1882 / 51 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Baugewerkschule. Projekt zu einer unnelverbindung zwischen dem italienischen Fest⸗ lande und Sizilien. Linkrusta, eine neue Wand⸗ dekoration. Zur Differenz zwischen der Gotthard⸗ bahngesellschaft und der Favre'schen Unternehmung. Monographie über die St. Louisbrücke. Todtenschau. Konkurrenzen. Personalnachrichten. Brief⸗ und Fragekasten.

Baugewerkz⸗Zeitung. Organ des Ver⸗ bandes deutscher Baugewerksmeister. Zeitschrift für Praktisches Bauwesen. Redaktion und Verlag von Bernhard Felisch, Baumeister in Berlin. Nr. 16. Inhalt: Bedeutung des Cements. Ein Wort zu Gunsten der Steinbrücken. Lokales und Ver⸗ mischtes. Vereins⸗Angelegenheiten. Technische Notizen. Brief⸗ und Fragekasten. Berliner Baumarkt. Submissionen. Eingesandt. Marktbericht. Annoncen. .

Nr. 17. Inhalt: Das Baujahr 1882. Ein Wort zu Gunsten der Steinbrücken. Zur Cement⸗ frage. Das Bauwesen an Baugewerkschulen. Vereins⸗Angelegenheiten. Soziales. Lokales und Vermischtes. Brief⸗ und Fragekasten. . Berliner Baumarkt. Submissionen. Annoncen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen—⸗ Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes, des Bayerischen, Württembergischen und Ba⸗ dischen Brauerbundes, des Thüringer Brauervereins, des Leipziger Bezirksvereins und, des Deutschen k Nr. 17 enthält: Bayerischer

rauerbund. Studien über das Wasserbedürfniß unserer Getreidearten. II. Von Dr. Paul Sorauer. Deutscher Landwirthschaftsrath. Berichte über j und Getreide. Kleinere Mittheilungen:

ie von Pasteur erfundene Schutzimpfung gegen den Milzbrand, Bier⸗Konservirung. Zahlungseinstellung. Unglücksfall. Brauereigesellschaft Tivoli in Berlin. Brand in der Brauerei Währing. Apparat zur Bestimmung der Essigsäure im Bier und Wein. Praktischer Flaschenstöpsel. Protektor des Deut⸗ schen Hopfenbau⸗Vereins. Briefkasten. An⸗ zeigen.

Deutsche Töpfer⸗ un? Ziegler⸗-Zei⸗ tung. Begründet von A. Türrschmiedt. Redigirt von Friedr. Hoffmann. Organ des Ziegler⸗ und Kalkbrenner⸗Vereins. Berlin N. XIII. Ja rg. Nr. 8. Inhalt: Generalversammlung des Ziegler⸗ und Kalkbrenner-Vereins am 3. und 4. Februar 1882 zu Berlin. Generalversammlung des deutschen Ver⸗ eins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. Zur Koönservirung des Stück— kalkes. Brief⸗ und Fragekasten. Ein⸗ und Ausfuhr von Cement ꝛc. Vermischtes. Marktbericht. Submissionen 2e.

Friedrich Georg Wiecks „Deutsche illu— strirte Gewerbezeitung“, herausgegeben von der Verlagshandlung unter Mitwirkung tüchtiger volkswirthschaftlicher und technologischer Kräfte. Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 8. Inhalt: Die Gewerbe⸗ und Berufsfreiheit in Amerika. Ueber Messerschmiedwaaren, ihre Ad⸗ justirung und Emballage. Die Lehre vom Volks⸗ wohl. Elektrizität gegen Feuersgefahr. Ueber den Einfluß von Wärme und Kälte auf die Wider⸗ standsfähigkeit von Guß⸗ und Schmiedeeisen sowie Stahl. Maschine zum automatischen Glätten von gepreßten rohen Muttern. Neue Art von Heizung. Neue Fortschritte in der Farbstoff-In⸗ dustrie. Kalorische Gaslampen. Patentliste. Wochenbericht des technischen und Patentbureaus von H. Simon. Verschiedenes. Vom Büchertische. Fragekasten. Anzeigen.

Paul Loeffs Wochenschrift (Nr. 8 der Ziegel-, Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gyps⸗Industrie, Central⸗Organ für die Interessen dieser Industrie⸗ zweige, unter Mitwirkung von Fachleuten heraus⸗ gegeben von Paul Loeff, Privat⸗Baumeister und Ingenieur in Berlin 8W., hat folgenden Inhalt: Noch einmal der Papierschieber bei kontinuirlichen Kammeröfen für Ziegelbrand. Ein Wink für Chamottesteinfabrikanten. Entstehung der Farben⸗ mineralien (Fortsetzung). Baumarkt. Bezugs⸗ nellen. Die Konstruktion der verschiedenen ge na sginen (Fortsetzung) Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Patentbeschreibungen. Vermischtes. Patentliste. Submissionen. Briefkasten. Anzeigen.

Die Orgel-; und Pianobau-Zeitung. Wochenschrift für die Gesammtinteressen der Ver—⸗ fertiger und Spieler aller Tasteninstrumente. Offi⸗ zielles Organ des Vereins Deutscher Pianofabri— kanten und Händler. Begründet von Dr. M. Reiter. Nr. 8. Inhalt: Zeitung: Die Kastenladen. Von Julius Schneider. Vereinsnachrichten. Orgelbaunachrichten. Disposition zu einer neuen Orgel. Bemerkungen zu der Disposition in Nr. 6. Physikalisches. Ueber die chemische Harmonika. (Fortsetzung). Verschiedenes. Ein Wort über Schwellwerkef̃. Bahn ⸗⸗ Tarifveränderungen. , Vakanzen von Organisten⸗ tellen. Marktbericht. Briefkasten. Anzeigen. Feuilleton: Das Werk und die Aufgabe meines Lebens. Von Richard Wagner. Aus dem Eng— lischen für die O. und Pianobau⸗Zeitung übersetzt von E. Schlaeger.

Hvandels⸗Negister.

Die Handelgregistereinträge aus dem Königreich

Sr nchen dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags.

bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

19666 m hiesigen Handels⸗Gesellschafts⸗ cute wegen Beendigung der Liqui-

Rarmem. Register sind

dation der betreffenden Handelsgesellschaften fol⸗ gende Firmen gehich worden: 1) Nr. 136 die Firma: „Cramer & Soening“ in Barmen, 2) Nr,. 143 (alte) die Firma: „Bracker & Lecke⸗ busch“ in Barmen, 3) Nr. 136 (alte) die Firma: „Langenbeck & Wer“ in Barmen, 4) Nr. 323 (alte) die Firma: „Reininghaus & Vogelsang“ in Barmen. Barmen, den 25. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

er lin. Sandelsregister 9665 des Königlichen Amtsgerichts R. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. Februar 1882 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbstt unter

Nr. 6013 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Berliner Makler Verein

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Paul Reichenheim zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7I61 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Geschw. Lau vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch

gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr 7601 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Bleck C Rabe vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Robert Louis Otto Wilhelm Bleck zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,549 des Firmenregisters.

Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,549 die Firma: Bleck K Rabe mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Robert Louis Otto Wilhelm Bleck hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister., woselbst unter Nr. 7000 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Süßer & Jachmann

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theil⸗ haber aufgelöst. Der Kaufmann Herrmann Adolph Wilhelm Süßer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft mit Uebernahme sämmtlicher Activa und Passiva der aufgelösten Handelsgesellschaft unter der Firma:

W. Süßer fort. Vergleiche Nr. 13,551 registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,551 die Firma:

W. Süßer mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In— haber der Kaufmann Herrmann Adolph Wilhelm Süßer hier eingetragen worden.

des Firmen⸗

In unser Firmenxegister, woselbst unter Nr. 5521 die hiesige Handlung in Firma: Hermann Rosener

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Leopold Rosener zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hermann Rosener zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene, die bis⸗ herige Firma fortführende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 8153 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. S153 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Hermann Rosener mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1882 be⸗

gonnen.

Die Gesellschafter der unter der Firma: Carl Schulze C Co. mit dem Sitze zu Berlin am 21. Januar 1882 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Invalidenstraße 141) sind: I) der Kaufmann Carl Schulze, 2) der Fabrikant Julius Bliesenick, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschafts— register unter Nr. S154 eingetragen worden.

Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat dem Hein— rich Bohmhammel zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5274 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,548 die Firma: Carl Horsch

(Geschäftslokal: Invalidenstr. 38 J.) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Johann Carl Horsch hier,

unter Nr. 13,550 die Firma:

Albert Eduard Friedlaender (Geschäftslokal: Leipzigerstraße 97/98 J.) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Albert Eduard Friedlaender hier,

eingetragen worden.

Der Kaufmann August Julius Meyer zu Berlin

hat für sein hierselbst unter der Firma: August J. Meyer (Firmenregister Nr. 9294) betriebenes ahr. geschäft dem Otto Müller und Carl Scharf, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Nr. 5272 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. agegen ist in demselben Register unter Nr. 4832

vermerkt worden: Die Kollektivprokura des Eduard er . ist erloschen, die des Otto Müller und

arl Scharf ist nach Nr. 5272 des Prokurenregisters übertragen worden.

Der Kunsthändler Eduard August Hoppe zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Hoppe & Co. (Firmenregister Nr. 12,151) betriebenes Handels⸗

geschäft dem Otto Carl Albert Kersten zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5273 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist die dem Heinrich Deymann für vorbezeichnetes Handelsgeschäft ertheilte Prokura erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 4587 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Ferner ist die dem Friedrich Carl Sprick und Otto Carl Albert Kersten für vorbezeichnetes Han⸗ delsgeschäft ertheilte Kollektiv⸗Prokura erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 59 13 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 11,609 die Firma: Emil Wendler. Firmenregister Nr. 12,696 die Firma: Wilhelm Gehricke. Prokurenregister Nr. 3943 die Prokura des Sa⸗ lomon Heß für die Handelsgesellschaft Merz⸗ bach & Co. Berlin, den 27. Februar 1882. Königliches n m,, I. Abtheilung 56 J. ila.

9631] Kranmnsehweig. Die im Handelsregister für die hiesige Stadt Band III. Seite 255 unter der Firma: Wimmer K Lampe eingetragene offene Handelsgesellschaft ist durch den am 20. d. Mts. erfolgten Austritt des Kaufmanns Adolf Wimmer hierselbst aufgelöst. Das Geschäft wird von dem andern Gesellschafter, Kaufmann Ludwig Lampe hierselbst, bei Uebernahme der Aus⸗ stände und Schulden unter obiger Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt. Braunschweig, den 24. Februar 1882. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

9632 KBrannschweig. Im hiesigen Handelsregister Band III. Seite 361 ist bei der daselbst eingetrage⸗

nen Firma:

„Gebr. Buckendahl! ; heute vermerkt, daß aus der unter derselben begrün⸗ deten offenen Handelsgesellschaft der Techniker Otto Buckendahl hieselbst am 25. d. Mts. zufolge freund⸗ schaftlicher Uebereinkunft ausgeschieden und dieselbe damit aufgelöst ist. Das Geschäft wird bei Ueber—⸗ nahme sämmtlicher Aktiva und Passiva von dem anderen Gesellschafter, Kaufmann. ö Bucken⸗ dahl, unter obengenannter Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt.

Braunschweig, den 24. Februar 1882. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Constantinopel. Bekanntmachung. [96331

Die früher den Herren Gustav Crous, C. Eyke und Hermann Kortenhaus für die unter Nr. 15 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Otto Rittershans ertheilten, unter Nr. 5, 16 und 22 des Prokurenregisters verzeichneten Prokuren sind wider⸗ rufen und daher im gedachten Register gelöscht worden. . )

Gleichzeitig hat der Kaufmann Otto Rittershaus für seine vorgenannte Firma dem Kaufmann Adolph Johne hierselbst Prokura ertheilt und ist letztere unter Nr. 45 im Prokurenregister eingetragen worden.

Constantinopel, den 22. Februar 1882.

Der Kaiserlich Deutsche General⸗-Konsul. Feigel.

Cotthus. Bekanntmachung. 9637 In unser Firmenregister ist unter Nr. 467 die

Firma: Victor Preußer und als deren Inhaber ö der Kaufmann Victor Preußer zu Cottbus

zufolge Verfügung von heute eingetragen worden.

Cottbus, den 20. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

Cottbus. Bekanntmachung. 2635 In unser Firmenregister ist unter Nr. 468 die

Firma: A. H. Vogt und als deren Inhaber der Kaufmann August Heinrich Vogt zu Cottbus zufolge Verfügung von heute eingetragen worden. Cottbus, den 21. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

Cottbus. Bekanntmachung. 56634 In unser Firmenregister ist unter Nr. 469 die

Firma: ö Theodor Hörold und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Hörold hier zufolge Verfügung von heute eingetragen worden. Cottbus, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

Cott bus. Bekanntmachung. 9636] In unser Firmenregister ist unter Nr. 470 die

Firma: Carl Kobow und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Carl Kobow hierselbst zufolge Verfügung von heute ein⸗ getragen worden. Cottbus, den 23. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

9638 Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 7 des Handelsregisters des unterzeich⸗ neten Gerichts die Firma: Sauermilch Volmar

in Farnroda und als deren Inhaber die Kaufleute August Sauermilch in Gisenach und Wilhelm Vol⸗ mar in Liebenstein mit der Bestimmung, daß der . von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen, eingetragen worden. eien gf am 20. Februar 1882.

roßherzogl. Sächs. Amtsgericht, Abth. IV. A. May.

Frankfurt a. M. 185657] aus dem hiesigen Handelsregtster.

4861. Die hiesige Handlung unter der Firma „v. Erlanger C Söhne hat den Fritz Puühler und Georg Dietlein zu Kollektivprokuristen bestellt.

4562. Der Kaufmann Salomo Adler hier hat am 20. d. M dahier eine Handlung unter der Firma S. Adler jum.“ errichtet.

4863. Der Kaufmann Isaak Wormser hier ist durch seinen Tod als Gesellschafter aus der hiesigen Qandlung unter der Firma „J. Wormser & Sohn“ ausgeschieden; der überlebende Gesellschafter Kaufmann Julius Simon Schlesinger hier führt dieselbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma für sich fort und hat , nn Helene, geb. Wormser, zur Prokuristin estellt. 4864. Die Firma „F. Töpken K J. Hänsel“ ist erloschen.

4865. Die Firma „Zirndorfer & Co.“ ist er⸗ loschen.

4866. Die Firma „Nußbaum K Trier“ ist erloschen.

4867. Der Kaufmann Alexander Marx Trier hier hat am 23. d. M. mit Uebernahme der Aktiven und Passiven der aufgelösten Handelsgesellschaft Nußbaum u. Trier“ dahier eine Handlung unter der Firma „Alex Trier“ errichtet.

Frankfurt a. M., 24. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Gera. Bekanntmachung. 9639

Auf Fol. 348 unseres Handelsregisters ist heute die Firma Aug. Salzer in Gera und als deren Inhaber der Kaufmann Christian August Salzer daselbst eingetragen worden.

Gera, am 25. Februar 1882.

Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. J. V.: Richter, A.⸗G.⸗Assessor.

Gera. Bekanntmachung. 9640

In unserem Handelsregister ist heute auf dem die städtische Gasanstalt zu Gera betreffenden Folium 250 das Ausscheiden des früheren Ober⸗ Bürgermeisters Geh. Regierungs⸗Raths Fischer hier als Vertreter der Firma verlautbart und der Ober— Bürgermeister Carl Albin Ruick hier als Vertreter der Firma eingetragen worden.

Gera, den 25. Februar 1882.

Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. J. V.: Richter, A.⸗G.⸗Assessor.

85871 Lundeshnt. Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 71 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma: „Liebauer Glas⸗ hüt tenwerke“ ist heut folgender Vermerk:

Der Buchhalter Ernst Jähde zu Liebau ist aus der unter der Firma: ‚Liebauer Glas⸗ hüttenwerke Nr. 71 in Liebau bestehen⸗ den Handelsgesellschaft durch rechtskräftiges Er⸗ kenntniß des Königlichen Landgerichts zu Hirsch⸗ berg vom 14. Januar 1881 ausgeschlossen worden. eingetragen worden.

Landeshut, den 15. Februar 1852. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. (9641 Handelsregistereinträge f ür das Königreich Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Auerbaoh. Am 20. Februar. Fol. 243. Adolf Anger gelöscht. Chemnitꝝ. Am 17. Februar.

FꝗI. 81. Chemnitzer Bergschlößchen⸗Branerei, Lonis Gehe in Bernsdorf, Richard Pommer Prokurist.

Dippoldiswalde. Am 14. Februar.

Fol. 81. Maschinenfabrik und Eisengießerei Schlottwitz C. Dornbusch in Schlottwitz, Inbaber Carl Dornbusch.

Döbeln. Am 20. Februar.

Fol. 221 Richard Handschuh auf Johanne Selma, verw. Handschuh, geb. Knobloch, in Döbeln, Ingenieur Wilhelm Handschuh in Cassel und Glise Handschuh, geb. Usbeck, übergegangen, Albert Knob— loch und Rudolf Zieger Kollektiv⸗Prokuristen.

Drosden. Am 16. Februar.

Fol. 258. Gustav Hitzschold. Gustav Adolph Hitzschold ausgeschieden, Caroline Auguste, verw. Hitz schold, geb. Richter. Mitinhaberin.

Fol. 160901. F. G. Sohre auf Heinrich Reinhold Sohre und Karl Oewald Sohre übergegangen.

Fol 2375. A. B. Schultze Nachf., Marie Louise Schulj, geb. Stegmann, ausgeschieden.

Fol. 2783. Siegfried Schlesinger, Kaufmann Rudolf Richard Schlesinger Mitinhaber, Prokura desselben erloschen.

Fol. 3946. Friedrich & Co. Franz Oscar Friedrich ausgeschieden, künftige Firmirung C. B. Schmidt.

Fol. 4197. Richard Lindner in Kötzschenbroda, Inhaber Richard Georg Lindner.

Am 17. Februar.

Fol. 4198. Hölemann K Baumgart, errichtet den 1. Februar 1882, Inhaber die Schriftgießer Ludwig Emil Hölemann und Gustav Adolf Paul Baumgart.

Fol. 4199. Flössel & Comp., errichtet den 23. Januar 1882, Inhaber Architekt Paul Hugo Flössel und Kaufmann Friedrich Wilhelm Hille.

; Am 18. Februar. .

Fol. 4200. Carl Trau, Buch-, Musikalien⸗ und

Kunsthandlung, Inhaber Carl Trau. Am 20. Februar. Fol. 1671. Gustav Kaestner Köhler, Carl

Gustav Kaestner ausgeschieden, Kaufmant grit den 1 * . ol. 4201. recht Co., errichtet den 1. = nuar 1882. Inhaber Kaufmann Wühelm Alwin Albrecht, Tapezirer Friedrich Wilhelm Und? ner in Dresden. Kaufmann Oskar Wilhelm Emil Albrecht und Möbelhändler August Earl Wilhelm Albrecht in Leipzig; die drei Letztgenannten sind von Vertretung der Firina ausgeschlossen. . 97m 1 ol. 316. . Kühn * Hultzsch, Theobald Buchwald's Prokura . . ; . 9 . . Wel iederlassung es Teip! uhytgeschaftes, nha Josepl ö . ö ol. 2. Gaßmenyer, Inhab i j 9 Inhaber Wilhelm . Am 23 Februar.

Fel. 2221. J. G. Große, Friedrich Maximilian Vorberger Prokurist. Dieser und Prokurist Carl Louis Hermann Große dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.

Ehersbaoh. Fol. 91. Gust ö 2. b 9l. 91. Gustav Fürchtegott Leberecht Henni in Neugersdorf, 1851. C. J. Dreßler . er n bach, 201. Ernst Stade in Neugersdorf, 46. Carl Fr. , . 219. T. Hau pt⸗ mann in Altgersdorf, 13. C. F. Ta i Wald dorf gelöscht. . Frankenberg. Am 20. Februar.

Fol. 30. Gebrüder Nägler, Julie Nägler aus— 3 Julie Minna, unverehel. Rägter, In— zaberin.

Glauohau. Am 22. Februar.

Fol, 388. Braun K Ebersbach auf Emilie Auguste, verehel. Braun, geb. Ebersbach, überge⸗ gangen, Louis Braun Prokurist.

Grosssohõnau. Am 16. Februar.

Fol. 241. C. W. Herzog in Mittellautersdorf, Inhaberin Ernestine Wilhelmine Herzog, geb. Pohl, Prokurist Friedrich Wilhelm Herzog.

Kirohberg. Ara 18. Februar.

Fol. 84. Friedrich Wilde, Friedrich Alexander

Wilde ausgeschieden. Königstein. . Am 20 Februar.

Fol. 25. Braugenossenschaft zu Königstein, August Heinze nicht mehr Mitglied, Hermann Ühl— mann nicht mehr stellvertretendes, sondern wirkliches Mitglied des Vorstandes, Gustav Biener und Os— car Theodor Kretzschmar, stellvertretende Mitglieder des Vorstandes.

Fol. 34. Aetiengesellschaft des Curortes Schweizermühle, Dr. jur. Maximilian Traugott Hoffmann und Julius Charig aus dem Vorstande ausgeschieden, Oscar Hofmann in Dresden und Oscar Spalteholz in Laubegast, in den Vorstand eingetreten.

Leipzig. Am 16. Februar.

Fol. 3946. 21. Kabatek auf Marie Therese, verw. Kabatek, übergegangen.

Fol. 5239. Leipziger Brillant ⸗Glanz⸗Stärke⸗ Fabrik Hoffmann & Schmidt, Inhaber Kauf— leute Johann Friedrich ranz Hoffmann und Friedrich August Schmidt.

Am 17. Februar.

Fol. 49 (des vormal. Handelsregisters des Kgl. Gerichtsamtes Leipüiig L). Schmidt K Streit, 1236. Verlagsanstalt (R. Röhl), 140. Theodor R. Frese in Reudnitz gelöscht.

Fol. 2476. Friedrich Krüger, 2534. & Ahlfeld, 2605. Gustar Remmler, Hugo Nitschke gelöscht.

Fol. 4908. Steinberg & Steinberg ausgeschieden.

Fol. 5240. C. Schlüter, Wilhelm Constantin Schlüter. Am 18. Februar.

Fol. 317. Literarisches Institut auf Marie,

verw. Niedergesäß, übergegangen.

Fol. 5241. Israel Feigenbaum in Volkmars— dorf, Inhaber Israel Feigenbaum daselbst.

Fol. 5242. Brand & Schultze in Reudnitz, er⸗ richtet den 1. Februar 1882, Inhaber Kaufmann Carl Gottfried Brand daselbst und Fabrikant Carl Louis Max Schultze in Waldheim.

Am 20. Februar.

Fol. 1438. S. G. Schletter, Heinrich Rudolf Willhöfft's Prokura erloschen.

Fol. 3995. Weiß & Neumeister, Buchhändler Constantin Heinrich Oscar Schack Mitinhaber, künftige Firmirung Weiß & Schack vorm. Weiß & Neumeister.

Fol. 4319. Stern & Ederheimer, Paula Stern, geb. Lippmann, Prokuristin.

Fol. 4522. J. Hoffmann Nachfolger auf Carl Otto Moritz Freyberg übergegangen.

Fol. 5243. Hering & Ungleich, Inhaber Kauf leute Felir Adolph Hering und Georg Felix Ungleich. Am 21. Februar.

Fol. 5244. Ernst Flügel mit einer Zweignieder⸗ lassung in Volkmarsdorf, Inhaber Ernst Flügel in

Leipzig.

Henoch 3862.

Moritz

Friedrich

Schachne,

Inhaber

Am 22. Februar.

Fol. 132. Wilhelm Kretschmann auf Wilhel— mine verw. Kretschmann übergegangen.

Fol. 3923. Albrecht Reinholdt, 3051. G. A. Clauß. 3081. Günther Kolbe, 3123. H. Th. Rackwitz Nachfolger, 3931. R. Schönherrs Verlag, 4454. Friedrich Thiele gelöscht.

Lengenfeld. Am 16. Februar. ĩ

Fol. 139. Chr. Heinrich Thomas auf Ernestine verw. Thomas geb. Bechler übergegangen.

Moerano. Am 20. Februar.

Fol. 9. L. Thieme & Co., Albert Riedel Pro⸗ kurist.

Mittweida. Am 20. Februar. Fol. 63. Carl Gottlob Fehmel gelöscht. Neusalza. Am 17. Februar. Fol. 17. Leberecht Himlich auf Traugott Lebe— recht Himlich übergegangen ausgeschieden. Osohatꝝ. Am 18. Februar. Fol. 38. Bichard Bauch, Inhaber Richard Bauch.

Pirna. Am 13. Februar. Fol. 105. Friedrich Herhold Inhaber Friedrich Adolf Herhold. Rosswein.

in Krietzschwitz,

Am 16. Februar. ; ; 7 Krondorf, Inhaber Johann Friedrich Kron— orf. Sohneoeberg. Am 17. Februar.

Fol. 160. Hiltmann C Matschei in Aue, In—⸗ haber Techniker Hermann Hiltmann daselbst und August Matschei in Zelle.

Tharandt. Am 18. Februar. .

Fol. 43. A. R. Börner & Sohn in Rabenau auf August Bruno Börner übergegangen.

Waldheim. Am 22. Februar. Fol. 140.

( Otto Lippmann in Hartha, Inhaber Otto Lippmann.

Wolkenstein.

Am 15. Februar. . Fol. 50. Wolle & Feig in Finsterau, Karl Reinhold Feig in Streckewalde, Mitinhaber. Lobsens. Bekanntmachung. 9643

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 224 die Firma E. Albrecht zu Nakel Kolonial-, Eisen⸗ wagren⸗- und Destillationsgeschäft und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Marie Elisabeth Albrecht, geborene Kurtz, zu Nakel eingetragen worden.

Für dieses Geschäft hat die Inhaberin ihrem Ehe— mann Reinhold Albrecht zu Nakel Prokura ertheilt. Nr. 30 des Prokurenregisters.

Die Eintragungen in die betreffenden Register sind zufolge Verfügung vom 18. Februar 1882 am 20. Februar 1882 erfolgt.

Lobsens, den 20. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

LCGhbsens. Bekanntmachung. 92b642 In unser Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist unter Nr. 22 Folgendes eingetragen worden: Die Kaufmannsfrau Marie Elisabeth Albrecht, geborene Kurtz zu Nakel hat für ihre Ehe mit dem Kaufmann Reinhold Albrecht 6 Nakel durch Vertrag vom 18. Juli 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß Alles, was dieselbe in die Ehe bringt oder während derselben durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst wie erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Februar 1882 am 20. Februar 1882. Die Verfügung befindet sich Blatt 92 der Akten i, ,, . Lobsens, den 20. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

Strehlen. Bekanntmachung. 9644 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft: Vorschusß⸗ Verein zu Mittel⸗Schreibendorf, eingetragene Genossenschaft, in Col. 4 (Rechtsverhältnisse der , n n. heut folgender Vermerk eingetragen worden: Durch Beschluß des Aufsichtsrathes des Vor⸗ schuß⸗Vereins zu Mittel⸗Schreibendorf vom 19. Februar er. ist der Kassirer des Vereins, Postagent Paul Scholz zu Mittel⸗Schreibendorf von seinem Amte vorläufig suspendirt und der Brauereibesitzer Paul Brügel zu Haltauf, Kreis Münsterberg, mit der interimistischen Führung der Geschäfte des Kassirers betraut worden. Strehlen, den 23 Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

Weimar. Bekanntmachung. 9695

Laut Beschluß vom heutigen Tage ist in dem Handelsregister der unterzeichneten Behörde gelöscht worden und zwar:

Band A. Fol. 153 die Firma: Th. Sußdorff in Weimar und

Band A. Fol. 167 die E. Sunßdorff daselbst.

Weimar, am 25. Februar 1882.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Krahmer.

Firma:

19668 Wernigerode. In unser Firmenregister ist zufolge Versügung vom heutigen Tage unter Nr. 200 folgende Eintragung erfolgt: Bezeichnung des Firmeninhabers: Ernst Richard. Ort der Niederlassung: Ilsenburg. Bezeichnung der Firma: Ernst Richard. Wernigerode, den 21. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Gebser.

Konkurse. loss! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hut und Mützenhändlers Paul Molden hauer ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf

den 4. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht J. bierselbst, Iũden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, bestimmt.

Berlin, den 24. Februar 1882.

Zadowmw, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 53.

9652

Ueber das Vermögen der Kaufmanns Eduard Moßner hier, Steglitzerstraße Nr. 28, Geschäfte⸗ lokal Unter den Linden 70, ist heute das Kon kurs verfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann straße 65.

Erste Gläubigerversammlung am 28. März 1882, Vormittags 109 Uhr.

Dielitz, Holjmarkt⸗

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. ĩ 561 st mi zeigepfli 20. Mai

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20 Mal 13 e runs ̃ ;

Prüfungstermin am 17. Juni 1882, Bormit⸗ * 10 Uhr, im Gerichtsgedäude, Juͤdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 12.

Berlin, den 25. Februar 1882.

Zadom. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 53. 9616]

In Sachen das Schuldenwesen des früheren Koth— sassen und Zimmermanns Christian Gos zu TI. Stöckheim betr. ist das Verfahren durch Be⸗ schluß vom 13. d. Mts. eingestellt, da eine zur Kostendeckung hinreichende Masse nicht mehr vor— handen.

Braunschweig, den 15. Dezember 1881.

Herzogl. Amtsgericht Riddagshausen. gez. Schottelius. Beglaubigt: A. Heege, Gerichtsschreiber.

loss! Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des hiesigen Kaufmannes Marcus Heinrich Gennerich ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendun⸗ gen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver— theilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver— werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

Mittwoch, den 29. März 1882, Morgens 10 Uhr, bor dem Amtsgerichte, Abtheilung II., hierselbst bestimmt.

Bremerhaven, am 25. Februar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.

loss! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. Juli 1881 verstorbenen Bureau⸗ Assist'nten Paul Ledig, zuletzt zu Breslau, Mathiasstraße Nr. 13 wohnhaft, ist zur Abnahme der in der Gerichtsschreiberei VII. zu Einsicht aus⸗ liegenden Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 20. März 1382, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, am Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 im II. Stock, bestimmt.

Breslau, den 21. Februar 1882.

ͤ Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

loss! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otte Meichßner, in Firma „Otto Meichßner“ zu Breslau, am Rathhause Vr. 10, wohnhaft Oderstraße Nr. 151II., ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf

den 14. März 1882, Vormittags 105 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im II. Stock, anberaumt.

Breslau, den 21. Februar 1882.

Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60678 esrs! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Eduard Webers, Inhabers der vormaligen Firma Eduard Webers in Chemnitz, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom J. Februar 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Februar 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Chemnitz, den 25. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Nohr.

oss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürschners und Pelzhändlers Wilhelm Christian Altenkirch, in Firma W. Chr. Altenkirch, Katharinenpforte 11, hier, ist heute, am 27. Februar 1882, Vorm. 109 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter Rechtsanwalt Pr. Kilzer hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 24. März 1882. Erste Gläubigerversammlung 25. März 1882, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin 15. April 1882, Vorm. 9 Uhr. Frankfurt a. M., 27. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abthlg. IV.

9651 eso! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Färbereibesitzers C. W. Wünsch iu Langwaltersdorf Kreis Wal- denburg in Schles.. it am 24. Februar d. J. Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter Kaufmann Paul Schubert zu Fried⸗ land. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. März 18381 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 5. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 21. Marz 1882, Vormit tags 19 Uhr, allgem. Prüfungstermin 14. April 18382, Vormittags 11 Uhr.

Friedland bei Waldenburg in Schlesien, den 24. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Sannig, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

In dem stonkurgverfahren über das Vermögen dee Kaufmanns Franz Rudolph Barthel in Glauchau ist zur 1 nahme der Schlußrechnung des Verwalterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertbeilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung

9656

der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 25. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Glauchau, den 27. Februar 1882. . Wettlen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9655 Bekanntmachung.

Im Konkurse über das Vermögen des hiesigen Taufmanns Samuel Friedberg, in Firma S. Friedberg & Co., ist nach abgehaltenem Schlußtermin die Aufhebung des Verfahrens deschlossen.

Harburg, 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. III. . gez. Hölscher. Rehkuh, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

äs! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rentiers Emil Rudolph Hoyer zu Herz- berg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger uber die nicht verwerthbaren Vermö⸗ gensstücke der Schlußtermin auf

den 21. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt.

Herzberg, den 24. Februar 1882.

J Storch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Stellmachers Johannes Adolyh Mackeprang zu Schönkirchen ist heute, am 25. Februar 1882, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

. Konkursverwalter ist der Ortsvorsteher Schmidt in Schönkirchen. !

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis

13. März 1882.

Anmeldefrist bis 18. April 1882.

Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: Dienstag, den 14. März 1882, Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin:

Dienstag, den 25. April 1882, Vormittags 197 Uhr. Kiel, den 25. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. III. : lgeʒz. ). Steltzer. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

bac! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Christian Schu⸗ mann, Oelmüllers in Gutenberg, ist heute das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 198 der K. O. auf 18. März 1882, der Wahltermin auf 18. März 1882, Nachmittags 27 Uhr, die Anmeldefrist auf 24. März 1882, und der Prüfungstermin auf 22. April 1882, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt worden.

Kirchheim u. T., den 25. Februar 1882.

K. Württ. Amtsgericht. Z. B.: Koch, Gerichtsschreiber.

9486 Im Konkursverfahren

über das Vermögen des Joseph Müller, Kürschner, dahier wohnhaft, ist in Folge eines von diesem gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, deßfallsiger Termin auf Donnerstag, den 23. März 1882, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer des Kgl. Oberamtsrichters Schultz im Amtsgerichtsgebäude dahier anberaumt.

Landan (Pfalz), den 25. Februar 1882. Der K. Amtsgerichtsschreiber: Rettig.

Bekanntmachung.

Uchber das Vermögen des Kaufmanns Julius Oschinski zu Leobschütz ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Justiz⸗Rath Kaiser hier.

Anmeldefrist bis 29. April 1882.

Waltermin den 24. März und Prüfungstermin den 26. Mai 1882, Vormittags 19 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigeftist bis 29. April 1882.

Leobschütz, den 24. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

g4onkurvvderfahren.

Ueber das Vermögen des Pflugköthners Her⸗ mann Mahnken Nr. 12 in Bergedorf wird heute, am 11. Februar 1882, Vormittags 11] Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Mandatar Freese in Lilienthal wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. März d. J. anzumelden, allgemeiner Prüfungstermin findet am 5. April d. J., Mor⸗ gens 1090 Uhr, statt.

Offener Arrest ist erkannt.

Königliches Amtsgericht zu Lilienthal.

Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

Allermann, Sekretär, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

1 * 1. en! Konkursverfahren.

Der Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 13. Januar 1882, zufolge dessen das am 5. Juli 1880 über das Vermögen des Wilhelm Bastert. Spezereihändler, zu Mainz, eingeleitete Kon— lursverfahren wegen Mangels an Masse einge⸗ stellt wurde, wird hiermit, nachdem seit den Zu⸗ stellungen durch Akt des Gr. Gerichtsvollziehers Moll vom 17.18. Januar 1882 und Postbotenakt vom 18. 19. Januar 1882 Beschwerde nicht eingelegt worden ist,

rechtskräftig und sonach das Verfahren entgültig eingestellt erklärt.

tainz, den 24. Februar 1882. Gr. Amtsgericht Mainz. ger Forch. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts Mainz. Licks, Hülfsgerichtsschreiber.

9470

9474