1882 / 51 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

lössg Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ewald Bergenthal zu Warstein, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kindermann hier, klagt gegen den Kaufmann Carl Schermeng, zuletzt hier, dessen Aufenthalt jetzt unbekannt ist, aus der Schuldurkunde vom 24. Mai 1877 wegen rückstän⸗ diger Zinsen, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 3525 4. nebst 60 / g Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Erkenntnisses zu zahlen! und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf

den 2. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hufnagel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9550 Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Paul Finke hier, vertreten durch den Justiz-Rath Unverricht hier, klagt gegen den früheren Gutspächter Meyer, früher in Liesegar, Kreis Sorau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 299,20 M für in der Zeit vom 11. März 18860 bis 4. April 1881 gelieferte Waaren (Weine 2c.) mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 299 M 20 * nebst 660½ Zinsen seit J. April 1881 zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sorau auf

den 27. April 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. IV.

Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und wird zu diesem Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sorau, den 9. Februar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. Guischard. 9557] Oeffentliche Zustellung.

Der Schnittwaarenhändler Paul Adam aus Lan— gendels, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Westram hierselbst, klagt gegen den Handelsmann Karl Anders zu Röversdorf, Desterreich. Schlesien, wegen einer Forderung für am 28. und 31. Mai 1881 käuflich empfangene Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 185 ½ 10 *, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reichtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nimptsch auf

den 27. April 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nimptsch, den 20. Februar 1882.

Hanzlik, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9556 Oeffentliche Zustellung.

Der Magistrat zu Danzig klagt gegen den Tapezierer Julius Pacholsli wegen Kur und Vor⸗ pflegung, mit dem Antrage auf Zahlung von 10 c. 30 Z, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, VII., zu Danzig, Zimmer 47, Pfeffer⸗ stadt, auf

den 17. April 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. VII.

9593 Oeffentliche Zustellung. .

In Ehesachen der Lohnweberin Auguste Ernestine Wenzel, geb. Bräsel in Niedercunnersdorf, Klägerin, gegen den Tagearbeiter Wilhelm Gustas Wenzel, zuletzt in Löbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Ter— mine zur Leistung des ihr im Erkenntniß vom 20. Dezember 1881 auferlegten Eides und zur Schluß⸗ verhandlung vor die zweite Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Bautzen auf

den 21. April 1882. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und dem An⸗ trage, nach Leistung des Eides die Ehe zu scheiden.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Bautzen, am 23. Februar 1882.

Weigel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93 7 7 loss! Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Baptist Dopffer, Rentner und Bürgermeister, in Rohrbach wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt

gegen den Franz Burlet, Steinhauer, früher in Lambach wohnend, nun ohne bekannten Wohn- und Aufentbaltsort, aus einem Schuldscheine vom 18. September 1869, mit dem Antrage:

Kaiserliches Landgericht wolle den Verklagten verurtheilen, an Kläger den Betrag von 352 M6 nebst 5 nicht verjährten Zinsen aus 5 Jahren mit 88 S sowie weiteren Zinsen zu 50 vom Tage der Klage an zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Ab— kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen anf den 17. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 22. Februar 1882.

Der Obersekretär, Erren.

19549 Oeffentliche Zustellung.

Der Möbel magazinbesitzer Traugott Ruß bier, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Unverricht hier, klagt gegen den früheren Gutevächter Mever, früher in Liesegar, Kreis Sorau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einem auf ihn gezogenen, am 5. Oktober 1881 fälligen und am 7. Oktober 1881 protestirten Wechsel vom 5. Juli 1881 über 105,50 4, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 105,50 6 nebst 600 Zinsen, seit 5. Driober 185 und 1,25 M Protestkosten zu verurtheilen, auch das

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Sorau auf den 27. April 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und wird zu diesem Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sorau, den 9. Februar 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. Guischard.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Landwirths Jacob Jürgens Fre— richs zu Algershausen, Gläubigers, gegen den Bäckermeister Lübbo Harms Frerichs zu Witt⸗ mund, Schuldner, soll das dem Letztern gehörige, sub Nr. 48 Grund— buchs von Wittmund registrirte Haus mit einem Garten an der Kirchstraße und ein sub Nr. 466 desselben Grundbuchs registrirter Garten hinter der Burg zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 19. April d. J., Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Wittmund, den 23. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Gropp.

9536

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Handelshauses G. H. Oppen⸗ heimer jun, in Hannover, Gläubigers, gegen den Anbauer August Nötel in Sarstedt, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige Anbauerstelle Haus Nr. 216 in Sarstedt, eingetragen in der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Sarstedt unter Artikel Nr. 322 als Parzelle 9649, 9750, 51, 118/77 des Kartenblatts 5 der Gemarkung Sar⸗ stedt zur Gesammtgröße von 3 Ar 13 Qu.⸗Mtr., zwangsweise in dem dazu auf

Freitag, den 21. April 1882,

Morgens 12 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗,lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Hildesheim, den 20. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abth. III. Leonhardt.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die den Eheleuten Mühlenbesitzer J. G. Müller und Frau A. M., geb. Hinrichs, zu Reexsholt gehörigen Im⸗ mobilien, als:

1) die sub Nr. 157 Grdb. von Reepsholt regi⸗ strirte Hausstätte Nr. 25, bestehend aus einem Hause, Garten, Kamp, einer Königl. Erbpachts⸗ Mühle, und einem aus der Heide angenomme⸗ nen Kamp von 1 Diemath 180 Ruthen; ein Kamp, der hinterste s. 9. Mühlenkamp, am Wege in der Nähe der Reepsholter Mühle, mit der Aktiv⸗Servitut der Durchfahrtsgerechtigkeit durch den vordersten Mühlenkamp hin und zurück, pls. m. 3 Morgen groß;

3) fechs Mühlenäcker, für 9 Scheffel Einsaat lie⸗ gend, vermessen zu 3 Morgen 191 Ruthen;

in dem dazu auf Mittwoch, den 26. April d. J., Nachmittags 3 Uhr,

im Peters'schen Wirthshause zu Reepsholt anbe—

raumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fsideikommissarische, Pfand und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhaͤltniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren gehe.

Wittmund, den 23. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Gropp.

los!! Subhastationspatent.

Die dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Emil Schroeder in Berlin, Invalidenstraße 11, gehörige, zu Zehdenicker Eichholz belegene, im Grundbuch von Zehdenick Band IV. A. Blatt Nr. 72 verzeichnete AUckterbürgerwirthschaft nebst Zubehör soll

den 26. April 2, Vormittags 10 Uhr, im Wege der nothwmndigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 29. April 1882, Mittaßs 12 Uhr, verkündet werden. ö

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 12 ha 43 a 80 4m mit einem Rein ertrag von 132,84 M und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 7 1 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuch

9534

[9537

beim hiesigen Gerichte anzumelden und die Urkunde

Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei Abtheilung 2 einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden. Zehdenick, den 20. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Kgl. Württ. Amtsgericht Maulbronn.

lↄSon Aufgebot.

Ludwig Mutschler von Zaisersweiher hat den An⸗ trag gestellt, den am 8. Januar 1878 im dortigen Unterpfandsbuch Th. IX. Blatt 145 eingetragenen Pfandschein, wonach seiner durch Christof Keller in Zaisersweiher privatim geführten Pflegschaft für ein zu 5 CG, erstmals auf 8. Januar 1879 verzins⸗ liches Anlehen im Betrag von 160 M von den Schuldnern, den Ludwig Bammesberger Bauers Eheleuten in Zaisersweiher, unterpfändliche Sicher⸗ heit in Höhe von 300 MS. gegeben wurde, da der Pfandschein angeblich von Mutschler zerrissen und vernichtet worden ist, für kraftlos zu erklären.

Es ergeht daher an den etwaigen Inhaber der Urkunde die Aufforderung, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin,

Dienstag, den 26. September 1882,

Vormittags 9 Uhr,

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird. Den 20. Februar 1882. Amtsrichter Honold. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber: Matthias.

9565 Armensache. Klageschrift zum K. bayer. Landgerichte Landau in der Pfalz, Civilkammer, in Sachen Regina Stierheim, Wirthin, auf dem Windhofe, Bann Schweighofen, wohnhaft, Ehefrau von Jacob Kreiter, Ackerer, Wirth und Lumpenhändler, daselbst wohnhaft, zur Zeit, un⸗ bekannt wo, abwesend, Klägerin durch Rechtsanwalt Berg in Landau, gegen ihren genannten Ehemann Jacob Kreiter, Beklagten, Gütertrennung betreffend, mit dem Schlußantrage: „Zwischen der Klägerin und dem Beklagten die Gütertrennung auszusprechen, sofort den Beklagten zu verurtheilen, mit der Klägerin vor einem zu ernennenden Notare zur Belieferung ihres Vermögens und ihres Antheils an der Güter— gemeinschaft mit Zinsen vom Tage der Klage an zu schreiten, zu den nöthigen Abschätzungen einen oder mehrere Experten zu ernennen, mit deren Beeidigung das Kgl. Amtsgericht Bergzabern zu beauftragen, endlich dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen,“ wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Ver—⸗ handlung und zum Erscheinen des Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf den 25. Mai 1882, Morgens 9 Uhr, im in, . besagten Gerichts angesetzt ist, dem obigen Beklagten Jacob Kreiter, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf den Grund Beschlusses genannten Gerichts vom heutigen Tage hiermit öffentlich zugestellt. Landau, den 24. Februar 1882. Der Kgl. Obergerichtsschreiber: Pfirmann.

losas Aufgebot.

Das Salzbergwerk Neu⸗Staßfurt zu Löderburg bei Staßfurt hat das Aufgebot eines am 5. März 1881 von Wilhelm Bormann zu Wetter an der Ruhr an die Ordre des Wilh. Brock ausgestellten und am 5. Juli 1881 zu Wetter zahlbaren Wechsels über 114 M 25 , welcher von dem letzten Indossator der Margarin-Butter⸗ und Rübenkraut⸗Fabrik zu anten in blanco an die Antragstellerin weiter be⸗ geben war und dort angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hagen, den 17. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

83415 16 en Aufgebot.

Der Johann Riffler, früher Wirth in Solingen, und jetzt in Cöln, Domhof 13, hat die Amortisa⸗ tion des ihm angeblich Anfangs August 1880 in So⸗ lingen gestohlenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Cöln, lautend auf Johann Riffler, Privater in Cöln, Klobengasse 5, eingetragen aub Folio 519 A. 16 mit einer Einlage sub 1. April 1880 von 1295 M 60 beantragt.

Jeder, der an diesem Sparkassenbuche ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, bei hiesiger Stelle, und zwar spätestens in dem auf den 4. April 1882, Vormittags 19 Uhr, festgesetzten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt und dem Antragsteller ein neues Sparkassenbuch ausge⸗ fertigt werden soll.

Cöln, den 1. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

9544 * 1206. Leopold Winter von Moos, welcher im Jahre 1873 nach Amerika ausgewandert ist und letztmals im Jahre 1876 Nachricht von sich gegeben hat, wird aufgefordert, sich binnen Jahresfrist dahier zu stellen oder Nachricht von sich hierher ge⸗ langen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, d. i. Karl Winter Wittwe, Franz Winter, Basilius Winter und Maria Josefa Winter geen Sicherbeitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

Bühl, den 23. Februar 1882.

Boos, Gerichtsschreiber des Großherzoglich badischen

8535 Oeffentliche Justellung.

Der Restaurateur C. Echramm ʒu Weißenfels klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann GC. H. Dickhaut zu Weißenfels, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, aus dem Wechsel vom 5. Dezember 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 S Hauptgeld nebst 60 Zinsen seit 5. Januar 1889 und 2 M Wechsel⸗ unkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Weißenfels

den 14. April 1882, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weißenfels, den 24. Februar 1882.

Schultz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. J. 9540 Oeffentliche Ladung. ; Das in der Stadt Kempen Regierungsbezirk Posen belegene, unter Nr. 300 im Grundbuche eingetragene Grundstück, als dessen Eigenthümer die Carl und Marianna Opale'schen Eheleute eingetra⸗ gen sind, soll auf Antrag eines Benefizial-⸗Erben, gemäß 5. 112 Nr. 1 Subhastations⸗Ordnung in nothwendiger Subhastation im Termine, den 20. April 1882, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle versteigert werden. Die Verkündigung des Urtheils über die Erthei⸗ lung des Zuschlags soll im Termine, den 20. April er., Mittags 12 Uhr, hierselbst erfolgen.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Erben der Carl und Marianne Opale alias Pohl'schen Ehe—⸗ leute und die Wittwe des Michael Qpale alias Pohl eines Sohnes der vorgenannten Opale alias Pohl'schen Eheleute, werden zu obigen Terminen hierdurch öffentlich geladen. Kempen, den 16. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. 9541 Ediktal⸗Citation. . Auf den Antrag des Eigenthümers Carl Engel zu Schoeneberg vom 18. November 1881, Vormun⸗ des des Arbeiters Wilhelm Wolff aus Staffelde, welcher Letztere angeblich 1359 oder Anfangs 1860 nach Amerika ausgewandert ist, aber seit länger denn 10 Jahren nichts von sich hat hören lassen, werden der genannte Wilhelm Wolff und dessen etwaige unbekannten Erben und Erbnehmer hier— durch öffentlich aufgefordert, sich persönlich, schrift⸗ lich oder durch einen mit gehöriger Vollmacht ver⸗ sehenen Mandatar binnen hier und neun Monaten, spätestens aber in dem vor dem hiesigen Amts⸗ gerichte auf den 14. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumten Termin sich zu melden und gehörig zu legitimiren, widrigenfalls der Provokat für todt erklärt wird, die mit vorgelade⸗ nen unbekannten Erben aber mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß, bestehend in 282 A6 23 3, werden präkludirt werden. Soldin, den 17. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

9566] Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz, vom 7. Januar 1882, ist die zwischen den zu Monreal wohnenden Eheleuten Johann Kircher, Tuchfabrikant, und Gertrude, geb. Geishecker, ohne Geschäft, bisher bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 24. Februar 1882.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9567 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 16. Ja— nuar 1852 ist die zwischen den zu Coblenz wohnen⸗ den Eheleuten Ferdinand Bock, früher Polizei⸗ Commissar, jetzt Agent und Spbilla, geb. Sasse, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 21. Februar 1882.

Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9568 Bekanntmachung. ;

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 19. Ja⸗ nuar curr. ist die zwischen den zu Dommershausen wohnhaften Eheleuten Isaak Forst, Handelsmann, und Eva, geborne Herz, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 24. Februar 1882.

Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9571 Gütertrennung. 36

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 13. De— zember 1881 ist die zwischen den Eheleuten, Wirth Stephan Rhein II. und Maria, geb. Hürter, zu Sbercassel, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Der Gerichtsschreiber: Teusch, Kanzleirath.

9530 Beschluß. .

Auf Antrag der Kaiserlichen Staats anwaltschaft und den Bericht des Landrichters Janton wird das im Dentschen Reich befindliche Vermögen des heimlich aus seiner Garnison Colmar entwichenen Dragoners des Kurmärkischen Dragoner⸗Regiments Nr. 14 Carl Türk, geboren am 30. Januar 1869 zu Wickersweier bis zum Betrage von 3000 4 mit Beschlag belegt.

Colmar, den 3. Februar 1882. r

Die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts. gez. E. v. Klöckler. Jant on. Sicker mann.

Abschrift beglaubigt: Der Landgerichts ⸗Seketär: gez. Diebels.

19572 Gütertrennung.

Durch rechtskräftig gewordenes Urtheil der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 6. Dejember 1881 ist die zwischen den Eheleuten Spezereibändler Anton Prinz und Elisabeth, geb. Tils, Beide zu Niederdollendorf, bestandene eheliche ö für aufgelöst erklärt worden, mit rechtlicher Wirkung vom 5. Oktober 1881 ab.

Der Gerichtsschreiber:

Amtsgerichts.

ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären

blattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere dat

Ten sch, Kanzlei⸗Rath.

zum Deutschen Reichs⸗A

M 51.

Fünfte

Beilage

Berlin, Dienstag, den 28. Februar

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

E882.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher

Central⸗

Anzeigers 8 W. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,

auch die

en Reichs und Königlich Preußischen Staats—⸗

im 5§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

Handels⸗Register

Das Central⸗Handels-Register Berlin auch durch die Königliche e oft n , n

für das Deuts

Reich kann durch alle Post-AUnstalten, für

vom 30. November 1874, sowie

Abonnement beträgt

die in dem Gesetzl erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel

che Reich. (Nr. 51 B.)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deu che Rei scheint d ů i n n,, . ch erscheint in der Regel täglich. Daz JInsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

betreffend das Urheberrecht an Mustern und

Einzelne Nummern kosten 20 3.

Handels Negister. Die Handelsregistereinträge Sachsen, dem ener,

Leipzig, veröffentlicht, die beiden ersteren

letzteren monatlich.

Karmen. In das heute eingetragen worden:

zu der Firma „Adam Imler“ in ö ö J in Barmen Die Handelsgesellschaft unter obiger Firma ist durch den am 16. April 153 . Tod des ꝛc. Friedrich Wilhelm Imler aufge— löst worden. Das Geschäft ist durch Erb— folge auf den . Carl Friedrich Imler allein übergegangen und wird von diesem unter un— veränderter Firma weitergeführt. b. unter Nr. 2273 des Firmenregisters die Firma Adam Imler“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Carl Friedrich Imler. Barmen, den 24. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

9368 Karmem. In das hiesige Handels · Geselslß * Register ist heute unter Nr. I060 zu der Firma: „Barmer Bade⸗Anstalt“ in Barmen folgender Vermerk eingetragen worden: Gemäß Verhandlung über die Aufsichtsraths⸗ sitzung vom 20. Februar 1882, beurkundet durch Akt des Königlichen Notars Horst dahier vom nämlichen Tage, ist die Erhöhung des Aktien kapitals um drei und zwanzigtausend vierhun—⸗ dert Mark in 156 neuen Aktien à 150 S6 be—⸗ schlossen worden, welche letztere ebenfalls auf Namen lauten, unter fortlaufenden Nummern an die der ersten Emission anschließend aus— gefertigt worden und den bereits ausgegebenen Aktien in jeder Hinsicht gleichstehen sollen. Barmen, den 24. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Beuthen O. /S. Bekanntmachung. 19371] In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 1462 eingetragene Firma C. Müller in Mys⸗ lowitz (Inhaber Kaufmann Carl Müller daselbsth gelöscht worden. Beuthen O. / S., den 21. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Keuthen O. /S. Bekanntmachung. 9370 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2032 die Firma J. Going mit dem Orte der Niederlassung zu Line und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Goiny zu Lipine am 21. Februar 1882 eingetragen worden. Beuthen O. /S., den 21. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

Rielereld. Handelsregister ed des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. .J. In unser Firmenregister ist unter Nr. 941

die Firma:

Otto Artois zu Schloß Holte

und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Vogt

zu Schloß Holte am 24. Februar 1882 eingetragen. II. Der Kaufmann Fritz Vogt zu Schloß Holte

hat für seine vorbezeichnete Handelsniederlassung den

Herrn Otto Artois zu Schloß Holte als Prokuristen

bestellt, was an demselben Tage unter Nr. 2665 des

Prokurenregisters vermerkt ist.

Hoxbers. Bekanntmachung. 9372 Nr. 1768. Zum diesseitigen Genossenschaftsregister Q. 3. 1 wurde heute eingetragen die Wahl. des Vorstands für den Vorschußverein Borberg E. G. und zwar: des Straßenmeisters Adam Jörder dahier als Vorsitzender, des Stadtpfarrers Rudolf Engesser dahier als Kassier, des Kaufmanns Christian Weigand von Wöl⸗ chingen als Controleur. Vorberg, den 21. Februar 1882. Großh. Bad. Amtsgericht. S. Hick.

9373 RHraunbach. In die Handelsregister für den Ge= richtebezirk Braubach wurden auf. Verfügung vom 23. Februar l. Is. folgende Einträge gemacht: As in das Firmenregister: I. Bei lauf. Nr. 1: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Heberlein ju Brau— bach übergegangen, welcher dasselbe unter der verdnderten Firma „Mlbert Heberlein“ fortsetzt. II. gol. 1. Nr. 38. Bejeichnung des Firmeninhabers: Albert Heberlein zu Braubach. Ort der 2 Braubach. Bezeichnung der Firma: Albert Heberlein. t B. in das Prokurenregister: Col. 1. Nr. 2. . Albert Heberlein von Braubach, irma, welche der Prokurist zeichnet: Albert Heberlein.

9. ö. n, n. ürttem

dem Großherzogthum Hessen werden . bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

resp. Stuttgart und Darmstadt wöchentlich, die

los69 hiesige Handelsregister 1 a. unter Nr. 241 des alten Gesellschaftsregisters

des Firmenregisters. Prokurist: Max Herberlein zu Braubach. Branbach, den 24. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Krah. Rres lan. Bekanntmachung. 6. In unser Prokurenregister ist Nr. 1249 Theodor Barufke hier als Prokurist der verehelichten Kauf— mann Elisabeth Barufke, geb. Gola, hier für deren hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 5863 eingetragene Firma: E. Barufke heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

KEreslan. Bekanntmachung. 9375 In unser Firmenregister ist bei Nr. 41445 das Er⸗= löschen der Firma Otto Fränkel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. KEreslau. Bekanntmachung. [9376 In unser Firmenregister ist Nr. 5863 die Firma: E. Barufke hier, und als deren Inhaberin die verehelichte Kauf—= mann Elisabeth Barufke, geborene Gola, hier heute eingetragen worden: Breslau, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Bretten. Handelsregister⸗Einträge. 9377! Nr. 1303. Unter O. 3. 16 des Gesellschafts— registers wurde heute eingetragen: Der Gesellschafter der Firma Gebrüder Harsch in Bretten, Konrad Harsch von da, hat sich mit Johanna Beata Schweizer von Hohenasperg ver⸗ ehelicht. Nach dem Ehepertrage vom 23. November v. J. wirft jeder Theil 50 „6 in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige, zukünftige, fahrende Ver⸗ mögen der Verlobten nebst etwaigen Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt. Bretten, den 21. Februar 1882. Gr. Amtsgericht. Sell.

9378 KErotterode. In unser Genossenschaftsregister ist zur Nr. 2, woselbst der Vorschuß⸗ und Credit⸗ verein zu Brotterode eingetragene Genossen⸗ schaft vermerkt ist, heute zufolge Verfügung vom 22. d. Mts. eingetragen worden: Der Vorstand besteht aus: 1I) dem Kaufmann Hugo Nickel dahier, Direktor, 2) der Ehefrau des Postverwalters Jacob Möller, Maria, geb. Horst, dahier als Kassirer, 3) dem Lehrer Adolph Wilhelm dahier, Controleur. Brotterode, am 24. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Suntheim.

als

als

Kückeburg. Bekanntmachung. [9381] Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf Fol. 37 eingetragen die Firma: Hermann Stratmann, (Cigarren⸗ und Tabak ⸗Geschäft.) Ort der Niederlassung: Bückeburg. Firmeninhaber: de, . Hermann Stratmann in Bücke— zurg. Bückeburg, den 24. Februar 1882. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit Wippermann, Landgerichtsrath, kraft Auftrags.

KRunzlau. Bekanntmachung. 19379 Im Firmenregister ist bei der unter Nr. 179 ein⸗ getragenen Firma M. Seff der Uebergang des Han—⸗ delsgeschäfts durch Vertrag auf die Frãulein Emma Schöpfel und Charlotte Jaeger zu Bunzlau, welche dasselbe unter der Firma A. Seff's Nachfolger fortsetzen, und im Gesellschaftsregister als Handelsgesellschaft unter Nr. 44 die Firma „A. Seff's Rachfolger“, am Orte Bunzlau, unter nachfolgenden Rechfsver⸗ hältnissen: a. die i Schõpfe Bunzlau, b. die Gesellschaft hat am 1. Februar 1882 be⸗ gonnen, heut eingetragen worden. Bunzlau, den 23. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. III.

sind: Fräulein Emma und Fräulein Charlotte Jaeger zu

Rurg dorf. Bekanntmachung. 9382 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 141 eingetragen die Firma:

Ednard J. Nenhaus

mit dem Niederlassunggzorte Burgdorf und als deren . der Kaufmann Eduard J. Neuhaus in annover.

weck: Getreide⸗ und Ziegelei⸗Geschäft.

Königliches Amtsgericht. Culemann.

Col. 5; Die Firma ist eingetragen unter Nr. 3

urgdorf, den 23. Februar 1882. 8 nrich Kühle jr.

1 . loss) ützom. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 10ꝰ Nr. 98 auf Verfügung vom 24. d. M. heute die Firma „H. Köster“ zu Bützow und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Earl Jo— hann. Köster daselbst eingetragen worden.

Bützow, 265. . 1882.

Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

9384 Camburg. Laut Anmeldung und Eintrags vom Heutigen ist die Inhaberschaft der unter Nr. 10 des Sandel registers eingetragenen Firma Otto Bren⸗ del's Nachfolger in Camburg von der Wittwe ö Brendel, geb. Leißner, auf deren Sohn

aufmann Albert Brendel in Camburg übergegangen.

Camburg, den 18. Februar 1882.

Herzogl. Sachsen-⸗Meiningensches Amtsgericht J. when er. .

Dessan. Handelsrichterliche 9413 Bekanntmachung.

Die dem Kaufmann Albert Otko in Dessau für die Firma Franz Hintsche in Dessau ertheilte Prokura ist erloschen.

Dessaun, den 25. Februar 1882.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter. (Unterschrift.)

ö 9414 Diisseldorf. Unter Nr. 260 des .

(Firmen) Registers ist eingetragen, daß der Kauf⸗

mann. Peter Langendorff hier ein Handels- und

Fabrikgeschäft in Düsseldorf unter der Firma: P. Langendorff,

Erste Düsseldorfer Corsetten⸗Fabrik

vormals: Geschw. Wolf“ errichtet habe. sch f

Düsseldorf, den 23. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

FElperteld. Bekanntmachung. 19418 Bei der Firma E. K H. Neuhaus zu Solin⸗ gen Nr. 2774 des Firmenregisters ist heute Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 20. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. 9419 Bei der Kommanditgesellschaft in Firma „Wilh. Böddinghaus“ zu Hingenberg Nr. 1704 des Gesellschaftsregisters ist heute Folgendes einge⸗ tragen worden:

Der Kommanditist ist am 15. dieses Monats

aus obiger Firma ausgeschieden. Elberfeld, den 23. Februar 1882.

Kgl. Amtsgericht. Abth. V.

19417

Emden. zur hiesigen Firma: Emder Häringsfischerei ˖ Aetien⸗Gesellschaft ist eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Direktors Berend

Etzen Groenewold ist der Schiffskapitän

Lindemann, Otto Christian Johann, von hier

als neuer Direktor eingetreten. Emden, den 23. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. III. Thomsen.

9416 Emmendingen. Nr. 1669. Zu DO. g 1 Gesellschaftsregisters „Mechanische Sanfspinnerei und Weberei in Emmendingen“ wurde ein— getragen: Am 1. Februar 1882 ist Herr Direktor Otto Rechenberger aus dem Geschäfte ausgeschieden und an dessen Stelle Herr Franz Meyer ge— treten. Bei Verhinderung des Direktors haben die Herren Gustav Fünfgeld, Rentner und Buchhalter C. Vogtenberger, Beide von hier, Kollektivunter— schrift. Emmendingen, 24. Februar 1882. Gr. Amtsgericht. v. Weiler.

Hagen i. W. Handelsregister 9421 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Eingetragen am 2X2. Februar 1883.

Nr. 728 Firm. Reg. die Firma Aug. C. FJuncke zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann uf Carl Funcke zu Hagen,

A7 Pr. R j der Ehefrau Kaufmann er ir a . h . geb. Schmidt, zu Ha⸗ gen ist für die Firma Ang. C. Funcke zu He Prokura ertheilt. ;. 6

Magen i. Ww. Handelsregister . des 2 rn erichts zu Hagen i. W. Der Kaufmann 214 illebrand zu Dortmund hat für seine 1 Hagen bestehende, unter der Nr. 723 des Firmenregisters mit der Firma Jos. Hillebrand eingetragene Handelsniederlasung den Buchdrucker h zu Grünthal bei Eckesey als rokuristen beftellt. was am 22. Februar 1883

Ort der Niederlassung: Braubach.

unter Nr. Ntz des Prokurenregisters vermerkt ist.

Mern. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Hamburg. Eintragungen in daz ö Joh. J. Borcha . ; . 22.

8. rdt. nha P K er: Johann Peter Boysen. Diese Firma hat an J .

Ernst Maasch Prokura ertheilt. Johann griedrich Hirsg & Behrend r e,

r ehrend. Inhaber: 1 .

und Sussmann Behrend. arri Ruben Hirsch 8 Inhaber: Henri Lucian Leonhard

95316]

aul Klett. Oil rern g. l

embt. Diese Firma hat an Phili d

Otto Hopfer Prokura ertheilt.

Deutsche Seemannsschule in Hamburg. An Stelle des aus dem Verwaltungstathe ausgeschie⸗ denen H. O. Jessen ist Johannes Jürgen Albert Timm zum Mitglied des den Vorstand der Ge⸗ sellschaft bildenden Verwaltungsrathes erwählt

worden. Hamburg. . Landgericht. 4221

Hamme ver. Bekanntmachung. Auf Blatt 2304 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma:

„Eduard Storck!

eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 23. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abthl. J. Crusen.

Insterburg. Bekanntmachung. 9423 „In unser Gesellschaftsregister ß , fügung vom heutigen Tage unter Nr. 59 folgender Vermerk eingetragen: Firma der Gesellschaft: . Dorner K Meierfeldt. Sitz der Gesellschaft: Rechtsverhält ißt e gui echtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ö der Kaufmann Leopold Dorner, 22 , Wilhelm Meierfeldt zon hier, Die Gesellschaft hat am 1. September 1881 be—⸗ gonnen. Insterburg, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. 9425 Kenzingen. Handelsregistereinträge. ꝛ. ] Nr. 23I5. Zu O. 3. 45. des Firmenregisters D. Biehler in Herbolzheim wurde ein⸗ getragen:

Die Firma ist erloschen. Kenzingen, 25. Februar 1882. Großh. Amtsgericht.

HKenzingen. Handelsregistereinträge. 9424 Nr. 2440. Unter O. Z. 121 des k wurde eingetragen z Firma: C. Gulat in Herbolzheim. nhaber: Rebstockwirth und Holzhändler Carl Gulat in Herbolzheim. Ehevertrag desselben mit Elisabetha, geb. Ganter vom 1. Februar 1864, wonach jeder Theil Einhundert Gulden in die Gütergemeinschaft einwirft, alles gegen⸗ wärtige und zukünftige fahrende Vermögen für Liegenschaft erklärt wird, dieses Vermögen bei Auflösung der Gemeinschaft im = Werthe wieder ersetzt werden und jeder Theil die beigebrachten Schulden allein bezahlen soll. Kenzingen, 25. Februar 1882. Großh. Amtsgericht. Dr. Köhler.

Labian. Bekanntmachung. 9426 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts sind eingetragen: ub 9 ** die ö Fr. Nerd ga nn in Nemo⸗ nien und a eren Inhaber der Kaufmann Friedri Jodgahn daselbst, r, sub Nr. 1I2 die Firma Carl Gustav Budschun in Szargillen und als deren Inhaber der Kanfmann Carl Gustav Budschun daselbst. Labiau, den 13. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

ö . 6 9427 224 . hier j heute:

) die unter Nr. 137 eingetragene Firma Manasse Berliner zu Lissa, Inhaberin die . Ernestine Berliner, geborene Mark, zu Lissa gelöscht, und

2) unter Nr. 1927 die Firma Manasse Berliner zu Lissg und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Philipp Berliner zu Lissa eingetragen worden.

Lissa, den 25. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

943i Im hiesigen Handel gregister wurde heute die offene

Handelasgesellschaft unter der Firma:

S. Winkert ei Comp.

mit dem Sißze zu Amanweiler eingetragen, w

mit dem 1. Januar 1882 begonnen * 9 9 eines Speditions Kegenstande bat. Die Gesellschafter Win kert,

Betrieb olla e n jum

d: 1 hee lter , e g,

und

Faufmann

Winkert, Kaufmann,

in Amanweiler wohnhaft.