Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Louis Salmony und Sebald Sal mony und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 8. Februar 1882.
van Laak,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
daß letztere von den beiden übrigen Gesells sonst unverändert fortgeführt wird. Ha n mn m. Cöln, den 11. Februar 1882. van Lagak, ö , öniglichen Amtsgerichts. Abtheilung 63 ö
Zeichen: Mannheim, 1 Zeichen:
. Nürnberg, hagen, eichen: Aachen, 1 2 —
. Altenburg, 1 Zeichen: Langen, eichen: Brieg, 1ẽ Zeichen: Ludwigs⸗
Zeichen: Chemnitz, burg,
eichen:
Greijen⸗ willig niedergelegt hat, der l ; zu Immel r — * . — u, , orsteher ö nossenschaft, gewählt worden 6. e mm mn, Cöln, den 14. Februar 1852 6 I . erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ar, n nr ng, 3 * 2 0 M
. ndels⸗ esellschafts⸗ egisters, wose sseldorr. 225
die Handelsgesellschaft unter der Firma: registers ist ir n , , Moritz Loemengard⸗ ; 1 hier ein Handelsgeschaft mit dem Sitze
in Cöln und als deren Gefellfchafter die daselbst in Büsfeld i . wohnenden Kaufleute Simon genannt Siegmund . ul unter det Firma . Gust. Zip pvmann
Loewengard und Siegmund Horn vermerkt stehen, Düsseldorf, den 22. Februar 1882.
RIasse. ö .
LEX. Nr. 17783. Herstellung von gepreßten Gra⸗ phit⸗ und Farbstiften. — H. C. Kur in Nürn- 3 * Pirkheimerstr. 10. Vom 14. Juni 1881 ab.
LXEKRI. Nr. 17 705. Schneidrãdchen zum Ab⸗ kanten und Einritzen der Sohlen. — C. 8. Larrabee in Mainz. Vom 20. Mai 1881 ab.
231] Wesel. Handelsregister 2: des Königlichen Amts * zu W 69 Unter Nr. des Gesellschaftsregisters ist die, am 15. Februar 1882 unter der Firma Bes ler & Co- errichtete offene Handelsgesellschaft zu Fmmerich am 22. Februar 1852 eingetragen, und sind als Gesell⸗
Mainz, schafter vermerkt:
Coblenz, heute die Eintragung
Nr. 17715. Ansteckplatten für Schuh⸗ und Stiefelabsätze. — M. KBechthaler jr. in München. Vom 26. Juli 1881 ab.
Nr. 17728. Querort mit Stichvorzeichner. FE. Gedbhbensleben in Magdeburg, Kutscher⸗ straße 13. Vom 6. Oktober 1881 ab.
LRXRVI. Nr. 17701. Neuerung am Spindel⸗ betrieb bei Feinspinnmaschinen. — 8. Chrétien in Roubaix, Dep. du Nord, Frankreich; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 6. Februar 1881 ab.
r. 17714. Zwirnspindel. — J. Ronssel
Uls in Roubagix; Vertreter: Wirth & Co. in
Frankfurt a. M. Vom 24. Juli 1881 ab.
Nr. 17 716. Neuerungen an der unter P. R. Nr. 17011 geschützten 6 Schlag⸗ und Sortirmaschine. Zusatz ju P. R. 176011. — H. ERIlank C Garnier in Aachen. Vom 2. August 1881 ab.
Nr. 17 720. Verfahren und Maschine zum Aufwinden von Nähzwirn auf Hülsen aus Papier und anderen Stoffen. — Ranm mwollspimne- rei und EHwirnerei Wieder-Uster in Nieder⸗Uster, Schweiz; Vertreter: Dr. H. Grothe in Berlin 8W., Alte Jakobstr. 172. Vom 25. August 1881 ab.
Nr. 17 752. Ueberzug an Walzen der Streckwerke von Spinnereimaschinen. — J B. William in Sultz i. Elsaß. Vom 8. Sep⸗ tember 1881 ab.
Nr. 17756. Garnhaspel, Fanny Mantsch, geb. Lecocd in Brüssel; Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8W., Gneisenaustr. 1. Vom 25. September 1881 ab.
LXXVII. Nr. 17 750. Neuerungen an dem Befestigungsmechanismus von Schlittschuhen. — J. PF. Becker jr. in Remscheidt. Vom 1. September 1881 ab.
LXXVIII. Nr. 17 771. Neuerungen an Tor- pedos mit Stoßzündvorrichtung. — Ch. A. Me. Evoxy in Adelphi, Middleser, England; Ver⸗ treter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 26. Juli 1881 ab.
LXXX. Nr. 17 735. Neuerungen in dem Ver⸗ fahren zur Herstellung von Schreibtafeln aus Sorelschem Magnesia⸗ oder Zinkkitt, hydrauli⸗ schem Cement, Marmorcement und dergleichen Steinmassen. — E. Thieben in Pilsen; Ver⸗ treter: F. C. Glaser. Kgl. Kommissionsrath in Berlin 8W. , Lindenstr. 80. Vom 9. Juni 1881 ab.
Nr. 17 737. Neuerungen an Ziegel⸗Schlag⸗, Streich- und Preßmaschinen zum Handbetrieb. Zusatz zu P. R. 162969. — 9. Schlickeysen in Berlin S80., Wassergasse 17/18. Vom 28. Juni 1881 ab.
Nr. 17 742. Neuerungen an Kammeröfen zum Brennen von Kalk u drgl. — E. Arnold in Fürstenwalde. Vom 25. Juli 1881 ab.
Nr. 17 758. Verfahren zur Verhütung des Zerspringens gebrannter Ziegelsteine, welche Kalk⸗ stücke eingeschlossen enthalten. — J. C. A. Rahr in Lübeck. Vom 27. September 1881 ab.
LXXXVI. Nr. 17731. Einrichtung zur Be⸗ festigung der Garnspulen in den Webschützen. — W. Hay und C. R. HKühlging, in Firma May C Kühling in Chemnitz. Vom 25. Ok— tober 1881 ab.
LXXXVIII. Nr. 17 753. Neuerungen an
horizontalen Windrädern. — J. E. Eichel-
baum in Stargard i Pommern, Schuhstr. 75.
Vom 8. September 1881 ab.
Nr. 17763. Neuerungen an Windmotoren. M. Sielafkr in Berlin, Grenadierstr. 24 a. Vom 13. Oktober 1881 ab.
LXRXXIX. Nr. 177109. Neuerungen in dem Reinigungsverfahren mittelst Centrifugalmaschi⸗ nen. — Compagnie de EFivres-Lille in Paris; Vertreter: C. Pieper in Berlin 8W. Gneisenaustr. 1095110. Vom 13. Juli 1881 ab,
Nr. 17 729. Neuerung an Verdampfappara⸗ ten für Zuckersäfte, Milch, Bier und andere Substanzen, bezw. Kühlapparaten für Bier und
andere Flüssigkeiten. — Ch. Wahl in Chicago,
V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W.. Mohrenstraße 63. Vom 12. Oktober 1881 ab.
Nr 17732. Dfffusionssieb⸗Entlaster. — FE. Skalgaäa und G. TRaulich in Lundenburg, Mähren; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstraße 63. Vom 25. Oktober 1881 ab. Berlin, den 27. Februar 1882.
aiserliches Patentamt. 9430 Stů ve.
2
. mam m dm C — —— — ——
Entwicklung des Zeichenregisters inn Januar 1882.
Im Monat Januar 1882 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ 61 Zeichen resp. Zeichengruppen von 51 Firmen veröffentlicht (gegen 82 Zeichen von 58 Firmen im Dezember v. J. und 56 Zeichen von 47 Firmen im Januar 1881); es be⸗ fanden sich hierunter 9 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 8 ausländischen Firmen, und zwar 1 Zeichen einer Firma in der Schweiz, 4 Zeichen von 4 Firmen in Frankreich, 2 Jeichen von 2 Firmen in Großbritannien und 2 Zeichen einer Firma in Oesterreich (gegen 25 Zeichen von 7 fremden Firmen im Dejember v. J. und 3 Zeichen von 3 aus⸗ wärtigen Firmen im Januar 1881).
Die im Januar d. J. veröffentlichten 61 Zeichen wurden eingetragen bei 28 Gerichts⸗ anmeldestätten, die in nachfolgender Ord⸗ nung an der Gesammtzahl der Zeichen partizi⸗
viren:
14 Zeichen: Hamburg, 2 Zeichen: Berlin, 9 Jeichen: Leipzig, 2 Zeichen: Cöln, 3 Jeichen: Barmen, 2
3 Jeichen: Magde⸗ 2 Jeichen: Düsseldorf,
eichen: Dresden,
1 an: eichen: Crefeld, 1 Zeichen: Metz, eichen: Frankfurt 1 Zeichen: München,
a. M., 1 Zeichen: Wesel, IL Zeichen: ZIschopau, Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im Ja⸗ nuar d. J. veröffentlichten Zeichen?: 15 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel; 10 Zeichen: Chemische Industrie; 10 Zeichen: Textil⸗Industrie; 8 Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate ꝛc.; 8 Zeichen: Industrie der Heiz— und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc.; 7 Zeichen: Industrie der Metalle; 2 Zeichen: Papier⸗, Leder⸗ Gummi- ze. Industrie; 13eichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung; — Zeichen: Industrie der Steine und Erden; — Zeichen: Industrie der Holz⸗ und Schnitzstof fe. — Zeichen: Polygraphische Ge— werbe; Ferner wurde im Januar d. J. die Löschung von 4 Zeichen veröffentlicht, und zwar 2 Zeichen von 2 Firmen in Hamburg (L Industrie der Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel, 1 Textil⸗Industrie), 1 Zeichen einer Firma in Cöln (Industrie der Bekleidung und Reinigung) und 1 Zeichen in Leipzig (Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel). Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende Januar 1882 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück— sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 10 449, die Zahl der anmeldenden Firmen 5697; hier⸗ von gehören 2797 Zeichen 1192 ausländischen Firmen an.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darms stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. . Eadem. Gesellschaftsregister⸗Einträge. (9227
Nr. 36595. Unter O. 3. 47 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen:
Firma: debmwij Birkenstädt, Mme. Virginie
tortier Nachfolg. .
Hedwig Birkenstädt, ledig, und Joseph Rosenstiel von hier bilden seit 15. März 1881 eine offene Handelsgesellschaft, welche von jedem Einzelnen ver— treten wird. Rosenstiel ist mit Judith Levistein verheirathet. In ihrem Ehevertrage ist der Aus⸗ schluß der fahrenden Habe von der Gemeinschaft außer den von jedem Brauttheil eingeworfenen 25 Fl. gemäß LRS. 1500 ff. festgesetzt.
Baden, den 18. Februar 1882.
Gr. Amtsgericht. Manning.
Rallenstedlt. Bekanntmachung. 93201
In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 127 Folgendes heute eingetragen: Die in der Generalversammlung vom 22. Fe⸗ bruar 1879 beschlossene Liquidation der Aktien⸗ gesellschaft Mägdesprung ⸗ Neudorf Eisen⸗ und Silberhütten⸗Bergban⸗Aktiengesell⸗ schaft ist beendet. Ballenstedt, den 23. Februar 1882. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dr. Duncker. Höhne.
Rochum. Handelsregister 9228 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 739 zufolge
Verfügung vom 18. Februar 1882 am selben Tage
die Firma „Ernst Boersken jun.“
und als deren Inhaber . der Kaufmann Ernst Boersken zu Witten eingetragen.
— — — — — — — 280 29
Cassel. Handelsregister. 2229 Nr. 1333. Firma: „Georg Behm“ in Cassel. Kaufmann Georg Behm in Cassel ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 21. Februar 1882. Eingetragen am 21. Februar 1882. Cassel, den 21. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.
Cassel. Handelsregister. (9230 Nr. 1275. Firma: „J. Berlit“ in Cassel. Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 21. Februar 1882. Eingetragen am 21. Februar 1882. Cassel, den 21. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Fulda.
. 90397 Cölm. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels (Gesellschaft⸗ Register unter Nr. 2366 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma: L. & S. Salmonn“,
8 Fe⸗
Cöõln. Handels- (Firmen⸗) Register unter Nr. 4028 ein—⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Joseph Schäfer junior, welcher daselbst seine Handels⸗
Cõöln. Handels⸗ (Firmen⸗) merkt worden, daß der Kaufmann Karl Koenemann seine Handelsniederlassung unter der Firma:
sowie seinen Wohnsitz von Cöln nach Ehrenfeld verlegt hat.
Genossenschaftsregister unter Nr. 52 eingetragen wor⸗; den die Genossenschaft unter der Firma:
welche ihren Sitz in Rondorf hat und welche auf
Abtheilung VII.
9398 Auf Anmeldung ist beute in das biesige
niederlassung hat, als Inhaber der Firma: Jos. Schäfer zr. Cöln, den 8. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
93991
iesige ver⸗
Auf Anmeldung ist heute in das Register bei Nr. 3889
„Karl Koenemann“
Cöln, den 9. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
2400
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
„Rondorfer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“,
Grund eines in der Generalversammlung der Mit— glieder der Genossenschaft vom 2. Februar 1882 an— genommenen Statuts errichtet worden ist. Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Minglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um letzteres zu erleichtern, soll mit der Vereins kasse eine Sparkasse verbunden werden. . Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern. Aus den Beisitzern wird ein Mitglied zum Stellvertreter des Vorstehers ge— wählt. ;. 6 Die Legitimation des Vorstandes erfolgt durch das Wahlprotokoll der Generalversammlung über die Wahl der Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbe⸗ zeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. . Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von fünf und siebenzig Mark und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechteverbindlich zu machen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der „Cöln-Bergheimer Zeitung“ bekannt zu machen. Beim Eingehen der letzteren bezeichnet der Ver— waltungsrath an deren Stelle, bis zu dem durch die nächste Generalversammlung darüber herbeizuführen—⸗ den Beschlusse, ein anderes Blatt. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Hubert Contzen, Guts besitzer, zu Rondorf, Vereins vorsteher, 2) Bernhard Contzen, Rentner, daselbst, 3) Heinrich Koch, Stellmacher, daselbst,— 4) Engelbert Wery, Gutsbesitzer, zu Giesdorf, 5) Peter Kiel, Organist und Ackerer, zu Immen⸗ dorf wohnend, die vier letztgenannten Beisitzer und Contzen zugleich als Stellvertreter des vorstehers. . Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder- zeit auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts ein⸗ gesehen werden. Cöln, den 13. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber
Bernhard Vereins⸗
Abtheilung VII.
19101 Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2022 des hie⸗ sigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Jacob B. Citroen & L. Salmonn“ in Cöln und als deren Gesellschafter 1) Jacob Barend Citroen, Goldwaarenfabrikant, in Amster⸗ dam, und 2) Louis Salmony, Kaufmann, früher zu Amsterdam, jetzt in Cöln wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.
Cöln, den 8. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
9402
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2331 des 7
sigen Handels⸗(Gesellschafts ⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Thomas & Breitkopf“
in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute
Otto Thoma in Cöln, Paul Breitkopf daselbst und
Albert Thomas in Berlin vermerkt stehen, heute die
. 940 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1a 91
hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗ Registers, wos die Handelsgesellschaft unter der w . . mit dem iz re h 1 Sitze in Cöln und als deren Gesellschaft die Kaufleute August Diergardt in Cöln . Klemcke in Ehrenfeld wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Louis Klemcke, aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann August Diergardt das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter derfelben Firma zu ö 3 ö odann ist unter Nr. 4030 des Firmenregisters der Kaufmann August Diergardt zu i nr . 3 haber der Firma: . „Diergardt & Klemcke“ heute eingetragen worden. Cöln, den 13. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. ö 9404 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das bi Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4029 ein— getragen worden der in Ehrenfeld wohnende Kauf— mann Hermann Droßner, welcher in Cöln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: . „Rheinischer Schuh⸗ und Stiefel Bazar von Hermann Drosner.“ Cöln, den 13. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
9405 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das 9 Handels- (Firmen⸗) Registers, bei Nr. 4026 ver⸗ merkt worden, daß der zu Honnef wohnende Kauf— mann und Hutfabrikant Karl Thoratier sein zu Cöln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: C. Thoratier, Hofhutfabrikant,“ mit Einschluß dieser Firma seinen beiden Söhnen, den in Cöln wohnenden Kaufleuten Constantin und Karl Thoratier, übertragen hat, welche das Geschäft unter derselben Firma am hiesigen Platze in Ge— sellschaft fortführen. Sodann ist unter Nr. 2367 des Gesellschafts—⸗ registers heute eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „C. Thoratier, Hofhutfabrikant,“ welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Constantin Thoratier und Karl Thoratier, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 13. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
9406 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗) Register unter Nr. 1723 und Nr. 1724 eingetragen worden, daß der in Deutz wohnende Kaufmann Aren Coßmann für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „A. Coßmann“ seine beiden Söhne, die in Deutz wohnenden Kauf⸗ leute Karl Coßmann und Callmann Coßmann, und zwar einen jeden für sich, zu Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 13. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
9385 Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2022 des hie⸗ sigen Handels ⸗(Gesellschafts⸗) Regifters, woselbst die in Cöln bestandene, bereits früher aufgelöste Han—⸗ delsgesellschaft unter der Firma:
„Jacob B. Citroen & L. Salmonn“ vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Liquidation der vorgenannten Handelsgesellschaft durch die in Cöln wohnenden Kaufleute Louis Sal⸗ mony und Sebald Salmony und zwar durch jeden einzeln derselben für sich, unter der Firma: „Jacob B. Citroen C L. Salmonn in Liquidation“ be sorgt wird.
Cöln, den 14. Februar 1882. van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
oss6] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das biesige Handels (Firmen⸗) Register bei Nr. 3680 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Peter Joseph Hützer für seine Han—⸗ delsniederlassung daselbst geführte Firma: P. J. Hützer“ erloschen ist. Cöln, den 14. Februar 1882. van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
9387 Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 26 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma:
Immeleppeler — 6 n eingetragene Genossenschaft“,
zu Immekeppel vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt. daß laut Beschluß der Generalversammlung vom 29. Januar 1882 an Stelle des bisherigen Vereine vorstehers Aegidius Müller, Pfarrer ju Inmme⸗
2 burg, 2 Jeichen: Höchst a. 2 Zeichen: Altona, M.,
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. bruar 1882 begonnen hat.
Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Albert Thomas aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und
feppel, welcher sein Amt als Vorstandsmitglied frei=
Abtheilung VII.
. . 938 Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das ker
Handels⸗ (Gesellschafts. Register unt 2 eingetragen worden die hand drr eltf ien 24 95
Firma: „Walter & Schöne“ welche ihren Sitz in Linden ; ü ber , ,. . JJ ie esellschafter sind die in Li . , ö Gustav . Schöne und ist jeder derselben b i ü = sellschaft zu vertreten. , Cöln, den 15. Februar 1882. van Laak, ö. ,, e niglichen Amtsgerichts, Abtheilung 7m! .
. ozs9] Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2363 des hiesi en Handelt⸗ (Gesellschafts⸗ Registers, c g ie, Handelsgesellschaft unter der Firma: . „Biebricher K Cie.“ in Kalk und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Friedrich Biebricher und Friedrich Wescher vermerkt stehen, heute die Ein⸗ , erfolgt, a das . . Gesellschaft zu zertreten, nunmehr dem genannten Kaufma ied⸗ rich Wes cher nur allein justeht. y Cöln, den 15. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
ö. 9390 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das ier Handels- (Firmen⸗) Register unter Nr. 4031 ein- getragen worden der in Cöln wohnende Apotheker Edgar Pick, welcher daselbst seine Handelsnieder— lassung hat, als Inhaber der Firma: „Mauritius ⸗Apotheke . von Edgar Pick“. Cöln, den 15. Februar 1883. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 9391 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 18h 9 hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: . . „Deubel & Comp.“ in Grötzenberg bei Nümbrecht und als deren per— sönlich haftender Gesellschafter der zu Bruch bei Nümbrecht wohnende Kaufmann Wilhelm Deubel vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Cöln, den 15. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
ö . J losg2] Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2116 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: — J. Da vid & Cle. in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Jacob David und Arnold Abraham von Geldern vermerkt stehen, heute die Eintraqung erfolgt, daß die Firma der Gesellschaft in die Firma: ; „J. David K von Geldern“ geändert worden ist. Cöln, den 15. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
9393 Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das i Handels- (Firmen⸗) Register unter Nr. 4032 ein⸗ getragen worden der zu Cöln wohnende Kaufmann Ludwig Stroever, welcher daselbst seine Handels- niederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Ludw. Stroever.“ Cöln, den 15. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
9394 Cöln. Auf Anmeldung ist beute in das he Handels (Firmen!) Register unter Nr. 4033 ein⸗ getragen worden, der zu Grötzenberg bei Nümbrecht wohnende Kaufmann Karl Gustan Klein, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber
der Firma: ; G. Klein“. Cöln, den 15. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
9395 Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das bie Handels ⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1725 ein⸗ e en worden, daß der zu Neustadt, Regierungs ⸗ ezirk Cöln, wohnende Kaufmann Wilhelm Bocke— mühl für seine Handelsnirderlassung daselbst unter
der Firma: . SIriedrich Bockemühl⸗ seine bei ihm wohnende Ehegattin Amalie, geborene Brach, zur Prokuristin bestellt hat. Cöln, den 15. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII.
aufgelöft worden und geloͤsten Gesellschaft durch den in Eösn wohnenden Kaufmann Siegmund Seligmann erfolgt, welcher die . gehörenden Handlungen unter Moritz Loewengard in Liquidation“
esorgt. 9396 Cöln, den 15. Februar 1882.
Cõln.
Handels⸗ tragen worden die zu Cöln wohnende Handelsfrau Sophie, geborene Fleischer, Ehefrau Martin Gold— stein, welche daselbst ihre Handelsniederlassung hat, als Inhaberin der Firma:
Cöln, den 16. Februar 1882.
Cöln. Handels⸗ (Gesellschafts /) Register unter Nr. 2569 ö worden die Handelsgesellschaft unter der
irma:
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafterinnen sind die in Cöln woh— nenden Händlerinnen Wilhelmine Segebrecht und Theodore Sprenger, und ist jede derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 17. Februar 1882.
Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 198 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der F
in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Joseph Verhagen, Johann Haas und Gerhard Pri— mavesi in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintra—⸗ gung erfolgt, daß der Kaufmann Joseph Verhagen aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern unter der— selben Firma sonst unverändert fortgeführt wird. Cöln, den 18. Februar 1882.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register bei Nr. 834 vermerkt worden, daß das von dem zu Wipperfürth wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Franz Wielich bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
mit Einschluß dieser Firma auf den zu Wipperfürth wohnenden Kaufmann Adelbert Wielich übergegangen ist, welcher das Geschäft unter derselben Firma für eigene Rechnung zu Wipperfürth fortführt.
Sodann ist unter Nr. 4035 desselben Registers der Kaufmann Adelbert Wielich zu Wipperfürth als In— haber der Firma:
heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 137 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Franz Wielich für die obige Firma dem genannten bert Wielich früher ertheilte Prokura nunmehr er— loschen ist.
Cöln, den 22. Februar 1882.
Cöln. Handels⸗ eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter der Firma:
welche ihren Sitz in Cöln hat.
Die in Cöln wohnenden Ewald Brüncker, In— genieur, und Carl Wenigmann, Kaufmann, sind die persönlich haftenden Gesellschafter, welche jedoch nur in Gemeinschaft die Gesellschaft vertreten.
Cöln, den 22. Februar 1882.
Cö lm. sigen Handels die Handelsgesell
in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute . Joseph Meinertz und Friedrich Neinertz in Cöln
olgt,
i er durch Tod aug der Gesellschaft ausgeschie⸗ den ist und daß an dessen Stelle dessen beide mino—⸗ rennen Kinder Franziska und M Mitgesellschafter in die Gesellschaft und daß das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, nur dem Kaufmann Friedrich Meinertz zusteht. Cöln, den 22. Februar 1882.
erfolgt, daß die Gesellschaft daß die Liquidation der auf⸗
van Lgat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. 9407 Auf Anmeldung ist heute in das hiesige (Firmen⸗) Register unter Nr. 4034 einge⸗
„Frau S. Goldstein,“
van Lagak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VIV. 9408] Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
„Segebrecht & Sprenger“,
van Laak, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
irma: 9409
„J. Verhagen & Cie.“
van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
odlo
„Franz Wielich“
„Frauz Wielich“ del⸗
van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
; ö 9411 Auf. Anmeldung ist heute in das hiesige (Gesellschafts / Register unter Nr. 275)
„Brüncker K Cie.“,
van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
9412 Auf Anmeldung ist bei Nr. 1129 6 gi Cern elt Registers, woselbst chaft unter der Firma: Max & Friedr. Meinertz!
vermerkt stehen, beute die Eintragung er= daß der Kaufmann Maximilian Joseph
aria Meinertz als eingetreten sind,
van Laak, Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Melle.
C. Hanheide in gewahlt.
Königliches Amtagericht.
/ 9222
Unter Nr. 2259 des Firmenregisters
. die Wwe. Gastwirth Tr. Schmidt,
. erike, geb. Goergag, hier, ein Handelsgeschäft
ö. dem Sitze in Düsseldorf unter der Firma
Tr; Schmidt sel. Wwe. errichtet habe.
Düsseldorf, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
Dũsseldort. ist eingetragen, da
9233 Düsseldorf. Unter Nr. 19017 des een registers ist zingetragen, daß die Geschwister Hulda und Clara Boeddinghaus hler seit dem 15. d. Mts. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düssel dorf unter der Firma „Geschw. Boedding⸗ ö baben ö Jeder von ihnen zur irma un n , lr ffn ertretung der Gesellschaft Düsseldorf, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
. 9234 Diisseldort. Unter Nr. 1018 des heel i t! registers ist eingetragen, daß die Kaufleute Gustav Zippmann und Wilhelm Furthmann, Beide von hier, seit dem 18. Februa? 1882 unten sich eine offene Sandelsgesellschaft mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf unter der Firma „Zipymann K Furth— . . haben ö. ein Jeder von ihnen zur ung der Firma und Vertretung de
berechtigt sein soll. ö
Düsseldorf, den 22, Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister 9237 des Königlichen Amtsgerichts zu Dunne,
Die dem Kaufmann Guido Freudenthal zu Duls— burg für die Firma Jul. Freudenthal zu Duis— burg ertheilte, unter Rr. 366 des Prokurenregisters öl l gene Prokura ist am 22. Februar 1882 elöscht.
Duisburg. Handelsregister 9235 des Königlichen Amtsgerichts zu Dulall?3 Die unter Nr. 811 des Firmenregisters einge— tragene Firma: 3 . Jul. Freudenthal Firmeninhaber der Kaufmann Julius Freudenthal zu Duisburg) ist gelöscht am 22. Februar 1882.
Duisburz. Handelsregister 9236 des König lichen We , g nr. zu Daniel In unser Firmenregister ist unter Rr. 826 die
Firma Fr. S. Sundorf und als deren Inhaberin
die Ehefrau Kaufmann Heinrich Sundorf, Sibila,
geb. Cremer, zu Duisburg am 23. Februar 1883
eingetragen.
Geęestemünde. Bekanntmachung. 9238 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 308 eingetragen:
die Firma L. Mener Sohn, mit dem Nieder-
lassungsorte Geestendorf, und als Inhaber der
Kaufmann Max Meyer in Geestendorf. Geestemünde, den 22. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht J. v. d. Wense.
. 92309] Grein. Die Seitens der Firma C. H. Weck hier dem Herrn Carl Franz Wesk hier ertheilte Prokura ist erloschen; dagegen dem Herrn Kaufmann Robert Ruckdeschel aus Schleiz d. Z. hier Prokura ertheilt — laut Anzeige vom 22. Februar 1882.
Greiz, den 23. Februar 1882.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung III. Voigt.
9240 Grein. Dem Herrn Kaufmann Heinrich gl Knüpfer hier ist für die Firma G. Knüpfer bier Prokura ertheilt — laut Anzeige vom 25. Januar bezw. 18. Februar 1882.
Greiz, den 23. Februar 1882.
Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II. Voig t.
oa] Hersgeld. Nach Anzeige vom 22. d. M. ist in Gemäßheit des §. 16 der Statuten des hiesigen Vorschuß vereins, eingetragene Genossenschaft der Kaufmann Christian Hettler von hier zum Stellvertreter des erkrankten Vorstandsmitgliedes Adam Rudolph gewäblt worden. Hersfeld, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Israel.
9242
Hersreld. Jean Herbst von
HSandelsmann
Hanau betreibt laut Anzeige vom 22. Februar 1887 dahier, als Filiale seines * . ju Hanau, ein Geschäft mit Schuh. und
Firma
Kurz ⸗Waagren unter der ean Herbst als alleiniger Inbaber. Hersfeld, den 227. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Israel.
Bekanntmachung. 9243 In das hiesige Genossenschaftgregister ift heute
eingetragen
zur Firma Bollsbank in Buer, eingetragene Genossenschaft
Col. 4. Der Cigarrenfabrikant Heinrich Menke
in Buer ist aus dem Vorstande geschleden. In dessen Stelle ist der bigherige Direktor S. F. ü. Romping in Buer als Kas
. und Buchhalter und Bäcker Buer als Direktor in den Vorstand
Melle, den 16. Februar 1882. Königliches Amtsgericht J. artmann.
Abtheilung VII.
I) die Wittwe des Kaufmanns Joha b Besler, Charlotte, geborene w mr Emmerich,
2) der Kaufmann Abraham Jacob van Breen
Zu Rotterdam. .
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Abraham Jacob van Breen zu Rotterdam zu.
Moll,
Gerichtsschreiber.
—⸗ ö 245 Zeit. In unserem Genossenschaftsregister 6 bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Vorschuß⸗ und Sparverein zu Ho enmölsen, Eingetragene Genossenschaft, auf Verfügung vom heutigen Tage in Colonne 4 folgender Verinerk eingetragen worden:
Der Vorstand besteht gegenwärtig aus:
a. dem Bürgermeister Carl. Ackermann, als
; . 9
dem Kaufmann Ewald Reinichen als Cassirer,
C. dem Buchbindermeister August . als
Controleur, — sämmtlich in Hohenmölsen. — Zeitz, am 20. Februar 1682. Königliches Amtsgericht. IV.
Muster⸗Register Nr. 24.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 9341
Coburg. In das hiesige Musterregister ist ein- getragen: Nr. 53. Gg. Gran jr. in Coburg, ein verschlossenes Couvert mit angeblich 19 photo— graphisch abgebildeten Mustern von Korbwaaren. Geschäfts nummern 7238, 7246, 7241, 743, 7243, dig, äh, öl, Far, eä, fal, zh, ih, 262, 7253, 254, 7255, 72565, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz rist drei Jahre, angemeldet am 31. Januar 1882, Nachmittags 47 Uhr. Coburg, den 14. Februar 1882. Die Kammer für Handels sachen. Dr. Otto.
Konkurse.
loöäh! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Frau Auguste Emilie verw. Rockstroh, geb, Wolf, als Erbin ihres Che= mannes, des am 17. März 1881 verstorbenen Han— delsmanns Karl Heinrich Louis Rockstroh in gi stadt, dessen Nachlaß dieselbe angetreten hat, ist heute, am 22. Februar 1882, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Br. jur. Karl Böhme in Annaberg. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Mäãärz 1 n,. sind bi
Konkursforderungen sind bis zum 31. Mä beg en . anzumelden. ĩ .
rste äubigerversammlung den 14. a ier rn den, n, ü. . rüfung der angemeldeten Forderungen d 22. April 1882, Vormittags 10 khr ng .
Annaberg, am 22. Februar 1882.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Schlegel, Gerichtsschreiber.
[9482 Bekanntmachung. Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Bergzabern vom 25. Februar 1882 wurde nach abgehaltenem Schlußtermin der Konkurs über das Vermögen des Peter Links von Klingenmünster, dermalen in Amerika abwesend, aufgehoben. Bergzabern, den 25. Februar 1882.
Der K. Gerichtsschreiber: Schaub.
9359 Ueber das hinterlassene Vermögen des am L6. Januar 1882 todt aufgefundenen sorbmacherz Friedrich August Schulze zu Crimmitschau ist am 24. Februar 1882, Nachmitt. 5 Uhr, Korkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Noch in Crimmitschau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. März 1882 ein chließl. Anmeldefrist bis zum 24. März 1882 einschließi. Gläubigerversammlung mit Prüfungstermin 1 April 1882, Vermitt. 10 Uhr, Verhandlungsfaal. Crimmitschau, am 21. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Dr. Fahnert. Zur Beglaubigung: A. Rabe, Gerichtsschreiber.
9458 . Bekanntmachung. Das über das Vermögen des Kaufmanns Carl Heinemann von hier eröffnete Konkursverfahren wird nach erfolgter Schlußvertheilung hierdurch auf⸗ gehoben. essan, den 22. Februar 1882. Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. gej. Mener. Zur Beglaubigung: -. Schumann, Registrator, J. V. des Gerichtsschreibers des Herzoglichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf , manns Lonis Platte in Dortmund ist durch Zwangsvergleich aufgehoben. Dortmund, den J5. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
üs Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Lenis Platte zu Dortmund ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalter und zur Erhebung von Einwendungen gegen dieselbe Schlußtermin auf
*. 9 — 4 —— * s 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hlerse . mer Nr. 28, 5 — a m ,,. Dortmund, den 16. Februar 1882.
9454
Königliches Amtsgericht.