1882 / 51 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Magdeburg ⸗Halberstädter

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

23 Unter Bezugnahme auf die

[ Bekanntmachung vom X.

FäöAugust v. Is., betreffend den

2 2 —Umtausch der Prioritäts-⸗

Stamm⸗Aktien n Litt, B) der Magdeburg⸗

Halberstädter Eisenbahn - Gesellschaft, wird die Frist,

innerhalb welcher die Aktien zum Umtausch einzu⸗

reichen sind, bis zum 1. Oktober 1882 mit der Maß⸗

gabe verlängert, daß die Inhaber der bis zu diesem

Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch

auf Einlösung derselben durch den Staat verlieren.

Magdeburg, 31. August 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Magdeburger Bergwerks⸗Actien⸗ lscosdl Gesellschaft.

Die Dividende für das Rechnungsjahr 1881 wurde in der heutigen Sitzung des Aufsichtsrathes auf 5g oder fünfzehn Mark pro Aktie von 100 Thalern für die Stamm-Prioritäts⸗ Aktien Litt. B., ZHoso oder zehn Mark pro Aktie von 100 Tha— lern für die Stammaktien festgestellt, und kann vom 25. er. ab gegen Aus— händigung der Dividendenscheine Nr. 10, denen ein nach der Nummer geordnetes Verzeichniß beizufügen ist, bei den Herren Zuckschwerdt C Beuchel, Magde⸗ burg, und bei der Essener Credit⸗Anstalt, Essen, in u l, genommen werden. Magdeburg, 17. Februar 1882. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: Kricheldorff. Vogts.

sse. Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus⸗ loosung . , . des , . Calbe ind folgende Nummern gezogen worden:

I Nr. 123 164. Litt. EB. über 1000 M. Nr. 6 59 211 214 245 390. Litt. C. über 500 . Nr. 126 128 193 274 280 496 563 569 600. Litt. D. über 200 M.

Nr. 10 12 16 51 74 456. r

Diese Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1882 ab bei der Kreis-Kommunal⸗ Kasse hier oder bei dem Banguier C. Bennewitz in Magdeburg gegen Rückgabe der Kreisobligatio—⸗ nen in Gen zu nehmen sind. .

Mit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen Talons und die Zinscoupons der späteren Fällig— keitstermine zurück zu geben und wird für fehlende Coupons der Betrag vom Kapitale abgezogen werden. .

Von den zum 1. April 1881 ausgeloosten Kreis— Obligationen . 26 iert folgende zur Rückzahlung noch nicht' präsentirt worden:

n, Litt. BE. über 1000 4

Nr. 98.

Litt. C. über 500 M.

Nr. 75 289.

Die Inhaber derselben werden zur Empfangnahme der ihnen zustehenden Kapitalbeträge mit dem Be⸗ merken wiederholt aufgefordert, daß vom 1. April 1881 ab eine Verzinsung nicht weiter stattfindet. Calbe a. S., den 8. September 1881.

Der k . Kreises Calbe.

arte.

ts! Bekanntmachung.

In dem am heutigen Tage stattgefundenen Ter— mine zur Auslsosung der am 31. März 1882 zur Einlösung gelangenden Anleihescheine der Stadt Bielefeld und zwar:

34 a 500 6 und 8 à200 , sind folgende Nummern gezogen worden:

cl

6 64 70 118 280 333 422 447 455 902 903 928 947 1007 1069 106 1260 1554 1582 1592 1702 1798 1709 1726 1732 1808 1828 1864 1872 2062 2193 2236 2245 2280.

a2 200

2358 2427 2492 2582 2590 2613 2767 2770.

Die Einlösung der vorstehend bezeichneten An⸗ leihescheine erfolgt nach dem Nominalwerthe am 31. März 1882 bei unserer Kämmereikasse an den ier der Anleihescheine gegen Auslieferung der⸗ elben.

Mit diesem Tage hört die Verzinsung der An— leihescheine auf.

Mit den Anleihescheinen sind gleichzeitig die dazu ehörigen, noch nicht verfallenden Zinsscheine einzu⸗ iefern. Geschieht dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Zinsscheine an dem Kapitalbetrage gekürzt und zur Einlösung dieser Scheine verwendet.

Bielefeld, den 26. September 1881.

Der Magistrat.

Bunnemann, Tiemann, Bürgermeister. Beigeordneter. Gustav Bertelsmann, Rathsherr.

Verschiedene Bekanntmachungen.

loss! Bekanntmachung. Der Assessor des Schöppenstuhls zu Halle, Hein⸗ rich Casimir Schönhausen hat in seinem am 37. Juni Lo4 übergebenen Testamente seinen Bruder, den Altmärkischen Quartal⸗-Gerichts⸗Assessor und Bürger⸗ meister in Stendal, Joachim Christian Schönhausen zum Erben eingesetzt, und zugleich für dessen Kinder resp. Kindeskinder c.“, welche Gymnasien oder Uni⸗ versitäten besuchen, die Zinsen eines Legats als Stipendium bestimmt. Nachdem nun auf eine im Jahre 1872 erlassene öffent⸗ liche Aufforderung sich Niemand gemeldet hat, der den Namen Schönhausen führt, oder Verwandtschaft mit dem Stifter in männlicher Linie hätte nach⸗ weisen können, so ist mit Allerhöchster Genehmigung die vorerwähnte Stiftung in eine „Stipendien⸗ Stiftung des Assessor Schönhausen“ umge— wandelt. Berechtigt zum Genusse der Stiftung sind nun— mehr auf Gymnasien, Realschulen J. Ordnung, Universitäten und Akademien Studirende und zwar: in erster Linie: die Söhne ex linea masecula des Altmärkischen Zuartal⸗Gerichts⸗Assessors und Bürgermeisters in Stendal Joachim Christian Schönhausen,

in zweiter Linie: solche, welche den Namen Schönhausen führen und zu der Familie des Stifters gehören,

in dritter Linie:

solche, welche mit dem Stifter in weiblicher Linie verwandt sind.

Nach Vorstehendem zum Genusse qu. Stiftung Berechtigte werden hierdurch aufgefordert, ihre Be⸗ werbungen um das Stipendium der Stiftung pro 1882/83 innerhalb 6 Wochen vom Tage der Ver—⸗ öffentlichung dieser Bekanntmachung ab gerechnet bei dem Unterzeichneten einzureichen.

Stendal, den 8. Februar 1882.

Der Magistrat. Werner.

19647

Nationalbank für Deutschland.

Die Herrer Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 15. März d. J., Vormittags 10 Uhr,

in unserem Geschäftslokal Unter den Linden 2, zwei Treppen, abzuhaltenden General⸗

versammlung ergebenst eingeladen.

Zur Theilnghme berechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens sieben Tage vor der Generglyersammlung ihre Aktien nebst arithmetisch geordnetem doppelten Nummernverzeichniß oder die über ihren Aktienbesitz lautenden Depotscheine der Deutschen Reichsbank bei der Kasse unserer Gesellschaft hier⸗ selbst, Unter den Linden 2, oder bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg zu Hamburg hinter⸗ legt haben. Gegen Hinterlegung der Aktien werden den Deponenten Legitimationskarten verabfolgt, auf welchen die Zahl der auszuübenden Stimmen angegeben ist.

Ta geßgordnunngz I) Erstattung des Geschäftsberichts. . J . 2) Vorlage des Rechnungsabschlusses und der Bilanz, Beschlußnahme über Genebmi⸗ gung derselben, über Feststellung des Reingewinnes und über die Ertheilung der

Decharge,

3) Beschlußnahme über die Honorirung des ersten Aufsichtsrathes gemäß §. 17 al. 3

des Statuts.

Eremplare des zum Vortrgg in der Generalversammlung bestimmten Geschäftsberichts, des Rechnungsabschlusses und der Bilanz können drei Tage vor der Generalversammlung in un

owie erem

Geschäftslokal Seitens der Herren Aktionäre in Empfang genommen werden.

Der Aufsichtsrath. Eugen Landau.

Berlin, den 27. Februar 1882.

os s

ank für Süddeutschland.

Die XXVI. ordentliche Generalversammlung der Actionaire der Bank für Süddeutschland wird

Mittwoch, den 15. März a.

„Vormittags 11, Uhr,

im Sitzungssaale des Bankgebäudes dahier statt finden. * Gegenstand der Tagesordnung sind die in §. 40 des Statuts unter Nr. 1 bis 4 bezeichneten

Geschäfte der regelmäßigen Generalversammlung. Der Geschãftsbericht der Direction steht schriebenen Actionaire bereit.

vom 8. März J. J. ab zur Verfügung der einge—⸗

Unter Bezugnahme auf den §. 32 des Statuts, lautend: . »Die Gesammtheit der Actiongire wird durch die Generalversammlung repräsentirt. Die Generalversammlung vereinigt sich in dem Monat März eines jeden Jahres in Darmstadt. In derselben zu erscheinen und an den Bergthungen und Beschlüssen Theil zu nehmen, sind diejenigen Actionaire berechtigt, welche am Tage der Generalversammlung und während der Dauer derselben wenigstens zwanzig oder mehr Actien besitzen, die seit min—⸗ destens vier Wochen vor diesem Tage ununterbrochen auf ihren Namen in den Gesellschafts⸗

registern eingetragen sind, versammlungen nicht Theil“

Die Besitzer der Inhaber⸗Actien nehmen an den General⸗

beehren wir uns die stimmberechtigten Actiongire zur Generalversammlung einzuladen. . Dem §. 34 des Statuts gemäß können abwesende, nach 5. 32 stimmberechtigte Namen Actionaire sich vertreten lassen; die Vollmachten bitten wir am Tage vor der Generalversammlung bei

uns einzureichen. Darmstadt, den 27. Februar 1882.

Die Direction.

[195321

Brandversicherungs⸗Verein Preußischer Forstbeamten.

Zweites Rechnungsjahr 1881.

Rechnungs Abschluß.

Il

A. Einnahmen. Bestand aus dem Vorjahre 1 Laufende Prämien. insen von angelegten Kapitalien. onstige Einnahmen

; HR. Ausgaben. Zinsen für das Garantie⸗Kapital ..... in zinstragenden Papieren angelegt Brandentschädigungsgelder Verwaltungs⸗ (Druck⸗, Porto⸗ ꝛc.) Kosten

C. Baarer Kassenbestand

ö für Umzuges und Zeitversicherung .

4 3 1396 315350 16 496 56 1561 36 25835 55 1890

Töss 7

173250 123 475 75 5 145 2065738

Summa

XII TSI

ö. 10088

Summa

3.

SI! 118

A. Activa.

a. 49 100 ½ Preußische consolidirte 4509 Staats⸗Anleihe⸗ Obligat. à 105,406 b. 8 400 M Cöln⸗Mindener 430i Prioritäts⸗Obligatio⸗ nen à 102 90,7. c. 3 600 M Magdeburg⸗Halber⸗ städter 46/9 Priori⸗ täts⸗Obligat. à 1030/0

61 100 6. . Rückständige Eintritts- und Prä⸗ J „Zinsen der Obligationen ad a. u. b. pro 1. Oktober bis 31. De⸗ 1 Baarer Kassenbestand

( Summa 5 fr 5p Berlin, den 22. Februar 1882.

Direktorium des Trang et en e,, , mn Preußischer Forstbeamten. xici.

LE. Passiva.

Garantiefonds . DJ die dem Reservefonds zufließen den rückständigen Eintrittsgelder w Restausgabe für 13 am 1. Juli 1881 fällige, nicht zur Einlösung präsentirte, Zinscoupons von An—

J ; 8. der Antheilscheine des arantiefonds pro 1. Juli bis H Vorausbezahlte Prämien. regulirten Brandschaden i. Zum Ausgleich von ö Zur Deckung mehrerer Ausgaben des Vorjahres und Vortrag in das nächste Jahr ö

Cours

für einen nach dem Jahresschlusse

122

884

Summa

Preußische Hagel. Versicherungs Actien. Gesells 17. Rechnungs-⸗Abschluß für das Jahr 1881.

J9519

L. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

35 7 5p

chaft.

Einnahme. 6 6

I) Prämie für M 202918 860 Ver⸗ d w Zinsen, abzügl. der verausgabten Sonstige Einnahmen:

a. aus Verpflich⸗ tungsklagen . MS 4 645. b. Actien⸗Um⸗ schreibegebühren 109. c. für verfallene Dividenden pro 1876 etre 586. anderweit. ;

1851 99960 23 618 7 4595 91

5 24226

Ss 35 77

Ausgabe. I) Entschädigungen einschließlich der RNRegulirungẽ often 2) Rabatt an mehrjährig Verpflichtete 3) Provisionen und sämmtliche Ver⸗ waltungskosten. K 4) Gewinn: a. zur Ergänzung des Actien⸗ kapitals Mo 133 524. 68. b. Uebertrag auf das nächste

Rechnungsjahr , 10 945. 59.

1212774 99 128 462

402 647 51

144 1027

1888 354 77

Aetiva. AM,

Forderungen an die Actionäre für noch nicht eingezahltes Actien⸗ kapital, gedeckt durch Solawechsel Guthaben bei der Preußischen Bankanstalt Henckel ⸗Lange in Liquid. hier, gegen Bedeckung durch Werthpapiere und andere Sicher⸗ heiten:

a. Darlehns⸗For⸗

derung. M 151 579. —. b. Conto-current-

Forderung. 236 330. 56. Guthaben bei der Reichsbank auf Giro⸗Conto. 1 Guthaben bei unserem Bankhause Kassenbestand . Wechsel KJ . Im folgende Jahre fällige Zinsen, soweit sie antheilig auf das lau⸗ fende Jahr treffen 4 Diverse Dehitoren:

a. Ausstände bei

Agenten M 64 513. 49.

b. anderweit. 3 895. 92.

Inventar: Möbel und Hausgerath

387 909 56

3000 247 046 657575 5 70230

276670

os ao9 4 3960— 57 os 7?

II. Bilanz.

Passiva. 1) Begebenes und noch vorhandenes wen nnn n,,,·/·/, 2) Nicht abgehobene Dividende pro D 3) Nicht abgehobene Entschädigung pro 1881 et ratro MSH, 638. 33.

Streitige Entschä⸗ . 3926. 90.

ö Laufende Verbindlichkeiten, dar⸗ unter: M 240 000 bei unserem ö,, ; Moe rse Grebltorn· Gewinn⸗Uebertrag auf das nächste Rechnungsjahr. w

Die Direktion. Fr shen.. Revidirt und richtig befunden.

Die Revisions⸗Commission.

Graf Lnechesini.

Friedrich von Kehler. L. Nauwerk.

boss Berlin⸗Neuendorfer

Actien Spinnerei. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet am

Freitag, den 24. März cr., 104, Uhr Vormittags,

im Courszimmer der neuen Börse (Eingang Neue Friedrichstr. Nr. 51, J. Treppe) statt. Tagesordnung. 1) Bericht des Aussichtsrathes und des Vorstan⸗ des unter Vorlegung der Bilanz pro 1851. 2) Neuwahl zweier statutenmäßig ausscheidender Aufsichtsrathsmitglieder. Wir bitten die Herren Actionaire, behufs Theil⸗ nahme an der Generalversammlung ihre Actien ge⸗ mäß 5. 25 der Statuten mindestens 5 Actien berechtigen dazu, je 5 geben 1 Stimme) nebst einem Nummernverzeichniß in der Zeit vom 9. —·16. März er. bei der Berliner Handels Gesellschaft Französischestr. 42,

DI i 77

8733 90 1094559

oder in unserem Comptoir, Börse,

Burgstr. 25, J. Treppe,

egen Quittung zu deponiren, welche als Einlaß⸗

arte dient. Berlin, den 27. Februar 1882. Der Vorstand.

Ed. Schoppe.

9361

E. Langmann.

Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn. Eine außerordentliche Generalver⸗ sammlung der Altenburg ⸗Zeitzer Eisenbahn⸗Ge⸗

sellschaft wird

Freitag, den 14. April d. J., in Altenburg abgehalten werden, was somit statuten⸗

gemäß vorläufig bekannt gemacht wird. Altenburg, den 25. Februar 1882.

Der Vorstand

der Altenburg Zeitzer Eisen bahn Gesellschaft. A. Grosse. F. J. Krauße.

zum Deutschen Rei

3 51.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 28. Fehruar

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

HSS2z.

K

Inser tegister nimmt an:

Vreußischen ãtaatas · Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗ Straße Nr. 32

22.

.

Inie 6. . für den Deutschen Reichs⸗ und Roni Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

die Königliche Expedition dee QAeutschen Reicha - Anzeigers und söniglich

L. Sveckbrief e uud Untersuehnnga-Sachen.

Subhastationen, Antebote, Vorladnungen u. dergl.

3. Verkaufe, Verpachtangen, Submission en eto

. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* 1. s. w. von Gentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

nnd Grosshandel. Terschiedene Bekanntmachungen

6 6

*

Inserate neh nen an: die Annoncen⸗Gxpeditionen des Invalidendank , Rudolf NMosse, Haasensteln & Vogler, G. Z. Daube & Co., E. Schlotte. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

X

J. Literarische Anzeigen. Lheater · Ana sigen. In der Börsen-

Annauren⸗Bureaur.

J. Familien Nachrichten. beilage. *

K

Steckbriefe und untersuchung 148673] SHeffentliche Ladung.

17 Der Schuhmacher Ludwig Münz, am 17. Mai 1848 zu Splietsdorf geboren, zuletzt zu Stralsund wohnhaft, 2) der Zimmermann Carl Christoph Johann Kruse, geboren zu Wolfshagen am 10. Mai 1348, zuletzt zu Stralsund wohnhaft, 3) der Matrose Robert Johann Friedrich Runge, zu Stralsund am 22. September 1852 geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 4 der Matrose Johann Cant Wilhelm Otto Klatt, zu Stralfund am H. Mãärz 1847 geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 5) der Fischer Carl Friedrich Franz Haafe, zuletzt zu Brandshagen, daselbst am 16. Januar 1856 ge⸗ boren, 6) der Klempner Theodor Carl Loß, ge— boren zu Stettin am H., September 1845, zuletzt zu Stralsund, 7) der Reifschläger Johann Earls Ko—⸗ letzti, am 15. April 1856 zu Memel geboren, zu⸗ letzt zu Stralsund, werden beschuldigt, zu Rr. 3 als beurlaubter Reservist, zu Nr. 1, 2, 4, 5 als Wehr⸗ mann der Landwehr, zu Nr. 6 als Wehrmann der Seewehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Nr. ] als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 28. April 1382, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht, Zimmer Nr. 26, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden' diefelben auf Grund der nach §. 472 der Stra fprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗-Bezirks-Kommando zu Stralsund ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Stralsund, den 11. Januar 1882. Der Königliche Amtsanwalt. Lorey—

4874

Oeffentliche Ladung. Der Commis Gustav Streppel, geboren den 3. April 1857 zu Witten, zuletzt in Bövinghausen wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär— pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abf.! Nr. I Str. GB. Derselbe wird auf den 3. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts, Kaiserstraße hier, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land— rathsamt des Landkreises zu Bochum über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestell⸗ ten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Land— gerichts zu Dortmund vom 21. Januar 1882 auf Grund des 8. 140 Str. G. B. und des 5. 326 Str. Pr. D. das im Deutschen Reiche besind⸗ liche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen desselben über das Vermögen der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind. (M. 23,82). Dortmund, den 25. Januar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.

S Sachen.

4522 Ladung.

Der Drahtbinder Stephan Schüszteck aus Ungarn, 25 Jahre alt, zuletzt in Stolpy und Umgegend ge⸗ sehen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, im Umherziehen Draht⸗ und Blechwaaren, ohne im Besitze eines Gewerbescheines zu sein, feilgeboten zu haben, Uebertretung gegen SS. 1 ad 1, 18, 23 und 26 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amts— gerichts hierselbst auf den 22. Mai 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen— gericht zu Stolp zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. PE. 9/82. Stolp, den 13. Januar 1882. Wienand, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts. JV.

Snbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung

In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf des dem Flaschenbierhändler Hermann Möllering gehö⸗ rigen Bürgerwesens Nr. 5 A., Grünstraße hier, Fol. 655 der Hypothekenbuches für Fernrode, ist Termin zur EGinzahlung bezw. Vertheilung des Kauf— preises a

Dienstag, den 14. März 1882, Hinesans 12 Uhr,

an Gerichtsstelle, Osterstraße Nr. 33, Zimmer Nr. 20, anberaumt, zu welchem der Schuldner ꝛc. Möl⸗ lering, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Ansprüchen bezw. Einwendungen auf Anord⸗ nung des Königlichen Amtsgerichts hier, Abthei⸗ lung 4, öffentlich geladen wird.

Hannover, den 21. Februar 1882.

Effenberger, Gerichts schreiber Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 1V.

19548 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Stabrin hier, vertreten durch den Justizrath Unverricht hier, klagt gegen den früheren Gutspächter Meyer, früher in Liesegar, Kreis Sorau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

19552

einer Restforderung von 273 (. für in der Zeit vom 22. November 1879 bis 5. September 1881 käuflich gelieferte Kleidungsstücke mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3 MS nebst 6560 Zinsen seit 5. September 1881 zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtszericht zu Sorau, auf

den 27. April 1882, Vormittags 10 uhr,

JJ

Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und wird zu diesem Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sorau, den g. Februar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen. Amtsgerichts. IV. Guischard.

ohß6]] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Gustav Richard Falkenberg, Marie, geb. Keßner, zu Magde⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hientzsch, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit leben⸗ den Ehemann, den Kaufmann Carl Gustav Richard Falkenberg, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, fowie den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung, des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf

den 26. Juni 1882, Vormittags 115 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Magdeburg, den 15. Februar 1882.

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer. Nuthmann, Landgerichtssekretär.

19569] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kupferschmieds Theodor Domke, Emma, geb. Gericke, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Giesecke, klagt gegen ihren in un— bekannter Abwesenheit lebenden? Ehemann, den Kupferschmied Theodor Domke, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, sowie den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ burg auf

den 26. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 10. Februar 1882.

Die Gerichtsschreiberei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichts⸗Sekretär.

9559 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schubmachers Gustav Heidfeld, Minna, geb. Bauer, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hientzsch, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schuhmacher Gustav Heidfeld, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, sowie den Beklagten für den allein schuldigen Theit zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 26. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 13. Februar 1882.

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts der J. Civilkammer. Nuthmann, Landgerichts⸗Sekretär.

9563 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Cigarrenmachers Franz Lejeune, Martha, geb. Wisotzki, zu Magdeburg, vertreten durch den Justizrath Leonhard, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Cigarrenmacher Franz Lejeune wegen böslichen Ver⸗ lassens mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, sowie den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 13. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 18. Februar 1882.

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. I. Civil kammer. Nuthmann, Landgerichts⸗Sekretär.

9562] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Ingenieurs Hermann Wilk, Bertha, geb. Houven, in Opladen, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Ingenieur Hermann Wilk, wegen böstlichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, sowie den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗

!)

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste gd lltamn mer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ zurg auf

den 13. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 20. Februar 18832.

e „„Die Gerichtsschreiberei

der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

Nuthmann, Landgerichts⸗Sekretär'

l9zöl]!.. Deffentliche Zustellung.

Der Zimmergefelle Martin Koch zu Nossentin' er Hütte, Vormund des von der Schneiderin Auguste Koch am 30. Januar 1882 geborenen Kindes und Bevollmächtigter der Auguste Koch, klagt gegen den Zimmergesellen Carl Schnack, genannt Serrahn, aus Nossentin'er ö. aus Schwängerung, mit dem Antrage auf Zahlung von

U) für den Kranz 50 ,

2 Wochenbettskosten, Hebammengebühr 50 t,

3) Alimenten für die ersten beiden Lebensjahre, à Jahr 60 „,

) desgl. für die folgenden, bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes à Jahr 45 M6, zahlbar in vierteljährlichen, im Voraus fälligen

Raten,

sowie, mit dem Antrage, auf vorläufige Vollstreck—

barkeit des Urtheils auch wegen der Forderungen

zub 1 und 2, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Malchow auf

den 29. April 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Malchow, den 21. Februar 1882.

Stacker, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherz. Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgerichts.

9558 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Naemi Sophia Paulsen, geb. Lo⸗ renzen, zu Hamburg, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. H. Wehl, klagt gegen ihren Ehemann Claus Hinrich Paulsen, Schuhmacher, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, innerhalb einer ge— richtsseitig zu bestimmenden Zeit zur Klägerin zurüͤck⸗ zukehren, widrigenfalls er für einen böslichen Ver— lasser erklärt und die Ehe vom Bande getrennt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg anf den 15. Mai 1882, Vormittags 9) 22 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. Februar 1882.

Gerdau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

953] Aufgebot

Auf Antrag seiner Schwester, der Wittwe Greinig, Anna Maria Barbara, geb. Werner, werden der am 21. September 18607 zu Butzbach im Groß⸗ herzogthum Hessen geborene Georg Christoph Werner, welcher seinen letzten bekannten Aufenthalt zu Frankfurt a. M. gehabt hat, und über dessen Leben seit mindestens vierzig Jahren jede Kunde fehlt, sowie dessen etwaige Nachkommen, aufgefordert, sich späteftens in dem

auf den 23. September 1882, 19 Uhr Vormittags,

vor dem unterzeichneten Gericht, Großer Kornmarkt Nr. 12, hierselbst, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder vertreten durch gehörig Bevoll mächtigte zu melden, widrigenfalls der vorbezeichnete Georg Christoph Werner für ohne Leibeserben ver⸗ storben erklärt werden wird.

Frankfurt a. M., den 23. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. II. 3. Oelsner, i. V.

Zur Beglaubigung: Tietz, Gerichtsschreiber.

9573 Klage Auszug.

Die Katharina Thotsen in Metz klagt gegen ihren Ehemann Rudolf Dittmann, Kasernenwärter in Metz, wegen dessen Vermögensverfall mit dem An— trage:

Kaiserl. Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klären, dieselben behuftz Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche vor einen Notar verweisen und die 2 des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last len.

Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der J. Givilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 17. Apr 1882 be- stimmt.

Gemäß Ausf. Ges. vom gemacht.

Metz, den 23. Februar 1882.

Der Landgerichts Sekretär: etz ger.

8. Juli 1879 bekannt

lor, Bekanntmachung.

Die Erben der am 28. Juli v. J. zu Breslau verstorbenen verwittweten Viktualienhändlerin Jo⸗ hanna Holtzer, geborenen Steinig, sind nicht be⸗ kannt. Der unterzeichnete Nachlaßpfleger fordert alle erbberechtigten Personen hiermit auf, sich binnen sechs Wochen bei ihm unter Angabe und Glaubhaftmachung des Verwandtschaftsgrades zu melden. .

Gleichzeitig werden älle Diejenigen, welche an die Verstorbene Forderungen zu haben glauben, aufge⸗ fordert, dieselben bei dem Unterzeichneten binnen einem Monat geltend zu machen.

Breslau, den 25. Februar 1882.

Der Rechtsanwalt:

br. Berkowitz, Junkernstraße Nr. 36.

(9586 Bekanntmachung.

Durch. kontradiktorisches Urtheil der Civilkammer des hiesigen Kais. Landgerichts vom 25. Januar 1882 wurde zwischen den Eheleuten Ricolaus Klein, Schuhmacher, und Maria, geb. Guebel in Hof, die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 23. Februar 1882.

Der Landgerichtssekretär. Hörkens.

[2569] Kaiserliches Landgericht Straßburg. . Auszug.

Rosalie Lehmann, gewerblose Ehefrau von Hein⸗ rich Schuhl, Handelsmann, Beide zu Benfeld wohn⸗ haft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwaft Weber, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Güter⸗ trennung mit dem Antrage:

Das Gericht wolle die Gütertrennung zwischen den Parteien aussprechen und dieselben zur Aus⸗ einandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor cinen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt in die Sitzung der Ersten Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 18. April 1882, Vormittags 9 Uhr.

Straßburg, den 23. Februar 1882. Der c. Landgerichts⸗Sekretär: Weber.

9580]

In Sachen, betreffend die Zwangsverstei erung der zur Konkursmasse des Erbpächters Mau gehörigen Erbpachthufe Nr. 2 zu Bresegard hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Ter⸗ min auf

Donnerstag, den 16. März 1882,

. Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 9g. März 1882 an zur ECinsicht der Betheiligten auf der Gerichts- schreiberei niedergelegt sein.

Hagenow, den 23. Februar 1882

F. C. H. Pöhl, Ger. Actuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

9546 In Sachen die Regulirung des Kommunikations weges Emmerstedt Barmke auf Emmerstedter Feld⸗ mark und die Anlegung eines Parallelweges neben dem Kommunikationswege von Emmerstedt nach Barmke betreffend, ist auf Antrag der Herzoglichen Kreis⸗ direktion zu Helmstedt in Gemäßheit des Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 zur Auszahlung von Entschädigungskapitalien an 1) den Gastwirth Wilhelm Schmidt Nr. ass. S8 zur Brunsohle für eine von dem Grundstücke Nr. ass. 88 abgetretene Fläche von O. 54872 a, die Syndiken der Schweineweide⸗Interessent⸗ schaft zu Emmerstedt für eine von der Schweineweide daselbst abgetretene Fläche von O 56798 a, ) den Anbauer und Auktionator Keunecke Nr.

ass. 80 daselbst für eine von dem Plane Nr. 344 abgetretene Fläche von 3,7650 a, den Neuanbauer Schünemann Nr. ass. S3 da⸗ selbst für eine von dem Plane Nr. 345 abge⸗ tretene Fläche von 1,8901 a, den Anbauer Sack Nr. ass. 66 daselbst für eine von dem Plane 348 / 349 abgetretene Flãche von 5,4665 a, den Brinksitzer Krebbel Nr. ass. 63 daselbst für eine von dem Plane 352 abgetretene Fläche von 14130 a, ;

an den Kreiskommunal Verband Helmstedt Termin

auf den 5. April d. Is. ; Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, zu welchem die Realberechtigten, welche an die ab⸗ getretene Grundfläche oder die dafür zu zablenden Entschädigungegelder aus irgend einem Rechts grunde Ansprüche zu erheben beabsichtigen, bei Meldung des Ausschlusses hierdurch vorgeladen werden. Helmstedt, den 23. Februar 1882. Herzogliches Amtsgericht. Hassel.