren geht.
Goslar, den 17. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. II. Leonhardt.
8864 Urtheil.
In der von Klitzingschen Aufgebotssache von Mittel⸗Tannhausen II. F. 1. 81. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nieder⸗Wüstegiersdorf durch den Amtsrichter Erler
für Recht:
J. die Inhaber der Johann Gottlieb Wittigschen Pupillenmasse, für welche in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs des dem Ritterguts⸗ besitzer Max von Klitzing gehörigen Grund stücks Nr. 51 Mittel⸗Tannhausen 120 Mark Darlehn auf Grund der Urkunde vom 18. Ok— tober 1836 eingetragen stehen, oder deren Rechts—⸗ nachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen;
die Hypothekenurkunde über 30 Mark Dar⸗ lehn, eingetragen zufolge Verfügung vom 17. April 1844 für die Freihäusler Johann Gottlieb Heinrichsche Pupillenmasse von Ober— Tannhausen und zufolge Cession vom 3. No— vember 1846 auf die Freihäusler Johanna Caroline Hübnersche Curgtelmasse von Schen⸗ kendorf umgeschrieben in Abthelung III. Nr. 5 des zu J. genannten Grundstücks, gebildet aus der Schuldurkunde und dem Hypothekenscheine vom 16. April 1844, wird für kraftkos erklärt.
die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Rittergutsbesitzer Max von Klitzing auf— erlegt.
Königliches Amtsgericht. II. (gez.) Erler.
welche an den
7404
Die den Erben des Apothekers Theodor Herold gehörige, zu Domhof Ratzeburg belegene Domapotheke e ép. soll nach ertheiltem obervormundschaftlichen Veräußerungsdekrete bei annehmbarem Gebot öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden und wird zu solchem Zweck ein Verkaufstermin auf
Mittwoch, den 15. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht angesetzt.
Aus den Verkaufsbedingungen, welche 14 Tage vor dem Termin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei, sowie bei dem Vormunde, Kaufmann Schlüter zu Domhof Ratzeburg, einzusehen sind, wird bemerkt, daß der Zuschlag bei annehmlichem Meistgebot so⸗ fort geschehen soll und sodann eine Anzablung von 10999 . zu beschaffen ist, während beim bedingten Zuschlag 19000 M als Kenventionalpoen gejahlt werden müssen.
Schoenberg, den 10. Februar 1882.
Großherzogl. Amtsgericht. G. Horn.
Im Namen des Känigs?! Verkündet am 14. Februar 1882. Grzeskowiak,
! als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: I) des Stellenbesitzers Reinbold Anders in Rauße des Grundstücks Nr. 2
18717
als Eigenthümer Rauße, des Schneiders August Herda in Kadlau als Eigenthümer der Grundstücks Nr. 5 Kadlau, der verehelichten Müllermeister Friedericke Eng⸗ mann in Ob. Stephansdorf als Hypotheken. Gläubigerin, des Maurers Carl Wüstehube in Lobetinz als Miteigenthümer von 26 Lobetinz, des Bauergutsbesitzers Gottlieb Müller in Ra— dardorf als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 17 Radardorf und des Freistellenbesitzers Carl Gottlieb Schilk in Gr. Bresa als Cigenthümer von Nr. 45 Groß Bresa , erkennt das Königliche Amtegericht in Neumarkt durch den unterzeichneten Richter für Recht:
A. Nachstehende Hypothekendokumente:
a. über die auf dem Grundstäck Nr. 22 Rauße, aus dem Kgufvertrage vom 1. Mai 1813 in Abtheilung III. bei Nr. I für den Auszügler Johann Gottlieb Schmidt noch in Höhe von
30 A baftende und auf die Wittwe Johanne ] der Bücher und Decharge⸗Ertheilung durch di ö Eleonore Schär, geb. Schmidt, in Rauße ver⸗ 1881 gewählte Revisionskommission * 2. . erbte Faufgeldforderung, ab bei den Herren A. Buffe C Co. hier, Schkeß⸗
äbet die guf dem Grundstück Nr. 5 Kadlau in platz Rr. 18, zur Ausiahlul g. .
Abthl. III. bei Nr. 19 aus dem Mandate vom erlin, den 21. Februar 1882.
. Septemher 1859 für den Kaufmann Nathan Der Bermaltungsrath
Gpstein ju Neumarkt haftende, mit fünf Prozent der Allgemeinen Berliner Omnibus⸗Aktien⸗
Zinsen jährlich vom 3. Oktober 1859 ab ver⸗ Gesellschaft.
zinsliche, rechtskräftige Forderung von 25 Thlr. Franz Reschke. v. Bentivegni.
13 Sgr. 6 Pf. sowie 25 Sgr. Kosten, Unter Bezugnahme auf vorstehende Bekannt⸗ über die auf dem Grundstück Nr. 20 Hausdorf machung löͤfen wir die Dividendenscheine Nr. I3 der
in Abtheilung III. bei Nr. 5 au der Urkunde Aktien der Allgemeinen Berliner Omnibus ⸗Akftien⸗
Bom 3. Juni. 1846 für den Bauer Gottliez Gesellschaft fär das Jahr 1881 vorn
Thomas aus Kammendocf haftende, mit 47 Pro. 2. er. ab
zent Zinsen jährlich seit Johannis 1846 verzing-
liche Darlehnsforderung von noch 160 Thlr.,
über die auf dem Grundstück Rr. 26 Lobetinz in Abthl. III. bei Nr. 3 auf dem ideellen An' theile des Carl Wüstehube aus dem Mandate vom 17. Juli 1855 für den Vogt Carl Peuker aus Saara haftende rechtskräftige Forderung von 49 Tölr., verzinslich zu fünf Prozent seit dem 23. Oktober 1854 und 1 Thlr. 16 Sgr. Kosten,
über die auf dem Grundstücke Nr. 17 Radardorf in Abthl: Ill, bei Nr. 8 aus dem Kaufvertrage vom 9. April 1848 für den Auszügler Gottlieb Müller aus Radardarf haftende auf die Wittwe Anng Rosina Tscheche, geb. Müller daselßst und den Stellenbesitzer Carl Friedrich Müller zu Lobetinz vererbte Kaufgeldforderung von 275 Thlrn.,
werden für kraftlos erklärt;
B. die unbekannten Inhaber der auf dem Geund⸗ stück Nr. 40 Groß⸗Bresa in Abtheilung IIl, bei Nr. 3 aus den Urkunden vom 23. De—⸗ zember 1842 und 10. Januar 1843 für den Auszügler Christian. Otto aus Groß-⸗Brefa haftende, auf die Wittwe Barbara Elisabeth Otto, geb. Friedrich und deren verschollenen Sohn Gottlieb Otto vererbte Kaufgeldforde⸗ rung von 260 Thlrn., verzinslich mit 3 Pro⸗ zent Zinsen jäbrlich, werden mit ihren An— sprüchen und Rechten an diese Hypotheken⸗ forderung ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
gez. Wache.
Vorstehende Urtheilsformel wird hiermit zur öffent⸗
lichen Kenntniß gebracht.
Neumarkt i. Schl., den 17. Februar 1882.
Baensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8875] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Josefine Walther, Chefrau von Ludwig Elgaß, Schlossermeister in Reichshoffen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung mit dem Antrage: Es wolle das Gericht die Gütertrennung ,, ö Elgaß aut spre hen, die⸗ z Auteinandersetz 2 e ⸗ n. ) ; — ; 3 i . . Zur Berathung und Beschlußnahme der General versammlung werden folgende Gegenstände gi. , ö ae s. L) Bericht der Revisions-Kommission über den Befund der Bilanz pro 1880. eventuell wolle das Gericht 66 Rotar . 9 2) Bericht des Verwaltungzraths über die Lage des Geschäfts im Allgemein: un Niederbronn mit der Aufstellung eines Ver— . de late des verflossenen Jahres insbesondere, sowie Vortrag der Jahres-R' gun den n err ; ist die Sitzung der 3) Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsrathes. 2 Vio m nen kes rn nn 4 , 4 Wahl ven drei Revisions⸗Kommissarien für die Jahres⸗Nechnung pro 1281. . 14. Anvil 1883. Vormittags 10 uhr, . Die zum Eintritt in die Ge neralver sammnlung legitimirenden Stimmkarten werden am 23. und em . . ! 24. März cr. gegen Vorzeigung der Aktien und Abgabe eines Nummern ⸗Verzeichnisses derselben in unserm — Straßburg, den 18. Februar 1882. Rassen / Zimmer, Breiteweg . hier, verabfolgt; sie können aber auch bis zum 22. März er. bei Ber Lund ger tte Gere ft; den ausn artigen General. Agenturen der Ma) deburger Fern erversicherungs Cesellschaft in Empfang genommen ö. werden, sofern bei denselben bis um 21. März er. die Vorzeigung der Aktien erfolgt ist. ; Magdeburg, den 21. Februar 1882. *. Magdeburger Rückversichernngs Aktien Gesellschaft. Für den Verwaltungsrath: Der Direktor:
Rob. Tschmarke. Miethke. 0 0 0 Morgens 19 Uhr, im Henkel'schen Gafthaufe P 1 ( ] ] ( el 1 f 3 1 hier nachstehendes Dolß: I Begaug Theerofen, . Telldlst 1e 36 6M. L 6 1 J lell Al w Totalität u. Schlag Jag. 2 u. 21, 73 rm ; Die Herren Actionaire der Preußischen Boden ⸗Credit-Actien⸗Bank werden hierdurch in Gemäß⸗ , 3 en ,, 1690 rm heit des 5. 46 des Statuts auf . ; Kiefern- Scheitholz 9 rm Kiefern“ Knüppelholz, S3 Sn = ᷣ 105 rm Kiefern⸗Reiserholz J.; 2) Begang Char ob- Sonnabend, den 1E. März 4 Vormittags 19 Uhr, im kleinen Saale des „Englischen Hauses“, Mohrenstrase 49 hierselbst,
see, Totalität u. Schlag Jag. 66 35 Stck. Eichen— . J. 55 * yo 2 K * 25 ⸗ z T2en⸗ * —85* 922 * f ĩ n * 2 36. . y, ö i u der dreizehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Scher Dlz, 182 Doc Wiz, ichen⸗ 3. RN * z - R 8 . Neiserbess 1. I35 Im Kiefern ⸗ Scheitholz, 4 rm 1) Nach w für diese Generalversammlung sind: Kiefern ⸗ Knüppel, 191 rm Kiefern⸗Stockholz, 97 rm ager ge ch te be , ö. Direktion pro 1881
e erm nn ,, 8 — 8 I er Virettlon p 3813 Fern re go g; 9 ai , . , . Bericht der Prüfungs ⸗ Commission, bestehend aus den von der zwölften ordentlichen * 1 ⸗ ö ; 3 e we. Generalversammlung nach 5. 30. des Statuts zu Revisoren gewählten Herren Actionairen
und Erledigung der etwa von dieser gezogenen Monita;
nutzholz V. = IV. Kl. mit 62 fin, 36 rm Eichen- Schichtnutzholz III. Kl, 10 rm Eichen⸗Knüppel ; * ** n ; Kn ,, 1 Cichen; Stockhol; . Licht Gen n pn, die nach 8. 30 des Statuts von dem Curatorium festgesetzte Jahres- 181 rm Cichen-Reiserb5l! I 1 2 .die Feststellung der den Actiongiren pro 1881 zu zablenden Dividende; Il rm Eichen -⸗Reiserholz II. u. III. in Stangen, n mee, u ; ö k 19 fm Erlen ⸗Reiserholz J., 38 sefern⸗ Sto * . Ertheilung der Decharge für die Direltion auf Grund des ad b. erwähnten Revisions⸗
d I., 38 rm Riefern⸗Stockholz, berichts und des Äntrans bes Curctoriums nach & * 3 in ig,, , 16 kiefern. Reifig J. im Wege der Titans exichts und des Antrags des Curatoriums nach §. 30 Alin. 4 des Statuts; 16. rm Rlesern⸗ Mei 19.4. 1m Wege er dizitation Wahl von 5 Mitgliedern des Curatoriums von welcher nach 8. 49 des Start öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare destrnz 3 Do mr g en, n haben k Zahlung verkauft werden. D dorf, de destens 3 Domizil in Berlin haben müssen; Zahlung rau We n. TDammen orf, en 2) Wahl von drei Revisoren zur Prüfung der Bilanz pro 1882 nach 8 21. Februar 1882. Der Oberförster. Beermann. ,
— B 11918.
. ⸗ Die Legitimation der Herren Actionaire zum Erscheinen und zur Stimmenabgabe in der General— versammlung. in Person oder durch Vertretung ist nach 8. 47 des Statuts durch Deposition der Actien oder der Aetien⸗Deyositenscheine der Reichsbank bei der Direktion jum Nachweise des Besitzes bis zum S. März e, einschließlich zu fübren. Die Eintrittskarten mit Angabe der den Herren Aetionairen gebüh⸗ renden Stimmenzahl können bei Niederlegung der Actien oder Actien⸗Depositenscheine der Reichsbank bei der Direktion in Empfang, genommen werden.
Den Geschaͤfsbericht der Direktion und die Jahres- Bilanz pro 1881 wird die Direktion vom 3. März e. ab an die Herren Actionaire auf Verlangen verabfolgen. Berlin, den 7. Februar 1882. Der Präsident des Curatoriums: J. Alexander.
Schlesischer Ban k⸗Werein.
e, In Gemäßheit des §. 20 unseres Gesellschaftsvertrages laden wir hierdurch unsere stillen Gesellschafter zu der fünf und zwanzigsten ordentlichen Versammlung aller Betheiligten
auf Donnerstag, den 23. März d. J. präzise 4 Uhr Nachmittags,
im Saale des Hötel de Silésie, ergebenst ein.
Zur Berathung kommen die im §. 23 des Gesellschaftenertrages bezeichneten Gegenstände.
Zur Ausübung des Stimmrechts (8. 19 des Gesellscheftsvertrages) baben die Betheiligten ihre Antheilschesne spätestens drei Tage vor obigem Termine, in den Vormittage stunden von 16 bis 12 Uhr, in unserem Wechsel⸗Comptoir zu dexoniren, oder deren Besitz uns glanbbast nach uweisen und dagegen die Einlaßkarten in Empfang zu nehmen.
Breslau, den 20. Februar 1882.
Schlesischer Ban k⸗Verein.
Fromberg. Moser. C. Fromberg.
Tinnt, angeboten, und haben Diejenigen, welche die Convertirung wünschen, solckes in der Zeit vom 1. bis 31. März dieses Jahres bei dem Bank⸗ bause David Daniel iu Celle anzumelden und bei demselben die Obligationen zur Abstempelung ein⸗ zureichen. Den Obligationen sind die Coupons und Talons beizufügen, und werden dagegen neue auf vier Procent lautende Zins couponsbogen aus⸗ gegeben. Die Zinsen auf Tie convertirken Obli⸗ gationen werden bis 80. Juni 18823 noch zu 47 90
voll gewäbrt. . , 64 allen , welche . zum 31. März
Nahr 18 9m 2. 3 R J. don der angebotenen Convertirung kei e, ,. bis auf. Weiteres ner taglich in den Gebrauch gemacht haben, wird . ,, . mit 6 „S pro Stück an unserer sie die Baareinlösung wünschen, und haben die selben Kasse, Sc loßplas Ne 16. ein. den Nominalbetrag der Obligationen gegen Růck⸗ Berlin, den 21. Februar 1882. lieferung derselben nebst allen nach dem 1. Juli A. Busse & Co. 1882 fälligen Coupons und dem Talon vom
—— 1. Juli d. J. ab bei uns er bei
8733 Bekanntmachung, dem h n d e . ö ö e, g en ; Empfang ju nehmen.
betreffend die Kündigung und
Convertirung der 4 do Inleihe
Celle, den 19. Februar 1882. der Stadt Celle.
Der Magistrat. Bierwirth. Nachdem von uns mit Zustimmung des Bürger— . Hannoyersche Bank. vorstehercollegiumß die Herabsetzung des Zinsfußes Die für das Jahr 1881 der Seitens der Stadt Celle auf Grund des Privi= 5 oo gleich M 41,25 5 . 7 59 1 s J 6 ö ö. RX . . . 6 ö, n, durch betragende, Divstende auf. unsere Pankactien wird Banthaus David Daniel in Celle negocirten gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 6 Anleihe im Betrage von M. 600,000 von vier Hier an unserer Effe r ten⸗ und Coupons. Cass einhalb Proeent auf vier Procent beschlossen, in Harburg bei un ferer Filiale.. . zu solchem Beschlusse auch die Allerhöchste Gench— Seer ö n w, migung ertheilt worden ist, so werden die 40 Berlin hei der Directisn ber Digconto—- Obligationen obiger Anleihe, soweit solche nick? ; Gesellschaft, und bei der d ifd if. w auf den 1. Juli Bank, . K eses Jahres gekündigt. Leipzig hei tren F . Dabei wird jedoch den Besitzern der so gekündigten von 3 ,, J Obligationen an Stelle der Baareinlösung die Hannover, den 23 Februar 1882 Convertirung derselben in vierpracentige Obli⸗ Hann dverfcht Bank. gationen, deren Zinslauf mit 1. Juli S. J. be— Lücke. Göh mann.
. agbeburger Rütknersicherungs-⸗Actien⸗Gesellschaft. ie Dividende für das Rechnungsjahr 1881 ist auf gi Bro oder MSM 28 ct ö f gs jah st auf r Prozent oder M 28 pro Actie ; Die Auszahlung derselben findet nach §. 42 des Statuts unmittelbar 25. März er. anberaumten Generalversammlung statk. Magdeburg, den 21. Februar 1882. . Magdeburger Rück versicherungs⸗Aelien⸗Gesellschaft. Für den Vermaltungsrath: Der Direktor: Rob. Tschmarke. Miethke.
8867
nach der auf den
3868 Magdeburger Mück ver sicherungs⸗ Aktien Ges⸗ ellschaft. Ordentliche XXII. General⸗Versammlung.
Die Herren Aktionäre der Magdeburger Nückversicherungs⸗Aktien⸗-Gesellschaft laden wir hiermit zu der ordentlichen zweiundzwanzigsten Generalversammlung auf Sonnabend, den 25. März er., Nach⸗ mittags 4 Uhr, in dem Saale des Gesellschaftshauses der Magdeburger Feuerversicherungs⸗Gesellschaft Breiteweg Nr. 7 u. 8 hierselbst ergebenst ein. ; 6
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Bekanntmachung. Es soll den 4. März d. J.,
6261
Bilanz;
8 min⸗
30 Alin. 1 des
Eisenbahn - Direktionsbezirk Berlin. Sub— mission auf Lieferung von Werkstatts⸗Materialien pro 1882 83, und zwar: Eisendrabt, Stabldraht, Holjschrauben, Nägeln, Drahtftiften, Nieten, Schrau⸗ ben, Muttern, Splinten und Drahtgewebe, fowie Werljeuzen und Geräthen, Dienstag, den 7. März d. Is. Vormittags 10 Uhr, in unserem Ge— schäftslokal hierselbst, Köthenerstraße Nr. 8/9. Offer⸗ ten sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift versehen? „Submission auf Eisendraht ꝛc.“ bis zu obigem Termine an uns einzureichen. Bedingungen und Zeichnungen können bei uns eingesehen oder gegen Baareinsendung von 1 Æ 5 3 inkl. Bestell⸗ geld für Bedingungen und 1 M 65 3 für Be⸗ dingungen mit Zeichnungen für Werkjeuge und Ge— räthe inkl. Bestellgeld, unter Bezeichnung des zu offeri⸗ renden Artikels empfangen werden. Materialien Büreaun.
8382
Verloosung, Amortisation, Zinszablung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
18869 Allgemeine Berliner Omnibus ⸗Mtien⸗ Gesellschaft.
Die Dividende pro 1851 haben wir auf zwei Prozent gleich sechs Mark vro Aktie festgesetzt und kommt dieselhe nach bereits stattgehabter Revision