1882 / 49 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

lo M6] Bekanntmachung.

Nachdem das am 9. d. Mts. stattgehabte Sub- missionsvmerfahren, betreffend die Verdingung der Abfuhr der Exkremente, des Mülls, der Asche ꝛc. aus den diesseitigen Garnisonanstalten sowie die verkäufliche Ueberlassung des ausgelagerten Bett- strohes, Seitens der Königlichen Intendantur des Garde ⸗Corps aufgehoben worden ist, wird biermit zu gleichem Zwecke ein neuer Submissionstermin auf den 9. März 1882, Vormittags il Uhr, unter dem Hinzufügen anberaumt, daß die bezüglichen Be⸗ dingungen, welche im diesseitigen Bureau, Michael- . Nr. 17, zur Einsicht ausliegen, dieselben sind, welche dem aufgehobenen Verfahren zum Grunde gelegt waren.

Offerten werden bis zu obigem Termin entgegen genommen. Dem neuen Subnmissione verfahren wird sich event. ein Lizitationsverfahren unmittelbar anschließen.

Berlin, den 23. Februar 1882.

Königliche Garnison⸗Verwaltung. 19093 Für die hiesigen Garnison⸗ und Lazareth-AÄnstalten soll pro 1882,83 die Lieferung des Bedarfs von cirea 2000 m Dochtband, 2806 hl Streusand und die Anfuhr von ca. 7900 Ctr. Lagerstroh im Wege der Submission vergeben werden.

Die resp. Bedingungen sind in unserm Geschäfts—⸗ lokale, Michaelis⸗Kirchplatz 17, einzusehen und ver— siegelte Offerten bis zum 3. März 1882, Vorm. 11 Uhyr, daselbst franko einzureichen.

Berlin, den 23. Februar 1882.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

9094 Bekanntmachung. Termin zur Vergebung der Lieferung vsn ca. 10 942 kg gewalzte oder genietete schmiede⸗ eiserne Träger, ca. 980 g. gußeiserne Auflagerplatten, steht den 7. März d. Is, Mittags 12 Uhr, im Baubüreau der technischen Hochschule in Charlotten⸗ burg an, woselbst werktäglich von 9 bis ? Uhr Offertenschema nebst Spezialverzeichniß und spezielle Bedingungen gegen Erstattung der Kosten zu er— kalten und die statistische Berechnung einzusehen ist. Offerten ꝛc. sind an den Unterzeichneten im genann⸗ ten Baubüreau zu richten. Berlin, den 23. Februar 1882. Der Königliche Baurath. R. Stüve.

Submisston auf Betriebs⸗Materialien. Der für den diesseitigen Direktionsbezirk für die Zeit vom 1. April 1882 bis 31. März 1883 erforderliche Be⸗ darf an den unten aufgeführten Betriebs⸗Materialien soll in öffentlicher Submission beschafft werden. Die Lieferungsbedingungen und. Bedarfsnachweisungen liegen im diesseitigen Materiglien⸗ Bureau, Fürsten⸗ wallstraße 190 hierselbst, zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen Franko⸗Einsendung von 70 für Gruppe J, enthaltend: Baumwollen⸗Abfall, Jute, Putzleder, Putzpulver, Putztücher, Reiserbesen, Scheuerleinen, Schwämme, Pigcabesen, grüne und Kernseife, sowie Plomben; von 50 3 für Gruppe II. enthaltend: Bindfaden, Haarbesen, Handfeger, Rohr⸗ körbe, Sackband, Scheuerbürsten und Schrubber; von 59 3 für Gruppe III, enthaltend: Karbolsäure, Dextrin, Gummi arabicum, Tafelkreide und Kupfer— vitriol; von 30 für Gruppe 1V., enthaltend: Dochte; von 30 3 für Gruppe V., enthaltend: Bleististe, Roth und Blaustifte. Stahlfederhalter, Stahlfedern und Siegellack; von 7043 für Gruppe VI., enthaltend: raffinirtes und rohes Rüböl, Petroleum, Talg und Stearinlichte, bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift „Submission auf Betriebs—⸗ Materialien Gruppe J. bez. II. 2c.“ bis zum Termin am Montag, den 65. März er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, an das obenbezeichnete Bureau einzusenden. Magdeburg, den 17. Februar 1882. Königliche Eisenbahn-Direktion.

18552

Arbeiten und Lieferungen zur Erbauung eines Empfangsgebäudes und eines Retiradengebäudes auf dem Bahnhofe zu Gelnhausen sollen in drei resp. zwei getrennten Loosen im Wege der öffentlichen Submission am 3. März er., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Geschäftslokal, Hedderich⸗ straße Nr. 67/69, Zimmer Nr. 33, vergeben werden. Kostenanschlag, Bedingungen und Zeichnungen kön— nen ebendaselbst eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien bei der unterfertigten Dienststelle be—⸗ zogen werden. Offerten sind mit entsprechender Aufschrift versehen bis zur gedachten Terminsstunde anher einzureichen. Verspätet eingehende oder un—⸗ vollständige Offerten finden keine Berücksichtigung. Die vorbezeichneten Loose umfassen: a. für das Empfang tzebäude: Loos J. Treppenarbeiten, ver= anschlagt zu 162 6. Loos II. Fußbodenarbeiten, veranschlagt zu 3720 M Loos III. Schreiner⸗ und Schlosserarbeiten, veranschlagt zu 8636 ½ b. Für das Retiradengebäude: Loos J. Erde, Maurer⸗ und Steinhauerarbeiten, veranschlagt zu rot. 4385 , und Loos II. Zimmer-, Tischler⸗, Dachdecker, Klempner⸗, Schmiede, Schlosser⸗, Glaser⸗ und An⸗ streicherarbeiten, veranschlagt zu rot. 3615 40 Frankfurt a. M. (Sachsenhausen), den 16. Februar 1382. Königliche Eisenbahn⸗Bauinspektlon.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[1II1864 Vnex plodirbare

Dampfkessel A. Hüttner s Patent

i bant als ausschliess-

. 1Iiche Spezialitüt die . Rheinische Röhren- w . 4damprie essel-Fabrik A.

Hüttner & Cie. Vorzuüzge: Sicherheit. Geringer Kohlenver-

in Uerdingen am Rhein. brauch. Hsm,her Dampfrnek,. Leichte Reinigung. Geringer Ranmbedarf. 7Zerlegharkeit. Alleinige Concesgiondre des Eindecher Stu tenrostes. Rippenrohrvorheizer. Pat. Prof. Intze & A. Buttner.

rn .

an Ray eri6nrhe Noternhbagnala.

Wir geben hiermit bekannt, daß die Generalversammlung für das abgelaufene Ge schaftzjabr 185:

am Dienstag, den 14. März a. c, Vormittags 10 Uhr,

im Bankgebäude, Ludwigstraße Nr. 1, stattsinden wird.

. Zur Theilnahme sind nur jene Aktionäre berechtigt, welche bis längstens 6. März I. J. inklusive ihre Interimsscheine bei der Hauptbank unter Uebergabe eines die Nummern in arithmetischer Reihenfolge enthaltenden Verzeichnisses entweder vorgezeigt, oder deren Besitz durch ein gleichfalls die Nummern enk— haltendes amtliches Zeugniß nachgewiesen haben. Betreffs allenfallsiger Stellvertretung wird auf 8. 27 der Statuten verwiesen. Die Tagesordnung umfaßt folgende Punkte:

J. Entgegennahme des Geschästsberichts des Aufsichtsraths und der Direktion, sowie des Berichts der Revisionskommission. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn—= vertheilung. Ertheilung der Entlastung. Feststellung der Dividende.

II. Wahl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsraths nach §. 19 der Statuten. III. Wahl der Revisionskommission. Die für die Generalversammlung bestimmten Rechenschaftsberichte und Bilanzen stehen vom 11. März J. J. ab, hier und bei unseren Filialen, den zur Theilnahme an der Generalversammlung be⸗ rechtigten Aktionären zur Verfügung. ; München, den 8. Februar 1882.

6581] Wichtig für alle preußisch dentschen Behörden und Beamten! Soeben erschien und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Preußische Berwaltungskunde. Fär Berwaltungs⸗, namentlich auch Kassen⸗ und Rechnungs· Beamte, bearbeitet und herausgegeben von Hermann Meißner. Band J. 1) Ueber preußisches Etatswesen. 2) Ueber Baufonds. Mit chronologischen und alphabetischen Registern. Preis 5 A

Das Werk hat fur alle Behörden und Beamten, in erster Linie die preußischen, in zweiter des Reiches, große Bedeutung und wird besonders den Behörden lum Ankauf für Bibliotheken und sonstige Dienst⸗ zwecke, also zugleich für die im Dienste 63 nicht minder auch denjenigen jüngeren Beamten, welche noch in der Vorbereitung stehen, empfohlen.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger. 49.

Berlin, Sonnabend, den 25. Fehruar E Ses zZ.

j Deffentlicher Anzeiger. ;

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

„Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen Bureanx.

M

K In serate für den Deutschen Reicht⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Nreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

L. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5.

Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

und Grosshandel. n. dergl. S6. Jerschie dene Bekanntmachungen. 3. Terkäufe Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

Der Aufsichtsrath. L. Präsident: . Adolf von Aner, Kgl. Advokat und Rechtsanwalt.

Grünberg i. Schl., im Februar 1882. Friedr. Weiß Nachf. Verlag (Hugo Söderström).

18988

Cc m i Ban- kad Nek ins g- HM ler Neo Hedl ele ends ehen

. ER ed amd zan nals in Henn!

gewinn. für das fünfundzwanzigste Geschäftsjahr, abgeschlossen den 31. December 1881.

.

J Gewinn⸗Saldo von 1880 .. 7003 86 Gewinn auf Zinsen⸗Conto:

a. Disconto auf hiesige Wechsel ... b. Zinsen auf Darlehen gegen Unterpfand C. Zinsen aus laufender Rechnung mit Hiesigen 381,222 72 d. Zinsen aus diversen Geschäften 881375 Gewinn auf Conto fremder Valnten Gewinn und Zinsen auf Effecten und Con⸗

sortial Betheiligungen .

Gewinn auf Cassa⸗ Contro... Gewinn auf Provisions⸗Conto:

a. Für Einlösung von Coupons und Obligationen

b. Aus laufender Rechnung mit Hiesigen .

C. Aus laufender Rechnung mit Auswärtigen

d. Aus diversen Geschäften. ......

Erträgniß des Reservefond⸗.. Aufbewahrungsgebühren für Werthgegen⸗

Zinsen für Depositengelder: e, o h h. Non n ehen,

Zinsen in lanfender Rechnung mit Rus— VJ e .

Betriebskosten: d b. Burequ⸗-Unkosten für Bücher, Formulare,

Schreihmaterial, n. und Beleuchtung ꝛc. sowie Haus⸗-Unkosten, abzüglich der Miethe—⸗ . c. Insertionen, Stempel, Porto, Depeschen, Kosten der Generalversammlung u. Jahresberichte ꝛc.

„g asglge Einkommenstener pro 1881.

11 ö ö. Abschreibungen:

a. Auf zweifelhafte Forderungen. 16,ů723 16

hö, 002 44 l 521,284 07

2,464, 551 719,289

1,851, 186 7271

158,090 218,229 207, 350 . 595,286

2

2 5 2 * . stünde. b. Auf das Bankgebäude, ein

stehend Ende 181. . 4. , „Auf das Inventarium ein⸗ JJ anden tnnten t.

Sb0, 000. S800 0.

S, 466. 5 MV.

Reiner Gewinn. J Davon nach Abzug von 5 0so vom Actiencapital von MS 45,000,000... M 2, 250, 000. a. für den Beamten ˖⸗Pensions⸗ und Unterstützungsfonds: IL auf restirende. M. 2,794,533. b. für Tantiemen: 100½ auf lee c. für Dividende: Auf 60,000 Actien A MS 78,75 (1093 06S 9)) . Gewinn⸗Uebertrag auf 1382, als nicht vertheilbar

ö. Hamburg, den 31. December 1881. Per Verwaltungsrath.

Gustay Godeffrox, Alex. Horsgnmis. Vorsitzender. stellvertretender Vorsitzender.

Pie Pirectiom.

PE. NRanuers. MH. Schinkel.

289, 520 57

286 016 87

243,314 80

33,493 68

80M

5.

ER. Petersen.

Is s s sðᷣ

Verlust.

3

282, 887 150,941

348,150.

30M 633 1 SM Msi Js

Die vollkommene Uebereinstimmung der vorstehenden Berechnung mit den Büchern und Belegen der Norddeutschen Bank in Hamburg bescheinigen die in der

Generalversammlung vom 26. Februar 1881 gewählten Revisoren. Hamburg, den 20. Februar 1882. LE. Ewald. oh. W. Kück.

6 HE HA AM H

ler MGoRnelelentseliekln HLBannkd in Hannbakg

aetira. für das fünfundzwanzigste Geschäftsjahr, abgeschlossen den 31. December 1881. Easstva.

166 J 4 assa und Guthaben bei der Reichsbankhaupt⸗ Actien⸗ Capital: 60,000 Actien à M 750. ö fich H. . ö J . ö 3 =. 2, Reservefonds: Bestand in Effecten. 1 8, Baar ⸗Saldo Auswärtige WechseIlꝛlꝛ . . 2 Delerebere Conte... Wand nnd Netientnn . Interims · Abschreibe Conto Effeeten des NReservefonds. Beamten Pensions und Unterstützungsfonds

Darlehen gegen ünterpfand Hiesige und auswärtige Creditoren für ver⸗ Hiesige Debitoren in laufender Rechnung. zinsliche Depositen 4

Answärtige Debitoren in laufender Rechnung 22.562,27 18 Hiesige Ereditoren auf Giro⸗Conis J Son M9 Hiesige Creditoren in laufender Rechnung. Inventarium. MMM Auswärtige Creditoren in laufender Rech- 1 K Zinsen Vortrag auf 1882: a. Zinsen der im Bestand befindlichen Mark I b. Zinsen der noch laufenden Vorschüsse gegen I ö e. Noch zu zahlende Zinsen auf Depositen⸗ gelder d , Courtage Conto: Noch zu zahlende Courtage Unkosten⸗Conto: Noch ju jahlende Unkosten. Nicht erhobene Dividenden. Tantiemen ⸗Conto: 19 von 46 2794, 533.78 Dividende: 60 000 Actien à 78,75 per Actie k Gewinn ⸗Uebertrag auf 1882

de r , Fs Hamburg, den 31. December 18581. Per VerwWaltungsrath.

Gustar Godefrroy, Alex. Borgmis, Vorsitzender. stellvertretender Vorsitzender.

Pie Pirection.

LH. Raners. HH. Schinckeel.

2, 999, 8 (

; 2117852

Ms. 3 23 2.

.

75 24

109,535 1 Sl, 9i5 11

209, 229 36

7821, 833 43 10 755, 833 46 dh c

18,815,585 25 d, 82.711 49

212,628 80 29, 078 42 3 633 7

4.278 75

.

1725, 000 2, 135 06

HR. Fetersen.

Die vollkemmene Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz mit den Büchern und Belegen der Norddeutschen Bank in Hamburg beschein igen die in der

Generalversammlung vom 26. Februar 1881 gewählten Revisoren. Hamburg, den 20. Februar 1882. 3. Ewald. ohn. W. Küche.

1 106. 435.330 13

2 *

ü. 8. w, von öffentlichen Papieren.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Theater- Anzeigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. beilage.

K

Steckbriefe und unterfuchungs Sach en.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner Carl August Eschner, geboren am 4. Juli 1849 zu Danzig, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt. Moabit 11.12 abzu⸗ liefern. Berlin, den 10. Februar 1882. König⸗ liche Staatsanwaltschaft am Landgericht JI. Be⸗ schreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1.75 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn gewöhnlich, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Nase auffällig lang und etwas gebogen, Mund ge— wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn gewöhnlich, Ge— sicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung wechselt. Besondere Kennzeichen fehlen. Steckbriefs⸗ Erledigung. Der gegen den Schankwirth Oscar Gustav Klaaß, am 25. De— zember 1844 in Magdeburg geboren, unter dem 10. Februar 1882 erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch zurückgenommen. Berlin, den 22. Februar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft am Land⸗ gericht J.

Steckbriefserledigung. Der gegen den Möbel⸗ polier Wilhelm Albert Ferdinand Heuer wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt unter dem 3. Februar 1882 in den Akten H. R. J. Nr. 1267 de 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 20. Februar 1882. Köoͤnigliches Land⸗ gericht J. Der Untersuchungsrichter: Bailleu.

Steckbriefs-Erledigung. Der gegen den Maler Emil Hochberg wegen Diebstahls und schwerer Urkundenfälschung in den Akten U. R. J. Nr. 57 de 1882 unter dem 14. Januar 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 17. Februar 1882. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter. Johl.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Bäcker⸗ ßesellen Paul Schmidt wegen Diebstahls unter dem 8. Januar 1882 erlassene Steckbrief wird zu⸗ rückgenommen. Berlin, den 22. Februar 1882. Königliches Landgericht II. Der Untersuchungs⸗ richt.

Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Bäcker⸗ gesellen Hermann Wilhelm Mohs wegen vor⸗ sätzlicher Körperverletzung unter dem 1. Februar 1882 erlafsene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 19. Februar 1882. Königliches Landgericht II. Der Untersuchungsrichter.

3946

1) Der Füsilier Joseph Gustav Rosener, geb. am 26. Mai 1851 zu Hochdorf, Kreis Pleschen, zu⸗ letzt in Geestendorf, 2) der Musketier Eibe Bern⸗— hard Diedrich Wohlers, geb. am 13. März 1852 zu Dorum, Kreis Lehe, zuletzt in Geestemünde, 3) der Arbeitssoldat II. Rlasse Carl Friedrich Mundes, geb. am 29. März 1855 zu Göttingen, zuletzt in Geestendorf, werden beschuldigt, als Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß aus— gewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anord⸗ nung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 19. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Geestemünde zur Oauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem König lichen Bezirkskommando zu Bremen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Geestemünde, den 23. Januar 1882. Böttcher, Gerichts⸗ schreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.

1) Der Schießer und Bäcker Carl Heinrich aiser aus Heideloh, Kreis Bitterfeld, zuletzt in Geeste⸗ münde aufhaltsam, 2) der Qberheizer und Schlosser Johann Heinrich Friedrich Hellmann aus Geeste—⸗ münde, auch dort zuletzt aufhaltsam, 3) der Mus—⸗ ketier und Schuhmacher Joh. Heinr. Robert Wal- deyer aus Minden, zuletzt in Geestendorf aufhalt⸗ sam, werden beschuldigt, als beurlaubte Reservisten ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Die⸗ selben werden auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 28. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöf⸗ fengericht zu Geestemünde zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 2 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks. Kom mando zu Bremen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. Geestemünde, den 8. Februar 1882. Böttcher, Gerichtaschreibergeh. des König⸗ lichen Amtsgerichts.

Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

oss Oeffentliche Zustellung

auf Grund eines Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts

Dürkheim vom 6 .

Auf Anstehen des Hospitals Deidesheim, Gläu—

bigers, werden den Kindern und Miterben der zu

Deidesheim wohnhaft gewesenen und verlebten Ehe⸗

und Wingertsleute Joseph Braun und Megina Groppenbächer, als:

a. 39 6. 4 3 nebst den von Martini 1881 an laufenden Zinsen,

b. die rückständigen bis Martini 1881 berech⸗ neten und verfallenen Zinsen mit Inseriptions⸗ kosten im Betrage von 19 S 33 , und

C. die erwachsenen Kosten.

2) Allegirte Pfandverschreibung selbst. Dürkheim, den 18. Februar 1882. Die K. Amtegerichtsschreiberei: Hammersdorf, Sekretär.

ann Aufgebot.

Auf Antrag des Kammergutsbesitzers Keßler in Reinsdorf haben wir behufs Besitztitel berichtigung des in der Gemarkung Reinsdorf belegenen Kirchen⸗ ackers im Flächeninhalt von 10 Hektaren 74 Ar 20 Qu. Meter (Kartenblatt 1“ Parzelle Nr. 174 Ar⸗ tilel 18 des katasteramtlichen Auszuges aus der Grundsteuer⸗Mutterrolle) einen Termin zur Meldung der Gigenthums-Prätendenten und zur Bescheinigung ihres Widerspruchs auf

den 28. April 1882, Mittags 12 Uhr, hier an der Königlichen Amtsgerichtsstelle anberaumt und werden hierzu vorgeladen: alle ihrer Existenz nach unbekannten Eiaen—⸗ thums⸗Prätendenten des genannten Grundstücks unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Ansprüchen präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf⸗— erlegt werden soll. Jüterbog, den 19. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

besss Aufgebot.

Der Besitzer Leopold Kleimann von Uderwangen, vertreten von dem Justizrath Ellendt zu Königs⸗ berg i. Pr., hat das Aufgebot der Dokumente über folgende auf dem Grundstück Uderwangen Nr. 22 haftende Hypotheken:

a. Abthlg III. Nr 10 1000 Thlr., eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Mai 1870 für den Oekonomen Carl Nebelung aus Weißenstein, abgetreten an den Par⸗ tikulier Christopnh West zu Thomsdorf, b. Abthlg. III. Nr 11 3090 Thlr., eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 15. Juni 18709 für den Oekonomen Carl Nebelung in Weißenstein, abgetreten an den Partikulier Christoph West zu Thomsdorf, C. Abthlg. III. Nr. 12 200 Thlr., eingetragen auf 25. März Grund der Schuldurkunde vom 3. April 1872 für den Partikulier Christoph West zu Thomsdorf beantragt Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 20. Mai 1882, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Domnau, den 13. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

las oy Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns R. Alexander in Königsberg wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Königsberg, den 1. Ok— tober 1881 über 251.89 6, zahlbar am 15. Januar 1882 an die eigene Ordre des nicht benannten Aus⸗ stellers, acceptirt von M. Hofer in Königsberg, hier⸗ durch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine

den 19. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Theaterplatz Nr. 3 u. 41, Zimmer 19) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Königsberg, den 15. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. VII.

38493 Ausfertigung.

Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Metzgerswittwe Glisabeth Angstl in Geisenhausen sind im Hypothekenbuche für Geisenhausen Bd. II. S. 261 folgende Hypotheken eingetragen:

1) Selt 6. August 1824:

Zweihundert Gulden 4 Kapital dem Eugen

indentbaler, Schuhmacher von Geisenhausen; 2) seit 9. September 1839:

Sechs und sechzig Gulden vierzig Kreuzer

4 0½0Kapital für Bartlmä Sedlmaier, Haus⸗

besitzer in Au.

Auf Antrag der Besitzerin und beim Vorhanden⸗ sein der gesetzlichen Erfordernisse werden Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben

glauben, zur Anmeldung innerhalb jechs Monaten, spätestens aber in dem auf 5 Dienstag, den 9. Mai 1882, Vorm. 9 Uhr, Gesch. 3. Nr. 2 dahier, anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechts⸗ nachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen er⸗ klärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Vilsbiburg, den 13. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. gez. Neun erdt, A. ⸗R. Zur Beglaubigung: Der kgl. Gerichtsschreiber: Ulrich.

3392 1 Aufgebot.

Die 40,9 Prioritäts-Obligationen der Halle— Sorau - Gubener Eisenbahngesellschaft Litt. C. Nr. C5201, 05202 über je 6660 S sind angeblich im November 1880 entwendet und verbrannt.

Auf Antrag der Wittwe Amalie Rasch in Cracau bei Lauchstedt werden die Inhaber dieser Obligatio— nen aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem an liesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termine,

den 109. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und die Prioritäts-Obligationen vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfol⸗ gen wird.

Halle a. S., den 15. November 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

1427

1 Aufgebot eines Wechsels.

Der Zimmermann Wilhelm Reins zu Belgern hat behufs Amortisation das Aufgebot des von ihm unterm 10. Februar 1879 an eigene Ordre auf den Zimmermann Gustav Pausin zu Oranienburger Berg gezogenen, von diesem acceptirten, über 240 4M. lautenden, am 3. Juni 1879 zahlbaren Wechsels, dessen Rückseite Wilhelm Reins als Giranten auf⸗— weist, beantragt.

Es wird deshalb der unbekannte Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den

2. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Oranienburg, 17. Januar 1882.

Koͤnigliches Amtsgericht. Dr. von Winterfeld.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung. In Sachen des Notars Fischer zu Leer, Gläubigers, gegen die Eheleute F O. Müller und Ebelina, geb. Straatmann, in Klinge, Schuldner, soll der den Letzteren gehörige, Vol. VIII. Band 6 Blatt Nr. 56 Grundbuchs von Ihren registirte Grundbesitz, bestehend aus einem mit einem Wohn— hause lf. Nr. 57 der Gebäudesteuerrolle bebauten Kolonate, groß 1 ha 44 a 22 4m, Nutzungswerth 18 6, Reinertrag 21½ο Thlr., zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 13. April d. J., Nachmittags 1 Uhr, im Warntjes'schen Wirthshause zu Klinge, anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Leer, den 20. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. v. Nordheim.

9121]

enn Aufgebot.

Auf den Antrag des Hauslers Robert Achtellik zu Rachowiß soll das Grundstück Nr. 36, Rachowitz reer elle) zum Zwecke der Besitztitelberichtigung öffentlich aufgeboten werden. ̃

Das Grundstück liegt im Gemeindebezirk Racho⸗ witz, im östlichen Felde und ist 1 ha 15 a 40 am

roß. ? Auf demselben besindet sich ein Wohnhaus mit Stall. ;

Es werden daber alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) auf

den 2. October 1882, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widri⸗ genfalls der Ausschluß aller Eigenthumseprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen wird.

Gleiwitz den 17. Februar 1882.

Königliches Amtegericht. II.

ls ih Aufgebot.

Das auf den Namen der Dienstmagd Antje Evers aus Maiburg lautende Quittungsbuch der staͤdtischen Sparkasse zu Leer sub Nr. 4759 über eine Einlage von 405 S6, wovon 60 gehoben sind, so daß ein Restguthaben von 345 „S . bleibt, ist angeblich ver⸗ loren gegangen. Auf Antrag der genannten Evers wird der In⸗ haber des fraglichen Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf

den 15. September 1882,

Morgens 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine dasselbe vor dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen und seine etwai⸗ gen Rechte an demselben geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Leer, den 17. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. J. v. Nordheim.

9125 los Bekanntmachung. Nachdem der Eisenbahnarbelter Georg Wilhelm Pabst und dessen Ehefrau Sophie, geb. Epp, zu Kirchhain, die Eintragung des auf den Namen der Wittwe des Gottlieb Epp, Elisabeth, geb. Sohl, von hier, katastrirten, in der Gemarkung von Kirch⸗ hain belegenen Grundeigenthums, als:

Ch. Bl. 45 Nr. 110 2 a 72 4m Wiese die Baiern, . unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Kirchhain beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche

spätestens im Termin am

26. April 1882, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grund⸗ buch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Be⸗ rechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich⸗ tigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ ,, erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Kirchhain, am 18. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Hell bach.

19131] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Silia, geb. Külper, als Ehe⸗ frau des am 25. August 1848 zu Finkenwärder geborenen, an Bord des Hamburger Dampfers „Hermann Sanber“ (Kapitän von Krenzki) am 23. Oktober 1878 von Sunderland nach Ham⸗ burg in. See gegangenen und seitdem mit dem ge⸗ nannten Schiffe verschollenen Matrosen

Hermann Fock, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. daß der genannte Hermann Fock hiermit auf⸗

gefordert wird, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 25. November 1882, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammtborstraße 10, Zimmer Nr. 25, zu melden, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß er für todt und seine Ehe mit der Antragstellerin Silia, geb. Külper, werde für aufgehoben erklärt werden; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des ge⸗ nannten Verschollenen hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem bezeichneten Auf⸗ gebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht an⸗ zumelden und zwar Auswärtige unter Bestel⸗ lung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 16. Februar 1882.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr.. Gerichts Sekretär.

(9138 Zur Sache dẽt r , Carl Caccia zu Adorf Mathilde, geb. Böhle, Aufgebot einer Urkunde betr. Ausschlußurtheil.

Sämmtliche nicht angemeldeten Ansprüche an das von der früheren Spar- und Leihkasse, der jetzigen Kreiesparkasse zu Corbach auf den Namen der Mathilde Böhle aus Goddelsheim ausgestellten Schuldurkundenbuchs unter Nr. 4414 über einen Einlagebestand von 1807 M werden hiermit aug⸗ eschlossen und wird die gedachte Urkunde für kraft⸗ os erklärt.

Corbach, 15. Februar 1882.

Fürstliches Amtsgericht. JI. J. V.:

v. Padrberg. Begl.: Guttnitz, Sekretãr.