1882 / 52 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Bau. und Brennholzverkaufstermin. Aus der Königlichen Oberförsterei Himmelpfort⸗ West werden auf dem am r den 14. März rr. Vormittags 95 Uhr, in Wegerts Hotel in Fürstenberg in Meckl. stattfindenden Holzverkaufs⸗ termin folgende Bau⸗ und Brennhölzer aus den dies⸗ jährigen Schlägen meistbietend verkauft werden. 1. Belauf Kegelsdorf. Schlag Jagen 26: 2037 rim Kiefern Kloben, 998 rm Kiefern Stock— holz, 122 rm Kiefern Knüppel, 106 rm Kiefern Reifer J. Kl. 2. Belauf Castaven II. Schlag Jagen 1043. : 10 Stück Kiefern Bauholz mit 6, 80 fm, 1607 rm Kiefern Kloben, 109 rm Kiefern Knüppel, 689 rm Kiefern Stockholz, 136 rm Kiefern Reiser J. Kl. 3. Belauf NKeu⸗Thymen. Schlag Jagen 129: 462 Stück Kiefern Bauhol; mit 377,55 fm, 1503 rm Kiefern Kloben, 120 rm Kiefern Knüppel, 6827 1m Kiefern Stockholz, 269 rm Kiefern Reiser J. Kl. 4. Belauf Alt⸗Thymen E. Schlag Jagen 986: 11 rm Birken Kloben, 5 rm Birken Spaltknüppel, 1983 rm Kiefern Kloben, 11 rm Kiefern Knüppel, 472 rm Kiefern Stockholi, 145 rm Kiefern Reiser . Kl. 5. Belanf Ravensbrück. Schlag Jagen 7b: 269 Stück Kiefern Bauhol; mit 164,39 fm, 1862 ri Kiefern Kloben, 312 rm Kiesern Knüppel, 814 1m Liefern Stockholz. 79 rm, Kiefern Reiser J. Kl. Der Königliche Oberförster.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. Die Lieferung von Werkzeugen, Geräthen, Schleif— steinen, Splinten, Schlössern, Drahtgewebe, Gas— rohren, Drahtstiften, Nägeln, Nieten, Schrauben, verschiedenen Metallwaaren, sowie Oelkrüseln, Oel⸗ kannen, Schmelztiegeln und Sprungfedern soll ver— dungen werden, und ist hierzu Termin auf Dienstag, den 14. März er., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Bureau anberaumt, von welchem auch die Bedingungen und Zeichnungen nebst Be— darfsnachweisung gegen Einsendung von 30 3 zu beziehen sind. Bei Anforderung der Bedingungen sind behufs Beifügung der betreffenden Zeichnungen diejenigen Gegenstände anzugeben, welche offerirt werden sollen. Hannover, den 17. Februar 1882. Materialien Bureau.

Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken.

Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 28. Februar 1882. ;.

Activa. Metallbestand: 1 038 513 M. 5. Bestand an Reichskassenscheinen: 3535 6 Bestand an Noten anderer Banken: 731 800 Wechsel: 5 176940 S 66 5. Lombard: 4161 300. i Effekten 6 8. Sonstige Aktiva: 35 154 MS 95 43.

Passiva. Grundkapital: 3 000000 66 Re⸗ serve⸗ Fonds: 600 000 MS Banknoten im Umlauf: 29 NI GQ0 M. Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 4.497 530 6 An Kündigungsfrist, ge⸗ bundene Verbindlichkeiten; „(6 Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 110 385 M 47 .

os37]

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarzt⸗Stelle des Kreises Usedom⸗ Wollin kommt vom 1. April d. Is. ab zur Er⸗ ledigung. Mit der Stelle ist neben dem etats— mäßigen Gehalte von 600 „M pro Jahr eine jähr⸗ liche Remuneration von 1800 S6 für die Unter⸗ suchung der zur See eingehenden Viehtransporte und thierischen Produkte verbunden. Diejenigen quali⸗— fizirten Thierärzte, welche sich um diese Stelle be⸗ werben wollen, werden aufgefordert, ihre Appro— bationen und sonstigen Attesie, insbesondere ihre Fähigkeitszeugnisse zur Verwaltung einer Kreisthier⸗ arzt⸗Stelle nebst kurzgefaßtem Lebenslauf binnen vier Wochen mir einzureichen. Stettin, den 27. Februar 1882. Der Regierungs ⸗Präsident. Wegner.

oss]

1 3 12 Luisen⸗Stiftung 1776—1876. Am 19. März d. J., Abends 7] Uhr, findet

im Hause der Kur⸗ und Neumärkischen Haupt-⸗Ritter⸗ schafts⸗Direktion, Wilhelmsplatz 6, 1 Treppe, die diesjährige Generalversammlung statt. Tagesordnung; 1) Bericht des Curatoriums über die Thätigkeit

im Jahre 1881.

Vorlage der Jahresrechnung.

Bericht der Rerxisoren.

Antrag auf Ertheilung der Decharge.

Wahl zweier Rechnungsrevisoren aus der

Zahl der Mitglieder.

Um recht zahlreiche Betheiligung der geehrten Mitglieder wird ganz ergebenst erfucht. Berlin, den 1. März 1882. Das Curatorinm

sprechenden Anzahl Staateschuldverschreibungen bei der Königlichen Eisenbahn-Hauptkasse hier selbst oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse zu Berlin (Leipzigerplatz Kr. 17). während der Dienststunden von 9 Uhr Morgens bis 12 Uhr Mittags unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses nach den von den Einlösungskassen einzufordernden Formularen einzu⸗ reichen. J Es werden für je vier Aktien itt. C. fünf Staatsschuldverschreibungen der vierprozentigen kon- solidirten Anleihe zum Nominalbetrage von je Drei⸗ hundert Mark gewährt. . Die Staatsregierung stellt indessen den Aktio—⸗ nären auch Stücke, soweit vorhanden, von 5000 M, 2000 4M, 1009 M, 500 S und 200 M mit der

Maßgabe zur Dieposition, daß für je vier Aktien Staats schuldverschreibungen der vierprozentigen kon⸗ solidirten Anleihe zum Nominalbetrage von Ein⸗ tausend Fünfhundert Mark gewährt werden.

Die Staatsschuldverschreibungen sind mit laufen- den, im Juli und Januar fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Januar d. J. ab versehen. Demgemäß sind gleichzeitig mit den Aktien sämmt liche am 2. Januar 1882 noch nicht fällig gewor—⸗ dene Dividendenscheine (bei den nicht zur Ahstempe⸗ lung gelangten Aktien) resp. Zinscoupons (bei den zur Abstempelung gebrachten Aktien), sowie die zuge⸗ hörigen Talons einzuliefern. Für etwa fehlende Divi⸗ dendenscheine resp. Zinscoupons werden die Coupons der Staatsschuldverschreibungen für die entsprechende Zeit zurückbehalten.

gesetzt, hungen verlieren.

um Zug,

sondern erst einige

Die Frist, innerhalb welcher die Aktien Litt. 0. einzureichen sind, wird in Gemäßheit des Al. 3 des § 8 des Vertrages vom 5. Juni 1879 guf ein Jahr, also bis zum 1. April 1883, mit der Maßgabe fest⸗ daß die Inhaber der bis zu diesem Zeit- punkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf den Umtausch derselben gegen Stagtsschuldverschrei⸗ Bei der Königlichen Fisenbahn⸗ Hauptkasse in Berlin können die den Aktien ent- sprechenden Staatsschuldverschreibungen nicht Zug Tage nach der Ein⸗ reichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden Interimsquittung ausgehändigt werden.

Magdeburg, den 24. Februar 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

9843 Activn.

Passi6va.

An Anlage⸗Conto K Abschreibung ESßffectenbestand nach den Coursen vom 31. Dezember 1881 M 9090 Hessische Ludwigs⸗Bahn 5 Oseo M Fl. 6000 Aachen-Mastricht 40½ Prior. k 9 000 Berlin⸗Hamburger 40ᷣ Prior. 9 000 Cöln⸗Mindener 4 en Prior. ö 15 000 Preußische 40/9 consold. Anleihe 15 000 Deutsche Reichsanleihe .. 15 000 Berliner 40/0 Stadtobligationen 15 000 Preußische 47e consolid. Anleihe Cassa⸗Conto Cassenbestand Debitoren Diverse und Banquier-Guthaben. BPapier⸗Conto Papiervorrath

16522

6 3 499 500

15 360

DPDebet.

S 13

496 170

100 943 25

Per Actien⸗Capital⸗Conto. Creditoren J Dividenden ⸗Conto 50/so Dividende per 31. Dezember 1881 , per 31. Dezember Neservefonds⸗Conto Einlage per 31. Dezember 1881. Tanti me⸗Conto Für Tantiéme .. Uebertrag auf das zweite Geschäftsjahr.

*

n ng iq 2 n

.

T I Is dᷓᷣ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 31. December 1881.

*

b. 600 000

543 6

643 746 02

An Allgemeine Unkosten Honorare, Expedition, Miethen, Bureau ꝛe. Satz⸗ und Druck Conto Ausgaben für Satz und Druck BPapier⸗Conto w k Abschreibungen 1, vo auf Anlage⸗Conto-. Reingewinn erstes Geschäftsjahr;.. . Der Gewinn vertheilt sich wie folgt: 5 0/0 Zinsen auf 6 600 000 pro 8 Monat 4 060 Superdividende auf M 600 000 pro k 10010 Reservefonds (siehe Geschäftsbericht) Tantième an Aufsichtsrath und Vorstand . Uebertrag auf das neue Geschäfts jahr.

9683

Einnahme.

D v .

. *

20 000 -

16000 185619 4640 46

10573

m.

n 3 31 502 06 53 2109. 9 825

315

3330 43 202

Per Betriebs⸗Conto Zinsen⸗Conto.

(. Effe cten⸗ Eonto . Cours⸗- und Zinsgewinn.

Berlin, den 22. Februar 1882.

Berlinische Verlags- und Druckerei⸗A Actien⸗Gesellschaft.

Die Direction.

Siebenter Rechnungs⸗Abschluß.

Rheinische Vieh ⸗Versi

ch e r u

ng8 / Gesellschaft zu Köln.

I. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1881 bis 31. Dezember 166.

m.

Ausgabe.

I) Reserve⸗Ueberträge aus dein Vorjahre

gen (Schäden⸗Reserve ... s. ,,

a. Prämien (Vorprämien) ö I) für direkt geschlossene Versicherungen

b. Nachschuß Prämien..

3) Nebenleistungen der Versicherte

8 Gitte,

b. Polizengebühr und Porto

c. anderweit J

4) Erlös aus verwerthetem Vieh.. .. 5) Zinsen abzüglich der verausgabten Zinsen 6) Kursgewinn auf Werthpapiere 7) Sonstige Einnahmen. ... 8) Verlust .

Activa.

a. für nicht verdiente Prämie (Prämien⸗Reserve) b. für noch nicht regulirte Schäden und für fest⸗ gestellte aber noch nicht erhobene Entschädigun—⸗

. Vracat 27) Prämien⸗Einnahme von 3 409 823 41 Versicherungs⸗ summe u. 608 952 M Trichinen⸗Versicherungssumme

2) für übernommene Rückversicherungen vacat vacat

Vacat, Vacat

Vacuat

Einnahme

11 ö.

374330 2 270 40

13 062

6013

11098 249

4582

t

116598 II. S

1) Eingegangene aber noch nicht verdiente Prämie

( nen,, ,

2) Entschädigungen einschließlich der Regulirungskosten

, hierin 2873 M 35 3 Regulirungskosten,

b. für noch nicht regulirte Schäden und für fest— gestellte aber noch nicht abgehobene Entschädi⸗ gungen (Schaden ⸗Reserve) .

3) Vorausbezahlte, nicht verdiente Zinsen (Zinsen—⸗

k vacat 4) Den Versicherten rückgewährten Rabatt 5 um 1 6) Abschreibung auf a. Inventar incl. Neuanschaffung. Forderungen aus den Jabren 1 w. c. Wertbpapiere (Eure verlust) vaeat ö. d. Einrichtungskosten behufs Amor⸗

tisation . ;

7) Verwaltungs kosten a. Provision der Agenten... b. Sonstige Verwaltungskosten . . Ausgabe

ö

8 859 28 16260 67

1943

73 781

124340 1050

25119 95

77

Is F

Hassivn.

I) Forderungen

9) Detriebe. Capital. gestellt durch den Verwaltungsrath Reserve⸗Ueberträge auf das nächste Jahr

100909

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch,

chen Staals⸗Anzeiger.

1882.

M 352.

den 1. März

* 8 Inserate für den Deutschen RKeichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Arntschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

Deffentlicher

L. Steckbriefe und Untersuchungz-Sacen. 3. Snbbastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

Ai. zeiger.

5. Iadustrielle Etablissemsutaz, Fabriken und Grosshandel. TVersckiedens Bekanntmachnugen.

*. *

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalideadant !, Rudolf Mosse, Ha asenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größerer

Ureußischen tantz-Anzeigern: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

82

3. Jerkänfe, Verpachtungen, Submissionen eto. é. Terloosung, Amortisation, Zinszahlung

* u. 8. w. von öffentlicken Papieren.

6 7. Literarische Anzeigen. 7 Theater- Anzeigen. In der Börsen-

Annonten⸗Bnreaux. E

LEamilien- Nachrichten. beilage. g

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handelsmann August Franz Ludwig Berendt, in Bauerfängerkreisen Wrangel genannt, am 20. März 1838 zu Rügenwalde geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gewerbsmäßigen Glückspiels in den Akten II. J. 2120/81 contra Eugen und Genossen verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß Alt⸗Moabit Nr. 11/12 abzu⸗ liefern. Berlin, den 22. Februar 1882. Ser Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte 1. Beschreibung: Alter 44 Jahre, Größe 1,63 m, Haare blond, Glatze, Bart Schnurr— bart blond, Augen graubraun, Nase lang, spitz.

8502

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Uhrmacher Wilhelm Wehrmann von Oeyn⸗ hausen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls, auf Grund eines von dem unter—⸗ zeichneten Amtsgerichte erlassenen Haftbefehls, ver⸗ hängt worden. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Amtsgerichts gefängniß zu Oeyn⸗ hausen abzuliefern. Oeynhausen, den 15. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Alter 40 Jahre, Größe 1,66 m, Statur schmächtig, . blond, Stirn frei, Bart, blonder Vollbart, ugenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Geficht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. . Kennzeichen: X⸗Bein, rechtes Bein rumm.

9696 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Joseph Seewaldt, , , Reinecke, geb. zu Groß ⸗Köllen, Regierungsbez. Tönigsberg, den 16. April 1851, zuletzt in Ramsin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Bitterfeld abzuliefern. Bitterfeld, den 27. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. JI. Rittler. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1,A85 m, Statur groß und kräftig, Haare schwarz, Stirn frei, Bart schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz⸗ braun, Augen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn breit, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, rothe Backen, Sprache deutsch, schnarrend. Kleidung: schwarz und weiß melirte Hose (klein ge— würfeltes Muster), desgleichen Weste und Rock, letzterer schon defekt und verschossen, ins Graue fallend, ein gutes neues bräunliches Sack-Jaquett, ein kleiner schwarzer Hut mit seidenem Bande, eine graue Unterziehjacke, Chemisettehemd mit Steh⸗ kragen, schwarze Kravatte mit großer Schleife, ein bräunlicher Natur⸗Gehstock mit gebogener Krücke, eine gelbe Uhrkette mit langen Gliedern, oben mit Knebel, daran ein kleines Kettchen, haltend einen hellblauen, in gelben Rand eingefaßten Stein, schwarz und weiß gestreiftes halbwollenes Halstuch mit breiter schwarzer Kante, ein schwarzes Chemisette⸗ knöpfchen mit drei weißen Pünktchen, ein großer dunkler Kaisermantel mit Kragen, besetzt mit zwei Reihen großer Knöpfe, deren Ränder erhöht waren, lalblederne Halbstiefeln, an den Seiten mit kleinen Flecken. Seewaldt führt ferner mit sich: einen großen grauen Handkoffer, enthaltend Wäsche (Hemden, meistens hinten zuzuknöpfen), einen alten grauen Hut mit herabfallender Krempe, oben in der Mitte ein Loch, wo früher ein Knopf gesessen, ein braunledernes Port-tresor mit vielen Fächern, Brief⸗ tasche mit Notizbuch, enthaltend 2 kleine 5 Pf. Oktavbücher, Militarvaß und 3 Photographien. Besondere Kennzeichen: in Folge eines Hals— leidens eine tiefe, leicht heisere Sprache.

Subbastatiunen, Aufgebote, Bor⸗ sadungen u. dergl. 2382 Oeffentliche amn, Der Schießhauspächter Ernst Schneider aus

Rechtsstreites zur Last zu legen, und ladet den Be⸗

für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf Montag, den 24. April 1882, Vormittags 975 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. Februar 1882. J. Peter sen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

96901 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Falkenberg, Anna Marie Therese, geb. Sens hler, vertreten durch den Rechtsanwalt Auer⸗ bach J. hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Kaufmann Eduard Gustav Falkenberg, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: ; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil und als solchen für verpflichtet zu erachten, der ö den vierten Theil sei⸗ nes Vermögens als Ehescheidungsstrafe heraus⸗ zugeben, demselben auch die Prozeßkosten auf— zulegen, .

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—

handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin

auf den 13. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Februar 1882.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

9664 Oeffentliche Zustellung.

Der Agerbürger Christian Faust und der Schuh— machermeister Gustar Eichmann, Beide zu Zielenzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Hentschel zu Zie— lenzig,

klagen gegen

den in unbekannter Abwesenheit lebenden Schuh— machergersellen Carl August Friedrich Faust, früher zu Ziebingen, auf Löschungsbewilligung einer Hypo⸗ theken⸗Post von 100 Thalern und Quittungserthei⸗ lung über seinen Antheil an dieser Post, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urtheilen:

a. zu bewilligen, daß sein Antheil an der auf dem

Grundstücke Band III. Nr. 283 zu Zielenzig,

gelangte aber nicht in dessen Hände und ging als verloren. Auf Antrag des C. Schlott wird sonach der In⸗ haber des Pfandscheins Nr. 1974 aufgefordert, spätestens bis zum Aufgebotstermin: 9. September 1882, Morgens 9 Uhr, seine Rechte hei hiesigem Gerichte, im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 19/1. anzumelden und den Schein vor— zulegen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt wird. München, den 24. Februar 1882.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:

Hagenauer.

or i9] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 18. d. M. ist für Recht erkannt:

J. Nachbezeichnete Dokumente:

1) der über den Nachlaß der Christiane Rosine Voigtmann, geb. Reuter, zu Dammendorf ab— geschlossene Erbrezeß vom 20. November 1823 mit Hypothekenschein von demselben Tage, ausgefertigt als Forderungsurkunde über die für die 5. Geschwi⸗ ster Voigtmann: Christiane Rosine, Gottlieb Carl, Friedrich, Traugott. Gottfried Leberecht und Louise Wilhelmine zu Dammendorf im dasigen Grund⸗ buche Band J. Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 1—5 zuf. Verfügung vom 20. November 1823 eingetrage⸗ nen mütterlichen Erbgelder von je 16 Thlr.,

2) der über den Nachlaß der Anna Rosine Voigt⸗ mann, geb. Krell, zu Dammendorf abgeschlossene Erbrezeß vom 23. Januar 1840 mit Hypotheken schein vom 30. Januar 1840, ausgefertigt als For⸗ derungsurkunde über die für die 5 Geschwister Voigtmann zu Dammendorf: Friedrich August, Caroline Wilhelmine, Regine Amalie, Friederike Auguste, Heinrich Wilbelm im Grundbuche von Dammendorf Bd. J. Bl. 9 Abtheilung III. Nr. 7 zuf. Verfügung vom 30. Januar 1840 eingetragenen 42 Thlr. 255s. Sgr. mütterlichez Erbgelder werden für kraftlos erklärt.

II. Die eingetragenen Gläubiger der aus vor⸗ stehend zu J. 1 und 2 aufgeführten Dokumente Band J. Blatt 9 des Grundbuchs von Dammendorf Abth. III. Nr. 1, 2, 3, 4, 5 und 7 eingetragenen Posten und deren unbekannte Rechtsnachfolger wer— den mit ihren Ansprüchen an diese Posten aus⸗ Eeschleseen; den von der Antragstellerin angemelde⸗ ten, aber nicht legitimirten angeblichen Rechtsnach— folgern der Gläubiger ihre Rechte vor⸗ behalten.

Halle a. S., den 19 Februar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

werden

(9672) Publieirt den 24. Februar 1882. Ilotowski, als Gerichtsschreiber.

In der Stephan von Prondzinskischen Aufgebots— sache von Adl. Lonken erkennt das Königliche Amts— gericht zu Schlochau durch den Amtsgerichts⸗Rath Neuhaus daselbst

für Recht:

I) die bekannten und unbekannten Inhaber, Rechts—⸗ nachfolger und Pfandgläubiger bezüglich der im Grundbuche von Adl. Lonken Band J. Blatt 5 ein⸗ getragenen Hypothekenposten:

a. von 9 Thaler 2 Sgr. Gebühren des Kreis⸗ Justiz⸗Raths Maertins in Marienwerder, ein—Q getragen Abtheilung III. unter Nr. 2,

125 Thaler 7 Sgr. Gion Pf. Erbforderung der Geschwister Ignatz, Rosalie, Michael und Albrecht von Aubrecht-Prondzinski, eingetragen unter Abtheilung III. Nr. 5 als Rest eines ursprünglich 266 Thaler 20 Sgr. eingetragenen Kapitals, soweit deren Tilgung behauptet be—⸗ ziehungsweise nachgewiesen worden, werden mit allen ihren Ansprüchen ausgeschlossen;

2) der Grundstückseigenthümer wird wegen des noch in Höhe von 4 Thaler 1 Sgr. 66 u Pf. vale—⸗ direnden Antheils des Ignatz von Aubrecht-Prond⸗ zinski an der eingangs ad b. bezeichneten Post zur

ausgewanderten Bruders August Klötzer, gebürtig aus Gefell, beantragt. Derselbe hat ain 20. 23 1858 die letzte Nachricht von sich gegeben, und ist seitdem verschollen. Es wird daher der genannte August Klötzer auf⸗ gefordert, in dem auf den 22. Juni 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Termine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Ziegenrück, den 25. August 1881.

Königliches Amtsgericht. 9622 In Sachen der Gläubigerin,

Sparkasse in Fallingbostel, wider . den Abbauer Johann Heinrich Müller in Stellichte,

Schuldner, wegen Forderung, .

soll die dem Schuldner gehörige, unten näher be—⸗ schriebene Abbauerstelle Nr. 41 in Stellichte zwangs—⸗ weise in dem dazu auf

Dienstag, den 11. April 1882,

. Vormittags 10 Uhr,

an Gerichtsstelle anberaumten Termin öffentlich ver⸗ steigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Die Verkaufsbedingungen, sowie die übrigen Rechtsverhältnisse der zur Versteigerung stehenden Grundstücke können in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts während der gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche an dem zur Subhastation stehenden Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, solche Rechte spätestens im obigen Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls dieselben im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber mit diesen Ansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Walsrode, den 3. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht II.

Unterschrift.)

Beschreibung der Stelle: Wohnhaus Nr. 41 in Stellichte, in Steinfach⸗ werk erbaut, worin 2 Stuben, 2 Kammern, Stallung 2e. und ein angebauter Backofen be⸗ findlich, ein neben dem Hause belegener Keller, Wa S4 4m Wiese im Dorfe, Kartenblatt 4, Parzelle 48, Reinertrag 7/10 Thlr., 14 2a 77 4m Hausgarten im Dorfe, Parzelle 49,

5) 6 a 05 4m Hofraum im Dorfe, Parzelle 50.

3 Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt

9710 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Rosalie, geb. Berger, zu Sonnborn, Ehefrau des Tagelöhners Hermann. Daniel Schmidt daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende Güter gemeinschaft mit Wirkung seit Zustellung der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 24. Mai e., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster,

Gerichtsschreiber der J. C.-K. des Königl. Landgerichts.

19711 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Helene, geb. Ernst, zu Elberfeld. Ehefrau des Schuhmachers Gustav Hüser daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung

—ᷣ 31 ? a. Rückstände der Versicherten, gestundete Beiträge

der gelen Gti fung i, ,. aus dem Jahre . 1684 16 Moss Freiherr 9 9n Baum bach, 1·ę O Vorsitzender. b. Ausstände bei den Agenten aus dem Jahre 1881 11331 69

w J 66734359

losz6] Eisenberg · Crossener Eisenbahn e. , ö, Bankinstituten wegen nieder⸗ t * 5 6 ; k eee, Freitag, den 24. März d. Is. Vormittags d. in folgendem Jahre fällige Zinsen, soweit sie

Abtheilung III. Nr. 2, für den dr e. Jo⸗ hann Friedrich Faust aus Frankfurt a. / Oder eingetragenen Post von 100 Thalern auf Kosten der Kläger gelöscht werde,

dem Kläger Faust in Höhe seines, des Beklag⸗ ten, Antheils an vorstehender Post über die Tilgung derselben durch Zahlung auf seine Kosten Quittung zu ertheilen,

Hinterlegung zugelassen;

3) die ee des Aufgebotsverfahrens werden dem Grundstückseigenthümer Stephan von Aubrecht⸗ Prondzinski auferlegt.

Königliches Amtsgericht.

für aufgelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. Mai er. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungè⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Elberfeld anberaumt.

n Schuster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.

a. für nicht verdiente Prämie (Prämien ⸗Reserve) b. für noch nicht regulirte Schäden und für fest⸗ gestellte aber noch nicht abgehobene Entschädi⸗ gungen. . . (Schaden⸗Neserve)

e. für noch nicht verdiente Zinsen (Zinsen⸗Reserve) vacat

11943 Priebus klagt gegen den Weber Robert Siegert aus Priebus, seinem jetzigen Aufenthalt nach unbekannt, aus den Schuldscheinen vom 26. November 1877 über 36 6 und vom 1. Juni 1880 über 49,50 M, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be—⸗

1030

9698 Bekanntmachung. 3 fi 2) Sonstige Passiwas .. In Sachen des Kaufmanns August Roth zu

.

11 uhr, Generalversammlung im Saale des Rathekellers zu Eisenberg.

Tagesordnung: 1) Abnahme der Gesellschafte⸗ rechnung auf 1881 und Beschlußfassung über Ver⸗ theilung der Dividende ((e für die Aktien Lint. A.), 2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathe.

Eisenberg, den 28. Februar 1882.

Der Vorstand.

R. Nützer.

Magdeburg Halberstädter Eisenbahn · Gesellschaft. In Ausführung des §. 8

antheilig das laufende Jahr treffen e. anderweit J 2) Cassenbestand

3) Capitalanlage ;

a. Hypotheken und Grundschulden.

schuldenschein, Tages Kurs c. Wechsel und Accepte d. anderweit . . 4) Inventar, Möbel und Hausrathn.

6) Verlust

ging des Magdeburg ⸗Halber⸗ stãdter CGisenbabn⸗ nter, iebmens auf den Staat (Gesetz Sammlung vro 1579, Seite C6 bis 657 ferdern wir im Auftrage des Herrn Ministers der oͤffentlichen Arbeiten und des Herrn Finanz⸗Mini⸗ sters die Inhaber der Prioritäts Stammaktien itt. G. Der genannten Gesellschaft auf, die letzteren vom

stöln, den 10. Februar 1882.

J. April d. J. ab gegen Empfa ngnahme der ent.

Vacat b. Werthpapiere: 1 Königl. Preuß. 40/0 Staats⸗

, 5) Noch zu deckende Organisations⸗ u. Einrichtungskosten

Activa

Tod] 7) WVorstehende Bilanz habe ich im Auftrage des Verwaltungsrathes ge⸗ prüft, mit den Büchern übereinstimmend und richtig befunden.

. J. S. Lohr, . Vorsteher des Calculatur-Bureaus bei der Feuer⸗Versicherungtz ⸗Gesellschaft Colonia.“

35633 1552 28

3) Reservefonds Bestand ahn 1. Jannar 1883 Hierzu sind getreten gemäß 5§. 11 des Statuts H Gaulteon bes Direlto8rd

HPassiyn

14241 ess

R öni pJ

Die vorstehende Bilanz wurde vom Verwaltungsrathe geprüft und

genehmigt. stöln, den 25. Februar 1882.

J. li. Jr. Schell. Lieven. L ir er. r. Re

Cetto.

ans.

P. Limbourg.

; Die nach laufmãnnischen Regeln aufgestellte Special Bilanz liegt für unsere Mitglieder und diesenigen, welche im Jahre 1851 ausgeschi eden sind, während vier Wochen vom Tage der Generalversammlung ab, auf unserm Bureau zur Einsicht offen.

klagten jur Zahlung dieser Beträge nebst 5 o inen seit 1. Juni 1889 und vorläufiger Vollstreck⸗ barkeitzerklärung des Urtels und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Priebus auf

den 21. April 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

gez. Kuschicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

los Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneidermeisters Apitsch, Marie, geb. Bünsch, zu Genthin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Marfording bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schncitermt ister Carl Gduard Apitsch, früher in Genthin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Tren⸗ nung der Che, wegen böglichen Verlassens und aus §. M Theil 11. Titel 1 Allgem. Landrechts wegen groben Verbrechens gegen Andere 2c, mit dem An⸗ trage: das unter n . bestebende Band der Ghe ju trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und demselben die Kosten des

und laden den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Zielenzig, Zimmer Nr. 1, . den T. Yial ide mittags I uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zielenzig, den 23. Februar 1882.

Wuschack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9623 Das Königl. Amtsgericht München ., Abtheilung A., für Civilsachen, at

am 22. Februar 1882 folgendes An fgebot erlassen:

Der Privatier Carl Schlott früher hier, jetzt in Stettin, hat bei der baverischen Handelsbank dahier egen ein Darlehen von 259 Æ 1 Cöln⸗Mindener dos, Serie 1130 Nr. 56497 als Faustpfand ver⸗ fändet, worüber die Bank für ihn einen Pfand— bein de date München, 15. Dezember 1860 Nr. 1974 ausgestellt und solchen durch die Post an C. Schlott in Stettin abgefendet hat. Der Schein

Halberstadt. Klägers, wider den Bötticher und Han. delsmann Andreas Hahne zu Hohegeiß, Beklagten, wegen Hvpothekforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers, die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, am Mittelberge in Hohegeißer Flur be⸗ legenen Grundstücks zu 32 a 45 m jum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 5. Februar 1882 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 5. Februar 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 6. Juni 1882, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtggerichte Walkenried in der Baumgarteschen Gastwirthschaft zu Hohegeiß ange⸗ setzt, in welchem die Hypothekgläublger die Hypo— thekenbriefe zu überreichen haben. Walkenrled, den 18. Februar 1882. Herzogliches Amtsgericht. Raabe.

zun2] ꝑrociama. Der Klempner Johann Klöͤtzer und die verehelichte

Karoline Löscher, geb. Alötzer aus = haben das Aufgebot ihres im Jahre 1854 nach Amerika

9670 Im Namen des Königs! „Auf den Antrag des Besitzers Jofepyh Lipski zu Gurki, vertreten Wach den Justiz⸗Rath Fleck, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Ab⸗ theilung IV, durch den Amtsrichter Neumann für Recht:

1) Das über diejenigen Posten, welche auf dem Grundstück Gurki Blatt . dessen eingetragener Eigenthümer der Besitzer Joseph Lipek 6 ist, unter Nr. 1 a. b. e. in der III. Abthellung verzeichnet stehen, und zwar von a. 166 Thaler 2 Sgr. für Marianna Lipski b. 100 Thaler für Joseph Lipski . 105 Thaler fur Johann Vip 6e Dokument wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahreng fallen dem Antrag steller zur Last.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 22. Februar 1882.

13

Koch, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichte. IV.