1882 / 47 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

35 506 1005

2, 60bæa

1

*

1 * 1 E

102, 60 b2

hb G

266

9

i6d 490b-

100006

Oba B

.

506

3.00 B l. f.

199.900

LI. 165. 40b2 1.1. 67.5026 LI. 75, 5 ba 17. 102, 790 a. 17. 193,50 b 1. u. 17. 102 75a 6 7. 105, 7502 a. 17.

1I. 11 14. 89, 006

19 a n. 1/7102, 70bz B

iger.

fr.

4

11. n. 11

II. n. 17.103,75 B

1 ö.

JT.I093. 60 20 LI. I93. 102 B 17. 103,00 B kl. f

17. 17. n. IM ol, 90d 17. MV. 17. , 117.10

n. 157. 102.60 & Rl. f. n. 1/7. 103, 25 B

n. 1/7. .

n. 110M 103 504 I1.

u. 1sJ.

n. 1s7. 100,000 u. 17.

Nn. MU.

V. 4. n. 1/19 102, Sß-b BRL f.

1. a. 17. 99, 75 B

1. u. IJ. 1. u. 17. 103,090 B

l. u. 17.

1

II. n II. a 164. 1/10.

.

.

Ii. 1. 17. 107. 9b B

114. n. 1.19. 14 u. 1/10 10

ᷣ‚. .

1

ö

1

1 . 1

ö J

1 1 1 1 1 I 1 1

U 14. n. 1/109. 102,80 bB

5 1g i

5 1

*

41

ö ö ö ö

4 1I.n. 4 1151 4411

4 11 41

4411

43 44 44 4 11

*; 4 4 4 4 1

5

1G ib. 75

II. u. 17. 102, 75 6 1II0. 100 un. II. .

i n i,,

Ia a. „ih is, hb G I.

14 u

1 34 114.1

431 4

I0. 103, 75 bz G 4. u. IO. I02, So ba

. n. 1

II. a. 1/7

1 1 41

44 41 1 *

ö

1

z

7.100. 10b2

177 ih. 75bG Kt.

1 1 3 5 1 41 1 *

1 . 11 . s

7. 177105

3 1 3 1 4 * 4 4 ö 41 31

JT. I0).25be 7.10). 25 ba

1

17. 1095.25 6RKlt. 17. —— Ma. 17.191. 7506

17.103. 75b2 kl.f.

n. 17.102.830 B a. 17. 102, 80 l.. 17. 102, 904

17. n. 17.104000

n. 1.19102, n. 1I1Q0Ien. 102,75 6

1 1 1 1

. 1 2 n a. 1 J n J n. n n. . 17.

n La. 1 TII0L75 B x..

n. 1.109. 102 402

A. 1.19. 101.75 ba 6

. h

451 J.

J 1 *

77 9 94 0

81io

.

riaritꝭę ta- Aotlox und Cbhllgatlonon]

22 441

IX. Ser.

B.

Alas nda n- * Anehen-]

,,

* VII. Ser. Gonv. .

dęe. VIII. Ser

do.

Paulinenane · NR

Dur- Bodenb. X.

Berg. Närk. I. a. H. Ser. 4 do. II. Ser. v. Itzat 3

R Oderafer St- Pr NA.) Saal Unstrp.

Saalbahn Neirar- Gera

Tilsit - Inster.

do. Aach.-Düss. I. N. Em

do.

;

gar.

er 4 1

IH. Ser. 4

43 nt.) 4 t. D. E. F

ehꝝw. -Fxb. L

t. B. 471

Lit. C. ar 4 6 9

IH.

ior. II. Em. gar.

nene 471 .

. 4431

II. Em.

conv. .

it. A..

Lit. C. neue n. II VI. Ex. 1

it. D Lit. E gige

I. i. III. itaer con. . 451

(Oberlaus. III. Iãt. F Berlin - Stett. I weigi

40. 40. do. 1 40. Berl.. P Hag. L 48. do. do. 40.

do. do. Berlin Anl do. 406. Berl. Harah I. . H. Em. d. Brauns oh

do. Berlin · Anhalt. A. u.

do. Dortiannd-Goest I. Borlix - G dr Br. 8

40. do. Duüss. -Hlbfeld. Pr

do. Berg. H. Nordb. Er.

ds. Ruhr. C.- EK. GI. I. Berlin- Dresd. v. St.

A. 4 1. Æ4u. Ii

5 2

1

Em. . 44 II. Em. 18 t. B. 4

1

46 1879. .5 J. II. Em. do. L gar. IV. Em. 4 V. Em. 4 1

nd sner 3

460. do. do. 456. do.

Cöla-H

VI. V V.

Halle. 8. . v. t.

ge 48

g . wee m, e , g. .

4 2

gar. 4 18765 gar.

t

t

Lit. B. 4

do. 8. 69 do. 1875 ö. III. Nordisuson-Erfurt Li

gar

1874 u. II. d

do.

Khnst . Enseh., v. t.

Sener conv. 5

en garant. 1

. do. Ju. I. 1878

do. n. 48. do. II. Ser. à 621 Thl

blig.

do. Lilbeck-Bieh

XVärkisch- Po

do. Nagdebrꝶę. - Wittenber do. un- Lu do. Oberaehleaische Lit.

do. do. Nagdeb. Leipa. Pr. Lit. A4 do. do. do. do. do.

do. Niederschl. Härk. I. Ser

KNagide-Halberst. 18651

Ca

?

)

osen)

Em 5 3

Coln-Crefelde

6

12 ü.

isse d0. 1858, 71 n.7

Ne H Rg. Ln.II. oeonv..

de. v. 1874 Hriprengs. Sul. . B. 0.

do. v. 1879 do. v. 1880

olsteiner

ieg-

rufer Thuringer I. Serie.. VI Serie.

Veimar - ¶eraer·

(Br do. Niede

do.

2.

ehe. 2 vis

40. Rhein- Vahe v. 8e Saalbahn

do.

Sohles

Ui

V mnree erer, s

dosen-Orenabur Rechte Ode

do. do. do. OQels- Gnesen 5 Rhe Verradahn L Em. (Y

3

3.062 6

Il, 60a B 1094256

00.256 9. 752 O7. 00G

ischen Staats⸗Anze

10900906

1

100. 50bz &

g- Ati an

OM. & 106.000 22. 50bry G

50 0) ba G 197756 123 366 300. OM bz 6

100. 8902

4 1

P

3, 00 ba G

1

20.50 6 160 1062

5

2

76062

-

2562 Obzꝛ G

9906

11756 5

3006

* ;

)

17.752

18. 60bz 166.7062 14.402 100 40bꝛ B 18.30 6

1. 77

ba G

5b bz 5bz ba 30 ba

* 2

5 5

59 2

1

1

* *

*

22 3709696

2g. 5h ba d 230 00 ba S2, 75 ba d 41.25

*

is . Moa d

ie 755

ö

1 6 7.11

/ /

7 s. 7

n. Mo sio s n. II7. 99.75 1 1 1 1

u. 17. 105.9902 u. 7. 106. 40b2

versch. II. u. 17. 36, 500 1. 1. II7. 104 50ba 6

/ !

versch. 4. n.

j ,

1

1

1.

1

1 II. u. 17. 100.0906

144 11 1

1 1 1 1 1

1

Versch.

l. u. 1s7. 1064, 75ba 6

/ /

7. 98. 0) ba G

19. 101.00

12. 100 40b2 II. 94. 40b2

ij. . 1sin7. Ih 0b

n. IF. I0OL.05bo 0 n. 17. 97 0M u. I/I0. 99. 4062 u. 17.98 8090 u. II. IO. 60b2 Iii. 101.1060

.

1II. I5. Sy hr B 166 n7. 166 gc 1/1. SI. 75 b.

II.

1. 62656

1II.

** 06.4

11. 62 00ba 6 LI. 209. 90ebs 6G 1.1. 21.9063 11. 49,25 0

LI. 244004

Ii. 30. 356 11. 82,5012

11.

II.

114.

11.

11.

1.1. 125. 11. 1

ji. 1si a7 I 05

11. J. 125. 90ebe 11.17. 67.00 I1.a 7. 87, 75b II.. 7 69. 10ba 6

1/1. 1 7.51.8060 1.1.17. 80

11.

111.

1si. 56 36 ba d 1si. id. 7 Gb d 141 is o6)bas

11. 3. 75 ba 1Ii. 122. 99ba G

LI1. 105,50 br LI. 97. 40bæ

11. 82.506 11. 1165006 1si log hh G

11. 52.25 60

161. 11. 161. 14. LI. 34 LI. 96

II.a. 7 129.006 LI.

LI.n. 759. II.n. 7 58

a bedoatzę Banzin sen).

versch. Versch,

1 . n. I 1 11 1

LL. a. 1IL.II00 0062

5. n

III. a7. 242 50b2

1 *

K

5 * . 1 * . 1 5

1 1

* 41111

9 17

5

45 versch.

11 14. . 1 4114

1 41 41

* .

O4 11. a. 1

4 4

4b. 1005 1

1

10065

n 19.

Pfãbr. 4 1 er. III. r. 10018

1

1 II. ..

rx. 115 II.ITV. V. xx.

ræ. 100

Pr. Gtr. Pfad nr. Dr]

*.

*

II.

iglich Preuß

III. rz. 100. . Vo. VI. rx. 1M 18

Hyp. Br. r

do. II. V. a. VI. 02. do. do.

Pr. B.- Kredit- B. ank do. 8

on

Nùrnb. Versinsb

1.

VI. r. 1065 1

II. ra. 1

10 8. 9

nan gtamn-Frioritzt

h r. 5 1 Di sidends

1904 1

vr. 4

11

79 4 ift

n d br. 5

1111111 1

4 I. u iz hb d

6 5 1IIM7340 0962

3

65

,

5

4 1.1.1.7 —.— 4

14

8 1ILn7I15 509

3 1st 1

6 1I5u1II -

7 6 1 1 1 4

4

491/176 31 111. 6

4 11.7. 1126962

——— en er

.

.

0 . 6 4 g

5 e

xx. 1 ra. 11041 rz. 1 rand

ö

Er- Ge

40

98318 r. Bris

M* 7

14 6.

* 1 1

do.

*

6. Certif. 44 1 R.,

*

do. h- Mark

gtd. Bod. Ær.

1

poth. fun 6.

1 1

7HI. xx.

y. V. A

I. H

Rhein. Ey

d 140.

N. A. Ank. Lgnd

40. Anha

150

8-0 bligationen .. (Dit angolamrnasz nz

in-=

2 7 1

46. gehles. Bod

d.

qs.

do. Bresl. Schꝶy.· PÆy

Berlin- Hambnur;

Berlin- Dresden Berlin- Gsdrlit⸗ꝰ .

Al tona. - Kieler . ;

Berg

Rise nba hn · Sta - Berl

Kre

igs a

*

xb. g

Seh - M8 FEranꝝ.

*

*

Mainz ud ien. M 44 Htnst - Enschede

Har

ILudwh.-E Mekl. Er

Märki

do. Lit. B.

Oels -

4

burg.

3 7

24 con.

4 *

3b. ga

1m

g.

gar * *

28

R. Oder- U. Bahn 7

.

ser Nan z.

lita ar.)

5

tiehrader Dux-Bodenbach,

His. Vęsth⸗

1

t

8

O. Zar.

nsterburg t

FEdͤh. West. Busch

ö

Südbahn. Gera(gar

Lais.

Starg. · Posen gi Te

8 . Rhein- N im. 60.

Posen - Crea

do. (Lit.

Tilsit. do.

ü Werra- Bahn.

Thhringor L Thä⸗r. it. Albrechts bahn .. Anat. Rotterdam Kpr. Rudolf Littich- L

Oest.· Ex.

Ostyr. Aussig Beltische Oest.

We

/

* jit. B. Reichoab

do.

0 5 6

31 24 5 1 5

4 5 5 weiz Geatralb 31 9 0 90 . 5

]

1

* * * * * 6

9

Münnt.- Enscheq - Nordh.- Erfurt.

Oberlansitaer

Pard..

Rum nier

gar. T,

Russ. Sud wb. gar.

gar.)

Var W. F. 8. 1. C. 109 N. A.) Qest. Loclb.

2 * Ber

grosse Nordost. Unionsb. Woestb. ger

Hread. St pr

lo. dg. 1 da

Sch

do. Silddat )x. S. i. M 0

Turnan-

Breal - Warseh. Hal- Sor. Gub.

Marienk Mam Poren: Crenabu

MRirk - Posener Oatpr. Snudp.

Russ. Itaatsgh Ung. - Gali... Vorarlberg s Oels- Gnesen

22

Debz

hHMbꝝ 406 7.

888.30 6

811

II2. 9ꝗhbrę

35. 40b2 3

*

l, 75ba 136.50 B 187. 60h2 2, 50 hz 118, 90 b 149,50 B 88, 0 6 88, 30 6

12

g I2z5. 70ba

100

25 B

3

8 8

0B 90Mbz 75 b2

55 17.606206

115

6

*

3

eg 100 60h a

1

JI. 125,00 88.46 B 62.752 ö, 90 Da B

5

3, 50 2

*

*I. 8

2

406

8 8 T 8 2 5 F

12

.

.

Oba G

06 80. 2569

60a70bz I0bz B

.

6Ya70

)

k z 6

1 37 2 0

2

11.50

38.5060

5 8

Berl. Girl. It. pr

*

——

* 8 *

086

5.7

0)be B 99ba

50ba G

* 5 3

9 256

5. 101 192

10

2 5

u. 1/7. 120.2502 n. I. II7.70B

13. pr. St. 178. 50 B

Klz nba hn an. n. 117. Jab

n. 157. ab n.,

114. 12. 12. 111. LI.

166. Pr. Stück 99 80 ba

Is4.n. 1/10. 127

14. Fr. Stück

Börsen⸗Beilage

pr. Stüek 215 50bz 1. u. 17. ab

II2. a. 1 / 8.1

1 f 114 11. 9.

iger un

O. IS. d0bę u. 1/8. 62, 40ba 6

n. 1/11. 62, 406

NV. 19. 7

I i I

11

s7. 6 I0. 63, 90 ba

II-

5 ö

W

u. III.

u. 1sJT. abꝶę 161, 702 u.

u. II. 100, 10b2 B Me 1 /i. o L159, 30b2

u. 17. 86, ba Stück 330.00 B

g605, 1/. 81 Hj. 3 4. u. 14. pr. Stick ö. n. I / n. I / 11.

1 1

pr. Stück 48, 25 bz

Il5.n. 111.121 50bæ 11

2. 65. 8.11. n n..

1 pr

(II. a. 17. 100 0062 II. n. 17. 10). 002

6. n. i /12. 34 h ha

1.

/

u. 1/12. 94. 4) ba 19. 82, 50 ba

6. a. 1/12. 94 40ba n.11.

1 I3. a. S5. a. ssö

71 jh.

8 i

3 34 51 3

.

4 14 Vn. 110.

4111 a i ß

691 5

B 44

6 2 *

5 1 8 3

5 16

31 51 46.

Berlin, Donnerstag, den 23. Februar

pr. Stick

6

eh. à 0 Thlr.

g p. St. 3 L. B. 8

Loose

Hyp. Prüm - Pfdbr. 4

9 V.

Pr. 5 1/1 Act. 4 1/1

Pr. 3

t neunen Zinsep. 37

mit Talon 3] t

Pfdbr. I. 5 1

C.

HNünster-Kamm. t

Anl. 1855 3

35 Fl-Looss .

Mi

Fom Staat erworbene

Berl.- Stettiner St. Act.

ger 7 FI Nagdeb. Halb. B. st

do. inin *

do. do. II. Abtheilun X

Harb. Mhl- Loose Liibecker 50 Thl

do Qldenb. 4M Thlr. Li. p. St. 3

Badische Pr. Anl. del 86? Braunschw. 20 Thl- Loose Cdͤln- ind. Pr. Antheil.

Hess. Pr. 8i Goth. Gx. Pram

He

6 1 4

18651 9

Cat.

2 4 114. u. I

1864

do. Bodenkred. Pf. Br. 4

Anl.

n kleine

do. H

Rente

Auzlùündisohe Fend ds.

ds (fund Stadt-

do.

Ilber-Rente .. do. 250 FI. do. Kredit- Loose l358s -

do.

ie

apier- t- Anleihe. do.

R

5 1

he Rente.. 565

P

9

Lott. Anl. 1860 5

mittel n. klein Rumän. Staats- Obl

Pester t er, grosse.

Tabak- Oblig. Norwegis ehe Anl. de [874 4

neue 70M ι Oesterr. Gold-Rente

che B. (gar.)

* 2

2 .

inis do. Finulsndische Loose .. ienise do.

* do. Liquidationsbr.

do. 46. 469. do. do. 40. do. do. do. do. Poln. Pfandbr uam än

Niederschl. Härk.

Amsrikan. Bon Ney · Torker

Rhe Ital

1

kleine 6 mittel 5 kleine de 1827 do. de 18359 do. de 18623

do. Kleine.

do. do. do.

do.

do. do. do. do. Kriss. Engl. Aul do. do.

1870. 5 1871.

do. O. Consol. Ani.

n. III. 82 60ba

2. u. 1 /S. kl. S 70 B

5 1/3

u. 1/9. 8

9.1 II4.n. 1/10. —.— 0.

14. .

10. 76, loha & T. 73, 60 ba n. 18. 103 25

/ 1

!

. 18. 101.4062

n. Mf. Sz. Ihn⸗ 17. u. Mid i5 i u5

n. 17.100. 20ba B

II. n. 17. 72.0) ba G

1 I6.n. 112. 71. 50ba

n. IJ. 94.75 B u. 17. 97,50 B

3. u.

*

* 1

3 .

IS. . 19. 84, 1062 14. n. 1/10. 83. 50a

2 1 1 1

I6. n. 12.83. 20ba B 1 . /

I1. u. 17. 88 40b2* II. a. 17. 138, 19ba 6

M4. n. iM S ũο

M41. n. IG. 53.762 B la. n. /i. SI. Sh

15. n. 1/11. 75 11 ,.

1.1. n.1 12.

14. n. I 1/5. n 1

.

1

I

1

11

1

do.

28 88M 1

J 4, 4. 69 *.

*

. 1 *

5 16.1. 1/12. 83, 50 bz B

4 15. u. 1/11. 68, 60 ba 5 16. n. 1112. 65

65

5

5 1 fr.

1

4714. u. 1/10. 77.20 B

5

*

.

klÜeine õ

873.

3 nn. 5 8. te 6

. ö

cleine de 1864 5 de 1866 he Stiegl. m neue

1 1

kleine 5 1 1872 Kleine kleine 2

9 [ 1

do. Invest. - Anl. 5 1

do. do. v. 1878

Hyp. - Pfabr

1380. do.

do. do. Kicolai-Oblig. .. oln. Schatzoblig. . . lei do. Hyx. P

he Anleihe 186

do. do.

do. do. Orient Anleihe...

do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. Gold

de.

do. do. Stadte

do. Tuürkise

.

*

2

do. Centr. Bodenkr. Pf 5

Schwedische Staats- Anl. do. 400 Fr. Loose voll

do. Anleihe 1879 .... do. Boden- Kredit... Ungarische Gdoldren

do. do. Pr. Anl.

do.

do.

do.

de. P do.

de.

do. 5. An do. 6.

8 5

n. 1I7. 90 00bzG

2

1 n. I/ 10.

n. 1.7.9

3. a. Is. 10) 300. n. 17. i065

n. 1 iG. 365 hn

n. M. I59 G6) a. 17. 69 96d n. 17. i065 2356

Aa. 17.9 u. 1/7. 96.40 B

n. 1/19. 100255 u. 1/7. 100 402

n. 1s7. 10 u. 1/7. 1

L n. 1L7IL.II04.25ba

tand. Pfĩibr. )] II. n. I.; I. = 4 n. 1/10. 1095 996

n. IIi9. iz Ab-

J versch. 1.1 11 varneh. 1.1 111

1/1. a. 17. 109 05) B

.

.

14. LII9. 109930

I.1. a. 17. 93 300 II. n. 1/7. 109 090

pr. Stuck 222 0) 0G 16. n. 1

14 11

1 11 11 1

1 11

. 41 14

Gold- Pfandbriefe

z

5 1 / 1

44

11

4 5 . . ö 5

*

09)

1 2

vpbr. 44 1/1 do. fan dbr. do. do. p. Obl. ra. 1190 ab

do Er. B. Fflbr. ra. 1105 r. 10) ger mi,, do. KR-Hywm-A.

2

Pfandbr. 2

Hypothekon Qortiikate. rteka. 1104 rueka.

do. do. do.

Papierrente. 6 do.

do. Loose. Communal-Anl. 5 1

g. Bodkr. Pfdbr.

o. Bodenkredit ... B. Pfdbr. IV. V. I. 5

y. id. 1.1

7.

II. b. ricka. 1105

J D. Gr IV.

do.

do. Ern

do. Vor dd. Grund

8

do. St.- Eisenb.-Anpl. 6 do.

do. All d

do. iener do.

N

(N. A.) . Anubalt- Dess. Bra angehw. - Han. H do. wi * Hab. Hypoth Neiniun Vordd. Hyp-Pfandipr. ..

Gulden

Liquid. . zaettals. Bayerische Präm. Anl. . 4

U Narr Dessauer St. Pr. Anl. ..

* D * S O1 5 . * 8 22 * S R

* 1 1 1.

ar I882. Preuss. Pr.

dingu narallichor

raagen aach den t ard s nicht- e 13 Mark

Caur 9 * 4

Dis 20 Kern

2

169, 90 bz 168. 90 ba

orm. G-.

00G

* 4 *

100, 75b2 100, 75ba* 100.6062

D 8 *

4 /o 1090, 40be

260 101.502

7

IO 40ba26

100.406

0 * *

S8 2 2

715 B 906 06

0ba G 506

9 1

*

*

3

9806

101 206 4 50 ba 191,306

10

1 Kol, lou sa, M56. 7 I)8. gbr sn·

10.104,80 60 II. 99.002

au gsordns

za ο ns. Son Ives des * Sntxe. 1Mark Bar

4

.. I394, 50 ba

Panlere. Mn. 1.

v. . ihl. ix B u. 7 Sh Gba

r ./ /

s5. . l 1

4. n.]

, ara Sc

k

m 23. EFebru zottel sind dis ia

5 7.

2 H.

than X

1141. 1 IDN ol, 00 ba

1

11

nn, II4.n. I . 1 1

.

n. 1/7. 17 . II0.

1/10. ü. 1

2. 1. 1/8. 100 006

n. 1/10.

1. a. 17. 95, 60 ba

/

4 1. 11

1

1 sinsn u. ljαlsis- 102, 70b2

Wechsel 5

E 37 I j1. n. S. - =

* 4

106 Frances 889 Marz. 7 Golden add. M Iivro Btaærlinę

gotrenntan Cenrsnoti sa sich

5

4

3

1

8 n 8 tei n ä g n H G s K G

ö 1 J ö

IOM, 25ba B S9, ) ba 100

710. 406

JI. 100.400

JT. - 7. 100406

1 ic 75 pba

—— ———— ——

1 J 1 1 . 1 1 1 1

1101, 006 *

* 1. *

sI.

I. I00 606 B

7. II04 00b2

17.1090, 10ba

5 10h sog

ö

iG oh 1M n. i id. ish 516.

2 38. n. 19. J

)

II. n. I/ I. n. I / versch.

11.

Ln ILi0GliCGQM abr

1.1. u. 177 iG, ba B II3. a. 1/9.

12. n. 1

15

1

II. n. 1.7. 9), 8960 1. n. 17. 1027 versobh.

1 ö J .

5 4 4 9 3 4 43 4 45 31 357

4

q ö

4 14. 1/10. 10.2562 .

( 14. u. 1/19. 1099

4 II. a. 177. 1C02Mꝗ0 14. u. 1/19. 1922904 114. u. 1.19. 1922060 4 14. n. 1.109. 100.2060 S 1/4. 1.10.

Br 12. a. 118. 858 bra

S 1I4n. 1101090 4 versob.

S 14. n.

41

4 11. u. ] 4

4

4

4

G

amm fein pr. 1 Iv. Sterl.

oten per 1090 FI. . . . 1I70 252 do.

St üek n loo men, .. 381 gulden pr. 100 FI. Anleihe 4] do. do.

zum Deutschen Reichs⸗AUnze 47.

Berliner KRöxrse vo

Vmrxechmung s

4 38 Mark.

3 Hark. II. Währ. —= 170 Hark.

2 den Ro

ul

8

* In dem nachfel

and nicht amtlichea Theil

usa men gahörigen Effe

awmtlihen Rabriken dureh

bestndl. Ge sellaehaften nd 1èPollar

100 Rubel a6 Mark. 1

; J

160

nicht die Zuständigkeit des H. zur Vornahme oder Anordnung einer Beschlagnghme. Zwar bezeichnet 5. 19 Theil J. Titel 17 des Allgemeinen Landrechts als Amt der Polizei, die nöthigen Anstalten zur Erhaltung der öffentlichen Ruhe, Sicherheit und Ordnung und zur Abwendung der dem Publiko oder einzelnen Mitgliedern dessel⸗ ben bevorstehenden Gefahr zu treffen, und aus dieser Vorschrift rechtfertigt sich unzweifelhaft das polizeiliche Verbot der Wegschaffung der Kühe aus dem Stalle, nicht aber die an die Uebertretung des Verbots geknüpfte Folge der Bestrafung aus §. 137 des Strafgesetz⸗ buchs. Die Polizei kann danach eine Anordnung zur Abwendung einer strafharen Handlung oder der Folgen derselben treffen, sie kann die Ausführung der Anordnung durch Exekutivstrafen erzwingen (5. 26 Abs. 2 des Gesetzes über die Polizeiverwaltung vom 11. März 1850, Geseß⸗ Sammlung Seite 265, sie kann ihre Anordnung durch Dritte ausführen lassen (Abs. 3 des F. 20 eit.) oder durch die eigenen Organe zur Ausführung bringen, erforderlichenfalls unter Anwendung körperlichen Zwanges oder mittels Wegnahme von Sachen, namentlich der zur Begehung der Strafthat bestimmten Instrumente, sie kann auch innerhalb der gesetzlichen Schranken (Gesetz zum Schutze der vPersönlichen Freiheit vom 12. Februar 1856, Gesetz Sammlung Seite 45) Personen ergreifen, festnehmen oder in Verwahrung nehmen und sonstige gesetzlich nicht verwehrte Maßregeln treffen. Aus 5. 10 Theil JI. Titel 17 des Allgemeinen Landrechks läßt sich aber nicht die Befugniß der Polizei begründen, Rechtsakte vorzunehmen, welche die Gesetze nur unter bestimmten Vorausetzungen und unter Beobachtung bestimmter Formen zulassen. Diese Schranke der polizeilichen Befugniß er⸗ giebt sich daraus, daß, wenn das Gesetz bestimmte Rechtsakte (35 B. Zwangẽenteignungen, Seguestrationen, Beschlagnahme von Mobilien) zum Schutze gegen Willkür von bestimmten Bedingungen und von der Beobachtung bestimmter enn abhängig macht, die Vornahme solcher Rechtsakte außerhalb der gesetzten Grenzen nicht dem Ermeffen sedes Polizeibeamten überlassen sein kann, wenn nicht die gesetzlichen Einschränkungen sich als illusorisch erweisen sollen. Hiernach läßt sich durch die bezeichnete Vorschrift die Zuständigkeit des zur An⸗ ordnung der fraglichen Beschlagnahme nicht begründen. Sonst ist nicht erfindlich, worauf sich die betreffende Annahme der Straf⸗

kammer stützt. Danach mußte die Aufhebung dieses Theils des Urtheils nebst der dem Theile zu Grunde liegenden Feststellung erfolgen. Damit

fällt auch die verhängte G

Thatbestand strafbarer den Inhalt einer Druck schim pfung christlich kirchlicher Einri Verbreitung einer Druckschrift.

des Verlegers.

Gesetz über die Presse vom 7. Mai 1874 ö Strafgesetz buch §. 166.

In der Strassache wider L. P. B. . . ch und Caroline Sophie T. wegen Beschimpfung kirchlicher Einrichtungen, be— ziehungsweise Preßoergehens durch Fahrlässigkeit,

hat das Reichsgericht, Dritter Strafsenat, am 23. De— zember 1881,

nach mündlicher Verhandlung für Recht erkannt:

daß auf die Revision der Angeklagten T. das Urtheil der Ersten Strafkammer des Lanf iich zu H. vom II. ., ber 1881, in soweit durch dasselbe Angeklagte T. wegen Preß⸗ vergehens zu einer Geldstrafe von 50 A6 verurtheilt worden, auszuheben, Angeklagte von Strafe und Kosten freizusprechen und die Kosten des Rechtsmittels der H.schen Staatskasse zur Last zu legen.

zandlung, begründetd

d urch chrift. Oeffentliche

Be⸗ chtungen durch Strafbarkeit

ry

11

Gründe.

. Mitangeklagter B.. .ch ist der 6 Khristlich kirchlicher Cinrichtungen schukdig Geschäftsführer des Druckerel⸗ und Verlagsgeschäfts der Mit⸗ angeklagten T. einem in der Dructferei gedruckten und in einer größeren Anzahl von Cremplaren an einen Orgelspieler zum offentlichen Vertriebe verkauften Liede ein das Innere einer Hristlichen Kirche darstellendes Titelbild hat vorsetzen lassen, auf welchem von einer weiblichen Figur aus Tonnen, welche auf dem Altare liegen, Getränk gejapft wird, während auf der Kanzel ein Soldat iin gefülltes Glas schwingt und andere Soldaten mit Mäd⸗ hen im Arme den Altar tanzend und küssend umgeben. In dem Ausschenlen von Bier oder Spirituofen auf. dem Altare einer durch das Kruzifix als christlich gekennzeichneten Kirche ist die Beschimpfung 8 des Abendmahl und in der Figur dez trunkenen . . 6 9. der Kanzel eine Beschimpfung des Predigtamtes er⸗

Die erurtheilung der Mitangeklagten T. als Cigenthümerin des Verlagen. ef bezieh

ffentlichen Beschimpfung gefunden, weil er als

ist erfolgt, weil sie ungsweise als Ver⸗

Wien, öst. Ww. 165 Fi.

1

.

do. Petersbur

1352, 55 4

aMnknoten pr. 100 Rubel Reichsbank

FoSndz- und Staatg-

Deutsch. Reichs- Anleihe 4 he Schuldv. 35

Geold-Sorten ud Bankhnoßen, pr.

k pr. 560 Gr

8

k.

pr. Stiek

ala pr. Stück gilber

do. Staatz. Sehuldscheike.

Turmärkise

pori do. fuss der

do. Wars ckan do. Bugsische B ins do. do.

Oder-Doichb. Obl. E. Ser. Berlin. Stadt- Obl. 76n. 78

Dollars

Franz. Bankn.

Oesterr. Bankn

gtaats Anleihe. .... .4 Neumârkischs

Joveroi V- Francs. Stück

Dukaten

Im Engl. Bankn.

32 Gongolid. Preuss

legerin verpflichtet gewesen sei, daf Geschäfte keine Druckschriften Handlungen begründeten. Aufmerksamkeit auf die P Vergehen des 5. 21 des geklagte verurtheist.

ür Sorge zu tragen, daß aus ihrem hervorgingen, deren Inhalt strafbare In der Unterlassung dieser pflichtmäßigen reßerzeugnisse ihres Verlagsgeschäfts ist das Preßgesetzes gefunden und demgemäß An⸗

Beide Angeklagte haben das Rechtsmittel der Revision verfolgt. B. . . ch hat jedoch das bon ih eingelegte Rechtsmittel später zurückgenommen, so daß jetzt allein noch über die Rerision der T. zu entschelden ist. Dieses Rechtsmittel ist mit der Behauptung begründet worden, daß gegen den Mitangeklagten der Thatbestand eines aus 5. 1665 des Strafgesetzbuchs strafbaren Ver—⸗ gehens nicht vorliege, weil die bildliche Darstellung eines in einer Kirche getriebenen UÜnfugs, welche allerdings in dem inkriminirten Bilde enthalten sei, nicht unter §. 166 des Strafgesetzbuchs falle, in keinem Falle aber das Merkmal der Oeffentlichkeit durch den Ver— kauf des Liedes an einen Drehorgelspieler hergestellt werde. Die hiernach erhobene materielle Ruͤge verpflichtet zu allseitiger Exörterung der Frage, ob fuͤr die Anwendung des 8§. 21 cit. die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, beziehungsweise ob aus dem Urtheile selbst erhellt, daß rom Richter ein gesetzlicher Strafaus⸗ schließungsgrund rechtsirrthümlich nicht beachtet ist.

In— , der hiesigen Hauptverhandlung ist die Anwendung des 5. 2 eit. zunächst aus dem Grunde für ausgeschlossen erachtet, weil 8. 3 für die Bestrafung des Redacteurs u. s. w. wegen Fahrlässigkeit vor— gussetze, daß schon durch den Inhalt der Druckschrift eine strafbare Vandlung begründet werde, ein Erforderniß, welchez in vorliegender Sache nicht gegeben sei, weil die Beschimpfung kirchlicher Ein—

Moments der Oeffentlichkeit,

richtungen nur unter Zutritt des

mithin nicht schon wegen des Inhalts ciner Aeußerung oder Druckschrift vom Gesetze für strafbar erachtet werde. Dieser An⸗ griff geht, fehl,. Für das in 3. 2A aufgestellte Fahrlässigkeits⸗ delikt ist Voraussetzung, daß der Inhalt der Druckschrift den That—⸗ bestand einer strafbaren Handlung begründet, daß es sich also nicht um eine Uebertretung ch ff hel Vorschriften handelt, daß abet die strafbare Handlung durch Berbrel (kkschrift begangen ist. Auf diefen Ausg osition ist mit den Tingangsworten „beg ckschrift den That⸗ bestand einer strafbaren Handlung“ hingewiesen. Der Verbreitung der Druckschrift als eines nothwendigen Rerkmals ist nicht besonders gedacht, weil die Verbreitung überhaupt ein wesentliches Moment im Thatbestand derjenigen Preßdelikte sst, welche in strafgesetzwidriger Gedankenäußerung estehen. Dagegen haben jene Eingangsworte allerdings nach einer anderen Richtung eine besondere Bedeutung, welche auch jn vorliegender Sache von Interésse ist. Indem sie nämlich die Strafbarkeit auf den In halt der Druckschrfft stellen, bringen sie zum Ausdruck, daß es fur das Fahrlässigkeitsdelikt des §. 21 augreicht, wenn der objektive Thatbestand einer strafbaren Handlung durch die Druckschrift gegeben ist. Es greift mithin 8 21 auch dann Platz, wenn der strafbare Inhalt dem Ver— fasser nicht zum Dolus zuzurechnen ist, und findet jener Paragraph

obe enn ein Urheber nicht zu er— mitteln oder doch nicht, beziehungsweis

ze ht, n se nicht mehr zur Verantwortung zu ziehen ist. Von diesem Gesichtspunkte aus kann daher die Frage ganz auf sich beruhen bleiben,

. n. ob gegen den ꝛc. B... ch der Solus in auzreichender Weise, insbesondere also auc nach der Richtung festgestellt worden ist, daß er bei seiner Handlungsweise auch gerade das Bewußtsein der Verhöhnung der vom Instanzrichter bezeichneten lirchlichen Einrichtungen gehabt hat. Es Tsommt vielmehr, was die That des B. ech anlangt, nur, darauf an, ob ohne Rechtsirrthum in dem zur Frage stehenden Bilde eine Beschimpfung der christlich

kirchlichen Einrichtungen des Abendmahls und des Predigtamtes erblickt und. andererfeits in dem Verkaufe des mit jenem Bilde versehenen Liedes an einen Drehorgelspieler eine Ver⸗ hreitung, des Bildes und hiermit daz Merkmak der Oeffent⸗ lichkeit für die Beschimpfung gefunden worden ist. In ersterer Be— . ziehung ergeben sich überall keine Bedenken. Ez ist zweifellos, daß eine Beschimpfung wie durch Wort und Handlung, so auch durch lildliche Darstellung erfolgen kann. Ob nun eine konkrete bildliche Darstellung sich gegen eine bestimmte kirchliche Einrichtung richtet und ob dies in solcher Weise geschieht, daß der Einrichtung nicht etwa nur eine Geringschätzung bewiesen, dieselbe vielmehr unmlttelbar herabgewürdigt geschmäht und beschimpft wird, ist Sache der that⸗ sächlichen Jeftftellung. Der Instanzrichter hat angenommen, daß durch, den oben wiedergegebenen Vorgang auf dem Altare diejenige Einrichtung, welcher der Altar in erster Linie dient, d. i. die Reichung des Abendmals, ferner durch den Vorgang auf der Kanzel diejenige Einrichtung, für welche die Kanzel bestimmt ist, d. i. die Verkündung des Evangeliums durch die Predigt, verhöhnt und . worden sind. Gegen diese aus der Verbindung des Abendmahls mit dem Altare und der Predigt mit der Kanzel, sodann aus der Betrachtung des auf Altar und Kanzel dargestellten rohen Unfugs entnommene Feststellung ist ein rechtliches Bedenken überall nicht zu erheben; es ist so wenig der Begriff der Einrichtung wie der Begriff des Beschimpfens verkannt und im Uebrigen liegt nur eine thatsächliche Auffassung vor. Anlangend ferner das in der Ver—⸗ breitung des Bildes gesehene Merkmal der Oeffentlichkeit, so hat der Ynslanzrichter die Verbreitung selbst darin gefunden, daß Angeklagter B ch das von ihm hergestellte Druckerzeugniß in einer größeren Anzahl von Gxemplaren einem Orgesspieler B.” n zum Zwecke des öffentlichen Vertriebes käuflich überlassen hat. Würde ÄUngeklagter das Druckerzeugniß allein im Auftrage des B. . n hergestellt und

2 8 8 *

1 tbreitung der Dru angspunkt der ganzen Disp ründet der Inhalt einer Dru

g. 4 11

e 4 1 / . 43 14.

4391 i

IV. Ser. 4

do. CTsnigsberger Stadt- Anl.

do. Breslaner Stadt- Anlei Casseler Stadt-Anleihe . 4 1 Cölner Stadt- Anleihe Elberfelder Stadt- Obl Lassen. Stadt- Obl

Prov. (Oblig.. 41

Qstpreuas.

Rhe

inprovinz

Oblig. . . 47

West prenss. Prov. Aul.

ö.

do. landsch. Lit. A.

Reue 3

entral neus ——

Kur- a. Neumärk. nene.

he do.

(

he altland

ss ise ö sehe, nenn.

46. Ostęren ehaigehse;.,. ise

do. do.

do. do. Landes- Kr. .

Ponen 8

do. Landsehaftl. do. ommersg do. do.

N. Brandenb. Kredit do.

, P, gehlos

*

ritterseh. . 3

Wen tpr

.

de 18804

II eryogl. Hees. Obl. 4

do. II. Serie Hannovoragehe ... loten isenb.- A

1

taats · Anl.

do. ihe de 18744 do.

K ,

ommersche...

is? wig-Holste he St.-R do. St · Rente. Eis. ehnldveraeh-

he Staats- Rente Iandw. Pfandbr

arger Staats- Anl. igehe St.- Anl. 1869

do. Neulandsch.

do.

do.

do. b

o.

erigehe Anl. de 1875 d

Kur- n. Nenmärk. Lanonbur

P Rhein. n. Westf..

Sächsische

Sehlesische

lSobles mer Anle

do.

Fosensgehe ....

Prenes

Hesgen-Nassan.

Zchnldv. d. Berl. Kaufm. 4 2

V

8

*

die Exemplare zur ausschließlichen Verfügung des Bestellers gehalten haben, so müßte es allerdings Bedenken finden, schon in der Ablieferung an B. . n das Merkmal der Oeffent⸗ lichkeit zu sehen, mithin für unerheblich zu halten, ob der Resteller das Erzeugniß dem Publikum zugänglich gemacht hat, worüber in bürliegender Sache eine Feststellung nicht erfolgt ist. Die Sachlage ist aber eine andere. Angeklagter hat, unbekannt uf weffen Ver— anlassung, das Druckerzeugniß hergestellt und von demselken Tem 2c. B. . n. eine größere Anzahl von Eremplaren zum öffentlichen Vertriebe überlassen. B... n ist also nur ein einzelner Abnehmer gewesen. Mit der Ueberlassung an B. . . n hat aber Angeklagter seinersejts den Vertrieb begonnen und das Erzeugniß der Oeffentlich ˖ keit übergeben, und zwar umsomehr, als die Ueberlassung in einer größeren Anzahl von Eyemplaren zum Zwecke des Verkaufs erfolgt ist; es hat daher nicht noch der weiteren Feststellung bedurft, daß der 2. B.. . mn das Druckerzeugniß unter das Publikum gebracht bat.

„Ergiebt sich hiernach aus der That des Angeklagten B. . ch und den in dieser Beziehung getroffenen Feststellungen kein Anstand in Betreff der Anwendung des 8. 21 gegen die Angeklagte T, so führen andererseits die besonderen Voraussetzungen und Bestimmungen des Fahrlässigkeitsdelikts des §. 21 zu zwei Bedenken, von welchen das eine jedenfalls die Aufhebung des Urtheils zur Folge haben müßte, das andere aber sofort die Freisprechung der Angeklagten als nothwendig erscheinen läßt.

Angeklagte ist nach den Urtheilsgründen alleinige Inhaberin des Druckerei⸗ und Verlagsgeschäfts, aus welchem das zur Frage stehende Druckerzeugniß hervorgegangen ist und sie ist zur Verantwortung ge⸗ zogen, weil sie als Eigenthümerin des Verlagsgeschäfts, beziehunge—⸗ weise als Verlegerin dafür habe Sorge treffen müssen, daß aus ihrem Geschäfte keine Druckschriften hervorgingen, deren Inhalt strafbare Handlungen begründeten. Andererseits ist festgestellt, daß der Mit · angeklagte die Stellung eines Geschäftsführers in ihrem Geschäfte bekleidet hat und es ist bemerkt, daß Angeklagte selbst nicht be⸗ haupte, sich um die Preßerzeugnisse ihres Verlagsgeschäfts bekümmert zu haben. Soweit nun das Gericht die Verantwortlichkeit der An— geklagten allein aus ihrer Stellung als Inhaberin und Eigen thümerin des Geschäfts hergeleitet haben sollte, müßte diese Auffassung als rechtsirrthümlich zurückgewiesen werden, weil eine Ver⸗ antwortlichkeit aus diesen Gesichtspunkten dem Gesetze ganz fremd sind. Soweit dagegen Angeklagte auch als Verlegerin verant- wortlich gemacht ist, würde freilich nicht entgegenstehen, daß die Urtheilsgründe nichts darüber enthalten, ob in Betreff des fraglichen Preßerzeugnisses ein Verlagsvertrag abgeschlossen ist, durch welchen für Angeklagte das Verlagsrecht erworben wäre. Denn Verleger ist auch derjenige, welcher seine eigenen oder von ihm ohne Abschluß eines Verlagsvertrags bestellte oder solche Werke, an welchen ein Autorrecht nicht oder nicht mehr besteht, zum Zwecke des Verkaufs der Exemplare vervielfältigt. 5. 21 eit. setzt aber für die Verant— wortlichkeit des Verlegers c. voraus, daß der in Anspruch zu Neh— mende auch thatsächlich den Betrieb geleitet hat; denn eben nur der Verleger u. s. w. als solcher ist wegen Fahrlässigkeit strafbar, wenn er nicht den in Absatz 1 i. f. geforderten Nachweis zu führen vermag. Wäre schon die bloße Inhabung, beziehungöweise das Eigen⸗ thum an einem Verlagsgeschäft für ausreichend zur Begründung der Verantwortlichkeit erachtet, so hätte das Gesetz auch nach dieser Rich⸗ tung eine formelle Verantwortlichkeit in einem verantwortlichen Ver- leger u. s. w. statuirt. Hierfür bietet aber das Gesetz keinen Anhalt. Aus seiner Stellung als solcher haftet nur der verantwortliche Re—= dacteur und zwar als Thaͤter, eventuell wegen Fahrlässigkeit; Ver leger, Drucker und gewerbsmäßiger Verbreiter sind dagegen in §. 21 eit. nur wegen ihrer Thätigkeit verantwortlich gemacht. We daher der Inhaber eines Verlagsgeschäfts die Leitung des Betriebes einem Stellvertreter überlassen hat, so kann nur dieser, nicht auch der Inhaber aus §. 21 verantwortlich sein. Nun legen aber die Feststellungen und Erwägungen des Instanzrichters es in bohem Grade nahe, daß Angeklagte den Betrieb ihres Geschäfts nicht felbst geführt, denselben vielmehr dem von ihr bestellten Geschãftsführer ganz überlgssen hat. Es ist nicht nur die Herstellung des zur Frage stehenden Preßerzeugnisses auf eine Anordnung des Mitangeklagten zurückgeführt, es ist auch die allgemeine Behauptung der Angeklagten, daß sie sich um die Preßerzeugnisse ihres Verlagsgeschäfts garnicht be⸗ kümmert habe, vom Instanzrichter durchaus nicht bezweifelt worden. Hiernach erscheint die Frage, ob Angeklagte zum Betriebe ihres Ge⸗ schäfts thatsächlich in der vom Gesetze vorausgesetzten Beziehung ge⸗ standen hat, jedenfalls so zweifelhaft, daß immer die Aufhebung des Urtheils zum Zwecke erneuter Verhandlung hätte erfolgen müssen.

Es führt aber ein anderer Gesichtspunkt zur Freisprechung der Angeklagten. Das Preßerzeugniß qu. ist nach der Feststellung auf Anordnung des Geschäftsführers, hergestellt. Dieser hat in dem Geschäfte einen alten Holzschnitt gefunden, hieran etwas radirt und denselben sodann einem um Zwecke des öffent⸗ lichen Verkaufs in dem Geschäfte verfielfältigten Liede als Titelbild vorsetzen lassen. Hiernach hat man den. Mitangeklagten B . . . ch als Hire fl oder Herausgeber der bildlichen Darstellung anzusehen, in welcher eine Beschimpfung christlich kirchlicher Ein⸗ richtungen gefunden ist. Dieses aus dem Hergange selbst sich ergebende Verhältniß wird auch dadurch nicht alterirt, daß B.. . ch der Geschäftsführer im Verlagsgeschäfte gewesen ist; denn beide Eigen schaften sind begrifflich sehr wohl in derselben Person zu vereinigen, wie ja auch der Verleger selbst der Verfasser oder . sein kann und thatsächlich auch sehr häufig ist, Erscheint aber B. ch als Urheber oder Herausgeber der bildlichen Darstellung, so ist er

demi

Day

Dre

grosah

oeh

gaehs

Sacha

40 Wurttemb. 8

orasaqus ne

im Sinne des 5. l eit. ein Vormann der Mitangeklagten L. Nun ergiebt allerdings das Urtheil nicht, daß die T. den p. B. 3 vor Verkündung des Urtheils als ihren Vormann nachgewiesen hat, dagegen ergiebt das Urtheil, daß B.. ch als Thäͤter gleich zeitig mit derselben verurtheilt worden ist. iernach erhebt sich die Frage, ob für die in Absatz 2 eit. statuirte Straflosigkeit die Nach⸗ weisung des Vormannes durch den in Anspruch Genommenen selbst im Sinne einer von ihm zu liefernden Bescheinigung oder wenigstens doch insoweit eine wesentliche Voraussetzung bildet, da der in An · spruch Genommene sich auf den Vormann ausdrücklich berufen haben müsse, oder ob es für die Anwendung des Absatzes 2 augreicht, wenn das Gericht den Vormann bereits verurtheilt bat, oder durch die Anklage in die Lage gesetzt ist, den in der richterlichen Gewalt eines Bundesstaats befindlichen Vormann zur Verantwortung zu ziehen und denselben auch in der That verurtheilt. Nun spricht freilich der Wortlaut des Gesetzes für die erstere Auffassung, auch läßt sich dafür geltend machen, daß der Nachweis des Vormanns als ein Straf- ausschließungsgrund darum erachtet werden wollte, weil daraus zu fol⸗ gern sei, daß der Nachmann nicht in pflichtwidrigem deichtsinn gehandelt habe. Allein kann schon nicht verkannt werden, daß die Möglichkeit, den Vormann nachzuweisen, ein sehr unsicheres Kriterium dafür ist, daß der Nachmann, als er seine Mitwirkung zur Herstellung oder Ver⸗ fertigung des Preßerzeugnisses eintreten ließ, die pflichtmäßige Sorg falt angewendet, so ist vollends nicht abzuseben, welche Bedeutung in dieser Hinsicht dem Umstand sollte zuerkannt werden können, daß, nachdem der Vormann dem Gericht bereits anderweit bekannt gewor · den war, der Nachmann darauf, daß er jenen Vormann habe, sich beruft, ganz abgeseben davon, daß eine solche Berufung, die nicht ein- mal den Zweck haben kann, Anhaltspunkte für die Verfolgung des Vormanns zu liefern, ebensowenig dem Wortlaut der gesetzlichen Be⸗ stimmung entspricht, als wenn angenommen wird, daß der Fall, wo dem Gericht auf anderem Wege der Vormann bekannt geworden ist, der Nach= weisung desselben durch den Nachmann gleichzustellen sei. Diese Gleichstel⸗ lung erscheint aber der Konsequenzen wegen gerechtfertigt. Könnte Straflosigkeit nur eintreten, wenn der zur Verantwortung Gezogene selbst dem Gerichte solche Beweismittel an die Hand giebt, welche die Einleitung des Strafverfahrens gegen den Vormann rechtfertigen, so würde es ganz in der Hand der Staatsanwaltschaft liegen, den Straf⸗ ausschließungsgrund illusorisch zu machen. Denn sobald sie den Vor mann verfolgt und dessen Verurtheilung erreicht hat, kann auf Seiten des demnächst nach der Reihenfolge zur Verantwortung Gezogenen von einer Nachweisung: nicht die Rede sein. Von dieser Auffgssung aus würde es auch zulässig erscheinen müssen, sämmtliche wegen Fahrlässig · keit Verhaftete in der Neihenfolge des Absatzes 2 nacheinander zur Verantwortung zu ziehen. Dieses Ergebniß würde aber jedenfalls der Absicht des Geseßes widersprechen. Aus der Reihenfolge des Ab- satzes 1, welche auf die regelmäßige Aufeinanderfolge der einzelnen Thätigkeitsakte bei Herstellung und Verbreitung eines Druderzeugnisses begründet ist, und aus dem Zusammenhange zwischen Absatz 1 und Absatz 2 ist vielmehr als Wille des Gesetzes zu entnehmen, daß der Nachmann in dem Vormann seine Sicherheit soll finden dürfen, wenn dieser in dem Bereiche der richterlichen Gewalt eines Bundesstaats ist. Es hat dem Gesetze ferne gelegen, gleichzeitig oder nacheinander in der aufgestellten Reihenfolge die in der richterlichen Gewalt befindlichen Personen des Redacteurs, Verlegers, Druckers und gewerbsmäßigen Verbreiters wegen Fahrlässigkeit zu hestrafen; es soll vielmehr die Bestrafung des Vormanns die des Nachmanns aus= schließen, so daß eine mehrfache Verurtheilung aus 8. 21 nur unter der Voraussetzung möglich ist, daß die Verfolgung in umgelehrter Reihenfolge beginnt und der jur Verantwortung Gejogene einen Vor⸗ mann nicht nachzuweisen vermag, letzterer aber demnächst von der verfolgenden Behörde erreicht wird. s ist aber auch nicht der Wille des Gesetzes gewesen, den Nachmann wegen Fabrlässigkeit zur Verant- wortung zu ziehen, wenn bereits ein Vormann als Thäter nach Ab- satz 1 oder Absatz2 des 8. W hat bestraft werden können. Mit dem erreichbaren Vormann soll sich der Nachmann, welcher nicht selbst Thäter oder Theilnehmer ist, decken dürfen. Ist dies aber der Sinn des §. 2, so kann nach einer aus §. 20 erfolgten Verurtheilung zwar immer noch der Vormann, nicht aber auch der Nachmann des Ver⸗ urtheilten wegen Fahrlässigkeit zur Verantwortung gejogen werden. In vorliegender Sache ist nun B. .. ch als Vormann der Angeklagten T. anzusehen und er ist als Thäter verurtheilt worden. In Folge dieser Verurtheilung aber mußte die T. aus §. 21 freigefprochen werden. Es ist daher jetzt auf Freisprechung von Strafe und Kosten erkannt worden.