1882 / 51 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

welche einzeln berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten. Metz, den 25. Februar 1882. . Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler. Mülhdnausen i. E. . 9432 Zu der im Firmenregister des hiesigen Landgerichts Band J. Nr. 702 eingetragenen Firma: Simon Levy zu Dürmenach, mit Zweigniederlassung in Ottendorf, wurde auf Anmeldung heute vermerkt: Die Zweigniederlassung in Ottendorf ist auf den Kaufmann Samuel Levy daselbst übergegangen, welcher das Handelsgeschäft auf eigenem Namen fortführt. Die Zweigniederlassung ist demnach hier gestrichen worden. ; Sodann wurde heute Band III. Nr. 23 des Fir⸗ menregisters als neue Firma:

Samuel Levy in Ottendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Levy in Ottendorf eingetragen.

Mülhausen i. / E., den 22. Februar 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

Samuel

Neisse. Bekanntmachung. 9433 In unser Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 69 eingetragenen Firma Herrmann Buckksch in Col. 6 Nachstehendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbauseinander⸗ setzungsvertrag auf die verwittwete Kaufmann Auguste Bucksch, geborene Gräbsch, zu, Neisse übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt, . : und unter Nr. 565 desselben Registers die Firma Herrmann Bucksch zu Neisse und als deren In—⸗ haberin die verwittwete Kaufinann Auguste Bucksch, geborene Gräbsch, zu Neisse eingetragen worden. Neisse, den 21. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Osten. Bekanntmachung. 9434 Auf Blatt 66 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: C. Lemke in Warstade eingetragen: ; Die Firma ist erloschen.“ Often, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. J. Oeltzen. Koll.

9435

Osten. , . heute Blat

In das hiesige Handelsregister i eingetragen die Firma:

A. Schnor mit dem Niederlassungsorte Warstade, und als deren Inhaber der Kaufmann August Schnor zu Warstade.

Das Geschäft ist früher unter der Firma C. Lemke geführt. . Osten, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. J.

Oeltz en.

Koll.

Otterndorf. Bekanntmachung. 19436 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 146 eingetragen die Firma Schröder C Woltmann als eine seit dem 1.8. M. errichtete offene Handels⸗ gesellschaft, mit dem Niederlassungsorte Oster⸗Ihlien⸗ worth und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Carl Victor Woltmann zu. Oster⸗ Ihlienworth, welcher mit seiner Ehefrau nicht nach Hadelnschem Landrechte in ehelicher Gütergemein⸗ schaft, sondern in den in Zeven geltenden ehelichen Güterrechten lebt, und der Pferdehändler Johann Ehristian Conrad Schröder in Wester⸗-Ihlien—⸗ worth. . Otterndorf, den 23. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. J. Stegemann.

9437

HFapenburz. Bekanntmachung. heute auf

In das hiesige Handelsregister ist Fol. 187 zur Firma: „Erste Seeversicherungs ⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Papenburg“ eingetragen: . In der Generalversammlung vom 14. Februar er. sst an Stelle des abgehenden Direktors Georg Beckmann der Schiffsmokler Hermann Sand⸗ mann von hier als Direktor in den Vorstand gewählt. Papenburg, den 23. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. II.

Pless. Bekanntmachung. 9438 In unserem Genossenschaftsregister, und zwar: bei Rr. 12 den Konfum und Sparkassen

Verein, eingetragene Genossenschaft zu Brzes ez,

ist ne, mn vom 14. J. Mts. heut Fol⸗ gendes eingetragen worden: . ; ; Als Direktor ist der Häusler Michael Harazim

aus Brzezcz gewählt worden.

Pleß, den 15. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

H atheno w. Das zu Rathenow

Vekanntmachung. von dem

des fortsetzt. ö Deshalb ist zufolge Verfügung vom 24. bruar d. Is. im Firmenregister sub 98 die Firma W. Zemlin gelöscht und unter Nr. 226 eingetragen: Gol. ?: Mühlenbesitzer Albert Zemlin. Gol. 3: Rathenow. Gol. 4: W. Zemlin. Mathenow, den 24. Februar 18582. Königliches Amtsgericht. J.

N itvzebüttel. Eintragung in das Handelsregister. 1882. JFebrnar 17. B. J. Brady in Ritzebüttel, eingetreten:

9439 Mühlenbesitzer W. Zemlin unter der Firma W. Zemlin betriebene Handelsgeschäft ist unter dem 24. Februgr d. Is. auf den Mühlenbesitzer Albert Zemlin zu Rathenow üb ngen, welcher das Geschäft mit Genehmigung

Fe⸗

9517

Eduard

Geschäft mit dem bisherigen Inhaber Bernhard Isaac Brady unter unveränderter Firma e, . Amtsgericht Ritzebüttel.

Schwelm. Handelsregister [9440 des stöniglichen Amtsgerichts zu Schwelm. Die unter Nr. 295 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Alfred Hoppe (Firmeninhaber der Kaufmann Alfred Hoppe), ist, nachdem die Hand⸗ lung von Langerfeld nach Lennep verlegt ist, hier am 22. Februar 1882 gelöscht.

1 9515 Königliches Amtsgericht III. zu Stralsund. In unser Firmenregister ist zufolge. Verfügung vom 23. Februar 1882 an demselben Tage ein⸗ getragen: Unter Nr. 705 die Firma H. Dierling zu Dam⸗ garten und als deren Inhaber der Schiffsbaumeister Heinrich Dierling daselbst.

Stxralsund.

9441 Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1825 vermerkte Firma „C. Schauer“ zu Züllchow gelöscht worden. . Stettin, den 18. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

9443 Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1857 vermerkte Firma „Emil Schwartz & Comp.“ zu Pommerensdorfer Anlage gelöscht worden. Stettin, den 20. Februgr 1882.

Königliches Amtsgericht.

9442 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1915 der Kaufmann Paul Hartmann Wilhelm Zemke zu Stettin mit der Firma: „Paul Zemke“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ ein⸗ getragen. Stettin, den 21. Februgr 1882. Königliches Amtsgericht.

Uelzen. Genossenschaftsregister 19444 Königlichen Amtsgerichts LJ. Uelzen. Durch Gesellschaftsvertrag vom 10. Januar 1882 ist errichtet die Genossenschaftsmeierei (eingetragene Genossenschaft) zu Ebstorf. Gegenstand des Unternehmens ist Aus— nutzung der Milch der Kühe der Genossenschafter zum höchsten Preise. Die Genossenschaft ist auf unbestimmte Zeit ge— gründet. . Vorstandsmitglieder sind zur Zeit: . 1) Oekonom Heinr. Christoph Lühmann in Ebstorf (Vorsitzender), Vollhöfner Christoph Plank in Wessenstedt (Stellvertreter des Vorsitzenden), Vollhöfner Heinr. Schmedt in Vinstedt, Vollhöfner Heinr. Lühr in Tatendorf, Vollhöfner Heinr. Luttermann in Teendorf. Stellvertreter: !. Gastwirth Herm. Hellmann in Ebstorf, Jimmermeister Fr. Warnecke daselbst. Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt da⸗ daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung der Genossenschaft gegenüber hat die Zeichnung nur, wenn sie mindestens von drei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. n Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden von mindestens drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen er⸗ folgt durch die „Kreiszeitung“ in Uelzen; falls diese eingeht, durch ein anderes vom Vorstand be⸗ stimmtes Blatt. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Amtsgerichte eingesehen werden. Uelzen, den 21. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. J. Veröffentlicht: Knupper, Gerichtsschreiber. 9445 Warburz. In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung von heute folgende Eintragungen bewirkt: a. bei Nr. 52, woselbst der Kaufmann Ephraim Nassau in Ossendorf als Inhaber der Firma „E. Nassau“ vermerkt steht: „die Firma ist erloschen“, unter Nr. 150: „die Firma E. Nassan“ und als deren Inhaberin „die Wittwe Ephraim Nassau, Bertha, geb. Oppenheimer, in War⸗ burg.“ Warburg, den 23. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

wWilnelmshaven. Bekanntmachung. 19446) Auf Blatt 156 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: J. Albers eingetragen: ; Die Firma ist erloschen.“ Wilhelmshaven, den 21. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Dirk sen.

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. 9447 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 165 eingetragen die Firma: E. Albers, mit dem Niederlassungsorte: Wilhelmshaven,

Albers in Dykhausen. Wilhelmshaven, den 21. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Dirk sen.

und als deren Inhaber der Kaufmann Eilert

Konkurse. Konkursverfahren.

od7 3]

mann Diedrich Poppe heute

zu Hemelingen

das Konkursverfahren eröffnet.

Brady und Julius Goldschmidt, welche

l

das

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters 96 wir

am 24. Februar 1882, Vormittags 10) Uhr,

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ 5 1. Konkursforderungen bis zum 23. Mürz

Erste Gläubigerversammlung am 23. März 1882, Vormittags 10 Uhr, Allgemeiner . am 6. April 1882, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Achim, Abth. J., den 24. Februar 1882. gez. Dieckmann. Beglaubigt: Kaumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

losso! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters ohann Heinrich Anton Dederding hierselbst, Schulterblatt Nr. 29 a., ist heute, am 25. Fe⸗ bruar 1882, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

j k ist der Rechtsanwalt Sieveking hier⸗ e *

Konkursforderungen sind bis . 31. März 1882 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ zumelden. . Termin zur Wahl eines anderen Verwalters 2c. den 20. März 18382, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 12. April 1882, Mit⸗ tags 12 Uhr. .

Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen

abgesonderte Befriedigung verlangt wird, bis zum

19. März 1882. . .

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V., zu Altona, den 25. Februar 1882. :

Veröffentlicht: Over, erster Gerichtsschreiber.

948 loss! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Wolf zu Bonn wird heute, am 24. Februar 1882, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet. ö Der Rechtsanwalt Herr Heidland zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. April 1882 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände auf . ; Donnerstag, den 23. März 1882, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 25. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs— masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch dte Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. März 1882 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Bonn. Beglaubigt: C. Keller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. ö. att] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des weiland Schuhmachers und Gastwirths Claus Först zu Loop ist heute, am 24. Februar 1882, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. . 6 ist der Ortsvorsteher Eckmann hierselbst. . = Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. März 1382. Anmeldefrist bis 17. März 1882. Termin zur Wabl eines andern Verwalters und allgemeiner Prüfungstermin 24. März 1882, Vormittags 11 Uhr. Bordesholm, den 24. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Lünse, Gerichtsschreiber.

wird

9476 . das Vermögen des Kaufmanns Salomon Seckel, in Firma S. Seckel hieselbst, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet. Zum Konkursverwalter ist der hiesige Kauf⸗ mann Wilhelm Gerstner, vor der Burg Nr. 1, be⸗ tellt. t Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 24. März 2 2 Erste Gläubigerversammlung den 17. März 1882, Zimmer Nr. 41, hieselbst. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. April 1882, Vormittags 10 Uhr, ebendaselbst. Braunschweig, den 24. Februgr 1882. Gerichtsschreiberei Herzoglichen Amtsgerichts. VI. Rath, Registr.

ons! Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des l Wilhelm Eßmann zu Erkerode, dessen Ueber—

1882, Nachmittags 5 Uhr, das

verfahren eröffnet.

selbst. . Offener Arrest 23. März 1882. J! Anmeldefrist bis zum 23. März 1882. Erste Gläubigerversammlung 1882, Vormittags 19 Uhr. Braunschweig, am 24. Februar 1882. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (gez.) Schottelinz. Zur Beglaubigung: A. Heege, Gerichtsschreiber.

94172 ee Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Deggendorf hat heute Nachmittags 5 Uhr, beschlossen: Ueber das Vermögen des Kaufmannes Jo hann Evangelist Wittenzellner in Plattiln wird der Konkurs eröffnet. Am 22. Februar 1882. Gerichtsschreiberei des Kal Amtsgerichts Deggendorf Selzer.

mit Anzeigepflicht

Mühlenbesitzers

schuldung nachgewiesen ist, ist am 24. Februar Konkurs

Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Huch 1I1I., hier

bis zum

am 80. März

loss! Konkursverfahren.

In dem Konkurse über das Vermögen des Leder händlers Johann Wilhelm Lutter zu Dortmund ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Ver⸗ gleichstermin auf den 14. März er, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 28, anberaumt. Dortmund, den 17. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

ats! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Banquier Sim Blanck, Seilerstraße 41, hier, * heute, . 24. Februar 1882, Nachmittags 127 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. v. Schweitzer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 29. März 1382. Erste Gläubigerversammlung am 23. März 1882. Vorm. ) Uhr. Allg. Prüfungs⸗ termin 13. April 1882, Vorm. 9) Uhr. Frankfurt a. Mt., 24. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

19356] K. Württ. Amtsgericht Geislingen. Gegen den Maurer Conrad Necker in Alten⸗ stadt ist am 23. Februar 1882. Vormitt. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, die An⸗ zeige⸗ und die Anmeldefrist auf 14. März d. J. der Wahl- und Prüfungstermin auf 21. März d. J., Vormitt. 9 Uhr, anberaumt worden. Den 23. Februar 1882. Gerichtsschreiber Mayr.

9351] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf—

manns Peter Heinrich Fels, alleinigen Inhabers

des daselbst unter der Firma Fels & Cie. bestehen⸗

den Handelsgeschäfts, hat der Gemeinschuldner einen

Vergleichsvorschlag gemacht und denselben zur Ein⸗

sicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei

niedergelegt.

Zur Beschlußfassung über diesen Vergleichsvor—

schlag wird Termin im Sitzungssaale des hiesigen

Königlichen Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, auf

Montag, den 20. März 1882,

ö. Vormittags 19 Uhr,

vorbestimmt, wovon die Betheillgten hiermit in

Kenntniß gesetzt werden.

M.⸗Gladbach, den 25. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

0 39 z 2 ats! Konkursyerfahren. Ueber das Vermögen des Dampfmühlen⸗ besitzers Peter Kratochwill zu Gnesen ist heute, am 25. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Rudolph Kietzmann hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 21. März 1882. Beschlußtermin den 16. März 1882, Vormit⸗ tags 10 Uhr.

prüfungstermin den 28. März 1882, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Anzeigefrist bis zum 11. März 1882. Gnesen, den 25. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

9355

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Rittergutsvachters Friedrich August Broedner in Hartenstein wird

heute, am 24. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Ufer in Hartenstein wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1382 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 15. März 1882, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 15. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗

etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch

1882 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Hartenstein, den 24. Februar 1882. , Veröffentlicht: Jähn, Gerichtsschreiber.

9480 X. Amtegericht Laupheim. Mittheilung einer Konkurseröffnung.

eröffnet.

Konkursverwalter: und in dessen Verhinderung von hier.

Not. Ka nd.

richte bis zum 20. März inkl. 1882. Erste Gläubigerversammlung und

richte.

K. O. bis zum 20. März inkl. 1882. Am 23. Februar 1882. K. Württemb. Ober⸗Amtsrichter: z Steinhardt. 3. B.: Riedle, . Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse dem Besitze der

nehmen dem Konkursverwalter bis zum 25. März

Ueber das Vermögen des Joh. Georg Benz, Müllers hier, wurde am 18. Februar 1882, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren

Gerichtsnotar Stähle hüier Link

Anmeldefrist für Konkursforderungen bei dem Ge— allgemeiner Prüfungstermin am Montag, 27. März 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—

Offener Arrest mit Anzeigefrist gemäß 5§. 108 der

Redacteur: Riedel.

*

. 8

Verden.

Verwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. O. Müller in

Berlin: ere de enn Reffeh ruch: = 1 ner.

zum Deutschen Reichs⸗A

M 51.

Vierte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 28. Februar

I SS2.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im s. 6 des Ge etzes i r tz m ie die i . —ö Dem arge, ; s über den Martenschutz, vom 30 s ff vom 1I. November 186. nd bis eil affe fetch ine m gr. . . . . J om 30 November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

Eentral⸗Handels⸗Register

Das Central ⸗Handels⸗ Regist Berlin auch durch die Königliche e id! des Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗

ngen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deut

für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗-Anstalten, für Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

sche Reich. m. z A)

andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das . Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 51 A. und 51 6.

ausgegeben.

Wird bei dem Verkauf eines industriellen Unternehmens, wobei der Kaufpreis nach der Durchschnittsrentabilität des Unternehmens während der Reihe der zuletzt verflossenen Jahre fixirt wird, vom Verkäufer unter ausdrücklicher Ablehnung einer bezüglichen Auskunftsertheilung der Umstand ver— schwiegen, daß das Unternehmen gerade im laufen⸗ den Jahre wesentlich, heruntergegangen ist und kaum die Kosten des Betriebes deckt, so ist dieses Still⸗ schweigen nach einem Urtheil des Reichsgerichts, L Civilsenats, vom 1. Februgr d. J., nicht ohne Weiteres als Arglist des Verkäufers zu betrachten, welche den Käufer zu einer Rückgängigmachung des Kaufes berechtigt, vielmehr kann er nur dann erfolg— reich den Kauf anfechten, wenn er durch That— umstände nachzuweisen vermag, daß das Still— schweigen des Verkäufers ein absichtliches gewesen ist, um den Käufer in einem wesentlichen Irrthum über die Rentabilität des Unternehmens zu lassen.

Aus der Sitzung des Aeltesten-Kollegiums der Berliner Kaufmannschaft vom 13. Februar 1882 theilt das „D. Hand. Bl. u. A. Fol⸗ gendes mit: Der Verein deutscher Ingenieure hat beschlossen, das Patentgefetz und seine Handhabung, sowie das Marken- und Muster—⸗ schutzgesetz des Deutschen Reiches einer eingehen—⸗ den Prüfung zu unterwerfen, nachdem nun die Er— fahrungen einer nahezu fünfjährigen Anwendung der— selben vorliegen. Er hat zu diesem Zwecke seinen Berliner Bezirksverein beauftragt, die erforderlichen vorbereitenden Schritte durch Sammlung und Sich— tung von Material und durch Aufstellung bestimmter Vorschläge zu thun. Die von dem Berliner Be⸗— zirksverein hierzu gewählte Kommission ersucht die Interessenten, ihre auf obige Gesetze und deren Hand— habung bezüglichen Erfahrungen, Wünsche und Vor— schläge bis zum 1. April d. J. an Hrn. Th. Peters, General⸗Sekretär des Vereins deutscher Ingenieure, Berlin, Kurfürstenstraße 59, zu übersenden.

Dem zweiten Bericht der Gewerbekammer für das Großherzogthum Sachsen⸗Weimar⸗ Eisenach (auf die Zeit vom 10. Oktober 1879 bis 31. Dezember 1881) entnehmen wir Folgendes: die Kammer des Großherzogthums ist keine Handel s⸗ und Gewerbekammer wie die meisten Collegien dieser Art in Deutschland, sondern ausschließlich eine Gewerbe⸗ kammer, deren Thätigkeit sich vorzugsweise auf die Vertretung der Gewerbsinteressen der Regierung gegenüber und auf Anregung zur Förderung dieser Interessen durch die Gewerbevereine zu beschränken hat. Es fehlen daher zu ausführlichen Mittheilungen über die Verkehrsbewegungen die nöthigen Unterlagen wie auch die erforderlichen Kräfte. Die Kammer giebt die einzelnen Berichte nach den Verwaltungsbezirken wieder. Fast überall macht sich der Wunsch nach Besserung der gewerblichen Verhältnisse bemerkbar. Im Kreise Blankenhain befaßt sich die Groß⸗ industrie vorzugsweise mit der Porzellanmanufaktur, Baumwollen⸗, Leinen und Wollenweberei, Fabri⸗ kation von Holzdraht und Holzgalanteriewaaren mit Malerei. Die Preise der Rohmateri⸗ alien sind bedeutend gestiegen. Die abgelegene Lage Blankenhains verbietet Massenfabrikation wegen der dort nöthig werdenden kostspieligen Zu⸗ fuhr an Roh⸗ und Brennmaterialien; das Haupt⸗— augenmerk ist daher auf Verfeinerung der Produkte zu richten. Wegen Mangels an Fachschulen und Ver⸗ suchsstationen müssen sich die Fabrikanten die Wege zur erfolgreichen Konkurrenz mit dem Auslande theils durch theuere Musterankäufe, theils durch kost— spielige Experimente offen halten. Der Zoll gegen das Ausland hat eine kleine Besserung be— wirkt. Das Exportgeschäft hat angefangen sich zu heben. Erwünscht wäre eine Bahnverbindung und eine Zeichenschule. Die Arbeitslöhne für Fabrik- arbeiter sind zum Theil gefallen. In Weimar sind die Baugeschäfte (31) und Tischler (50) gut mit Aufträgen versehen. Besonders hat die Möbeltischlerei schon größere Bestellungen ins Aus⸗ land ausgeführt. Für kunstgewerbliche Arbeiten ist guter Boden vorhanden, dem nur reichliche Aufträge fehlen. Schneider (110) und Schuhmacher (137) haben bei soliden Preisen reichlich zu thun. Die Mühlen und Fleischer haben reichlich zu thun und auch guten Absatz nach außen. Die Blech⸗ und Zeug⸗ schmiede und Eisenwaarenhandlungen sind ent⸗— schieden vorwärts gegangen. Ebenso weisen die Handschuhfabriken einen guten Umsatz auf. Der jährliche Umsatz (meist Export) beläuft sich auf ca. 25 000 Dutzend Handschuhe im Werthe von ca. 375 000 SM Kunst⸗ und Handelsgärtnereien haben einen Fortschritt zu verzeichnen. Weber, Böttcher, Kürschner und Selfensieder haben im Geschäft keine Aufbesserung zu konstatiren. Der Hauptindustrie⸗ zweig in Apolda ist die Strumpf⸗ und Fantasie⸗ waarenfabrikation. Daneben existiren in ge— ringerem Umfange Eisen⸗ und Glockengießereien, Brauereien, Fleischwaaren⸗ und Zuckerwaaren⸗ fabriken. Für Wollwaaren waren die letzten 16 Jahre sehr günstig. Die starke Arbeit ließ die Löhne wiederum beträchtlich steigen. Die laue Witterung im Geschäftsjahre 1881 hat aber die Aussichten vielfach getrübt. In Bürgel scheint die errichtete Modellirschule große Hoffnungen hervorgerufen ju haben. In Jena haben sich die gewerblichen Verhältnisse im Allgemeinen wesentlich gebessert. Besonders gilt dies von der Streichgarn— spinnerel (Fr. Weimar's Sohn), Pianofortefahri- kation (CG. Weidig), für optische und mechanische Gegenstände (C. Zeiß), für die Porzellanmalerei,

Schwertfegerei und Elfenbeinschnitzerei (C. Hahn und. Sohn), Seifenfabrikation (H. Trebitz) und Vaselinefahrikation (Carl Netz). Der Gewerhe⸗ derein in Eisenach konstatirt, daß durch die schlechte Obst., und Saaternte ein nachtheiliger Druck auf die, Gewerbe ausgeübt worden ist. Fast alle Ge— schäfte klagen über Rückgang. Die Jiegelei⸗ÄAktien— gesellschaft hatte einen größeren Absatz an Dach⸗ ziegeln, die Fabrikation von Mauerziegeln war ge— ringer geworden. Die Kammgarnspinnerei von Eichel und Cramer, ebenso die Eigarrenfabrik von Fleischhauer hat Arbeiter entlassen müfsen. Da— gegen erfreute sich die Metallwaarenbranche im Bezirk Ruhla 1880 einer ziemlich regen Ent— wickelung, ebenso auch die Beschlägefabrikation und die von Holzköpfen. Die Fabrikation von echtem und unechtem. Meerschaum läßt noch zu wünschen übrig, da diese Industrie in den letzten 530 Jahren kaum eine Ausbildung erfahren hat. Die Gründung einer Fachschule für Meerschaum⸗ arbeiter stellt sich als sehr dringendes Bedürfniß heraus. Der Gewerbeverein zu Lengsfeld be— richtet, daß die Bauhandwerker ziemlich viel zu thun hatten. Sonst lag das Gewerbe, besonders die Weberei, sehr darnieder. Im Bezirk Auma sind die Erwerbsverhältnisse gegen das Vorjahr unverändert geblieben. Der Bildungs- und Gewerbeverein zu Neustadt a. Orla konstatirt mannigfache Verbesserungen. Zwei neue Tuch— fabriken sind gegründet und der Absatz von Tuchen hat sich erheblich vergrößert. Auch die Gerbereien haben sich um zwei, die mit Dampfbetrieb arbeiten, vermehrt; doch wird über gedrückte Preise geklagt. Dann sind noch eine neue Dampfziegelei mit Rund⸗ ofen, eine Düngemittelfabrik und eine kleine Maschinenbauerei und eine Reparaturwerkstätte mit Heißluftmaschine zu erwähnen. Der Gewerbeverein zu Triptis hat keine Aenderung in Industrie und Handel zu verzeichnen. In Münchenbernsdorf hat die Teppichweberei zeitweise einen recht lebhaften Geschäftsgang gehabt. Dieselben wurden theils aus Baumwolle, größtentheils aus Jute hergestellt. Zur Hebung dieses Fabrikationszweiges sind gute Vor— bilder (zu deren Hergabe sich die Museumsdirektion bereit erklärt hat) und die Errichtung einer Fach⸗ schule erwünscht. Die Harmonikatischlerei hat sich gleichfalls immer mehr gehoben; die Instrumente! werden bis zum Einsetzen der Stimmen fertig ge⸗ stellt. Bei der Cigarrenfabrikation ist die Arbeiter⸗ zahl dieselbe geblieben. Zu bemerken ist noch, daß eine Gärtnerei jährlich mehrere Centner getrockneter Blumen nach Amerika sendet.

Einem Berichte über die wirthschaftlichen Ver⸗ hältnisse Schwedens im Jahre 1880 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handels⸗-Archiv“ folgende Deutschland betreffende Daten: Wie der Bericht mittheilt, ist das Jahr 1880 für Schweden in wirth⸗

schaftlicher Beziehung ein günstiges zu nennen. Nach einer sechsjährigen für Handel und Industrie gleich verderblichen Krisis, zeigten sich am Schlusse des Jahres 1879 zum ersten Male im Holz⸗ und Eisengeschäft einige Aussichten auf Besserung, und in Folge dessen wurde das Jahr 1880 von Jeder⸗ mann mit ganz besonderen Hoffnungen erwartet. Wenn diese Hoffnungen sich auch nicht alle erfüllen konnten, so hat das voerflossene Jahr doch alle Geschäftszweige wieder auf⸗ leben lassen und das Vertrauen geschaffen, daß die so außerordentlich lange trostlose Zeit der Krisis nun für dies Mal vorüber ist.

Die Landwirthschaft in Schweden konnte das vergangene Jahr als ein durchaus vortheilhaftes ansehen; dasselbe war nun nach dem Bericht das dritte einer Reihe aufeinanderfolgender Jahre, welche durch günstige Ernten viel zur Verbesserung der vor⸗ her stark geschwächten Lage des Ackerbaugewerbes beigetragen haben. Es haben sich in Folge dreier aufeinanderfolgender guter Ernten alle Bedingungen soweit gebessert, daß in Zukunft bei fortgesetzten günstigen Jahren wieder auf einen stetigen Fort ritt der Landwirthschaft zu hoffen sein wird. Auch der Mangel an Arbeitern war 1880, trotz der großen Auswanderung von Schweden, bei Weitem nicht mehr so fühlbar, wie in früheren Jahren. Die Aussichten im Holzhandel haben sich gegen das vorige Jahr um ein Bedeutendes gebessert. Die Preise begannen mit einer Steigerung gegen 1879 von etwa 2 Pfd. Sterl., welche zwar nicht das ganze Jahr hindurch anhielt, aber dennoch bewirkte, daß die Holzproduzenten nicht mehr, wie seit Jahren, mit Verlust zu arbeiten brauchten, sondern endlich wieder einen Gewinn zu buchen gehabt haben. Nicht so günstig, wie auf dem Holzmarkte, aber ebenfalls weit mehr befriedigend, als während der verflossenen letzten sechs Jahre, lagen die Verhältnisse auf dem Eisen⸗ markte. Auch hier trat mit dem Anfange des Jahres 1880 eine ganz bedeutende Preissteigerung ein, doch fingen nach wenigen Wochen die Eisenpreise an wieder herunterzugehen, was bis zum Schluß des Jahres anhielt. Wenn nun auch im Ganzen ge⸗ nommen die Ergebnisse des Eisenmarktes noch keine glänzenden gewesen sind, so haben sich doch die Durchschnittspreise für Roheisen durchschnittlich um 1 Krone höher gestellt als im Jahre 1879.

Im Jahre 1880 wurden von Deutschland (von Lübeck, Bremen, Hamburg und anderen deutschen Staaten) in Stockholm folgende

Waaren hauptsächlich eingeführt: raffinirter Zucker 136 7164 Ctr., Sal 115 42 Kubikfuß, Weijenmehl 109 831 Ctr., Weizen in Körnern 96 743 Kubikfuß, «

Sämereien 70 926 Kubikfuß, Kaffee 13991 Ctr.,!

Gries und Grütze 17 608 Ctr., Wein in Flaschen 13 595 Kannen, Pottasche 12 938 Ctr., Roggen—= mehl 12913 Ctr.,, Bohnen 12510 CEtr., Speck 12487 Ctr. Bleiweiß 7237 Ctr., Tabakblätter 900 Ctr., Hering 6592 Kubikfuß ꝛc. Die Ausfuhr aus Stockholm im Jahre 188) nach Deutsch land (Stettin, Lübeck, Hamburg und andere deutsche Häfen) war hauptsächlich? Zündhölzer 472 694 Pfund, Eisen und Stahl 105797 Ctr., Branntwein und Sprit 71 772 Kannen, Maschinen und Geräthschaften für 28 172 Kronen, Roggen 21507 Kubik⸗ fuß, Planken und Bretter 15580 Kubik— fuß, Tischlerarbeiten für 8945 Kronen, Häute und Felle 8128 Gtr., Hafer 5200 Kubfkfuß, Solzmasse 4515 Ctr., Theer 4489 t, Kupfer . ö ö 2c. Der Gesammt⸗ umsatz Schwedens mit Deutschland betrug i

Jahre 1879: 1h ö

Einfuhr von Deutschland 51 643 0909 Kronen, Ausfuhr nach Deutschland 13 386000 (

ö Gesammtum saß d Gd cdp) roncn. Die Einfuhr war um 5 109 009 Kronen geringer als in 1878, die Ausfuhr nach Deutschland übertraf die⸗ jenige von 1578 um 1 824000 Kronen. Auf die einzelnen Staaten vertheilt sich der Umsatz mit Deutschland in 1579 folgendermaßen? mit, Preußen 101700090 Kronen Einfuhr, 3828 60). Rronen Ausfuhr, Gesammtumsatz 13995 00) Kronen; Mecklenburg 26065 Kronen Einfuhr, 341 000 Kronen Ausfuhr, Gesammtumsatz 343 000 Kronen; Oldenburg Si 0h) Kronen Ein? fuhr 449 000 Kronen Ausfuhr, Gesammtumsatz 530 000 Kronen; Lübeck 27 559 006 Kronen Ein— fuhr, 4 9569 000 Kronen Ausfuhr, Gesammtumfatz 32 hs ooh Kronen; Hamburg 6 gh 000 Kronen Einfuhr, 3406000 Krenen Ausfuhr, Gesammtumsatz 10310 000 Kronen; Bremen 6 957 5 Kronen Einfuhr, 4903 000 Kronen Ausfuhr, Gesammtumsatz 350 960 Kronen. Der Einfuhrwerth überstieg den Ausfuhrwerth bei den Staaten: Preußen um 6 342 000 Kronen, Lübeck um 2258 006 Kronen, Hamburg um 3498009 Kronen, Bremen um 544 900 Kronen. Der Ausfuhrwerth überstieg den Einfuhrwerth bei den Staaten: Mecklenburg um 339 000 Kronen,. Oldenburg um 368 000 Kronen. Im Jahre 1879 waren in Schweden Schiffe angekbmmen; 13497 Segelschiffe von 17871536 t und [113 Dampfschiffe von 1302092 t, in Summa 205650 Fahrzeuge von 3089228 t; davon waren 7957 Schiffe von 1261 396 Reg.⸗-Tonnen in Fracht, 126503 Schiffe von 1 827 832 Reg.⸗Ton⸗ nen in Ballast angekommen. Unter diesen Schiffen waren deutsche: 507 Schiffe von 75 332 Reg. Tonnen in Fracht angekommen (415 preußische, 49 mecklenburgische, 6 oldenburgische, 9 Lübecker, 15 Hamburger, 13 Bremer); 684 Schiffe von 125 758 Reg. Tonnen in Ballast angekommen (490 preußische, 136 mecklenburgische, 15 oldenburgische, 3 Lübecker, 17 Hamburger, 3 Bremer); zusammen 1191 Schiffe von 201 090 Reg.⸗Tonnen.

Im Jahre 1879 waren von Schweden abge⸗ gangen Schiffe: 13 999 Segelschiffe von 1 806988t und 7167 Dampfschiffe von 1344 509 t, zusammen 20 266 Fahrzeuge von 3 151 507; davon waren ab—

gegangen: 14 753 Schiffe von 2537 192 Reg. Tonnen

in Fracht, 5513 Schiffe von 614 315 Reg. Tonnen; unter diesen Schiffen waren abgegangen deutsche: 1185 Schiffe von 201 144 Reg.⸗Tonnen, in Fracht 1093 Schiffe von 157 9790 Reg.⸗Tonnen (739 preu⸗ ßische, 204 mecklenburgische, 27 Hamburgische, 17 oldenburgische, 7 Lübecker, 9 Bremer); in Ballast 182 Schiffe von 33 174 Reg. „Tonnen (169 preu⸗ ßische, 7 Bremer, 3 Lübecker, 1 mecklenburgisches, 1 Hamburgisches, 1 oldenburgisches). Im Jahre 1880 sind in schwedischen Häfen im Ganzen 1250 Schiffe von 194570 Reg.⸗⸗Tonnen angekommen.

Im Hafen von Stockholm kamen im Jahre 1880 im Ganzen 185 deutsche Schiffe von 37 922 Reg. Tonnen an, darunter 58 Dampfschiffe; 186 Schiffe ingen ab. Von den angekomm enen deutschen Schiffen waren beladen mit Stückgütern 63, mit Steinkohle 43, mit Weizen 8, mit Erbsen 7, mit Zucker 6, mit Mehl 5, mit Salz 5, mit Oel⸗ kuchen 10, mit Knochenmehl 4, mit Kartoffeln 4, mit Holz 4, mit Speck 2, mit Petroleum 2, mit Roggen 2, mit Erbsen und Weizen 1, mit Erbsen und Hafer 1, mit Mais, Hering, Guano, Schwefelkies, Cement, Feuersteinen, KLlinkersteinen, Sand, Asphalt, Thon, Cedernholz, Farbhölzern, Gips, Talg, Viktualien, Sand und Hol se 1, leer 2, Summe 185. Von diesen Schiffen kamen 111 aus deutschen Häfen, 3 aus Däne⸗ mark, 8 aus Rußland, 3 aus Schweden, 48 aus England, 2 aus Frankreich, 2 aus Spanien, 1 aus Portugal, 2 aus Italien, 1 aus den Vereinigten Staaten von Amerika, 1 aus Uruguay, 1 aus Bo- livia, I aus Norwegen, 1 aus den Niederlanden. Von den abgegangenen 186 deutschen Schiffen waren beladen: mit Eisen 22, mit Stückgütern 16, mit Hafer 14, mit Feldspath 8, mit Holz 6, mit Theer 4, mit Eisenerz 3, mit Oelkuchen 2, mit Eisen und Theer 4, mit Eisen und Holz 3, mit Eisen und Roggen 1, mit Eisen und Hafer 1. mit anderem Getreide 2, mit Cisen und Kupfer 1, mit Kupfer und Theer 1, mit Salzkuchen 1, mit Saljisteinen 1, mit Ballast 93, leer 8, Summe 1856. Von diesen Schiffen gingen 36 nach Deutschland, 11 nach Dänemark. 36 nach Rußland, 75 nach Schweden, 4 nach Norwegen, 10 nach England, 6 nach Frankreich, I nach Belgien, nach der Ostsee, zusammen 186 Schiffe.

Die Gesammtbevölkerung Schwedens, welche 1878 4531 863 Personen betrug, vermehrte sich 1878 um

47 038 Personen, oder L00½ν und betrug also am Schlusse des Jahres 1879 4578 901 Personen. Die Landbevölkerung vermehrte sich um 28 go Personen oder O, 75 oso und betrug Ende 1879 3 888 713 Per⸗ sonen, die Stadtbevölkerung vermehrte sich um 18 134 Personen oder 270 oo und betrug 690 188 Personen. Die Proportion zwischen der Stadt und Landbevölkerung hat sich schon nach dem Bericht seit einer Reihe von Jahren in der Weise verändert, daß die Städte sich fortwährend auf Kosten der Landbevölkerung ver⸗ größert haben. Diese Vergrößerung hat beispiels⸗ weise 1879 etwa 12000 Personen betragen. In letzteren Jahren machte die Stadtbevölkerung 15,07 lo, die Landbevölkerung 84.93 ½ο der Ge⸗ sammtbevölkerung aus. Stockholm zählte Ende 1879 173433 Einwohner. Die Zahl der im Jahre 1879 in Schweden Eingewanderten betrug Zög92, die der Auswanderer dagegen 17637. Von den letzteren gingen 12761 nach Nordamerika.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 9 hat folgenden Inhalt: Indische Kunst auf dem Gebiete der Textilindustrie im neuen Kunst⸗ , Novitäten aus der Farben⸗ ranche. Neue Muster. Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Neuerung an der durch Patent Nr. 1385 geschützten Spulmaschine. Neuerungen an Rauhmaschinen. Preßmuster-Vorrichtung für flache Wirkstühle. Karte zur Aufnahme von Garn. Band, Litzen u. dgl. Selbstregulirender Speise⸗ apparat für Maschinen zum Oeffnen, Egreniren und Schlagen von Faserstoffen. Flortheiler für Vor⸗ spinnkrempeln. Patent⸗Ertheilungen. Nichtig⸗ keitserklärung von Patenten. Erlöschung von Patenten. Ausländische Patente. Unterricht und Literatur. Rundschau. Sprechsaal. Submissionen. Marktberichte. Course der Berliner Börse. Anzeigen.

Die Nr. 16 der Zeitschrift: , Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe, Zeitschrift für die gesammte Wollenindustrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen, Organ des Centralvereins der deutschen Wollen⸗ waaren⸗Fabrikanten. Unter Mitwirkung namhaftester ,,, herausgegeben und redigirt vom

gl. Kommissions⸗Rath Hugo Söderström, hat folgenden Inhalt: Rußlands Wollenindustrie im Jahre 1879. Zu⸗ und Abführungseinrichtung an Krempeln. (2 Zeichn.) Strickmaschine für reguläre Rundränderwaare. (1 Zeichn.) Deckelfersen⸗Her⸗ stellung. Lagerung stehender Wirkstuhl⸗Platinen. (1 Zeichn. Aufstoßapparat für Wirkmaschinen. (2 Zeichn.) Elektro⸗magnetischer Rapportapparat für Flechtmaschinen. (1 Zeichn. Musterzeichnung. Roth⸗ und Gelb-Färberei auf Stück. Die Lösung des Karbonisations⸗Problems. Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet. Aus der Ver⸗ gangenheit der deutschen Wollenmanufaktur. Revue der Fachjournale des Auslandes. Kleine Notizen: Erste schweizer Webschule. Lady Bective⸗ Agitation. Fabrik⸗Rüböllampe. (1 Zeichn.) Fallissement. Briefkasten: Prüfung von Tuchen auf Reellität, Haltbarkeit 2c. Fabrik⸗Feuerver⸗ sicherung. Einlaufen der Flanelle. Selbst⸗ binden der Webeblätter. Blasiges Garn. Noppen in melirtem Garn. Situations⸗ und Marktberichte, Inserate.

Die am 25. Februar er. erschienene Nr. 9 der „Handels- und Gewerbe⸗Zeitung“. Verlag von Bruer C Co., Berlin 8., hat folgenden In⸗ halt: Auskunft über Kreditverhältnisse mit Garantie. Die Gestaltung des deutschen Ausfuhrhandels im vergangenen Jahre. Bekanntmachungen (Gesetz, betreffend die Erhebung einer Berufsstatistik. Ge⸗ werbliche Anlagen, welche einer besonderen Genehmi⸗ gung bedürfen. Verjährung der Genehmigung von Dampfkessel ⸗Anlagen. Seepostverbindung mit Nor⸗ wegen auf der Linie Hamburg⸗Drontheim. Eröff⸗ nung der Post⸗Dampfschiffahrten auf der Linie Stettin⸗Kopenhagen. Nettogewicht bei der Salz⸗ abgabe. Bestellung der Postsendungen durch Eil⸗ boten). Reichsgerichts⸗Entscheidungen (Die Begün⸗ stigung eines Gläubigers. Miethsrecht bei Todes- fällen). Entscheidungen anderer Gerichtshöfe (Das Komma in Ziffernreihen. Deponirung arrestirter Forderungen). Aus dem Geschäftsleben (Ausnahmetarif für Spiritus. Zollerhöhungen im Auslande. Postauftrags verkehr. Veraltete Ver⸗ ordnung. Deutscher Erport in Argentinien. Eine Wechselstempel⸗Defraudation. Der Verein deutscher Ingenieure. Industrie⸗Ausstellung in Berlin. Deutscher Exporthandel. . neller Bankerott). Sprechsaal. Briefkasten. S2 neu eingetragene Firmen mit Angabe der Ge⸗ schäftsbranche. 52 Konkurzeröffnungen. 77 Pa⸗ tentanmeldungen. 11 Submissionen. Anzeigen.

Deutsche Bauzeitung, Verkündigungeblatt des Verbandes deutscher Architekten und Ingenieur⸗ vereine, Redacteure K. EG. O. Fritsch und F. W. Büsing, XVI. Jahrgang. Nr. 16. Inhalt: Das Heidelberger Schloß und seine Wiederher⸗ stellung. (Schluß) Der Bau der Arlbergbahn im Jahre 1881. Die Konkurrenz für da Nationalmonument in Rom. Zur Frage der Ab⸗ deckung von Chorumgängen. Ueber den Erddruck gegen innere Stützwände (Tunnelwände). Mit- theilungen aus Vereinen: Arch u. Ing. Ver. zu Braunschweig. Arch.! u. Ing. Ver. ju Hamburg. Vermischtes: Zur 5Mährigen Jubelfeier der